WO2001081259A1 - Glasfaser mit verbesserter biologischer abbaubarkeit - Google Patents

Glasfaser mit verbesserter biologischer abbaubarkeit Download PDF

Info

Publication number
WO2001081259A1
WO2001081259A1 PCT/EP2001/004678 EP0104678W WO0181259A1 WO 2001081259 A1 WO2001081259 A1 WO 2001081259A1 EP 0104678 W EP0104678 W EP 0104678W WO 0181259 A1 WO0181259 A1 WO 0181259A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
weight
glass
fibers
composition
cao
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/004678
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eberhardt Ehrhardt
Annegret Matthai
Christian Rüssel
Peter Wange
Original Assignee
Pfleiderer Dämmstofftechnik International GmbH & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfleiderer Dämmstofftechnik International GmbH & Co. KG filed Critical Pfleiderer Dämmstofftechnik International GmbH & Co. KG
Priority to PL01358276A priority Critical patent/PL195611B1/pl
Priority to AT01931652T priority patent/ATE276210T1/de
Priority to AU2001258369A priority patent/AU2001258369A1/en
Priority to HU0300291A priority patent/HU225293B1/hu
Priority to EP01931652A priority patent/EP1276700B1/de
Priority to SI200130188T priority patent/SI1276700T1/xx
Priority to DK01931652T priority patent/DK1276700T3/da
Priority to DE50103631T priority patent/DE50103631D1/de
Publication of WO2001081259A1 publication Critical patent/WO2001081259A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C13/00Fibre or filament compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2213/00Glass fibres or filaments
    • C03C2213/02Biodegradable glass fibres

Definitions

  • the invention relates to a biodegradable glass fiber which can be used for insulation and insulation purposes and which can advantageously be used in a process for the production of glass fibers in which the liquid glass is processed into fibers by the centrifugal blowing method.
  • BESTATIGUNGSKOPIE to provide that meet the desired requirement profile. Slight changes in the concentration of individual components and thus the glass composition can cause significant changes in the parameters of the manufacturing process and deviations from the desired properties of the fibers.
  • EP 0 399 320 B1 describes the use of a glass composition which contains at least 55 to 70 mol% SiO 2 , 0 to 5 mol% MgO, 8 to 24 mol% CaO, 10 to 20 mol% Na 2 0, 0 to 5 mol% K 2 0, 0 to 5 mol% B 2 0 3 and 0 to 3 mol% A1 2 0 3 contains.
  • Ti0 2 , iron oxides and fluoride can also be contained in this glass composition.
  • the fibers of this document have a diameter of ⁇ 8 ⁇ m, with more than 10% of the glass fibers having a diameter ⁇ 3 ⁇ m.
  • EP 0 412 878 B1 relates to a biodegradable glass fiber which, in the case where the proportion of A1 2 0 3 is equal to or greater than 1% by weight, more than 0.1% by weight. % P 2 0 5 .
  • EP 0 502 159 B1 discloses a glass fiber with 61 to 69% by weight Si0 2 , 0.1 to 1.9% by weight A1 2 0 3 and 7.9 to 16.0% by weight total CaO + MgO and 9.0 to 17.0% by weight of Na 2 0 and 8.7 to 15.0% by weight of B 2 0 3 , the remainder consisting of up to 3% K 2 0, up to 3% BaO and less than 1 % of any or all of the components Fe 2 0 3 , Ti0 2 , SrO or S0 2 .
  • EP 0 738 692 B1 and 0 738 693 B1 describe biodegradable glass fibers which contain 45 to less than 57% by weight or 57 to 60% by weight Si0 2 , less than 2% by weight A1 2 0 3 , 10 to 16% by weight % Total CaO + MgO, 15 (18) to 23% by weight total Na 2 0 + K 2 0, 10 to 12% by weight B 2 0 3 , 0 to 4% by weight P 2 0 5 and 0 contain up to 1% by weight of BaO.
  • centrifugal blowing process or drum centrifugal process the glass melt of a certain composition is thrown out of the openings located at the edge of a rotating body.
  • the fibers thus formed are drawn out into thinner fibers in the accelerated gas flow.
  • Optimal defibration of the glass by the centrifugal-blowing process and thus the suitability of a glass composition for this severely restrictive manufacturing process is shown by the desired long running time of the centrifugal discs.
  • the glass must be composed in such a way that the glass melt has the following properties.
  • the processing area of the glass must be at low temperatures to avoid temperature-related mechanical deformation and thus a change in the lens geometry.
  • high temperatures lead to increased corrosion of the centrifugal disc due to the oxidation of the steel.
  • the molten glass should not strongly attack the centrifugal disk material; A high level of aggressiveness of the melt, similar to the damage to the disc due to high temperatures, results in a washing out of the holes in the centrifugal disc and thus an enlarged fiber diameter or poor product quality.
  • the viscosity and crystallization behavior of the glass melt is also important. To ensure an optimal processing process, the temperature of the processing viscosity must be higher than the devolatilization temperature. The otherwise possible formation of Crystals in the centrifugal disks would cause the holes to become clogged.
  • the invention is therefore based on the object of providing biodegradable glass fibers with sufficient strength, resistance to moisture and good processing properties.
  • the composition of the glass should also be such that the centrifuge used to defibrate the glass melt can be used for as long as possible while ensuring a constant fiber or product quality.
  • the invention also relates to a process in which the melt of the above-mentioned molten glass composition is pulverized by the so-called centrifugal-blowing process or drum-centrifugal process for producing glass fibers.
  • the invention further relates to a glass with the glass composition described above, which can be used in a particularly suitable manner as a starting material for the production of glass fibers by the so-called centrifugal blowing method or drum centrifugal method.
  • the invention relates to the use of the glass fibers according to the invention as an insulating and insulating material.
  • the sum of the components MgO and CaO is> 10.5% by weight, based on the mass of the composition.
  • the proportion of CaO is particularly preferably 6.5 to 8.5% by weight.
  • the total proportion of alkali metal oxides is preferably ⁇ 20% by weight.
  • the proportion of A1 2 0 3 is preferably 1.4 to 2.2% by weight.
  • the glass composition used according to the invention contains neither barium oxide nor phosphorus pentoxide.
  • the glass fibers according to the invention with the WHO fiber specification have a half-life of approximately 30 to 40 days in accordance with the Hazardous Substances Ordinance in the bio-persistence test after intratracheal instillation.
  • the latest guidelines of the German Hazardous Substances Ordinance are met and the required degradability of the glass fibers is ensured.
  • the decomposability of the fibers is not too high, thus ensuring the required resistance of the fibers to moisture and hydrothermal attack and the desired resistance of the glass fibers or products obtained therefrom, such as glass fiber nonwovens, during storage or intended use.
  • the glasses according to the invention are in so-called hydrolytic class 4 classified according to DIN ISO 719; in this test they show a consumption of HC1 of 1.0 to 1.7 ml.
  • the glass composition used enables the centrifugal disc to have a significantly longer operating time, in particular because of the possible lower processing temperature.
  • the mixture can be produced after weighing and mixing the partially natural raw materials with their impurities and placed in the melting tank.
  • the glass brought to 1,200 to 1,400 ° C in the melting tank can be cooled down to the optimum processing temperature and transferred to the fiberizing machines as a glass jet by means of temperature and thus flow-controlled platinum nozzles.
  • the glass melt can be defibrated using the centrifugal blowing method in a high-temperature centrifuge with a perforated cup wheel.
  • the primary fibers emerging from the holes are drawn out into thinner fibers in an accelerated air or gas flow by an external blowing device arranged in a ring and blown into the fiber collecting chamber or the chute.
  • the fiber stocking that forms under the fiberizing machines is sprayed with a binder mixture by means of nozzles arranged in a ring. Air jets distribute the fibers across the entire width of the chute, which continues the separation of fibers and process air and the adjustment of the fleece width.
  • the basis weight of the primary fleece is regulated by the belt speed at the bottom of the chute. This procedure is known and is described, for example, in Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, Volume 11, pages 359 to 374, 4th edition, the disclosure of which is hereby incorporated by reference.
  • the fleece passes through the hardening furnace between two perforated plate belts, which can be adjusted at a distance to adjust the product thickness.
  • the fleece can optionally be laminated.
  • the manufacture of the product ends with the packaging and packaging.
  • Table 1 Four glasses of the composition shown in Table 1 were produced for the following tests.
  • the samples designated A and B are samples according to the invention which are compared with the glasses of Comparative Examples 1 and 2.
  • Table 1 Table 1
  • the carcinogenicity index KI determined on the basis of the glass composition is 34.1 and 35.9 for the fibers A and B according to the invention and 40.0 and 30.4 for the comparison fibers 1 and 2, respectively.
  • the glass fibers were selected in accordance with the currently valid protocol of the European Union ECB / TM27 rev. 7 after Principles of GLP examined in animal experiments after intratracheal instillation.
  • the results of the half-life of the elimination of the WHO fibers in the animal lung are shown in Table 2. It can be seen that the fibers of composition 1 have the lowest half-life.
  • the WHO fibers of composition 2 do not have the half-life of ⁇ 40 days required by the German Hazardous Substances Ordinance.
  • the water resistance was determined in accordance with DIN ISO 719.
  • the concentration of the leached alkali metal ions such as Na + and K + is determined after a certain period of storage of the glass in water at a certain temperature.
  • the glasses are classified in the hydrolytic classes according to the consumption of hydrochloric acid. The higher the consumption of HC1, the higher the proportion of alkali ions released, and the lower the water resistance.
  • the viscosities were measured using a rotary viscometer, depending on the temperature, in the viscosity range from approximately 10 2 to 10 5 dPas.
  • the crystallization-temperature behavior was determined on small pieces of glass which had been annealed on a platinum rail in an oven with a temperature gradient of 700 to 900 ° C. for two hours. After cooling, the crystals that appeared in it were measured under a microscope. The result is the maximum crystal growth rate and two temperatures that characterize the devitrification behavior:
  • T K wGmax the temperature of the maximum crystal growth rate and T L - the liquidus temperature at which crystallization can no longer be observed.
  • T KG m a ⁇ and T L must be seen in connection with the viscosity-temperature behavior or the temperature of the defibrillation viscosity. Glasses with a low tendency to crystallize are characterized by a slow crystal growth rate and have a liquidus temperature which is 50 K lower than that at a temperature of 10 3 dPas.
  • the crystallization behavior of glass B is similar to that of glasses A and 2.
  • a comparison of the viscosity behavior of the individual glasses showed that the temperatures of glasses A, B and 1 at viscosities 10 2 , 10 3 , 10 4 dPas were significantly lower than glass 2.
  • the glasses of the comparative compositions, in particular 1, can be processed by the centrifugal process.
  • Glass 1 has a low processing temperature and the desired bio-solubility of the fibers.
  • a disadvantage is the low water resistance, which manifests itself in the consumption of 1.9 ml of HC1.
  • the glasses according to the invention show a consumption of HC1 of 1.0 and 1.5 ml when determining the water resistance.
  • the resistance of the glass 2 is so high that the glass hydrolyzes only slightly and thus the length of time of the fibers in the lungs increases is great.
  • Another disadvantage of glass 2 is the higher processing temperature and the resulting higher consumption of centrifugal discs.
  • the glass compositions according to the invention combine the good properties of the glass, the melt and the fibers.
  • the melts are characterized by a low processing temperature, low tendency to crystallize and low aggressiveness towards the centrifugal discs and thus guarantee long running times of the centrifugal discs.
  • These glasses have a solubility which prevents the hydrolysis of the fibers from proceeding too strongly. prevents and the product does not lose the desired properties in the compressed state under the conditions of storage. Nevertheless, the fibers have the legally required bio-solubility.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Der Erfindung betrifft eine biologisch abbaubare Glasfaser mit ausreichender Festigkeit, Resistenz gegenüber Feuchtigkeit und guten Verarbeitungseigenschaften, die für Dämmungs- und Isolierungszwecke einsetzbar ist, und 58 bis 60 Gew. % SIO2, 15 bis 20 - Gew. % Na2O, 0 bis 3 Gew. % K2O, 2 bis 4, 5 Gew. % MgO, 5 bis 9 Gew. % CaO, 7 bis 9 Gew. % B2O3, 1,1 bis 2,5 Gew. % Al2O3, 0 bis 0,5 Gew. % SO42-, 0 bis 1 Gew. % Rest, jeweils bezogen auf die Masse der Faser, enthält.

Description

Glasfaser mit verbesserter biologischer Abbaubarkeit
Die Erfindung betrifft eine biologisch abbaubare Glasfaser, die für Dämm- und Isolierungszwecke einsetzbar ist und die sich vorteilhaft in einem Verfahren zur Herstellung von Glasfasern einsetzen lässt, in dem das flüssige Glas nach dem Schleuder-Blasverfahren zu Fasern verarbeitet wird.
Es ist nicht auszuschließen, dass künstliche Mineralfasern nach dem Einatmen in der Lunge karzinogen wirken. Untersuchungen zeigen, dass die Kanzerogenität mit der Verweildauer der Fasern in der Lunge zunimmt. Diese ist um so geringer, je löslicher die Faser im biologischen Milieu oder in der Lunge ist. Die Löslichkeit der Fasern hängt unter anderem von der Glaszusammensetzung ab. Für das Inverkehrbringen von Glasfaserprodukten gelten Bestimmungen, die den sogenannten Biopersistenztest von Fasern der zu produzierenden Glaszusammensetzung erfordern.
Für den Einsatz von Produkten für Dämm- und Isolierungszwecke aus biologisch abbaubaren Glasfasern sind aber eine Reihe weiterer Eigenschaften erforderlich, wie die Eignung zur Verarbeitung, mechanische Festigkeit und Resistenz gegenüber Feuchtigkeit. Einige dieser Eigenschaften wie die biologische Abbaubarkeit und die Resistenz gegenüber Feuchtigkeit können sich sogar widersprechen. Für die Herstellung von Glasfasern kommt es somit darauf an, eine Auswahl aus den Glasbestandteilen, d.h. Glasbildnern und Netzwerkwandlern, zu treffen, die geeignet ist, mit der angewendeten Zerfaserungstechnologie Fasern
BESTATIGUNGSKOPIE bereitzustellen, die das gewünschte Anforderungsprofil erfüllen. Geringfügige Änderungen der Konzentration einzelner Bestandteile und somit der Glaszusammensetzung können deutliche Änderungen der Parameter des Herstel- lungsprozesses und Abweichungen von den gewünschten Eigenschaften der Fasern verursachen.
Die EP 0 399 320 Bl beschreibt die Verwendung einer Glaszusammensetzung, die mindestens 55 bis 70 Mol% Si02, 0 bis 5 Mol% MgO, 8 bis 24 Mol% CaO, 10 bis 20 Mol% Na20, 0 bis 5 Mol% K20, 0 bis 5 Mol% B203 und 0 bis 3 Mol% A1203 enthält. Darüber hinaus können in dieser Glaszusammensetzung noch Ti02, Eisenoxide und Fluorid enthalten sein. Die Fasern dieses Dokuments weisen einen Durchmesser von < 8 μm auf, wobei mehr als 10% der Glasfasern einen Durchmesser < 3 μm aufweisen.
Die EP 0 412 878 Bl betrifft eine biologisch abbaubare Glasfaser, die in dem Fall, in dem der Anteil an A1203 gleich oder größer als 1 Gew.% ist, mehr als 0,1 Gew . % P205 aufweist. Die EP 0 502 159 Bl offenbart eine Glasfaser mit 61 bis 69 Gew.% Si02, 0,1 bis 1,9 Gew.% A1203 und 7,9 bis 16,0 Gew.% Gesamt-CaO+MgO und 9,0 bis 17,0 Gew.% Na20 sowie 8,7 bis 15,0 Gew.% B203, wobei der Rest aus bis zu 3% K20, bis zu 3% BaO und weniger als 1% von einem beliebigen oder sämtlichen der Bestandteile Fe203, Ti02, SrO oder S02 besteht.
Die EP 0 738 692 Bl und 0 738 693 Bl beschreiben biologisch abbaubare Glasfasern, die 45 bis weniger als 57 Gew.% oder 57 bis 60 Gew.% Si02, weniger als 2 Gew.% A1203, 10 bis 16 Gew.% Gesamt-CaO+MgO, 15 (18) bis 23 Gew.% Gesamt-Na20+K20, 10 bis 12 Gew.% B203, 0 bis 4 Gew.% P205 und 0 bis zu 1 Gew.% BaO enthalten. Bei dem sogenannten Schleuder-Blasverfahren oder Trommelschleuderverfahren wird die Glasschmelze einer bestimmten Zusammensetzung aus den am Rand eines rotierenden Körpers befindlichen Öffnungen herausgeschleudert . Die sich dadurch bildenden Fasern werden im beschleunigten Gasstrom zu dünneren Fasern ausgezogen. Eine optimale Zerfaserung des Glases nach dem Schleuder-Blasverfahren und somit die Eignung einer Glaszusammensetzung für dieses stark einschränkende Herstellungsverfahren zeigt sich an der gewünschten langen Laufzeit der Schleuderscheiben. Das Glas muss so zusammengesetzt sein, dass die Glasschmelze folgende Eigenschaften besitzt.
Der Verarbeitungsbereich des Glases muss bei niedrigen Temperaturen liegen, um eine temperaturbedingte mechanische Deformation und somit eine Veränderung der Scheibengeometrie zu vermeiden. Außerdem führen hohe Temperaturen zu einer verstärkten Korrosion der Schleuderscheibe aufgrund der Oxidation des Stahls . Ferner sollte die Glasschmelze das Schleuderscheibenmaterial nicht stark angreifen; eine hohe Aggressivität der Schmelze hat, ähnlich wie die Schädigung der Scheibe durch hohe Temperaturen, ein Auswaschen der Löcher der Schleuderscheibe zur Folge und somit einen vergrößerten Faserdurchmesser oder eine schlechte Produktgualität .
Von Bedeutung ist außerdem das Viskositäts- und Kristal- lisationsverhalten der Glasschmelze. Zur Gewährleistung eines optimalen Verarbeitungsprozesses muss die Temperatur der Verarbeitungsviskosität größer als die Entgla- sungstemperatur sein. Die sonst mögliche Bildung von Kristallen in den Schleuderscheiben würde zum Zusetzen der Locher führen.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, biologisch abbaubare Glasfasern mit ausreichender Festigkeit, Resistenz gegenüber Feuchtigkeit und guten Verarbeitungseigenschaften bereitzustellen. Die Zusammensetzung des Glases soll darüber hinaus so beschaffen sein, dass das zur Zerfaserung der Glasschmelze verwendete Schleuderorgan möglichst lange bei Gewährleistung einer gleichbleibenden Faser- oder Produktqualität eingesetzt werden kann .
Gelöst wird diese Aufgabe durch eine biologisch abbaubare Glasfaser mit einer Glaszusammensetzung von
58 bis 60 Gew.% Si02
15 bis 20 Gew.% Na20
0 bis 3 Gew.% K20
2 bis 4,5 Gew.% MgO
5 bis 9 Gew.% CaO
7 bis 9 Gew.% B203
1,1 bis 2,5 Gew.% A1203
0 bis 0,5 Gew.% S04 2"
0 bis 1 Gew.% Rest,
jeweils bezogen auf die Masse der Zusammensetzung.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren, in dem man die Schmelze der zuvor bezeichneten geschmolzenen Glaszusammensetzung nach dem sogenannten Schleuder-Blasverfahren oder Trommelschleuderverfahren zur Erzeugung von Glasfasern zerfasert. Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Glas mit der zuvor bezeichneten Glaszusammensetzung, das in besonders geeigneter Weise als Ausgangsmaterial zur Herstellung von Glasfasern nach dem sogenannten Schleuder-Blasverfahren oder Trommelschleuderverfahren verwendbar ist. Gegenstand der Erfindung ist schließlich der Einsatz der erfindungsgemäßen Glasfasern als Isolier- und Dämmmaterial .
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Summe der Bestandteile MgO und CaO > 10,5 Gew.%, bezogen auf die Masse der Zusammensetzung. Besonders bevorzugt beträgt der Anteil an CaO 6,5 bis 8,5 Gew.%. Vorzugsweise ist der Gesamtanteil an Alkalimetalloxiden < 20 Gew.%. Der Anteil an A1203 beträgt vorzugsweise 1,4 bis 2,2 Gew.%. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform beträgt der Anteil an S04 2~ 0,05 bis 0,4 Gew.%. Die erfindungsgemäß eingesetzte Glaszusammensetzung enthält weder Bariumoxid noch Phosphorpentoxid.
Als erfindungswesentlich wird angesehen, dass die erfindungsgemäßen Glasfasern mit der Spezifikation WHO-Faser im Biopersistenztest nach intratrachealer Instillation eine Halbwertszeit von etwa 30 bis 40 Tagen gemäß der GefahrstoffVerordnung aufweisen. Somit werden zum einen die neusten Richtlinien der deutschen GefahrstoffVerordnung erfüllt und die geforderte Abbaubarkeit der Glasfasern ist gesichert. Andererseits ist die Zersetzbarkeit der Fasern nicht zu hoch und somit die erforderliche Resistenz der Faser gegenüber Feuchtigkeit und hydrothermalem Angriff und die gewünschte Beständigkeit der Glasfasern oder daraus erhaltener Produkte wie Glasfaservliesen bei Lagerung oder bestimmungsgemäßen Einsatz gewährleistet. Die erfindungsgemäßen Gläser sind hinsichtlich ihrer Wasserbeständigkeit in die sogenannte hydrolytische Klasse 4 nach DIN ISO 719 einzuordnen; sie zeigen bei dieser Prüfung einen Verbrauch an HC1 von 1,0 bis 1,7 ml.
Erfindungswesentlich ist ferner, dass die eingesetzte Glaszusammensetzung eine deutlich höhere Betriebsdauer, insbesondere wegen der möglichen geringeren Verarbeitungstemperatur, der Schleuderscheibe ermöglicht. Diese Temperaturen liegen für η=103 dPas im Bereich von 920 bis 970 °C und für η=104 dPas im Bereich von 820 bis 850 °C.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Glasfaser kann das Gemenge nach Abwiegen und Vermischen der teilweise natürlichen Rohstoffe mit ihren Verunreinigungen hergestellt und in die Schmelzwanne eingelegt werden. Zum Erschmelzen des Glases aus dem Gemenge durchläuft dieses die verschiedenen Wannenbereiche mit unterschiedlichen Temperaturen und somit die verschiedenen Stufen des Glasschmelzprozesses. Im Feeder kann das in der Schmelzwanne auf 1.200 bis 1.400 °C gebrachte Glas auf die optimale Verarbeitungstemperatur abgekühlt und mittels temperatur- und somit durchsatzregelbaren Platindüsen als Glasstrahl den Zerfaserungsmaschinen übergeben werden.
Die Zerfaserung der Glasschmelze kann nach dem Schleuder- Blasverfahren in einer Hochtemperaturzentrifuge mit perforierter Topfscheibe erfolgen. Die aus den Löchern austretenden Primärfasern werden durch eine ringförmig angeordnete, äußere Blaseinrichtung im beschleunigten Luftoder Gasstrom zu dünneren Fasern ausgezogen und in die Fasersammeikammer oder den Fallschacht geblasen. Der sich unter den Zerfaserungsmaschinen bildende Faserstrumpf wird mittels ringförmig angeordneten Düsen mit einem Bindemittelgemisch besprüht. Luftdüsen verteilen die Fasern über die gesamte Breite des Fallschachtes, der weiterhin der Trennung von Fasern und Prozessluft sowie der Einstellung der Vliesbreite dient. Über die Bandgeschwindigkeit am Boden des Fallschachts wird das Flächengewicht des Primärvlieses geregelt. Diese Verfahrensweise ist bekannt und beispielsweise beschrieben in Ullmanns Encyklo- pädie der technischen Chemie, Band 11, Seiten 359 bis 374, 4. Aufl., auf dessen Offenbarung hiermit Bezug genommen wird.
Zur Aushärtung des Bindemittels bei Temperaturen zwischen 190 bis 250 °C durchläuft das Vlies den Härteofen zwischen zwei perforierten, zum Einstellen der Produktdicke im Abstand zueinander verstellbaren Plattenbändern. Das Vlies kann wahlweise kaschiert werden. Die Herstellung des Produkts endet mit der Konfektionierung und Verpackung .
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung.
Beispiele
Für die folgenden Untersuchungen wurden vier Gläser der in der Tabelle 1 wiedergegebenen Zusammensetzung erzeugt. Die mit A und B bezeichneten Muster sind erfindungsgemäße Proben, die mit den Gläsern der Vergleichsbeispiele 1 und 2 verglichen werden. Tabelle 1
Figure imgf000009_0001
* nicht bestimmt
Der aufgrund der Glaszusammensetzung ermittelte Kanzero- genitätsindex KI beträgt für die erfindungsgemäßen Fasern A und B jeweils 34,1 und 35,9 und für die Vergleichsfasern 1 und 2 jeweils 40,0 und 30,4.
Es wurden die Biopersistenz und die Wasserbeständigkeit der Glasfasern sowie das Viskositäts-Temperaturverhalten der Glasschmelze und die Verarbeitbarkeit der Glasschmelze nach dem Schleuder-Blasverfahren geprüft.
Für die Prüfungen der biologischen Abbaubarkeit wurden die Glasfasern entsprechend dem derzeit gültigen Protokoll der Europäischen Union ECB/TM27 rev. 7 nach den Grundsätzen der GLP im Tierversuch nach intratrachealer Instillation untersucht. Die Ergebnisse zur Halbwertszeit der Elimination der WHO-Fasern in der Tierlunge sind in Tabelle 2 dargestellt. Es zeigt sich, dass die Fasern der Zusammensetzung 1 die geringste Halbwertszeit besitzen. Die WHO-Fasern der Zusammensetzung 2 haben nicht die von der deutschen Gefahrstoffverordnung geforderte Halbwertszeit von < 40 Tagen.
Die Bestimmung der Wasserbeständigkeit erfolgte nach DIN ISO 719. Dabei wird die Konzentration der ausgelaugten Alkalimetallionen wie Na+ und K+ nach einer gewissen Lagerungsdauer des Glases in Wasser bei einer bestimmten Temperatur bestimmt. Entsprechend dem Verbrauch an Salzsäure erfolgt die Einordnung der Gläser in die hydrolytischen Klassen. Je höher der Verbrauch an HC1, desto höher der Anteil herausgelöster Alkaliionen, desto geringer die Wasserbeständigkeit .
Die Viskositäten wurden mittels Rotationsviskosimeter temperaturabhängig im Viskositätsbereich von etwa 102 bis 105 dPas gemessen.
Die Bestimmung des Kristallisations-Temperaturverhaltens erfolgte an kleinen Glasstücken, die auf einer Platinschiene in einem Ofen mit Temperaturgradient von 700 bis 900 °C zwei Stunden lang getempert worden waren. Nach dem Abkühlen wurden die darin auftretenden Kristalle im Mikroskop ausgemessen. Als Resultat werden die maximale Kristallwachstumsgeschwindigkeit und zwei das Entgla- sungsverhalten charakterisierende Temperaturen erhalten:
TKwGmax - die Temperatur der maximalen Kristallwachstumsgeschwindigkeit und TL - die Liquidustemperatur, bei der keine Kristallisation mehr zu beobachten ist.
Die Prüfergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengefasst .
Tabelle 2
Figure imgf000011_0001
Der Vergleich der Ergebnisse der Wasserbeständigkeit mit denen der Biopersistenz zeigt, dass die Gläser B und 1, deren Biolöslichkeit den Richtlinien der deutschen Ge- fahrstoffverordnung entspricht, in die hydrolytische Klasse 4, jedoch das im biologischen Milieu unlöslichere Glas 2 in die Klasse 3 einzuordnen ist.
Für Aussagen hinsichtlich des Auftretens von Kristallen in den Schleuderscheiben, müssen TK Gmaχ und TL in Verbindung mit dem Viskositäts-Te peraturverhalten oder der Temperatur der Zerfaserungsviskosität gesehen werden. Gläser mit geringer Kristallisationsneigung zeichnen sich durch eine geringe Kristallwachstumsgeschwindigkeit aus und weisen eine um 50 K tiefere Liquidustemperatur, zu ddeerr TTeemmppeerraattiur, die einer Viskosität von 103 dPas ent- spricht, auf.
Das Kristallisationsverhalten des Glases B ist ähnlich dem der Gläser A und 2. Beim Vergleich des Viskositäts- verhaltens der einzelnen Gläser zeigte sich, dass die Temperaturen der Gläser A, B und 1 bei den Viskositäten 102, 103, 104 dPas deutlich niedriger sind als die des Glases 2.
Die Gläser der Vergleichszusammensetzungen, insbesondere 1, können nach dem Schleuderverfahren verarbeitet werden. Glas 1 besitzt eine niedrige Verarbeitungstemperatur und die gewünschte Biolöslichkeit der Fasern. Nachteilig ist die geringe Wasserbeständigkeit, die sich in einem Verbrauch von 1,9 ml HC1 äußert. Demgegenüber zeigen die erfindungsgemäßen Gläser bei der Ermittlung der Wasserbeständigkeit einen Verbrauch an HC1 von 1,0 und 1,5 ml. Dagegen ist die Beständigkeit des Glases 2 so hoch, dass das Glas nur geringfügig hydrolysiert und damit die Verweildauer der Fasern in der Lunge zu groß ist. Nachteilig an Glas 2 ist ferner die höhere Verarbeitungstemperatur und der sich daraus ergebende höhere Verbrauch an Schleuderscheiben .
Die erfindungsgemäßen Glaszusammensetzungen vereinen die guten Eigenschaften des Glases, der Schmelze und der Fasern. Die Schmelzen zeichnen sich durch niedrige Verarbeitungstemperatur, geringe Kristallisationsneigung und geringe Aggressivität gegenüber den Schleuderscheiben aus und gewährleisteten somit lange Laufzeiten der Schleuderscheiben. Diese Gläser besitzen eine Löslichkeit, die ein zu starkes Voranschreiten der Hydrolyse der Fasern ver- hindert und das Produkt im komprimierten Zustand unter den Bedingungen der Lagerung die gewünschten Eigenschaften nicht verlieren lässt. Dennoch weisen die Fasern die gesetzlich geforderte Biolöslichkeit auf.

Claims

Patentansprüche
1. Biologisch abbaubare Glasfaser, gekennzeichnet durch eine Glaszusammensetzung von
58 bis 60 Gew.% Si02
15 bis 20 Gew.% Na20
0 bis 3 Gew.% K20
2 bis 4,5 Gew.% MgO
5 bis 9 Gew.% CaO
7 bis 9 Gew.% B203
1,1 bis 2, 5 Gew.% A1203
0 bis 0, 5 Gew.% S04 2"
0 bis 1 Gew.% Rest,
jeweils bezogen auf die Masse der Zusammensetzung.
2. Glasfaser nach Anspruch 1, worin die Summe der Bestandteile MgO und CaO > 10,5 Gew.%, bezogen auf die Masse der die Faser bildenden Zusammensetzung, beträgt .
3. Glas, enthaltend
58 bis 60 Gew, Si02
15 bis 20 Gew. o. . o Na20
0 bis 3 Gew. K20
2 bis 4,5 Gew. MgO
5 bis 9 Gew . , O CaO
7 bis 9 Gew. B203
1 , 1 bis 2 , 5 Gew . % A1203
0 bis 0,5 Gew.% S04' bis Gew.% Rest, jeweils bezogen auf die Masse der Zusammensetzung.
4. Glas nach Anspruch 3, worin die Summe der Bestandteile MgO und CaO > 10,5 Gew.%, bezogen auf die Masse der Glaszusammensetzung, beträgt.
5. Verfahren zur Herstellung einer biologisch abbaubaren Glasfaser, in dem eine Glaszusammensetzung geschmolzen, zu Primärfasern zerfasert und zu Sekundärfasern ausgezogen wird, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Glaszusammensetzung von
58 bis 60 Gew.% Si02
15 bis 20 Gew.% Na20
0 bis 3 Gew.% K20
2 bis 4,5 Gew.% MgO
5 bis 9 Gew.% CaO
7 bis 9 Gew.% B203
1, 1 bis 2,5 Gew.% Al203
0 bis 0,5 Gew.% S04 2~
0 bis 1 Gew.% Rest,
jeweils bezogen auf die Masse der Zusammensetzung, nach einem Schleuderverfahren zerfasert.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass man eine geschmolzene Glaszusammensetzung einsetzt, deren Summe der Bestandteile MgO und CaO > 10,5 Gew.%, bezogen auf die Masse der Zusammensetzung, beträgt .
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass man die geschmolzene Glaszusammensetzung mittels einer rotierenden Scheibe zerfasert.
8. Verwendung der Glasfasern nach Anspruch 1 oder 2 als Isolier- oder Dämmmaterial.
PCT/EP2001/004678 2000-04-26 2001-04-25 Glasfaser mit verbesserter biologischer abbaubarkeit WO2001081259A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL01358276A PL195611B1 (pl) 2000-04-26 2001-04-25 Włókno szklane ulegające rozpadowi biologicznemu,kompozycja szkła do jego wytwarzania, sposób wytwarzania włókna szklanego i zastosowanie włókna szklanego
AT01931652T ATE276210T1 (de) 2000-04-26 2001-04-25 Glasfaser mit verbesserter biologischer abbaubarkeit
AU2001258369A AU2001258369A1 (en) 2000-04-26 2001-04-25 Glass fiber with improved biological degradability
HU0300291A HU225293B1 (en) 2000-04-26 2001-04-25 Glass fiber with improved biological degradability
EP01931652A EP1276700B1 (de) 2000-04-26 2001-04-25 Glasfaser mit verbesserter biologischer abbaubarkeit
SI200130188T SI1276700T1 (en) 2000-04-26 2001-04-25 Glass fiber with improved biological degradability
DK01931652T DK1276700T3 (da) 2001-04-25 2001-04-25 Glasfiber med forbedret biologisk nedbrydelighed
DE50103631T DE50103631D1 (de) 2000-04-26 2001-04-25 Glasfaser mit verbesserter biologischer abbaubarkeit

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10020335A DE10020335A1 (de) 2000-04-26 2000-04-26 Glasfaser mit verbesserter biologischer Abbaubarkeit
DE10020335.3 2000-04-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001081259A1 true WO2001081259A1 (de) 2001-11-01

Family

ID=7639935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/004678 WO2001081259A1 (de) 2000-04-26 2001-04-25 Glasfaser mit verbesserter biologischer abbaubarkeit

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1276700B1 (de)
AT (1) ATE276210T1 (de)
AU (1) AU2001258369A1 (de)
DE (2) DE10020335A1 (de)
ES (1) ES2228860T3 (de)
HU (1) HU225293B1 (de)
PL (1) PL195611B1 (de)
WO (1) WO2001081259A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114956583A (zh) * 2022-05-19 2022-08-30 宣汉正原微玻纤有限公司 一种新型干法玻璃纤维真空绝热板芯材及其制备方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0412878A1 (de) * 1989-08-11 1991-02-13 Isover Saint-Gobain In physiologisches Medium abbaubare Glasfasern
WO1995032925A1 (en) * 1994-05-28 1995-12-07 Isover Saint-Gobain Glass-fiber compositions
EP0399320B1 (de) 1989-05-25 1995-12-20 Bayer Ag Glasfasern mit erhöhter biologischer Verträglichkeit
WO1995035265A1 (en) * 1994-06-19 1995-12-28 Isover Saint-Gobain Mineral-fiber compositions
US5523264A (en) * 1995-03-31 1996-06-04 Owens-Corning Fiberglas Technology, Inc. Glass compositions and fibers therefrom
EP0738693B1 (de) 1994-05-28 1997-07-30 Isover Saint-Gobain Glasfaserzusammensetzungen
WO1998030509A1 (fr) * 1997-01-14 1998-07-16 Isover Saint-Gobain Composition de laine minerale artificielle
FR2781788A1 (fr) * 1998-08-03 2000-02-04 Saint Gobain Isover Composition de laine minerale

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0399320B1 (de) 1989-05-25 1995-12-20 Bayer Ag Glasfasern mit erhöhter biologischer Verträglichkeit
EP0412878A1 (de) * 1989-08-11 1991-02-13 Isover Saint-Gobain In physiologisches Medium abbaubare Glasfasern
EP0412878B1 (de) 1989-08-11 1994-03-16 Isover Saint-Gobain In physiologisches Medium abbaubare Glasfasern
WO1995032925A1 (en) * 1994-05-28 1995-12-07 Isover Saint-Gobain Glass-fiber compositions
EP0738693B1 (de) 1994-05-28 1997-07-30 Isover Saint-Gobain Glasfaserzusammensetzungen
EP0738692B1 (de) 1994-05-28 1997-07-30 Isover Saint-Gobain Glasfaserzusammensetzungen
WO1995035265A1 (en) * 1994-06-19 1995-12-28 Isover Saint-Gobain Mineral-fiber compositions
US5523264A (en) * 1995-03-31 1996-06-04 Owens-Corning Fiberglas Technology, Inc. Glass compositions and fibers therefrom
WO1998030509A1 (fr) * 1997-01-14 1998-07-16 Isover Saint-Gobain Composition de laine minerale artificielle
FR2781788A1 (fr) * 1998-08-03 2000-02-04 Saint Gobain Isover Composition de laine minerale

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ULLMANNS ENCYKLOPCDIE DER TECHNISCHEN CHEMIE, vol. 11, part 4 pages: 359 - 374

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114956583A (zh) * 2022-05-19 2022-08-30 宣汉正原微玻纤有限公司 一种新型干法玻璃纤维真空绝热板芯材及其制备方法
CN114956583B (zh) * 2022-05-19 2023-06-30 宣汉正原微玻纤有限公司 一种干法玻璃纤维真空绝热板芯材及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE50103631D1 (de) 2004-10-21
DE10020335A1 (de) 2001-10-31
PL358276A1 (en) 2004-08-09
HU225293B1 (en) 2006-09-28
EP1276700A1 (de) 2003-01-22
EP1276700B1 (de) 2004-09-15
PL195611B1 (pl) 2007-10-31
HUP0300291A3 (en) 2005-10-28
HUP0300291A2 (hu) 2003-06-28
ATE276210T1 (de) 2004-10-15
AU2001258369A1 (en) 2001-11-07
ES2228860T3 (es) 2005-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69809535T2 (de) Glasfasern für die verstärkung von organischen und / oder anorganischen werkstoffen
DE69704659T2 (de) Synthetische glasfasern
DE69413400T2 (de) Zusammensetzungen zur faserherstellung bei hoher temperatur
DE69919835T2 (de) Mineralwollezusammensetzung
DE69503919T2 (de) Synthetische glasfasern
DE60107665T2 (de) Mineralwollezusammensetzung
DE69007369T2 (de) In physiologisches Medium abbaubare Glasfasern.
DE69607614T2 (de) Borfreie glasfasern
DE602004007810T2 (de) Mineralwollezusammensetzung
DE69002146T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Glases umwandelbar zu unterbrochenen oder ununterbrochenen Fasern.
DE3709868A1 (de) Glasfasern mit niedriger dielektrizitaetskonstante
DE2532842A1 (de) Glaeser des systems mgo-cao-zno- al tief 2 o tief 3 -sio tief 2 -tio tief 2 zur herstellung von glasfasern
DE3543933A1 (de) Verfahren der verwertung von schlacke fuer die herstellung waerme-, feuer- und/oder alkalibestaendiger faserstoffe
DE2528916A1 (de) Verstaerkungsglasfasern des systems zno-mgo-al tief 2 o tief 3-sio tief 2- tio tief 2
DE2847283A1 (de) Zur faserverarbeitung geeignete glaszusammensetzung
EP2894132B1 (de) Mineralfaserzusammensetzung
DE69422826T2 (de) Glaszusammensetzungen zur herstellung von doppelglasfasern
EP2956420B1 (de) Temperaturbeständige alumosilikat-glasfaser sowie verfahren zur herstellung und verwendung derselben
EP1276700B1 (de) Glasfaser mit verbesserter biologischer abbaubarkeit
DE1496454C3 (de) Gläser zur Herstellung von wasser- und chemikalienbeständigen Glasfasern, die bei einer Spinntemperatur von etwa 1000 Grad C eine verhältnismäßig geringe Viskosität haben und das Material der Schmelzwanne und der Fasererzeugungsorgane wenig angreifen
DE69507299T2 (de) Thermostabile und biolösliche faserzusammensetzungen
DE19530030C2 (de) Verwendung eines Silikatglases für Glasfasern, insbesondere Mikroglasfasern
DE29709025U1 (de) Mineralfaserzusammensetzung
EP1358133B1 (de) Verfahren zur herstellung von dämmstoffen aus mineralfasern
EP3572385A1 (de) Mineralfaserzusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001931652

Country of ref document: EP

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001931652

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001931652

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP