WO2001080038A2 - Mobiles endgerät - Google Patents

Mobiles endgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2001080038A2
WO2001080038A2 PCT/DE2001/001184 DE0101184W WO0180038A2 WO 2001080038 A2 WO2001080038 A2 WO 2001080038A2 DE 0101184 W DE0101184 W DE 0101184W WO 0180038 A2 WO0180038 A2 WO 0180038A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
terminal
circuit
operating
data
memory
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/001184
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2001080038A3 (de
Inventor
Tom Rudolph
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2001080038A2 publication Critical patent/WO2001080038A2/de
Publication of WO2001080038A3 publication Critical patent/WO2001080038A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F15/00Digital computers in general; Data processing equipment in general
    • G06F15/76Architectures of general purpose stored program computers
    • G06F15/78Architectures of general purpose stored program computers comprising a single central processing unit
    • G06F15/7867Architectures of general purpose stored program computers comprising a single central processing unit with reconfigurable architecture

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Compression, Expansion, Code Conversion, And Decoders (AREA)
  • Transceivers (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein mobiles Endgerät mit einer elektronischen Steuerung. Die Steuerung umfasst eine während des Betriebs des Endgeräts zumindest teilweise rekonfigurierbare Schaltung. Weiterhin weist die Steuerung Konfigurierungsmittel auf, welche in Abhängigkeit von der jeweiligen Betriebsfunktion des Endgeräts die Schaltung rekonfigurieren.Außerdem wird ein Verfahren zum Betrieb eines entsprechenden mobilen Endgeräts beschrieben.

Description

ÜO LO r-υ P1 P> n O Cn o Cn o cn
•n rt o M -> tu P* M (3 ω C ι-i •τ) ET P- d er < P- cα *TI N ? Φ Pl φ Φ ö S to c Φ φ 3 (3 cn d 3 3 P* Φ Φ d H P- 3 Φ Φ Φ l-i t (3 $3 O XI d d P- P1 P- o Φ d C M C H H. et rt N d ι-i cn P- d § d H H iQ t3 d 3 g Φ α d φ Φ er cn
? t. pj: E . ≤ (3 tu d tu σ d N Φ Φ Hi Φ cn 3 l-i ιQ 3 φ Λ4 P- O r+ Φ rt e Φ P- cn P1 Φ rt φ N !3 ι-i 13 P- t3* d rt rt W Φ cn Φ o cn rt n ET
P- I-! φ d d Φ Ό n Φ o d P- cn P- EV d rt ιQ α Φ P- P- d O l-i er ι-i ι-i Φ ι-i o Φ d CL 3 P- E*r rt Φ P-- < O Ό O 3 α cn (3 P- O d d tu: P- φ O Hi cn Φ d d φ P- Φ P* N 3 d 3 Φ d Φ d d cn P- tu rt d d P- P-
Φ P- 3 d π 13 Φ Φ P t«r tu § ET Φ Φ ιQ P- φ Φ tu d P* Φ Φ rt P- d R er
13 O 3 ET ιQ d d o ω (3 Φ (3 Φ ι-i cn P- d d rt d d cn cn d (3
ET 13 O P- Φ ιQ -» Φ α cn H ι-i O d d cn Φ s: N α ö Ό O (3 α d er P- tf P- φ τ. Z cn d Φ φ N Φ !T • d P- φ rt 3 P- tu • Φ P- ≤ w ι-( ET d ιQ ιQ
P1 TJ I-S o ι-( o N P* rt n d φ Φ cn Φ ι-i (3 -Q P- d Φ φ ιQ Φ
O cn φ i-r fυ: 0) d Φ cn (3 *» ι-i er O f3 rt < tr INI cn ü P- φ n d H n P- rt rt P* cn P- rt Φ cn Φ c P- Φ P- Φ φ vQ P- EΛ rt U3 ET er tu:
E*T φ ω Φ cn n rt P* o P- tsi P- t-« φ - α φ d P- Φ φ φ tu S Φ Φ CΛ Φ rt
P- P- N d ET Φ ιQ cn φ o tu P* • et o P" cn ιQ P- o l-i d rt rt
Φ d p- c ?r rt Φ P- tu rt P- •n IT 3 er <! N Ό 3 φ φ Φ er tu: Φ ι-(
I-! ιQ n H P*1 φ d Φ ι-i rt (3 φ P- O tu ö (3 Q P- rt Φ C P- r Φ tr £ φ d Hι P- ι_ι. ^ d φ P- cn d T Φ d Ei. et Pt cn P1 Φ d Φ Hi
• CΛ < φ P- O tr g Φ ;v d cn P* H E φ O ET cn rt d K Hi
Φ C Φ P* d H o 3 o α N rt rt rt ET tu N rt H ^ O P- φ 3 C rt ö rt d ι-i n φ φ O. tr PJ ι-i o (3 P- cn Φ Φ S3 P> Φ cn cn n cn o d fD N rt ι-h ET I-. Φ Φ 0) o 3 o Ό d (3 cn d P- er rt ET rt Φ P- er ιQ Φ rt Φ (3: Φ •n cn H t. (3 d- d H rt N et Φ Φ ≤ E Φ Hi d P- P-
H ιQ (3 n er cn H Φ Φ *^ Φ t3 (3 d 1 ET Φ O d o cn I-* cn d
E*. C Φ (3 d ET P- w Φ cn Φ Φ d O C <Q d ET O: H 3 rt d er φ O
O d 3 13 Φ i-v P- n d d Φ P- P- ET d d Φ rt tu rt Φ Q. Ό ^*- φ Φ d ≤ 3 ω o. •JQ n rt Φ - rt O: rt d P* Φ O ET Φ d P- l-i 0- Φ d cn P- o rt S φ P- ^» Z rt N Φ er d et Φ t< ιQ P- d φ cn O t? φ σ
Φ p- fu Cn P- o Φ P- P- (3 cn Φ P- ET d cn Φ et cn φ X O o d d P-
3 Φ n rt d d d s: n ιQ d d4 O P* Φ o ^» n P- Φ o Hi φ Z. φ
3 α Φ N cn Φ tu Λ4 rt vQ tu ιQ d ; r cn d Pl (3: P- Φ Φ •^ P- Φ tu P- rt P* Φ er d cn Φ • ri tu α CΛ φ f3 α P* t3: E d l-i (3 Φ H l-i Φ d cn n J3 cn P* P* t3 d α ι-i Φ o d d DJ Φ er Eϊ o d d Φ n
ET P* Φ φ rt O: h*d 3 d s: d Hi rt cn P1 tu d φ er O P- tu: W rt P- ιQ 3 Φ n c P- ιQ *n tu P- Φ rt EV cn 1 P- H Hi d Φ d P- rt φ d
Φ n 3 E d rt cn (3 H d d ≤ O: Ό P- o α P- cn cn P- u3 d cn l-i α
P- ET Φ cn *n φ ? 0) d Φ (U d P- P- n ET s: •^5 n rt d tu cn • Hi £)
P* d O (3 rt tr (3 ? rt P_ ιQ l-i d cn d ET φ t J3 ET P- rt d O « tu Φ α rt P* d ι-i P- o Hi rt Φ o ι-< φ Φ O cn H ri t 9 Φ P- ιQ o ET
Hl P- ^ ?T φ O t s P- n r O: d ET N rt cn Φ P- P- § ιQ N φ g H tu:
(3: φ Φ rt fU d Φ P) o ιτ rt 53 l-i Φ (3 Φ Φ Hl Φ rt rt l-i Φ d P Φ rt
H Φ d P- P* Φ d d d d N Φ Φ IT a E-V d H C3 (3 Φ P- h t (3 d er er O P- d α φ P- φ i ( P- (3: (U: d rt d φ d d d 3 α Φ Φ d CΛ « d cn P- Φ P* φ •n d ω rt E^ £! Φ •-( d P- N P-
P* et d N Φ P- •≤ o f3 n rt P- l-i (3 Hi Φ Φ rt P* rt (3 rt E g rt φ ι-i H, • d Φ Φ cn d tu !T *•» ü ω er d et rt P- . Φ Φ d Φ tu 3 φ tu I-. H rt α C φ (U P- Φ t P- ι-i er O tu IT ^ α d rt Φ
<J Hl P* ω t-h rt Φ Hl rt φ P- rt iQ P- P- d cn o rt n P- 03 P- φ ι-h • 0- • Φ d Φ C Φ Φ P. P- φ Φ φ Φ cn iQ i-i d4 α *χi O Φ d ι-S Φ CΛ I-! d P- Φ 3 ι-i d rt N O d er rt d P- P- P* Φ α d rt Φ s d er α < d P- cn t 3 s d cn Φ E-V cn Ό l-i cn t-i P, φ α Φ α tu α Φ Φ d Φ ι-i φ ≤ tu Φ o Hi d N P- — O cn U3 •* 1 P-
13 Φ P- P- φ er tu ι-i Φ rt er d Φ ι-( d φ (3 f3 φ ET tu: ω Φ
C 3 φ d Φ er er d" 3 N Φ vQ ι-( l-i d α l-i α Φ rt Φ σ c P- Φ c o (3 P- Φ α P- tu: EV tu N P- N P- d P- d ET n d rt d Φ 3 rt rt er (3 φ Φ o Q α Φ ιτ ιQ Φ d Φ P- Φ cn ET Φ P- rt P* d O P* φ Φ d Ό d 1 ι-i d
teurerer Chips wird zugunsten des geringeren Aufwands gegenüber einer Entwicklung mehrerer Chiptypen meist in Kauf genommen. Ein weiterer Nachteil besteht jedoch darin, dass selbstverständlich die verschiedenen nebeneinander bestehen- den Hardwareblöcke Platz erfordern. Die Reduzierung des Platzbedarfs ist aber insbesondere bei mobilen Endgeräten, welche den Markterfordernissen entsprechend immer kleiner werden sollen, wünschenswert.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Alternative zu diesem Stand der Technik zu schaffen.
Diese Aufgabe wird durch ein mobiles Endgerät gemäß Anspruch 1 bzw. ein Verfahren zum Betrieb eines mobilen Endgeräts gemäß Anspruch 6 gelöst.
Erfindungsgemäß weist die Steuerung hierbei eine während des Betriebs des Endgeräts zumindest teilweise rekonfigurierbare bzw. umprogrammierbare Schaltung auf. Außerdem umfasst die Steuerung Konfigurierungsmittel, welche in Abhängigkeit von der jeweiligen Betriebsfunktion des Endgeräts die Schaltung rekonfigurieren. Das heißt, dass im laufenden Betrieb je nach den Erfordernissen von der Steuerung selbst ein bestimmter Teil der Hardware entsprechend der gerade notwendigen Anforderungen bzw. System-Performance konfiguriert wird, sodass verschiedene Hardwarefunktionen auf ein und demselben Chip synthetisiert werden können. Dadurch werden zum einen Chipfläche und somit Kosten gespart. Zum zweiten ist es viel einfacher möglich, Hardwareänderungen auch in bestehende Geräte einzubringen und somit bereits auf dem Markt befindliche Geräte mit zusätzlichen, in Hardware umgesetzten Funktionen auszustatten. Die Grenzen sind hierbei lediglich durch die Anzahl der vorhandenen rekonfigurierbaren Gatter gegeben.
Insbesondere relativ selten gebrauchte, aber besonders rechenintensive Funktionen können somit durch eine einfache Rekonfigurierung bzw. Umprogrammierung der Hardware sozusagen „on time* zum Anforderungszeitpunkt hardwaremäßig realisiert werden.
Die rekonfigurierbare Schaltung kann hierbei entweder vollständig oder teilweise rekonfigurierbar sein. Das heißt, der rekonfigurierbare Teil kann als separater Schaltungsblock bzw. Chip im Gerät implementiert sein. Es kann sich jedoch auch um einfach für eine Rekonfigurierung ausgelegte Bereiche innerhalb eines IC s handeln, welcher weitere Funktionen enthält .
Vorzugsweise handelt es sich um einen mittels eines Ladeprozesses konfigurierbaren bzw. programmierbaren Logikbaustein, beispielsweise einen FPGA-Baustein.
Die Konfigurierungsmittel enthalten vorzugsweise einen Konfigurationsspeicher, in welchem die Konfigurationsdaten zur Rekonfigurierung der Schaltung für verschiedene Betriebsfunktionen gespeichert sind, sowie einen
Microcontroller, welcher mit Hilfe der Konfigurationsdaten die rekonfigurierbare Schaltung zum gewünschten Zeitpunkt bei Aufruf einer bestimmten Betriebsfunktion entsprechend den Anforderungen konfiguriert. Hierzu kann selbstverständlich ein ohnehin bereits im Gerät befindlicher Microcontroller der Steuerung verwendet werden.
Vorzugsweise wird als Konfigurationsspeicher ein nichtflüchtiger Speicher verwendet, um einen Verlust der Daten bei einer Unterbrechung der Spannungsversorgung bzw. beim Abstellen des Geräts zu vermeiden. Das heißt, es wird hierfür beispielsweise ein ROM- oder ein Flash-RAM-Speicher verwendet. Insbesondere kann als Konfigurationsspeicher auch ein Teilbereich eines ohnehin im Gerät befindlichen Speichers verwendet werden.
Figure imgf000006_0001
rt X o Φ ιQ α EV σ P- IT < H d M Φ < Z ≤ S »Q CΛ Φ α ω cn Z 3 INI <
P* O er ι-i φ P- o 3 t d tu Φ tu P- P- d P- P- φ P- P- Φ n P Φ O P- Φ P* S CL S w d Φ Φ o P*
O 3 Φ P* l-h Φ d rt P P P d Φ O d P Φ P d ET Hl P ' d ' rt s; EV P d σ d d o d (U: (3: Hi M Φ M z P- cn O Φ 0- tu tu o O d o Φ d (U Φ P-
Φ P- f3 ιQ M P- 3 d n z φ d ≤ Φ 0- 3 o φ Φ d P σ ET < ET Φ d d P d H EU d d er rt rt ι-( vQ τ. ET tu d ^ Φ d Φ α d P rt CL Φ Φ o Φ P- α Hι er rt tu tu Φ Φ Φ Hl «3 HI d rt P 0- P- P Hi tu •^ Φ N d φ O P P* P d d rt Φ er Φ d
Φ rt cn l-i d P- l-i (U tu N φ φ α rt IN Φ rt d P d d P o P1 Φ d P- Φ P1 Ό ι-( P- o rt d P- d O φ 3 d Φ Φ £ er cn φ s: 3 •JQ P* W > 3 ιQ d rt cn Φ rt
Hi o ET • txι CL Φ ιQ ET P- tu: d P φ Φ rt d P- Ό S α P- Φ d cn d O d o Hl Φ
P- d l-i Φ (3 P cn rt E Φ n d φ P • i Φ EV n P n φ cn X O d d O p- d φ P- O P* d rt er Φ P- 13 P P ; O: P- P* o o P tu ET . o P- P- O O ET yQ d d L d φ P- o ιQ Φ P- Φ -Q 3 Φ rt d 3 N ιQ 1 d . α d o yQ g Φ Φ cn d - er φ ET cn rt d P- Φ EV er d P- • P w CSI d Ö Φ •« α φ § <i < P d tu d Φ d ≤ Φ P Φ d d N o Φ d U-. CΛ S t d Φ ö tu P tu d Φ P- O cn *«* rt Q cn d CL (3 P- P- P- 3 Φ • d cn rt rt P- x) to g o P- α d ET t rt tu d φ d N cn O Φ o d p d φ σ Hi O N Φ -1 M . g o rt P- P Φ er d Φ d . PJ < er yQ
Z d d P ιQ α er tu < Φ to P- d er d P- cn P- α φ o P Φ o d d φ ö P- Φ Φ φ α rt Φ (3 Φ o • iQ tu N u-> N φ Φ ; ET d ET rt CΛ tu φ P- er cn Φ S d P- E l-h P o (3 Φ P N P- 1 d P P Φ ET P* O: P- Φ o rt P1 cn P- φ P Φ α 3 tu tu £ cn CL P- P P • d d CΛ P rt P tu i cn rt Φ 3 d & Φ φ X. φ d d ι-i tu tu cn d φ Φ 3 P- cn cn 3 rt d N P P- rt P- P- EV s: d p- rt rt ;v p d ^ cn d d ET P Φ tu: tu E : d P- Φ P- φ yQ d S S tu <! φ
P* tu 3 >£! ET o PL P* ω P er rt ιQ d o d o d Z P- et φ xi T) d < φ P α
P- f3 tu Φ t Φ CL P- f3: tu φ er Φ N Φ 3 α ET ιQ t < d d ω co d α Φ P cn Φ n n P* cn d yQ ι-i tu ! cn (3 d tu 1— ' ιQ tu O rt rt P φ Φ 1 1 d P ω S P
ET ET φ rt Φ d Φ cn Hl 0- P 0 P- O P P Hi -ä φ P α P S Λ ö Φ d z o φ
Φ d tu d d φ N Φ Φ P n Cn P- d: er 3 z Φ ET xi rt φ cn yQ φ IT P- w cn Φ EV P* Φ P* (3 er d N ET cn 3 P Φ s: tu: φ P Φ o tu o Φ d P- cn P
Φ P- O: P-* P- Φ cn CL π d er Φ d Φ φ P- d Φ E > d er 1 d O er d α φ φ Hi J-.
P- d d rt d d Φ o d tu rt CΛ IQ d d M φ tu O: P P- α π P* M a Φ Φ P- d N d Φ φ ü l-i α ιQ f3 P n rt Φ 3 P d rt ιQ d φ P- d tu Φ P- tu rt Φ P- d
• Φ Φ d cn c φ P- Φ P- ET Φ S d d P- Φ Φ d Q o n P P cn d d 3 CL
P* d d o ιQ φ <! d Φ tu P Pl o d Φ ιQ d Q Φ ET o α t> cn -s: Φ d d £ rt o P o er *xi φ ιQ P
CΛ S rt "^ Tl a. . — . P- Φ cn d d d Φ d Φ φ tu d rt M iχ) J3 Φ ^ d 0- 3 Φ α Q. φ P > Λ ιQ cn o P- l-i cn ι-S P- P- P* ≤ EV (3 P- o Φ er N d Φ Φ φ P Φ P1 Φ Q. P" S er o ;v Hi φ o •-Q cn Φ (3 d d tu 1 d N d EV P P- ET o cn 3 Φ •Ώ 1
Φ Φ ET 3 (3: EU P ET o P- P ιQ cn d M cn s: d tu rt d P N o ET ∑: d o P- ω P rt tu ET P- φ ' φ P o o N cn tu cn d tu Hi d P- P Φ d α • Φ to • P o Φ o P* l-i d ι-f P- ET ET N er rt cn O rt Q d Φ O Φ Ex* P* P- Φ P- α yQ d P- d φ (3 Z CΛ rt Φ Φ Φ Φ N n O N σ tu P d EV 3, Φ P- Φ Φ cn P EΠ rt Φ et α d i3 d φ α o ET P P P- P N ET α er α O tu o d P P- φ Φ P- ET P
Φ P d ιQ P- P- ET 3 ET rt Φ Z P' Φ α EV Φ P- cn φ d P ET rt rt d P- φ 3 P-
P tu d cn ω Φ tu (3 Φ P- P- P- φ P- P tu o d φ P- P- Hi CL Φ Φ — - φ σ o P φ c! 3
Φ d P- CL er d P* cn P- d yQ o n φ N 3 φ d P- z d ιQ 3 φ ET d jU α d Φ t rt rt rt ET EV iZD d Ό ET iQ φ ιQ tu P- P d P- z H to s Φ P- 13 • (3 P. cn 0- Φ P* P- P Φ h-1 er cn d P φ P- d σ s φ N CΛ φ
P- l-i CL P- cn Hi d (3 P φ P- er P- φ s: P- P Φ Φ P φ P- Φ rt Φ φ d P d 1 P
P Φ Φ Φ Ό ιQ P Φ P d tu Φ n tu: 3 tu P- d S P- cn P Φ o P- P- P CΛ Φ d d P- CL cn O P* Φ N cn ET Hl P P- d n O: xi φ O: rt Φ P o d rt Φ rt P- σ φ P- er IT Φ t-1 d (3 rt : Φ φ Q ET rt co P ω d d φ P- d tu n tu ^ *Q Φ P* φ Φ N < tu φ Hi P d P φ Φ P- 1 er d d α Φ 3 3 P- d ET d o Φ ι-( cn P (3 tu ιQ N ET d: d N Q M tu d •X, 3 P Φ t iQ 0.
3 d Φ er Φ Hl d Φ C- rt P er d o f et d P ιQ M cn •^ CD α d P- tu <
& t P- d Φ P- C- rt Φ Φ ιQ ιQ o n Φ tu P- rt φ P- o rt P O
P- P- d rt tu: P- n ET Φ P- d P* Φ i Z o d P* d tu: P tu ET tu CL d
Φ d d ω ET 1 ET P d cn d P- P- 0- cn d tu: H" •^ cn tu rt Φ Φ rt o X P Φ α rt N P- Φ φ 1 Φ l-i cn d d P Φ d d d P-
P d O • cn d P d
Stelle noch einmal darauf hingewiesen, dass alle im Bezug auf das Gerat dargestellten Merkmale auch bezuglich des Verfah¬ rens zum Betrieb eines solchen Geräts erfmdungswesentlich sein können und umgekehrt. Es zeigen:
Figur 1 ein vereinfachtes Blockschaltbild eines Kommunikationsendgerats nach dem Stand der Technik;
Figur 2 ein vereinfachtes Blockschaltbild eines erfmdungsgemaßen Kommunikationsendgerats.
In Figur 1 ist ein typischer schaltungsmaßiger Aufbau eines Kommunikationsendgerats, beispielsweise eines Mobiltelefons, dargestellt, wobei die Darstellung jedoch auf die zur Übertragung der Sprachdaten erforderlichen Komponenten beschrankt ist. Auf die Darstellung weiterer in Mobil- telefonen oder ähnlichen Geraten blicherweise vorhandener Komponenten wie Display, Tastatur etc. wurde wegen der besseren Übersichtlichkeit verzichtet.
Die in Figur 1 gezeigte Steuerung 1 weist einen DSP (digitalen Signalprozessor) 2, einen Microcontroller 3, einen Speicher 4 sowie einen AD/DA-Wandler 5 für ein Basisband und Voiceband sowie einen Hochfrequenzteil 7 auf. Die an einem Mikrofon 8 aufgenommenen Sprachsignale werden mittels des AD/DA-Wandlers 5 in digitale Daten umgewandelt, im DSP 2 codiert und dann im AD/DA-Wandler 5 wieder in analoge Signale umgewandelt, welche an den HF-Teil 7 übergeben und dort gesendet werden. Umgekehrt werden vom HF-Teil 7 empfangene analoge Signale zunächst im AD/DA-Wandler 5 m digitale
Signale umgewandelt, im DSP 2 decodiert und über den AD/DA- Wandler 5 am Lautsprecher 9 ausgegeben. Die Steuerung umfasst weiterhin einen Microcontroller 3 zur Ansteuerung des AD/DA- Wandlers sowie einen Speicher 4, auf welchen der Micro- Controller 3 Zugriff hat und in dem sich die für die Steuerung benotigten Daten befinden. Wie das vereinfachte Schaltbild gemäß Figur 2 zeigt, weist ein erfindungsgemäßes Gerät gemäß dem vorliegenden Aus¬ führungsbeispiel einen zusätzlichen Logikbaustein 6 auf. Dieser Logikbaustein besteht aus „and*-, „nand*-, „or*- und „nor* -Gattern, welche beispielsweise durch einen Ladeprozess wiederholt unter Bildung einer bestimmten konfigurierten Schaltung programmierbar und somit folglich auch umpro¬ grammierbar sind.
Die Konfigurierung bzw. Rekonfigurierung der Logik erfolgt durch eine Hardwarebeschreibungssprache (HDL, Hardware Description Language) , beispielsweise VHSIC oder VHDL. Die erforderlichen Konfigurationsdaten zur Rekonfigurierung der Schaltung 6 für eine bestimmte Betriebsfunktion bzw. evtl. auch bereits der komplette Programmcode zur Rekonfigurierung der Schaltung 6 sind in einem Teil des Speichers 4 oder in einem separaten Speicher (nicht dargestellt) , auf den der Microcontroller 3 Zugriff hat, abgespeichert.
Durch die rekonfigurierbare Logik 6 wird der DSP 2 sozusagen erweitert. Das heißt, die durch den DSP 2 laufenden Daten durchlaufen einen zusätzlichen Hardwareteil, welcher genau die Funktionen ausübt, für die die Schaltung 6 entsprechend zuvor rekonfiguriert wurde.
Die rekonfigurierbare Logik 6 kann dabei für unterschiedlichste Funktionen eingesetzt werden wie beispielsweise als MP3-Decoder oder -Encoder zur Komprimierung bzw. Dekom- primierung von Audiodaten, als MPEG4-Encoder oder -Decoder zur Komprimierung bzw. Dekomprimierung von Videodaten, oder auch zur speziellen Codierung oder Decodierung von sicherheitsrelevanten Daten mit einem aufwendigen Codieralgorithmus. Da es sich hierbei um eine reine Hardwareschaltung handelt, ist sie bei entsprechender Konfigurierung auch in der Lage, eine Komprimierung, Dekomprimierung, Codierung oder Decodierung in Echtzeit durchzuführen. Selbstverständlich kann die Schaltung auch für beliebige andere Funktionen, die ansonsten softwaremäßig in derartigen Geräten umgesetzt werden, herangezogen werden, um so bestimmte Funktionsabläufe zu beschleunigen.
Die erfindungsgemäße Hardware, die zur Realisierung bestimmter rechenintensiver Funktionen zur Laufzeit, d. h. im Betrieb des Geräts, entsprechend den zum Anforderungszeitpunkt gewünschten Hardwareeigenschaften, partiell veränderbar ist, kann im Prinzip in einem Chipsatz mit den übrigen Hardwareteilen des Geräts realisiert werden. Der Aufwand hierfür ist relativ gering und bietet sich daher auch als standardmäßige Ausstattung in allen GSM- oder UMTS-Terminals an. Um nachträgliche Änderungen in ein solches Gerät einzubringen, muß lediglich der entsprechende Programmcode, z.B. in VHDL, geändert werden und ein neues Programmfile co piliert und im Konfigurationsspeicher gespeichert werden.

Claims

Patentansprüche
1. Mobiles Endgerät mit einer elektronischen Steuerung (1! / dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (1) eine während des Betriebs des Endgeräts zumindest teilweise rekonfigurierbare Schaltung (6) und Konfigurierungsmittel (3, 4) umfasst, welche in Abhängigkeit von der jeweiligen Betriebsfunktion des Endgeräts die Schaltung (6) rekonfigurieren.
2. Endgerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen mittels eines Ladeprozesses konfigurierbaren Logikbaustein.
3. Endgerät nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen Konfigurationsspeicher (4) zur Speicherung von Konfigurationsdaten zur Rekonfigurierung der Schaltung (6) für verschiedene Betriebsfunktionen.
4. Endgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicher einen nichtflüchtigen Speicher umfasst.
5. Endgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Endgerät ein PDA und/oder ein Kommunikationsendgerät ist.
6. Verfahren zum Betrieb eines mobilen Endgeräts mit einer elektronischen Steuerung (1), welche eine zumindest teilweise rekonfigurierbare Schaltung (6) aufweist, wobei während des Betriebs des Endgeräts zumindest ein Teil der Schaltung (6) in Abhängigkeit von der jeweiligen Betriebsfunktion des Endgeräts rekonfiguriert wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass für verschiedene Betriebsfunktionen des Endgeräts Konfigurationsdaten im Endgerät gespeichert werden und bei einem Aufruf einer der Betriebsfunktionen unter Verwendung der zugehörigen Konfigurationsdaten die Schaltung (6) rekonfiguriert wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Betriebsfunktionen eine Codierung und/oder
Komprimierung von Daten umfasst.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Betriebsfunktionen eine Decodierung und/oder Dekomprimierung von Daten umfasst.
PCT/DE2001/001184 2000-04-13 2001-03-28 Mobiles endgerät WO2001080038A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10018374.3 2000-04-13
DE2000118374 DE10018374A1 (de) 2000-04-13 2000-04-13 Mobiles Endgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2001080038A2 true WO2001080038A2 (de) 2001-10-25
WO2001080038A3 WO2001080038A3 (de) 2002-11-28

Family

ID=7638636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/001184 WO2001080038A2 (de) 2000-04-13 2001-03-28 Mobiles endgerät

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10018374A1 (de)
WO (1) WO2001080038A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002009286A2 (en) * 2000-07-20 2002-01-31 Celoxica Limited System, method, and article of manufacture for remote updating of hardware

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7962716B2 (en) 2001-03-22 2011-06-14 Qst Holdings, Inc. Adaptive integrated circuitry with heterogeneous and reconfigurable matrices of diverse and adaptive computational units having fixed, application specific computational elements
US20030054774A1 (en) * 2001-03-22 2003-03-20 Quicksilver Technology, Inc. Method and system for managing hardware resources to implement system acquisition using an adaptive computing architecture
US7752419B1 (en) 2001-03-22 2010-07-06 Qst Holdings, Llc Method and system for managing hardware resources to implement system functions using an adaptive computing architecture
US6836839B2 (en) 2001-03-22 2004-12-28 Quicksilver Technology, Inc. Adaptive integrated circuitry with heterogeneous and reconfigurable matrices of diverse and adaptive computational units having fixed, application specific computational elements
US7249242B2 (en) 2002-10-28 2007-07-24 Nvidia Corporation Input pipeline registers for a node in an adaptive computing engine
US7653710B2 (en) 2002-06-25 2010-01-26 Qst Holdings, Llc. Hardware task manager
US6577678B2 (en) 2001-05-08 2003-06-10 Quicksilver Technology Method and system for reconfigurable channel coding
US7046635B2 (en) 2001-11-28 2006-05-16 Quicksilver Technology, Inc. System for authorizing functionality in adaptable hardware devices
US6986021B2 (en) 2001-11-30 2006-01-10 Quick Silver Technology, Inc. Apparatus, method, system and executable module for configuration and operation of adaptive integrated circuitry having fixed, application specific computational elements
US8412915B2 (en) 2001-11-30 2013-04-02 Altera Corporation Apparatus, system and method for configuration of adaptive integrated circuitry having heterogeneous computational elements
US7215701B2 (en) 2001-12-12 2007-05-08 Sharad Sambhwani Low I/O bandwidth method and system for implementing detection and identification of scrambling codes
US7403981B2 (en) 2002-01-04 2008-07-22 Quicksilver Technology, Inc. Apparatus and method for adaptive multimedia reception and transmission in communication environments
GB2386443B (en) * 2002-03-12 2004-05-05 Toshiba Res Europ Ltd Controller for hardware accelerators
DE10213658B4 (de) * 2002-03-27 2005-10-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Datenübertragung zwischen Komponenten der Bordelektronik mobiler Systeme und solche Komponenten
US7328414B1 (en) 2003-05-13 2008-02-05 Qst Holdings, Llc Method and system for creating and programming an adaptive computing engine
US7660984B1 (en) 2003-05-13 2010-02-09 Quicksilver Technology Method and system for achieving individualized protected space in an operating system
US8108656B2 (en) 2002-08-29 2012-01-31 Qst Holdings, Llc Task definition for specifying resource requirements
US7937591B1 (en) 2002-10-25 2011-05-03 Qst Holdings, Llc Method and system for providing a device which can be adapted on an ongoing basis
US8276135B2 (en) 2002-11-07 2012-09-25 Qst Holdings Llc Profiling of software and circuit designs utilizing data operation analyses
US7225301B2 (en) 2002-11-22 2007-05-29 Quicksilver Technologies External memory controller node
DE102004047368A1 (de) * 2004-09-29 2006-03-30 Siemens Ag Funkgestützte Kommunikationseinrichtung und Verfahren zum Updaten einer funkgestützten Kommunikationseinrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997049042A1 (en) * 1996-06-21 1997-12-24 Organic Systems, Inc. Dynamically reconfigurable hardware system for real-time control of processes
WO1998008306A1 (en) * 1996-08-21 1998-02-26 Neo Ram Llc Reconfigurable computing system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997049042A1 (en) * 1996-06-21 1997-12-24 Organic Systems, Inc. Dynamically reconfigurable hardware system for real-time control of processes
WO1998008306A1 (en) * 1996-08-21 1998-02-26 Neo Ram Llc Reconfigurable computing system

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
C. SOUZA: "Reconfigurability puts new face on computing" EDTN NETWORK ELECTRONIC BUYERS' NEWS, [Online] 4. März 2000 (2000-03-04), Seiten 1-4, XP002203616 Gefunden im Internet: <URL:http://www.ebnews.com/story/OEG200004 03S0019> [gefunden am 2002-06-26] *
M. GIBSON: "Fresh technologies will create myriad functions" FT INFORMATION TECHNOLOGY REVIEW, [Online] 1. März 2000 (2000-03-01), XP002203615 Gefunden im Internet: <URL:http://www.celoxica.com/news/articles /article011.htm> [gefunden am 2002-06-26] *
MAXFIELD C: "LOGIC THAT MUTATES WHILE-U-WAIT" EDN ELECTRICAL DESIGN NEWS, CAHNERS PUBLISHING CO. NEWTON, MASSACHUSETTS, US, Bd. 7, 7. November 1996 (1996-11-07), Seiten 137-140,142, XP002064224 ISSN: 0012-7515 *
P HAVINGA: "Mobile multimedia systems" PROEFSCHRIFT, 11. Februar 2000 (2000-02-11), Seiten 3.1-3.46, XP002203617 Twente, The Netherlands *
P. CLARKE: "Embedded Solutions enters development pact with Marconi" FT INFORMATION TECHNOLOGY REVIEW, [Online] - 26. Januar 2000 (2000-01-26) XP002203614 Gefunden im Internet: <URL:http://www.celoxica.com/news/articles /article002.htm> [gefunden am 2002-06-26] *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002009286A2 (en) * 2000-07-20 2002-01-31 Celoxica Limited System, method, and article of manufacture for remote updating of hardware
WO2002009286A3 (en) * 2000-07-20 2003-05-30 Celoxica Ltd System, method, and article of manufacture for remote updating of hardware

Also Published As

Publication number Publication date
DE10018374A1 (de) 2001-10-18
WO2001080038A3 (de) 2002-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2001080038A2 (de) Mobiles endgerät
DE102005044084B4 (de) Zufallsbitgenerator und Zufallszahlengenerator
DE19958962B4 (de) Codierer für variable Länge, Codierungsverfahren hierfür und Bitpaketierverfahren
DE10105454A1 (de) Verfahren zur automatischen Ergänzung von Software
DE69831781T2 (de) Verfahren zur Übertragung eines digitalen Audiosignals
DE102008052955B4 (de) Verfahren zur Übertragung von Programmcodes an einen Speicher eines Steuergerätes, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102005041355A1 (de) Hörvorrichtung mit Transpondereinrichtung und entsprechendes Datenübertragungsverfahren
DE19525916A1 (de) Verfahren zum Aktualisieren des Speicherinhaltes eines elektronischen Speichers eines elektronischen Gerätes
DE602005001205T2 (de) Anwendungsabhängige Tastenwertzuordnung in mobilem Endgerät mit mehreren Tastaturen
DE102007022970A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur dynamischen Rekonfiguration eines Funkkommunikationssystems
CN105931278B (zh) 用于二维块比特流压缩和解压的方法和装置
DE102008039120A1 (de) Selbstabstimmendes Filter
DE19537087C2 (de) Verfahren und Anordnung zur ferngesteuerten Initialisierung eines Telefons
WO2002067610A2 (de) Verfahren, telekommunikationsgerät, und computerprogramme zum betrieben eines mobilen telekommunikationsgerätes nach mindestens zwei mobilfunkstandards
DE102005021605B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Konfigurieren eines Installationsgeräts
CN109412605B (zh) 基于fdr的最大相容块的向量压缩方法、装置及系统
DE19741703C2 (de) Verfahren zum Laden von Betriebssoftware sowie Mobiltelefon hierfür
DE102005037280A1 (de) Verfahren zur Kommunikation sowie Arbeitsgerät
EP2215884B1 (de) Verfahren zum auslesen der auf einer chipkarte implementierten applikationen
WO2002005264A1 (de) Sprachgesteuerte anordnung und verfahren zur spracheingabe und -erkennung
EP1130935B1 (de) Aktualisierungsverfahren für ein Mobiltelefon
DE102021002488A1 (de) Verfahren zur Fehleranalyse einer von einem eingebetteten System bereitgestellten Funktionalität auf einem Entwicklersystem
DE102018006375A1 (de) Selektives Betriebssystem-Laden in ein Teilnehmeridentitätsmodul
CN110737878A (zh) 自动配置应用软件的数字签名的方法及系统、电子设备
WO2001056020A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erstellen einer textdatei mittels spracherkennung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CN IN JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CN IN JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP