WO2002067610A2 - Verfahren, telekommunikationsgerät, und computerprogramme zum betrieben eines mobilen telekommunikationsgerätes nach mindestens zwei mobilfunkstandards - Google Patents

Verfahren, telekommunikationsgerät, und computerprogramme zum betrieben eines mobilen telekommunikationsgerätes nach mindestens zwei mobilfunkstandards Download PDF

Info

Publication number
WO2002067610A2
WO2002067610A2 PCT/DE2002/000268 DE0200268W WO02067610A2 WO 2002067610 A2 WO2002067610 A2 WO 2002067610A2 DE 0200268 W DE0200268 W DE 0200268W WO 02067610 A2 WO02067610 A2 WO 02067610A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
module
interface
smart card
standard
umts
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/000268
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002067610A3 (de
Inventor
Derek Zeiske
Burkhard Neisecke
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2002067610A2 publication Critical patent/WO2002067610A2/de
Publication of WO2002067610A3 publication Critical patent/WO2002067610A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W88/00Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
    • H04W88/02Terminal devices
    • H04W88/06Terminal devices adapted for operation in multiple networks or having at least two operational modes, e.g. multi-mode terminals

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a mobile telecommunication device according to at least two mobile radio standards.
  • the invention relates to a corresponding mobile telecommunications device.
  • the invention relates to corresponding computer programs and a corresponding computer program product.
  • the device uses a first module in a first mode in accordance with a more recent mobile radio standard, in particular the UMTS standard, and by means of a second module in a second mode in accordance with an older mobile radio standard , in particular the GSM standard, is operated, the first and the second module forming two different hardware units.
  • this object is achieved in a mobile telecommunications device by at least a first module, in particular a UMTS module, for operating the device according to a more recent mobile radio standard, in particular the UMTS standard, and a second module, in particular a GSM module, for
  • the task is further realized by the method according to the invention according to the co LO I ⁇ ) I- 1 (- 1 c ⁇ O in o in o in
  • PPP CU 1 tr ⁇ P- rt ⁇ Hl rt ⁇ - rt rt O rt l ⁇ PPP ⁇ in * rt 0
  • the second module can be easily accessed on the smart card, which is not connected directly to the second module.
  • the interface for the data that can be used by the second module is located locally on the second module or remotely on another module, here preferably the first module.
  • the SIM commands are redirected via the module-module interface to the master controller for the smart card, so that a standard GSM module can be used in any environment without complex software modifications can be.
  • the module card interface or smart card interface (hardware and software) of the master module can thus also be used by the GSM module without additional hardware or software expansions being necessary. In this way, a kind of virtual SIM interface is implemented.
  • the second module can be used more universally, with and without the use of the module-module interface according to the invention.
  • a corresponding configuration parameter in the software of the second module it can be set whether the connection integrated in the second module - in the case of a GSM module the SIM connection or the SIM interface integrated in this module - for a specifically the second smart card assigned to the second module is to be used or whether the corresponding smart card commands are to be redirected in the first module This enables stand-alone operation and slave operation of the second module.
  • each of the two modules can also be designed to run by itself as a so-called single mode module.
  • the module-module interface is particularly preferably designed as an AT interface so that the second module can access the smart card under the control of the first module.
  • the control by the first module advantageously requires that the second module be designed to be less complex.
  • the commands relating to the data that can be used by the second module are redirected to the first module for the smart card via the AT interface.
  • At least one logical channel of the AT interface is preferably provided for data access by the second module.
  • UICC or SIM data can be sent between the first and the second module without conversion.
  • the AT interface used to connect the slave module to the master module is preferably multiplexed, i.e. that the transmission capacity of the AT interface can be used several times by means of a certain algorithm. This can prevent timing problems on the AT interface.
  • the computer programs according to the invention include, in particular, the interface programming for carrying out the described method according to the invention.
  • Fig. 1 shows the structure of a mobile telecommunications device with two modules
  • Fig. 2 is a partial representation of the connection of the two modules according to FIG. 1 via an AT interface.
  • the TES in Figs. 1 and 2 shown terminal or mobile telecommunication device 1 comprises a first module having formed ⁇ UMTS module 2 and a second module configured as a GSM module 3.
  • the UMTS module 2 is, for example, a W-CDMA (wideband code division multiple access) control device.
  • the UMTS module 2 functions as the master module and the GSM module 3 as the slave module.
  • the two modules 2, 3 have different hardware and software and are connected to one another via a module-module interface 6.
  • the UMTS module 2 has various software functionalities.
  • a UMTS main controller 7 communicates with an input and display device 8, via which data can be entered or displayed in the UMTS module 2.
  • the UMTS main controller 7 is also directly connected to an access program (USIM access) 9.
  • USIM access an access program
  • the UMTS module 2 is connected via the access program 9 to a smart card 4, in particular a UICC according to the UMTS standard, via a module card interface or UICC interface 5 which is located on the UMTS module 2 ,
  • the smart card 4 is inserted into a correspondingly designed receiving device in the UMTS module 2.
  • the smart card 4 can preferably store a large number of data, in particular user-specific USIM (User Service Identity Module) data, but preferably also enables other applications such as bank account access, electronic trading, etc.
  • USIM User Service Identity Module
  • the logical channel 6e is provided exclusively for SIM access to the smart card 4.
  • the SIM access can be given priority dynamically by mapping the SIM interface 15 of the GSM module 3 onto one of the multiplexer channels.
  • a smart card 4 preferably designed as a UMTS card or UICC and inserted into the UMTS module 2, preferably contains at least one UMTS-relevant USIM application and additionally optionally a GSM SIM application.
  • the UMTS and GSM applications are arranged separately in different groups on the UICC.
  • the mobile telecommunication device 1 preferably also supports GSM services in addition to the UMTS services. However, it is ultimately up to the respective network operator to accept them or not.
  • a GSM card can also be used in the UMTS module 2.
  • the module card interface 5 allows plugging in both a UMTS card or UICC 4 and a GSM card or SIM. In the latter case, however, only a reduced command set can be used due to the GSM specification.
  • Both modules, the UMTS module 2 and the GSM module 3, are hardware-independent modules that are activated depending on the current network connection.
  • the UMTS module 3 is the master module.
  • the UMTS module 2 controls the GSM module 3.
  • the AT command set of the GSM module 3 is used by the UMTS module 2. If the GSM module 3 is in the active state and a UMTS network call is received by the UMTS module 2, the GSM module 3 must be switched to the UMTS mode, which can be done automatically or manually.
  • the MMI Man-Machine Interface
  • the input and display device 8 is part of the UMTS module 2 in the present exemplary embodiment and has no direct interface to the GSM module 3.
  • all MMI-relevant data input and output data
  • the input device usually designed as a keypad or voice input device as part of the input and output device 8
  • the invention provides simple access, shared by the at least two modules, to a common smart card, in particular a UICC smart card, without having to take expensive hardware precautions.

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Betreiben eines mobilen Telekommunikationsgerätes (1) nach mindestens zwei Mobilfunkstandards angegeben, wobei das Gerät (1) mittels eines ersten Moduls (2) in einem ersten Modus gemäß einem jüngeren Mobilfunkstandard, insbesondere dem UMTS-Standard, und mittels eines zweiten Moduls (3) in einem zweiten Modus gemäß einem älteren Mobilfunkstandard, insbesondere dem GSM-Standard, betrieben wird, wobei das erste und das zweite Modul (2, 3) zwei unterschiedliche Hardware-Einheiten bilden. Ebenso werden ein entsprechendes Telekommunikationsgerät (1), entsprechende Computer-Programme und ein entsprechendes Computerprogramm-Erzeugnis vorgeschlagen.

Description

Beschreibung
Verfahren zum Betreiben eines mobilen Telekommunikationsgerätes nach mindestens zwei Mobilfunkstandards, ein entsprechen- des Telekommunikationsgerät sowie entsprechende Computerprogramme und ein entsprechendes Computerprogramm-Erzeugnis
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines mobilen Telekommunikationsgerätes nach mindestens zwei Mobil- funkstandards.
Desweiteren betrifft die Erfindung ein entsprechendes mobiles Telekommunikationsgerät .
Zudem betrifft die Erfindung entsprechende Computerprogramme und ein entsprechendes Computerprogramm-Erzeugnis.
Um ein Mobilfunkgerät einer jüngeren Mobilfunkgeneration mit dem Standard einer älteren Generation kompatibel zu gestal- ten, wird diskutiert, mobile Kommunikationsendgeräte mit mindestens einem Multimode-Terminal zu versehen. Momentan wird insbesondere daran gedacht, eine Kompatibilität von UMTS (U- niversal Mobile Telecommunication System) , dem Standard der dritten Generation, mit GSM (Global System for Mobile Commu- nications), dem Standard der zweiten Generation, zu erreichen. Es ist hierzu vorgeschlagen worden, ein mobiles Kommunikationsendgerät, insbesondere zum Senden und Empfangen von Nachrichten, in zwei durch entsprechende Hard- und Software realisierten Moden zu betreiben, wobei das Gerät im ersten Modus gemäß dem UMTS-Standard und im zweiten Modus gemäß dem GSM-Standard betrieben wird. Ein solches Gerät wird auch als Dual-Mode Terminal bezeichnet.
Es wird im speziellen diskutiert, wie bei mobilen Telekommu- nikationsgeräten der dritten Generation insbesondere mit nutzerspezifischen Daten, die bei Geräten der zweiten Mobilfunkgeneration auf als SlMs (Services Identity Module) bezeichne- ten Smart Cards untergebracht sind, verfahren werden soll. Wäre das Bedürfnis der Abwärtskompatibilität nicht gegeben, müßte ein Gerät der dritten Generation lediglich die übli¬ cherweise als UICC (User Integrated Circuit Card) bezeichne- ten Smart Cards lesen können. Da aber eine Abwärtskompatibi¬ lität für notwendig erachtet wird, wird es als eine Notwen¬ digkeit angesehen, daß auch eine SIM der zweiten Generation in Geräten der dritten Generation verwendbar und von dem Gerät lesbar sein soll. Hierzu soll dieselbe Aufnah eeinrich- tung des Geräts genutzt werden, in die auch die UICC einge¬ setzt werden kann.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, auf einfache Weise eine Kompatibilität zwischen verschiedenen Mobilfunkstandards zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird bei dem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß das Gerät mittels eines ersten Moduls in einem ersten Modus gemäß einem jüngeren Mobilfunkstandard, insbesondere dem UMTS-Standard, und mittels eines zweiten Moduls in einem zweiten Modus gemäß einem älteren Mobilfunk- standard, insbesondere dem GSM-Standard, betrieben wird, wobei das erste und das zweite Modul zwei unterschiedliche Hardware-Einheiten bilden.
Weiterhin wird diese Aufgabe bei einem mobilen Telekommunikationsgerät gelöst durch mindestens ein erstes Modul, insbesondere ein UMTS-Modul, zum Betreiben des Geräts nach einem jüngeren Mobilfunkstandard, insbesondere dem UMTS-Standard, und ein zweites Modul, insbesondere ein GSM-Modul, zum
Betreiben des Geräts nach einem älteren Mobilfunk-Standard, insbesondere dem GSM-Standard, wobei die mindestens zwei Module hardwaremäßig getrennt voneinander ausgebildet sind.
Die Aufgabe wird des weiteren durch das erfindungsgemäße Verfahren realisierende Computerprogramme entsprechend der An- co LO IΌ ) I-1 (-1 cπ O in o in o in
P P CΛ N ιp cn ö CΛ N ö tr <! O < rt 0 Q P- CΛ 0 rt IV ιQ I I P H 0" Φ ö t in
P C o Φ Φ P- 3 JH 0 Φ φ O 0 P- O P φ CΛ 0 Φ P- o Φ o Φ Φ Φ P- p- 0 *Ö
0 -> e «3 O P- φ P O K 0 P- 0 0 P. 0 ö tr S P O 0 0 φ 0 0 0 0 φ N 0
0 0 0 0 0 0 n rt P tr 0 φ P Φ P. <J P 0 rt Φ Ω 0 φ "» Φ 0:
3 P- Φ P • CΛ rt 1 INI Φ P P O O N 0 P- φ Φ 0 0 δ' O: SV SV Φ <! 0 Ω p P- rt p- 0 3 CΛ 0: 0 0 0 cn tr P. P- cn 0 1 cn P O 3 rt θ: 0 P 0 o iQ J
P rt rt Hi φ ü P O Ω tr iQ P p: P- Φ rt P rt g O (- Q p: Φ 0 P cn 0 0 Φ
Figure imgf000005_0001
ω Φ ω φ rt P 0 P tr Φ 0 s Φ rt 0 p: Φ ?Ö O cn Φ tP 0 0 3 tP rt rt P-
P- rr Φ 3 rt 0 0 H- O N P. rr 0 P. φ P P Φ 0 H- Φ 0 φ Φ cn M
N 3 Φ P- p P- Hl α H Φ Φ P- iQ 0 P Λ Φ U3 X 0 0 p- cn P- O s: 0) IV N rt O rt Φ Hl 0 cn P- 0 & 0 φ Φ I-1 cn N 0 Φ p: •* P- 0 KQ
Φ 0 H P => P 3 rt P- i-1 Φ π S, CΛ cn • P 0 P 0 0 cn 0 φ ω 0
P- P Φ » Φ 0 P- cn 0 CL Φ P- PJ 0 Φ Hi H ö < rt £ Φ o P tr 0 3 0 r Φ 0 P- P rt rt Φ Φ 0 0 0 0 0: S Φ P ^ § φ tr P- Φ 0 0* rt Φ P P. p: P.
0) 0 <1 rt in Φ Φ in • 3 P. P. 0 P- Φ 0: ι-3 Φ O P- • 0 P- cn Φ 03 o Φ sv P- l-1 g Φ 0 φ ,^-^ 0 0 0 CΛ Hi rr 0 cn Φ o O φ 0 IN)
S <! 0 P- p. P 0 o φ P- W Öo P 0 K φ 1 0 0 φ 0 0 P- o Φ iQ ιn S φ 0 P Φ 0 in 0 P O in INI P- g 0 Φ P P cn P tt ^
0 Φ π- O 3 0 0 0 in φ P. Ό Ω Φ CΛ 0 J O iQ P- -> tr P iQ Φ 0 cn cn
0 tr cn P Q, rr ES3 P- P- φ *Ö PJ 0 ιQ 0 P P- tr in P- s> Φ 0 N Hl W O
H P- Φ φ φ tr Φ 0 1 Φ 0 cn 0 0 I-1 cn S 0 φ 0 φ φ φ 0 Φ X P- 0 s:
P PJ 0 hi Φ 0 Φ « 0 ι rt φ φ P- P- CΛ P- 0 0 0 S rt tr p: φ 0 0 P- es P Φ Hi in P- P P 0 r Ω φ Hi rt "•» P Φ Φ rt P p- Ω φ tr Φ 0 P- tr rt cn < H 0 S P- 0J CΛ P t 0 P- Hi P P • cn rt P 0 rt 0 PJ
CD r+ » 0 N φ Ό Φ P- rt O Hi P- 3 & rt Φ < 3 IV P X rt Φ P Ω Φ 0 φ
0 • p X, 0 P- 0 cn Φ α Hi Φ P s; P- 0 P- P rt in H p: Φ φ 0 Φ 0" in KΩ. l\) P- s: 0 φ tr P- 1 0 0 0 Φ O PJ Ω ^ 0 H- 0 PJ 0 w rt 0 t ) 0 p. t Φ 0 S P- Φ CΛ P tr rr 0 0 Φ φ P Hi <i S 0 1 Φ PJ £ Φ
P- t p- ιQ CΛ o in 0 o cn 0 Φ P. φ P- Φ P Φ S in 0 P Φ O P- iQ φ
Φ Φ n in P1 p X α rt J Hi P- O Φ 0 rt H Φ 0 cn φ 0 0 H- P 0 0 9- 0 Φ 0 ω
0 PJ lQ P 0 φ Φ 0 P P 0 "»* cn P. Φ P- rt 3 P. P Ω Φ P- V 0 Φ rt s Φ Φ <! P- rt P- 0 P. Φ 0 P. P φ 0 ω φ 0 13- rt O: 0 O: cn o Φ 3 φ in • P- rt Hi P- 0 P. P φ P 0 Φ Φ 0 vQ P ' rt θ ω Ό
P P P CU: 1 tr φ P- rt Φ Hl rt ~- rt rt O rt l Φ P P P Φ in * rt 0
0 r+ P E S N φ cn P- P- Hi Φ φ φ P- 0' CΛ 0 S 0 in Hi 0 0 0 P- P • φ
H Cfl cn O s: φ rt P- CΛ 0 0: 0 V rt 3 P- O P 0: P P- 0 0 Ω
1 *Ö Φ P- Φ Φ 3 P. 0 rt •< ö P φ P P. S 0 X Q Ω P B* 0J
S 0 φ P- 0 0 P P 0 <! 0 Hi J^ 0 tr 0 Φ o P Φ t X φ o Φ ι-i 0 P φ cn M CΛ 0 0 Φ O O 0: K ι-3 rt I-1 P P 0 0 Φ <i P 0 n cn Φ Φ Φ 3 rf iQ P- 0 0 0 O CΛ tr tr 0 P- cn φ Φ o 0
PJ rt P 3 Φ P in 0 * P- P O Φ 0 Φ Φ 3 0 0 Φ h-1 Φ Φ g 0 H 0 0 O vQ Φ P cn 0 Φ P 0 0 in S p: P CΛ 3 cn
1 0 o Hi £ in P- rt P Φ 0 0 Ω Φ P- 0 O: P Ω P. P o E rt P p:
CΛ p 0 P P n rt 0 0 3 P ^ 0 Φ 0 P r ^ Φ I-1 P P- P- 1 &o O
O φ P P ω Φ in O P. p: INI Φ Φ — Φ P- P- 0 0 iQ O g P1 P- O pT P (-> P- rf o tr P Da 0 0 3 ^q P P- ip Φ 0 O φ vQ
0 CΛ 1 Φ Φ p S φ 0 3 vQ Φ P H Φ cn φ p: φ P. 3 Φ . *S
P- o P S 0 Φ o in P- O: ι_ι. 0 in 0 rt 0 H 3 0 tr 3 i o Φ rt φ Φ φ M P. rt rr rt in 3 S 0 0 X s: Hi P- Φ s: P^ n ^ tr CΛ Φ P- 3 t? <l 0 0 0 rt Hi o) o CΛ 1 0 C o ιQ Φ P- φ rt N Ω
P 0 Φ P PJ Φ cn s: 0 P o P-1 p- P- Φ Hi 0 0 Φ ^ P φ g Φ 0 0 pj: Φ X 0 0 0 rr P N J-" 0 p. P- Φ 0 O P- cn CΛ H P- 1 0 Φ φ δo 0 φ P- P- Φ Ό
Φ 0 s: 1 rt 0 0 0 0 0J P- Ω Tf P P 0 0 0 0 0 0
Φ ω Φ 0 Φ . cn 3 o-. J 1 φ 0 φ Φ s 0
O ^ Q P 0 P 0 0 -1 P- o α tr 0 0 o P- Hi P. P Q Φ Φ iQ φ Φ N 0 ιp rr
> Φ. P 0 CΛ Φ Φ <! cn 0 P- •ϋ Ω <l g 0 Φ 0 0 Φ rr P- 0 0 H
P Φ ι-f 0 H P-, P- < O Φ Φ Hl φ J P. O O 0 p: 0 0 KQ P
P p. rt s P- 0 o 0 0 0 rt 0 φ φ 0 P. Φ rt l_l. X φ in 3
P P £ Φ Φ Φ 0 P-' • Φ P 0 0 0 P s: 0 φ 0: φ 3 φ P- 3
P 0 0 1 rt 0 1 « 1 H P p: P 1 0 0 l 0 1 cn 1 1 Φ cn 1 1 1 1
erste Modul und die Modul-Karte-Schnittstelle auf die Smart Card zugreifen. Die Kontrolle obliegt hierbei dem ersten Mo¬ dul bzw. Master-Modul. Die Vorteile eines solchen Vorgehens sind, daß ein einfacher Zugriff des zweiten Moduls auf die Smart Card ermöglicht wird, welche nicht direkt an das zweite Modul angeschlossen ist.
Aus Sicht der Applikationssoftware des zweiten Moduls gibt es keinen Unterschied, ob sich die Schnittstelle für die von dem zweiten Modul verwendbaren Daten lokal auf dem zweiten Modul oder entfernt auf einem anderen Modul, hier vorzugsweise dem ersten Modul befindet.
Für den Fall eines GSM-Moduls bedeutet dies, daß die SIM- Befehle über die Modul-Modul-Schnittstelle auf den Master- Controller zur Smart Card umgeleitet werden, so daß ein Standard GSM-Modul ohne aufwendige Software-Modifikationen in einer beliebigen Umgebung eingesetzt werden kann. Die Modul- Karte-Schnittstelle bzw. Smart Card Schnittstelle (Hardware und Software) des Master-Moduls kann somit auch vom GSM-Modul benutzt werden, ohne daß zusätzliche Hardware- oder Softwareerweiterungen notwendig wären. Auf diese Weise wird eine Art virtuelle SIM-Schnittstelle realisiert.
Zudem kann das zweite Modul universeller eingesetzt werden und zwar mit und ohne den erfindungsgemäßen Einsatz der Modul-Modul-Schnittstelle. Vorzugsweise mittels eines entsprechenden Konfigurationsparameters in der Software des zweiten Moduls kann eingestellt werden, ob der im zweiten Modul in- tegrierte Anschluß - im Falle eines GSM-Moduls der in diesem Modul integrierte SIM-Anschluß bzw. die SIM-Schnittstelle - für eine speziell dem zweiten Modul zugeordnete weitere Smart Card genutzt werden soll oder ob die entsprechenden Befehle zur Smart Card im ersten Modul umgeleitet werden sollen. Da- mit ist ein Stand-Alone Betrieb sowie ein Slave-Betrieb des zweiten Moduls möglich. Je nach eingestellter Modul- Konfiguration wird der Zugriff auf die Daten für das zweite Modul - im Falle eines GSM-Moduls der SIM-Zugriff - somit lo¬ kal über die SIM-Schnittstelle auf eine in das zweite Modul eingesteckte SIM-Karte oder entsprechend der Erfindung über die Modul-Modul-Schnittstelle auf die mit dem ersten Modul verbundene Smart Card durchgeführt. Somit kann jedes der bei¬ den Module auch für sich selbst lauffähig als sog. Single Mode Module ausgebildet sein.
Besonders bevorzugt ist die Modul-Modul-Schnittstelle als AT- Schnittstelle ausgebildet, damit das zweite Modul unter der Kontrolle des ersten Moduls auf die Smart Card zugreifen kann. Die Kontrolle durch das erste Modul bedingt vorteilhafterweise, daß das zweite Modul weniger aufwendig ausgestaltet sein muß. Die Befehle betreffend die von dem zweiten Modul verwendbaren Daten werden über die AT-Schnittstelle auf das erste Modul zur Smart Card umgeleitet.
Bevorzugt ist für den Datenzugriff seitens des zweiten Moduls mindestens ein logischer Kanal der AT-Schnittstelle vorgese- hen. UICC- oder SIM-Daten können ohne Konvertierung zwischen dem ersten und dem zweiten Modul versendet werden.
Bevorzugt wird die zur Ankopplung des Slave-Moduls an das Master-Modul verwendete AT-Schnittstelle gemultiplext, d.h. daß mittels eines bestimmten Algorithmus' die Übertragungskapazität der AT-Schnittstelle mehrfach genutzt werden kann. Hierdurch können zeitliche Probleme auf der AT-Schnittstelle verhindert werden.
Die erfindungsgemäßen Computer-Programme umfassen insbesondere die Schnittstellenprogrammierungen zur Durchführung des beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahrens.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale der Unteransprüche gekennzeichnet. Im folgenden werden zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 den Aufbau eines mobilen Telekommunikationsgerätes mit zwei Modulen, und
Fig. 2 eine ausschnittsweise Darstellung der Verschaltung der beiden Module gemäß der Fig. 1 über eine AT- Schnittstelle.
Das in den Fig. 1 und 2 gezeigte Terminal bzw. mobile Telekommunikationsgerät 1 weist ein als erstes Modul ausgebilde¬ tes UMTS-Modul 2 und ein als zweites Modul ausgebildetes GSM- Modul 3 auf. Das UMTS-Modul 2 ist beispielsweise eine W-CDMA (Wideband-Code Division Multiple Access) -Kontrolleinrichtung. Das UMTS-Modul 2 fungiert hierbei als Master-Modul und das GSM-Modul 3 als Slave-Modul. Die beiden Module 2, 3 weisen unterschiedliche Hard- und Software auf und sind über eine Modul-Modul-Schnittstelle 6 miteinander verbunden.
Das UMTS-Modul 2 verfügt über verschiedene Software- Funktionalitäten. Ein UMTS-Hauptkontroller 7 kommuniziert mit einer Eingabe- und Anzeigeeinrichtung 8, über welche Daten in das UMTS-Modul 2 eingegeben bzw. angezeigt werden können. Der UMTS-Hauptkontroller 7 steht zudem direkt mit einem Zugriffs- progra m (USIM-Access) 9 in Verbindung.
Über eine Modul-Karte-Schnittstelle bzw. UICC-Schnittstelle 5, die sich auf dem UMTS-Modul 2 befindet, ist das UMTS-Modul 2 über das Zugriffsprogramm 9 mit einer Smart Card 4, insbesondere einer UICC gemäß dem UMTS-Standard, verbunden. Die Smart Card 4 ist in eine entsprechend ausgebildete Aufnahe- einrichtung in dem UMTS-Modul 2 eingesetzt. Die Smart Card 4 kann bevorzugt eine Vielzahl von Daten speichern, insbesonde- re nutzerspezifische USIM (User Service Identity Module) - Daten, ermöglicht aber vorzugsweise auch andere Anwendungen wie Bankkontenzugriff, elektronischen Handel usw.. Über die co u> ) r P1 in o n o cn o Cn φ ^ 0 ffi g α rt tr CΛ *Ü tr CΛ P O co P P P" KQ P P α ≥; CΛ INI co rt P σ P. g g
P- φ 0 P ^ P Φ Φ 0 O ^ 0 3 0 P 0 P- P- Φ P- 0 Φ 0 O 0 Φ 0 P Φ o o
0 0 P 0 H cn 0 in rt Hi ^ P P 0 0 P- Hi φ φ in Φ Hi 0 rt tr ^0 X 0 Hi cn 0 P. P. φ 0 Ό IΛ "«. rt φ rt cn 0 0 υq P 0 υq *Ö Φ N 0 0 φ • 0 0
0 cn φ rt 1 Q Φ 0 X P- Ω rt cn Φ CΛ φ Φ P- Φ 0 φ P- P- P- Q P1 rt P- V g CΛ 0 tr cn P SV tr • P1 < P- H 0 P- 0 P- P 0 rt Hi cn cn N ω 1
! Φ 0 o o g P- Φ Ω 0 P rf O Hi .£> φ 0 g P Ω 0 rt cn rt Hi rt O • g hJ ^J
P 0 φ 0 P 1 Ω 0 t φ P1 P Φ 0 Φ 1 Φ tr ^ Φ P- Ό in cn ι w 1 P
0 Φ 0 rt 0 g t P- 1 P- P 0 P- P- tr 0 α 0 Φ P- 0 O Φ rt Ό φ • • g P 0
P 0 0 P1 o rt Φ ΪÖ cn P P 1 0 P- P 0 iP 0 N Φ 0 P- o 0 rt
IV H O cn P P P Φ Ω tr 0 Cj rt > rt Q P- o 0 CΛ
N P P g φ 0 CΛ 3 Hi ιp Φ g f? P Hi Φ o φ P" 0 0* 0 φ P tr Φ P1 0 1
P 0 P- P1 N) P1 p- •ö P1 0 αs. s: Φ 0 ι-3 0 cn P> g P- P- Φ 0 0 CΛ 0 P- CΛ
0 rt P1 Φ 0 rt N P- P P- 3 0 CΛ Hi 1 rt in P 0 P- Ω
Hi 0 0 1 ω in cn X ιn 0 P- P ω ιP 1 L . 0: P- P- ! Ω tr 9 Q Hi co Φ tr
O P cn p- p: P- P- cn 3 0 O Q t^ φ tr Φ 0 P tr N P CΛ N Hi 0
P φ 0 SV O Ω cn φ ιp 0 0- CΛ in P P 0 0 Φ φ X g 0 0 X α P- φ P1 0 ^j 0 P tr 0" Ω 0 Φ <! Ω φ g rt 0 o 0 P- cn rt • ^^ 1 0 P rt
0 φ P 0 rt tr 0 tr o tr 0 1 Φ rt Ω 0 0 rt Φ P- ö o 0! SV P- rt rt
0 g 1 0 P1 P- Φ 0 P- 0 ιp g tr Φ tr ιp 0 ι P CΛ IΛ P Φ rt cn φ cn g o 0" p- Ω 0 ι P1 φ P O rt cn P P- 0 1 rt H g 0 0 P- rt 0 rt o σ> P 0: P- φ Ω tr • P P- cn φ P • 1 P tr P Ω 0 P- Φ g 1 TJ in o Φ
P tr 0 tr φ 0 1 Φ φ Φ rt 0 0 ^« 0 Φ in tr P Ω 0 1 rt Φ 0 Φ P
0 φ 0 Hi tr P- rt i 0 P" α Hi P- •ö tr CΛ Ω JV 0 Φ tr 0 P1
P" P 1 0 tr P- P- 0 Φ P- CΛ 3 X m Q 0 P- Hi Ω Ω o P 0 Φ Hi Φ
1 0 g φ 0 φ 0 φ in 0 Ω H 10 φ P *Ö CΛ 0 0 Φ 0: tr Φ 0 Φ 0 g Hi o φ P- P 0 in 0 Φ tr g P Φ P- g SV in P- 0 0 cn rt 0 0 Hl P. cn o P P- 0 P- P- Φ Φ 1 P- 0 Ω 0 Φ 1 rt tr 0 P- cn 0 0 P φ
P P. 0 0 P- 0 M Ω 0 0 0 CΛ 0 N J P1 g P- Φ CD O ct *—' O tr P 0 SV
0 φ φ 0 iP P & CΛ • Ω cn 0 Φ IΛ o Φ cn 3 Φ rt P- N P- P) ^J
3 1 0 in in rt g ^ t rr P 3 ^P P 0 o 0 cn P1 P1 X P cn CΛ 0
1 CΛ tr ιp P P1 1 Φ P ö 0 P φ 0 P φ 0 rt 0 Q p: rt to Φ • p- 3 0
CΛ Ω in φ Φ ≤ P- « in P- p- P" 0 P- 0 3 Φ P. CΛ rt Φ 0 φ <i P
Ω CΛ - O cn 3 P Ω P P1 φ rt rr Ω rt p: 0 Φ g Φ P" 3 N φ 0 tr
PJ g 0 Hi O p: 0 tr 0 0 rt P- Φ tr EP ω 0 1 H P- P1 0 g 0 rt φ
0 1 P- rt 0 tP φ rt Φ 0 IΛ in Φ 0 rt O 01 Φ g P. Φ rt -j θ: cn IV
P- g rt X P • P Φ P- P- H rt 0 P P φ P- O Φ Φ iP Ω o P rt o rt P φ 0 Φ Ω Ω g Φ rt P 0 Φ P- 0 Φ 0 φ P ä P" tr P 0 rt P cn 0 0 0 0 0 tr tr 1 P" P P- P 0 0 (_,. P- 0 Cn P- 0 Ό P- P- 0 0 cn 0 rt Φ Φ rt 0 rt rt IΛ P" P- P 0 ^P Φ 0 P" N 0 Hi HI Ω Φ P. rt rt P* Φ 3 Φ P P Ω φ cn EP Φ J^ ^ Φ 0 φ s: < φ ^ P tr Φ
Φ p: P 0 tr ιp 0 tr rt SV P- cn 0 co Φ Φ 0 0 IV Φ *" 0
10 P* tP Φ >P Φ ιp O 0 P1 "«« V rt 1 Q rt P P- 0 P ιQ Φ 0 X
P" *"» Φ P- cn W Φ P- Hl rt P- in Φ Φ 0 CΛ cn rt tr g φ Φ p- Φ N φ
Φ iQ O in 0 • s; rt P- P- 3 P Ω 10 H P- Φ 0 o 0 0 rt 0 P-
0: CTl Cj 0 TS Φ Φ rt 0 in 0 P- P1 P1 SV Φ g 0 0 0 P • ^ vP in cn tr 0 § rt φ 0 < cn 0 rt Φ rt cn rt P P P 0 0: 0 φ φ
^ φ tr Φ ι-3 0 P- P- rt P o tr φ CΛ g Φ P1 tr ö ιp
0 P- P CΛ O Ω cj Φ P- Φ P CΛ P s: 0 3 0: O 0 1 φ P 3 0
0 V 0 <
Φ P* 1 P" tr j^ P1 P Φ PJ Φ < Hi P- rt P tr tr « 0 in 0 rt P- o
P- 3 P. P- P" Φ Pl 3 Φ P1 φ 0 g 3 o P- 0 Φ 0 P1 P- P- P N P- Hi 3
0 P- Φ cn Φ 0 CΛ Φ 0 Φ 0 0 0 P. rt rt P- P" cn 0 φ Q 0 O Hi φ 0 0 P- rt 1 tr X < CΛ O N P Ω Hl rt rt P- CΛ P 0 Φ ö
0 P P Φ P Φ « 0 φ CΛ Φ 3 CΛ 0 Φ P- n t 0 • Φ 0 g Ω P 0 g φ Φ 0 Φ 0 P P- Cn H 0 P g <P 0 H in P φ 0 1 1 tr P1 ι-3 in in 0 rt cn 0 Φ ιn g tr 0 1 in 3 rt 0 0 V g 0 P- X CΛ
O rt Φ α rt P- φ P- rt g X in P. X 1 o p- rt φ 1
Hi Φ 0 P Φ 0 0 o φ P- <! φ P Ω P= 0 rt 0 1 Φ 1 P P- Ω o P P- 0 t rt 1 1 in 0 cn tr 0 tr cn P" 1 Φ
P1 Φ 1 1 φ 0
co co ro to I-1
Cn o cn o Cn o Cn
Figure imgf000010_0001
Figure imgf000010_0002
oben beschrieben - gemäß dem Ausführungsbeispiel nicht zur direkten Verbindung mit einer SIM-Karte herangezogen wird. Vielmehr werden alle SIM-Nachrichten zur AT-Schnittstelle 6 und zur Modul-Karte-Schnittstelle 5, d.h. der UICC- Schnittstelle, umgeleitet.
Bei der AT-Schnittstelle 6 gemäß der Fig. 2 ist der logische Kanal 6e exklusiv für den SIM-Zugriff auf die Smart Card 4 vorgesehen. Dem SIM-Zugriff kann dynamisch durch Abbilden der SIM-Schnittstelle 15 des GSM-Moduls 3 auf einen der Multiple- xer-Kanäle Priorität gegeben werden.
Eine vorzugsweise als UMTS-Karte bzw. UICC ausgebildete und in das UMTS-Modul 2 eingesteckte Smart Card 4 enthält bevor- zugt mindestens eine UMTS-relevante USIM-Anwendung und zusätzlich optional eine GSM SIM-Anwendung. Die UMTS- und die GSM-Anwendungen sind auf der UICC getrennt in verschiedenen Gruppen angeordnet. Das mobile Telekommunikationsgerät 1 unterstützt vorzugsweise neben den UMTS-Diensten auch GSM- Dienste. Es bleibt jedoch letztlich dem jeweiligen Netzwerkbetreiber vorbehalten, diese zu akzeptieren oder nicht.
Statt einer UMTS-Karte 4 kann auch eine GSM-Karte im UMTS- Modul 2 verwendet werden. Dies bedeutet, daß die Modul-Karte- Schnittstelle 5 ein Einstecken (Plug-in) sowohl einer UMTS- Karte bzw. UICC 4 als auch einer GSM-Karte bzw. SIM erlaubt. Im letzteren Fall ist aufgrund der GSM-Spezifikation jedoch nur ein reduzierter Befehlssatz verwendbar.
Beide Module, das UMTS-Modul 2 und das GSM-Modul 3, sind hardwaremäßig vollständig unabhängige Module, die abhängig von der momentanen Netzwerk-Verbindung aktiviert werden. Das UMTS-Modul 3 ist hierbei das Master-Modul. Wenn das GSM-Modul 3 im aktiven Zustand ist, kontrolliert das UMTS-Modul 2 das GSM-Modul 3. Zu diesem Zweck wird der AT-Befehlssatz des GSM- Moduls 3 von dem UMTS-Modul 2 benutzt. Wenn das GSM-Modul 3 im aktiven Zustand ist und ein UMTS- Netzwerkruf vom UMTS-Modul 2 empfangen wird, muß das GSM- Modul 3 auf den UMTS-Modus umgeschaltet werden, was automatisch oder manuell erfolgen kann.
Das MMI (Man-Machine-Interface) , d.h. die Eingabe- und Anzeigeeinrichtung 8, ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel Teil des UMTS-Moduls 2 und weist keine direkte Schnittstelle zum GSM-Modul 3 auf. Wenn das GSM-Modul 3 im aktiven Zustand ist, müssen in diesem Fall alle MMI-relevanten Daten (Ein- und Ausgabedaten) im Falle der Eingabe von der üblicherweise als Tastenfeld oder Spracheingabeeinrichtung ausgebildeten Eingabevorrichtung (als Teil der Eingabe- und Ausgabeeinrichtung 8) und in AT-Befehle bzw. im Falle einer Datenausgabe vom GSM-Modul 3 in eine geeignete MMI-Ausgabe auf einer Anzeige konvertiert werden.
Für eine Realisierung eines UMTS/GSM-Terminals wird mittels der Erfindung ein einfacher, von den mindestens zwei Modulen gemeinsamer Zugriff auf eine gemeinsame Smart Card, insbesondere eine UICC-Smart Card, realisiert, ohne daß aufwendige hardwaremäßige Vorkehrungen getroffen werden müßten.
Die obige Beschreibung der Ausführungsbeispiele hinsichtlich UMTS- und GSM-Modul sowie UMTS-Karte (UICC) sowie GSM-Karte (SIM) läßt sich ohne Einschränkung auf andere Module und Smart Cards übertragen.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Betreiben eines mobilen Telekommunikationsgerätes (1) nach mindestens zwei Mobilfunkstandards, wobei das Gerät (1) mittels eines ersten Moduls (2) in einem ersten Modus gemäß einem jüngeren Mobilfunkstandard, insbesondere dem UMTS-Standard, und mittels eines zweiten Moduls (3) in einem zweiten Modus gemäß einem älteren Mobilfunkstandard, insbesondere dem GSM-Standard, betrieben wird, wobei das ers- te und das zweite Modul (2, 3) zwei unterschiedliche Hardware-Einheiten bilden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Modul (2) als Master-Modul und das zweite Modul (3) als Slave-Modul betrieben werden.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mittels beider Module (2, 3) ein Datenzugriff auf mindestens eine in das Gerät (1) eingesetzte Smart Card (4) ermöglicht wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Smart Card (4) eine UICC oder eine SIM verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Modul (2) über eine Modul-Karte-Schnittstelle (5), insbesondere eine UICC-Schnittstelle, auf Daten der Smart Card (4) zugreift.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kommunikation zwischen dem ersten und dem zweiten Modul (2, 3) über eine Modul-Modul- Schnittstelle (6) ermöglicht wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Datenzugriff vom zweiten Modul (3) auf die mindestens eine Smart Card (4) über die das erste und das zweite Modul (2, 3) verbindende Modul-Modul-Schnittstelle (6) sowie die Modul-Karte-Schnittstelle (5) erfolgen kann und vom ersten Modul (2) kontrolliert wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß UICC- und/oder SIM-Daten zwischen dem ersten und dem zweiten Modul (2, 3) ohne Konvertierung versendet werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch ge- kennzeichnet, daß als Modul-Modul-Schnittstelle (6) eine AT- Schnittstelle (6) gewählt wird, die vorzugsweise gemultiplext wird.
10. Mobiles Telekommunikationsgerät, insbesondere zur Durch- führung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9 mit mindestens einem ersten Modul (2), insbesondere einem UMTS- Modul, zum Betreiben des Geräts (1) nach einem jüngeren Mobilfunkstandard, insbesondere dem UMTS-Standard, und einem zweiten Modul (3), insbesondere einem GSM-Modul, zum Betrei- ben des Geräts (1) nach einem älteren Mobilfunk-Standard, insbesondere dem GSM-Standard, wobei die mindestens zwei Module (2, 3) hardwaremäßig getrennt voneinander ausgebildet sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Modul (2) als Master-Modul und das zweite Modul (3) als Slave-Modul ausgebildet sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekenn- zeichnet, daß das erste und das zweite Modul (2, 3) über eine
Modul-Modul-Schnittstelle (6) miteinander kommunizierfähig sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Modul-Modul-Schnittstelle (6) als AT-Schnittstelle (6) ausgebildet ist.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Smart Card (4) in dem Gerät (1) aufnehmbar ist, wobei der Datenzugriff auf die Smart Card (4) von den mindestens zwei Modulen (2, 3) ermög- licht ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Modul (2) über eine Modul-Karte-Schnittstelle (5), insbesondere eine UICC-Schnittstelle, mit der Smart Card (4) verbindbar ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Datenzugriff auf die Smart Card (4) seitens des zweiten Moduls (3) über die Modul-Modul-Schnittstelle (6), das erste Modul (2) und die Modul-Karte-Schnittstelle (5) ermöglicht ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein festgelegter logischer Kanal (6e) der AT- Schnittstelle (6) zum UICC- und/oder SIM-Datenversenden zwischen dem ersten und dem zweiten Modul (2, 3) vorgesehen ist.
18. Vorrichtung nach einem Ansprüche 13 bis 17, gekennzeichnet durch einen Betrieb der AT-Schnittstelle (6) nach einem Multiplex-Verfahren.
19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß neben dem ersten Modul (2) auch das zweite Modul (3) zur Aufnahme einer Smart Card (14) ausgebildet ist.
20. Computerprogramm, welches auf einem mobilen Telekommunikationsgerät (1) , insbesondere nach einem der Ansprüche 10 bis 19, derart ablaufen kann, daß das Computerprogramm mit- samt dem Telekommunikationsgerät (1) das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9 ausführt.
21. Computerprogramm, welches in ein Telekommunikationsgerät (1) , insbesondere nach einem der Ansprüche 10 bis 19 ladbar ist, so daß das derart programmierte Gerät (1) fähig ist oder angepaßt ist, das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9 auszuführen.
22. Computerprogramm-Erzeugnis, das ein computerlesbares Speichermedium umfaßt, auf dem ein Programm gespeichert ist, welches es einem mobilden Telekommunikationsgerät (1) , insbe- sondere nach einem der Ansprüche 10 bis 19, nachdem es geladen worden ist, ermöglicht, das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9 durchzuführen.
PCT/DE2002/000268 2001-02-20 2002-01-25 Verfahren, telekommunikationsgerät, und computerprogramme zum betrieben eines mobilen telekommunikationsgerätes nach mindestens zwei mobilfunkstandards WO2002067610A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001108056 DE10108056A1 (de) 2001-02-20 2001-02-20 Verfahren zum Betreiben eines mobilen Telekommunikationsgerätes nach mindestens zwei Mobilfunkstandards, ein entsprechendes Telekommunikationsgerät sowie entsprechende Computerprogramme und ein entsprechendes Computerprogramm-Erzeugnis
DE10108056.5 2001-02-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002067610A2 true WO2002067610A2 (de) 2002-08-29
WO2002067610A3 WO2002067610A3 (de) 2003-02-06

Family

ID=7674803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/000268 WO2002067610A2 (de) 2001-02-20 2002-01-25 Verfahren, telekommunikationsgerät, und computerprogramme zum betrieben eines mobilen telekommunikationsgerätes nach mindestens zwei mobilfunkstandards

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10108056A1 (de)
WO (1) WO2002067610A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003105508A1 (de) * 2002-06-05 2003-12-18 Siemens Aktiengesellschaft Nutzung eines subscriber identity modul durch mehrere mobile kommunikationsgeräte
EP1689199A1 (de) * 2005-02-07 2006-08-09 Samsung Electronics Co., Ltd. Verfahren zur gemeinsamen Nutzung einer SIM-Karte in einem mobilen Endgerät
CN101827364A (zh) * 2009-03-04 2010-09-08 Lg电子株式会社 双调制解调器装置
CN102263711A (zh) * 2010-05-28 2011-11-30 中兴通讯股份有限公司 多模基站上行接收系统及方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101980556A (zh) 2010-10-20 2011-02-23 中兴通讯股份有限公司 一种双网双待终端进行通讯的方法和装置
CN101977409A (zh) * 2010-10-20 2011-02-16 中兴通讯股份有限公司 一种双网双待终端进行通讯的方法和装置
CN101986767B (zh) * 2010-11-12 2014-04-09 中兴通讯股份有限公司 一种双网双待终端及其开关机的方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0615210A2 (de) * 1993-03-06 1994-09-14 Alcatel SEL Aktiengesellschaft Chipkarte
EP0973347A1 (de) * 1998-07-13 2000-01-19 Nec Corporation Bandauswahlverfahren für Zweiband-Mobiltelefon und Mobiltelefon zur Anwendung des Verfahrens
EP1059822A2 (de) * 1999-06-07 2000-12-13 Nokia Mobile Phones Ltd. Mobilgeräte und Netzwerke mit Auswahlmöglichkeit zwischen USIM/SIM-abhängigen Merkmalen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0615210A2 (de) * 1993-03-06 1994-09-14 Alcatel SEL Aktiengesellschaft Chipkarte
EP0973347A1 (de) * 1998-07-13 2000-01-19 Nec Corporation Bandauswahlverfahren für Zweiband-Mobiltelefon und Mobiltelefon zur Anwendung des Verfahrens
EP1059822A2 (de) * 1999-06-07 2000-12-13 Nokia Mobile Phones Ltd. Mobilgeräte und Netzwerke mit Auswahlmöglichkeit zwischen USIM/SIM-abhängigen Merkmalen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003105508A1 (de) * 2002-06-05 2003-12-18 Siemens Aktiengesellschaft Nutzung eines subscriber identity modul durch mehrere mobile kommunikationsgeräte
EP1689199A1 (de) * 2005-02-07 2006-08-09 Samsung Electronics Co., Ltd. Verfahren zur gemeinsamen Nutzung einer SIM-Karte in einem mobilen Endgerät
KR100735427B1 (ko) * 2005-02-07 2007-07-04 삼성전자주식회사 이동 통신 단말의 sim 카드 공유 방법
CN101827364A (zh) * 2009-03-04 2010-09-08 Lg电子株式会社 双调制解调器装置
US8676251B2 (en) 2009-03-04 2014-03-18 Lg Electronics Inc. Dual modem device
CN102263711A (zh) * 2010-05-28 2011-11-30 中兴通讯股份有限公司 多模基站上行接收系统及方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE10108056A1 (de) 2002-08-22
WO2002067610A3 (de) 2003-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2244528B1 (de) Mobilfunkvorrichtung mit mehreren SIM-Karten
EP1033048B1 (de) Mobilfunksystem mit dynamisch änderbarer Identität eines mobilen Endgerätes
WO2002067610A2 (de) Verfahren, telekommunikationsgerät, und computerprogramme zum betrieben eines mobilen telekommunikationsgerätes nach mindestens zwei mobilfunkstandards
DE19547110A1 (de) Mobilfunksystem mit leitungsgebundenen Teilnehmeranschlüssen
EP0173102A2 (de) Selektivruf- und Wähleinrichtung für eine bewegliche Funkstation eines Funkübertragungssystems
EP0492251B1 (de) Kommunikationssystem mit Anschlussbaugruppen, einem der Durchschaltung von Verbindungen dienenden Koppelfeld, einem zentralen Zeichenkanal sowie einem der zentralen Steuerung dienenden Multiprozessorsystem
DE10260401B4 (de) Verfahren und Gateway zur Bereitstellung von Verbindungen, insbesondere zwischen einem Telekommunikations-Festnetz und einem Telekommunikations-Mobilfunknetz
EP1357732B1 (de) Server für ein Telekommunikationssystem und Verfahren zum Erstellen einer Telekommunikationsverbindung
DE10142193A1 (de) Verfahren zum Versenden von Zugangsdaten an eine insbesondere in einem Kraftfahrzeug befindliche Teilnehmerstation für eine spezielle Zugangsart zu einer Dienstleisterstation
DE19751318A1 (de) Softwaregesteuertes Teilnehmerendgerät, Server zum Bereitstellen eines Steuerprogrammes und Verfahren zum Betrieb des softwaregesteuerten Teilnehmerendgerätes
EP2478435A1 (de) Verfahren zum installieren und konfigurieren von applikationen auf einem portablen datenträger
EP0947115B1 (de) Verfahren zur anpassung von realisierungsversions-spezifischen abweichungen von komponenten eines kommunikationsnetzes
EP0460403B1 (de) Verfahren für Datenübertragungen in Kommunikations-Vermittlungsanlagen
EP1496714B1 (de) Elektronische Weiche für Kommunikationsendgeräte mit mehreren Chipkarten, und Kommunikationsverfahren
DE102021003391B3 (de) Flexible SIM-Fernbereitstellung
EP0923220A2 (de) Verfahren zur Verwaltung teilnehmerindividueller Daten eines Telekommunikationsendgerätes
DE10160526A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines mobilen Telekommunikationsgerätes nach mindestens zwei Mobilfunkstandards,entsprechende Vorrichtung sowie Steuerungssoftware-Programme
DE102018006375A1 (de) Selektives Betriebssystem-Laden in ein Teilnehmeridentitätsmodul
EP4054223A1 (de) Teilnehmeridentitätsmodul mit oder eingerichtet für applikation
DE4406508C1 (de) Personalcomputer mit einer Verbindung zu einer Basisstation eines drahtlosen Fernsprechsystems
DE19839266A1 (de) Verfahren zur Freigabe eines Softwaremoduls, sowie ein Softwaremodul, ein Freischaltemodul, ein PC und ein Diensterechner hierfür
DE102019000743A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Verwalten von Subskriptionsprofilen eines Sicherheitselements
WO2020001809A1 (de) Effiziente firmware-updates
DE102018007595A1 (de) Teilnehmeridentitätsmodul mit Profilen und Applikationen
EP0305701A2 (de) Schaltungsanordnung für den Betrieb von Bedien- oder Abfrageplätzen an zentral gesteuerten Fernsprechvermittlungsanlagen, insbesondere Makler-Vielfachanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CN JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CN JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP