WO2001078251A2 - Verfahren zur sendeleistungsregelung in einem funk-kommunikationssystem - Google Patents

Verfahren zur sendeleistungsregelung in einem funk-kommunikationssystem Download PDF

Info

Publication number
WO2001078251A2
WO2001078251A2 PCT/DE2001/001401 DE0101401W WO0178251A2 WO 2001078251 A2 WO2001078251 A2 WO 2001078251A2 DE 0101401 W DE0101401 W DE 0101401W WO 0178251 A2 WO0178251 A2 WO 0178251A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
connection quality
connections
connection
target sir
individual
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/001401
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2001078251A3 (de
Inventor
Markus Dillinger
Jürgen Gronau
Christian Lüders
Markus Quente
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP01940138A priority Critical patent/EP1273107B1/de
Priority to KR1020027013569A priority patent/KR20020089446A/ko
Priority to JP2001574997A priority patent/JP2003530757A/ja
Priority to DE50107050T priority patent/DE50107050D1/de
Publication of WO2001078251A2 publication Critical patent/WO2001078251A2/de
Publication of WO2001078251A3 publication Critical patent/WO2001078251A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/04TPC
    • H04W52/06TPC algorithms
    • H04W52/12Outer and inner loops
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/04TPC
    • H04W52/18TPC being performed according to specific parameters
    • H04W52/20TPC being performed according to specific parameters using error rate
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/04TPC
    • H04W52/18TPC being performed according to specific parameters
    • H04W52/22TPC being performed according to specific parameters taking into account previous information or commands
    • H04W52/226TPC being performed according to specific parameters taking into account previous information or commands using past references to control power, e.g. look-up-table
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/04TPC
    • H04W52/18TPC being performed according to specific parameters
    • H04W52/24TPC being performed according to specific parameters using SIR [Signal to Interference Ratio] or other wireless path parameters

Definitions

  • the so-called DS-CDMA or "Direct Sequence Code Division Multiple Access” method is used as the multiplex method, ie a CDMA method with a direct sequence.
  • the efficiency of this process i.e. the number of subscribers that can be supplied or the total throughput that can be achieved per radio cell depends to a large extent on an optimally set fast power control (PC: Power Control).
  • Such a power control typically consists of a fast inner and closed control loop (inner loop), in each case in an uplink (uplink) and in a downlink (downlink), and of an outer control loop (outer loop).
  • inner loop inner loop
  • outer loop outer loop
  • the outer control loop specifies the setpoint for the fast inner loop. This setpoint is calculated from the currently measured bit error rate (BER: Bit Error Rate) or block error rate (BLER: Block Erasure Rate) and the required one
  • BER Bit Error Rate
  • BLER Block Erasure Rate
  • Target SIR signal-to-interference ratio
  • the invention has for its object to provide a method and a radio communication system that enable better capacity optimization. This object is achieved by the method with the features of claim 1, the radio communication system with the features of claim 12 or stations according to claim 13 for such a communication system.
  • the performance of the performance regulation depends centrally on an optimally chosen target SIR. This can be shown by computer simulations. Furthermore, such simulations have shown that the optimal target SIR is not a fixed value for a given radio propagation environment, but depends on the current load in the radio network (see also FIG. 2).
  • the capacity of a CDMA radio network can thus be optimized if the target SIR for the power control is set depending on the system load in accordance with the simulation results shown.
  • the advantage of a central component in the target SIR control is the increased responsiveness of the network to rapid load changes, e.g. when a high-speed data service enters the cell through a handover.
  • Changing the desired connection quality value for one or more individual connections offers the advantage of improving the average connection quality of a large number of connections in the overall system.
  • connection quality of the plurality of connections can even be improved, although the desired connection quality value for the individual connection or a part of the plurality of connections deteriorates.
  • look-up table from which they can be taken accordingly.
  • the look-up table can be created in a first method step by simulations and / or by measurements of actual connections. It is also particularly advantageous that the look-up table can also be created or updated during operation, so that later adaptations to changing conditions in the system or in a radio cell can be taken into account.
  • the design and handling of the values in the look-up table is particularly simple if it contains optimized ratio values of desired connection quality values compared to a connection quality measured during operation - in particular interference - of the large number of connections, since such values are already taken into account in the existing standards and are therefore only a simple extension existing systems and equipment is required. This also applies in particular to the determination of the average connection quality of the multiplicity of connections by measuring the total throughput and the quality of service of the multiplicity of connections with temporary variations of the supposedly ideal values for checking them.
  • Connection is responsible. Since a separate algorithm for the outer control loop is active for each connection, each connection is controlled individually in the event of a load change. This ultimately leads to very sluggish behavior. By centrally influencing the above-mentioned method, however, it is also possible to act very quickly on the individual compounds. Better quality is not possible for every single connection, but for a large part of the connections.
  • stations for a radio communication system expediently have a change device for detecting an average connection quality of a plurality of connections and for changing the desired connection quality values for their individual connection (s) in order to improve the average connection quality of a large number of their own and / or other connections in their radio range.
  • FIG. 1 shows a block diagram of a radio communication system, in particular a mobile radio system
  • FIG. 2 shows a diagram to clarify the ratio of
  • FIG. 3 is a block diagram of an exemplary implementation of the inner and outer control loop in one
  • a mobile radio system consists of a large number of mobile switching centers MSC, which belong to a switching network (SSS - Switching Subsystem) and are networked with one another or provide access to a fixed network, and one or more base station systems BSS (BSS - Base Station Subsystem) connected to these mobile switching centers MSC.
  • a base station system BSS in turn has at least one device RNC (RNC - Radio Network (-0> ho t P> P 1
  • TPC Transmitter Power Control
  • FIG 3 shows, by way of example, an implementation of the combination of an inner control loop and an outer control loop in a power control device X of a transceiver of the base station BS or of the subscriber station MS.
  • the received signals are filtered in a so-called matched filter MF and fed to a detector device RC.
  • the detector device RC is designed as a known RAKE combiner.
  • a signal-interference ratio SIR is determined from the signals detected and supplied by the detector device RC in a SIR determination device ISIR.
  • the signal-interference ratio SIR is used for fast transmission power control as the basis for an optimal transmission power setting, since the interference situation at the receiver is the most important criterion for secure reception of the signals.
  • the received signals are decoded in a decoder VC, for example a Viterbi decoder, which is connected downstream of the detector device RC.
  • a quality value BER characteristic of the respective connection is subsequently determined in a quality determination device MBER.
  • the characteristic value is averaged (-0> t P>P> o cn onon ⁇ y ⁇ y
  • the lookup tables LU can e.g. can be obtained by simulations as were used to create the diagrams in FIG. 2.
  • the target SIR can be shifted in small steps compared to the optimal value according to the simulation or existing LU lookup table.
  • the target SIR values of a large number or all connections are shifted simultaneously by small amounts.
  • detailed measurements of the total throughput and quality of service are carried out. If these variables increase with the variation, the target SIR is no longer optimal for the entirety of the connections and is adjusted in a subsequent step.
  • the lookup table LU can also be corrected in particular. In other words, a poorer connection quality is accepted here for individual connections in order to ultimately achieve a better quality for the entirety of the connections.
  • the block diagram for power control has one or more further inputs I x , into which values of the current total interference or the current total load proportional to it are entered for a large number or preferably all connections.
  • the look-up table LU described above is entered in order to determine a correction value for the target SIR.
  • the value of the target bit error rate is ultimately changed via, for example, an adder or a multiplication device. This directly affects the outer and indirectly the inner control loop.
  • the last-mentioned method steps can in particular also take place in a single device which has one or more inputs for the current load value (s) and one or more look-up tables LU for determining a suitable target value, which is then used with the respective value from the devices Determination of the mean values for the bit error rate or the like is processed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Leistungsre-gelung der Sendeleistung von Stationen in einem Funk-Kommuni-kationssystem zum Verwalten einer Vielzahl von Verbindungen zwischen einzelnen, über eine Funkschnittstelle miteinander kommunizierenden Stationen und ein entsprechendes Kommunika-tionssystem. Während üblicherweise für jede einzelne Verbin-dung zum Erzielen einer gewünschten Verbindungsqualität (SBER) ein entsprechender Verbindungsqualitätswert (Ziel-SIR) eingestellt wird, wird hier vorgeschlagen, den Verbindungs-qualitätswert (Ziel-SIR) für die einzelne Verbindung zum Ver-bessern einer mittleren Verbindungsqualität (SBER) einer Vielzahl von Verbindungen zu verändern.

Description

U) N r 1 1 o π O c_π o n
Figure imgf000003_0001
Bei zukünftigen Systemen wie dem UMTS kommt als Multiplexver- fahren das sogenannte DS-CDMA- bzw. "Direct Sequence Code Division Multiple Access"-Verfahren zum Einsatz, also ein CDMA- Verfahren mit direkter Abfolge. Die Leistungsfähigkeit dieses Verfahrens, d.h. die Anzahl versorgbarer Teilnehmer bzw. der erzielbare Gesamtdurchsatz pro Funkzelle, hängt im entschei- denen Maße von einer optimal eingestellten schnellen Leistungsregelung (PC: Power Control) ab.
Typischerweise besteht eine solche Leistungsregelung aus ei- nem schnellen inneren und geschlossenen Regelkreis (inner loop) , jeweils in Aufwärtsverbindung (Uplink) und in Abwärtsverbindung (Downlink) , und aus einer äußeren Regelschleife (outer loop) . Nachfolgend soll eine Verbesserung des Regelverhaltens der äußeren Schleife erörtert werden, wobei insbesondere das Zusammenspiel der beiden verschiedenen Mechanismen für die Leistungsregelung zu betrachten ist.
Die äußere Regelschleife gibt den Sollwert für die schnelle innere Schleife vor. Dieser Sollwert wird aus der aktuell gemessenen Bitfehlerrate (BER: Bit Error Rate) oder Blockfeh- lerrate (BLER: Block Erasure Rate) und der erforderlichen
Qualität bzw. dem angestrebten Verhältnis zwischen Signal und Interferenz (Target SIR: Signal-to-Interference-Ratio) mittels einer Differenzbildung abgeleitet.
Allgemein bekannt sind Verfahren, bei denen das Ziel-SIR auf- grund der gemessenen Bitfehlerraten bzw. aufgrund von Wiederholraten von Paketen angepaßt wird. Diese Verfahren versuchen das Ziel-SIR für jede einzelne Verbindung zu optimieren, dies jedoch ohne Rücksicht auf andere Verbindungen. Nachteilhaft ist dabei aber, daß sich Regelungsmaßnahmen an einer einzel- nen Verbindung auf die Gesamtheit der Verbindungen auswirken und umgekehrt, so daß eine Optimierung der Leistungsregelung in der Praxis erschwert ist. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und ein Funk-Kommunikationssystem bereitzustellen, die eine bessere Kapazitätsoptimierung ermöglichen. Diese Aufgabe wird durch das Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1, das Funk-Kommunikationssystem mit den Merkmalen des Anspruchs 12 bzw. Stationen gemäß Anspruch 13 für ein solches Kommunikationssystem gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Allgemein erwartet wird, daß die Leistungsfähigkeit der Lei- stungsregelung zentral von einem optimal gewählten Ziel-SIR abhängt. Dieses kann durch Computersimulationen gezeigt werden. Ferner haben solche Simulationen gezeigt, daß das optimale Ziel-SIR nicht ein für eine gegebene Funkausbreitungsumgebung fester Wert ist, sondern von der im Funknetz herr- sehenden aktuellen Last abhängt (siehe auch Fig. 2) .
Somit läßt sich die Kapazität eines CDMA-Funknetzes optimieren, wenn man das Ziel-SIR für die Leistungsregelung gemäß der gezeigten Simulationsergebnisse abhängig von der Systemlast einstellt.
Der Vorteil einer zentralen Komponente bei der Ziel-SIR Regelung ist das erhöhte Reaktionsvermögen des Netzes bei schnellen Laständerungen, z.B. wenn durch einen Handover ein hochratiger Datendienst in die Zelle gelangt.
Den gewünschten Verbindungsqualitatswert für eine oder meh- rere einzelne Verbindungen zu verändern bietet den Vorteil, damit die mittlere Verbindungsqualitat einer Vielzahl von Verbindungen im Gesamtsystem zu verbessern.
Überraschenderweise kann dabei die mittlere Verbindungsqualität der Vielzahl von Verbindungen sogar verbessert werden, obwohl der gewünschte Verbindungsqualitatswert für die einzelne Verbindung oder einen Teil der Vielzahl von Verbindungen verschlechtert wird. ) tv> r-o P1 P1 o CJi o Cπ o cn
Figure imgf000006_0001
bereits für sich genommen bekannt. Die Gesamtinterferenzwerte werden bisher jedoch für gänzlich andere Zwecke im Bereich der Managementplanung des Kommunikationssystems ermittelt.
Vorteilhafterweise werden gewünschte Verbindungsqualitäts- werte für verschiedene Lastsituationen im System in einer
Nachschlagtabelle (look up table) abgespeichert, der sie entsprechend entnommen werden können. Dabei kann die Nachschlagtabelle durch Simulationen und/oder durch Messungen tatsächlicher Verbindungen in einem ersten Verfahrensschritt er- stellt werden. Besonders vorteilhaft ist auch, daß die Nachschlagtabelle auch während des Betriebs erstellt oder aktualisiert werden kann, so daß spätere Anpassungen an sich ändernde Bedingungen im System oder in einer Funkzelle berücksichtigt werden können.
Besonders einfach ist die Gestaltung und Handhabung der Werte der Nachschlagtabelle, wenn sie optimierte Verhältniswerte gewünschter Verbindungsqualitätswerte gegenüber einer im Betrieb gemessenen Verbindungsqualität - insbesondere Interferenz - der Vielzahl von Verbindungen enthält, da solche Werte in den bestehenden Standards bereits berücksichtigt sind und somit lediglich eine einfache Erweiterung der bestehenden Systeme und Geräte erforderlich ist. Dies gilt insbesondere auch für das Bestimmen der mittleren Verbindungsqualität der Vielzahl von Verbindungen durch Messungen des Gesamtdurchsat- zes und der Dienstgüte der Vielzahl von Verbindungen bei zeitweiligen Variationen der vermeintlich idealen Werte zu deren Überprüfung.
Ein besonderer Vorteil des Verfahrens liegt darin begründet, daß normalerweise die äußere Regelschleife einer für sich be- kannten Leistungssteuerung für die Qualität der einzelnen
Verbindung verantwortlich ist. Da pro Verbindung ein eigener Algorithmus für die äußere Regelschleife aktiv ist, wird bei einer Lastveränderung dezentral jede Verbindung einzeln geregelt. Dies führt letztendlich zu einem sehr trägen Verhalten. Durch die zentrale Einflußnahme des vorstehend aufgeführten Verfahrens kann jedoch auch sehr rasch auf die einzelnen Verbindungen eingewirkt werden. Zwar wird nicht für jede einzelne, jedoch aber für einen Großteil der Verbindungen eine bessere Qualität ermöglicht.
Stationen für ein Funk-Kommunikationssystem weisen zum Durchführen eines solchen Verfahrens zweckmäßigerweise eine Änderungseinrichtung zum Erfassen einer mittleren Verbindungsqualität einer Vielzahl von Verbindungen und zum Ändern der ge- wünschten Verbindungsqualitätswerte für deren individuelle (n) Verbindung (en) zum Verbessern der mittleren Verbindungsqualität einer Vielzahl eigener und/oder weiterer Verbindungen in ihrem Funkbereich auf.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines Funk-Kommunikationssystems, insbesondere eines Mobilfunksystems, Fig. 2 ein Diagramm zur Verdeutlichung des Verhältnisses von
Durchsatz und Ziel-SIR bei Aufwärtsverbindungen, und Fig. 3 ein Blockschaltbild einer beispielhaften Realisierung der inneren und äußeren Regelschleife in einer
Sende/Empfangseinrichtung einer Basisstation bzw.
Teilnehmerstation .
Fig. 1 zeigt einen Teil eines Mobilfunksystems als Beispiel für die Struktur eines Funk-Kommunikationssystems. Ein Mobilfunksystem besteht jeweils aus einer Vielzahl von Mobilvermittlungsstellen MSC, die zu einem Vermittlungsnetz (SSS - Switching Subsystem) gehören und untereinander vernetzt sind bzw. den Zugang zu einem Festnetz herstellen, und aus jeweils einem oder mehreren Basisstationssystemen BSS (BSS - Base Station Subsystem) , die mit diesen Mobilvermittlungsstellen MSC verbunden sind. Ein Basisstationssystem BSS weist wiederum zumindest eine Einrichtung RNC (RNC - Radio Network (-0 > ho t P> P1
Cn o cn o Cπ o cn ω σ y oi 01 Φ l-i LP Hi 3 H Ö LP S PJ α y y p| oi 01 rt Cd H Φ LP y y φ PJ N o
D3 Φ o O P- P- φ y o Φ P3 Φ P- y Φ CΛ P1 P) Φ P- y P- P- Φ PJ y Φ P- Φ P- PJ P- y o
V P- o P- φ y y y t-i oi < ) H- Φ PJ H 01 oi y o y 01 φ y ω y H y H r y oi 3 y
01 Tj φ l-i N P 03 O ^ y Φ y y 01 ι-i P- LP Φ : 01 P- Φ P- rt
O >d _: h-y rf N 1 OI Φ φ 1 y Λ y: P- y Φ öd 0) y rf y co 03 03 rt rf o ≥; y P
P- oi • φ Φ l-i y « φ r y y rt P- Φ M oi P- pi y Φ 03 y Φ ^ Φ P) y τι o et o
Φ φ £ P- Φ P- -y Φ o y Φ Φ y P- y ^ o rf LP y rf Pi LP y y rf oi P P. P1
- ι-i -1 Φ Φ > rf P P P- 3 3 y H - Φ Φ 03 rt oi y P- & P) y Φ y - P- ( y φ 03
01 z P- P- y Φ n < 3 Φ Φ rt y P- Ό z rf y o o Φ rf ) y O M y y Φ φ ≤ pj: 01 03 y pi: y y y y P> P> H y y S P- P- Φ y P- N y y y 03 öd l-i
P- Φ y φ rf oi Φ H y oi y PJ s: Φ o φ n 3 P- Φ Φ o 03 Φ y Φ 0. o Φ - — - y P- tsi Φ rf n P- r y LP Pi: y \-> y φ rt öd t-i P- y y Pi y LP y y P-
Φ oi rf Φ ι-( y y C/l P) o J L y H < P- pj: ω oi Φ — H y Φ y Φ y N φ P- P- < P- Pi φ rt 01 rf y rf Φ P. y rt y rf y öd n Φ y o P P- N Φ y bd z φ rf pi 03 Hi y P- P- α LP ω P 01 φ y y y Φ y Q y y pi: rt Φ 3
O φ P- rt α o o Φ l-i y rt p. ιp Φ P. y P- y öd o t i Φ Φ rf rt P- L_J.
O y l-i TJ y C/3 Φ Φ y y t-i Φ P- P- PJ H P- o LP C3 K y H Φ 03 n φ N o PJ p. φ rf PH y y P- o y rf ^3 N r φ y y P- P • y rt y Z d y φ H φ LP !Λ Φ t-i S y y P. P- P- y H oi P- P 3 1 φ Φ y Φ y Φ ≤
1 p- y P- t-i Φ z P- Φ n w Φ Φ y y O LP 3 y φ 3 Φ Φ P- y α y y Φ P- Φ rf • O <J 3 y Φ 01 P. y y 01 y y y • L t-i Φ H 03 rf öd ? P- y P- N -> y h-y P- o pj: 0. P) P- y P rf 3 y LP Ui y y y Φ H φ PJ H Φ ≤ Φ - — - 03 01 rf > P- -• rf y a- P- Φ LP LP P) P> P- y CΛ H t-i y φ o P- 0. n P, • φ
Φ 01 P1 N p< rf Φ y y P- rf P1 Φ N y y H rf Φ o α p- y n φ y ≤ <! y y
P> y 01 P- Φ P-, y P Φ y rt Φ z y ω N 01 ι-i Pi y Φ y y rf Φ Pl y y φ rf Hi h-y P- 01 l-i Φ P- pi: y Φ P) y Φ P- rt Φ n s: • l_J- P- Φ Hl 3 <!
*J s: n pi: y: rt Φ N pj: rt PJ 01 y Φ P- rf P- y 03 t-i PJ Φ φ r P- öd • P- o
P> Φ y rf H Φ . y H oi rt P-1 y Φ oi L N y rt 1^3 o s: oi P- α P- n rt y y l-i P) y öd öd P) y y rf y rf rf y y y P- L_J. rt rf P- Φ P y n M
3 rf P> α a P- • Φ LP Φ <! y φ y y l-i y Φ ι-i φ φ Φ Φ φ K P- <! Hi i-J
Φ y P) φ P- S rf H y y O LP y öd PJ Φ o Φ y y 0- - Hi z o öd y y * y φ P y y y oi φ P P. y y y PJ rt P- 3 y P- N • φ o φ ? Q y 3 Φ p. y
Hl LP rf rf Φ y y P oi α Ü ω Φ y Φ oi Φ N P- y P- t-i 03 3 1^ y y
Φ Φ Φ pj: s rf y H L oi P- CΛ Φ P- ≤ P- rt Φ φ y rt pj Φ y rt y O: P- o H öd y rt y y P y P- φ P- o Φ Φ P- P φ pj: oi y PJ P' Φ oi P> Φ EP 03 y 01 a y y Φ
P1 P- EP rf φ y y P- LP y H 01 P- P P) Φ oi o 01 Φ 01 P- rf ffi 01 α o
Φ s: oi Φ rf s: P. y LP y y öd oi rf rf 01 φ y P- y y 03 y Hi rf b-y y P- Φ y
H P- rt l-i φ t-i y Φ Φ P) PJ rf 01 p) rf P- y Hi rf P- φ P> y Φ rf <! 03 y y
K φ P- Φ H y y P- y P- 01 φ H rt . y - l P, 3 01 n P φ rt y p- Φ 03 Φ P- y oi y z rf rt 01 oi ω P- P- oi P- P- y y y PJ y 3 rf K l-i P- o P rf oi rt φ n φ Φ P. n Ό oi oi n o σ φ . pi y y rf LP J ιp o y y y y öd o
Φ P- y ^ H öd n Φ y P- P- oi Φ y y P- y n α Φ rt • φ y Φ p] y y Φ P- rt y y y Φ Φ rf t öd P- rt PJ φ Φ rf H rt- φ 3 y Φ P, y h-y y 3 y α y y P- 03 Φ öd Φ P LP y JÖ £3 LP . Hl H pi Hl y öd Φ Hi H 01 H öd φ Φ φ y öd o P- s y y Φ P- PJ ^ y rt 01 y rf O y cn Pl H o Φ o Φ φ P P- y o 01 y y 01
M öd a <- < PJ Ü φ Z y P- L Φ 01 P P. y P- rf - — y N rt ω y 01
P- Φ y Q. LP O h-> P- y Φ P o LP PJ P- rf LP ^3 LP φ ^ Φ Φ z y ^ LP öd rf Φ rt ι-( H y 1 φ P- 01 y rf Ü y PJ P) φ y rf y Φ y y p- rt Φ CΛ PJ 01
Φ Hi rf Φ y π Φ N P- 03 y • y H, y rf y y O: P- p. P-1 ι-i P- ≤ y rf 03
P- Φ P- LP y H y - y φ P) öd LP φ P- P- y z y y y Φ cn φ P- o P- y P- o y y Cd ω PJ 1 y o cn Φ φ y O 1 φ y Φ y t-i P- y φ N y 0 y
LP M Φ y H α PH Φ Φ φ y P- y 3 y y ^ l-i Φ H α LP tsi N pi: y y y P>
Φ Φ !Λ 01 P> PJ Φ y H P- P- H Hl y PJ Φ Φ o P. y < y y l-i N y n
0! P. y y p, rf rf y y P- y: Φ y H S 0) 3 Φ c y o y s: 3 Φ • « öd Φ
Φ P> s: -; y y Φ φ i Φ Φ n y rt 01 αi o 3 y Ό φ o y P- p- y öd o : C/. y rt PJ O Φ y p. y y H Λ rf ^ y P H y y P- l-i y . 3 y
N rf P. y y P> Hi 1 Φ LP rt rt P- y l-i y o rt 03 03 p. w Φ -— - 01 rf φ P- rt- Φ P- y; φ P Φ Φ 1 PJ rt P- P- Ö o rt Φ P- Φ y S d ι-( y o φ Φ P- 1 y 1 1 1 y y P- P- Φ y P- ω ι-( y y Φ P- 01 0. o y y y H 1 Φ P- Hi o Φ 1 ) Φ y P- y 1 y rt 1 1 P- z n P-
H Φ y I 1 1 1 1 y φ
CO > [\3 P1 P1
O Cn O Cn o Cn
Figure imgf000010_0001
renz-Verhältnisses Ziel-SIR bzw. SIR-Target ermittelt und jeweils signalisiert. Der Zielwert des Signal-Interferenz-Verhältnisses Ziel-SIR stellt eine ausreichende Übertragungsqualität sicher und muß entsprechend den aktuellen Übertragungs- bedingungen angepaßt werden. Die jeweilige innere Regelschleife (inner loop) kann dabei eine besonders schnelle Sen- deleistungsregelung ausführen. Diese schnelle Sendeleistungs- regelung erfolgt über TPC-Bit (TPC: Transmitter Power Con- trol) , die jeweils eine Erhöhung oder Erniedrigung der Sende- leistung um einen bestimmten Wert in dB bewirken.
In der Fig. 3 ist beispielhaft eine Realisierung der Kombination einer inneren Regelschleife und einer äußeren Regelschleife in einer Leistungsregelungseinrichtung X einer Sende/Empfangseinrichtung der Basisstation BS oder auch der Teilnehmerstation MS angegeben. Die empfangenen Signale werden in einem sogenannten Matched Filter MF gefiltert und einer Detektoreinrichtung RC zugeführt. In dem dargestellten Beispiel ist die Detektoreinrichtung RC als ein bekannter RAKE-Combiner ausgestaltet.
In der inneren Regelschleife wird aus den detektierten und von der Detektoreinrichtung RC zugeführten Signalen in einer SIR-Bestimmungseinrichtung ISIR ein Signal-Interferenz-Verhältnis SIR ermittelt. Das Signal-Interferenz-Verhältnis SIR dient der schnellen Sendeleistungsregelung als Basis für eine optimale Sendeleistungseinstellung, da die Interferenzsituation am Empfänger das wichtigste Kriterium für einen gesicherten Empfang der Signale darstellt.
In der äußeren Regelschleife werden die empfangenen Signale in einer der Detektoreinrichtung RC nachgeschalteten Deko- diereinrichtung VC, z.B. einem Viterbi-Decoder,- dekodiert. Nachfolgend wird in einer Qualitätsbestimmungseinrichtung MBER ein für die jeweilige Verbindung charakteristischer Qualitätswert BER ermittelt. In der vorliegenden Schaltung erfolgt dabei eine Mittelung über einen charakteristischen Wert (-0 > t P> P> o cn o n o n α y σ y
P- P- φ b-> t-s oi Φ φ φ C3 P- y P- r
≥! y 03
y y 01 n rf Hi y φ d:
01 H n oi }-• y o d b-~ LP y P- y φ LP φ
LP y rt y et φ y y φ φ y y 01 oi rt oi
PJ [Sl o
P- d y φ H y o t-y n o 1 y y CO y α 1 PH y α W
σ y 1 y φ rt Pl y P- y y y r y y y oι
H" P1 rf rt Φ Φ
Φ 01 y P1 y y
Φ y o P- y
Ό o LP rt H et
P- LP d <!
3 φ P> O
P- y n H φ o y
H 3 Φ rf 3 ≥s 01
Φ y Φ y n y y
Φ z oi y t-i Φ n . y P. y : α
P" PJ rt y ιP y . rf
P- y oi 1
1
Figure imgf000012_0001
werte von Ziel-SIR gegenüber einer gemessenen Interferenz SIR. Die Nachschlagtabellen LU können z.B. durch Simulationen gewonnen werden, wie sie zur Erstellung der Diagramme der Fig. 2 verwendet wurden.
Alternativ ist auch eine Erstellung und/oder Aktualisierung solcher Nachschlagtabellen LU durch Messungen der Werte bei repräsentativen Funkstationen BS, MS im laufenden Netzbetrieb möglich. Dazu kann beispielsweise in gewissen Phasen des Betriebs das Ziel-SIR gegenüber dem laut Simulation oder beste- hender Nachschlagtabelle LU optimalen Wert in kleinen Schritten verschoben werden. Vorteilhafterweise werden dabei die Ziel-SIR-Werte von einer Vielzahl oder allen Verbindungen gleichzeitig um geringe Beträge verschoben. Dabei werden in diesen Phasen detaillierte Messungen des Gesamtdurchsatzes und der Dienstgüte durchgeführt. Steigen diese Größen bei der Variation, so ist das Ziel-SIR für die Gesamtheit der Verbindungen nicht mehr optimal und wird in einem nachfolgenden Schritt angepaßt. Im Rahmen der Anpassung kann insbesondere auch die Nachschlagtabelle LU korrigiert werden. Mit anderen Worten wird hier für einzelne Verbindungen eine schlechtere Verbindungsqualität in Kauf genommen, um letztendlich eine bessere Qualität für die Gesamtheit der Verbindungen zu erzielen.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich, weist das Blockschaltbild zur Leistungssteuerung einen oder mehrere weitere Eingänge Ix auf, in die Werte der aktuellen Gesamtinterferenz bzw. der dazu proportionalen aktuellen Gesamtlast für eine Vielzahl oder vorzugsweise alle Verbindungen eingegeben wird. Mit der dabei ermittelten aktuellen Gesamtlast wird in die vorstehend beschriebene Nachschlagtabelle LU hineingegangen, um einen Korrekturwert für das Ziel-SIR zu bestimmen. Mit diesem Korrekturwert wird letztendlich über z.B. einen Addierer oder eine Multiplikationseinrichtung der Wert der Ziel-Bitfehlerrate verändert. Damit wird direkt die äußere und indirekt die innere Regelschleife beeinflußt. Natürlich können insbesondere die letztgenannten Verfahrensschritte auch in einer einzigen Einrichtung erfolgen, die einen oder mehrere Eingänge für den bzw. die momentanen Lastwerte und eine oder mehrere Nachschlagtabellen LU zum Bestim- men eines geeigneten Sollwertes aufweisen, der dann mit dem jeweiligen Wert aus den Einrichtungen zur Bestimmung der Mittelwerte für die Bitfehlerrate oder dergleichen verarbeitet wird.
Zusammengefaßt ist festzustellen, daß gemäß dem vorstehenden Verfahren ein für den Idealfall gewünschter Verbindungsqualitatswert für eine einzelne Verbindung verändert, insbesondere verschlechtert wird, um die mittlere Verbindungsqualität einer Vielzahl von Verbindungen zu verbessern.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Sendeleistungsregelung von Stationen (BS, MS) in einem Funk-Kommunikationssystem zum Verwalten einer Vielzahl von Verbindungen (V) zwischen einzelnen, über eine Funkschnittstelle (V, BCCH, FACH) miteinander kommunizierenden Stationen (BS, MS) , bei dem für jede einzelne Verbindung (V) zum Erzielen einer gewünschten Verbindungsqualität (SBER) ein entsprechender Verbin- dungsqualitätswert (Ziel-SIR) eingestellt wird, und der Verbindungsqualitatswert (Ziel-SIR) für die einzelne Verbindung (V) zum Verbessern einer mittleren Verbindungsqualität (∑BER) einer Vielzahl von Verbindungen (V) verändert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Verbindungsqualitatswert (Ziel-SIR) für die einzelne Verbindung (V) zum Verbessern der mittleren Verbindungsqualität (∑BER) der Vielzahl von Verbindungen (V) verschlechtert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Verbindungsqualitatswert (Ziel-SIR) für die einzelne Verbindung (V) zum Verbessern der mittleren Verbindungsqualität (∑BER) der Vielzahl von Verbindungen (V) erhöht oder ernied- rigt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem
- der Verbindungsqualitatswert (Ziel-SIR) für die einzelne Verbindung (V) , eine Vielzahl von Verbindungen oder alle Ver- bindungen gegenüber dem vermeintlich gewünschten Verbindungsqualitatswert (Ziel-SIR) zeitweilig um einen vorbestimmten, insbesondere geringen Betrag verändert wird, und
- der Verbindungsqualitatswert (Ziel-SIR) für die einzelne (n) Verbindung (en) (V) entsprechend angepaßt wird, falls die mittlere Verbindungsqualität (∑BER) der Vielzahl von Verbindungen (V) sich verbessert.
5. Verfahren nach einem vorstehenden Anspruch, bei dem der Verbindungsqualitatswert (Ziel-SIR) für die einzelne Verbindung (V) ein gewünschter Signal-zu-Interferenz-Verhältnis- wert (SIR) ist.
6. Verfahren nach einem vorstehenden Anspruch, bei dem der Verbindungsqualitatswert (Ziel-SIR) für die Regelung der Leistung in einem schnell regelnden Regelkreis als Referenzwert verwendet wird.
7. Verfahren nach einem vorstehenden Anspruch, bei dem der Verbindungsqualitatswert (Ziel-SIR) abhängig von der Last und/oder abhängig von anderen, direkt mit der Last zusammenhängenden Größen, insbesondere der Interferenz, einer Viel- zahl von Verbindungen (V) oder aller Verbindungen (V) ausgewählt wird.
8. Verfahren nach einem vorstehenden Anspruch, bei dem der Verbindungsqualitatswert (Ziel-SIR) zumindest einer Nach- schlagtabelle (LU) entnommen wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem die zumindest eine Nachschlagtabelle (LU) durch Simulationen und/oder durch Messungen tatsächlicher Verbindungen in einem ersten Verfahrensschritt erstellt und/oder während des Betriebs aktualisiert wird.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, bei dem die zumindest eine Nachschlagtabelle (LU) optimierte Verhält- niswerte gewünschter Verbindungsqualitätswerte (Ziel-SIR) gegenüber einer im Betrieb gemessenen Verbindungsqualität (∑BER) , insbesondere Interferenz (SIR) , der Vielzahl von Verbindungen enthält.
11. Verfahren nach einem vorstehenden Anspruch, bei dem zum Bestimmen der mittleren Verbindungsqualität (∑BER) der Vielzahl von Verbindungen (V) Messungen des Gesamtdurchsatzes und der Dienstgüte der Vielzahl von Verbindungen (V) durchgeführt werden.
12. Funk-Kommunikationssystem, insbesondere zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einer Vielzahl von Stationen (BS, MS), die zumindest zum Teil aufweisen:
- zumindest eine Sende- und Empfangseinrichtung zum Aufbauen und Verwalten von Kommunikations-Verbindungen (V) über Funkschnittstellen (V, BCCH, FACH) zwischen einzelnen der Statio- nen (BS, MS) ,
- zumindest eine Regelungseinrichtung (X) zum Regeln der jeweiligen Sendeleistung,
- zumindest eine Speichereinrichtung (LU, SBER) zum Speichern und Bereitstellen von Verbindungsqualitätswerten (Ziel-SIR) zum Erzielen einer gewünschten Verbindungsqualität (SBER) für jede einzelne Verbindung (V), und
- eine Änderungseinrichtung (∑BER, LU) zum Erfassen einer mittleren Verbindungsqualitat (∑BER) einer Vielzahl von Verbindungen (V) und zum Ändern der Verbindungsqualitätswerte (Ziel-SIR) für die einzelne Verbindung (V) zum Verbessern der mittleren Verbindungsqualität (∑BER) einer Vielzahl von Verbindungen (V) .
13. Station (BS, MS) für ein Ko munikationssystem nach An- spruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Station eine Ba- sisstation (BS) oder eine Datenendeinrichtung, insbesondere eine Mobilstation (MS), ist.
PCT/DE2001/001401 2000-04-11 2001-04-10 Verfahren zur sendeleistungsregelung in einem funk-kommunikationssystem WO2001078251A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01940138A EP1273107B1 (de) 2000-04-11 2001-04-10 Verfahren zur sendeleistungsregelung in einem funk-kommunikationssystem
KR1020027013569A KR20020089446A (ko) 2000-04-11 2001-04-10 무선 통신 시스템에서의 송신 전력 제어 방법
JP2001574997A JP2003530757A (ja) 2000-04-11 2001-04-10 無線通信システムにおける送信電力の制御方法
DE50107050T DE50107050D1 (de) 2000-04-11 2001-04-10 Verfahren zur sendeleistungsregelung in einem funk-kommunikationssystem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10017930A DE10017930A1 (de) 2000-04-11 2000-04-11 Verfahren zur Sendeleistungsregelung in einem Funk-SIGMAommunikationssystem
DE10017930.4 2000-04-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2001078251A2 true WO2001078251A2 (de) 2001-10-18
WO2001078251A3 WO2001078251A3 (de) 2002-04-11

Family

ID=7638327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/001401 WO2001078251A2 (de) 2000-04-11 2001-04-10 Verfahren zur sendeleistungsregelung in einem funk-kommunikationssystem

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20030156554A1 (de)
EP (1) EP1273107B1 (de)
JP (1) JP2003530757A (de)
KR (1) KR20020089446A (de)
DE (2) DE10017930A1 (de)
WO (1) WO2001078251A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003079576A2 (en) * 2002-03-14 2003-09-25 Qualcomm, Incorporated Method and apparatus for reducing interference with outer loop power control in a wireless communication system
WO2004084479A1 (en) * 2003-03-17 2004-09-30 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Dual loop signal quality based link adaptation
EP1563631A2 (de) * 2002-11-08 2005-08-17 Interdigital Technology Corporation Zusammengesetzte kanalqualitätsschätzungstechniken für drahtloseempfänger

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6622024B2 (en) * 2001-09-20 2003-09-16 Interdigital Technology Corporation Outer loop transmit power control using channel-adaptive processing
JP4569287B2 (ja) * 2004-12-15 2010-10-27 日本電気株式会社 無線通信装置、その送信電力制御方法及びプログラム
US20080139235A1 (en) * 2004-12-22 2008-06-12 Claes Tidestav Method and Arrangement for Improved Outer Loop Power Control
EP1734668B1 (de) * 2005-06-17 2008-08-27 Fujitsu Limited Leistungsregelung im Mehrstreckenkommunikationssystem
EP2369879A3 (de) * 2005-06-17 2011-11-09 Fujitsu Limited Kommunikationssystem
EP1734665B1 (de) * 2005-06-17 2011-08-10 Fujitsu Limited Mehrstrecken-Kommunikationssystem
EP1734666A1 (de) * 2005-06-17 2006-12-20 Fujitsu Limited Verwaltung von Betriebsmitteln im Mehrstreckenkommunikationssystem
US7756543B2 (en) * 2005-09-09 2010-07-13 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) High speed shared radio channel transmit power control
EP1801995A1 (de) * 2005-12-21 2007-06-27 Fujitsu Limited Signalisierung in Mehrsprungkommunikationssystemen
GB0619454D0 (en) * 2006-10-02 2006-11-08 Fujitsu Ltd Communication systems
GB2443464A (en) * 2006-11-06 2008-05-07 Fujitsu Ltd Signalling in a multi-hop communication systems
GB2447883A (en) * 2007-03-02 2008-10-01 Fujitsu Ltd Bandwidth allocation in multi-hop wireless communication systems
GB2447635A (en) * 2007-03-19 2008-09-24 Fujitsu Ltd Scheduling qos communications between nodes within a predetermined time unit in wimax systems
US20090141661A1 (en) * 2007-11-29 2009-06-04 Nokia Siemens Networks Oy Residual traffic state for wireless networks

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0548939A2 (de) * 1991-12-26 1993-06-30 Nec Corporation System zur Steuerung der Sendeleistung mit Gewährleistung einer konstanten Signalqualität in einem Mobilkommunikationsnetzwerk
EP0853393A1 (de) * 1996-06-27 1998-07-15 Ntt Mobile Communications Network Inc. Steuerungsanordnung für übertragte leistung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA946674B (en) * 1993-09-08 1995-05-02 Qualcomm Inc Method and apparatus for determining the transmission data rate in a multi-user communication system
AU3260195A (en) * 1995-08-31 1997-03-19 Nokia Telecommunications Oy Method and device for controlling transmission power of a radio transmitter in a cellular communication system
FI964707A (fi) * 1996-11-26 1998-05-27 Nokia Telecommunications Oy Menetelmä kuormituksen kontrolloimiseksi ja radiojärjestelmä
JPH11355204A (ja) * 1998-06-04 1999-12-24 Nec Corp Cdma移動通信システム及びcdma移動通信システムにおける送信電力制御方法
US6266531B1 (en) * 1998-07-01 2001-07-24 Ericsson Inc. System and method for adaptive thresholds for cell load sharing
FI107505B (fi) * 1999-02-16 2001-08-15 Nokia Networks Oy Pääsynvalvontamenetelmä
US6463296B1 (en) * 1999-02-16 2002-10-08 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Power control in a CDMA mobile communications system
US6628956B2 (en) * 1999-03-15 2003-09-30 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Adaptive power control in a radio communications systems
US6968201B1 (en) * 1999-10-06 2005-11-22 Lucent Technologies, Inc. Method and apparatus for controlling reverse link interference rise and power control instability in a wireless system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0548939A2 (de) * 1991-12-26 1993-06-30 Nec Corporation System zur Steuerung der Sendeleistung mit Gewährleistung einer konstanten Signalqualität in einem Mobilkommunikationsnetzwerk
EP0853393A1 (de) * 1996-06-27 1998-07-15 Ntt Mobile Communications Network Inc. Steuerungsanordnung für übertragte leistung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003079576A2 (en) * 2002-03-14 2003-09-25 Qualcomm, Incorporated Method and apparatus for reducing interference with outer loop power control in a wireless communication system
WO2003079576A3 (en) * 2002-03-14 2003-12-24 Qualcomm Inc Method and apparatus for reducing interference with outer loop power control in a wireless communication system
EP1563631A2 (de) * 2002-11-08 2005-08-17 Interdigital Technology Corporation Zusammengesetzte kanalqualitätsschätzungstechniken für drahtloseempfänger
EP1563631A4 (de) * 2002-11-08 2006-08-02 Interdigital Tech Corp Zusammengesetzte kanalqualitätsschätzungstechniken für drahtloseempfänger
WO2004084479A1 (en) * 2003-03-17 2004-09-30 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Dual loop signal quality based link adaptation
US7545866B2 (en) 2003-03-17 2009-06-09 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Dual loop signal quality based link adaptation

Also Published As

Publication number Publication date
DE50107050D1 (de) 2005-09-15
EP1273107B1 (de) 2005-08-10
JP2003530757A (ja) 2003-10-14
WO2001078251A3 (de) 2002-04-11
EP1273107A2 (de) 2003-01-08
DE10017930A1 (de) 2001-11-15
US20030156554A1 (en) 2003-08-21
KR20020089446A (ko) 2002-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2001078251A2 (de) Verfahren zur sendeleistungsregelung in einem funk-kommunikationssystem
DE69917270T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung von kommunikationssystemkapazität
DE69913232T3 (de) Verfahren und System zur Sendeleistungsregelung während Makrodiversität
DE69629773T2 (de) Verfahren und gerät zur verminderung der in einer telekommunikationsandordnung durch eine kommunikationseinheit verursachten interferenzen
DE69735320T3 (de) Sendeleistungssteuerung für die Abwärtsrichtung eines Mobilkommunikationssystems mit Site-Diversität
DE60121055T2 (de) Basisstationsvorrichtung und Funkkommunikationsverfahren zur Hochgeschwindigkeitsdatenübertragung
DE60127138T2 (de) Regelung der Sendeleistung in einem CDMA-basierten System
DE60318859T2 (de) Interferenzverminderung und leistungsregelung mit einem mehrormatkanal in einem übertragungssystem
DE60123217T2 (de) Anwenderausrüstung und vorgehensweise zur handhabung von synchronisationslosen zustanden
DE69923166T2 (de) Verfahren zur Leistungssteigerung eines mobilen Radiokommunikationssystems unter Verwendung eines Leistungsregelungs-Algorithmus
DE60131290T2 (de) Bestimmung von parameterwerten eines aufwärtstransportkanals
EP1559289B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung von zellularen drahtlosen Nachrichtennetzen
DE60034582T2 (de) Verfahren zur Regelung der Dienstgüte eines CDMA-basierenden Systems
DE60318883T2 (de) Steuerung von mehreren modems in einem schnurlosen endgerät mit dynamisch veränderlicher modemsendeleistungsgrenze
DE69915811T2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Leistung eines mobilen Radiokommunikationssystems unter Feststellung der Konvergenz des Leistungs-Regelkreises
DE102013103908B4 (de) Kommunikationsvorrichtungen und Verfahren zum Betreiben einer Kommunikationsvorrichtung
DE10001367A1 (de) Leistungssteuerung in Mobilfunksystemen bei unterbrochener Übertragung
DE20311911U1 (de) Basisstation mit Leistungssteuerung eines Punkt-Zu-Mehrpunkt physikalischen Kanals
DE69937069T2 (de) Verfahren zur regelung der übertragungsleistung für ein kommunikationssystem
EP1864397B1 (de) Verfahren zur skalierung eines e-dch kanals
DE102012107519B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für das Übertragen von Kanal-Qualitätsinformationen
DE69834172T2 (de) Übergabe in einem mobilfunksystem
DE60009249T2 (de) Basisstationsgerät und verfahren zur verbindung des verschlechterung der verbindungsqualität
DE102012205898B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Angeben eines Kanalqualitätsindikators eines Kommunikationssystems
WO2002011310A2 (de) Verfahren zur sendeleistungseinstellung in einem funksystem

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CN JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CN JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001940138

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020027013569

Country of ref document: KR

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 2001 574997

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020027013569

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001940138

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10257441

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001940138

Country of ref document: EP