WO2001076040A1 - Rotor - Google Patents

Rotor Download PDF

Info

Publication number
WO2001076040A1
WO2001076040A1 PCT/DE2001/001269 DE0101269W WO0176040A1 WO 2001076040 A1 WO2001076040 A1 WO 2001076040A1 DE 0101269 W DE0101269 W DE 0101269W WO 0176040 A1 WO0176040 A1 WO 0176040A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rotor according
tubular element
rotor
web
webs
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/001269
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johannes Pfetzer
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10051308A external-priority patent/DE10051308B4/de
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to KR1020017015528A priority Critical patent/KR20020025061A/ko
Priority to EP01931398A priority patent/EP1305866A1/de
Priority to AU58201/01A priority patent/AU774622B2/en
Priority to US09/979,736 priority patent/US6657347B2/en
Priority to JP2001573607A priority patent/JP2003530055A/ja
Priority to BR0105570-4A priority patent/BR0105570A/pt
Publication of WO2001076040A1 publication Critical patent/WO2001076040A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/274Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2753Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets the rotor consisting of magnets or groups of magnets arranged with alternating polarity
    • H02K1/278Surface mounted magnets; Inset magnets

Definitions

  • the invention is based on a rotor according to the preamble of claim 1.
  • a rotor with a magnetic holder is already known from US Pat. No. 4,591,749.
  • the magnetic holder consists of an upper part, a lower part and webs. The upper part and lower part are connected to one another by mechanical deformation of the webs.
  • this type of connection is not very safe for operation. very tight tolerances must be observed for the assembly of the rotor. become .
  • the rotor according to the invention with the characterizing features of claim 1 has the advantage that a reactor is assembled in a simple manner.
  • each web has an axial collar on which a ring engages, because the ring does not protrude beyond a circumferential surface of the web and magnet.
  • the webs and magnets abut a tubular element, because webs and magnets are thereby pressed onto the tubular element by the ring.
  • At least one of the webs has a pin which engages in a depression in the surface of the tubular element.
  • the tube element and the lower part can advantageously be assembled in that the tube element has a radial collar pointing towards the central axis, which is inserted into a corresponding groove in the lower part. This also secures the tubular element on the lower part.
  • the lower part has a spring rib projecting ra ⁇ ially.
  • the bottom part and the top part can be easily joined together by means of a snap lock.
  • tubular element is a tube
  • a number of parts to be assembled is advantageously reduced and assembly is simplified.
  • the lower part has bores into which the balancing weights are embringoar.
  • the webs can advantageously be pressed onto the tubular element and the rotor can be emfac. and manufactured quickly.
  • a rotor shaft has a joint number, the torque can advantageously be transferred from the rotor to the rotor shaft.
  • the web has a holding web that extends through an opening ⁇ es of the tubular element, because the web is thereby axially secured.
  • the bridge is shown to be advantageous by a bayonet lock between the ring and the retaining bridge 01/76040 - 4 -
  • the magnets and the ring element are printed and thus secured radially.
  • Two embodiments of the invention are m ⁇ er
  • FIG. 2 shows a ring element with assembled webs, magnets and a ring
  • FIG. 3 shows a ring
  • FIG. 4 shows a lower part with a mounted ring element, webs,
  • Figure 5 shows an inventive rotor in the assembled
  • Figure 6 is a radial cross section along the line VI-VI ⁇ er Figure 4.
  • FIG. 7 shows an axial cross section along the line VII-VII in FIG. 5,
  • FIG. 8 shows a tubular element of a second exemplary embodiment of a rotor according to the invention
  • FIG. 9 shows a tubular element with a support bushing and magnets
  • FIG. 10 magnets which are encompassed by webs on a tubular element
  • FIG. 11 shows a ring which fastens webs to a tubular element
  • FIG. 12a an upper or lower part and FIG. 12b as it is arranged on a tubular element
  • FIG. 13 shows an arrangement according to FIG. 11 with an upper or a lower part, O 01/76040 - 5 -
  • FIG. 14a shows a complete rotor without a mounted shaft
  • FIG. 14b shows the rotor with a mounted rotor shaft
  • FIG. 1 shows a lower part 4 of a rotor 1 (FIG. 5) with a rotor shaft 7.
  • the rotor shaft 7 is inserted and fastened in the lower part 4 and has a central axis 9, also a symmetry axis for the lower part 4 or the rotor 1 bil ⁇ et.
  • the stepped lower part 4 has a cylindrical part 12 and ⁇ a ⁇ at one axial end, followed by a radial collar 15.
  • the lower part 4 is made of plastic or metal, for example.
  • At least one groove 24 is arranged on an outer surface 20 of the cylindrical part 12, and runs parallel to the central axis 9. In this exemplary embodiment there are four grooves 24.
  • At least one rib 36 is arranged on the outer surface 20, which runs parallel to the central axis 9.
  • the cylindrical part 12 has at least one elastically or elastically / plastically deformable spring rib 28, which serves for tolerance compensation with a tube element 38 to be assembled (FIG. 4).
  • the spring rib 28 can be arranged on the outer surface 20, on the rib 36 or on one of the webs forming the groove 24.
  • the radial collar 15 has holes 31, m the
  • Balancing weights can be introduced so that the rotor can be balanced for the installation of an electric motor.
  • the radial collar 15 has an at least partially circumferential circumferential groove 34, which leads to the cylindrical part 12 mr ⁇ tn 01/76040 - 6 -
  • FIG. 2 shows a tube 38, on which at least one magnet 40 is arranged and is coupled by means of at least one web 45.
  • the magnets 40 and webs 45 have contours in the direction of the center axes 9, for example in the form of a dovetail, so that these side surfaces of magnets 40 and webs 45 each engage in a form-fitting manner.
  • the tubular element 38 can also consist of several parts
  • the web 45 has axially urjer the magnets 40 at least one axial collar 48 which is, for example, shoulder-shaped to the tubular element 38 and engages the e ring 42.
  • the collar 48 can, for example, be formed on both axial ends of the web 45.
  • the ring 42 is located dadurcn in front of the end faces of the magnets 40 and does not protrude beyond an outer circumference of the applied webs 45 or magnets 40.
  • the ring 42 secures the magnets 40 by pressing them firmly against the tubular element 38 by exerting a radial force on the webs 45 which the webs 45 on the magnets 40 u ⁇ r
  • the magnets 40 are designed, for example, in the form of an arc and adapt to the shape of the tubular element 38 on the magnets 40 and webs 45, so that the forces are distributed evenly over the contact surfaces of the magnets 40 and webs 45 during the operation of the rotor 1 01/76040 - 7 -
  • the collar 48 has, for example, at least one nose 49 which projects beyond an end face of the magnet 40 and thus axially secures the magnet 40.
  • the collar 48 has, for example, two lugs 49 in FIG. 2.
  • the collar 48, for example, on the opposite end face of the web 45 can be designed in a similar manner.
  • the tubular element 38 is advantageously designed as a tubular ring and has at least one elevation 52 pointing towards the central axis 9.
  • the tubular element 38 is made of plastic or metal, for example.
  • tubular element 38 is magnetically conductive, it serves as a yoke element.
  • FIG. 3 shows the ring 42.
  • the ring 42 is, for example, a spring ring 42 and is, for example, circular in the non-deformed state (not shown).
  • the inner diameter of the ring 42 is larger than the outer diameter of the tubular element 38 and smaller than the diameter of an imaginary round circumferential line, which is determined by an outer surface of the axial collar 48.
  • the ring 42 is deformed by applying forces, indicated by the arrows 55, at, for example, four points 56 of the ring 42, which are uniformly distributed over an outer diameter, for example, such that the ring 42 is deformed over the axial collar 48 of the web 45 can be pushed. Between the points 56, the ring 42 bulges out and therefore fits over the axial collar 48.
  • the spring ring 42 When the forces are withdrawn, the spring ring 42 wants to regain its original shape and thus generates a force on the webs 45 in the direction of the central axis 9 mm attacks.
  • E ring 42 is present if the webs 45 are made in one piece with the upper part (64) or the lower part (4).
  • the ring 42 can also be designed as a rigid ring 42, which is then caulked under the axial collar 48 of the webs 45.
  • FIG. 4 shows the merged state of the individual parts shown in FIGS. 1 and 2. It is the lower part 4 with the rotor shaft 7 that is inserted according to FIG. 2 with the magnet 40, webs 45 and spring washers 42, the tubular element 38.
  • the radial elevations 52 of the tubular element 38 are inserted into the groove 24 of the lower part 4. By means of these elevations 52, the torque of the magnets 40 generated in an external excitation field of a stator of an electric motor is transmitted to the lower part 4 and thus to the rotor shaft 7.
  • the components according to FIG. 2 lie against the end face of the tubular element 38 of the circumferential groove 34.
  • the R ⁇ hrelement 38 has form-fitting via the deformable spring ribs 28
  • the circumferential groove 34 and the collar 15 cover the area of the non-circular ring 42 and the collar 48 of the webs 45 in the assembled state and thus prevents blade losses of the rotor 1 when the rotor rotates in a liquid by forming a smooth surface , At the same time, the rings 42 are axially secured.
  • the lower part 4 has, for example, four hooks 59, which are part of a latching connection with an upper part 64 (FIG. 5).
  • FIG. 5 shows a rotor 1 according to the invention in the assembled state with the upper part 64. ",”, “O 01/76040 - 9 -
  • the upper part 64 is formed, for example, in the shape of a slice and has corresponding openings for the hook 59 of the lower part 4 to pass through, so that a locking arrangement is formed, by means of which the upper part 64 is a tubular element 38 with magnets 40, webs 45 and spring washers 42 fixed on the lower part 4.
  • the upper part 64 also has, for example, posts 31, the balancing weights emonngbar s ⁇ .
  • the lower part 4 has a corresponding circumferential groove 34 with the same purpose of covering the other end faces of the tubular element 38, magnet 40, webs 45 and spring ring 42.
  • FIG. 6 shows a radial cross section along line VI-VI of FIG. 4.
  • FIG. 4 shows the cross section of the webs 45, which is the same, for example, over the entire length.
  • the webs 45 form a positive connection with the magnets 40 and lead, for example, to a round circumferential line.
  • at least one of the webs 45 has at least one pin 67 which engages a corresponding recess 68 of the ponrelement 38 and thereby secures its position in the web.
  • These pins 67 serve at the same time for positioning the magnets 40 on the tubular element 38.
  • the radial elevations 52 of the tubular element 38 can be produced simultaneously, for example by embossing, by printing out the material of the recess 68 to the center line 9 becomes.
  • the elevation 52 of the tubular element 38 engages in the groove 24, but does not necessarily lie with its end face on the outer flap 20 of the lower part 4. At least e part of a side surface of the elevation 52 lies close to the groove 24, so that here, as in the case of the ⁇ e pin 67, an external torque can also be transmitted.
  • the tubular element 38 lies on the ribs 36. Tolerance-related differences between the inner diameter of the ring element 38 and the radial extent of the ribs 36 are compensated for by the deformation of the at least one spring rib 28.
  • Figure 7 shows a section along the line VII-VII ⁇ er
  • the uniaufnuten 34 of the outer part 64 and the lower part 4 each enclose the axial collar 48 of the webs 45 and the rings 42.
  • the cylindrical part 12 of the lower part 4 is, for example *. as
  • Rotor shaft 7 and crossbars to the outer surface 20 Rotor shaft 7 and crossbars to the outer surface 20.
  • the position of the magnet 40 is indicated in this figure with a dashed line. It can be seen that the finger 42 does not rest on the magnet 40, for example, but only on the surface
  • FIG. 8 shows the tubular element 38, which has at least one opening 72 in its wall.
  • four webs 45 are placed on the tubular element 38 (FIG. 10), which for example have two holding webs 82 (FIG. 10) arranged on the web 45, which are guided through the openings 72.
  • the tubular element 38 has the openings 72 distributed uniformly around its circumference. In the axial direction, for example, two openings 72 for a web 45 are arranged one above the other.
  • the tubular element 38 can serve as a magnetic yoke element.
  • FIG. 9 shows, for example, four magnets 40, which are uniformly distributed on the outside of the tubular element 38 at a distance from one another.
  • the arrangement is not limited to four magnets 40, there may be fewer or more magnets 40.
  • a support bushing 75 is arranged, for example pressed, in the tubular element 38.
  • the support bushing 75 consists, for example, of a support bushing ring 76 which has a smaller diameter than the tubular element 38 and a plurality of support bushing webs 77 directed radially outwards, which abut an inner surface 79 of the tubular element 38.
  • FIG. 10 shows, starting from FIG. 9, how the four webs 45 on the magnet 40 and the tubular element 38 are arranged.
  • the web 45 is similar to the web 45 described in FIG. 2, but without a collar 48.
  • the function and mode of action are similar.
  • the web 45 of the second exemplary embodiment also has at least one radially inwardly extending holding web 82 which is guided through the opening 72 of the tubular element 38 and has a free-standing end 86.
  • the web 45 has two holding webs 82 which are arranged in the vicinity of axial ends 87 of the web 45. As a result, the web 45 is axially secured and can be pressed very well onto the magnet 40 and the tubular element 38 at both axial ends 87.
  • a part of the holding web 82 is therefore arranged within the tubular element 38.
  • an axial extension 85 is formed, which extends in the axial direction hm to an opening of the Pipe element 38 extends and which forms a notch 88 with an inner surface 79 of the tubular element 38.
  • a radially inwardly oriented lug 91 also extends at the free end 86.
  • FIG. 11 shows how the webs 45 are non-positively connected to the tubular element 38 by the ring 42.
  • the ring 42 is arranged within the tubular element 38.
  • the ring 42 consists of at least one clamping part 95 and at least one connecting web 97, which connects the individual clamping parts 95 to one another, and is designed such that it can be stretched or stretched.
  • the clamping part 95 is inserted into the notch 88 and rotated about the central axis 9, so that the clamping part 95 is pressed between the inner surface 79 of the tubular element 38 and the axial extension 85 and thus forms a bayonet lock with the notch 88.
  • either the clamping part 95 or the notch 88 or the clamping part 95 and the notch 88 is wedge-shaped.
  • the respective tolerance is individually compensated by a web 45, tubular element 38 and magnet 40.
  • the web 45 is now also secured radially.
  • the connecting webs 97 do not necessarily have to be present.
  • the clamping parts 95 can also be installed individually.
  • the holding web 82 can, for example, rest on the support bushing 75, in this example it is the support bushing ring 76, so that it cannot bend.
  • the length of the support bushing 75 is therefore adapted to the axial distance between the holding webs 82.
  • FIG. 12a shows the upper part 64 or the lower part 4, which has at least one spring rib 28 extending in the radial direction on ribs 36 against which the tubular element 38 bears (FIG. 12b) and thus enables tolerance compensation.
  • the upper part 64 and the lower part 4 have at least one nose opening 92, which is arranged within the tubular element 38.
  • FIG. 13 shows how the lower part 4 or the upper part 64 is mounted on the arrangement according to FIG. 11.
  • the nose 91 engages a nasal opening 92 of the lower part 4 or the or part 64 em and thus forms a positive connection with the nasal opening 92.
  • the lower part 4 or the upper part 64 abut the magnet 40 and thus secure the magnet 40 axially.
  • FIG. 14 a shows the rotor shaft 7, on which a driver 101 is arranged, which is assembled with an arrangement according to FIG. 13 with an upper part 64 and a lower part 4, which have a corresponding opening 102 for the rotor shaft 7.
  • the driver 101 has at least one driver projection 103, which engages a corresponding driver recess 105 on the upper part 64 or lower part 4 and forms a positive fit there.
  • driver projections 103 there is, for example, the corresponding number of driver recesses 105.
  • FIG. 14 b shows how the rotor shaft 7 is assembled with the rotor 1 and the driver 101 m engages the lower part 4 or the upper part 64.
  • Figure 15 shows the other axial end of the rotor 1 of Figure 14b.
  • a snap ring 109 is arranged, which engages in a recess in the rotor shaft 7 and secures the upper or lower part in the axial direction on the rotor shaft 7, so that the driver projection 103 remains in its driver recess 105.
  • Pipe element 38 because the web 45 connects the magnets 40 to the tubular element 38.
  • the holding web 82 also rotates due to the rotational movement of the tubular element 38.
  • the holding web 82 is positively connected to the lower part 4 by the nose 91 and the nose opening 92, for example.
  • the rotor shaft 7 is connected to the lower part 4 by the driver 101, so that the rotor shaft 7 then also drent.

Abstract

Ein Rotor nach dem Stand der Technik hat ein Oberteil und ein Unterteil, wobei das Unterteil Stege hat, die mit dem Oberteil mechanisch verbunden sind. Dies hat jedoch den Nachteil, dass Toleranzen sehr eng eingehalten werden müssen, und die Art der Befestigung nicht sicher ist. Ein erfindungsgemässer Rotor (1) hat einen Ring (42), der Stege (45) und dadurch mittels Form- und Kraftschlussmagnete (40) an ein Rohrelement (38) anpresst, das wiederum auf einem Unterteil angeordnet ist. Das Unterteil (4) bildet mit einer Rotorwelle (7) und einem Oberteil (64) einen Rotor (1).

Description

Rotor
Stanα αer TechniK
Die Erfindung gent aus von einen Rotor nach der Gattung des Anspruchs 1.
Aus αer US-PS 4,591,749 ist schon ein Rotor mit einer Magnethalterung bekannt. Die Magnethalterung besteht aus einem Oberteil, einem Unterteil und Stegen. Oberteil und Unterteil werαen αurch mecnaniscr.e Verformung der Stege miteinander verbunden. Diese Art αer Verbinαung ist für den Betrieb jedoch nicht sehr sicner ozw. es müssen für αen Zusammenbau αes Rotors sehr enge Toleranzen eingehalter. werden .
Vorteile der Erfindung
Der erfmdungsgemasse Rotor mit αen kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, dass auf einfache Art und Weise ein Rctor zusammengebaut wird.
Durch die in den abhangigen Ansprüchen aufgeführten Massnanmen smα vorteilhafte Weiterbilαungen und Verbesserungen des im Anspruch 1 genannten Rotors moglicn. nΛ i .Λ,n O 01/76040 - 2 -
F r eine vorteilhafte Sicherung von Magneten auf dem Rotor durch Stege ist es sinnvoll, dass die Stege mit den Magnete: einen Formschiuss bilden, weil sich dadurch Kräfte wahrend des Betriebs des Rotors über eine grossere Flacne verteilen.
Es ist vorteilhaft, dass jeder Steg einen axialen Kragen hat, an dem ein Ring angreift, weil dadurch der Ring nicht über eine Umfangsflache vcn Steg und Magnet hinausragt.
Es ist vorteilhaft, ein Oberteil des Rotors scheibenfcr ig auszubilden, weil das Oberteil dadurch einfach herzustellen ist .
Weiterhin ist es vorteilhaft, ein Unterteil auf einer Rotorwelle zu befestigen.
Besonders vorteilhaft ist es, dass die Stege und Magnete an einem Rohrelement anliegen, weil dadurch Stege und Magnete durch den Ring an das Rohrelement angedruckt werden.
F r eine Sicherung der Stege auf dem Rohrelement ist es vorteilhaft, dass wenigstens einer der Stege einen Zapfen hat, der in eine Vertiefung der Oberfläche des Rohrelements eingreift.
Der Zusammenbau von Rohrelement und Unterteil kann auf vorteilhafte Weise dadurch erfolgen, dass das Rohrelemer.t einen zur Mittelachse hinzeigenden radialen Kragen hat, der in eine entsprechende Nut des Unterteils einfuhroar ist. Dadurch wird auch das Rohrelement auf dem Unterteil gesichert. mrΛΛn PCT/DE01/01269 O 01/76040 - 3 -
Für einen Toleraπza sgle c. zwischen Rohrelemer.t unα Unterteil ist es vorteι_.na t , dass das Unterteil eine raαial abstehende Federrippe hat.
Durch eine Rastveromdung Können Unterteil und Oberteil auf einfache Art und Weise z usammengenalten werden.
Zur Reduzierung der zu montierenden Teile ist es vorteilhaft, die Stege nt αen Unterteil oder mit einem Oberteil einteilig auszuführen.
Wenn das Rohrelement ein Rcnrrmg ist, wird auf vorteilhafte Weise eine Anzahl αer zu montierenden Teile reduziert und die Montage vereinfacht.
Um eine Unwucht des Rotors auszugleichen, ist es vorteilhaft, dass aas Unterteil Bohrungen hat, in die Auswuchtgewichte embringoar sind.
Wenn ein Ring als Feαerπng ausgebildet ist, können auf vorteilhafte Weise αie Stege an das Rohrelement angeαruckt werden und der Rotor emfac;. und schnell gefertigt werαen.
Wenn eine Rotorwelle einen Mitnenmer hat, ist auf vorteilhafte Art und Weise aas Drehmoment vom Rotor auf die Rotorwelle übertragbar.
Weiterhin vorteilhaft ist es, wenn der Steg einen Haltesteg hat, der durch eine Öffnung αes Rohrelements verlauft, weil der Steg dadurch axial gesichert ist.
Der Steg wird vorteiihaf erweise durch einen Bajonettverschluss zwiscnen αem Ring und dem Haltesteg an 01/76040 - 4 -
die Magneten und das Ronrelement gedruckt und so radial gesichert .
Zeicnnung
Zwei Ausfunrungsbeispieie der Erfindung sind m αer
Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden
Beschreibung naner erläutert. Es zeigen
Figur 1 als Te_l eines erfmdungsgemassen Rotors ein
Unterteil mit einer Rotorwelle,
Figur 2 ein Ronrelement mit montierten Stegen, Magneten und einem Ring, Figur 3 einen Ring,
Figur 4 ein Unterteil mit montiertem Ronrelement, Stegen,
Magneten und einem Ring,
Figur 5 einen erfmdungsgemassen Rotor im montierten
Zustand, Figur 6 einen radialen Querschnitt entlang der Linie VI-VI αer Figur 4 und
Figur 7 einen axialen Querschnitt entlang der Linie VII-VII der Figur 5,
Figur 8 ein Rohrelement eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfmdungsgemassen Rotors,
Figur 9 ein Rohrelement mit einer Stützbuchse und Magneten,
Figur 10 Magnete, die durch Stege auf einem Rohrelement umfasst werden,
Figur 11 einen Ring, der Stege an einem Rohrelement befestigt,
Figur 12a ein Ober- oder Unterteil und Fig. 12b wie es auf einem Rohrelement angeordnet ist,
Figur 13 eine Anordnung gemäss Figur 11 mit einem Ober- oder einem Unterteil, O 01/76040 - 5 -
Figur 14a einen kompletten Rotor ohne montierte und Figur 14b den Rotor mit montierter Rotorwelle,
Figur 15 einen komplett montierten erfmdungsgemassen Rotor mit Rotorwelle.
Beschreibung der Ausfunrungsbeispiele
Figur 1 zeigt ein Unterteil 4 eines Rotors 1 (Fig. 5) mit einer Rotorwelle 7. Die Rotorwelie 7 ist ιr aas Unterteil 4 eingesetzt und darin befestigt und hat eine Mittelacnsε 9, αie αeispieisweise auch eine Symmetrieachse far aas Unterteil 4 oαer den Rotor 1 bilαet. Das gestuft ausgebildete Unterteil 4 hat einen zylmderformigen Teil 12 unα an αessen einem axialen Ende anschliessend einen radialen Kragen 15. Das Unterteil 4 ist bspw. aus Kunststoff oder Metall.
Auf einer Aussenflache 20 des zylmderformigen Teils 12 ist zumindest eine Nut 24 angeordnet, αie parallel zur Mittelachse 9 verlauft. In diesen Ausfuhrungsbeispiel sind es vier Nuten 24.
Weiterhin ist auf der Aussenflacr.e 20 zumindest eine Rippe 36 angeordnet, αie parallel zur Mittelachse 9 verlauft. Das zylinderformige Teil 12 hat wenigstens eine elastisch oder elastisch/plastiscn verformbare Federrippe 28, αie zum Toleranzausgleicn mit einem zu montierenden Rohrelement 38 (Fig. 4) dient. Die Federrippe 28 kann auf der Aussenflache 20, auf der Rippe 36 oder auf einem der die Nut 24 bildenden Stege angeordnet sein. Der radiale Kragen 15 hat Bohrungen 31, m die
Auswuchtgewichte einbringbar sind, damit der Rotor für den Einbau einen Elektromotor auswuchtbar ist. Der radiale Kragen 15 hat zum zylmderformigen Teil 12 hingerichtet eine zumindest teilweise umlaufende Umlaufnut 34, die einen mrΛ tn 01/76040 - 6 -
Formschluss mit αen a_r aas zy.inαerfor ige Teil 12 aufgebrachten Bauteile- oilαet.
Figur 2 zeigt em Rohre-eme t 38, auf dem zumindest e n Magnet 40 angeordnet und mittels zumindest e Steg 45 gekoppelt ist In diesen Ausfunrungsbeispiel sind es vier Magnete 40 und vier Stege 45, die abwechselnd auf dem Rohrelement 38 angeordnet smα, wobei zumindest einer αer Stege 45 das Rohrelement 38 nicht berührt An ihren m
Richtung der Mittelacnse 9 verlaufenden Seitenflächen weisen die Magnete 40 und Stege 45 Konturen auf, z B m Form eines Schwalbenschwanzes, so dass diese Seitenflachen von Magneten 40 und Stegen 45 jeweils unter Formschluss ineinandergreifen Das Rohrelement 38 kann auch aus mehreren Teilen bestehen
Der Steg 45 hat axial urjer die Magnete 40 hinausragend zumindest einen axialen Kragen 48, der beispielsweise schulterformig dem Rohrelement 38 zugewandt ausgebildet ist und an dem e Ring 42 angreift Der Kragen 48 kann bspw an beiden axialen Enden oes Stegs 45 ausgebildet sein Der Ring 42 liegt dadurcn vor Stirnflachen der Magnete 40 und ragt nicht über einen Aussenumfang der aufgebrachten Stege 45 oder Magnete 40 hinaus Der Ring 42 sichert die Magnete 40 durch festen Andruck an das Rohrelement 38, indem er eine radiale Kraft auf die Stege 45 ausübt, die die Stege 45 auf die Magnete 40 uαεrtragen
Die Magnete 40 sind bspw nngbogenformig ausgebildet und passen sich der Form des Rohrelements 38 an Magnete 40 und Stege 45 joilden einen Formschluss, so dass sich die Kräfte wahrend des Betriebs des Rotors 1 gleichmassig über Auflageflachen der Magnete 40 und Stege 45 verteilen 01/76040 - 7 -
Der Kragen 48 hat bspw zumindest eine Nase 49, die über eine Stirnfläche des Magneten 40 hinausragt und so den Magneten 40 axial sichert. Der Kragen 48 hat Figur 2 bspw. zwei Nasen 49. Der bspw. vorhandene Kragen 48 auf der gegenüberliegenden Stirnseite des Stegs 45 kann ähnlicher Weise ausgeführt sein.
Das Rohrelement 38 ist m vorteilhafter Weise als Rohrring ausgeführt und hat zumindest eine zur Mittelachse 9 zeigende Erhebung 52. Das Rohrelement 38 ist bspw. aus Kunststoff oder Metall.
Wenn das Rohrelement 38 magnetisch leitend ist, dient es als Rückschlusselement .
Figur 3 zeigt den Ring 42. Der Ring 42 ist bspw. em Federring 42 und ist im nicht verformtem Zustand beispielsweise kreisförmig ausgebildet (nicht gezeigt) . Em Innendurchmesser des Rings 42 ist grösser als em Aussendurchmesser des Rohrelements 38 und kleiner als e Durchmesser einer gedachten runden Umfangsl ie, die durch eine Aussenflache der axialen Kragen 48 bestimmt wird. Mit einem Montagegreiferwerkzeug wird der Ring 42 durch Aufbringen von Kräften, ge ennzeιchnet durch die Pfeile 55, an bspw. vier Stellen 56 des Rings 42, die über einen Aussendurchmesser bspw. gleichmassig verteilt sind, so verformt, dass der Ring 42 über den axialen Kragen 48 des Stegs 45 geschoben werden kann. Zwischen den Stellen 56 beult sich der Ring 42 aus und passt deshalb über den axialen Kragen 48. Beim Zurücknehmen der Kräfte will sich der Federring 42 wieder seine ursprüngliche Form zuruckbilden und erzeugt so eine Kraft, die an den Stegen 45 in Richtung zur Mittelachse 9 hm angreift. Es sind bspw. zwei Ringe 42 vorhanden, die an den beiden axialen Enden des Rotors anσebracht sind. Λ, „.n.n o PCT/DE01/01269 O 01/76040 - 8 -
E Ring 42 ist vorhanden, wenn die Stege 45 mit dem Oberteil (64) oder dem Unterteil (4) einteilig ausgeführt sind.
Der Ring 42 kann auch als starrer Ring 42 ausgebildet sein, der dann uoer den axialen Kragen 48 der Stege 45 gestemmt wird.
Figur 4 zeigt zusammengeführtem Zustand die m den Figuren 1 und 2 dargestellten Einzelteile. Es ist also das Unterteil 4 mit der Rotorwelle 7 das gemäss Figur 2 mit Magneten 40, Stegen 45 und Federringen 42 versehene Rohrelement 38 eingeschoben. Die radialen Erhebungen 52 des Rohrelements 38 sind die Nut 24 des Unterteils 4 eingeschoben. Durch diese Erhebungen 52 wird das einem äusseren Erregerfeld eines Stators eines Elektromotors erzeugte Drehmoment der Magnete 40 auf das Unterteil 4 und damit auf die Rotorwelle 7 übertragen.
Die Bauteile gemäss Figur 2 liegen mit der Stirnfläche des Rohrelements 38 der Umlaufnut 34 an. Das Rσhrelement 38 hat über die verformbaren Federrippen 28 formschlussige
Verbindung zum Unterteil 4. Die Umlaufnut 34 und der Kragen 15 decken im montierten Zustand den Bereich des unrunden Ringes 42 und die Kragen 48 der Stege 45 ab und verhindert so durch Bildung einer glatten Oberfläche Schaufelverluste des Rotors 1, wenn der Rotor sich einer Flüssigkeit dreht. Gleichzeitig werden die Ringe 42 axial gesichert. Das Unterteil 4 hat beispielsweise vier Haken 59, die Teil einer Rastverbindung mit einem Oberteil 64 (Fig. 5) sind.
Figur 5 zeigt einen erfmdungsgemassen Rotor 1 im montierten Zustand mit dem Oberteil 64. „,„,„ O 01/76040 - 9 -
Das Oberteil 64 ist beispiels -.eise schεiαenformig ausgebildet und hat für das h r.durchgreifen der Haken 59 des Unterteils 4 entsprechende Öffnungen, so dass eine Rastveromdung gebildet wird, mittels welcher aas Oberteil 64 aas Rohrelement 38 m t Magneten 40, Stegen 45 und Federringen 42 auf dem Unterteil 4 fixiert.
Das Oberteil 64 hat beispielsweise auch Bonrungen 31, die Auswuchtgewichte emonngbar s α.
Das Oαerteil 64 hat wie αer Frager 15 αes Unterteils 4 eine entsprechende Umlaufnut 34 mit αemselben Zweck, die anderer Stirnenden von Rohrelement 38, Magreten 40, Stegen 45 und αem Federring 42 abzudecKen.
Figur 6 zeigt einen radialen Querschnitt entlang αer Linie VI-VI der Figur 4.
Figur 4 zeigt den Querschnitt αer Stege 45, der bspw. über die gesamte Lange gleich ist. Die Stege 45 bilden mit den Magneten 40 einen Formschluss und fuhren bspw. zu einer runden Umfangslmie . Weiterhin nat wenigstens einer der Stege 45 zumindest einen Zapfen 67, der eine entsprechende Vertiefung 68 αes Ponrelements 38 eingreift und daαurch den Steg m seiner Lage sichert. Diese Zapfen 67 dienen gleichzeitig zur Positionierung der Magnete 40 auf dem Rohrelement 38. Bei der Herstellung der Vertiefung 68 für die Zapfen 67 können beispielsweise durch Prägung gleichzeitig die radialen Erhebungen 52 des Rohrelements 38 hergestellt werden, indem das Materiai der Vertiefung 68 zur Mittellinie 9 herausgedruckt wird. Die Erhebung 52 des Rohrelements 38 greift in die Nut 24 ein, liegt aber nicht notwendigerweise mit seiner Stirnflache auf der Aussenflacne 20 αes Unterteils 4 auf. Zumindest e Teil einer Seitenfläche der Erhebung 52 liegt dicht an der Nut 24 an, so dass aucn hier wie bei αe~ Zapfen 67 em Drenmoment αιre<t uαertragen werden kann. Das Rohrelement 38 liegt auf den Rippen 36 auf. Toleranzbedingte Unterschiede zwischen dem Innendurchmesser des Ronrelements 38 und αer radialen Erstreckung der Rippen 36 werden durch die Verformung der zumindest einen Federrippe 28 ausgeglichen .
Figur 7 zeigt einen Schnitt entlang der Linie VII-VII αer
Figur 5.
Die Uniaufnuten 34 des Ooerteils 64 und des Unterteils 4 umschliessen jeweils die axialen Kragen 48 der Stege 45 und die Ringe 42. Das zylmderformige Teil 12 des Unterteils 4 ist bsp.* . als
Hohlkörper ausgebildet mit entsprechenden Bohrungen für die
Rotorwelle 7 und Querstegen zu der Aussenflache 20.
Die Lage des Magnets 40 ist dieser Figur gestπche_t gezeichnet angedeutet. Es ist zu erkennen, dass der Fing 42 bspw. nicht auf dem Magnet 40 aufliegt, sondern nur a_f dem
Steg 45.
E zweites Ausfunrungsoeispiel ist den Figuren 8 bis 15 gezeigt .
Figur 8 zeigt das Rohrelement 38, das m seiner Wandung zumindest eine Öffnung 72 hat. Auf das Rohrelement 38 werden bspw. vier Stege 45 aufgesetzt (Figur 10), die bspw. zwei an dem Steg 45 angeordnete Haltestege 82 (Figur 10) haben, die durch die Öffnungen 72 geführt sind. Das Rohrelement 38 hat um seinen Umfang die Öffnungen 72 gleichmassig verteilt. In axialer Richtung sind bspw. je zwei Öffnungen 72 für einen Steg 45 übereinander angeordnet. Auch hier kann das Rohrelement 38 als magnetisches Rύckschlusselement dienen.
Figur 9 zeigt bspw. vier Magnete 40, die aussen auf dem Rohrelement 38 gleichmassig mit einem Abstand zueinander verteilt sind. Die Anordnung ist nicht auf vier Magnete 40 beschränkt, es können weniger oder mehr Magnete 40 sein. In dem Rohrelement 38 ist eine Stützbuchse 75 angeordnet bspw. emgepresst. Die Stützbuchse 75 besteht bspw. aus einem Stutzbuchsenring 76, der einen kleineren Durchmesser als das Rohrelement 38 und mehrere radial nach aussen gerichtete Stützbucnsenstege 77 hat, die an einer Innenfläche 79 des Rohrelement 38 anliegen.
Figur 10 zeigt ausgehend von Figur 9, wie die vier Stege 45 an den Magneten 40 und dem Rohrelement 38 angeordnet sind. Der Steg 45 ist ähnlich wie der m Figur 2 beschriebene Steg 45 jedoch ohne Kragen 48 ausgebildet. Auch die Funktion und Wirkungsweise ist hnlich.
Der Steg 45 des zweiten Ausführungsbeispiels hat weiterhin zumindest einen sich radial nach innen erstreckenden Haltesteg 82, der durch die Öffnung 72 des Rohrelements 38 geführt ist und em freistehendes Ende 86 hat. In diesem
Ausführungsbeispiel hat der Steg 45 zwei Haltestege 82, die der Nähe axialer Enden 87 des Stegs 45 angeordnet sind. Dadurch wird der Steg 45 axial gesichert und kann an beiden axialen Enden 87 sehr gut an den Magneten 40 und dem Rohrelement 38 angedrückt werden.
Ein Teil des Haltestegs 82 ist also innerhalb des Rohrelements 38 angeordnet. An dem freistehenden Ende 86 des Haltestegs 82 ist em axialer Fortsatz 85 ausgebildet, der sich m axialer Richtung hm zu einer Öffnung des Rohrelements 38 erstreckt und der mit einer Innenfläche 79 des Rohrelements 38 eine Kerbe 88 bildet.
Weiterhin erstreckt sich an dem freien Ende 86 eine radial nach innen ausgerichtet Nase 91.
Figur 11 zeigt, wie die Stege 45 mit dem Rohrelement 38 durch den Ring 42 kraftschlύssig verbunden sind.
Der Ring 42 ist innerhalb des Rohrelements 38 angeordnet. Der Ring 42 besteht aus zumindest einem Spannteil 95 und zumindest einem Verbindungssteg 97, αer die einzelnen Spannteile 95 miteinander verbindet, und so ausgebildet ist, dass er gedehnt oder gestreckt werden kann. Das Spannteil 95 wird m die Kerbe 88 eingesetzt und um die Mittelachse 9 gedreht, so dass das Spannteil 95 zwischen der Innenfläche 79 des Rohrelements 38 und dem axialen Fortsatz 85 emgepresst wird und so mit der Kerbe 88 einen Bajonettverschluss bildet. Hierfür ist entweder das Spannteil 95 oder die Kerbe 88 oder das Spannteil 95 und die Kerbe 88 keilförmig ausgebildet. Dabei wird die jeweilige Toleranz von einem Steg 45, Rohrelement 38 und Magneten 40 individuell ausgeglichen.
Der Steg 45 ist jetzt auch radial gesichert. Die Verbindungsstege 97 müssen nicht notwendigerweise vorhanden sein. Die Spannteile 95 können auch einzeln eingebaut werden.
Der Haltesteg 82 kann bspw. auf der Stützbuchse 75 aufliegen, m diesem Beispiel ist es der Stützbuchsenring 76, so dass er sich nicht verbiegen kann. Die Länge der Stützbuchse 75 ist also dem axialen Abstand der Haltestege 82 angepasst.
Die Stützbuchse 75 nimmt weiterhin die Biegemomente auf, die von den Stegen 45 auf die Magnete 40 und von den Magneten 40 auf das Rohrelement 38 ausgeübt werden. Figur 12a zeigt das Oberteil 64 oder das Unterteil 4, das zumindest eine sich m Radialπchtung erstreckende Federrippe 28 an Rippen 36 hat, an der das Rohrelement 38 anliegt (Fig 12b) und so einen Toleranzausgleich ermöglicht .
Ausserdem haben das Oberteil 64 und das Unterteil 4 zumindest eine Nasenoffnung 92, die innerhalb des Rohrelments 38 angeordnet ist.
Figur 13 zeigt wie das Unterteil 4 oder das Oberteil 64 auf die Anordnung gemäss Figur 11 montiert ist. Die Nase 91 greift m eine Nasenoffnung 92 des Unterteils 4 oder des Oderteils 64 em und bildet so einen Formschluss mit der Nasenoffnung 92.
Das Unterteil 4 oder das Oberteil 64 liegen an dem Magneten 40 an und sichern so den Magneten 40 axial.
Figur 14a zeigt die Rotorwelle 7, auf der em Mitnehmer 101 angeordnet ist, die mit einer Anordnung gemäss Figur 13 mit Oberteil 64 und Unterteil 4 zusammengebaut wird, die eine entsprechende Öffnung 102 für die Rotorwelle 7 haben.
Der Mitnehmer 101 hat zumindest einen Mitnehmervorsprung 103, der m eine entsprechende Mitnehmervertiefung 105 auf dem Oberteil 64 oder Unterteil 4 eingreift und dort einen Formschluss bildet. Je nach Anzahl von Mitnehmervorsprungen 103 gibt es bspw. die entsprechende Anzahl von Mitnehmervertiefungen 105.
Figur 14b zeigt wie die Rotorwelle 7 mit dem Rotor 1 zusammengebaut ist und der Mitnehmer 101 m das Unterteil 4 oder das Oberteil 64 eingreift. Figur 15 zeigt das andere axiale Ende des Rotors 1 der Figur 14b. An dem anderen axialen Ende der Rotorwelle 7 ist em Sprengring 109 angeordnet, der m eine Vertiefung der Rotorwelle 7 eingreift und das Ober- oder Unterteil in axialer Richtung auf der Rotorwelle 7 sichert, so dass der Mitnehmervorsprung 103 m seiner Mitnehmervertiefung 105 bleibt.
Wenn durch e Magnetfeld eines Stators em Drehmoment auf die Magnete 40 des Rotors 1 wirkt, dreht sich das
Rohrelement 38, weil der Steg 45 die Magnete 40 mit dem Rohrelement 38 verbindet. Der Haltesteg 82 dreht sich ebenfalls aufgrund der Drehbewegung des Rohrelements 38. Der Haltesteg 82 ist durcn die Nase 91 und die Nasenöffnung 92 bspw. mit dem Unterteil 4 formschlüssig verbunden. Die
Rotorwelle 7 ist durch den Mitnehmer 101 mit dem Unterteil 4 verbunden, so dass sich dann auch die Rotorwelle 7 drent .

Claims

Ansprüche
1 Rotor (1) bestehend aus einem Oberteil (64) und einem Unterteil (4), mit zumindest einem Steg (45) und mit zumindest einem Rohrelement (38), wobei αer Steg (45) und das Rohrelement zwischen Oberteil (64) und Unterteil (4) angeordnet sind, mit zumindest einem Magnet (40) , der sich zwischen zwei direkt benachbarten Stegen (45) befindet, wobei die Stege (45) den zumindest einen Magneten (40) radial und axial sichern, dadurch gekennzeichnet, dass
die Stege (45) durch zumindest einen R ng (42) gesichert sind.
2. Rotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
zumindest zwei Stege (45) mit dem zumindest einen Magneten (40) einen Formschluss bilden. Rotor nach einem oder beiden der Anspr che 1 oder ? , dadurch gekennzeichnet, dass
der Steg (45) zumindest einen axialen Kragen (48) hat, an dem der Ring (42) angreift
Rotor nach Anspruch 1, dadurcn gekennzeichnet, dass
das Oberteil (64) scheibenförmig ist
Rotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
das Unterteil (4) zylmderformig (12) ist und an einem axialen Ende einen radialen Kragen (15) hat.
Rotor nach Anspruch 1 oder 5, dadurcn gekennzeichnet, dass
das Unterteil (4) auf einer Rotorwelle (7) befestigt ist
7. Rotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass der zumindest eine Magnet (40) an dem zumindest einen Rohrelement (38) anliegt, dass das Rohrelement (38) auf dem Unterteil (4) angeordnet ist.
8. Rotor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass
das Unterteil (4) zumindest eine Rippe (36) hat, an der das Rohrelement (38) anliegt.
9. Rotor nach einem oder mehreren der Ansprüche 1,2,3,7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass
die Stege (45) mittels zumindest einem Zapfen (67) m
Vertiefungen auf der Oberfläche des Rohrelements (38) eingreifen.
10. Rotor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass
der Rotor (1) eine Mittelachse (9) und das Rohrelement (38) zumindest eine zur Mittelachse (9) zeigende radiale Erhebung (52) hat. O 01/76040 . i s -
11. Rotor nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass
das zylmderförmige Teil (12) des Unterteils (4) auf einer Aussenflache (20) zumindest eine parallel zur
Mittelachse (9) verlaufende Nut (24) hat, in die die radiale Erhebung (52) des Rohrelements (38) emführbar ist .
12. Rotor nach Anspruch nach einem oder mehreren der Ansprüche 5, 6, oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass
das zylmderförmige Teil (12) des Unterteils (4) auf der
Aussenfläche (20) zumindest eine radial abstehende verformbare Federrippe (28) hat, die zum Toleranzausgleich mit dem Rohrelement (38) dient.
13. Rotor nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass
die Federrippe (28) auf der Rippe (36) angeordnet ist
14. Rotor nach einem oder mehreren der Ansprüche
1,4,5,6,11,12 oder 13 dadurch gekennzeichnet, dass
das Unterteil (4) mit dem Oberteil (64) durch eine
Rastverbindung zusammengehalten ist .
15. Rotor nach einem oder mehreren der Ansprüche
1,2,3,5,6,9,11, oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass
zumindest em Steg (45) mit dem Unterteil (4) einteilig
16. Rotor nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, oder 12 dadurch gekennzeichnet, dass
zumindest em Steg (45) mit dem Oberteil (64) einteilig
17. Rotor nach einem oder mehreren der Ansprüche 1, 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass
das Rohrelement (38) em Rückschlusselement ist.
18. Rotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
das Rückschlusselement em Rückschlussring ist
19. Rotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
der Ring (42) em Federring ist 2 O.Rotor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass
der radiale Kragen (15) Bohrungen (31) hat, m die Auswuchtgewichte einbπngßar sirc
21. Rotor nach einem oder beiden der Ansprüche 5 oder 18, dadurch gekennzeichnet,
dass der radiale Kragen (15) des Unterteils (4) eine zumindest teilweise umlaufende Umlaufnut (34) hat, und dass die Umlaufnut (34) und der radiale Kragen (15) im montierten Zustand des Rotors (I) den Bereich des Ringes (42) und die axialen Kragen (48) der Stege (45) abdecken.
22. Rotor nach einem oder mehrerem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass das Oberteil (64) eine zumindest teilweise umlaufende Umlaufnut (34) hat, und dass die Umlaufnut (34) und das Oberteil (64) im montierten Zustand des Rotors (1) den Bereich des Ringes (42) und die axialen Kragen (48) der Stege (45) abdecken.
23. Rotor nach einem oder mehreren der Ansprüche 3, 21 oαer 22, dadurch gekennzeichnet, dass
zumindest em Kragen (48) des Stegs (45) zumindest eine Nase (49) hat, die den Magneten (40) axial sichert
24 Rotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
das Unterteil (4) scheibenförmig ist
25. Rotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
auf einer Rotorwelle (7) ein Mitnehmer (101) befestigt ist, der einen Formschluss mit dem Unterteil (4) oder dem Oberteil (64) bildet, so dass sich das Unterteil (4) und das Oberteil (64) drehen, wenn sich die Rotorwelle (7) dreht .
26. Rotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
m dem Rohrelement (38) eine Stutzbuchse (75) angeordnet
27. Rotor nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass
das Unterteil (4) zumindest eine sich in Radialrichtung erstreckende Federrippe (28) hat, an der das Ronrelement (38) anliegt.
28. Rotor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass
das Oberteil (64) zumindest eine sich Radialrichtung erstreckende Federrippe (28) hat, an der das Rohrelement (38) anliegt.
29. Rotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass das zumindest eine Rohrelement (38) zumindest eine
Öffnungen (72) hat, und dass der Steg (45) zumindest einen Haltesteg (82) hat, der radialer Richtung nach innen durch die Öffnung
(72) verläuft.
3 O.Rotor nacn Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet,
dass der Haltesteg (82) einen axialen Fortsatz (85) hat, der innerhalb des Rohrelements (38) mit einer Innenfläche
(79) des Rohrelements (38) eine Kerbe (88) bildet, und dass der Haltesteg (82) mit dem Rohrelement (38) und einem Spannteil (95) einen Bajonettverschluss bildet.
3 I.Rotor nach Anspruch 29 oder 30, dadurch gekennzeichnet,
dass der Haltesteg (82) einen axialen Fortsatz (85) hat, der innerhalb des Rohrelements (38) mit einer Innenfläche
(79) des Rohrelements (38) eine Kerne (88) bildet, der der Rmg (42) angeordnet ist.
32. Rotor nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet,
dass der Rmg (42) aus zumindest einem Spannteil (95) und zumindest einem Verbindungssteg (97) besteht, und dass das Spannteil (95) mit der Kerbe (88) einen
Ba onettverschluss bildet.
33. Rotor nach Anspruch 1, 4 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass
das Oberteil (64) oder das Unterteil (4) Bohrungen (31) hat, m die Auswuchtgewichte einbringbar sind.
34. Rotor nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet,
dass der Haltesteg (82) zumindest eine Nase (91) hat, dass Oberteil (64) und Unterteil (4) zumindest eine Nasenoffnung (92) hat, und dass die Nase (91) und die Nasenöffnung (92) einen Formschluss bildet.
35. Rotor nach Anspruch 29 oder 30, dadurch gekennzeichnet,
dass das Rohrelement (38) eine Stützbuchse (75) hat, und dass der Haltesteg (82) auf der Stützbuchse (75) aufliegt .
PCT/DE2001/001269 2000-04-04 2001-03-30 Rotor WO2001076040A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020017015528A KR20020025061A (ko) 2000-04-04 2001-03-30 로터
EP01931398A EP1305866A1 (de) 2000-04-04 2001-03-30 Rotor
AU58201/01A AU774622B2 (en) 2000-04-04 2001-03-30 Rotor
US09/979,736 US6657347B2 (en) 2000-04-04 2001-03-30 Rotor
JP2001573607A JP2003530055A (ja) 2000-04-04 2001-03-30 ロータ
BR0105570-4A BR0105570A (pt) 2000-04-04 2001-03-30 Rotor

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10016643.1 2000-04-04
DE10016643 2000-04-04
DE10051308A DE10051308B4 (de) 2000-04-04 2000-10-17 Rotor
DE10051308.5 2000-10-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001076040A1 true WO2001076040A1 (de) 2001-10-11

Family

ID=26005168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/001269 WO2001076040A1 (de) 2000-04-04 2001-03-30 Rotor

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6657347B2 (de)
EP (1) EP1305866A1 (de)
JP (1) JP2003530055A (de)
CN (1) CN1204673C (de)
AU (1) AU774622B2 (de)
BR (1) BR0105570A (de)
TW (1) TW513841B (de)
WO (1) WO2001076040A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2991196A3 (de) * 2014-09-01 2016-06-29 Siemens Aktiengesellschaft Permanentmagnet für einen rotor einer elektrischen maschine

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100570995C (zh) * 2003-07-21 2009-12-16 西门子能量及自动化公司 用于旋转装置的一体式中心平面平衡的系统和方法
FR2935206B1 (fr) * 2008-08-20 2010-10-08 Michelin Soc Tech Rotor interieur pour machine electrique a cales d'aimants en forme de "t"
FR2935205B1 (fr) 2008-08-20 2010-10-08 Michelin Soc Tech Rotor interieur pour machine electrique tournante et son procede d'assemblage
KR101279774B1 (ko) * 2009-03-30 2013-07-04 주식회사 만도 토크 로터 및 이의 제작방법
JP5371149B2 (ja) * 2009-08-07 2013-12-18 愛三工業株式会社 回転検出器付きモータの構造
EP2752971B1 (de) * 2013-01-03 2017-09-13 ABB Schweiz AG Rotor für eine elektrische Maschine und elektrische Maschine damit
CN105099027B (zh) * 2014-05-22 2018-02-09 台达电子工业股份有限公司 马达转子及其定位环
DE102016215979A1 (de) * 2016-08-25 2018-03-01 Thyssenkrupp Ag Gebaute Rotorwelle asymmetrischer Bauweise sowie Rotor und Verfahren zur Herstellung der gebauten Rotorwelle und des Rotors

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4591749A (en) * 1985-03-21 1986-05-27 Ex-Cell-O Corporation Permanent magnet rotor with interfit cage structure
JPH0956095A (ja) * 1995-08-10 1997-02-25 Daido Steel Co Ltd 同期電動機
WO1999022435A1 (en) * 1997-10-24 1999-05-06 Empresa Brasileira De Compressores S.A. - Embraco An electric motor rotor with permanent magnets
WO1999038242A1 (en) * 1998-01-20 1999-07-29 Zanussi Elettromeccanica S.P.A. Rotor for an electronically commutated motor and improved method for the mass production thereof

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4472650A (en) * 1982-02-11 1984-09-18 Advolotkin Nikolai P Rotor of high-speed electric machine
DE4401241C2 (de) * 1994-01-18 1997-09-25 Richter Chemie Technik Gmbh Magnetbefestigung in Magnetkupplungen
JPH0919091A (ja) * 1995-06-30 1997-01-17 Fanuc Ltd 同期電動機のロータ
FR2779584B1 (fr) * 1998-06-05 2000-08-25 Thomson Csf Machine electrique tournante a grande vitesse comportant un rotor a aimants permanents

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4591749A (en) * 1985-03-21 1986-05-27 Ex-Cell-O Corporation Permanent magnet rotor with interfit cage structure
JPH0956095A (ja) * 1995-08-10 1997-02-25 Daido Steel Co Ltd 同期電動機
WO1999022435A1 (en) * 1997-10-24 1999-05-06 Empresa Brasileira De Compressores S.A. - Embraco An electric motor rotor with permanent magnets
WO1999038242A1 (en) * 1998-01-20 1999-07-29 Zanussi Elettromeccanica S.P.A. Rotor for an electronically commutated motor and improved method for the mass production thereof

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1997, no. 06 30 June 1997 (1997-06-30) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2991196A3 (de) * 2014-09-01 2016-06-29 Siemens Aktiengesellschaft Permanentmagnet für einen rotor einer elektrischen maschine
US10211691B2 (en) 2014-09-01 2019-02-19 Siemens Aktiengesellschaft Permanent magnet rotor for an electric machine

Also Published As

Publication number Publication date
CN1366728A (zh) 2002-08-28
EP1305866A1 (de) 2003-05-02
AU5820101A (en) 2001-10-15
US6657347B2 (en) 2003-12-02
AU774622B2 (en) 2004-07-01
US20020105243A1 (en) 2002-08-08
TW513841B (en) 2002-12-11
JP2003530055A (ja) 2003-10-07
BR0105570A (pt) 2002-03-19
CN1204673C (zh) 2005-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1900083B1 (de) Elektromotor und getriebe-antriebseinheit für stellantriebe im kraftfahrzeug
DE10009151C2 (de) Magnethalterung bzw. Verfahren zur Halterung eines Magneten auf einem Trägerelement
DE102008061077A1 (de) Freilauf-Reibkupplung
EP2707614B1 (de) Steckverbindung zur drehschlüssigen verbindung zweier bauteile und verfahren
EP1745540A1 (de) Elektromotor und getriebe-antriebseinheit für stellantriebe im kraftfahrzeug
DE1613042A1 (de) Elektromotor
WO2001076040A1 (de) Rotor
DE102018206171A1 (de) Planetenaufnahmevorrichtung, Getriebe, Verfahren zum Herstellen einer drehmomentübertragenden Verbindung von zwei oder mehr als zwei Bauteilen und Verfahren zum Herstellen einer Planetenaufnahmevorrichtung
DE102008038726B3 (de) Befestigung eines Rotorkörpers auf einer Welle
DE10157020A1 (de) Riemenscheibeneinheit
DE4401847A1 (de) Käfig zur Halterung von Dauermagneten in einem Stator einer elektrischen Maschine
EP0736233A1 (de) Elektromotor für ein triebwerk, insbesondere für eine pumpe
EP1234122B1 (de) Anker für eine elektrische maschine
WO2006034999A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum befestigen eines flügelrades auf einer welle
DE10051308A1 (de) Rotor
EP1301717A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mechanischen verbindung
DE10157963A1 (de) Drosselklappenstutzen
WO2021151414A1 (de) Elektrische maschine mit durch klemmen fixierter rotormagnete; sowie verfahren zur montage eines rotors
WO2009043721A1 (de) Waschmaschine
WO1989012924A1 (en) Brush holder for an electrical commutator machine
DE3325837C2 (de) Vorrichtung zum Verstellen und Feststellen einer Fensterscheibe, insbesondere in einem Kraftfahrzeug
DE102009000975A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Rotoraufhängung für einen Elektroantrieb und Rotoraufhängung
DE4137113A1 (de) Drehschwingungsdaempfer, insbesondere fuer kraftfahrzeugkupplungsscheiben
EP1069352B1 (de) Drosselklappenstutzen
EP4033083A1 (de) Kopplungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 01800812.7

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR CN JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001931398

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2001 573607

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020017015528

Country of ref document: KR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 58201/01

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09979736

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001931398

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 58201/01

Country of ref document: AU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2001931398

Country of ref document: EP