WO2001074685A9 - Deckelelement zum verschliessen von behältern für flüssige lebensmittel - Google Patents

Deckelelement zum verschliessen von behältern für flüssige lebensmittel

Info

Publication number
WO2001074685A9
WO2001074685A9 PCT/AT2001/000083 AT0100083W WO0174685A9 WO 2001074685 A9 WO2001074685 A9 WO 2001074685A9 AT 0100083 W AT0100083 W AT 0100083W WO 0174685 A9 WO0174685 A9 WO 0174685A9
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
element according
cover element
lid
container
lid element
Prior art date
Application number
PCT/AT2001/000083
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2001074685A1 (de
Inventor
Wilhelm Zuser
Klaus Gerstl
Adolf Schedl
Rainer Huber
Lambert Nekula
Franz Reiterer
Original Assignee
Teich Ag
Wilhelm Zuser
Klaus Gerstl
Adolf Schedl
Rainer Huber
Lambert Nekula
Franz Reiterer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teich Ag, Wilhelm Zuser, Klaus Gerstl, Adolf Schedl, Rainer Huber, Lambert Nekula, Franz Reiterer filed Critical Teich Ag
Publication of WO2001074685A1 publication Critical patent/WO2001074685A1/de
Publication of WO2001074685A9 publication Critical patent/WO2001074685A9/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/22Details
    • B65D77/30Opening or contents-removing devices added or incorporated during filling or closing of containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/10Container closures formed after filling
    • B65D77/20Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers
    • B65D77/2024Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers the cover being welded or adhered to the container
    • B65D77/2028Means for opening the cover other than, or in addition to, a pull tab
    • B65D77/2032Means for opening the cover other than, or in addition to, a pull tab by peeling or tearing the cover from the container
    • B65D77/2044Means for opening the cover other than, or in addition to, a pull tab by peeling or tearing the cover from the container whereby a layer of the container or cover fails, e.g. cohesive failure
    • B65D77/2048Means for opening the cover other than, or in addition to, a pull tab by peeling or tearing the cover from the container whereby a layer of the container or cover fails, e.g. cohesive failure whereby part of the container or cover has been weakened, e.g. perforated or precut
    • B65D77/2056Means for opening the cover other than, or in addition to, a pull tab by peeling or tearing the cover from the container whereby a layer of the container or cover fails, e.g. cohesive failure whereby part of the container or cover has been weakened, e.g. perforated or precut the cover being weakened
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2577/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks, bags
    • B65D2577/10Container closures formed after filling
    • B65D2577/20Container closures formed after filling by applying separate lids or covers
    • B65D2577/2075Lines of weakness or apertures
    • B65D2577/2091Lines of weakness or apertures in cover

Definitions

  • the invention relates to a lid element for closing containers, which has a pouring opening.
  • the invention further relates to a container for liquid food, which is closed with such a lid element.
  • Lid elements with pouring opening are known for example from DE-Al-195 23 754.
  • These known cover elements consist at least of two film layers which are connected to one another by means of adhesive. During opening, a pouring opening is formed over a predetermined tear line in the film layer of the cover element facing the liquid food. The consumer can use this to remove the drinking yoghurt, for example. However, it is possible that the consumer comes into contact with skin traces of adhesive, which are present on the remaining film lid.
  • two-layer cover elements it is difficult to select the adhesives in such a way that they meet the requirements of food law.
  • the production of these cover elements is also relatively complex, since at least two layers of film must be glued to one another with a precise fit. Furthermore, the aforementioned target tear line must be attached exactly to the film layer facing the liquid food.
  • the object of the present invention is therefore to avoid the disadvantages known from the prior art.
  • Type proposed which is characterized in that it consists of a metal foil which is uniform in its structure and which has lines of weakness, and that a f inier.
  • the invention further relates to containers which are closed with the lid element according to the invention.
  • Advantageous embodiments of these containers are disclosed according to subclaims 16 to 18.
  • FIG. 1 shows a cover element 1 according to the invention, which has lines of weakness in the form of notches 7.
  • FIG. 2 shows a container for liquid foods, such as drinking yoghurts 12, which is closed with the lid element 1 according to the invention, and the opening process for forming a pouring opening.
  • FIG. 3 shows a cover element 2 according to the invention, which has lines of weakness in the form of perforations 8.
  • FIG. 4 shows a container for liquid foods, such as drinking yoghurts 12, which is closed with the lid element 2 according to the invention, and the opening process for forming the pouring opening.
  • 5 to 8 show the cover elements 1 and 2 according to the invention with a rough surface coating 15.
  • cover elements 1 and 2 consist either of the uniform metal foil 14 or a plastic foil 14 '.
  • a uniform metal foil 14 for example, an aluminum nium with a smooth, an embossed or a rough surface can be used.
  • the film thickness is 40 ⁇ m, for example.
  • the tensile strength is in a range from 50 to 200 N / mm 2 .
  • the plastic film 14 ' is used in the cover element according to the invention, it can be present either as a mono film or as a film composite.
  • the plastics are selected from the group consisting of polypropylene, polyethylene, polyamide and polyethylene terephthalate.
  • the layer thickness of the monofilm is, for example, in a range from approximately 30 to 250 ⁇ m. When using a film composite, the layer thickness is in a range of approximately 50 to 250 ⁇ m.
  • the film composite is produced, for example, by coextrusion, so that a composite consisting of two or more layers is produced.
  • cover elements 1 and 2 are advantageously provided with a rough surface coating 15. This serves to make it easier to unstack the lid elements after they have been stored in stacks.
  • Cover elements with an embossed surface structure can also make unstacking easier; however, the embossing step to provide the embossed surface structure often leads to undesirable side effects, such as the destruction of a printed image attached to the cover element.
  • the surface roughness is now generated in that a surface-rough coating 15 is formed by using granular fillers 16. Since the granular fillers inter alia on the side 17 facing the packaged goods, a surface roughness of at least 1 ⁇ m is generated.
  • the side 18 facing away from the packaged goods has, for example, a printing lacquer layer.
  • a surface-rough cover element 1 or 2 shown in FIG. 6 has on the side 17 facing the packaged goods a surface-rough coating 15 which has a coating 20 with a surface roughness of zero or almost zero.
  • a further coating is applied to this coating with the aid of a correspondingly shaped pressure roller, so that in a geometric arrangement on the surface facing the packaged goods page 3 spacers 21 are formed.
  • the pressure roller surface has, for example, depressions which correspond to the geometric arrangement and the shape of the spacers 21.
  • the coating which is used to produce the spacers 21 can additionally have granular fillers.
  • FIG. 7 also shows a rough surface coating 15, which has the spacers 21 in a geometrical arrangement.
  • This cover element 1 or 2 can be produced in a process which is particularly easy to carry out, since a coating is applied directly to the metal foil 14 with the aid of a correspondingly shaped pressure roller, with which the spacers 21 are produced.
  • the pressure roller is shaped in such a way that coating thicknesses of 1 to 30 ⁇ m and, at geometrically arranged locations, corresponding thicknesses in the printing roller surface result in coating thicknesses of 4 to 100 ⁇ m, which form the spacers 21.
  • a cover element 1, 2 shown in FIG. 8 has spacers 21 on the surface side 18 facing away from the packaged goods. These spacers 21 are produced on the printing varnish layer in such a way that a further printing varnish layer is applied with the aid of a correspondingly shaped printing roller, so that the spacers 21 are produced, for example, in a semicircular form. In this way, in addition to the appearance of the printing lacquer layer, a further decorative effect can be created.
  • the optionally rough aluminum foils are now continuously subjected to a punching process. Through this punching process, the lines of weakness in the form of the notches 7 are formed like a handle bottle 10.
  • This cover element 1 is now used - see FIG. 2 - for closing containers 11, such as a drinking yoghurt 12.
  • containers 11, such as a drinking yoghurt 12 When the drinking yoghurt is packaged, the sealing seam 9 is formed on the container flange 13 via a sealing lacquer layer (not shown). This results in the airtight closure of the container 11 by means of the cover element 1.
  • the consumer opens the container 11 in such a way that he grasps the lid element 1 on the grip tab 10 and overcomes the adhesive force of the sealing seam 9 by applying the scribing force F. This peeling process is continued until the area 3 of the cover element 1 adjacent to the tear-open tab 10 first tears in and then tears off along the notches 7 and a pouring opening is formed.
  • This opening of the container 11 is consumer-friendly insofar as the lid residue 5 remains on the container 11 and thus prevents the drinking yogurt 12 from being poured out undesirably.
  • the container 11 can additionally have the pouring opening 22.
  • the perforations 8 for the lines of weakness of the cover element 2 according to the invention from FIGS. 2 and 3 can be produced either by an embossing step or during a stamping process.
  • embossing the precise positioning of the weakening lines in the form of the perforations 8 on the cover element is controlled by sensors.
  • the perforations 8 are produced during punching, their precise positioning is monitored by means of sensors. Furthermore, to simplify the positioning, printing marks which are located in the immediate vicinity of the cover element are used. As a result, the cover elements are punched out as usual. For easier disposal, they can also be provided with a grip tab (not shown).
  • the lid elements 2 according to the invention are now attached to the container 11 when the drinking yoghurt 12 is packaged in such a way that an airtight seal is formed on the container flange 13 via the sealing seam 9.
  • the container 11 according to FIG. 4 is now opened by the consumer in such a way that it acts on the cover element region 4 with a push-through force F, so that a pouring opening is formed to the extent of this region. This allows the consumer - without unwanted spilling of the drinking yoghurt - remove it. This is because both the lid remainder 4 1 remain within the sealing seam 9 and the remaining lid area 6 on the container 11.
  • the entire lid element can be removed and disposed of, if necessary with the aid of a grip tab (not shown).
  • the lid elements 1 and 2 according to the invention make it possible to close containers in a consumer-friendly manner.
  • the food law requirements are also met, since the consumer does not come into contact with any harmful adhesives.
  • the pouring opening it is possible to remove the packaged goods, for example a liquid or free-flowing food, without undesired spilling, since a lid residue remains on the container during its removal.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Deckelement (1, 2) zum Verschliessen von Behältern, welches aus einer in ihrem Aufbau einheitlichen Metallfolie oder einer Kunststoffolie mit Schwächungslinien (7, 8) in Form von Einkerbungen oder Perforationen besteht. Duch diese Schwächungslienien wird ein abgegrenter Deckelelement-Bereich (3, 4) gebildet, der die Form einer Ausgiessöffnung definiert. Diese wird beim Öffnen des Behälters durch Eindrücken oder Abschälen des gebildet wird. Dadurch kann das Packungsgut, beispielsweise eine Trinkjoghurt, ohne unerwünschtes Verschütten entnommen werden, da während der Entnahme ein Deckelrest auf dem Behälter verbleibt.

Description

Figure imgf000003_0001
mittal
TacJarj.Ls2hefi_i3sb.iet
Die Erfindung betrifft ein Deckelelement zum Verschließen von Behältern, welches eine Ausgießöffnung aufweist. Die Erfindung betrifft weiters einen Behälter für flüssige Lebensmittel, welcher mit einem derartigen Deckelelement verschlossen ist.
Figure imgf000003_0002
Deckelelemente mit Ausgießöffnung sind beispielsweise aus der DE-Al- 195 23 754 bekannt. Diese bekannten Deckelelemente bestehen zu- mindestens aus zwei Folienschichten, welche mittels Kleber untereinander verbunden sind. Während des Öffnens wird über eine Soll-Reißlinie in der dem flüssigen Lebensmittel zugewandten Folienschicht des Deckelelementes eine Ausgießöffnung gebildet. Über diese kann der Verbraucher beispielsweise die Trinkjoghurt entnehmen. Dabei ist es jedoch möglich, daß der Verbraucher mit Kleberspuren, welche am verbleibenden Foliendeckel vorliegen, in Hautkontakt kommt . Bei der Herstellung von zweilagigen Deckelelementen ist es jedoch schwierig, die Kleber derart auszuwählen, daß diese den lebensmittelrechtlichen Erfordernissen genügen. Die Herstellung dieser Deckelelemente ist auch relativ aufwendig, da zumindestens zwei Folienlagen paßgenau miteinander verklebt werden müssen. Weiters muß die vorgenannte Soll-Reißlinie exakt an der dem flüssigen Lebensmittel zugewandten Folienschicht angebracht werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die aus dem Stand der Technik vorbekannten Nachteile zu vermeiden.
Ωsj^t^llιωg—äsXr-Exir ± äi3Ωg.
Erfindungsgemäß wird daher ein Deckelelement der eingangs genannten
Art vorgeschlagen, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß dieses aus einer, in ihrem Aufbau einheitlichen Metallfolie besteht, welche Schwächungslinien aufweist, und daß ein durch diese Schwächungs- f inier .
Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Deckelelementes sind in den Unteransprüchen 2 bis 14 geoffenbart .
Die Erfindung betrifft weiters Behälter, welche mit dem erfindungs- gemäßen Deckelelement verschlossen sind. Vorteilhafte Ausgestaltungen dieser Behälter sind gemäß Unteransprüche 16 bis 18 geof enbart.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Die Erfindung wird nunmehr anhand der Figuren 1 bis 8 sowie anhand von Ausführungsbeispielen zur Durchführung der Erfindung näher erläutert .
Figur 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Deckelelement 1, welches Schwächungslinien in Form von Einkerbungen 7 aufweist.
Figur 2 zeigt einen Behälter für flüssige Lebensmittel, wie Trinkjoghurts 12, welcher mit dem erfindungsgemäßen Deckelelement 1 verschlossen ist, sowie den Öffnungsvorgang zum Ausbilden einer Ausgießöffnung .
Figur 3 zeigt ein erfindungsgemäßes Deckelelement 2, welches Schwächungslinien in Form von Perforationen 8 aufweist.
Figur 4 zeigt einen Behälter für flüssige Lebensmittel, wie Trinkjoghurts 12, welcher mit dem erfindungsgemäßen Deckelelement 2 verschlossen ist, sowie den Öffnungsvorgang zum Ausbilden der Ausgießöffnung.
Die Fig. 5 bis 8 zeigen die erfindungsgemäßen Deckelelemente 1 und 2 mit einer oberflächenrauhen Beschichtung 15.
Aus den Darstellungen gemäß Fig. 5 bis 8 ist weiters zu ersehen, daß die erfindungsgemäßen Deckelelemente 1 und 2 entweder aus der einheitlichen Metallfolie 14 oder einer Kunststoffolie 14' bestehen.
Als einheitliche Metallfolie 14 kann beispielsweise eine aus Alumi- nium mit einer glatten, einer geprägten oder einer rauhen Oberfläche eingesetzt werden. Die Foliendicke beträgt beispielsweise 40 μm. Die Zugfestigkeit liegt in einem Bereich von 50 bis 200 N/mm2.
Wird im erfindungsgemäßen Deckelelement die Kunststoffolie 14 ' eingesetzt, so kann diese entweder als Monofolie oder als Folienverbund vorliegen. Die Kunststoffe werden dabei aus der Gruppe Polypropylen, Polyethylen, Polyamid und Polyethylenterephthalat ausgewählt. Die Schichtdicke der Monofolie liegt beispielsweise in einem Bereich von etwa 30 bis 250 μm. Bei Verwendung eines Folienverbundes liegt die Schichtdicke in einem Bereich von etwa 50 bis 250 μm. Der Folienverbund wird beispielsweise durch Coextrusion hergestellt, so daß ein aus zwei oder mehreren Schichten bestehender Verbund entsteht.
Aus den Darstellungen gemäß Fig. 5 bis 8 ist zu ersehen, daß die Deckelelemen e 1 und 2 vorteilhafterweise mit einer oberflächenrauhen Beschichtung 15 versehen sind. Diese dient dazu, daß nach Lagerung der Deckelelemente in Stapeln diese leichter entstapelt werden können. Zwar können auch Deckelelemente mit geprägter Oberflächenstruktur das Entstapeln erleichtern; jedoch führt der Prägeschritt zur Bereitstellung der geprägten Oberflächenstruktur oftmals zu unerwünschten Nebeneffekten, wie zur Zerstörung eines auf dem Dek- kelelement angebrachten Druckbildes.
Gemäß Fig. 5 wird nun die Oberflächenrauhigkeit dadurch erzeugt, daß durch Einsatz körniger Füllstoffe 16 eine oberflächenrauhe Beschichtung 15 ausgebildet wird. Da sich die körnigen Füllstoffe u.a. an der dem Packungsgut zugewandten Seite 17 anlagern, wird eine Ober- flächenrauhigkeit von mindestens 1 μm erzeugt. Die dem Packungsgut abgewandte Seite 18 weist beispielsweise eine Drucklackschicht auf.
Ein in Fig. 6 dargestelltes, oberflächenrauhes Deckelelement 1 bzw. 2 weist an der dem Packungsgut zugewandten Seite 17 eine oberflä- chenrauhe Beschichtung 15 auf, welche eine Beschichtung 20 mit einer Oberflächenrauhigkeit von Null oder nahezu gleich Null aufweis . Auf diese Beschichtung wird mit Hilfe einer entsprechend geformten Druckwalze eine weitere Beschichtung aufgebracht, so daß in geometrischer Anordnung auf der dem Packungsgut zugewandten Oberflächen- seite 3 Abstandhalter 21 ausgebildet werden. Dabei weist die Druckwalzenoberfläche beispielsweise Vertiefungen auf, die der geometrischen Anordnung sowie der Form der Abstandhalter 21 entsprechen. Die Beschichtung, welche zur Herstellung der Abstandhalter 21 einge- setzt wird, kann zusätzlich körnige Füllstoffe aufweisen.
Fig. 7 zeigt ebenso eine oberflächenrauhe Beschichtung 15, welche die Abstandhalter 21 in geometrischer Anordnung aufweist. Dieses Deckelelement 1 oder 2 kann in einem besonders leicht durchführbaren Verfahren hergestellt werden, da unmittelbar auf die Metallfolie 14 mit Hilfe einer entsprechend geformten Druckwalze eine Beschichtung aufgebracht wird, mit welcher die Abstandhalter 21 erzeugt werden. Die Druckwalze ist so geformt, daß Beschichtungsstarken von 1 bis 30 μm und an geometrisch angeordneten Stellen durch entsprechende Vertiefungen in der Druckwalzenoberfläche Beschichtungsstarken von 4 bis 100 μm entstehen, welche die Abstandhalter 21 bilden.
Ein in Fig. 8 dargestelltes Deckelelement 1,2 weist an der dem Packungsgut abgewandten Oberflächenseite 18 Abstandhalter 21 auf. Diese Abstandhalter 21 werden auf der Drucklackschicht, derart erzeugt, daß mit Hilfe einer entsprechend geformten Druckwalze eine weitere Drucklackschicht aufgetragen wird, so daß die Abstandhalter 21 beispielsweise in halbkreisförmiger Form erzeugt werden. Dadurch kann zusätzlich zum Erscheinungsbild der Drucklackschicht ein weite- rer dekorativer Effekt erzeugt werden.
Zur Ausbildung des Deekelelementes von Fig. 1 werden nunmehr die gegebenenfalls oberflächenrauhen Aluminiumfolien kontinuierlich einem Stanzvorgang unterworfen. Durch diesen Stanzvorgang werden die Schwächungslinien in Form der Einkerbungen 7 so wie eine Griff- flasche 10 gebildet.
Dieses Deckelelement 1 wird nunmehr - siehe Figur 2 - zum Verschließen von Behältern 11, wie beispielsweise einer Trinkjoghurt 12, eingesetzt. Dabei wird beim Abpacken des Trinkjoghurts über eine Siegellackschicht (nicht dargestellt) die Siegelnaht 9 am Behälterflansch 13 ausgebildet. Dadurch erfolgt der luftdichte Verschluß des Behälters 11 mittels des Deckelelementes 1. Der Verbraucher öffnet den Behälter 11 derart, daß er das Deckelelement 1 an der Grifflasche 10 anfaßt und durch Anwenden der Anreißkraft F die Klebekraft der Siegelnaht 9 überwindet. Dieser Schälvorgang wird so lange fortgesetzt, bis der der Aufreißlasche 10 benachbarte Bereich 3 des Deckelelementes 1 entlang der Einkerbungen 7 zunächst ein- und dann abreißt und eine Ausgießöffnung entsteht. Dadurch ist es möglich, das Trinkjoghurt 12 über die Ausgießöffnung, welche dem Deckelelement-Bereich 3 entspricht, zu entnehmen. Dieses Öffnen des Behälters 11 ist insofern verbraucherfreundlich, da der Deckelrest 5 auf dem Behälter 11 verbleibt und so ein unerwünschtes Ausgießen der Trinkjoghurt 12 unterbleibt.
Um eine weitere Erleichterung bei der Entnahme der Trinkjoghurt 12 zu ermöglichen, kann der Behälter 11 zusätzlich die Ausgießöffnung 22 aufweisen.
Die Perforationen 8 für die Schwächungslinien des erfindungsgemäßen Deckelelementes 2 von Fig. 2 und 3 können entweder durch einen Prägeschritt oder während eines Stanzvorganges hergestellt werden. Für die Herstellung durch Prägen wird die passgenaue Positionierung der Schwächungslinien in Form der Perforationen 8 am Deckelelement über Sensoren gesteuert.
Werden hingegen die Perforationen 8 beim Stanzen hergestellt, so wird deren passgenaue Positionierung mittels Sensoren überwacht. Weiters werden zur Vereinfachung der Positionierung Druckmarken, welche sich in unmittelbarer Nähe des Deckelelementes befinden, eingesetzt. In der Folge werden die Deckelelemente wie üblich ausgestanzt. Zur vereinfachten Entsorgung können sie auch mit einer Grifflasche (nicht dargestellt) versehen sein.
Die erfindungsgemäßen Deckelelemente 2 werden nunmehr beim Abpacken der Trinkjoghurt 12 auf die Behälter 11 derart angebracht, daß über die Siegelnaht 9 am Behälterflansch 13 ein luftdichter Verschluß entsteht.
Der Behälter 11 gemäß Figur 4 wird nunmehr vom Verbraucher derart geöffnet, daß dieser mit einer Durchdrückkraft F auf den Deckelelement-Bereich 4 einwirkt, so daß eine Ausgießöffnung im Ausmaß dieses Bereiches gebildet wird. Dadurch kann der Verbraucher - ohne unerwünschtes Ausschütten des Trinkjoghurt - dieses entnehmen. Dies deshalb, da sowohl der Deckelrest 41 innerhalb der Siegelnaht 9 als auch der restliche Deckelbereich 6 auf dem Behälter 11 verbleiben.
Für Entsorgungszwecke kann nach gänzlicher Entnahme des Trinkjoghurt 12 das Deckelelement insgesamt, gegebenenfalls mit Hilfe einer Grifflasche (nicht dargestellt) , abgezogen und entsorgt werden.
Gewerbliche Anwendbarkeit
Durch die erfindungsgemäßen Deckelelemente 1 und 2 ist es möglich, Behälter verbraucherfreundlich zu verschließen. Dabei werden auch die lebensmittelrechtlichen Erfordernisse erfüllt, da der Verbrau- eher mit keinerlei schädlichen Klebern in Kontakt kommt. Weiters ist es durch Ausbildung der Ausgießöffnung möglich, ohne unerwünschtes Verschütten, das Packungsgut, beispielsweise ein flüssiges oder rieselfähiges Lebensmittel, zu entnehmen, da während dessen Entnahme ein Deckelrest auf dem Behälter verbleibt .
Zur vereinfachten Handhabung bei der Lagerung der Deckelelemente in Stapeln sind diese vorteilhafterweise mit einer oberflächenrauhen Beschichtung versehen, welche den Vorgang des Entstapelns wesentlich erleichtert .

Claims

PATENTANSPRUCHE
Deckelelement mit Ausgießöffnung zum Verschließen von Behältern, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckelelement (1,2) aus einer, in ihrem Aufbau einheitlichen Metallfolie (14) oder einer Kunststoffolie (14') besteht, welche Schwächungslinien (7,8) aufweist, und daß ein durch diese Schwächungslinien (7,8) abgegrenzter Deckelelement-Bereich (3,4) die Ausgießöffnung definiert .
2. Deckelelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwächungslinien in Form von Einkerbungen (7) vorliegen.
3. Deckelelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwächungslinien in Form von Perforationen (8) vorliegen.
4. Deckelelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffolie (14') eine Monofolie oder ein Folienverbund ist .
5. Deckelelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffe der Kunststoffolie (14') aus der Gruppe Polypropylen, Polyet ylen, Polyamid und Polyethy- lenterephthalat ausgewählt sind.
6. Deckelelement nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Folienverbund im wesentlichen aus einer zwei- oder mehrschichtigen Coextrusionsfolie besteht.
7. Deckelelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallfolie (14) aus Aluminium besteht.
8. Deckelelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Metallfolie (14) in einem Bereich von 20 bis 80 μm liegt.
9. Deckelelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallfolie (14) eine Zugfestigkeit von 50 bis 200 N/mm* hat.
10. Deckelelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallfolie (14) eine glatte oder geprägte Oberflächenstruktur aufweist.
11. Deckelelement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckelelement (1,2) vorzugsweise an seiner dem Packungsgut zugewandten Seite (17) mit einer oberflächenrauhen Beschichtung (15) mit einer Rauhtiefe von 1 bis 100 μm versehen ist.
12. Deckelelement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die oberflächenrauhe Beschichtung (15) in Form eines oberflächenrauhen Aufdruckes vorliegt .
13. Deckelelement nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der oberflächenrauhe Aufdruck in Form geometrisch angeordneter Abstandhalter (21) vorliegt.
14. Deckelelement nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß geometrisch angeordnete Abstandhalter (21) an der dem Packungsgut abgewandten Seite (18) und/oder zugewandten Seite (17) vorgesehen sind.
15. Deckelelement nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandhalter (21) eine Höhe von 1 bis
100 μm, vorzugsweise von 4 bis 15 μm aufweisen.
16 . Deckelelement nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Rauhtiefe der oberflächenrauhen Be- Schichtung durch Zusatz eines körnigen Materials (16) erzeugt wird.
17. Deckelelement nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckelelement (1,2) an seiner dem Pak- kungsgut zugewandten Seite mit einer siegelfähigen Beschichtung versehen ist .
18. Behälter, welcher mit einem Deckelelement über eine zwischen dem Behälterflansch und dem Deckelelement-Bereich ausgebilde- ten Siegelnaht verschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckelelement eines gekennzeichnet durch einen der Ansprüche 1 bis 17 ist.
19. Behälter nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß dieser mit dem Deckelelement (1) über die zwischen Behälterflansch (13) und Deckelelementrand ausgebildete Siegelnaht (9) verschlossen ist und derart geöffnet wird, daß die Klebekraft innerhalb der Siegelnaht (9) durch Anwenden der Anreißkraft (F) , vorzugsweise an der Grifflasche (10,) überwunden wird, daß der der Ausgießöffnung entsprechender Deckelelement-Bereich (3) , der die Ausgießöffnung definiert, vom Behälterflansch (13) entlang der Schwächungslinien in Form der Einkerbungen (7) geschält und dieser derart eingeleitete Öff- nungsmechanismus so lange fortgesetzt wird, bis nur mehr der Deckelrest (5) auf dem Behälter verbleibt, so daß die Ausgießöffnung gebildet ist.
20. Behälter nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß dieser mit dem Deckelelement (2) über die zwischen Behälterflansch
(13) und Deekelelementrand ausgebildete Siegelnaht (9) verschlossen ist und derart geöffnet wird, daß durch Anwenden der Durchdrückkraft (F) der Deckelelement-Bereich (4) , der die Ausgießöffnung definiert, entlang der Schwächungslinien in Form der Perforation (8) einreißt, so daß die Ausgießöffnung gebildet ist.
21. Behälter nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß eine schnabelförmige Ausgießöffnung (22) für die Entnahme von flüssigem Packungsgut, wie Trinkjoghurts, vorgesehen ist.
PCT/AT2001/000083 2000-04-04 2001-03-22 Deckelelement zum verschliessen von behältern für flüssige lebensmittel WO2001074685A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA571/2000 2000-04-04
AT5712000 2000-04-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2001074685A1 WO2001074685A1 (de) 2001-10-11
WO2001074685A9 true WO2001074685A9 (de) 2003-01-09

Family

ID=3676764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2001/000083 WO2001074685A1 (de) 2000-04-04 2001-03-22 Deckelelement zum verschliessen von behältern für flüssige lebensmittel

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2001074685A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1340694A3 (de) * 2002-02-28 2004-03-17 Teich Aktiengesellschaft Becherplatine mit partiell oberflachenrauhem aufdruck
AT501702B1 (de) * 2005-03-17 2012-02-15 Constantia Teich Gmbh Verbundmaterial für verschlusselemente, verfahren zu dessen herstellung sowie dessen verwendung
AT9944U1 (de) * 2006-12-18 2008-06-15 Teich Ag Deckel mit oberflächenrauer bedruckung
EP1995054A1 (de) 2007-05-24 2008-11-26 Constantia Hueck Folien GmbH & Co. KG Verpackungsmaterial
AT13463U1 (de) * 2011-11-30 2014-01-15 Wiesenegger Gmbh Verschlussfolie mit integrierter Öffnung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2435406A1 (fr) * 1978-08-08 1980-04-04 Boise Cascade Corp Element obturateur rapporte pour ouverture partielle de la partie superieure de recipients composites ou analogues
DE3347020A1 (de) * 1983-12-24 1985-07-11 Unilever N.V., Rotterdam Deckelplatine aus aluminiumfolie
DE4116808A1 (de) * 1991-05-23 1992-11-26 Hoechst Ag Becherartige verpackung mit deckelfolie aus kunststoff
NL9301164A (nl) * 1993-02-26 1994-09-16 Ver Coop Melkind Houder voor een giet- of strooibaar produkt, en daarvoor bestemd afdekmateriaal.
DE19523754A1 (de) 1995-06-29 1997-01-16 Hueck Folien Gmbh & Co Kg Foliendeckel zum Verschließen von Behältern, Folienbahn zur Herstellung solcher Foliendeckel und Verfahren zur Herstellung einer solchen Folienbahn
AT404349B (de) * 1996-03-29 1998-10-27 Teich Ag Deckelelement für verpackungen sowie verfahren zu dessen herstellung
AT413207B (de) * 1999-04-22 2005-12-15 Teich Ag Teilweise geprägtes deckelelement für lebensmittelbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001074685A1 (de) 2001-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1278630B1 (de) Heisssiegelbare mehrschichtfolie für wiederverschliessbare packungen
EP1737753B1 (de) Deckel mit entnahmeöffnung zum verschliessen von behältern
EP0129102B1 (de) Behälterdeckel mit Öffnungseinrichtung
EP1559658A2 (de) Zweilagiges, deckelförmig ausgestanztes Verschlusselement
EP0104548A2 (de) Behälterdeckel mit Öffnungseinrichtung
WO2005113370A1 (de) Standbeutel mit optimiertem aufreissverhalten und verfahren zu seiner herstellung
EP0379934A1 (de) Leicht zu öffnende Verpackung
EP0408831A1 (de) Leicht zu öffnender Deckel für Verpackungen, insbesondere Getränkedosen
CH666458A5 (de) Verpackungsbehaelter.
DE3920324A1 (de) Behaelter mit schraub- oder stuelpdeckel
EP2206655B1 (de) Deckel zum Verschliessen einer Behälteröffnung, Verpackung mit einem Behälter und einem solchen Deckel sowie Verfahren zum Versiegeln eines Behälters mit einem solchen Deckel
AT404349B (de) Deckelelement für verpackungen sowie verfahren zu dessen herstellung
EP2254808B1 (de) Packung bestehend aus einem behälter und einem deckel
DE3613155A1 (de) Leicht zu oeffnende verpackung aus kunststoff
WO2001074685A9 (de) Deckelelement zum verschliessen von behältern für flüssige lebensmittel
EP1046595B1 (de) Teilweise geprägtes Deckelelement für Lebensmittelbehälter
WO2001025098A1 (de) Mit einem wiederverschliessbaren ausgiesser versehene flachgiebelverbundpackung und verfahren zu ihrer herstellung
WO2003066240A2 (de) Platine zum verschliessen eines behälters und herstellungsverfahren der platine
DE2318668B2 (de) Deckel für einen fließfähige Güter fassenden Behälter
AT14819U1 (de) Funktionsetikett für einen Flüssigkeitsbehälter
DE3447875A1 (de) Wiederverschliessbarer dosen- oder becherfoermiger behaelter mit siegelbarer deckelfolie
EP0433475A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Membrandeckeln zum Verschliessen von Behältern
DE2718846A1 (de) Verschlussteil fuer behaelter, wie dosen
DE102013015581B3 (de) Dichtscheibe zur lnduktionsversiegelung eines Behälters
EP3494058A1 (de) Deckelring

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CZ HU JP MX NO PL SK US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
COP Corrected version of pamphlet

Free format text: PAGE 1, DESCRIPTION, REPLACED BY A NEW PAGE 1 (WITH AN UPDATED VERSION OF THE PAMPHLET FRONT PAGE)

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase in:

Ref country code: JP