WO2001064755A2 - Isoxazole gegen virale erkrankungen - Google Patents

Isoxazole gegen virale erkrankungen Download PDF

Info

Publication number
WO2001064755A2
WO2001064755A2 PCT/EP2001/001825 EP0101825W WO0164755A2 WO 2001064755 A2 WO2001064755 A2 WO 2001064755A2 EP 0101825 W EP0101825 W EP 0101825W WO 0164755 A2 WO0164755 A2 WO 0164755A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
alkyl
substituted
formula
halogen
independently
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/001825
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2001064755A3 (de
Inventor
Michael Brands
Susanne Nikolic
Peter Eckenberg
Marcus Bauser
Johannes Kaulen
Arnold Paessens
Erwin Graef
Olaf Weber
Stefan Lottmann
Karl-Heinz Schlemmer
Original Assignee
Bayer Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2000109408 external-priority patent/DE10009408A1/de
Priority claimed from DE2000132874 external-priority patent/DE10032874A1/de
Priority to MXPA02008418A priority Critical patent/MXPA02008418A/es
Priority to JP2001564248A priority patent/JP2003526639A/ja
Priority to AU37398/01A priority patent/AU3739801A/en
Priority to EP01909773A priority patent/EP1286974A2/de
Application filed by Bayer Aktiengesellschaft filed Critical Bayer Aktiengesellschaft
Priority to KR1020027011205A priority patent/KR20020079963A/ko
Priority to IL15118801A priority patent/IL151188A0/xx
Priority to CA002401405A priority patent/CA2401405A1/en
Priority to BR0108723-1A priority patent/BR0108723A/pt
Publication of WO2001064755A2 publication Critical patent/WO2001064755A2/de
Publication of WO2001064755A3 publication Critical patent/WO2001064755A3/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D261/00Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings
    • C07D261/02Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D261/06Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings having two or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D261/10Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings having two or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D261/18Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/16Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for liver or gallbladder disorders, e.g. hepatoprotective agents, cholagogues, litholytics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D261/00Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings
    • C07D261/02Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D261/06Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings having two or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D261/08Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings having two or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D261/00Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings
    • C07D261/02Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D261/06Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings having two or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D261/10Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings having two or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D261/14Nitrogen atoms

Definitions

  • the present invention relates to new isoxazoles and combinations of A) non-nucleoside inhibitors from the class of the isoxazoles, B) other antiviral agents such as (i) dihydropyrimidines and / or (ii) nucleoside analogs, such as e.g. Lamivudine, and optionally C) immunomodulators, e.g. Interferon (the combinations are two, three or fourfold combinations), a process for the preparation of the isoxazoles and combinations and their use as medicaments, in particular for the treatment and prophylaxis of HBV
  • Combinations in the sense of the invention are understood not only to mean dosage forms which contain all components (so-called fixed combinations) and combination packs which contain the components separately from one another, but also components which are applied simultaneously or at different times, provided that they are used for treatment or prophylaxis of the same disease.
  • the hepatitis B virus belongs to the Hepadna virus family. It causes an acute and / or persistent-progressive, chronic illness. Various other clinical manifestations in the clinical picture are also caused by the hepatitis B virus - in particular chronic liver inflammation, cirrhosis and hepatocellular carcinoma. Furthermore, co-infection with the hepatitis delta virus can have a negative impact on the course of the disease.
  • AT-61 N - [(IE) -2- chloro-2-phenyl-1- (l-piperidinylcarbonyl) ethenyl] benzamide, which is apparently in the
  • interferon The only agents approved for the treatment of chronic hepatitis are interferon and lamivudine.
  • interferon is only moderately effective and has undesirable side effects; Although lamivudine works well, resistance develops quickly during treatment, and rebound occurs in most cases after therapy is discontinued. Combinations of interferon with lamivudine are not synergistically effective.
  • Leflunomide N- (4-trifluoromethylphenyl) -5-methylisoxazole-4-carboxamide
  • antiviral activity among others against hepatitis viruses.
  • our own studies with these compounds have shown no activity against the hepatitis B virus.
  • leflunomide metabolizes rapidly in vivo by ring opening to N- (4-trifluoromethylphenyl) -2-cyano-4-oxobutyramide. This isomerization is only possible for isoxazoles which have a hydrogen atom on the carbon atom which is adjacent to the nitrogen atom of the isoxazole ring (3-position).
  • Isoxazoles of WO 99/45908 clearly superior and are highly effective against hepatitis viruses. It has furthermore been found that combinations of A) isoxazoles, B) other HBV-antiviral active substances and, if appropriate, C) immunomodulators do not have the disadvantages of the prior art or only do so in part.
  • the invention thus relates to compounds of the formula
  • n is an integer from 1 to 4,
  • R 3 and R 4 independently of one another are hydrogen or optionally halogen-substituted alkyl
  • Y is an oxygen or sulfur atom
  • a aryl or 6-membered hetaryl which are optionally substituted by 1 to 3 radicals which independently of one another from the series halogen, alkyl, alkoxy, alkylthio, alkoxycarbonyl, aminocarbonylamino, mono- and di-alkylamino, cyano, amino, mono- and Dialkylaminocarbonyl - in the case of substitution in the o-position from the series halogen, alkyl, alkoxy, alkylthio - are selected,
  • alkyl and the alkyl parts in mono- and dialkylamino and in mono- and dialkylaminocarbonyl stand for a linear or branched alkyl radical having 1 to 8, preferably 1 to 6, carbon atoms, such as methyl, ethyl, propyl, isopropyl, tert.- Butyl, n-pentyl, n-hexyl, 2-ethylhexyl or n-octyl.
  • alkoxy represents a linear or branched alkoxy radical having 1 to 6, preferably 1 to 4, carbon atoms, such as, for example, methoxy, ethoxy, propoxy, isopropoxy, tert-butoxy, n-pentoxy and n-hexoxy.
  • alkylthio represents a linear or branched alkylthio radical having 1 to 6, preferably 1 to 4, carbon atoms, such as, for example, methylthio, ethylthio and propylthio.
  • alkoxycarbonyl represents a linear or branched alkoxycarbonyl radical having 1 to 6, preferably 1 to 4, carbon atoms, such as e.g.
  • Halogen in the context of the invention represents fluorine, chlorine, bromine or iodine.
  • Preferred halogenated alkyl is trifluoromethyl.
  • Aryl generally represents an aromatic radical having 6 to 10 carbon atoms, preferably phenyl and naphthyl.
  • Hetaryl is preferably pyridyl or pyrimidyl in the context of the invention.
  • Preferred compounds of the formula (I) are those in which
  • R and R 2 independently of one another, optionally halogen-substituted C] -C 8
  • R and R 4 independently of one another are hydrogen or optionally halogen-substituted dC 6 alkyl, Y is an oxygen or sulfur atom and
  • a phenyl, pyridyl or pyrimidyl optionally with 1 to 3 radicals from the series halogen, -CC 6 - alkyl, -C-C 6 - alkoxy, QC 6 - alkylthio, CC 6 - alkoxycarbonyl, carbamoyl, mono-Ci-C ⁇ -alkylaminocarbonyl, Di-Cj-C 6 - alkylaminocarbonyl, cyano - in the case of substitution in the o-position from the series halogen, dC 6 - alkyl, -C-C 6 - alkoxy, dC 6 - alkylthio - are substituted,
  • R 1 and R 2 independently of one another C 1 -C 6 alkyl or trifluoromethyl
  • R 3 and R 4 independently of one another are hydrogen or dC 6 -alkyl, preferably hydrogen or methyl,
  • Y is an oxygen or sulfur atom
  • Series alkyl, halogen, CF 3 are selected, in particular 3-methyl-4-fluoro- and 3-chloro-4-fluorophenyl,
  • the isoxazoles according to the invention can be prepared from the corresponding acid chloride 2 by reaction with an amine HNAR 3 :
  • heterocyclic building block 2 The synthesis of the heterocyclic building block 2 can e.g. in analogy to G. Storck, J.E. McMurry, J. Am. Chem. Soc. 1967, 89, 5461 according to the following scheme:
  • ketoester 5 with pyrroldin 6 is converted into enaminoester 7 under dehydrating conditions, which reacts with an aliphatic nitro compound in the presence of base, such as triethylamine, and a dehydrating agent such as phenyl isocyanate or phosphorus oxychloride to give isoxazole 8.
  • base such as triethylamine
  • a dehydrating agent such as phenyl isocyanate or phosphorus oxychloride
  • the ethyl ester can then be split, for example with aqueous sodium hydroxide solution, and the resulting acid 9 can be converted into the acid chloride, for example by treatment with thionyl chloride.
  • amine component 3 Commercial anilines or heterocyclic amines can be used as amine component 3.
  • Bases for the reactions of schemes 1 and 2 can generally be sodium or lithium bistrimethylsilylamide; Alkali metal hydroxides such as sodium hydroxide, lithium hydroxide or potassium hydroxide; sodium hydrogencarbonate; sodium hydride; organic tri (-C 6 ) alkylamines such as triethylamine or diisopropylethylamine; Heterocycles such as 1,4-diazabicyclo [5,4,0] -undec-7-ene (DBU), pyridine, diamino-pyridine, methylpiperidine or N-methylmorpholine can be used.
  • Alkali metal hydroxides such as sodium hydroxide, lithium hydroxide or potassium hydroxide
  • sodium hydrogencarbonate sodium hydride
  • organic tri (-C 6 ) alkylamines such as triethylamine or diisopropylethylamine
  • Heterocycles such as 1,4-diazabicyclo [5,4,0] -undec-7-ene
  • Preferred bases for the reactions of Scheme 1 include organic amines such as triethylamine, diisopropylethylamine or N-methylmorpholine, which can also be carrier bound, e.g. Morpholinomethyl-polystyrene.
  • Preferred bases for the reactions of Scheme 2 include lithium hydroxide, pyridine, diisopropylethylamine and triethylamine.
  • Lawesson's reagent 2,4-bis (4-methoxyphenyl) -l, 3,2,4-dithiaphosphetane-2,4-di- sulfide; see R. Shabana et al., Tetrahedron 1980 (36), 3047-3051); the reaction can take place in toluene at elevated temperature.
  • the reactions of Schemes 1 and 2 can be carried out in inert organic solvents.
  • inert organic solvents include saturated linear, branched and cyclic hydrocarbons such as hexane, cyclohexane or petroleum fractions, alcohols such as methanol, ethanol or isopropanol, ethers such as diethyl ether, 1,4-dioxane or tetrahydrofuran, halogenated hydrocarbons such as dichloromethane, chloroform, carbon tetrachloride, 1, 2- Dichloroethane, trichloroethane or tetrachloroethane, aromatic hydrocarbons such as benzene, toluene or xylene, dipolar aprotic solvents such as nitromethane, dimethylformamide or acetonitrile, or mixtures thereof.
  • Preferred solvents for the reactions of Scheme 1 include chlorinated hydrocarbons such as dichloromethane, chloroform, 1,2-dichloromethane and ethers such as tetrahydrofuran.
  • the reactions of scheme 2 are preferably carried out in aromatic hydrocarbons such as toluene, chlorinated hydrocarbons such as dichloromethane, chloroform, 1,2-dichloroethane, ethers such as tetrahydrofuran or alkanols such as ethanol.
  • the reactions of schemes 1 and 2 are generally carried out in a temperature range from 0 to 150, preferably from 0 to 90 ° C.
  • the reactions can be carried out under normal, elevated or reduced pressure (e.g. 0.5 to 5 bar); generally one works at normal pressure.
  • the invention thus furthermore relates to a process for the preparation of compounds of the formula (I) in which R 1 to R 3 and A have the meanings given above,
  • Y is an oxygen atom
  • n is an integer from 1 to 4,
  • R ! and R 2 and X and Y have the meanings given above,
  • the invention further relates to a process for the preparation of compounds of the formula (I) in which
  • R 1 to R 3 and A have the meanings given above and
  • Y represents a sulfur atom, by treatment of compounds of formula (I), wherein
  • Y represents an oxygen atom
  • the invention further relates to a process for the preparation of compounds of the formula (I) in which
  • R 1 to R 3 and A have the meanings given above and
  • X represents CH 2
  • Y represents an oxygen atom
  • the invention further relates to a process for the preparation of compounds of the formula (I) in which
  • R 1 to R 4 and A have the meanings given in claim 1 and
  • carbonyl group donors in the sense of the invention includes e.g. Trichloromethyl chloroformate, carbonyldiimidazole and phosgene.
  • the invention further relates to a process for the preparation of compounds of the formula (I) in which
  • R 1 to R 4 and A have the meanings given above and
  • Y represents a sulfur atom
  • thiocarbonyl group donors in the sense of the invention includes e.g. N, N'-thiocarbonyldiimidazole and thiophosgene.
  • the invention further relates to combinations A) of at least one isoxazole, B) of at least one HBV-antiviral active substance different from A, preferably (i) an HBV-DNA or HBV-core protein inhibitor and or (ii) an HBV- Polymerase inhibitor, and optionally (C) at least one immunomodulator.
  • A) of at least one isoxazole B) of at least one HBV-antiviral active substance different from A, preferably (i) an HBV-DNA or HBV-core protein inhibitor and or (ii) an HBV- Polymerase inhibitor, and optionally (C) at least one immunomodulator.
  • the invention thus relates to combinations of nucleoside and non-nucleoside inhibitors and, if appropriate, immunomodulators for the treatment and prophylaxis of HBV infections and the use of these
  • HBV-DNA or HBV-core protein inhibitors B (i) are those non-nucleoside inhibitors that inhibit HBV-DNA intra- and extracellularly and at least halve the half-life of the HBV-core protein in the cell.
  • Preferred dihydropyrimidines B (i) correspond, for example, to the formula
  • R 1 phenyl, furyl, thienyl, triazolyl, pyridyl, cycloalkyl with 3 to 6 carbon atoms or residues of the formulas
  • the above-mentioned ring systems optionally one or more, identical or different by substituents selected from the group halogen, trifluoromethyl, nitro, cyano, trifluoromethoxy, carboxyl, hydroxyl, Ci-C ⁇ alkoxy, C 1 -C 6 alkoxycarbonyl and -C-C 6 alkyl, are substituted, where the alkyl radical in turn can be substituted by aryl having 6 to 10 carbon atoms or halogen, and the ring systems listed optionally by -SR 6 , -NR 7 R 8 , -CO-NR 9 R 10 , -S0 2 -CF 3 and -A-CH2-R 1! are substituted,
  • R> 6 optionally halogen-substituted phenyl
  • R 7 to R 10 are independently hydrogen, phenyl, hydroxy-substituted
  • A is a radical -O-, -S-, -SO- or -S0 2 -,
  • R 1 phenyl, which is optionally substituted one or more times, identically or differently, by substituents selected from the group consisting of halogen, nitro, trifluoromethyl, cid-alkyl and C 1 -C 6 -alkoxy,
  • R 2 is a radical of the formulas -XR 12 or -NR 13 R 14 , embedded image in which
  • X is a single bond or oxygen
  • R is hydrogen, straight-chain or branched C 1 -C 6 -alkoxycarbonyl, a straight-chain, branched or cyclic, saturated or unsaturated C j - C 8 -hydrocarbon radical, which optionally has one or two identical or different hetero-chain links from the group -O-, -CO- , -NH-, -N- (d- C 4 - alkyl) -, -S- or -SO 2 - and optionally by halogen,
  • R 15 and R 16 independently of one another are hydrogen, benzyl or dC 6 -alkyl
  • R and R independently of one another hydrogen, -CC 6 - alkyl or cycloalkyl with
  • R 3 is hydrogen, amino or a radical of the formula
  • Alkylthio or -CC 6 - alkoxy (where the alkylthio or alkoxy radical in turn can be substituted by azido, amino, hydroxyl) and / or by the group - (CO) a -NR 17 R 18 ,
  • R 17 and R 18 independently of one another are hydrogen or aryl having 6 to 10 carbon atoms, aralkyl having 6 to 10 carbon atoms or dC 6 - alkyl, which are optionally substituted by C 6 -C 6 -alkoxycarbonyl, amino, hydroxyl, phenyl or benzyl, where Phenyl and benzyl are optionally substituted one or more times, identically or differently, by hydroxyl, carboxyl, CpC ö alkyl or C 1 -C 6 alkoxy and / or dC 6 alkyl optionally by -NH-CO-CH 3 or -NH- CO-CF 3 is substituted,
  • R 17 and R 18 together with the nitrogen atom on which they stand mean a morpholinyl, piperidinyl or pyrrolidinyl ring,
  • R optionally methoxy-substituted phenyl
  • R and R together form a radical of the formula " ° s /
  • R are hydrogen, C 4 - alkyl, C 2 -C 4 alkenyl, benzoyl or acyl having 2 to 6 carbon atoms, preferably hydrogen, methyl, benzoyl or C 2 -C 6 - acyl, and
  • R 5 pyridyl, pyrimidyl or pyrazinyl, each up to 3 times, identical or different, by halogen, hydroxy, cyano, trifluoromethyl, dC 6 -alkoxy, d- C 6 -alkyl, dC 6 - alkylthio, carbalkoxy, dC 6 - Acyloxy, amino, nitro, mono- or di-C 6 -C 6 alkylamino can be substituted,
  • the compounds II and Ila include the isomers of the formulas (II) and (Ila) and mixtures thereof.
  • R 4 is hydrogen
  • the isomers (II) and (Ila) are in tautomeric equilibrium:
  • R is phenyl, furyl, thienyl, pyridyl, cycloalkyl having 3 to 6 carbon atoms or a radical of the formulas
  • C 6 -A_koxy, C ⁇ -C 6 alkoxycarbonyl and C ⁇ -C 6 alkyl are substituted, wherein the alkyl radical in turn can be substituted by aryl with 6 to 10 carbon atoms or halogen, and or the ring systems listed optionally by groups of the formulas - SR 6 , -NR 7 R 8 , -CO-NR 9 R 10 , -SO 2 -CF 3 and -A-CH 2 -R U are substituted,
  • R 6 optionally halogen-substituted phenyl
  • R 7 to R 10 independently of one another are hydrogen, phenyl, hydroxyl-substituted phenyl, hydroxyl, C 1 -C 6 -acyl or dC 6 - alkyl, the alkyl radical of which - can be substituted by hydroxy, dC 6 - alkoxycarbonyl, phenyl or hydroxy-substituted phenyl,
  • A is a radical -O-, -S-, -SO- or -S0 2 -,
  • R 11 is phenyl, which may be one or more times, identical or different
  • R 2 is a radical of the formulas -OR 12 or -NR 13 R 14 ,
  • R 12 is hydrogen, C] -C 6 - alkoxycarbonyl or a straight-chain, branched or cyclic, saturated or unsaturated C, -C 8 -Kohlenwasserstoff_ ⁇ est, which optionally one or two identical or different hetero chain links from the group -O-, -CO -, -NH-, -N- (C r C 4 - alkyl) -, -S- and -SO 2 - and optionally by halogen, nitro, cyano, hydroxy, aryl with 6 to 10 carbon atoms or aralkyl with 6 up to 10 carbon atoms, heteroaryl or a group of the formula -NR 15 R 16 is substituted,
  • R, 15 and R, 16 independently of one another are hydrogen, benzyl or dC 6 -alkyl
  • R 13 and R 14 independently of one another are hydrogen, C 1 -C 6 -alkyl or cycloalkyl having 3 to 6 carbon atoms, R, 3 is hydrogen, amino or a radical of the formula
  • R 17 and R 18 independently of one another are hydrogen or aryl, aralkyl having 6 to 10 carbon atoms or dC 6 -alkyl, which are optionally substituted by dC 6 -alkoxycarbonyl, amino, hydroxyl, phenyl or benzyl, phenyl and benzyl optionally being mono- or are substituted several times, identically or differently by hydroxy, carboxyl, dC 6 alkyl or dC 6 alkoxy and / or C 1 -C 6 alkyl optionally substituted by -NH-CO-CH 3 or -NH-CO-CF 3 ,
  • R 17 and R 18 together with the nitrogen atom on which they stand mean a morpholinyl, piperidinyl or pyrrolidinyl ring, D is an oxygen or sulfur atom and
  • R 5 is hydrogen, halogen or straight-chain or branched alkyl having up to 6 carbon atoms
  • the compounds III and IIla can exist in stereoisomeric forms which either behave like images and mirror images (enantiomers) or which do not behave like images and mirror images (diastereomers).
  • the compounds III and IIla thus include both the enantiomers and the diastereomers and their respective mixtures.
  • the racemic forms can be separated into the stereoisomerically uniform constituents in a known manner.
  • alkyl per se and the alkyl parts in mono- and dialkylamino and in mono- and dialkylaminocarbonyl represent a linear or branched alkyl radical having 1 to 8, preferably 1 to 6, carbon atoms, such as e.g. Methyl, ethyl, propyl, isopropyl, tert-butyl, n-pentyl, n-hexyl, 2-ethylhexyl or n-octyl.
  • alkenyl represents a straight-chain or branched alkenyl radical having 2 to 6, preferably 3 to 5, carbon atoms, such as, for example, ethenyl, propenyl, isopropenyl, tert-butyl, n-pentenyl and n-hexenyl.
  • Cycloalkyl having 3 to 6 carbon atoms in the context of the invention stands for cyclopropyl, cyclopentyl, cyclobutyl, cyclohexyl, preferably cyclopentyl and cyclohexyl.
  • acyl stands for a straight-chain or branched
  • Alkoxy in the context of the invention is a linear or branched alkoxy radical having 1 to 6, preferably 1 to 4, carbon atoms, such as e.g. Methoxy, ethoxy,
  • alkylthio represents a linear or branched alkylthio radical having 1 to 6, preferably 1 to 4, carbon atoms, such as, for example, methylthio, ethylthio and propylthio.
  • alkoxycarbonyl represents a linear or branched alkoxycarbonyl radical having 1 to 6, preferably 1 to 4, carbon atoms, such as e.g. Methoxycarbonyl, ethoxycarbonyl, propoxycarbonyl, isopropoxycarbonyl, tert-butoxycarbonyl, n-pentoxycarbonyl and n-hexoxycarbonyl.
  • aralkyl stands for aralkyl with preferably 6 to 10, in particular 6, carbon atoms in the aryl part (preferably phenyl or naphthyl, in particular phenyl) and preferably 1 to 4, in particular 1 or 2, carbon atoms in the alkyl part, the alkyl part being linear or branched can be.
  • aryl part preferably phenyl or naphthyl, in particular phenyl
  • 1 to 4 in particular 1 or 2
  • Aralkyl radicals are benzyl and phenethyl.
  • Aryl generally represents an aromatic radical having 6 to 10 carbon atoms, preferably phenyl and naphthyl.
  • Heteroaryl in the context of the invention represents 5- to 7-membered rings with preferably 1 to 3, in particular 1 or 2 identical or different heteroatoms from the series oxygen, sulfur and nitrogen.
  • Preferred examples include furyl, thiophenyl, pyrazolyl, imidazolyl, 1.2.3- and 1.2.4-triazolyl, oxazolyl, isoxazolyl, thiazolyl, isothiazolyl, 1.2.3-, 1.3.4-, 1.2.4- and 1.2.5-oxadiazolyl , Pyrrolyl, pyridyl, pyrimidinyl, pyrazinyl, 1.3.5-, 1.2.4- and 1.2.3-triazinyl, 1.2.4-, 1.3.2-, 1.3.6- and 1.2.6-oxazinyl, especially pyridyl and pyrimidyl ,
  • Halogen in the context of the invention represents fluorine, chlorine, bromine or iodine.
  • Preferred halogenated alkyl is trifluoromethyl.
  • the compounds II or Ila and III or Illa can also be present as salts.
  • Physiologically acceptable salts are preferred in the context of the invention.
  • Physiologically acceptable salts can be salts of the compounds II or Ila and III or Illa with inorganic or organic acids.
  • Salts of inorganic acids such as, for example, hydrochloric acid, hydrobromic acid, phosphoric acid or sulfuric acid, or salts of organic carboxylic or sulfonic acids, such as, for example, acetic acid, maleic acid, fumaric acid, malic acid, citric acid, tartaric acid, lactic acid, benzoic acid, or methanesulfonic acid, ethanesulfonic acid are preferred , Phenylsulfonic acid, toluenesulfonic acid or naphthalenedisulfonic acid.
  • Physiologically acceptable salts can also be metal or ammonium salts of the compounds II or Ila and III or Illa.
  • metal or ammonium salts of the compounds II or Ila and III or Illa.
  • HBV polymerase inhibitors B (ii) in the context of the invention are substances such as the endogenous polymerase assay, which was described by Ph. A. Furman et al. in Anti-microbial Agents and Chemotherapy, Vol. 36 (No. 12), 2688 (1992) lead to an inhibition of the formation of an HBV-DNA double strand in such a way that there is a maximum of 50% of the activity of the zero value:
  • Preferred HBV polymerase inhibitors B (ii) include, for example
  • L-FMAU 1- (2-deoxy-2-fluoro-ß-L-arabinofuranosyl) -5-methyl-pyrimidine-2.4 (1H, 3H) -dione, cf. WO 99/05157, WO 99/05158 and US Pat. No. 5,753,789.
  • Another preferred embodiment of the invention relates to combinations of A) above isoxazoles (I) and B) (ii) lamivudine.
  • HBV antiviral agents B include e.g. Phenylpropenamides of the formula
  • R 1 and R 2 independently of one another are C 1 -C 4 -alkyl or, together with the nitrogen atom on which they are located, form a ring having 5 to 6 ring atoms which comprise carbon and or oxygen
  • R 3 -R 12 independently of one another are hydrogen, halogen, dC 4 -alkyl, optionally substituted dC 4 -alkoxy, nitro, cyano or trifluoromethyl,
  • R 13 is hydrogen, -CC 4 alkyl, -C 7 -acyl or aralkyl and
  • AT-61 is the compound of the above formula wherein X is chlorine, A 1-piperidinyl and Y and Z are each phenyl.
  • Preferred immunomodulators C) include, for example, all interferons such as ⁇ , ⁇ and ⁇ interferons, in particular also ⁇ -2a and ⁇ -2b interferons, interleukins such as interleukin-2, polypeptides such as thymosin- ⁇ -1 and thymoctonan, Imidazoquinoline derivatives such as ®Levamisole, immunoglobulins and therapeutic vaccines.
  • interferons such as ⁇ , ⁇ and ⁇ interferons, in particular also ⁇ -2a and ⁇ -2b interferons, interleukins such as interleukin-2, polypeptides such as thymosin- ⁇ -1 and thymoctonan, Imidazoquinoline derivatives such as ®Levamisole, immunoglobulins and therapeutic vaccines.
  • Another preferred embodiment of the invention relates to combinations A) of at least one isoxazole, B) (i) at least one dihydropyrimidine, (ii) lamivudine and optionally C) interferon.
  • the combinations according to the invention unpredictably inhibit the multiplication of the HBV virus significantly better than the agents known from the prior art or their known combinations.
  • the use of the combinations according to the invention offers valuable treatments for HBV-induced diseases
  • a single dose contains the active ingredient or active ingredients preferably in amounts of about 1 to about 80, in particular 1 to 30 mg / kg body weight.
  • the doses mentioned may be necessary to deviate from the doses mentioned, depending on the type and body weight of the object to be treated, the type and severity of the disease, the type of preparation and administration of the medicament, and the
  • the quantitative ratio of components A, B and optionally C of the combinations according to the invention can vary within wide limits; it is preferably 5 to 1000 mg A / 5 to 500 mg B, in particular 10 to 500 mg A / 20 to
  • Component C which may also be used, can be used in amounts of preferably in particular 2 to 7 million IU. about three times a week for up to a year.
  • the compounds I according to the invention or the combinations according to the invention can generally be present in the pharmaceutical preparations listed above in a concentration of about 0.1 to 99.5, preferably about 0.5 to 95,
  • the present invention includes pharmaceutical preparations which, in addition to non-toxic, inert pharmaceutically suitable excipients, contain one or more compound (I) according to the invention or one or more combinations according to the invention or which consist of a compound (I) or
  • the pharmaceutical preparations listed above can also contain further active pharmaceutical ingredients.
  • compositions listed above can be prepared in a customary manner by known methods, e.g. by mixing the active ingredient or ingredients with the carrier (s).
  • the active substances can act systemically and / or locally. For this purpose they can be applied in a suitable way, e.g. oral, parenteral, pulmonary, nasal, sublingual, lingual, buccal, rectal, transdermal, conjunctival, otic or as an implant.
  • the active ingredients can be administered in suitable application forms for these application routes.
  • the active ingredient or ingredients are suitable for rapid and / or modified delivery forms, e.g. Tablets with or without (e.g. enteric coating), capsules, dragees, granules, pellets, powders, emulsions, suspensions and solutions.
  • Tablets with or without e.g. enteric coating
  • capsules, dragees, granules, pellets, powders, emulsions, suspensions and solutions e.g. Tablets with or without (e.g. enteric coating), capsules, dragees, granules, pellets, powders, emulsions, suspensions and solutions.
  • Parenteral administration can be done by bypassing a resorption step (intravenous, intraarterial, intracardial, intraspinal or intralumbal) or by switching on absorption (intramuscular, subcutaneous, intracutaneous, percutaneous or intraperitoneal).
  • a resorption step intraarterial, intracardial, intraspinal or intralumbal
  • absorption intramuscular, subcutaneous, intracutaneous, percutaneous or intraperitoneal.
  • suitable shape injection and infusion preparations in the form of solutions, suspensions, emulsions, lyophilisates and sterile powders.
  • Inhaled drug forms e.g. powder inhalers, nebulizers
  • nasal drops solutions e.g., aqueous suspensions (lotions, shake mixes), lipophilic suspensions, ointments, creams, milk, pastes, powder or implants.
  • the active compounds can be converted into the administration forms mentioned in a manner known per se. This is done using inert, non-toxic, pharmaceutically suitable excipients.
  • Carriers e.g. microcrystalline cellulose
  • solvents e.g. liquid polyethylene glycols
  • emulsifiers e.g. sodium dodecyl sulfate
  • dispersants e.g. polyvinylpyrrolidone
  • synthetic and natural biopolymers e.g. albumin
  • stabilizers e.g. antioxidants such as ascorbic acid
  • dyes e.g. inorganic pigments
  • iron oxides e.g. inorganic pigments
  • the indication areas for the compounds (I) and combinations according to the invention include:
  • the invention therefore furthermore relates to the compounds (I) for combating diseases.
  • the invention further relates to medicaments containing at least one compound (I) and, if appropriate, further active pharmaceutical ingredients.
  • the invention further relates to the use of the compounds (I) in
  • the invention therefore also relates to the combinations defined above for combating diseases.
  • the invention further relates to medicaments containing at least one of the combinations defined above and optionally further pharmaceutical active ingredients.
  • the invention further relates to the use of the combinations defined above for the production of medicaments for the treatment and prophylaxis of the diseases described above, preferably viral diseases, in particular hepatitis B.
  • Example 33 is prepared starting from the compound from example 30: Example 33
  • the target compound After drying over magnesium sulfate and distilling off the solvent, the target compound is purified by flash chromatography on silica gel (1st cyclohexane, 2nd cyclohexane / ethyl acetate 5: 1, 2: 1) and recrystallization from ethyl acetate / n-pentane in a yield of 58% (0.273 g) received. Mp .: 74-76 ° C 2. Examples of use
  • the antiviral activity of the compounds according to the invention was based on that of M.A. Seils et al., Proc. Natl. Acad. Be. 84, 1005-1009 (1987) and B.E. Korba et al, Antiviral Research 19, 55-70 (1992).
  • the antiviral tests were carried out in 96-well microtiter plates.
  • the first vertical row of the plate received only growth medium and HepG2.2.15 cells. It served as a virus control.
  • test compounds 50 mM were first dissolved in DMSO, further dilutions were made in the growth medium of HepG2.2.15.
  • the compounds according to the invention were generally in a test concentration of 100 ⁇ M (1st test concentration) in each case in the second vertical test series of the test compounds
  • Each well of the microtiter plate then received 225 ⁇ l of a HepG2.2.15 cell suspension (5 ⁇ 10 4 cells / ml) in growth medium plus 2% fetal calf serum.
  • test mixture was incubated for 4 days at 37 ° C. and 5% CO 2 (v / v).
  • the supernatant was then aspirated and discarded, and the wells received 225 ⁇ l of freshly prepared growth medium.
  • the compounds according to the invention were each added again as a 10-fold concentrated solution in a volume of 25 ⁇ l. The batches were incubated for a further 4 days.
  • the HepG2.2.15 cells were examined by light microscopy or by means of biochemical tests. procedures (eg Alamar blue staining or trypan blue staining) examined for cytotoxic changes.
  • the supernatants or cells were then harvested and sucked by means of vacuum onto 96-well dot-blot chambers covered with nylon membrane (according to the manufacturer's instructions).
  • Cells were e.g. determined as changes in cell morphology by light microscopy. Such substance-induced changes in the HepG2.2.15 cells compared to untreated cells were e.g. visible as cell lysis, vacuolization or altered cell morphology. 50%> cytotoxicity ("Tox.-50") means that 50% of the cells have a morphology comparable to the corresponding cell control.
  • the tolerance of some of the compounds according to the invention was additionally tested on other host cells, e.g. HeLa cells, human primary peripheral blood cells or transformed cell lines such as H-9 cells.
  • the compounds according to the invention were generally cell-compatible up to concentrations of 10 ⁇ M (Tox-50).
  • the supernatants of the HepG2.2.15 cells were denatured (1.5 M NaCl / 0.5 N NaOH), neutralized (3 M NaCl 0.5 M Tris HC1, pH 7.5) and washed (2 x SSC). The DNA was then added by incubating the filter
  • the detection of the viral DNA from the treated HepG2.2.15 cells on the nylon filters was generally carried out using non-radioactive, digoxigenin-labeled hepatitis B-specific DNA probes, which were labeled with digoxigenin according to the manufacturer's instructions, purified and used for hybridization.
  • the prehybridization and hybridization were carried out in 5 x SSC, 1 x blocking reagent, 0.1% N-lauroylsarcosine, 0.02% SDS and 100 ⁇ g sperm DNA of the herring.
  • the prehybridization took place at 60 ° C for 30 minutes, the specific hybridization with 20 to 40 ng / ml of the digoxigenized, denatured HBV-specific DNA (14 hours, 60 ° C). The filters were then washed.
  • the filters were washed and prehybridized in a blocking reagent (according to the manufacturer's instructions). The mixture was then hybridized for 30 minutes with an anti-DIG antibody which was coupled with alkaline phosphatase. After a washing step, the substrate of the alkaline phosphatase, CSPD, was added, incubated with the filters for 5 minutes, then wrapped in plastic wrap and incubated at 37 ° C. for a further 15 minutes. The chemiluminescence of the hepatitis B-specific DNA signals was visualized by exposing the filters to an X-ray film (incubation depending on signal strength: 10 minutes to 2 hours).
  • the half maximum inhibitory concentration (IC-50, inhibitory concentration 50%>) was determined as the concentration at which compared to an untreated sample the hepatitis B-specific band was reduced by 50% by the compound according to the invention.
  • the treatment of the HepGits.2 virus-producing HepG2.2.15 cells with the compounds according to the invention surprisingly led to a reduction in viral DNA in the cell culture supernatant, which is discharged into the cell culture supernatant in the form of virions, or to a reduction in intracellular viral DNA.
  • the compounds according to the invention show an unforeseeable and valuable activity against viruses. Surprisingly, they have antiviral activity against hepatitis B (HBV) and are therefore suitable for the treatment of virus-induced diseases, in particular acute and chronic persistent viral infections of HBV.
  • HBV hepatitis B
  • a chronic viral disease caused by HBV can lead to different severity of the clinical picture; As is well known, chronic hepatitis B virus infection in many cases leads to cirrhosis of the liver and / or hepatocellular carcinoma.

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Abstract

Isoxazole sind hochwirksame antivirale Mittel. Kombinationen von Isoxazolen, Dihydropyrimidinen und/oder Lamivudin und gegebenenfalls Interferon hemmen die Vermehrung von HBV-Viren besser als bislang bekannte Mittel.

Description

Arzneimittel gegen virale Erkrankungen
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Isoxazole sowie Kombinationen von A) nicht-nukleosidischen Hemmstoffen aus der Klasse der Isoxazole, B) anderen anti- viralen Wirkstoffen wie (i) Dihydropyrimidinen und/oder (ii) Nukleosidanaloga, wie z.B. Lamivudin, und gegebenenfalls C) Immunmodulatoren, wie z.B. Interferon (bei den Kombinationen handelt es sich um Zwei-, Drei- oder Vierfach-Kombinationen), ein Verfahren zur Herstellung der Isoxazole und Kombinationen und ihre Ver- wendung als Arzneimittel, insbesondere zur Behandlung und Prophylaxe von HBV-
Infektionen.
Unter „Kombinationen" im Sinne der Erfindung werden nicht nur Darreichungsformen, die alle Komponenten enthalten (sog. Fixkombinationen), und Kombi- nationspackungen, die die Komponenten voneinander getrennt enthalten, verstanden, sondern auch gleichzeitig oder zeitlich versetzt applizierte Komponenten, sofern sie zur Behandlung oder Prophylaxe derselben Krankheit eingesetzt werden.
Das Hepatitis-B-Virus gehört zur Familie der Hepadna- Viren. Es verursacht eine akute und/oder eine persistent-progrediente, chronische Erkrankung. Vielfältige andere klinische Manifestationen im Krankheitsbild werden durch das Hepatitis-B- Virus mitverursacht - insbesondere chronische Leberentzündung, Leberzirrhose und hepatozelluläres Karzinom. Weiterhin kann eine Koinfektion mit dem Hepatitis- Delta- Virus den Krankheitsverlauf negativ beeinflussen.
Zur Virushemmung sind bereits mehrere Möglichkeiten vorgeschlagen worden:
1. die Hemmung des Virus durch Dihydropyrimidine, die eine starke Reduktion der viralen DNA und des viralen core-Proteins bewirken; 2. die Hemmung der Polymerase des HBV durch Analoga der Substrate dieses Enzyms wie Lamivudin, FTC, Adefovir Dipivoxil, Abacavir, ß-L-FDDC, L- FMAU und BMS 200 475;
3. die Hemmung des HBV durch immunologische Prinzipien, wie z.B. die Behandlung chronischer Hepatitis durch Interferon;
4. die Hemmung durch andere Wirksubstanzen, deren Wirkungsweisen nicht bekannt oder Gegenstand von Spekulationen sind, wie z.B. AT-61 = N-[(lE)-2- Chlor-2-phenyl-l-(l-piperidinylcarbonyl)-ethenyl]-benzamid, das offenbar in den
Vorgang der Verpackung der prägenomischen RNA in die unfertigen core- Partikel eingreift; vgl. King et al., Antimicrob. Agents and Chemother. 42, 3179 - 3186 (1998);
5. die Stimulierung wirtseigener Immunabwehr, wie z.B. mit Thymosin-α.
Die einzigen für die Behandlung chronischer Hepatitis zugelassenen Mittel sind Interferon und Lamivudin. Allerdings ist Interferon nur mäßig wirksam und hat unerwünschte Nebenwirkungen; Lamivudin ist zwar gut wirksam, aber unter Behandlung kommt es rasch zu einer Resistenzentwicklung, und nach Absetzen der Therapie erfolgt in den meisten Fällen ein Rebound-Effekt. Kombinationen von Interferon mit Lamivudin sind nicht synergistisch wirksam.
Bisherige Therapeutika zur Behandlung HBV-infizierter Patienten, wie z.B. Inter- feron oder Lamivudin, werden als Monotherapie eingesetzt. Aus klinischen Studien ist bekannt, dass Kombinationen beider Hemmstoffe keinen Vorteil bei der Bekämpfung von HB V-Erkrankungen aufweisen.
Für Adefovir Dipivoxil, BMS 200 475 und die anderen oben erwähnten Hemmstoffe liegen noch keine allgemein zugänglichen klinischen Erfahrungen vor. Neue Mittel für eine bessere und wirksame Therapie sind daher wünschenswert.
Aus der WO 99/45908 sind bereits in 3-Stellung unsubstituierte Isoxazole, z.B. Leflunomid (= N-(4-Trifluormethylphenyl)-5-methylisoxazol-4-carboxamid), mit antiviraler Wirkung, u.a. gegen Hepatitis-Viren, bekannt. Unsere eigenen Untersuchungen mit diesen Verbindungen haben jedoch keine Aktivität gegen das Hepatitis-B-Virus ergeben.
Wie in WO 99/45908 beschrieben, metabolisiert Leflunomid in vivo durch Ring- Öffnung rasch zu N-(4-Trifluormethylphenyl)-2-cyano-4-oxobutyramid. Diese Isome- risierung ist nur für Isoxazole möglich, die an dem Kohlenstoffatom, das dem Stickstoffatom des Isoxazolrings benachbart ist, (3-Position) ein Wasserstoffatom tragen.
Überraschenderweise wurde gefunden, dass in 3-Stellung substituierte Isoxazole den
Isoxazolen der WO 99/45908 deutlich überlegen und gegenüber Hepatitis- Viren hochwirksam sind. Weiterhin wurde gefunden, dass Kombinationen von A) Isoxazolen, B) anderen HBV-antiviralen Wirkstoffen und gegebenenfalls C) Immunmodulatoren die Nachteile des Standes der Technik nicht oder nur noch teilweise aufweisen.
Gegenstand der Erfindung sind also Verbindungen der Formel
Figure imgf000004_0001
woπn R1 und R2 unabhängig voneinander Alkyl, das gegebenenfalls mit einem oder mehreren Halogenatomen substituiert ist,
X einen zweibindigen Rest aus der Reihe bestehend aus OY, -N(R4)-C(=Y)-, -CH2- oder eine Gruppe der Formel
-(CH2)nC(=Y)-,
n eine ganze Zahl von 1 bis 4,
R3 und R4 unabhängig voneinander Wasserstoff oder gegebenenfalls Halogensubstituiertes Alkyl,
Y ein Sauerstoff- oder Schwefelatom und
A Aryl oder 6-gliedriges Hetaryl, die gegebenenfalls durch 1 bis 3 Reste substituiert sind, die unabhängig voneinander aus der Reihe Halogen, Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkoxycarbonyl, Aminocarbonylamino, Mono- und Di- alkylamino, Cyano, Amino, Mono- und Dialkylaminocarbonyl - im Falle der Substitution in o-Stellung aus der Reihe Halogen, Alkyl, Alkoxy, Alkylthio - ausgewählt sind,
bedeuten.
Für die Verbindungen I gilt:
Alkyl und die Alkylteile in Mono- und Dialkylamino sowie in Mono- und Dialkylaminocarbonyl stehen im Rahmen der Erfindung für einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 8, vorzugsweise 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie z.B. Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, tert.-Butyl, n-Pentyl, n-Hexyl, 2-Ethylhexyl oder n-Octyl. Alkoxy steht im Rahmen der Erfindung für einen linearen oder verzweigten Alkoxyrest mit 1 bis 6, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie z.B. Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy, tert.-Butoxy, n-Pentoxy und n-Hexoxy.
Alkylthio steht im Rahmen der Erfindung für einen linearen oder verzweigten Alkyl- thiorest mit 1 bis 6, vorzugsweise 1 bis 4, Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Methylthio, Ethylthio und Propylthio.
Alkoxycarbonyl steht im Rahmen der Erfindung für einen linearen oder verzweigten Alkoxycarbonylrest mit 1 bis 6, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie z.B.
Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Propoxycarbonyl, Isopropoxycarbonyl, tert.-But- oxycarbonyl, n-Pentoxycarbonyl und n-Hexoxycarbonyl.
Halogen steht im Rahmen der Erfindung für Fluor, Chlor, Brom oder Iod.
Bevorzugtes halogeniertes Alkyl ist Trifluormethyl.
Aryl steht im allgemeinen für einen aromatischen Rest mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Phenyl und Naphthyl.
Hetaryl steht im Rahmen der Erfindung vorzugsweise für Pyridyl oder Pyrimidyl.
Bevorzugt sind Verbindungen der Formel (I), worin
R und R2 unabhängig voneinander gegebenenfalls Halogen- substituiertes C]-C8
Alkyl,
X einen zweibindigen Rest aus der Reihe C=Y und CH ,
R und R4 unabhängig voneinander Wasserstoff oder gegebenenfalls Halogen-sub- stituiertes d-C6- Alkyl, Y ein Sauerstoff- oder Schwefelatom und
A Phenyl, Pyridyl oder Pyrimidyl, die gegebenenfalls durch 1 bis 3 Reste aus der Reihe Halogen, Cι-C6- Alkyl, Cι-C6- Alkoxy, Q-C6- Alkylthio, C C6- Alkoxycarbonyl, Carbamoyl, Mono-Ci-Cό-alkylaminocarbonyl, Di-Cj-C6- alkylaminocarbonyl, Cyano - im Falle der Substitution in o-Stellung aus der Reihe Halogen, d-C6- Alkyl, Cι-C6- Alkoxy, d-C6- Alkylthio - substituiert sind,
bedeuten.
Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel (I), worin
R1 und R2 unabhängig voneinander Cι-C6- Alkyl oder Trifluormethyl,
X C=Y,
R3 und R4 unabhängig voneinander Wasserstoff oder d-C6- Alkyl, vorzugsweise Wasserstoff oder Methyl,
Y ein Sauerstoff- oder Schwefelatom und
A ein- bis dreifach substituiertes, vorzugsweise 3,4- oder 3,5-disubstituiertes, Phenyl oder Pyridyl, deren Substituenten unabhängig voneinander aus der
Reihe Alkyl, Halogen, CF3 ausgewählt sind, insbesondere 3-Methyl-4-fluor- und 3-Chlor-4-fluor-phenyl,
bedeuten. Die erfindungsgemäßen Isoxazole können aus dem entsprechenden Säurechlorid 2 durch Umsetzung mit einem Amin HNAR3 hergestellt werden:
Figure imgf000008_0001
(Schema 1)
Die Synthese des heterocyclischen Bausteines 2 kann z.B. in Analogie zu G. Storck, J.E. McMurry, J. Am. Chem. Soc. 1967, 89, 5461 gemäß folgendem Schema erfolgen:
Figure imgf000008_0002
(Schema 2)
Figure imgf000008_0003
Dazu wird z.B. der Ketoester 5 mit Pyrroldin 6 unter wasserentziehenden Bedingungen in den Enaminoester 7 überfuhrt, welcher mit einer aliphatischen Nitro- verbindung in Gegenwart von Base, wie z.B. Triethylamin, und einem wasserent- ziehenden Mittel wie Phenylisocyanat oder Phosphoroxychlorid zum Isoxazol 8 reagiert. Anschließend lässt sich der Ethylester z.B. mit wässriger Natronlauge spalten und die resultierende Säure 9 z.B. durch Behandeln mit Thionylchlorid in das Säurechlorid überfuhren. Die Herstellung von 3-(3,5-Dimethyl-4-isoxazolyl)-acetylchlorid und -propanoyl- chlorid kann beispielsweise analog der Literatur (J. Org. Chem. 59, 2882-2884 (1994), Ann. Chim. 26 (7), 340 (1902)) erfolgen.
Als Aminkomponente 3 können käufliche Aniline oder heterocyclische Amine verwendet werden.
Als Basen für die Reaktionen der Schemata 1 und 2 können im allgemeinen Natriumoder Lithiumbistrimethylsilylamid; Alkalimetallhydroxide wie Natriumhydroxid, Lithiumhydroxid oder Kaliumhydroxid; Natriumhydrogencarbonat; Natriumhydrid; organische Tri-(Cι-C6)-alkylamine wie Triethylamin oder Diisopropylethylamin; Heterocyclen wie l,4-Diazabicyclo[5,4,0]-undec-7-en (DBU), Pyridin, Diamino- pyridin, Methylpiperidin oder N-Methylmorpholin, eingesetzt werden.
Bevorzugte Basen für die Reaktionen des Schemas 1 umfassen organische Amine wie Triethylamin, Diisopropylethylamin oder N-Methylmorpholin, die auch Trägergebunden sein können, wie z.B. Morpholinomethyl-Polystyrol.
Bevorzugte Basen für die Reaktionen des Schemas 2 umfassen Lithiumhydroxid, Pyridin, Diisopropylethylamin und Triethylamin.
Zur Synthese der Thioamide (Formel I mit Y = S) können die Amide 4 mit Lawesson-Reagenz (= 2,4-Bis-(4-methoxyphenyl)-l,3,2,4-dithiaphosphetan-2,4-di- sulfid; vgl. R. Shabana et al., Tetrahedron 1980 (36), 3047-3051) behandelt werden; die Reaktion kann in Toluol bei erhöhter Temperatur erfolgen.
Zur Synthese der Harnstoffe [X = -N(R4)-C(=Y)- ] kann z.B. 3-Amino-2,5-dimethyl- isoxazol als Ausgangsmaterial eingesetzt werden (A. Pascual, Helv. Chim. Acta 1989 (72), 556-569), das nach Überführung in das Carbamoylchlorid in analoger Weise mit Aminen HNAR3 umgesetzt wird. Die Amine (X = CH2) sind aus den korrespondierenden, im Schema 1 beschriebenen Carbonsäureamiden durch Reduktion z.B. mit Boran-dimethylsulfid-Komplex zugänglich (J. March, Advanced Organic Chemistry, 4. Aufl., New York 1992, S. 1212).
Die Reaktionen der Schemata 1 und 2 können in inerten organischen Lösungsmitteln durchgeführt werden. Diese umfassen gesättigte lineare, verzweigte und cyclische Kohlenwasserstoffe wie Hexan, Cyclohexan oder Erdölfraktionen, Alkohole wie Methanol, Ethanol oder iso-Propanol, Ether wie Diethylether, 1,4-Dioxan oder Tetrahydrofuran, Halogenkohlenwasserstoffe wie Dichlormethan, Chloroform, Tetrachlormethan, 1 ,2-Dichlorethan, Trichlorethan oder Tetrachlorethan, aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol oder Xylol, dipolare aprotische Lösungsmittel wie Nitromethan, Dimethylformamid oder Acetonitril, oder deren Mischungen. Besonders bevorzugt sind Dichlormethan, Chloroform, 1,2-Dichlor- ethan, Toluol, Ethanol und Dimethylformamid.
Bevorzugte Lösungsmittel für die Reaktionen des Schemas 1 umfassen chlorierte Kohlenwasserstoffe wie Dichlormethan, Chloroform, 1,2 -Dichlormethan und Ether wie Tetrahydrofuran. Die Reaktionen des Schemas 2 werden bevorzugt in aromati- sehen Kohlenwasserstoffen wie Toluol, chlorierten Kohlenwasserstoffen wie Dichlormethan, Chloroform, 1,2-Dichlorethan, Ethern wie Tetrahydrofuran oder Alkanolen wie Ethanol durchgeführt.
Die Reaktionen der Schemata 1 und 2 werden im allgemeinen in einem Temperatur- bereich von 0 bis 150, vorzugsweise von 0 bis 90°C durchgeführt. Die Umsetzungen können bei normalem, erhöhtem oder vermindertem Druck durchgeführt werden (z.B. 0,5 bis 5 bar); im allgemeinen arbeitet man bei Normaldruck.
Weiterer Gegenstand der Erfindung ist also ein Verfahren zur Herstellung von Ver- bindungen der Formel (I), worin R1 bis R3 und A die oben angegebenen Bedeutungen besitzen,
X C=Y oder oder eine Gruppe der Formel -(CH2)nC(=Y)-,
Y ein Sauerstoffatom und
n eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeuten,
durch Umsetzung von Säurechloriden der Formel
Figure imgf000011_0001
woπn
R!und R2 sowie X und Y die oben angegebenen Bedeutungen besitzen,
mit Aminen der Formel NHAR3,
worin A und R3 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen.
Weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I), worin
R1 bis R3 und A die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und
X C=Y und
Y ein Schwefelatom bedeuten, durch Behandlung von Verbindungen der Formel (I), worin
R bis R und A die oben angegebenen Bedeutungen besitzen,
X C=Y und
Y ein Sauerstoffatom bedeuten,
mit Lawessons Reagenz.
Weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I), worin
R1 bis R3 und A die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und
X für CH2 steht,
durch Reduktion von Verbindungen der Formel (I), worin
R bis R und A die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und
X C=Y und
Y ein Sauerstoffatom bedeuten.
Weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I), worin
R1 bis R4 und A die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen und
X -N(R4)-C(=Y)- und Y ein Sauerstoffatom bedeuten,
durch Umsetzung von Verbindungen der Formel
Figure imgf000013_0001
woπn
1 • R und R~ die oben angegebenen Bedeutungen besitzen,
mit Carbonylgruppendonatoren und Aminen der Formel NHAR3,
worin A und R3 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen.
Der Begriff "Carbonylgruppendonatoren" im Sinne der Erfindung umfasst z.B. Chlorameisensäuretrichlormethylester, Carbonyldiimidazol und Phosgen.
Weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Verbin- düngen der Formel (I), worin
R1 bis R4 und A die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und
X -N(R4)-C(=Y)- und
Y ein Schwefelatom bedeuten,
durch Umsetzung von Verbindungen der Formel
Figure imgf000014_0001
woπn
R > 1 u .,n„d,. R r>2 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen,
mit Thiocarbonylgruppendonatoren und Aminen der Formel NHAR ,
worin A und R3 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen.
Der Begriff "Thiocarbonylgruppendonatoren" im Sinne der Erfindung umfasst z.B. N,N'-Thiocarbonyldiimidazol und Thiophosgen.
Weiterer Gegenstand der Erfindung sind Kombinationen A) mindestens eines Isoxazols, B) mindestens eines von A verschiedenen HBV-antiviralen Wirkstoffs, vorzugsweise (i) eines HBV-DNA- bzw. HBV-core-Protein-Inhibitors und oder (ii) eines HBV-Polymerase-Inhibitors, und gegebenenfalls (C) mindestens eines Immunmodulators. Die Erfindung betrifft also Kombinationen von nukleosidischen und nicht-nukleosidischen Hemmstoffen und gegebenenfalls Immunmodulatoren zur Behandlung und Prophylaxe von HBV-Infektionen sowie die Verwendung dieser
Kombinationen zur Behandlung HBV-induzierter Erkrankungen.
Als Isoxazole A kommen die oben beschriebenen Verbindungen I in Frage.
HBV-DNA- bzw. HBV-core-Protein-Inhibitoren B (i) sind solche nicht-nukleosidischen Hemmstoffe, die intra- und extrazellulär die HBV-DNA hemmen und in der Zelle die Halbwertszeit des HBV-core-Proteins mindestens halbieren. Bevorzugte HBV-core-Protein-Inhibitoren B (i) sind z.B. Dihydropyrimidine, wie sie vorzugsweise in den DE-OS 198 17 264 (= WO 99/54 326), 198 17 265 (= WO 99/54 312) und 198 17 262 (= WO 99/54 329) beschrieben sind.
Bevorzugte Dihydropyrimidine B (i) entsprechen beispielsweise der Formel
Figure imgf000015_0001
bzw. deren isomerer Form
Figure imgf000015_0002
und deren Salzen, worin
R1 Phenyl, Furyl, Thienyl, Triazolyl, Pyridyl, Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlen- stoffatomen oder Reste der Formeln
Figure imgf000015_0003
oder
Figure imgf000016_0001
bedeutet, wobei die oben aufgeführten Ringsysteme gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe Halogen, Trifluormethyl, Nitro, Cyano, Trifluormethoxy, Carboxyl, Hydroxyl, Ci-Cό-Alkoxy, Cι-C6-Alkoxycarbonyl und Cι-C6-Alkyl, substituiert sind, wobei der Alkylrest seinerseits durch Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen oder Halogen substituiert sein kann, und die aufgeführten Ringsysteme gegebenenfalls durch -S-R6, -NR7R8, -CO-NR9R10, -S02-CF3 und -A-CH2-R1 ! substituiert sind,
woπn
R > 6 gegebenenfalls Halogen-substituiertes Phenyl,
R7 bis R10 unabhängig voneinander Wasserstoff, Phenyl, Hydroxy-substituiertes
Phenyl, Hydroxy, Cι-C6-Acyl oder Cι-C6-Alkyl, wobei der Alkylrest seinerseits durch Hydroxy, Cι-C6-Alkoxycarbonyl, Phenyl oder Hydroxy-substituiertes Phenyl substituiert sein kann,
A einen Rest -O-, -S-, -SO- oder -S02 -,
R1 ] Phenyl, das gegebenenfalls ein- bis mehrfach, gleich oder verschieden durch Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe Halogen, Nitro, Trifluormethyl, Ci- d-Alkyl und Cι-C6-Alkoxy, substituiert ist,
bedeuten,
R2 einen Rest der Formeln -XR12 oder -NR13R14, woπn
X eine Einfachbindung oder Sauerstoff,
R Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes Cι-C6-Alkoxycarbonyl, einen geradkettigen, verzweigten oder cyclischen, gesättigten oder ungesättigten Cj- C8-Kohlenwasserstoffrest, der gegebenenfalls ein oder zwei gleiche oder verschiedene Heterokettenglieder aus der Gruppe -O-, -CO-, -NH-, -N-(d- C4- Alkyl)-, -S- oder -SO2- enthält und der gegebenenfalls durch Halogen,
Nitro, Cyano, Hydroxy, Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, Aralkyl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, Heteroaryl oder eine Gruppe der Formel -NR R substituiert ist,
worin
R15 und R16 unabhängig voneinander Wasserstoff, Benzyl oder d-C6- Alkyl bedeuten,
R und R unabhängig voneinander Wasserstoff, Cι-C6- Alkyl oder Cycloalkyl mit
3 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeuten,
R3 Wasserstoff, Amino oder einen Rest der Formel
H3CO
OCH, oder
Formyl, Cyano, Hydroxy-substituiertes CpC6- Alkylthio, Trifluormethyl oder Pyridyl oder einen geradkettigen, verzweigten oder cyclischen, gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen, der gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Aryloxy mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, Azido, Halogen, Cyano, Hydroxy, Carboxyl, Cj-C6- Alkoxycarbonyl, einen 5- bis 7-gliedrigen heterocyclischen Ring, Cι-C6-
Alkylthio oder Cι-C6- Alkoxy (wobei der Alkylthio- bzw. Alkoxyrest seinerseits durch Azido, Amino, Hydroxyl substituiert sein kann) und/oder durch die Gruppe -(CO)a-NR17R18 substituiert ist,
worin a Null oder 1 bedeutet,
R17 und R18 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, Aralkyl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen oder d-C6- Alkyl bedeuten, die gegebenenfalls durch Cι-C6- Alkoxycarbonyl, Amino, Hydroxyl, Phenyl oder Benzyl substituiert sind, wobei Phenyl und Benzyl gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Hydroxy, Carboxyl, CpCö-Alkyl oder Cι-C6-Alkoxy substituiert sind und/oder d-C6-Alkyl gegebenenfalls durch -NH-CO-CH3 oder -NH-CO-CF3 substituiert ist,
oder
R17 und R18 gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an dem sie stehen, einen Morpholinyl-, Piperidinyl- oder Pyrrolidinylring bedeuten,
oder
R gegebenenfalls Methoxy-substituiertes Phenyl
oder
R und R gemeinsam einen Rest der Formel "°s/
R Wasserstoff, Cι-C4- Alkyl, C2-C4-Alkenyl, Benzoyl oder Acyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Wasserstoff, Methyl, Benzoyl oder C2-C6- Acyl, und
R5 Pyridyl, Pyrimidyl oder Pyrazinyl, die jeweils bis zu 3-fach, gleich oder verschieden durch Halogen, Hydroxy, Cyano, Trifluormethyl, d-C6-Alkoxy, d- C6-Alkyl, d-C6- Alkylthio, Carbalkoxy, d-C6-Acyloxy, Amino, Nitro, Mono- oder Di-Cι-C6-alkylamino substituiert sein können,
bedeuten.
Ganz besonders bevorzugte Dihydropyrimidine B sind die folgenden Verbindungen:
Figure imgf000019_0001
Figure imgf000019_0002
ihre isomeren Formen und ihre Salze.
Die Verbindungen II bzw. Ila schließen die Isomeren der Formeln (II) und (Ila) sowie deren Mischungen ein. Wenn R4 Wasserstoff ist, liegen die Isomeren (II) und (Ila) im tautomeren Gleichgewicht vor:
Figure imgf000020_0001
(l) (la)
Die obigen Dihydropyrimidine II bzw. Ila und verschiedene Verfahren zu ihrer Her- Stellung sind aus den DE-OS 198 17 264 (= WO 99/54 326) und 198 17 265 (= WO
99/54 312) bekannt-
Weitere bevorzugte Dihydropyrimidine B (i) entsprechen der Formel
Figure imgf000020_0002
bzw. deren isomerer Form
Figure imgf000020_0003
und/oder deren Salzen, worin
R Phenyl, Furyl, Thienyl, Pyridyl, Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen oder einen Rest der Formeln
Figure imgf000021_0001
Figure imgf000021_0002
bedeutet, wobei die oben aufgeführten Ringsysteme gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe Halogen, Trifluormethyl, Nitro, Cyano, Trifluormethoxy, Carboxyl, Hydroxyl, d-
C6-A_koxy, Cι-C6-Alkoxycarbonyl und Cι-C6-Alkyl, substituiert sind, wobei der Alkylrest seinerseits durch Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen oder Halogen substituiert sein kann, und oder die aufgeführten Ringsysteme gegebenenfalls durch Gruppen der Formeln -S-R6, -NR7R8, -CO-NR9R10, -SO2-CF3 und -A-CH2-RU substituiert sind,
woπn
R6 gegebenenfalls Halogen-substituiertes Phenyl,
R7 bis R10 unabhängig voneinander Wasserstoff, Phenyl, Hydroxy-substituiertes Phenyl, Hydroxy, Cι-C6-Acyl oder d-C6- Alkyl, wobei der Alkylrest seiner- seits durch Hydroxy, d-C6- Alkoxycarbonyl, Phenyl oder Hydroxy-substituiertes Phenyl substituiert sein kann,
A einen Rest -O-, -S-, -SO- oder -S02-,
R11 Phenyl, das gegebenenfalls ein- bis mehrfach, gleich oder verschieden durch
Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe Halogen, Nitro, Trifluormethyl,
Cι-C6- Alkyl und Cι-C6- Alkoxy, substituiert ist,
bedeuten,
R2 einen Rest der Formeln -OR12 oder -NR13R14,
woπn
R12 Wasserstoff, C]-C6- Alkoxycarbonyl oder einen geradkettigen, verzweigten oder cyclischen, gesättigten oder ungesättigten C,-C8-Kohlenwasserstof_τest, der gegebenenfalls ein oder zwei gleiche oder verschiedene Heteroketten- glieder aus der Gruppe -O-, -CO-, -NH-, -N-(CrC4- Alkyl)-, -S- und -SO2- enthält und der gegebenenfalls durch Halogen, Nitro, Cyano, Hydroxy, Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen oder Aralkyl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, Heteroaryl oder eine Gruppe der Formel -NR15R16 substituiert ist,
woπn
R , 15 und R , 16 unabhängig voneinander Wasserstoff, Benzyl oder d-C6-Alkyl bedeuten,
R13 und R14 unabhängig voneinander Wasserstoff, Cι-C6- Alkyl oder Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeuten, R ,3 Wasserstoff, Amino oder einen Rest der Formel
H3CO
OCH,
oder Formyl, Cyano, Hydroxy-substituiertes C1-C4-Alkylthio, Trifluormethyl oder einen geradkettigen, verzweigten oder cyclischen, gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen, der gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Aryloxy mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, Azido, Cyano, Hydroxy, Carboxyl, d-C6- Alkoxycarbonyl, einen 5- bis 7-gliedrigen heterocyclischen Ring, d-C6- Alkylthio oder d-C6- Alkoxy (wobei der Alkylthio- bzw. Alkoxyrest seinerseits durch Azido, Amino oder Hydroxyl substituiert sein kann) und/oder durch die Gruppe -(CO)a-NR17R18 substituiert ist,
woπn
Null oder 1 bedeutet,
R17 und R18 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Aryl, Aralkyl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen oder d-C6- Alkyl bedeuten, die gegebenenfalls durch d-C6- Alkoxycarbonyl, Amino, Hydroxyl, Phenyl oder Benzyl substituiert sind, wobei Phenyl und Benzyl gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Hydroxy, Carboxyl, d-C6- Alkyl oder d-C6- Alkoxy substituiert sind und/oder Cι-C6- Alkyl gegebenenfalls durch -NH-CO-CH3 oder -NH-CO-CF3 substituiert ist,
oder
R17 und R18 gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an dem sie stehen, einen Morpholinyl-, Piperidinyl- oder Pyrrolidinylring bedeuten, D ein Sauerstoff- oder Schwefelatom und
R5 Wasserstoff, Halogen oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen
bedeuten.
Die Verbindungen III bzw. Illa können in stereoisomeren Formen, die sich entweder wie Bild und Spiegelbild (Enantiomere) oder die sich nicht wie Bild und Spiegelbild (Diastereomere) verhalten, existieren. Die Verbindungen III bzw. Illa umfassen also sowohl die Enantiomeren als auch die Diastereomeren sowie deren jeweiligen Mischungen. Die Racemformen lassen sich ebenso wie die Diastereomeren in bekannter Weise in die stereoisomer einheitlichen Bestandteile trennen.
Die Dihydropyrimidine III bzw. Illa, welche in 2-Stellung einen gegebenenfalls substituierten Oxazolyl- oder Thiazolylrest enthalten, und verschiedene Verfahren zu ihrer Herstellung sind aus der DE-OS 198 17 262 (= WO 99/54 329) bekannt.
Für die Verbindungen II, Ila, III und lila gilt:
Alkyl per se und die Alkylteile in Mono- und Dialkylamino sowie in Mono- und Di- alkylaminocarbonyl stehen im Rahmen der Erfindung für einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 8, vorzugsweise 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie z.B. Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, tert.-Butyl, n-Pentyl, n-Hexyl, 2-Ethylhexyl oder n- Octyl.
Alkenyl steht im Rahmen der Erfindung für einen geradkettigen oder verzweigten Alkenylrest mit 2 bis 6, vorzugsweise 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, wie z.B. Ethenyl, Propenyl, Isopropenyl, tert.Butenyl, n-Pentenyl und n-Hexenyl. Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen steht im Rahmen der Erfindung für Cyclo- propyl, Cyclopentyl, Cyclobutyl, Cyclohexyl, vorzugsweise Cyclopentyl und Cyclo- hexyl.
Acyl steht im Rahmen der Erfindung für einen geradkettigen oder verzweigten
Acylrest mit 1 bis 6, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie z.B. Acetyl und Propionyl.
Alkoxy steht im Rahmen der Erfindung für einen linearen oder verzweigten Alkoxy- rest mit 1 bis 6, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie z.B. Methoxy, Ethoxy,
Propoxy, Isopropoxy, tert.-Butoxy, n-Pentoxy und n-Hexoxy.
Alkylthio steht im Rahmen der Erfindung für einen linearen oder verzweigten Alkyl- thiorest mit 1 bis 6, vorzugsweise 1 bis 4, Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Methylthio, Ethylthio und Propylthio.
Alkoxycarbonyl steht im Rahmen der Erfindung für einen linearen oder verzweigten Alkoxycarbonylrest mit 1 bis 6, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie z.B. Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Propoxycarbonyl, Isopropoxycarbonyl, tert.-But- oxycarbonyl, n-Pentoxycarbonyl und n-Hexoxycarbonyl.
Aralkyl steht im Rahmen der Erfindung für Aralkyl mit vorzugsweise 6 bis 10, insbesondere 6 Kohlenstoffatomen im Arylteil (vorzugsweise Phenyl oder Naphthyl, insbesondere Phenyl) und vorzugsweise 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoff- atomen im Alkylteil, wobei der Alkylteil linear oder verzweigt sein kann. Bevorzugte
Aralkylreste sind Benzyl und Phenethyl.
Aryl steht im allgemeinen für einen aromatischen Rest mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Phenyl und Naphthyl. Heteroaryl steht im Rahmen der Erfindung für 5- bis 7-gliedrige Ringe mit vorzugsweise 1 bis 3, insbesondere 1 oder 2 gleichen oder verschiedenen Heteroatomen aus der Reihe Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff. Bevorzugte Beispiele umfassen Furyl, Thiophenyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, 1.2.3- und 1.2.4-Triazolyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, 1.2.3-, 1.3.4-, 1.2.4- und 1.2.5-Oxadiazolyl, Pyrrolyl, Pyridyl, Pyrimidinyl, Pyrazinyl, 1.3.5-, 1.2.4- und 1.2.3-Triazinyl, 1.2.4-, 1.3.2-, 1.3.6- und 1.2.6-Oxazinyl, insbesondere Pyridyl und Pyrimidyl.
Halogen steht im Rahmen der Erfindung für Fluor, Chlor, Brom oder Iod.
Bevorzugtes halogeniertes Alkyl ist Trifluormethyl.
Die Verbindungen II bzw. Ila und III bzw. Illa können auch als Salze vorliegen. Im Rahmen der Erfindung sind physiologisch unbedenkliche Salze bevorzugt.
Physiologisch unbedenkliche Salze können Salze der Verbindungen II bzw. Ila und III bzw. Illa mit anorganischen oder organischen Säuren sein. Bevorzugt werden Salze anorganischer Säuren, wie beispielsweise Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Phosphorsäure oder Schwefelsäure, oder Salze organischer Carbon- oder Sulfon- säuren, wie beispielsweise Essigsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Äpfelsäure, Zitronensäure, Weinsäure, Milchsäure, Benzoesäure, oder Methansulfonsäure, Ethan- sulfonsäure, Phenylsulfonsäure, Toluolsulfonsäure oder Naphthalindisulfonsäure.
Physiologisch unbedenkliche Salze können ebenso Metall- oder Ammoniumsalze der Verbindungen II bzw. Ila und III bzw. Illa sein. Besonders bevorzugt sind z.B. Natrium-, Kalium-, Magnesium- oder Calciumsalze sowie Ammoniumsalze, die von Ammoniak oder organischen Aminen, wie beispielsweise Ethylamin, Di- bzw. Triethylamin, Di- bzw. Triethanolamin, Dicyclohexylamin, Dimethylaminoethanol, Arginin, Lysin, Ethylendiamin oder 2-Phenylethylamin, abgeleitet sind.
Weiterer Gegenstand der Erfindung sind Kombinationen A) mindestens eines Isoxazols,
B) mindestens (i) eines Dihydropyrimidins und/oder (ii) eines HBV-Polymerase-
Inhibitors und gegebenenfalls
C) mindestens eines Immunmodulators.
Als HBV-Polymerase-Inhibitoren B (ii) im Sinne der Erfindung werden solche Stoffe bezeichnet, die endogenen Polymerase- Assay, das von Ph. A. Furman et al. in Anti- microbial Agents and Chemotherapy, Vol. 36 (No. 12), 2688 (1992) publiziert worden ist, zu einer Hemmung der Bildung eines HBV-DNA-Doppelstranges derart führen, dass sich maximal 50 % der Aktivität des Nullwerts ergeben:
Bevorzugte HBV-Polymerase-Inhibitoren B(ii) umfassen beispielsweise
3TC = Lamivudin = = 4-Amino-l-[(2R-cis)-2-(hydroxymethyl)-l .3-oxathiolan-5-yl]-pyrimidin-2(lH)-on, vgl. EP-PS 382 526 (= US-PS 5 047 407) und WO 91/11186 (= US-PS 5 204466);
Adefovir Dipivoxil =
9- {2-[[Bis[(Pivaloyloxy)-methoxy]-phosphinyl]-methoxy]-ethyl} -adenin, vgl. EP -PS 481 214 (= US-PS 5 663 159 und 5 792 756), US-PS 4 724 233 und 4 808 716;
BMS 200 475 =
[1 S-(l .α,3.α,4.ß)]-2-Amino-l .9-dihydro-9-[4-hydroxy-3-(hydroxymethyl)-2- methylen-cyclopentyl]-6H-purin-6-on, vgl. EP-PS 481 754 (= US-PS 5 206 244 und 5 340 816), WO 98/09964 und 99/41275;
Abacavir =
(-)-(lS-cis)-4-[2-Amino-6-(cyclopropylamino)-9H-purin-9-yl]-2-cyclopenten-l- methanol, vgl. EP-PS 349 242 (= US-PS 5 049 671) und EP-PS 434 450 (= US-PS 5 034 394); FTC -
(2R-cis)-4-Amino-5-fluor-l-[2-(hydroxymethyl)-1.3-oxathiolan-5-yl]-pyrimidin- 2(lH)-on, vgl. WO 92/14743 (= US-PS 5 204 466, 5 210 085, 5 539 116, 5 700 937, 5 728 575, 5 814 639, 5 827 727, 5 852 027, 5 892 025, 5 914 331, 5 914 400) und WO 92/18517;
ß-L-FDDC =
5-(6-Amino-2-fluor-9H-purin-9-yl)-tetrahydro-2-furanmethanol, vgl. WO 94/27616
(= US-PS 5 627 160, 5 561 120,5 631 239 und 5 830 881);
L-FMAU = l-(2-Deoxy-2-fluor-ß-L-arabinofuranosyl)-5-methyl-pyrimidin-2.4(lH, 3H)-dion, vgl. WO 99/05157, WO 99/05158 und US-PS 5 753 789.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung betrifft Kombinationen von A) obigen Isoxazolen (I) und B)(ii) Lamivudin.
Andere bevorzugte HBV-antivirale Mittel B umfassen z.B. Phenylpropenamide der Formel
Figure imgf000028_0001
woπn
R1 und R2 unabhängig voneinander Cι-C -Alkyl bedeuten oder zusammen mit dem Stickstoffatom, an dem sie stehen, einen Ring mit 5 bis 6 Ringatomen, die Kohlenstoff und oder Sauerstoff umfassen, bilden, R3-R12 unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, d-C4- Alkyl, gegebenenfalls substituiertes d-C4- Alkoxy, Nitro, Cyano oder Trifluormethyl,
R13 Wasserstoff, Cι-C4-Alkyl, Cι-C7-Acyl oder Aralkyl und
X Halogen oder gegebenenfalls substituiertes d-C -Alkyl
bedeuten,
und deren Salze.
Diese Phenylpropenamide und Verfahren zu ihrer Herstellung sind aus der WO 98/33501 bekannt, auf die hiermit zum Zwecke der Offenbarung Bezug genommen wird. AT-61 ist die Verbindung der obigen Formel, worin X Chlor, A 1-Piperidinyl und Y und Z jeweils Phenyl bedeuten.
Bevorzugte Immunmodulatoren C) umfassen beispielsweise sämtliche Interferone wie α-, ß- und γ-Interferone, insbesondere auch α-2a- und α-2b-Interferone, Interleu- kine wie Interleukin-2, Polypeptide wie Thymosin-α-1 und Thymoctonan, Imidazo- chinolinderivate wie ®Levamisole, Immunglobuline und therapeutische Vaccine.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung betrifft Kombinationen A) mindestens eines Isoxazols, B) (i) mindestens eines Dihydropyrimidins, (ii) Lami- vudin und gegebenbenfalls C) Interferon.
Die erfindungsgemäßen Kombinationen hemmen die Vermehrung des HBV- Virus unvorhersehbar wesentlich besser als die aus dem Stand der Technik bekannten Mittel oder deren bekannte Kombinationen. Die Verwendung der erfindungsgemäßen Kombinationen bietet bei der Behandlung HBV-induzierter Erkrankungen wertvolle
Vorteile im Vergleich zur Monotherapie mit den Einzelverbindungen, nämlich hauptsächlich eine synergistische antivirale Wirksamkeit, aber auch eine gute Verträglichkeit der erfindungsgemäßen Kombinationen im Bereich der Toxizität, bei der 50 % der Zellen überleben („Tox-50") - im Vergleich zur Tox-50 der Einzelkomponenten.
Im allgemeinen hat es sich sowohl in der Human- als auch in der Veterinärmedizin als vorteilhaft erwiesen, die erfindungsgemäßen Verbindungen (I) bzw. die erfindungsgemäßen Kombinationen in Gesamtmengen von etwa 0,5 bis etwa 500, vorzugsweise 1 bis 100 mg/kg Körpergewicht je 24 Stunden, gegebenenfalls in Form mehrerer Einzelgaben, zur Erzielung der gewünschten Ergebnisse zu verabreichen. Eine Einzelgabe enthält den Wirkstoff oder die Wirkstoffe vorzugsweise in Mengen von etwa 1 bis etwa 80, insbesondere 1 bis 30 mg/kg Körpergewicht. Es kann jedoch erforderlich sein, von den genannten Dosierungen abzuweichen, und zwar in Abhängigkeit von der Art und dem Körpergewicht des zu behandelnden Objekts, der Art und der Schwere der Erkrankung, der Art der Zubereitung und der Applikation des Arzneimittels sowie dem
Zeitraum bzw. Intervall, innerhalb welchem die Verabreichung erfolgt.
Das Mengenverhältnis der Komponenten A, B und gegebenenfalls C der erfindungsgemäßen Kombinationen kann innerhalb weiter Grenzen schwanken; vorzugsweise beträgt es 5 bis 1000 mg A / 5 bis 500 mg B, insbesondere 10 bis 500 mg A / 20 bis
400 mg B und weiterhin 5 bis 1000 mg A/5 bis 500 mg B und/oder 1 bis 10 Millionen I.E. (internationale Einheiten) C.
Die gegebenenfalls mitzuverwendende Komponente C kann in Mengen von vorzugs- weise insbesondere 2 bis 7 Millionen I.E. etwa dreimal wöchentlich über einen Zeitraum bis zu einem Jahr angewandt werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen I bzw. die erfindungsgemäßen Kombinationen können in den oben aufgeführten pharmazeutischen Zubereitungen im allgemei- nen in einer Konzentration von etwa 0,1 bis 99,5, vorzugsweise etwa 0,5 bis 95,
Gew.-% der Gesamtmischung vorhanden sein. Zur vorliegenden Erfindung gehören pharmazeutische Zubereitungen, die neben nichttoxischen, inerten pharmazeutisch geeigneten Trägerstoffen eine oder mehrere erfindungsgemäße Verbindung (I) oder eine oder mehrere erfindungsgemäße Kombi- nationen enthalten oder die aus einer erfindungsgemäßen Verbindung (I) oder
Kombinationen bestehen, sowie Verfahren zur Herstellung dieser Zubereitungen.
Die oben aufgeführten pharmazeutischen Zubereitungen können außer den erfindungsgemäßen Verbindungen (I) bzw. außer den erfindungsgemäßen Kombinationen auch weitere pharmazeutische Wirkstoffe enthalten.
Die Herstellung der oben aufgeführten pharmazeutischen Zubereitungen kann in üblicher Weise nach bekannten Methoden erfolgen, z.B. durch Mischen des Wirkstoffs oder der Wirkstoffe mit dem oder den Trägerstoffen.
Die Wirkstoffe können systemisch und/oder lokal wirken. Zu diesem Zweck können sie auf geeignete Weise appliziert werden, wie z.B. oral, parenteral, pulmonal, nasal, sublingual, lingual, buccal, rectal, transdermal, conjunctival, otisch oder als Implantat. Für diese Applikationswege können die Wirkstoffe in geeigneten Appli- kationsformen verabreicht werden.
Für die orale Applikation eignen sich den oder die Wirkstoffe schnell und/oder modifiziert abgebende Applikationsformen, wie z.B. Tabletten ohne oder mit (z.B. magensaftresistenten) Überzug, Kapseln, Dragees, Granulate, Pellets, Pulver, Emul- sionen, Suspensionen und Lösungen.
Die parenterale Applikation kann unter Umgehung eines Resorptionsschrittes geschehen (intravenös, intraarteriell, intrakardial, intraspinal oder intralumbal) oder unter Einschaltung einer Resorption (intramuskulär, subcutan, intracutan, percutan oder intraperitoneal). Für die parenterale Applikation eignen sich als Applikations- formen u.a. Injektions- und Infusionszubereitungen in Form von Lösungen, Suspensionen, Emulsionen, Lyophilisaten und sterilen Pulvern.
Für die sonstigen Applikationswege eignen sich z.B. Inhalationsarzneiformen (u.a. Pulverinhalatoren, Nebulizer), Nasentropfen -lösungen, Sprays; lingual, sublingual oder buccal zu applizierende Tabletten oder Kapseln, Suppositorien, Ohren- und Augenpräparationen, Vaginalkapseln, wässrige Suspensionen (Lotionen, Schüttelmixturen), lipophile Suspensionen, Salben, Cremes, Milch, Pasten, Streupuder oder Implantate.
Die Wirkstoffe können in an sich bekannter Weise in die angeführten Applikationsformen überführt werden. Dies geschieht unter Verwendung inerter nichttoxischer, pharmazeutisch geeigneter Hilfsstoffe. Hierzu zählen u.a. Trägerstoffe (z.B. mikrokristalline Cellulose), Lösungsmittel (z.B. flüssige Polyethylenglykole), Emulgatoren (z.B. Natriumdodecylsulfat), Dispergiermittel (z.B. Polyvinylpyrrolidon), synthetische und natürliche Biopolymere (z.B. Albumin), Stabilisatoren (z.B. Antioxi- dantien wie Ascorbinsäure), Farbstoffe (z.B. anorganische Pigmente wie Eisenoxide) oder Geschmacks- und/oder Geruchskorrigentien.
Die Indikationsgebiete für die erfindungsgemäßen Verbindungen (I) und Kombinationen umfassen:
1. die Behandlung von akuten und chronischen Virusinfektionen, die zu einer infektiösen Hepatitis führen können, beispielsweise die Infektionen mit Hepatitis B-Viren; besonders bevorzugt ist die Behandlung von chronischen
Hepatitis-B Infektionen und die Behandlung von akuter Hepatitis-B Virusinfektion;
2. die Behandlung von akuten und chronischen HBV-Infektionen bei Koinfek- tion mit dem Hepatitis-Delta- Virus; und 3. die Behandlung von Infektionen bei Organtransplantationen, insbesondere bei Lebertransplantationen.
Weiterer Gegenstand der Erfindung sind daher die Verbindungen (I) zur Bekämpfung von Erkrankungen.
Weiterer Gegenstand der Erfindung sind Arzneimittel, enthaltend mindestens eine Verbindung (I) und gegebenenfalls weitere pharmazeutische Wirkstoffe.
Weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der Verbindungen (I) bei der
Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung und Prophylaxe von Viruserkrankungen, insbesondere von Hepatitis B.
Weiterer Gegenstand der Erfindung sind daher die oben definierten Kombinationen zur Bekämpfung von Erkrankungen.
Weiterer Gegenstand der Erfindung sind Arzneimittel, enthaltend mindestens eine der oben definierten Kombinationen und gegebenenfalls weitere pharmazeutische Wirkstoffe.
Weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der oben definierten Kombinationen zur Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung und Prophylaxe der oben beschriebenen Erkrankungen, vorzugsweise von Viruserkrankungen, insbesondere von Hepatitis B.
Die Prozentangaben der nachfolgenden Beispiele beziehen sich jeweils, sofern nicht anders angegeben, auf das Gewicht. Beispiele
1. Herstellungsbeispiele
Beispiel 1
5-Isopropyl-3-methylisoxazol-4-carbonsäure-N-(4-fluor-3-methylphenyl)-amid
Figure imgf000034_0001
Eine Lösung von 10,97 g (69,3 mmol) Isobutyrylessigsäureethylester und 4,93 g
(69,3 mmol) Pyrrolidin in 50 ml Toluol wird 3 Stunden in einer Wasserabscheideapparatur zum Rückfluss erhitzt. Anschließend wird das Toluol unter vermindertem Druck entfernt und der Rückstand in einer Mischung aus 5,73 g (76,3 mmol) Nitro- ethan, 28 ml (201 mmol) Triethylamin und 120 ml Chloroform gelöst. Diese Lösung wird auf 5°C abgekühlt und tropfenweise mit einer Lösung von 11,7 g (76,3 mmol)
Phosphoroxychlorid in 20 ml Chloroform versetzt. Nach beendeter Zugabe wird 15 Stunden bei Raumtemperatur nachgerührt und auf 100 ml Eiswasser gegossen. Die organische Phase wird abgetrennt, nacheinander mit 6 M Salzsäure, 5 %iger Natronlauge, Wasser und gesättigter wässriger NaCl-Lösung gewaschen und über Natrium- sulfat getrocknet. Abdestillieren des Lösungsmittels und Chromatographie an
Kieselgel (Laufmittel Dichlormethan) ergeben 7,52g (55 %) 5-Isopropyl-3-methyl- isoxazol-4-carbonsäureethylester als farbloses Öl. 1H-NMR (300 MHz, DMSO-D6): δ = 1,28 (d, 6H) ppm, 1,31 (t, 3H) ppm, 2,35 (s, 3H) ppm, 3,71 (Quint., 1H) ppm, 4,27 (q, 2H) ppm.
Eine Mischung aus 7,5 g (38,0 mmol) des Esters, 70 ml Ethanol, 20 ml Wasser und 3,04 g (76,1 mmol) Natriumhydroxid wird 2 Stunden zum Rückfluss erwärmt. Nach Abkühlen wird der Hauptteil des Ethanols unter vermindertem Druck abdestilliert. Die wässrige Phase wird mit konzentrierter Salzsäure angesäuert und dann mehrmals mit Dichlormethan extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden über Natriumsulfat getrocknet und vom Lösungsmittel befreit. Der Rückstand wird mit Petrolether verrührt. Durch Abfiltrieren und Trocknen unter vermindertem Druck werden 5,13 g (80 %) 5-Isopropyl-3-methylisoxazol-4-carbonsäure als farbloser Feststoff isoliert.
1H-NMR (200 MHz, DMSO-D6): δ = 1,25 (d, 6H) ppm, 2,60 (s, 3H) ppm, 3,39 (Quint., lH) ppm. MS (DCI/NH3): 170 [M+H]+.
Zu 2 g (11,8 mmol) der beschriebenen Säure werden 7,03 g (59,1 mmol) Thionyl- chlorid gegeben. Es wird solange unter Rühren zum Rückfluss erwärmt, bis die Gasentwicklung aufhört (ca. 1 Stunde). Das Thionylchlorid wird unter vermindertem Druck entfernt und das resultierende Säurechlorid (braunes Öl) ohne Reinigung weiter umgesetzt.
Eine Mischung aus 56,3 mg (0,3 mmol) des Säurechlorids, 37,5 mg (0,3 mmol) 4- Fluor-3-methylanillin und 2,4 ml 1,2-Dichlorethan wird mit 124 mg Morpholino- methyl-Polystyrol (Belegung 3,69 mmol/g) versetzt und 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Harz wird abfiltriert und mit Dichlormethan gewaschen. Ent- fernen der flüchtigen Bestandteile unter vermindertem Druck ergibt 80 mg (96 %)
5-Isopropyl-3-methylisoxazol-4-carbonsäure-N-(4-fluor-3-methylphenyl)-amid als farbloser Feststoff.
LC-MS (C18 Säule, 50x2,1 mm, 3,5 μm; Gradient Acetonitril + 0,1 % Ameisensäure [A], Wasser + 0,1% Ameisensäure [B]: bis 4 min A/B=l :9, 4-6 min A/B=9:l; Flussrate 0,5 ml/min; Ionisierung ESI positiv): Rt 4,3 min, m/z 276 [M]+. Beispiel 2
3,5-Dimethylisoxazol-4-carbonsäure-N-(4-fluor-3-methylphenyl)-amid
Figure imgf000036_0001
Eine Lösung von 2,53 g (18,8 mmol) 4-Fluor-3-methylanilin und 2,88 ml (20,7 mmol) Triethylamin in 30 ml Dichlormethan wird auf 0°C gekühlt und tropfenweise mit einer Lösung aus 3,0 g (18,8 mmol) 3,5-Dimethylisoxazol- carbonsäurechlorid in 10 ml Dichlormethan versetzt. Die Lösung wird 1 Stunde bei 0°C nachgerührt und anschließend nacheinander mit 1 M Salzsäure, gesättigter wässriger Natriumhydrogencarbonatlösung und gesättigter wässriger NaCl-Lösung gewaschen. Die organische Phase wird über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck von den flüchtigen Bestandteilen befreit. Der verbleibende Rückstand wird an Kieselgel (Dichlormethan/Ethylacetat Gradient) chromatographiert. 3,5-Dimethylisoxazol-4-carbonsäure-N-(4-fluor-3-methylphenyl)-amid resultiert als farbloser Feststoff (4,0 g, 86 %).
1H-NMR (200 MHz, CDC13): δ = 2,30 (s, 3H) ppm, 2,51 (s, 3H) ppm, 2,67 (s, 3H) ppm, 6,97 (t, 1H) ppm, 7,23 (m, 1H) ppm, 7,41 (m, 1H) ppm. MS (DCI/NH3): 249 (M+H)+.
Beispiel 3
3,5-Dimethylisoxazol-4-carbonsäure-N-(4-fluor-3-methylphenyl)-thioamid
Figure imgf000036_0002
Eine Mischung aus 100 mg (0,40 mmol) 3,5-Dimethylisoxazol-4-carbonsäure-N-(4- fluor-3-methylphenyl)-amid, 80 mg (0,20 mmol) Lawesson- Reagenz und 5 ml Toluol wird 1 Stunde auf 90°C erwärmt. Nach Abdestillieren des Toluols unter vermindertem Druck wird an Kieselgel (Dichlormethan/Ethylacetat Gradient) chromato- graphiert. 3,5-Dimethylisoxazol-4-carbonsäure-N-(4-fluor-3-methylphenyl)-thioamid resultiert als farbloser Feststoff (106 mg, 100 %).
1H-NMR (200 MHz, DMSO-D6): δ = 2,26 (s, 3H) ppm, 2,32 (s, 3H) ppm, 2,52 (s, 3H) ppm, 7,22 (t, 1H) ppm, 7,67 (m, 2H) ppm, 11,65 (s, br, 1H) ppm. MS (DCI/NH3): 265 (M+H)+.
Die Verbindungen der nachstehenden Beispiele wurden analog den Beispielen 1 bis 3 synthetisiert.
LCMS-Methoden:
Methode A:
C18 Säule, 150x2,1 mm, 5 μm; Gradient Acetonitril + 0,1% Ameisensäure [A], Wasser + 0,1% Ameisensäure [B]: bis 9 min A/B=T:9, 9-10,1 min A/B=9:l; Flussrate 0,5 ml/min; Ofentemperatur 40°C, UV-Detektion 210-350 nm, Ionisierung ESI positiv
Methode B:
C18 Säule, 50x2,1 mm, 3,5 μm; Gradient Acetonitril + 0,1% Ameisensäure [A], Wasser + 0,1 % Ameisensäure [B]: bis 4 min A/B=l:9, 4-6 min A/B=9:l; Flussrate 0,5 ml/min; Ofentemperatur 40°C, UV-Detektion 208-400 nm, Ionisierung ESI positiv
Methode C:
C18 Säule, 150x2,1 mm, 5 μm; Gradient Acetonitril [A], 0,01 N Salzsäure [B], Wasser [C]: bis 4 min A/B/C=l 0:45:45, 4-9 min A/B/C=90:5:5; Flussrate
0,6 ml/min; Ofentemperatur 40°C, UV-Detektion 210 nm, Ionisierung ESI positiv
Figure imgf000038_0001
Figure imgf000039_0001
Figure imgf000040_0001
Figure imgf000041_0001
Figure imgf000042_0001
Figure imgf000043_0001
Figure imgf000044_0001
Figure imgf000045_0001
Figure imgf000046_0001
Beispiel 32
N-[(3,5-dimethyl-4-isoxazolyl)-methyl]-4-fluor-3-methylanilin
Figure imgf000047_0001
Unter Argon werden 500 mg (2,01 mmol) der Verbindung aus Beispiel 2 in 30 ml Tetrahydrofuran gelöst und bei 0°C mit 0,65 g (8,56 mmol, 4,28 ml) Boran- Dimethylsulfid-Komplex versetzt. Anschließend wird 2 h bis zum Sieden erhitzt. Es werden 4,13 ml 1 N Salzsäure zugegeben und 1 weitere Stunde unter Rückfluss gerührt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur und Zugabe von 12,5 ml 0,5 M Natronlauge wird mit Essigsäureethylester extrahiert und die organische Phase mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen. Es wird über Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösemittel abdestilliert. Anschließend wird der Rückstand durch Chromatographie an Kieselgel (1. Dichlormethan, 2. Cyclohexan : Essigsäureethylester 6:1) gereinigt und umkristallisiert. Die Zielverbindung wird in einer Ausbeute von 54 % (0,253 g) erhalten. MS (EI/POS): 234 [M+H]+
1H-NMR (200 MHz, CDC13): δ = 2,22 (d, 3H) ppm; 2,27 (s, 3H) ppm; 2,38 (s, 3H) ppm; 3,30 (breites s, IH) ppm; 3,95 (s, 2H) ppm; 6,35 - 6,50 (m, 2H) ppm; 6,85 (t, IH) ppm.
In Analogie zur Vorschrift des Beispiels 32 wird ausgehend von der Verbindung aus Beispiel 30 das folgende Beispiel 33 hergestellt: Beispiel 33
4-Fluor-N-[(5-isopropyl-3-propyl-4-isoxazolyl)-methyl]-3-methylanilin
Figure imgf000048_0001
Ausbeute: 13 %
MS (DCI/NH3) = 291 [M+H]+, 308 [M+NH4]+
1H-NMR (300 MHz, CDC13): δ = 0,95 (t, 3H) ppm; 1,33 (d, 6H) ppm; 1,60 - 1,80
(m, 2H) ppm; 2,21 (d, 3H) ppm; 2,70 (t, 2H) ppm; 2,95 - 3,11 (m, IH) ppm; 3,22
(breites s, IH) ppm; 3,95 (s, 2H) ppm; 6,37 - 6,50 (m, 2H) ppm; 6,86 (t, IH) ppm.
Beispiel 34
Stufe A:
3,5-Dimethyl-4-isoxazolamin
Figure imgf000048_0002
In 430 ml Wasser werden 12,00 g (84,44 mmol) 3,5-Dimethyl-4-nitro-isoxazol vorgelegt und mit 106,15 g (1,984 mol) Ammoniumchlorid versetzt. Bei 4°C werden 46,93 g (7,17 mol) Zink innerhalb von 2 h zugegeben, die Reaktionslösung wird mit
Essigsäureethylester versetzt und die organische Phase über Celite filtriert. Nach Trocknen über Magnesiumsulfat wird das Lösemittel abdestilliert und die Zielverbindung in einer Ausbeute von 86 % (8,10 g) erhalten. 1H-NMR (300 MHz, CDCI3): δ = 2,20 (s, 3H) ppm; 2,28 (s, 3H) ppm; 2,51 (breites s, 2H) ppm. Stufe B:
N-(3,5-Dimethyl-4-isoxazolyl)-N'-(4-fluor-3-methylphenyl)-harnstoff
Figure imgf000049_0001
In 40 ml Dichlormethan werden 1,25 g (10,00 mmol) 3-Methyl-4-fluoranilin gelöst und mit 4,29 g (20,00 mmol) l,8-Bis(dimethylamino)-naphthalin versetzt. Bei 0°C werden 0,72 ml (6,00 mmol) Chlorameisensäuretrichlormethylester in 10 ml Di- methylmethan zugetropft und 1 h bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wird mit 50 ml Dichlormethan verdünnt und mit Eiswasser, 1 N Salzsäure sowie gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung gewaschen. Nach Trocknen über Magnesiumsulfat wird das Filtrat mit 1,12 g (10,00 mmol) des Amins aus Stufe A versetzt und 4 h bis zum Sieden erhitzt. Der Niederschlag wird abgesaugt, mit Dichlor- methan gewaschen und aus Ethanol umkristallisiert. Die Zielverbindung wird in einer Ausbeute von 27 % (0,71 g) erhalten. MS (DCI/NH3) : 264 [M+H]+
1H-NMR (200 MHz, D6-DMSO): δ = 2,10 (s, 3H) ppm; 2,20 (d, 3H) ppm; 2,26 (s, 3H) ppm; 7,00 (t, IH) ppm; 7,28 - 7,30 (m, IH) ppm; 7,34 (dd, IH) ppm; 7,68 (breites s, IH) ppm; 8,72 (breites s, IH) ppm.
Beispiel 35
N-(3,5-Dimethyl-4-isoxazolyl)-N'-(4-fluor-3-methylphenyl)-thioharnstoff
Figure imgf000050_0001
In 50 ml Toluol werden 1,25 g (10,00 mmol) 3-Methyl-4-fluoranilin gelöst und mit 2,18 g (11,00 mmol) N,N'-Thiocarbonyldiimidazol versetzt. Anschließend wird 45 Minuten bis zum Sieden erhitzt. Nach Abkühlen auf 50°C werden 1,12 g (10,00 mmol) der Verbindung aus Beispiel 34 (Stufe A) zugegeben und die Reak- tionslösung 4 h bei 70°C gerührt. Der Rückstand wird nach Abdestillieren des Lösemittels mit Essigsäureethylester verrührt, die Kristalle abgesaugt und aus Ethanol umkristallisiert. Die Zielverbindung wird in einer Ausbeute von 54 % (1,50 g) erhalten. MS (DCI/NH3): 280 [M+H]+ 1H-NMR (200 MHz, D6-DMSO): δ = 2,10 (s, 3H) ppm; 2,20 (d, 3H) ppm; 2,25 (s,
3H) ppm; 7,05 - 7,18 (m, IH) ppm; 7,18 - 7,38 (m, 2H) ppm; 8,95 (breites s, IH) ppm; 9,80 (breites s, IH) ppm.
Beispiel 36
3-(3,5-Dimethyl-4-isoxazolyl)-N-(4-fluoro-3-methylphenyl)propanamid
Figure imgf000050_0002
In 20 ml Dichlormethan werden 1,00 g (7,99 mmol) 4-Fluor-3-methylanilin gelöst und mit 1,21 g (11,99 mmol) Triethylamin versetzt. Bei 0°C wird eine Lösung aus 1,50 g (7,99 mmol) 3-(3,5-Dimethyl-4-isoxazolyl)propanoylchlorid in 10 ml Dichlormethan zugegeben. Es wird 1 Stunde bei 0°C gerührt und anschließend mit Wasser, IN Salzsäure, gesättigter Natriumhydrogencarbonat- sowie gesättigter Natriumchlorid-Lösung gewaschen. Nach Trocknen über Magnesiumsulfat wird über Kiesel- gel filtriert, das Filtrat eingeengt, der Rückstand abgetrennt und aus Essigsäureethylester/n-Pentan umkristallisiert. Die Zielverbindung wird in einer Ausbeute von 54 % (1,19 g) erhalten. Fp.: 136-137 °C.
Beispiel 37
N-[3-(3,5-Dimethyl-4-isoxazolyl)propyl]-N-(4-fluoro-3-methylphenyl)-amin
Figure imgf000051_0001
In 30 ml Tetrahydrofuran werden 0,50 g (1,81 mmol) der Verbindung aus Beispiel 3 gelöst und bei 0°C mit 0,58 g (7,69 mmol) Borandimethylsulfid-Komplex versetzt.
Nach 2 Stunden Rühren unter Rückfluß wird erneut auf 0°C gekühlt, mit 3,71 ml 1 N Salzsäure versetzt und 1 Stunde bis zum Sieden erhitzt. Bei Raumtemperatur werden 11 ml 1 N Natronlauge zugegeben, mit Essigsäureethylester extrahiert und anschließend mit gesättigter Natriumchlorid-Lösung gewaschen. Nach Trocknen über Magnesiumsulfat und Abdestillieren des Lösungsmittels wird durch Flashchromatographie an Kieselgel (1. Cyclohexan, 2. Cyclohexan/Essigsäureethylester 5:1, 2:1) und Umkristallisation aus Essigsäureethylester/n-Pentan die Zielverbindung gereinigt in einer Ausbeute von 58 % (0,273 g) erhalten. Fp.: 74-76 °C 2. Anwendungsbeispiele
Die antivirale Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen wurde in Anlehnung an die von M.A. Seils et al., Proc. Natl. Acad. Sei. 84, 1005-1009 (1987) und B.E. Korba et al, Antiviral Research 19, 55-70 (1992) beschriebenen Methoden untersucht.
Die antiviralen Tests wurden in 96-well-Mikrotiterplatten durchgeführt. Die erste vertikale Reihe der Platte erhielt nur Wachstumsmedium und HepG2.2.15-Zellen. Sie diente als Viruskontrolle.
Stammlösungen der Testverbindungen (50 mM) wurden zunächst in DMSO gelöst, weitere Verdünnungen wurden in Wachstumsmedium der HepG2.2.15 hergestellt. Die erfindungsgemäßen Verbindungen wurden in der Regel in einer Testkonzentra- tion von 100 μM (1. Testkonzentration) jeweils in die zweite vertikale Testreihe der
Mikrotiterplatte pipettiert und anschließend in Zweierschritten 210-fach in Wachstumsmedium plus 2 % fötales Kälberserum, verdünnt (Volumen 25 μl).
Jeder Napf der Mikrotiterplatte erhielt dann 225 μl einer HepG2.2.15-Zellsuspension (5 x 104 Zellen/ml) in Wachstumsmedium plus 2 % fötales Kälberserum.
Der Testansatz wurde 4 Tage bei 37°C und 5 % CO2(v/v) inkubiert.
Anschließend wurde der Überstand abgesaugt und verworfen, und die Näpfe erhiel- ten 225 μl frisch zubereitetes Wachstumsmedium. Die erfindungsgemäßen Verbindungen wurden jeweils erneut als 10-fach konzentrierte Lösung in einem Volumen von 25 μl zugefügt. Die Ansätze wurden weitere 4 Tage inkubiert.
Vor der Ernte der Überstände oder Zellen zur Bestimmung des antiviralen Effektes wurden die HepG2.2.15-Zellen lichtmikroskopisch oder mittels biochemischer Nach- weisverfahren (z.B. Alamar-Blue-Färbung oder Trypanblau-Färbung) auf zytotoxi- sche Veränderungen untersucht.
Anschließend wurden die Überstände oder Zellen geerntet und mittels Vakuum auf mit Nylonmembran bespannten 96-Napf-Dot-Blot-Kammern (entsprechend den Herstellerangaben) gesogen.
Zytotoxizitätsbestimmung
Substanzinduzierte zytotoxische oder zytostatische Veränderungen der HepG2.2.15-
Zellen wurden z.B. lichtmikroskopisch als Änderungen der Zellmorphologie ermittelt. Derartige Substanz-induzierte Veränderungen der HepG2.2.15-Zellen im Vergleich zu unbehandelten Zellen wurden z.B. als Zellyse, Vakuolisierung oder veränderter Zellmorphologie sichtbar. 50 %> Zytotoxizität ("Tox.-50") bedeuten, dass 50 % der Zellen eine der entsprechenden Zellkontrolle vergleichbare Morphologie aufweisen.
Die Verträglichkeit einiger der erfindungsgemäßen Verbindungen wurde zusätzlich auf anderen Wirtszellen, wie z.B. HeLa-Zellen, primäre periphere Blutzellen des Menschen oder transformierte Zellinien wie H-9-Zellen, getestet.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen waren in der Regel bis zu Konzentrationen von lOμM zellverträglich (Tox-50).
Bestimmung der antiviralen Wirkung
Nach Transfer der Überstände oder Zellen auf die Nylon-Membran der Blot- Apparatur (s.o.) wurden die Überstände der HepG2.2.15-Zellen denaturiert (1,5 M NaCl/0,5 N NaOH), neutralisiert (3 M NaCl 0,5 M Tris HC1, pH 7,5) und ge- waschen (2 x SSC). Anschließend wurde die DNA durch Inkubation der Filter bei
120°C innerhalb von 2 - 4 Stunden an die Membran gebacken. Hybridisierung der DNA
Der Nachweis der viralen DNA von den behandelten HepG2.2.15-Zellen auf den Nylonfiltern wurde in der Regel mit nichtradioaktiven, Digoxigenin-markierten Hepatitis B-spezifischen DNA-Sonden durchgeführt, die jeweils nach Herstellerangabe mit Digoxigenin markiert, gereinigt und zur Hybridisierung eingesetzt wurden.
Die Prähybridisierung und Hybridisierung erfolgte in 5 x SSC, 1 x Blockierungsrea- genz, 0,1 % N-Lauroylsarcosin, 0,02 % SDS und 100 μg Sperma-DNA des Herings.
Die Prähybridisierung erfolgte 30 Minuten bei 60°C, die spezifische Hybridisierung mit 20 bis 40 ng/ml der digoxigenierten, denaturierten HBV-spezifischen DNA (14 Stunden, 60°C). Anschließend wurden die Filter gewaschen.
Nachweis der HBV-DNA durch Digoxigenin- Antikörper
Der immunologische Nachweis der Digoxigenin-markierten DNA erfolgte nach Angaben des Herstellers:
Die Filter wurden gewaschen und in einem Blockierungsreagenz (nach Herstellerangabe) prähybridisiert. Anschließend wurde mit einem Anti-DIG-Antikörper, der mit alkalischer Phosphatase gekoppelt war, 30 Minuten hybridisiert. Nach einem Waschschritt wurde das Substrat der alkalischen Phosphatase, CSPD, zugefügt, 5 Minuten mit den Filtern inkubiert, anschließend in Plastikfolie eingepackt und wei- tere 15 Minuten bei 37°C inkubiert. Die Chemilumineszenz der Hepatitis B-spezifi- schen DNA-Signale wurde über eine Exposition der Filter auf einem Röntgenfilm sichtbar gemacht (Inkubation je nach Signalstärke: 10 Minuten bis 2 Stunden).
Die halbmaximale Hemmkonzentration (IC-50, inhibitorische Konzentration 50 %>) wurde als die Konzentration bestimmt, bei der gegenüber einer unbehandelten Probe die Hepatitis B-spezifische Bande durch die erfindungsgemäße Verbindung um 50 % reduziert wurde.
Die Behandlung der Hepatits B-Virus produzierenden HepG2.2.15-Zellen mit den erfindungsgemäßen Verbindungen führte überraschenderweise zu einer Reduktion viraler DNA im Zellkulturüberstand, die von den Zellen in Form von Virionen in den Zellkulturüberstand ausgeschleust wird, oder zu einer Reduktion von intrazellulärer viraler DNA.
Wirkdaten:
Figure imgf000055_0001
Die erfindungsgemäßen Verbindungen zeigen eine nicht vorhersehbare und wertvolle Wirkung gegen Viren. Sie sind überraschenderweise antiviral gegen Hepatitis B (HBV) wirksam und sind somit zur Behandlung von virusinduzierten Erkrankungen, insbesondere von akut und chronisch persistenten Virusinfektionen des HBV geeignet. Eine chronische Viruserkrankung, hervorgerufen durch das HBV, kann zu unterschiedlich schweren Krankheitsbildern führen; bekanntermaßen führt die chronische Hepatitis B -Virusinfektion in vielen Fällen zur Leberzirrhose und/oder zum hepato- zellulären Karzinom.

Claims

Patentansprtiche
1. Verbindungen der Formel
Figure imgf000056_0001
woπn
R1 und R2 unabhängig voneinander Alkyl, das gegebenenfalls mit einem oder mehreren Halogenatomen substituiert ist,
X einen zweibindigen Rest aus der Reihe bestehend aus
C=Y, -N(R4)-C(=Y)-, -CH2- oder eine Gruppe der Formel -(CH2)nC(=Y)-
n eine ganze Zahl von 1 bis 4,
R3 und R4 unabhängig voneinander Wasserstoff oder gegebenenfalls Halo- gen-substituiertes Alkyl,
Y ein Sauerstoff- oder Schwefelatom und
A Aryl oder 6-gliedriges Hetaryl, die gegebenenfalls durch 1 bis 3 Reste substituiert sind, die unabhängig voneinander aus der Reihe Halogen,
Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkoxycarbonyl, Aminocarbonylamino, Mono- und Dialkylamino, Cyano, Amino, Mono- und Dialkylamino- carbonyl - im Falle der Substitution in o-Stellung aus der Reihe Halogen, Alkyl, Alkoxy, Alkylthio - ausgewählt sind, bedeuten.
2. Verbindungen der Formel (I) nach Anspruch 1 , worin
R1 und R2 unabhängig voneinander gegebenenfalls Halogen-substituiertes d-Cs-Alkyl,
X einen zweibindigen Rest aus der Reihe C=Y und CH ,
R3 und R4 unabhängig voneinander Wasserstoff oder gegebenenfalls Halogen-substituiertes d-C6- Alkyl,
Y ein Sauerstoff- oder Schwefelatom und
A Phenyl, Pyridyl oder Pyrimidyl, die gegebenenfalls durch 1 bis 3
Reste aus der Reihe Halogen, d-C6- Alkyl, d-C6-Alkoxy, d-C6- Alkylthio, Cι-C6-Alkoxycarbonyl, Carbamoyl, Mono-Cι-C6-alkyl- aminocarbonyl, Di-Cι-C6-alkylaminocarbonyl, Cyano - im Falle der Substitution in o-Stellung aus der Reihe Halogen, C]-C6-Alkyl, d-C6- Alkoxy, Cι-C6- Alkylthio - substituiert sind,
bedeuten.
3. Verbindungen der Formel (I) nach Anspruch 1, worin
R1 und R2 unabhängig voneinander d-C6- Alkyl oder Trifluormethyl,
X C=Y,
R3 und R4 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Cι-C6-Alkyl, Y ein Sauerstoff- oder Schwefelatom und
A ein- bis dreifach substituiertes Phenyl oder Pyridyl, deren Substituenten unabhängig voneinander aus der Reihe Alkyl, Halogen, CF3 ausgewählt sind,
bedeuten.
4. Verbindungen der Formel (I) nach Anspruch 1 , worin
R1 und R2 unabhängig voneinander Cι-C6- Alkyl oder Trifluormethyl,
X C=Y,
R3 und R4 unabhängig voneinander Wasserstoff oder C \ -C6- Alkyl,
Y ein Sauerstoff- oder Schwefelatom und
A disubstituiertes Phenyl oder Pyridyl, deren Substituenten unabhängig voneinander aus der Reihe Alkyl, Halogen, CF3 und Phenyl ausgewählt sind,
bedeuten.
5. Verbindungen der Formel (I) nach Anspruch 1, worin
R1 und R2 unabhängig voneinander d-C6- Alkyl oder Trifluormethyl,
X C=Y,
R > 3 . u„nd R unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl, Y ein Sauerstoffatom und
A 3-Methyl-4-fluor-phenyl oder 3-Chlor-4-fluor-phenyl bedeuten.
6. Verbindung, ausgewählt aus den Verbindungen der Beispiele 1, 2 und 4 bis 9.
7. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) nach Ansprüchen 1 bis 6, worin
R1 bis R3 und A die in den Ansprüchen 1 bis 6 angegebenen Bedeutungen besitzen,
X C=Y oder eine Gruppe der Formel -(CH2)nC(=Y)- ,
Y ein Sauerstoffatom und
n eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeuten,
durch Umsetzung von Säurechloriden der Formel
Figure imgf000059_0001
woπn
1 9
R und R die in den Ansprüchen 1 bis 6 angegebenen Bedeutungen und
X und Y die obigen Bedeutungen besitzen, mit Aminen der Formel NHAR3,
worin A und R die oben angegebenen Bedeutungen besitzen.
8. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I), worin
R1 bis R3 und A die in den Ansprüchen 1 bis 4 angegebenen Bedeutungen besitzen und
X C=Y und
Y ein Schwefelatom bedeuten,
durch Behandlung von Verbindungen der Formel (I), worin
R1 bis R3 und A die oben angegebenen Bedeutungen besitzen,
X C=Y und
Y ein Sauerstoffatom bedeuten,
mit Lawessons Reagenz.
9. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I), worin
R1 bis R3 und A die in den Ansprüchen 1 und 2 angegebenen Bedeutungen besitzen und
X für CH2 steht, durch Reduktion von Verbindungen der Formel (I), worin
1 ^
R bis R und A die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und
X C=Y und
Y ein Sauerstoffatom bedeuten.
10. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I), worin
R1 bis R4 und A die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen und
X -N(R4)-C(=Y)- und
Y ein Sauerstoffatom bedeuten,
durch Umsetzung von Verbindungen der Formel
Figure imgf000061_0001
worin
R , 1 und , r R>2 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen,
mit Carbonylgruppendonatoren und Aminen der Formel NHAR ,
worin A und R die oben angegebenen Bedeutungen besitzen.
11. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I), worin R1 bis R4 und A die in den Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen und
X -N(R4)-C(=Y)- und
Y ein Schwefelatom bedeuten,
durch Umsetzung von Verbindungen der Formel
Figure imgf000062_0001
woπn
R und R die oben angegebenen Bedeutungen besitzen,
mit Thiocarbonylgruppendonatoren und Aminen der Formel NHAR ,
wobei A und R die oben angegebenen Bedeutungen besitzen.
12. Kombinationen
A) mindestens eines Isoxazols,
B) mindestens eines von A verschiedenen HBV-antiviralen Wirkstoffs und gegebenenfalls C) mindestens eines Immunmodulators.
13. Kombinationen nach Anspruch 12, deren Isoxazol A der Formel
Figure imgf000063_0001
entspricht, worin
R1 und R2 unabhängig voneinander Alkyl, das gegebenenfalls mit einem oder mehreren Halogenatomen substituiert ist,
X einen zweibindigen Rest aus der Reihe C=Y, -N(R4)-C(=Y)- , CH2,
R und R unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl,
Y ein Sauerstoff- oder Schwefelatom und
A Aryl oder Hetaryl, die gegebenenfalls durch 1 bis 3 Reste substituiert sind, die unabhängig voneinander aus der Reihe Halogen, Alkyl,
Alkoxy, Alkylthio, Alkoxycarbonyl, Aminocarbonylamino, Mono- und Dialkylamino, Cyano, Amino, Mono- und Dialkylaminocarbonyl ausgewählt sind,
bedeuten.
14. Kombinationen nach Ansprüchen 12 und 13, deren Komponente B mindestens ein Dihydropyrimidin der Formel
Figure imgf000063_0002
bzw. deren isomerer Form
Figure imgf000064_0001
und/oder deren Salze enthält,
woπn
R1 Phenyl, Furyl, Thienyl, Triazolyl, Pyridyl, Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Reste der Formeln
Figure imgf000064_0002
oder
Figure imgf000064_0003
bedeutet,
wobei die oben aufgeführten Ringsysteme gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe Halogen, Trifluormethyl, Nitro, Cyano, Trifluormethoxy, Carboxyl, Hydroxyl, Cι-C6-Alkoxy, Cι-C6- Alkoxycarbonyl und C.-CÖ- Alkyl, substituiert sind, wobei der Alkylrest seinerseits durch Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen oder Halogen substituiert sein kann, und die aufgeführten Ringsysteme gegebenenfalls durch -S-R6, -NR7R8, -CO-NR9R10, -SO2-CF3 und -A-CH2-Rn substituiert sind,
wonn
R6 gegebenenfalls Halogen-substituiertes Phenyl,
R bis R unabhängig voneinander Wasserstoff, Phenyl, Hydroxy-substituiertes Phenyl, Hydroxy, C]-C6-Acyl oder Cι-C6- Alkyl, wobei der Alkylrest seinerseits durch Hydroxy, Cι-C6- Alkoxycarbonyl, Phenyl oder Hydroxy-substituiertes Phenyl substituiert sein kann,
A einen Rest -O-, -S-, -SO- oder -SO2 -,
R1 ' Phenyl, das gegebenenfalls ein- bis mehrfach, gleich oder verschieden durch Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe Halogen, Nitro, Trifluormethyl, Cι-C6- Alkyl und Cι-C6- Alkoxy, substituiert ist,
bedeuten,
R2 einen Rest der Formeln -XR12 oder -NR13R14,
worin
X eine Einfachbindung oder Sauerstoff,
R12 Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes C.-Cö-Alkoxycarbonyl, einen geradkettigen, verzweigten oder cyclischen, gesättigten oder ungesättigten C.-C8-Kohlenwasserstoffrest, der gegebenenfalls ein oder zwei gleiche oder verschiedene Heterokettenglieder aus der Gruppe -O-, -CO-, -NH-, -N-(Cι-C4-Alkyl)-, -S- oder -SO2- enthält und der gegebenenfalls durch Halogen, Nitro, Cyano, Hydroxy, Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, Aralkyl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, Heteroaryl oder eine Gruppe der Formel -NR15R16 substituiert ist,
worin
R15 und R16 unabhängig voneinander Wasserstoff, Benzyl oder d-C6- Alkyl bedeuten,
R13 und R14 unabhängig voneinander Wasserstoff, d-C6- Alkyl oder Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeuten,
R3 Wasserstoff, Amino oder einen Rest der Formel
H3CO
OCH, oder
Formyl, Cyano, Hydroxy-substituiertes Cι-C6- Alkylthio, Trifluormethyl oder Pyridyl oder einen geradkettigen, verzweigten oder cyclischen, gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen, der gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Aryloxy mit 6 bis 10 Kohlenstoff- atomen, Azido, Halogen, Cyano, Hydroxy, Carboxyl, d-C6-
Alkoxycarbonyl, einen 5- bis 7-gliedrigen heterocyclischen Ring, d- C6- Alkylthio oder Cι-C6- Alkoxy (wobei der Alkylthio- bzw. Alkoxyrest seinerseits durch Azido, Amino, Hydroxyl substituiert sein kann) und/oder durch die Gruppe -(CO)a-NR17R18 substituiert ist, woπn
a Null oder 1 bedeutet,
R17 und R18 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Aryl mit 6 bis
10 Kohlenstoffatomen, Aralkyl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen oder Cι-C6- Alkyl bedeuten, die gegebenenfalls durch d-C6- Alkoxycarbonyl, Amino, Hydroxyl, Phenyl oder Benzyl substituiert sind, wobei Phenyl und Benzyl gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Hydroxy,
Carboxyl, Cj-Cό- Alkyl oder Cι-C6- Alkoxy substituiert sind und/oder CrC6-Alkyl gegebenenfalls durch -NH-CO-CH3 oder -NH-CO-CF3 substituiert ist,
oder
R und R gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an dem sie stehen, einen Morpholinyl-, Piperidinyl- oder Pyrrolidinylring bedeuten,
oder
R ,3 gegebenenfalls Methoxy-substituiertes Phenyl
oder
R und R gemeinsam einen Rest der Formel — C / R4 Wasserstoff, d-C4-Alkyl, C2-C4-Alkenyl, Benzoyl oder Acyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Wasserstoff, Methyl, Benzoyl oder C2-C6-Acyl, und
R5 Pyridyl, Pyrimidyl oder Pyrazinyl, die jeweils bis zu 3 -fach, gleich oder verschieden durch Halogen, Hydroxy, Cyano, Trifluormethyl, Ci-Cö-Alkoxy, d-C6-Alkyl, d-C6- Alkylthio, Carbalkoxy, C C6- Acyloxy, Amino, Nitro, Mono- oder Di-Cι-C6-alkylamino substituiert sein können,
bedeuten.
15. Kombinationen nach Anspruch 14, deren Komponente B mindestens eine Verbindung der Formeln
Figure imgf000068_0001
Figure imgf000068_0002
ihrer isomeren Formen und/oder ihrer Salze enthält.
16. Kombinationen nach Anspruch 14, deren Komponente B mindestens eine Verbindung der Formel
Figure imgf000069_0001
bzw. deren isomerer Form
Figure imgf000069_0002
und oder deren Salze enthält,
woπn
R Phenyl, Furyl, Thienyl, Pyridyl, Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen oder einen Rest der Formeln
Figure imgf000070_0001
Figure imgf000070_0002
bedeutet,
wobei die oben aufgeführten Ringsysteme gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe Halogen, Trifluormethyl, Nitro, Cyano, Trifluormethoxy, Carboxyl, Hydroxyl, Cι-C6-Alkoxy, d-C6-Alkoxycarbonyl und -Cö- Alkyl, substituiert sind, wobei der Alkylrest seinerseits durch Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen oder Halogen substituiert sein kann, und/oder die aufgeführten Ringsysteme gegebenenfalls durch Gruppen der Formeln -S-R6, -NR7R8, -CO-NR9R10, -SO2-CF3 und -A-CH2-Rn substituiert sind,
woπn
R gegebenenfalls Halogen-substituiertes Phenyl,
R7 bis R10 unabhängig voneinander Wasserstoff, Phenyl, Hydroxy-substituiertes Phenyl, Hydroxy, d-C6-Acyl oder C.-C6-Alkyl, wobei der Alkylrest seinerseits durch Hydroxy, d-Cö- Alkoxycarbonyl, Phenyl oder Hydroxy-substituiertes Phenyl substituiert sein kann,
A einen Rest -O-, -S-, -SO- oder -SO2- R11 Phenyl, das gegebenenfalls ein- bis mehrfach, gleich oder verschieden durch Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe Halogen, Nitro, Trifluormethyl, d-C6-Alkyl und d-C6-Alkoxy, substituiert ist,
bedeuten,
R2 einen Rest der Formeln -OR12 oder -NR13R14,
worin
R12 Wasserstoff, Cι-C6- Alkoxycarbonyl oder einen geradkettigen, verzweigten oder cyclischen, gesättigten oder ungesättigten C.-C8- Kohlenwasserstoffrest, der gegebenenfalls ein oder zwei gleiche oder verschiedene Heterokettenglieder aus der Gruppe -O-, -CO-, -NH-,
-N-(C]-C4- Alkyl)-, -S- und -SO - enthält und der gegebenenfalls durch Halogen, Nitro, Cyano, Hydroxy, Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen oder Aralkyl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, Heteroaryl oder eine Gruppe der Formel -NR15R16 substituiert ist,
woπn
R15 und R16 unabhängig voneinander Wasserstoff, Benzyl oder d-C6- Alkyl bedeuten,
R und R unabhängig voneinander Wasserstoff, Cι-C6- Alkyl oder Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeuten,
R3 Wasserstoff, Amino oder einen Rest der Formel H3CO
OCH,
oder Formyl, Cyano, Hydroxy-substituiertes C.-C4- Alkylthio, Trifluormethyl oder einen geradkettigen, verzweigten oder cyclischen, gesättigten oder unge- sättigten Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen, der gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Aryloxy mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, Azido, Cyano, Hydroxy, Carboxyl, d-C6-Alkoxy- carbonyl, einen 5- bis 7-gliedrigen heterocyclischen Ring, Cι-C6- Alkylthio oder d-C6- Alkoxy (wobei der Alkylthio- bzw. Alkoxyrest seinerseits durch Azido, Amino oder Hydroxyl substituiert sein kann) und/oder durch die
Gruppe -(CO)a-NRI7R18 substituiert ist,
wonn
a Null oder 1 bedeutet,
17 1 R
R und R unabhängig voneinander Wasserstoff oder Aryl, Aralkyl mit 6 bis
10 Kohlenstoffatomen oder d-C6- Alkyl bedeuten, die gegebenenfalls durch d-C6-Alkoxycarbonyl, Amino, Hydroxyl, Phenyl oder Benzyl substituiert sind, wobei Phenyl und Benzyl gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Hydroxy, Carboxyl, d-C6- Alkyl oder d-C6-Alkoxy substituiert sind und/oder d-C6-Alkyl gegebenenfalls durch -NH-CO-CH3 oder -NH-CO-CF3 substituiert ist,
oder
R17 und R18 gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an dem sie stehen, einen Morpholinyl-, Piperidinyl- oder Pyrrolidinylring bedeuten,
D ein Sauerstoff- oder Schwefelatom und R5 Wasserstoff, Halogen oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen
bedeuten.
17. Kombinationen nach Ansprüchen 12 bis 16, deren Komponente B mindestens einen HB V-Polymerase-Inhibitor enthält.
18. Kombinationen nach Ansprüchen 12 bis 16, deren Komponente B Lamivudin enthält.
19. Kombinationen nach Ansprüchen 12 bis 16, deren Komponente B mindestens eine Verbindung der Formel
Figure imgf000073_0001
und/oder deren Salze enthält, worin
R und R unabhängig voneinander d-C - Alkyl bedeuten oder zusammen mit dem Stickstoffatom, an dem sie stehen, einen Ring mit 5 bis 6 Ringatomen, die Kohlenstoff und/oder Sauerstoff umfassen, bilden, R -R unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, d-C4- Alkyl, gegebenenfalls substituiertes d-C4- Alkoxy, Nitro, Cyano oder Trifluormethyl,
R13 Wasserstoff, C C4-Alkyl, C C7-Acyl oder Aralkyl und
X Halogen oder gegebenenfalls substituiertes d-C4- Alkyl
bedeuten.
20. Kombinationen nach Ansprüchen 12 bis 19, deren Komponente B (i) ein Di- hydropyrimidin und/oder (ii) einen HBV-Polymerase-Inhibitor enthält.
21. Kombinationen nach Ansprüchen 12 bis 19, deren Komponente B mindestens eine Verbindungen der Formel
und/oder deren Salz(e) enthält, worin
R1 und R2 unabhängig voneinander Cι-C4- Alkyl bedeuten oder zusammen mit dem Stickstoffatom, an dem sie stehen, einen Ring mit 5 bis 6 Ringatomen, die Kohlenstoff und/oder Sauerstoff umfassen, bilden, R3-R12 unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, d-C4-Alkyl, gegebenenfalls substituiertes d-C4- Alkoxy, Nitro, Cyano oder Trifluormethyl,
R13 Wasserstoff, d-C4-Alkyl, Cι-C7-Acyl oder Aralkyl und
X Halogen oder gegebenenfalls substituiertes Cι-C4- Alkyl
bedeuten.
22. Kombinationen nach Anspruch 21 ,
worin
X Chlor, A 1 -Piperidinyl und Y und Z jeweils Phenyl bedeuten.
23. Kombinationen nach Ansprüchen 12 bis 22, deren Immunmodulator C Interferone enthält.
24. Kombinationen von A) mindestens eines Isoxazols, B) (i) mindestens eines
Dihydropyrimidins, (ii) Lamivudin und gegebenenfalls C) mindestens ein Interferon.
25. Verfahren zur Herstellung der Kombinationen nach Ansprüchen 12 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass man die Komponenten A, B und gegebenenfalls C in geeigneter Weise kombiniert oder herrichtet.
26. Verbindungen nach Ansprüchen 1 bis 6 und Kombinationen nach Ansprüchen 12 bis 24 zur Bekämpfung von Erkrankungen.
27. Arzneimittel, enthaltend mindestens eine Verbindung nach Ansprüchen 1 bis 6 oder mindestens eine Kombination nach Ansprüchen 12 bis 24 und gegebenenfalls weitere pharmazeutische Wirkstoffe.
28. Verwendung von Verbindungen der Ansprüche 1 bis 6 oder von Kombinationen nach Ansprüchen 12 bis 24 bei der Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung und Prophylaxe von Viruserkrankungen.
29. Verwendung nach Anspruch 28 bei der Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung und Prophylaxe von Hepatitis B .
PCT/EP2001/001825 2000-02-28 2001-02-19 Isoxazole gegen virale erkrankungen WO2001064755A2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR0108723-1A BR0108723A (pt) 2000-02-28 2001-02-19 Medicamentos contra doenças viróticas
CA002401405A CA2401405A1 (en) 2000-02-28 2001-02-19 Medicament for viral diseases
JP2001564248A JP2003526639A (ja) 2000-02-28 2001-02-19 ウイルス疾患のための薬物
AU37398/01A AU3739801A (en) 2000-02-28 2001-02-19 Medicament for viral diseases
EP01909773A EP1286974A2 (de) 2000-02-28 2001-02-19 Isoxazole gegen virale erkrankungen
MXPA02008418A MXPA02008418A (es) 2000-02-28 2001-02-19 Medicamentos para enfermedades virales.
KR1020027011205A KR20020079963A (ko) 2000-02-28 2001-02-19 바이러스 질병용 약제
IL15118801A IL151188A0 (en) 2000-02-28 2001-02-19 Medicament for viral diseases

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10009408.2 2000-02-28
DE2000109408 DE10009408A1 (de) 2000-02-28 2000-02-28 Arzneimittel gegen virale Erkrankungen
DE10032874.1 2000-07-06
DE2000132874 DE10032874A1 (de) 2000-07-06 2000-07-06 Arzneimittelkombinationen gegen virale Erkrankungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2001064755A2 true WO2001064755A2 (de) 2001-09-07
WO2001064755A3 WO2001064755A3 (de) 2002-06-20

Family

ID=26004561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/001825 WO2001064755A2 (de) 2000-02-28 2001-02-19 Isoxazole gegen virale erkrankungen

Country Status (13)

Country Link
US (1) US20030187028A1 (de)
EP (1) EP1286974A2 (de)
JP (1) JP2003526639A (de)
KR (1) KR20020079963A (de)
CN (1) CN1406233A (de)
AU (1) AU3739801A (de)
BR (1) BR0108723A (de)
CA (1) CA2401405A1 (de)
IL (1) IL151188A0 (de)
MX (1) MXPA02008418A (de)
PL (1) PL365124A1 (de)
TR (1) TR200201954T2 (de)
WO (1) WO2001064755A2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030236287A1 (en) * 2002-05-03 2003-12-25 Piotrowski David W. Positive allosteric modulators of the nicotinic acetylcholine receptor
JP2009519265A (ja) * 2005-12-15 2009-05-14 バイエル・ヘルスケア・アクチェンゲゼルシャフト ウイルス感染を処置するためのジアリールウレア
US20130267517A1 (en) 2012-03-31 2013-10-10 Hoffmann-La Roche Inc. Novel 4-methyl-dihydropyrimidines for the treatment and prophylaxis of hepatitis b virus infection
CA2865259A1 (en) * 2012-03-31 2013-10-03 F. Hoffmann-La Roche Ag Novel 4-methyl-dihydropyrimidines for the treatment and prophylaxis of hepatitis b virus infection
WO2014124092A2 (en) * 2013-02-07 2014-08-14 Tobira Therapeutics, Inc. Lamivudine salts
CN109970675A (zh) * 2018-05-28 2019-07-05 中国医学科学院医药生物技术研究所 一组硫脲化合物及其制备方法和应用

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2126329A (en) * 1936-03-20 1938-08-09 Hoffmann La Roche Amide derivatives of isoxazole carboxylic acids
WO1999045908A2 (en) * 1998-03-11 1999-09-16 Ohio State University Research Foundation Anti-viral uses of leflunomide products
US6017928A (en) * 1992-12-29 2000-01-25 Abbott Laboratories Retroviral protease inhibiting compounds

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2126329A (en) * 1936-03-20 1938-08-09 Hoffmann La Roche Amide derivatives of isoxazole carboxylic acids
US6017928A (en) * 1992-12-29 2000-01-25 Abbott Laboratories Retroviral protease inhibiting compounds
WO1999045908A2 (en) * 1998-03-11 1999-09-16 Ohio State University Research Foundation Anti-viral uses of leflunomide products

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE XFIRE [Online] Beilstein; BRN 105339-40-0, 1988 XP002168572 & STENER ET AL: ANN.CHIM., Bd. 50, - 1960 Seiten 1564-1569, *
DATABASE XFIRE [Online] Beilstein; BRN 91396-22-4, 1988 XP002168571 & SOKOLOV ET AL: ZH.OBSCHCH. KHIM, Bd. 32, 1962, Seiten 1064-1066, *
PASCUAL, ALFONS: "Transformations in the isoxazole series: synthesis of substituted 2-aminothiazoles" HELV. CHIM. ACTA (1991), 74(3), 531-42, 1991, XP001000537 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1286974A2 (de) 2003-03-05
US20030187028A1 (en) 2003-10-02
BR0108723A (pt) 2002-12-03
MXPA02008418A (es) 2003-02-12
AU3739801A (en) 2001-09-12
CA2401405A1 (en) 2001-09-07
TR200201954T2 (tr) 2002-12-23
JP2003526639A (ja) 2003-09-09
PL365124A1 (en) 2004-12-27
CN1406233A (zh) 2003-03-26
WO2001064755A3 (de) 2002-06-20
KR20020079963A (ko) 2002-10-21
IL151188A0 (en) 2003-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1073653B1 (de) Neue 2-heterocyclisch substituierte dihydropyrimidine
EP1265889B1 (de) Arzneimittel gegen virale erkrankungen
WO2001068641A1 (de) 6-aminoalkyl-dihydroppyrimidine und ihre verwendung als arzneimittel gegen virale erkrankungen
DE10012549A1 (de) Arzneimittel gegen virale Erkrankungen
DE10057751A1 (de) Neue Carbamat-substituierte Pyrazolopyridinderivate
WO2001068642A1 (de) Dihydropyrimidine und ihre verwendung als arzneimittel zur behandlung von hepatitis b
WO2001045712A1 (de) Arzneimittelkombinationen gegen virale erkrankungen
WO2000058302A1 (de) Dihydropyrimidine und ihre verwendung zur behandlung von hepatitis b
EP3046912A1 (de) Disubstituierte trifluormethylpyrimidinone und ihre verwendung als ccr2 antagonisten
EP2254885B1 (de) (pyrazolyl-carbonyl) imidazolidinone-derivate zur behandlung retroviraler erkrankungen
WO2002020509A2 (de) Arzneimittel gegen virale erkrankungen
DE10161767A1 (de) 2-Guanidino-4-heterocyclyl-chinazoline
DE10109856A1 (de) Arzneimittel gegen virale Erkrankungen
WO2001068639A1 (de) Dihydropyrimidin-5-carbonsäureester und ihre verwendung als arzneimittel gegen virale erkrankungen
EP1286974A2 (de) Isoxazole gegen virale erkrankungen
DE10032874A1 (de) Arzneimittelkombinationen gegen virale Erkrankungen
DE102012016908A1 (de) Tris-(Hetero)Aryl-Pyrazole und ihre Verwendung
EP1686990B1 (de) 2-guanidinylimidazolidindion-verbindungen und verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
DE10009408A1 (de) Arzneimittel gegen virale Erkrankungen
DE10054932A1 (de) Arzneimittelkombinationen gegen virale Erkrankungen
EP3778577B1 (de) Neuartige verbindung mit enteropeptasehemmender wirkung
EP0816359B1 (de) 4-Amino-2-ureido-pyrimidin-5-carbonsäureamide, Verfahren zu deren Herstellung, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und deren Verwendung
DE60318459T2 (de) Neue verbindungen
EP0280017A1 (de) Neue Isoxazolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE10044328A1 (de) Thiazolylcarbonyl-Derivate

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001909773

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200205983

Country of ref document: ZA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002/01954

Country of ref document: TR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 151188

Country of ref document: IL

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: IN/PCT/2002/01108/MU

Country of ref document: IN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2001 564248

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2401405

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020027011205

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 018057659

Country of ref document: CN

Ref document number: 37398/01

Country of ref document: AU

Ref document number: PA/a/2002/008418

Country of ref document: MX

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020027011205

Country of ref document: KR

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10220110

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001909773

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2001909773

Country of ref document: EP