WO2001064560A1 - Klammer zum halten und vorrichtung zum transportieren von zwei- und mehrteiligen, flexiblen, flächigen gegenständen - Google Patents

Klammer zum halten und vorrichtung zum transportieren von zwei- und mehrteiligen, flexiblen, flächigen gegenständen Download PDF

Info

Publication number
WO2001064560A1
WO2001064560A1 PCT/CH2001/000049 CH0100049W WO0164560A1 WO 2001064560 A1 WO2001064560 A1 WO 2001064560A1 CH 0100049 W CH0100049 W CH 0100049W WO 0164560 A1 WO0164560 A1 WO 0164560A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
clamp
hold
open
elements
clip
Prior art date
Application number
PCT/CH2001/000049
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Reist
Willi Wallikerstrasse 29 LEU
Original Assignee
Ferag Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferag Ag filed Critical Ferag Ag
Priority to DE50109813T priority Critical patent/DE50109813D1/de
Priority to US10/220,782 priority patent/US6832757B2/en
Priority to AU2001224977A priority patent/AU2001224977A1/en
Priority to EP01900361A priority patent/EP1259446B1/de
Priority to CA002401826A priority patent/CA2401826C/en
Publication of WO2001064560A1 publication Critical patent/WO2001064560A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/66Advancing articles in overlapping streams
    • B65H29/669Advancing articles in overlapping streams ending an overlapping stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/003Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/30Opening devices for folded sheets or signatures
    • B65H5/301Opening devices for folded sheets or signatures comprising blade-like means inserted between the parts to be opened
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4471Grippers, e.g. moved in paths enclosing an area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4473Belts, endless moving elements on which the material is in surface contact
    • B65H2301/44732Belts, endless moving elements on which the material is in surface contact transporting articles in overlapping stream

Definitions

  • the present invention relates to a clamp for holding two-part and multi-part, flexible, flat objects, according to the preamble of claim 1, and a device for transporting two-part and multi-part, flexible, flat objects, according to patent claim 1 1.
  • a clip of this type is known from EP-A-0 767 1 25. It has two jaws pivotably mounted on an axis. These are brought into the closed position by means of a locking device and held in this.
  • the locking device is formed by a pivotable bracket which has two clamping bodies, each of which sits on a rigid support arm. In the closed position of the clamping jaws, the two clamping bodies lie in a locking recess formed on the outside of the clamping jaws and exert a closing force on the two clamping jaws.
  • the clamp jaws are released by pivoting the locking device up from the closed position into a release position and can pivot into the open position, for example, by spring force.
  • the clamps are intended for holding flat objects, in particular flexible flat objects, such as single and multi-sheet printed products, and can be guided along a transport path for transporting the objects. Due to the narrow construction of the clip, it is particularly suitable for buffering the individually held objects.
  • the object of the present invention is to develop the known clip in such a way that it can perform further functions. Another The object of the invention is to provide a device for transporting two-part and multi-part, flexible, flat objects.
  • a clamp which is intended to hold an object, is assigned an open-holding element which keeps the object held by the clamp open. This enables a multitude of different processing and processing of the object held by the clip. For example, the object kept open can be straddled on saddle-shaped pads, or inserts, samples or the like can be inserted into the object kept open.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a clip according to the invention with two clip elements and an open-holding element before taking over a multi-part, open flat object, and a feed device;
  • Fig. 2 in the same representation as Figure 1, the clamp with the clamp elements in the open position during the retraction of the hold-open element in the open flat object.
  • Fig. 3 in the same representation as Fig. 1 and 2, the clip with the object holding the clip elements in the closed position and open holding element arranged between two parts of the object;
  • FIG. 5 shows a view of several brackets, each holding a flat object, with an open-holding element between each two parts of the object in question, the clamps being located in a buffer zone of a transport device;
  • FIG. 6 shows, in the same representation as FIG. 5, two clamps holding an object with the holding element rotated in the spreading position
  • FIG. 7 shows a view of a further embodiment of a clip with an open holding element in the open position of the clip elements
  • FIG. 8 shows, in the same representation as FIG. 7, the clip shown there in the closed position of the clip elements
  • FIG. 9 shows a third embodiment of the clip with an open holding element and clip elements located in the open position
  • FIG. 1 the clip shown in Figures 9 and 10 with a control device for actuating the clip elements and the hold-open element.
  • Fig. 1 2 in side view and partially cut the clip and control device according to Fig. 1 1;
  • Fig. 1 3 in a perspective view of several brackets with an open holding element, which also serves to open the objects being held.
  • the device shown in FIGS. 1 to 4 has a plurality of brackets 1 2 arranged one behind the other and driven circumferentially along a movement path 10, only one of the brackets 1 2 being shown in each of these figures.
  • the clamp 1 2 has two cooperating clamp elements 14 which can be pivoted about an axis 1 6 and which, by means of a control device 1 7, come from an open position 1 8 in which the two clamp elements 14 are arranged in a V-shape relative to one another (compare FIGS. 1 and 2 ), can be transferred to a closed position 1 8 '(FIGS. 3 and 4), in which the clamp elements 1 4 are intended to hold an object 70 arranged between them.
  • the object is a folded printed product, but it can also be a different type of two-part or multi-part flexible flat object.
  • a folded sheet has two parts which are connected to one another at the fold.
  • the clamp 1 2 further has a hold-open element 20, which is designed like a sword and is rotatable about its longitudinal axis 22, which is perpendicular to the axis 1 6 and lies in a clamp plane 24 defined by the clamp elements 14 in the closed position 1 8 '.
  • a hold-open element 20 When viewed in the direction of the longitudinal axis 22, the free end 26 of the hold-open element 20 is located approximately at the free end of the clamp elements 1 4 which has been brought into the closed position 1 8 ' passes through a bearing body 30 and on this is rotatably mounted about the longitudinal axis 22.
  • a control lever 32 is seated on the shaft 28 with respect to the bearing body 30 on the side opposite the hold-open element 20, at its free end a control roller 34 is freely rotatably mounted.
  • FIG. 4 shows the hold-open element 20 in the spread position 38 ', in which said extension extends at least approximately at right angles to the clamp plane 24.
  • the bearing body 30 is fastened to the end face of a guide body 40, which in turn is fastened to a carriage 42 on the side facing away from the bearing body 30.
  • the two clamp elements 1 4 are arranged on the guide body 40.
  • the two clamp elements 40 are made from a common, one-piece, bent spring steel sheet which is fastened to the guide body 40 in the region of the bend - that is to say in the connection region of the two approximately flat legs.
  • the two legs of the steel sheet are excluded from the free end, so that each leg has two fingers 44 which together form a clamp element 14.
  • an arcuate clamp body 46 is arranged, which runs parallel to the axis 1 6 and is fastened to two rigid guide rods 48.
  • each guide rod 48 is encompassed by a compression spring 50, which engages on the one hand on the guide body 40 and on the other hand support an actuating plate 52 common to all guide rods 48.
  • the clamping bodies 46 are held in contact with the guide body 40 by the compression springs 50.
  • a control element 54 for example a link, a cylinder piston unit or the like, the clamping bodies 46 can be moved in the direction of the guide rods 48 away from the guide body 40 in the direction of the free end of the clamp elements 14.
  • the clamp bodies 46 slide along the outer side of the clamp elements 14 and pivot them into the closed position 1 8 '.
  • the clamp elements 14 At a distance from the guide body 40, the clamp elements 14 have latching recesses 56, into which the clamp bodies 46 come to rest when the clamp 12 is closed and are held there in such a stable manner due to the reaction force exerted on them by the clamp elements 14 that they are held by the control element 54 released actuating plate 52 are held against the force of the compression springs 50 (Fig. 4).
  • the actuating plate 52 is withdrawn by means of a further control member against the direction of the arrow shown in FIG can then be brought into contact with the guide body 40 by the force of the compression springs 50.
  • the clamping bodies 46 release the clamp elements 14, which move into the open position 18 as a result of the self-springing in accordance with the position of the clamping bodies 46.
  • the clamp elements 14 it is conceivable for the clamp elements 14 to be rotatably mounted on an axis and to be preloaded in the open position by means of a spring.
  • the carriage 42 is mounted on two guide rails 58 which run parallel to the longitudinal axis 22 and the guide rods 48 and are fastened to a carrier plate 58 'arranged on a carrier 60.
  • the carrier 60 can, for example, be fastened to a carrier wheel, to a traction element or to a carriage or slide guided in rails.
  • the clamp shown in FIGS. 1 to 4 also has a feed device 62, at the downstream end 64 of which, viewed in the feed direction Z, the movement path 10 of the clamp 1 2 runs at right angles to the feed direction Z.
  • the feed device 62 has a support plate 66 slightly inclined from the vertical and a base element 68.
  • Flexible, flat objects 70 in the present case folded multi-page printed products, are conveyed in an overlapping formation S on the support plate 66, the preceding object 70 resting on the trailing one.
  • a conveyor belt 72 indicated by dot-dash lines and driven in the feed direction Z, transports the scale formation S in the feed direction Z to the downstream end 64 of the support plate 66. This has a recess extending from this end 64, which enables the clamp 1 2 to access the foremost object 70 of the scale formation S in each case.
  • a guide bar 74 extending in the feed direction Z is fastened to the base element 68 at a distance from the support plate 66 and, together with the support plate 66, forms a guide groove for the folded edge 66 of the objects 70.
  • the objects 70 are folded off-center, so that the part 78 of the objects 70 facing the support plate 66 has a so-called pre-fold 80 projecting from the other part 78 '.
  • an opening device 82 At the end 64 of the support plate 66 there is an opening device 82, which is intended to lift the part 78 ′ from the part 78 of the respective object 70 at its edge 84, as seen in the feed direction Z, from one another.
  • the opening device 82 has a stop 86 and a retaining rod 88 protruding therefrom against the feed direction Z. This is bent in its free end region and, together with the support plate 66, forms a narrowing guide gap for the pre-fold 80.
  • FIGS. 1 to 4 functions as follows.
  • Fig. 1 there is a clamp 1 2 in the take-over position at the downstream end 64 of the feed device 62.
  • the clamp elements 14 are in the open position 1 8 and the hold-open element 20 is in the open position 38.
  • the carriage 42 with the clamp 1 2 attached to it is located at the end of the guide rails 58 remote from the feed device 62.
  • the pre-fold 80 of the part 78 of the object 70 facing the support plate 66 is inserted between the support plate 66 and the retaining rod 88 and the leading edge 84 of this part 78 abuts the stop 86.
  • the leading edge 84 and an adjoining region of the part 78 are bent away in the direction away from the support plate 66, as a result of which the other part 78 ′ lifts off from the part 78.
  • the clamp 1 2 is moved together with the hold-open element 20 along the guide rails 58 to the feed device 62 by means of the control member 54, whereby on the one hand the clamp elements 1 4 remove the object 70 in question of the leading edge 84 and, on the other hand, the hold-open element 20 between the parts 78, 78 'lifted from one another of item 70 sticks.
  • This movement against the feed direction Z takes place until the carriage 42 comes into contact with the corresponding carrier plate 58 'to which the guide rails 58 are fastened.
  • the clamp elements 1 4 are now, as shown in FIG. 3, transferred to the closed position 1 8 ', as a result of which they grip the object 70.
  • the two parts 78 and 78 'of the object 70 are kept open on the side of the clamp elements 14 facing away from the folded edge 76 - outside the effective area thereof - by means of the hold-open element 20 which intervenes therebetween.
  • the pre-fold 80 is pulled out of the area between the retaining bar 88 and the support plate 66 and on the other hand by turning the hold-open element 20 about its longitudinal axis 22 by means of the control element 36 the two parts 78, 78 'of the object 70 are spread further apart, thereby opening the object 70 further.
  • the clamp 1 2 together with the hold-open element 20 can be driven continuously along the movement path 1 0.
  • the movement of the clamps 1 2 and the supplied objects 70 is coordinated with one another in such a way that each clamp 1 2 detects an object 70 and transports it further.
  • FIG. 5 shows three clamps 1 2 with an associated hold-open element 20, which are located in a buffer section 90 of a transport device.
  • This puff section 90 is arranged in a section of the movement path 10 arranged downstream of the feed device 62.
  • Each of these clamps 1 2 holds an object 70 between its parts 78, 78 ' open hold element 20 located in open hold position 38 engages.
  • the rotation of the hold-open element 20 into the spreading position 38 'explained in connection with FIG. 4 has not yet taken place, so that the clamps 1 2 together with the objects 70 require minimal space and can be arranged in the buffer section 90 in an abutting manner.
  • the clamps 1 2 can be moved out of the buffer section 90 by increasing the mutual distance, which enables the opening element 20 to be turned into the spread position 38 'and the associated opening of the objects 70, as shown in FIG. 6.
  • FIG. 7 and 8 show a further embodiment of a clip 1 2 with an associated hold-open element 20 according to the present invention.
  • the clamp elements 14 are rod-shaped and run parallel to one another.
  • the hold-open element 20 is formed by two hold-open bars 20 ′, which run parallel to the clamp elements 14.
  • Each of these levers 92 is connected to a toothed wheel 94, these toothed wheels meshing with one another to rotate the levers 92 in the opposite direction.
  • the two hold-open bars 20 'abut one another and the clamp elements 14 are in an open position 18 which is spaced apart from one another.
  • FIG. 7 further shows an object 70 opened by means of an opening device 82, the two hold-open bars 20 'being arranged between the two parts 78, 78' of the object 70 and the two clamp elements 14 outside of this by the relative displacement of the clamp 1 2 and the object 70 ,
  • the clamp elements 1 4 are closed towards one another in the closing Position 1 8 ', whereby they clamp the object 70 between them, see Fig. 8.
  • the hold-open bars 20' are moved from the rest position 96 into a spread position 38 ', whereby the two parts 78, 78 'are moved further away from each other and thus the object 70 is opened further.
  • the gears 94 can be rotated by means of generally known control means.
  • FIGS. 9 and 10 show a form of embodiment of the clip 1 2 according to the invention with an associated hold-open element 20, which is very similar to that of FIGS. 7 and 8. Also in this embodiment there are hold-open bars 20 'and a rod-shaped clip element 1 on each of the two axially mounted levers 92 4 attached.
  • the levers 92 are rotatably connected to a gear 94, the gears 94 now meshing with a rack 98 arranged between them.
  • the rack 98 By moving the rack 98 translationally, the clamp elements 14 are moved from the open position 1 8 to the closed position 1 8 'and, in the opposite direction, the hold-open bars 20' are moved from the rest position 96 to the spread position 38 'and vice versa.
  • This embodiment enables the clamp 1 2 and the hold-open element 20 to be actuated by means of stationary backdrops, the clamp 1 2 being moved along these backdrops, as will be explained with reference to FIGS. 1 1 and 1 2.
  • 1 1 and 1 2 show a carriage 42 on which a bearing body 30 is integrally formed. This is penetrated by two parallel-axis shafts 100 on which on the one hand a gear 94 and on the other hand a lever 92 with the clamp elements 14 and hold-open bars 20 'are non-rotatably seated.
  • the double rack 98 is guided on the one hand in a guide passage 1 02 and on the other hand with its shaft-like extension 1 04 in a further guide passage 1 02 'such that it can be moved in translation.
  • the extension 104 is encompassed by a compression spring 106, which is supported on the one hand on the rack 98 and on the other hand on the bearing body 30.
  • the rack From the end opposite the extension 104, the rack has a blind hole in which a carrier shaft 108 is slidably guided, on the free end of which a control roller 110 is freely rotatably mounted.
  • Another compression spring 106 acts between the rack 98 and the support shaft 108.
  • the force of the further compression spring 106' is in any case greater than the force of the compression spring 106.
  • the latter is intended to move the clamp elements 14 from the closed position 18 'to the open position 1 8 to move, while the further compression spring 1 06 'serves to absorb the thickness of different objects 70 when the control roller 1 10 interacts with a control link 1 1 2 - in the closed position 1 8' of the clamp elements 1 4.
  • the carriage 42 is mounted on a cross-sectionally C-shaped support 60 so as to be displaceable in the longitudinal direction of the clamp elements 14 and open holding rods 20 '.
  • the carrier 60 is fastened to a carrier wheel 114 driven in rotation about its axis.
  • Several carriers 60, each with a clamp 1 2, can be arranged on the carrier wheel in a uniformly distributed manner.
  • a further control roller 1 10 ' is mounted on the carriage 42 and cooperates with a stationary sliding link 1 1 2'. By means of the sliding link 1 1 2 ', the clamp is moved with respect to the carrier 60 in an analogous manner to that shown in FIGS. 1 to 4.
  • FIGS. 1 1 and 1 2 The functioning of the device according to FIGS. 1 1 and 1 2 is as follows.
  • the clamp 1 2 is driven continuously along the circular movement path 10 in the direction of the arrow.
  • the clamp 1 2 In the feed device (compare FIGS. 1 to 4), the clamp 1 2 is moved towards the feed device by means of the sliding link 1 1 2 ′ in order to enclose an object 70 with the clamp elements 14 in the open position 1 8.
  • the control roller 1 10 there comes, as indicated by dash-dotted lines in FIG. 1 2, the control roller 1 10 to lie in the initial region of the control link 1 1 2 and then comes to rest when the carrier wheel 1 1 4 continues to rotate.
  • the control link 1 1 2 then causes the rack 98 to move against the force of the compression spring 106 in the upward direction, as a result of which the clamp elements 14 are moved into the closed position 1 8 'and the open holding rods 20' into the spread position 38 '.
  • the clamp 1 2 is held in the closed position by means of the control link 1 1 2 serving as the closing link.
  • the backdrop 1 1 2 ' has a course which moves away from the movement path 1 0, as a result of which the clamp 1 2 can be opened by means of the compression spring 106.
  • FIG. 1 3 shows a perspective view obliquely from above of the feed device 62 shown in FIGS. 1 to 4 with objects 70 conveyed in scale formation S in the feed direction Z.
  • the feed device 62 has no opening device 82 in this example.
  • brackets 1 2 arranged one behind the other along the movement path 1 0, only the bracket elements 1 4 are indicated.
  • Each clamp 1 2 is assigned a hold-open element 20 which is intended to pierce with its tip ahead between parts 78, 78 'of the object 70 and then to keep them open separately from one another.
  • the movement of the hold-open element 20 in the clamp plane 24 takes place at right angles to the longitudinal direction of the clamp elements 14.
  • the piercing of the hold-open element 20 and the opening of the object 70 can be supported by an air jet directed at the object 70 in question.
  • the bracket elements 14 are in the open position 18 and the bracket 12 is moved by the arrow 54, indicated against the feed direction Z, at the same time the objects 70 are transported in the feed direction Z.
  • the clamp elements 14 are then transferred to the closed position 1 8 ', as indicated by the clamp elements 14 of the adjacent clamp 1 2 and the arrows in question.
  • the associated hold-open element 20 is now moved in the direction of the arrow against the edge opposite the fold edge 76, the so-called flower, after which the hold-open element 20 sticks between two adjacent parts 78, 78 'of the object 70 in question, as is shown with the third bracket 12 from the left is shown.
  • the hold-open element 20 is suitable for opening objects, in particular printed products, with and without a pre-fold.
  • FIG. 1 3 is particularly suitable when the objects 70 are not necessarily to be opened in the center. This is the case, for example, if an insert or a sample of goods is not to be inserted sideways into the opened object 70.
  • the articles can be opened downstream of the feeder 62 at any time.
  • Also suitable as the opening device 82 for the objects 70 to be fed are devices such as those described, for example, in the publications EP-A-0 574 741; US-A-5,441, 245; EP-A-0 577 964; US-A-5,443,250; CH-A-641 1 1 3; CH-A-644 81 5 and US-A-4,420,146.
  • the clip 12 can also be designed such that the clip elements 14 translate towards and from each other instead of rotating can move away. It is also conceivable to arrange the hold-open element 20 so that it can pivot about an axis perpendicular to its longitudinal direction.
  • the feed device can be designed differently in a generally known manner.

Abstract

Die Klammer weist zwei zusammenwirkende, relativ zueinander bewegbare Klammerelemente (14) auf. Diese sind zum Halten eines flächigen Gegenstandes (70) bestimmt. Die Klammer (12) weist weiter ein Offenhalteelement (20) auf, das dazu bestimmt ist, zwischen zwei Teilen (78, 78') des Gegenstandes einzugreifen und diese Teile (78, 78') bei sich in Schliessstellung (18') befindlichen Klammerelementen (14) voneinander getrennt und dadurch den Gegenstand (70) geöffnet zu halten.

Description

Klammer zum Halten und Vorrichtung zum Transportieren von zwei- und mehrteiligen, flexiblen, flächigen Gegenständen
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Klammer zum Halten von zwei- und mehrteiligen, flexiblen, flächigen Gegenständen, gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 , sowie eine Vorrichtung zum Transportieren von zwei- und mehrteiligen, flexiblen, flächigen Gegenständen, gemäss Patentanspruch 1 1 .
Eine Klammer dieser Art ist aus der EP-A-0 767 1 25 bekannt. Sie weist zwei schwenkbar auf einer Achse gelagerten Klemmbacken auf. Diese werden mittels einer Schliesseinrichtung in die Schliessstellung verbracht und in dieser gehalten. Die Schliesseinrichtung wird durch einen schwenkbaren Bügel gebildet, der zwei Klemmkörper aufweist, die je auf einem biegesteifen Tragarm sitzen. Die beiden Klemmkörper liegen, in Schliessstellung der Klemmbacken, in einer auf der Aussenseite der Klemmbacken ausgebildeten Rastvertiefung und üben auf die beiden Klammerbacken eine Schliesskraft aus. Durch Hochschwenken der Schliesseinrichtung von der Schliessstellung in eine Freigabestellung werden die Klammerbacken freigegeben und können beispielsweise durch Federkraft in die Offenstellung schwenken. Die Klammern sind zum Halten flächiger Gegenstände, insbesondere flexibler flächiger Gegenstände, wie ein- und mehrblättrige Druckereiprodukte, bestimmt und können zum Transport der Gegenstände entlang einer Transportbahn geführt sein. Infolge der schmalen Bauweise der Klammer, eignet sie sich insbesondere zum Puffern der individuell gehal- tenen Gegegenstände.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die bekannte Klammer derart weiterzubilden, dass sie weitere Funktionen erfüllen kann. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist das Schaffen einer Vorrichtung zum Transportieren von zwei- und mehrteiligen, flexiblen, flächigen Gegenständen.
Diese Aufgabe wird mit einer Klammer mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 1 gelöst.
Einer Klammer, die zum Halten eines Gegenstandes bestimmt ist, ist ein Offenhalteelement zugeordnet, das den von der Klammer gehaltenen Gegenstand geöffnet hält. Dies ermöglicht eine Vielzahl von unterschiedlichen Bearbeitungen am und Verarbeitungen des von der Klammer gehaltenen Gegenstandes. Beispielsweise lässt sich der offengehaltene Gegen- stand auf sattelförmige Auflagen rittlings ablegen oder es können in den offen gehaltenen Gegenstand Beilagen, Warenmuster oder dergleichen eingeführt werden.
Bevorzugte Ausbildungsformen der erfindungsgemässen Klammer sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
Die vorliegende Erfindung wird anhand in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen rein schematisch:
Fig. 1 in perspektivischer Darstellung eine erfindungsgemässe Klammer mit zwei Klammerelementen und einem Offenhalteelement vor der Übernahme eines mehrteiligen, geöffneten flächigen Gegenstandes, und eine Zuführvorrichtung;
Fig. 2 in gleicher Darstellung wie Fig. 1 die Klammer mit sich in Offenstellung befindlichen Klammerelementen während des Einfahrens des Offenhalteelements in den geöffneten flächigen Gegenstand;
Fig. 3 in gleicher Darstellung wie Fig. 1 und 2 die Klammer mit in Schliess- Stellung den Gegenstand haltenden Klammerelementen und dem zwischen zwei Teilen des Gegenstandes angeordneten Offenhalteelement;
Fig. 4 in gleicher Darstellung wie Fig. 1 bis 3 die Klammer mit den den Gegenstand haltenden Klammerelementen und mit dem zum weite- ren Öffnen des gehaltenen Gegenstandes um etwa 90° in eine
Spreizstellung gedrehten Offenhalteelement;
Fig. 5 in Ansicht mehrere, je einen flächigen Gegenstand haltende Klammern mit einem Offenhalteelement zwischen jeweils zwei Teilen des betreffenden Gegenstandes, wobei sich die Klammern in einer Pufferstrecke einer Transportvorrichtung befinden;
Fig. 6 in gleicher Darstellung wie Fig. 5 zwei einen Gegenstand haltende Klammern mit in Spreizstellung verdrehtem Offenhalteelement;
Fig. 7 in Ansicht eine weitere Ausbildungsform einer Klammer mit Offenhalteelement in Offenstellung der Klammerelemente;
Fig. 8 in gleicher Darstellung wie Fig. 7 die dort gezeigte Klammer in Schliessstellung der Klammerelemente;
Fig. 9 eine dritte Ausführungsform der Klammer mit einem Offenhalteelement und sich in Offenstellung befindlichen Klammerelementen;
Fig. 10 in gleicher Darstellung wie Fig. 9 die dort gezeigte Klammer mit in Schliessstellung verbrachten Klammerelementen;
Fig. 1 1 die in den Fig. 9 und 10 gezeigte Klammer mit einer Steuereinrichtung zum Betätigen der Klammerelemente und des Offenhalteelements; Fig. 1 2 in Seitenansicht und teilweise geschnitten die Klammer und Steuereinrichtung nach Fig. 1 1 ; und
Fig. 1 3 in perspektivischer Darstellung mehrere Klammern mit einem Offenhalteelement, das auch zum Öffnen der gehaltenen Gegenstände dient.
Die in den Fig. 1 bis 4 gezeigte Vorrichtung weist mehrere hintereinander angeordnete, entlang einer Bewegungsbahn 10 umlaufend angetriebene Klammern 1 2 auf, wobei in jeder dieser Figuren nur eine der Klammern 1 2 gezeigt ist. Die Klammer 1 2 weist zwei um eine Achse 1 6 schwenkbare, zusammenwirkende Klammerelemente 14 auf, die mittels einer Steuereinrichtung 1 7 aus einer Offenstellung 1 8, in welcher die beiden Klammerelemente 14 relativ zueinander V-förmig angeordnet sind (vergleiche Fig. 1 und 2), in eine Schliessstellung 1 8' überführbar sind (Fig. 3 und 4), in welcher die Klammerelemente 1 4 dazu bestimmt sind, einen zwischen ihnen angeordneten Gegenstand 70 zu halten. Beim Gegenstand handelt es sich um ein gefaltetes Druckereiprodukt, es kann sich jedoch auch um andersartige zwei- oder mehrteilige flexible flächige Gegenstände handeln. Im Sinne der vorliegenden Erfindung weist ein gefalteter Bogen zwei Teile auf, die am Falz miteinander verbunden sind.
Die Klammer 1 2 weist weiter ein Offenhalteelement 20 auf, das schwertartig ausgebildet und um seine Längsachse 22 drehbar ist, welche rechtwinklig zur Achse 1 6 verläuft und in einer von den in Schliessstellung 1 8' befindlichen Klammerelementen 14 definierten Klammerebene 24 liegt. In Richtung der Längsachse 22 gesehen, befindet sich das freie Ende 26 des Offenhalteelements 20 etwa beim freien Ende der in Schliessstellung 1 8' verbrachten Klammerelemente 1 4. Das schwertartig ausgebildete Offenhalteelement 20 ist am Ende eines koaxial zur Längsachse 22 angeordneten Schafts 28 angeordnet, welcher einen Lagerkörper 30 durchgreift und an diesem um die Längsachse 22 drehbar gelagert ist. Auf dem Schaft 28 sitzt bezüglich des Lagerkörpers 30 auf der dem Offenhalteelement 20 entgegengesetzten Seite ein Steuerhebel 32 an dessen freiem Ende eine Steuerrolle 34 frei drehbar gelagert ist. Diese ist dazu bestimmt, mit einem in der Fig. 4 mit einem Pfeil dargestellten Steuerelement 36, beispielsweise einer ortsfesten Steuerkulisse, zum Drehen des Offenhalteelements 20 zusammenzuwirken. In den Fig. 1 bis 3 befindet sich das schwertartig ausgebildete Offenhalteelement in Offenhaltestellung 38, in welcher die längere Ausdehnung des Querschnitts in bzw. parallel zur Klammerebene 24 ver- läuft. In der Fig. 4 ist das Offenhalteelement 20 in Spreizstellung 38' gezeigt, in welcher die genannte Ausdehnung wenigstens annähernd rechtwinklig zur Klammerebene 24 verläuft.
Der Lagerkörper 30 ist an der Stirnseite eines Führungskörpers 40 befestigt, der seinerseits auf der dem Lagerkörper 30 abgewandten Seite an einem Schlitten 42 befestigt ist. Am Führungskörper 40 sind die beiden Klammerelemente 1 4 angeordnet. Im vorliegenden Fall sind die beiden Klammerelemente 40 aus einem gemeinsamen, einstückigen gebogenen Federstahlblech gefertigt, das im Bereich der Biegung - d.h. im Verbindungsbereich der beiden annähernd ebenen Schenkel - am Führungskörper 40 befestigt ist. Die beiden Schenkel des Stahlblechs sind vom freien Ende her ausgenommen, so dass jeder Schenkel zwei zusammen ein Klammerelement 14 bildende Finger 44 aufweist. Auf der aussenliegenden Seite jedes Klammerelements 14 ist ein kreisbogenförmiger Klemmkörper 46 angeordnet, der parallel zur Achse 1 6 verläuft und an zwei biegesteifen Führungs- Stangen 48 befestigt ist. Diese verlaufen parallel zur Längsachse 22, durchgreifen den Führungskörper 40 und sind an diesem in Längsrichtung verschiebbar gelagert. Auf der den Klemmkörpern 46 abgewandten Seite des Führungskörpers 40 ist jede Führungsstange 48 von einer Druckfeder 50 umgriffen, die sich einerseits am Führungskörper 40 und andererseits an einer allen Führungsstangen 48 gemeinsamen Betätigungsplatte 52 abstützen.
In Offenstellung 1 8 der Klammerelemente 1 4 sind die Klemmkörper 46 durch die Druckfedern 50 am Führungskörper 40 in Anlage gehalten. Mittels eines Steuerorgans 54, beispielsweise einer Kulisse, eines Zylinderkolbenaggregats oder dergleichen, sind die Klemmkörper 46 in Richtung der Führungsstangen 48 vom Führungskörper 40 weg in Richtung zum freien Ende der Klammerelemente 14 hin bewegbar. Dabei gleiten die Klemmkörper 46 entlang der aussenliegenden Seite der Klammerelemente 14 und verschwenken diese in die Schliessstellung 1 8'. In einem Abstand zum Führungskörper 40 weisen die Klammerelemente 14 Rastvertiefungen 56 auf, in welche die Klemmkörper 46 bei geschlossener Klammer 1 2 zu liegen kommen und dort infolge der auf sie ausgeübten Reaktionskraft der Klammerelemente 14 derart stabil gehalten sind, dass sie bei durch das Steuerorgan 54 freigegebener Betätigungsplatte 52 entgegen der Kraft der Druckfedern 50 gehalten sind (Fig. 4).
Zum Überführen der Klammerelemente 1 4 von der Schliessstellung 1 8' in die Offenstellung 1 8 zurück, wird die Betätigungsplatte 52 mittels eines weiteren Steuerorgans entgegen der in der Fig. 1 gezeigten Pfeilrichtung zurückgezogen, so dass sich die Klemmkörper 46 aus der Rastvertiefung 56 hinausbewegen und dann durch die Kraft der Druckfedern 50 in Anlage an den Führungskörper 40 gebracht werden. Die Klemmkörper 46 geben dabei die Klammerelemente 14 frei, welche sich infolge der Selbstfederung entsprechend der Lage der Klemmkörper 46 in die Offenstellung 1 8 bewegen. Selbstverständlich ist es denkbar, die Klammerelemente 14 an einer Achse drehbar zu lagern und mittels einer Feder in Offenstellung vorzuspannen. Der Schlitten 42 ist an zwei Führungsschienen 58 gelagert, die parallel zur Längsachse 22 und den Führungsstangen 48 verlaufen und an einer an einem Träger 60 angeordneten Trägerplatte 58' befestigt sind. Der Träger 60 kann beispielsweise an einem Trägerrad, an einem Zugorgan oder an einem in Schienen geführten Wagen oder Schlitten befestigt sein.
Die in den Fig. 1 bis 4 gezeigte Klammer weist weiter eine Zuführvorrichtung 62 auf, an deren in Zuführrichtung Z gesehen stromabwärts gelegenen Ende 64 die Bewegungsbahn 1 0 der Klammer 1 2 rechtwinklig zur Zuführrichtung Z vorbei verläuft. Die Zuführvorrichtung 62 weist eine aus der Vertikalen leicht geneigte Stützplatte 66 und ein Bodenelement 68 auf. Flexible, flächige Gegenstände 70, im vorliegenden Fall gefalzte mehrseitige Druckereiprodukte, werden an der Stützplatte 66 anliegend in Schuppenformation S gefördert, wobei der jeweils vorauslaufende Gegenstand 70 auf dem nachlaufenden aufliegt. Ein strichpunktiert angedeutetes, in Zuführrich- tung Z umlaufend angetriebenes Förderband 72 transportiert die Schuppenformation S in Zuführrichtung Z zum stromabwärts gelegenen Ende 64 der Stützplatte 66 hin. Diese weist eine von diesem Ende 64 her verlaufende Ausnehmung auf, die den Zugriff der Klammer 1 2 auf jeweils den vordersten Gegenstand 70 der Schuppenformation S ermöglicht.
Am Bodenelement 68 ist von der Stützplatte 66 beabstandet eine in Zuführrichtung Z verlaufende Führungsleiste 74 befestigt, die zusammen mit der Stützplatte 66 eine Führungsnut für die Falzkante 66 der Gegenstände 70 bildet.
Wie dies insbesondere den Fig. 1 bis 3 entnehmbar ist, sind die Gegen- stände 70 aussermittig gefaltet, so dass der der Stützplatte 66 zugewandte Teil 78 der Gegenstände 70 einen gegenüber dem anderen Teil 78' vorstehenden sogenannten Vorfalz 80 aufweisen. Am Ende 64 der Stützplatte 66 befindet sich eine Öffnungsvorrichtung 82, die dazu bestimmt ist, den Teil 78' vom Teil 78 des jeweiligen Gegenstandes 70 bei dessen in Zuführrichtung Z gesehen vorlaufenden Kante 84 voneinander abzuheben. Zu diesem Zweck weist die Öffnungsvorrichtung 82 einen Anschlag 86 und einen von diesem entgegen der Zuführrichtung Z abstehenden Zurückhaltestab 88 auf. Dieser ist in seinem freien Endbereich gebogen und bildet zusammen mit der Stützplatte 66 einen sich verengenden Führungsspalt für den Vorfalz 80.
Die in den Fig. 1 bis 4 gezeigte Ausbildungsform der erfindungsgemässen Klammer funktioniert wie folgt. In Fig. 1 befindet sich eine Klammer 1 2 in Übernahmestellung beim stromabwärts gelegenen Ende 64 der Zuführvorrichtung 62. Die Klammerelemente 14 befinden sich in Offenstellung 1 8 und das Offenhalteelement 20 in Offenhaltestellung 38. Der Schlitten 42 mit der daran befestigten Klammer 1 2 befindet sich am von der Zuführvor- richtung 62 entfernten Ende der Führungsschienen 58. Der Vorfalz 80 des der Stützplatte 66 zugewandten Teils 78 des Gegenstandes 70 ist zwischen die Stützplatte 66 und den Zurückhaltestab 88 eingeführt und die vorauslaufende Kante 84 dieses Teils 78 liegt am Anschlag 86 an. Infolge der Weiterförderung der Gegenstände 70 in Zuführrichtung Z wird die vor- laufende Kante 84 und ein daran anschliessender Bereich des Teils 78 in Richtung von der Stützplatte 66 weg ausgebogen, wodurch sich der andere Teil 78' vom Teil 78 abhebt.
In der Folge wird nun, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist, mittels des Steuerorgans 54 die Klammer 1 2 zusammen mit dem Offenhalteelement 20 entlang den Führungsschienen 58 auf die Zuführvorrichtung 62 zu bewegt, wodurch einerseits die Klammerelemente 1 4 den betreffenden Gegenstand 70 von der vorauslaufenden Kante 84 her umfassen und andererseits das Offenhalteelement 20 zwischen die voneinander abgehobenen Teile 78, 78' des Gegenstandes 70 einsticht. Diese Bewegung entgegen der Zuführrichtung Z erfolgt, bis der Schlitten 42 an der entsprechenden Trägerplatte 58', an welcher die Führungsschienen 58 befestigt sind, in Anlage gelangt.
Bei Weiterbewegung der Betätigungsplatte 52 mittels des Steuerorgans 54 werden nun, wie dies Fig. 3 zeigt, die Klammerelemente 1 4 in die Schliessstellung 1 8' überführt, wodurch diese den Gegenstand 70 ergreifen. Dabei werden auf der der Falzkante 76 abgewandten Seite der Klammerelemente 14 - ausserhalb des Wirkbereichs von diesen - die beiden Teile 78 und 78' des Gegenstandes 70 mittels des dazwischen eingreifenden Offenhalte- elements 20 offengehalten.
Während des Wegbewegens der Klammer 1 2 entlang der Bewegungsbahn 1 0 von der Zuführvorrichtung 62, wird einerseits der Vorfalz 80 aus dem Bereich zwischen dem Zurückhaltestab 88 und der Stützplatte 66 hervorgezogen und werden andererseits durch Verdrehen des Offenhalteelements 20 um dessen Längsachse 22 mittels des Steuerelements 36 die beiden Teile 78, 78' des Gegenstandes 70 weiter voneinander weggespreizt und dadurch der Gegenstand 70 weiter geöffnet.
Die Klammer 1 2 zusammen mit dem Offenhalteelement 20 kann entlang der Bewegungsbahn 1 0 kontinuierlich angetrieben sein. Dabei ist die Bewe- gung der Klammern 1 2 und der zugeführten Gegenstände 70 derart aufeinander abgestimmt, dass jede Klammer 1 2 einen Gegenstand 70 erfasst und weitertransportiert.
Fig. 5 zeigt drei Klammern 1 2 mit zugeordnetem Offenhalteelement 20, welche sich in einer Pufferstrecke 90 einer Transportvorrichtung befinden. Diese Puff erstrecke 90 ist in einem stromabwärts der Zuführvorrichtung 62 angeordneten Abschnitt der Bewegungsbahn 10 angeordnet. Jede dieser Klammern 1 2 hält einen Gegenstand 70 zwischen dessen Teile 78, 78' das sich in Offenhaltestellung 38 befindliche Offenhalteelement 20 eingreift. In diesem Fall ist die im Zusammenhang mit Fig. 4 erläuterte Drehung des Offenhalteelements 20 in die Spreizstellung 38' noch nicht erfolgt, so dass die Klammern 1 2 zusammen mit den Gegenständen 70 minimalen Platz benötigen und in der Pufferstrecke 90 aneinander anstossend angeordnet sein können.
Aus der Pufferstrecke 90 können die Klammern 1 2 unter Vergrösserung des gegenseitigen Abstandes herausbewegt werden, was das Drehen des Offenhalteelements 20 in die Spreizstellung 38' und das damit verbundene Weiteröffnen der Gegenstände 70 ermöglicht, wie dies Fig. 6 zeigt.
Die Fig. 7 und 8 zeigen eine weitere Ausbildungsform einer Klammer 1 2 mit zugeordnetem Offenhalteelement 20 gemäss der vorliegenden Erfindung. Die Klammerelemente 14 sind stabartig ausgebildet und verlaufen parallel zueinander. Das Offenhalteelement 20 ist durch zwei Offenhaltestäbe 20' gebildet, die parallel zu den Klammerelementen 14 verlaufen. Je ein Klammerelement 14 und ein Offenhaltestab 20' sind an den beiden Enden eines Hebels 92 befestigt, wobei die beiden Hebel parallelachsig an einem nicht gezeigten Tragelement frei drehbar gelagert sind. Jeder dieser Hebel 92 ist mit einem Zahnrad 94 verbunden, wobei diese Zahnräder zum gegen- sinnigen Drehen der Hebel 92 miteinander kämmen. In Ruhestellung 96 liegen die beiden Offenhaltestäbe 20' aneinander an und befinden sich die Klammerelemente 14 in einer voneinander beabstandeten Offenstellung 1 8.
Fig. 7 zeigt weiter einen mittels einer Öffnungsvorrichtung 82 geöffneten Gegenstand 70, wobei durch Relativverschiebung der Klammer 1 2 und des Gegenstandes 70 die beiden Offenhaltestäbe 20' zwischen den beiden Teilen 78, 78' des Gegenstandes 70 und die beiden Klammerelemente 14 ausserhalb dieses angeordnet sind. Durch gegensinniges Verdrehen der beiden Hebel 92 werden die Klammerelemente 1 4 aufeinander zu in Schliess- Stellung 1 8' verbracht, wobei sie den Gegenstand 70 zwischen sich festklemmen, siehe Fig. 8. Gleichzeitig mit dem Aufeinanderzubewegen der Klammerelemente 14 werden die Offenhaltestäbe 20' aus der Ruhestellung 96 in eine Spreizstellung 38' bewegt, wodurch die beiden Teile 78, 78' weiter voneinander wegbewegt werden und somit der Gegenstand 70 weiter geöffnet wird. Das Drehen der Zahnräder 94 kann mittels allgemein bekanntem Steuermittel erfolgen.
Fig. 9 und 1 0 zeigen eine der Fig. 7 und 8 sehr ähnliche Ausbildungsform der erfindungsgemässen Klammer 1 2 mit zugeordnetem Offenhalteelement 20. Auch bei dieser Ausführungsform sind an den beiden parallelachsig gelagerten Hebeln 92 je ein Offenhaltestab 20' und ein stabartig ausgebildetes Klammerelement 1 4 befestigt. Die Hebel 92 sind mit je einem Zahnrad 94 drehfest verbunden, wobei die Zahnräder 94 nun mit einer zwischen diesen angeordneten Zahnstange 98 kämmen. Durch translatorisches Bewegen der Zahnstange 98 werden die Klammerelemente 14 von der Offenstellung 1 8 in die Schliessstellung 1 8' und gegengleich die Offenhaltestäbe 20' von der Ruhestellung 96 in die Spreizstellung 38' und umgekehrt bewegt. Diese Ausbildungsform ermöglicht das Betätigen der Klammer 1 2 und des Offenhalteelements 20 mittels ortsfester Kulissen, wobei die Klammer 1 2 entlang dieser Kulissen bewegt wird, wie dies anhand der Fig. 1 1 und 1 2 erläutert wird.
Die Fig. 1 1 und 1 2 zeigen einen Schlitten 42, an dem einstückig ein Lagerkörper 30 angeformt ist. Dieser ist von zwei parallelachsigen Wellen 100 durchgriffen, auf welchen einerseits je ein Zahnrad 94 und andererseits je ein Hebel 92 mit den Klammerelementen 14 und Offenhaltestäben 20' drehfest sitzen. Die Doppel-Zahnstange 98 ist einerseits in einem Führungs- durchlass 1 02 und andererseits mit seiner schaftartigen Verlängerung 1 04 in einem weiteren Führungsdurchlass 1 02' translatorisch bewegbar geführt. Die Verlängerung 104 ist von einer Druckfeder 106 umgriffen, die sich einerseits an der Zahnstange 98 und andererseits am Lagerkörper 30 abstützt. Vom der Verlängerung 1 04 entgegengesetzten Ende her weist die Zahnstange ein Sackloch auf, in dem ein Trägerschaft 108 verschiebbar ge- führt ist, an dessen freiem Ende eine Steuerwalze 1 10 frei drehbar gelagert ist. Eine weitere Druckfeder 106' wirkt zwischen der Zahnstange 98 und dem Trägerschaft 108. Die Kraft der weiteren Druckfeder 106' ist in jedem Fall grösser als die Kraft der Druckfeder 106. Letztere ist dazu bestimmt, die Klammerelemente 14 von der Schliessstellung 18' in die Offenstellung 1 8 zu bewegen, während die weitere Druckfeder 1 06' dazu dient, beim Zusammenwirken der Steuerwalze 1 10 mit einer Steuerkulisse 1 1 2 - in Schliessstellung 1 8' der Klammerelemente 1 4 - die Dicke unterschiedlicher Gegenstände 70 aufzunehmen.
Der Schlitten 42 ist an einem im Querschnitt C-förmigen Träger 60 in Längsrichtung der Klammerelemente 14 und Offenhaltestäbe 20' verschiebbar gelagert. Der Träger 60 ist an einem um seine Achse drehend angetriebenen Trägerrad 1 14 befestigt. Am Trägerrad können gleichmässig verteilt mehrere Träger 60 mit je einer Klammer 1 2 angeordnet sein.
Am Schlitten 42 ist eine weitere Steuerwalze 1 10' gelagert, die mit einer ortsfesten Verschiebekulisse 1 1 2' zusammenwirkt. Mittels der Verschiebekulisse 1 1 2' wird die Klammer in analoger Art und Weise wie anhand den Fig. 1 bis 4 dargelegt, bezüglich des Trägers 60 bewegt.
Die Funktionsweise der Vorrichtung gemäss Fig. 1 1 und 1 2 ist wie folgt. Die Klammer 1 2 ist entlang der kreisförmigen Bewegungsbahn 10 in Pfeil- richtung kontinuierlich angetrieben. Bei der Zuführvorrichtung (vergleiche Fig. 1 bis 4) wird die Klammer 1 2 mittels der Verschiebekulisse 1 1 2' auf die Zuführvorrichtung zu bewegt, um mit sich in Offenstellung 1 8 befindlichen Klammerelementen 14 einen Gegenstand 70 zu umfassen. Dabei kommt wie in der Fig. 1 2 strichpunktiert angedeutet, die Steuerwalze 1 10 in den Anfangsbereich der Steuerkulisse 1 1 2 zu liegen und kommt dann diese bei Weiterdrehung des Trägerrades 1 1 4 zur Anlage. Die Steuerkulisse 1 1 2 verursacht dann eine Bewegung der Zahnstange 98 entgegen der Kraft der Druckfeder 106 in Richtung gegen oben, wodurch die Klammerelemente 14 in Schliessstellung 1 8' und die Offenhaltestäbe 20' in Spreizstellung 38' bewegt werden. Für den Transport der erfassten Gegenstände 70 entlang der Bewegungsbahn 10, wird die Klammer 1 2 mittels der als Schliesskulisse dienenden Steuerkulisse 1 1 2 in Schliessstellung gehalten. Für die Abgabe der Gegenstände 70 hat die Kulisse 1 1 2' einen sich von der Bewegungsbahn 1 0 entfernenden Verlauf, wodurch das Öffnen der Klammer 1 2 mittels der Druckfeder 106 erfolgen kann.
Fig. 1 3 zeigt in perspektivischer Darstellung von schräg oben die in den Fig. 1 bis 4 gezeigte Zuführvorrichtung 62 mit in Schuppenformation S in Zuführrichtung Z geförderten Gegenständen 70. Die Zuführvorrichtung 62 weist in diesem Beispiel keine Öffnungsvorrichtung 82 auf. Von vier entlang der Bewegungsbahn 1 0 hintereinander angeordneten Klammern 1 2 sind nur die Klammerelemente 1 4 angedeutet. Jeder Klammer 1 2 ist ein Offenhalteelement 20 zugeordnet, das dazu bestimmt ist, mit seiner Spitze voraus zwischen Teile 78, 78' des Gegenstandes 70 einzustechen und diese dann voneinander getrennt offenzuhalten. Im gezeigten Beispiel erfolgt zu diesem Zweck die Bewegung des Offenhalteelements 20 in der Klammerebene 24 rechtwinklig zur Längsrichtung der Klammerelemente 14. Das Einstechen des Offenhalteelements 20 und das Öffnen des Gegenstandes 70 kann durch einen auf den betreffenden Gegenstand 70 gerichteten Luftstrahl unterstützt werden. Bei der in der Fig. 1 3 ganz links gezeigten Klammer 1 2 befinden sich die Klammerelemente 14 in Offenstellung 18 und die Klammer 12 wird durch den Pfeil 54 angedeutet entgegen der Zuführrichtung Z bewegt, gleichzeitig werden die Gegenstände 70 in Zuführrichtung Z transportiert. Anschlies- send werden die Klammerelemente 14 in Schliessstellung 1 8' überführt, wie dies anhand der Klammerelemente 14 der benachbarten Klammer 1 2 und den betreffenden Pfeilen angedeutet ist. Das zugeordnete Offenhalteelement 20 wird nun in Pfeilrichtung gegen die der Falzkante 76 gegenüberliegende Kante, die sogenannte Blume bewegt, wonach das Offenhalte- element 20 zwischen zwei benachbarte Teile 78, 78' des betreffenden Gegenstandes 70 einsticht, wie dies anhand der dritten Klammer 12 von links gezeigt ist. Durch weiteres Eindringen des Offenhalteelements 20 in den Gegenstand 70 und gegebenenfalls des Drehens des Offenhalteelements 20 werden die Teile 78, 78' weiter voneinander gespreizt. Das Offenhalteelement 20 eignet sich in diesem Fall zum Oeffnen von Gegenständen, insbesondere Druckereiprodukten, mit und ohne Vorfalz.
Die in der Fig. 1 3 gezeigte Ausbildungsform eignet sich insbesondere dann, wenn die Gegenstände 70 nicht zwingend mittig zu öffnen sind. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn in den geöffneten Gegenstand 70 eine Beilage oder eine Warenprobe nicht seitengerecht einzuführen ist. Das Oeffnen der Gegenstände kann stromabwärts der Zuführvorrichtung 62 zu einem beliebigen Zeitpunkt erfolgen.
Als Öffnungsvorrichtung 82 für die zuzuführenden Gegenstände 70 eignen sich auch Vorrichtungen, wie sie beispielsweise in den Druckschriften EP-A- 0 574 741 ; US-A-5,441 ,245; EP-A-0 577 964; US-A-5,443,250; CH-A- 641 1 1 3; CH-A-644 81 5 und US-A-4,420, 146 offenbart sind.
Die Klammer 12 kann auch derart ausgebildet sein, dass sich die Klammerelemente 14 statt drehend translatorisch aufeinander zu und voneinander weg bewegen können. Es ist auch denkbar, das Offenhalteelement 20 um eine Achse rechtwinklig zu dessen Längsrichtung schwenkbar anzuordnen. Selbstverständlich kann die Zuführvorrichtung auf allgemein bekannte Art und Weise unterschiedlich ausgebildet sein.
Es ist denkbar, dass die Bewegungsbahn der Klammern 1 2 aus in Zuführrichtung Z gegebenen stromabwärts gelegenen Ende 64 der Zuführvorrichtung 62 zur Zuführrichtung Z nicht in einem rechten Winkel sondern schräg vorbeiverläuft.

Claims

Patentansprüche
1 . Klammer zum Halten zwei- und mehrteiliger flexibler flächiger Gegenstände, wie Druckereiprodukte, mit zwei zusammenwirkenden, relativ zueinander aus einer Offenstellung ( 1 8) in eine Schliessstellung
(1 8') bewegbaren Klammerelementen ( 1 4) zum Halten eines flächigen Gegenstandes (70), gekennzeichnet durch ein Offenhalteelement (20), das dazu bestimmt ist, zwischen zwei Teile (78,78') des Gegenstandes (70) einzugreifen und diese bei sich in Schliessstellung (1 8') befindlichen Klammerelementen ( 14) in einem Bereich ausserhalb der Klammerelemente ( 14) voneinander getrennt zu halten.
2. Klammer nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Offenhalteelement (20) bewegbar angeordnet ist, um die zwei Teile (78, 78') des Gegenstandes (70) bei sich in Schliessstellung (1 8') oder bei von der Offenstellung (1 8) in die Schliessstellung (1 8') in
Bewegung befindlichen Klammerelementen ( 14) ausserhalb diesen zu spreizen.
3. Klammer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Klammerelemente ( 14) und das Offenhalteelement (20) an einem gemeinsamen, entlang einer Bewegungsbahn ( 1 0) umlaufend angetrieben Tragelement (60) angeordnet sind.
4. Klammer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Offenhalteelement (20) schwertartig ausgebildet und um seine Längsachse (22), die wenigstens annähernd in einer von den Klammerelementen (14) in Schliessstellung ( 1 8') definierten
Klammerebene (24) liegt, drehbar gelagert ist.
5. Klammer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Klammerelemente ( 1 4) um eine Achse (1 6) schwenkbar sind, die wenigstens annähernd rechtwinklig zur Längsachse (22) des Offenhalteelements (20) verläuft.
6. Klammer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Offenhalteelement (20) zwei zueinander parallele Offenhaltestäbe (20') aufweist, die von einer Ruhestellung (96), in der sie benachbart zueinander angeordnet sind, in eine weiter voneinander beabstandete Spreizstellung (36') bewegbar sind.
7. Klammer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Klammerelemente ( 14) stabartig ausgebildet und wenigstens annähernd parallel zu den Offenhaltestäben (20') angeordnet sind, und dass an zwei parallelachsig gelagerten und gegengleich bewegbaren Hebeln (92) je eines der Klammerelemente ( 14) und einer der Offenhaltestäbe (20') angeordnet sind.
8. Klammer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Hebel (92) mit einem Zahnrad (94) verbunden ist, und die beiden Zahnräder (94) miteinander oder mit einer zwischen ihnen verlaufenden Zahnstange (98) kämmen.
9. Klammer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch Einrichtungen zum Betätigen der Klammerelemente (14) und des Offenhalteelements (20) .
1 0. Klammer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Offenhalteelement (20) als Oeffnungselement ausgebildet und dazu bestimmt ist, bei sich in Schliessstellung ( 1 8') befindlichen
Klammerelementen ( 1 4) zwischen die zwei Teile (78, 78') des Gegenstandes (70) einzustechen und diese dann voneinander getrennt zu halten.
1 . Vorrichtung zum Transportieren von zwei- und mehrteiligen, flexiblen, flächigen Gegenständen, mit einer Mehrzahl hintereinander angeordneten, entlang einer Bewegungsbahn ( 10) bewegten
Klammern (1 2) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
2. Verwendung einer Klammer nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zum Halten von einem Falz (76) aufweisenden, flexiblen, flächigen Gegenständen (70) bei einer an den Falz (76) anschliessenden Kante (84) .
PCT/CH2001/000049 2000-03-03 2001-01-23 Klammer zum halten und vorrichtung zum transportieren von zwei- und mehrteiligen, flexiblen, flächigen gegenständen WO2001064560A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50109813T DE50109813D1 (de) 2000-03-03 2001-01-23 Klammer zum halten und vorrichtung zum transportieren von zwei- und mehrteiligen, flexiblen, flächigen gegenständen
US10/220,782 US6832757B2 (en) 2000-03-03 2001-01-23 Clamp with opening element
AU2001224977A AU2001224977A1 (en) 2000-03-03 2001-01-23 Holding clamp and device for conveying flexible, flat objects containing two or several pieces
EP01900361A EP1259446B1 (de) 2000-03-03 2001-01-23 Klammer zum halten und vorrichtung zum transportieren von zwei- und mehrteiligen, flexiblen, flächigen gegenständen
CA002401826A CA2401826C (en) 2000-03-03 2001-01-23 Clamp for retaining, and apparatus for transporting, flexible, sheet-like articles with two or more parts

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH416/00 2000-03-03
CH4162000 2000-03-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001064560A1 true WO2001064560A1 (de) 2001-09-07

Family

ID=4514580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2001/000049 WO2001064560A1 (de) 2000-03-03 2001-01-23 Klammer zum halten und vorrichtung zum transportieren von zwei- und mehrteiligen, flexiblen, flächigen gegenständen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6832757B2 (de)
EP (1) EP1259446B1 (de)
AT (1) ATE326413T1 (de)
AU (1) AU2001224977A1 (de)
CA (1) CA2401826C (de)
DE (1) DE50109813D1 (de)
DK (1) DK1259446T3 (de)
WO (1) WO2001064560A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7418652B2 (en) * 2004-04-30 2008-08-26 Microsoft Corporation Method and apparatus for interleaving parts of a document
CN112967988B (zh) * 2020-11-04 2022-07-29 重庆康佳光电技术研究院有限公司 一种微元件的转移装置及其方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE640559C (de) * 1935-10-15 1937-01-11 Hans Meierhofer Verfahren zum selbsttaetigen OEffnen und Zufuehren von gefalzten Boegen
US5065994A (en) * 1991-02-13 1991-11-19 Graphic Management Associates, Inc. Non-lap opener
EP0476859A2 (de) * 1990-08-27 1992-03-25 Graphic Management Associates, Inc. Einrichtung zum öffnen von gefalteten Druckereierzeugnissen
EP0522319A1 (de) * 1991-07-11 1993-01-13 Ferag AG Verfahren und Vorrichtung zum Oeffnen von flexiblen, aussermittig gefalteten Erzeugnissen
US6003859A (en) * 1996-07-19 1999-12-21 Ferag Ag Apparatus for supplying printed products to processing stations

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1035572B (de) 1953-01-16 1958-07-31 Fritz Ungerer Dipl Ing Blechfoerderer fuer selbsttaetige Blechbandzerteilanlagen
DE1093296B (de) 1957-04-05 1960-11-17 Peter Zens Wende- und Stapelvorrichtung fuer ebene Tafeln, insbesondere fuer Bleche
US3713650A (en) 1971-02-19 1973-01-30 Pilkington Brothers Ltd Stacking of sheets
CH630583A5 (de) 1978-06-30 1982-06-30 Ferag Ag Vorrichtung zum wegfoerdern von in einem schuppenstrom anfallenden flaechigen erzeugnissen, insbesondere druckprodukten.
EP0518063B1 (de) * 1991-06-10 1994-12-14 Ferag AG Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen und auf eine sattelförmige Auflage Ablegen von gefalteten Druckereiprodukten
JPH06127788A (ja) 1992-05-26 1994-05-10 Xerox Corp 高性能封筒スタッカ装置
JPH05338890A (ja) 1992-06-03 1993-12-21 Ace Denken:Kk 紙片収納装置
DE4223404A1 (de) * 1992-07-16 1994-01-20 Roland Man Druckmasch Vorrichtung und Verfahren zum Öffnen von Falzbögen
US5485989A (en) 1994-08-10 1996-01-23 Bell & Howell Phillipsburg Company Diverter and on-edge stacker
US5653327A (en) 1994-10-21 1997-08-05 Electrocom Gard Ltd. Inserter device and a method for transposing a stream of products using the same
DK0893385T3 (da) * 1997-07-22 2001-11-19 Ferag Ag Indretning til forarbejdning af trykkeriprodukter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE640559C (de) * 1935-10-15 1937-01-11 Hans Meierhofer Verfahren zum selbsttaetigen OEffnen und Zufuehren von gefalzten Boegen
EP0476859A2 (de) * 1990-08-27 1992-03-25 Graphic Management Associates, Inc. Einrichtung zum öffnen von gefalteten Druckereierzeugnissen
US5065994A (en) * 1991-02-13 1991-11-19 Graphic Management Associates, Inc. Non-lap opener
EP0522319A1 (de) * 1991-07-11 1993-01-13 Ferag AG Verfahren und Vorrichtung zum Oeffnen von flexiblen, aussermittig gefalteten Erzeugnissen
US6003859A (en) * 1996-07-19 1999-12-21 Ferag Ag Apparatus for supplying printed products to processing stations

Also Published As

Publication number Publication date
EP1259446B1 (de) 2006-05-17
CA2401826A1 (en) 2001-09-07
DK1259446T3 (da) 2006-09-18
DE50109813D1 (de) 2006-06-22
CA2401826C (en) 2007-08-21
ATE326413T1 (de) 2006-06-15
US20030146634A1 (en) 2003-08-07
EP1259446A1 (de) 2002-11-27
US6832757B2 (en) 2004-12-21
AU2001224977A1 (en) 2001-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0600183B1 (de) Greifer für eine Fördereinrichtung zum Fördern von ein- oder mehrblättrigen Druckereierzeugnissen
EP0557680B1 (de) Greifer für eine Fördereinrichtung zum Fördern von ein- oder mehrblättrigen Druckereierzeugnissen
EP0473902B1 (de) Vorrichtung zum Drahtheften von mehrteiligen Druckereierzeugnissen
EP0522319B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Oeffnen von flexiblen, aussermittig gefalteten Erzeugnissen
EP0564812B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen von gefalteten Druckereiprodukten
EP0399322A2 (de) Heftapparat
EP0600216B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Oeffnen von gefalteten Druckereiprodukten
DE19916668B4 (de) Vorrichtung zum Transportieren von flach liegenden Zuschnitten
EP0300171B1 (de) Transporteur für flächige Erzeugnisse, insbesondere Druckprodukte
EP0218804B1 (de) Vorrichtung zum Übernehmen und Wegführen von gefalzten Druckbogen von einer Fördereinrichtung
EP0557679B1 (de) Greifer für eine Fördereinrichtung zum Fördern von ein- oder mehrblättrigen Druckereierzeugnissen
DE3126808A1 (de) Zusammentragmaschine
DE10061703B4 (de) Greifersystem mit verstellbarer Geschwindigkeit
EP0301244B1 (de) Vorrichtung zum Einbringen wenigstens einer Einlage in Druckprodukte
EP1259446B1 (de) Klammer zum halten und vorrichtung zum transportieren von zwei- und mehrteiligen, flexiblen, flächigen gegenständen
DE7824283U1 (de) Automatische entnahmevorrichtung fuer eine zusammentragevorrichtung
EP1717179B1 (de) Vorrichtung für ein Stabilisieren von in einem Förderstrom über eine Wegstrecke in Klammern einer Fördervorrichtung hängend transportierten Druckprodukten
EP2418164B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Zusammenbringen von flächigen Produkten mit weiteren flächigen Produkten und Vorrichtung zum Fördern von flächigen Produkten, insbesondere Druckereiprodukten
EP1348571B1 (de) Vorrichtung zum Binden von aufeinander gestapelten Flachteilen
EP2104637B1 (de) Vorrichtung zum bestücken von druckereiprodukten mit beilagen
EP0739840B1 (de) Vorrichtung zur Auslage von Druckexemplaren aus einer Schaufelradanordnung
EP1040065B1 (de) Klammer zum halten von flächigen gegenständen
EP0699611A1 (de) Fördereinrichtung zum Zubringen von flächigen Druckereiprodukten zu einer Verarbeitungsmaschine
DE19642117A1 (de) Klemmzange für Endlosförderer
CH700151A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transfer von flexiblen flachen Gegenständen.

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ CZ DE DE DK DK DM DZ EE EE ES FI FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001900361

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2401826

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10220782

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001900361

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001900361

Country of ref document: EP