WO2001064167A1 - Kosmetische und pharmazeutische zubereitungen zur behandlung der cellulite - Google Patents

Kosmetische und pharmazeutische zubereitungen zur behandlung der cellulite Download PDF

Info

Publication number
WO2001064167A1
WO2001064167A1 PCT/EP2001/002071 EP0102071W WO0164167A1 WO 2001064167 A1 WO2001064167 A1 WO 2001064167A1 EP 0102071 W EP0102071 W EP 0102071W WO 0164167 A1 WO0164167 A1 WO 0164167A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
acid
preparation
preparation according
cosmetic
substance
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/002071
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Issberner
Marcus Claas
Vera Maienschein
Silke Nieveler
Thomas Förster
Werner Köhl
Original Assignee
Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien filed Critical Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority to EP01907556A priority Critical patent/EP1261310A1/de
Priority to AU2001235491A priority patent/AU2001235491A1/en
Publication of WO2001064167A1 publication Critical patent/WO2001064167A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/42Amides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/505Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
    • A61K31/519Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim ortho- or peri-condensed with heterocyclic rings
    • A61K31/52Purines, e.g. adenine
    • A61K31/522Purines, e.g. adenine having oxo groups directly attached to the heterocyclic ring, e.g. hypoxanthine, guanine, acyclovir
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K45/00Medicinal preparations containing active ingredients not provided for in groups A61K31/00 - A61K41/00
    • A61K45/06Mixtures of active ingredients without chemical characterisation, e.g. antiphlogistics and cardiaca
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/494Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with more than one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4953Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with more than one nitrogen as the only hetero atom containing pyrimidine ring derivatives, e.g. minoxidil
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4973Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with oxygen as the only hetero atom
    • A61K8/498Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with oxygen as the only hetero atom having 6-membered rings or their condensed derivatives, e.g. coumarin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/63Steroids; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/06Preparations for care of the skin for countering cellulitis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/74Biological properties of particular ingredients
    • A61K2800/78Enzyme modulators, e.g. Enzyme agonists
    • A61K2800/782Enzyme inhibitors; Enzyme antagonists

Definitions

  • the invention relates to cosmetic and pharmaceutical preparations containing a substance that stimulates and / or depolarizes C-nerve fibers, a phosphodiesterase inhibitor and a substance with an anti-estrogenic effect.
  • the preparations are particularly suitable for treating cellulite.
  • Cellulite (synonyms: panniculosis, lipodystrophy, status protrusis cutis, orange peel) is a local accumulation of fat and water in body tissue. It is a predominantly aesthetic problem associated with pitting and deepening of the skin and nodulation of the subcutaneous fatty tissue, particularly on the thighs and buttocks. In advanced stages of cellulite, pain in the area of the nodules can also occur. A clear distinction from cellulite is cellulitis (panniculitis), which is an inflammation of the subcutaneous adipose tissue and thus a serious and life-threatening illness in some cases.
  • cellulite The causes of cellulite are not exactly known. However, it is usually considered a cosmetic problem. However, there are also voices in the specialist literature that regard cellulite as a pathological condition that requires therapy. This approach is based on the one hand on pain conditions, which have their origin especially in the area of the strongly greased subcutaneous tissue. On the other hand, the psychological stress associated with cellulite can manifest itself in psychosomatic disorders that require treatment.
  • the conventional treatment methods for cellulite try to promote blood circulation and have a positive influence on the connective tissue structure, for example through
  • the best known and most widespread of the methods of stimulating lipolysis is to inhibit the enzyme phosphodiesterase in order to prevent or at least slow down the degradation of the cyclic AMP.
  • the phosphodiesterase destroys the cyclic AMP by converting it to 5 ' -AMP, which is no longer able to activate lipolysis. It is therefore important to inhibit the action of the phosphodiesterase in such a way that a high concentration of cyclic AMP is achieved in the region of the adipocytes with the aim of stimulating lipolysis.
  • various phosphodiesterase inhibitors that have been recommended, for example, as slimming agents, are the xanthine bases, especially caffeine.
  • Plant extracts, growth factors, inositol phosphate, alpha-hydroxycarboxylic acids and vitamin C were also recommended for the treatment of cellulite.
  • FR 2740681 describes cosmetic compositions for the treatment of cellulite which contain caffeine and an extract from the bark or leaves of plants of the genus Viburnum.
  • amentoflavone is described, one consisting of two apigenin units Biflavonoid.
  • amentoflavone is a characteristic ingredient of viburnum and serves to standardize the dosage of the viburnum extract in the compositions according to the invention. The document does not give the person skilled in the art any indication that the amentoflavone could be the cause or jointly responsible for the anti-cellulite effect of the compositions.
  • compositions with a local slimming effect which is attributed to their intracellular phosphodiesterase-inhibiting action.
  • the compositions may contain glycosides such as bioflavonoids as additional ingredients. It is not disclosed which substances or groups of substances are to be understood under the term bioflavonoids, which is known to be contradictory in the specialist world. This does not enable the person skilled in the art to prepare a composition according to the teaching of the writing containing a bioflavonoid which has a locally slimming effect. The document also gives no indication that the bioflavonoids could contribute to the slimming properties of the compositions according to the invention.
  • the object of the invention was to remedy the shortcomings of the prior art and to provide an improved agent for treating cellulite.
  • Another object of the invention was to provide an agent which combines an improved action against cellulite with an effect which is immediately noticeable when the agent is used and which gives the user the impression of an onset of action.
  • the object of the invention is achieved by cosmetic or pharmaceutical preparations which, in a physiologically compatible carrier, contain at least one substance which stimulates and / or depolarizes C-nerve fibers, at least one phosphodiesterase inhibitor and at least one substance with an anti-estrogenic effect.
  • the C-nerve fibers also called polymodal C-nerve fibers, play an important role in the human organism for the sensory functions of the Body, especially the skin. They are primarily involved in the perception of, for example, heat, cold and itching as well as the sensation of pain (e.g. heat pain, cold pain, stinging pain, burning pain).
  • the polymodal C-nerve fibers have a special position as a sub-group of the C-nerve fibers because they can react to several different stimuli and can also intervene in the stimulus process through the release of mediators.
  • Different receptors such as capsaicin, bradykinin and 5-hydroxytryptamine receptors are located on the surface of the C-nerve fibers, as well as ion channels such as calcium and sodium channels, via which the C-nerve fibers can be stimulated and / or depolarized.
  • This stimulation and / or depolarization triggers a sensory stimulus which manifests itself, for example, as a burning, tingling, sensation of warmth, cold or pain.
  • it is preferred to trigger a tingling sensation, a slight burning sensation or a feeling of warmth or coldness by stimulating and / or depolarizing the C-nerve fibers of the skin, in particular by stimulating the capsaicin receptors of these nerve fibers.
  • substances influencing C nerve fibers are to be understood, for example:
  • Preferred substances influencing C-nerve fibers are capsaicin, N-vanillyl nonanamide, their glycosides and mixtures thereof.
  • the substances influencing the C-nerve fibers sometimes have further desired effects. They promote the blood flow to the treated tissue and thus promote the penetration of the ingredients of the preparation into the skin. Furthermore, the removal of the degradation products which arise in the course of the lipolysis which is brought about by the use of the preparation can be promoted. In addition, the cellulite pain that occurs in severe cases can be reduced. This is the case, for example, when nonivamide is used as the substance influencing the C nerve fibers.
  • Suitable phosphodiesterase inhibitors in the preparations according to the invention are, for example, inhibitors as described in RM Di Salvo, Controlling the Appearance of Cellulite, Cosmetics and Toilet's Magazine HO, pp. 50-59 (1995) or in L. Stryer, Biochemistry, Spektrum Akademischer Verlag GmbH, Heidelberg 1991, p. 482.
  • Phosphodiesterase inhibitors preferred according to the invention are xanthine or methylxanthines, whereby a methylxanthine is a xanthine derivative in which one or more hydrogen atoms of the xanthine by methyl groups are replaced.
  • Theophylline, theobromine and caffeine are preferred as methylxanthines, and caffeine is particularly preferred.
  • the preparations according to the invention contain one or more substances with an anti-estrogenic effect.
  • Anti-estrogenic substances are substances that act in the organism as antagonists of estrogenic substances. This can happen, for example, in that an anti-estrogenic substance binds to estrogen receptors without, however, triggering an estrogenic effect.
  • the selection of anti-estrogenic substances is possible for the person skilled in the art by simple routine experiments and can be carried out, for example, by examining tissue and cell cultures that are sensitive to estrogen. Such experiments are described, for example, in Estrogen agonistic / antagonistic effects of miproxifene phosphate (TAT-59), Cancer Chemother. Pharmacol. 45 (2000), pp. 133-141 and J. Shibata et al., Hormonally active agents in food: Symposium Deutsche Anlagensisme, Verlag Wiley-VCH GmbH, Weinheim 1998, chap. 7, p. 4, 91, 93.
  • anti-estrogenic substances in the sense of the invention are tamoxifen, aminoglutethimide, clomiphene, testosterone, androsterone, isoflavones and isoflavone glycosides.
  • isoflavones are attributed to estrogenic effects, which is why they are also called phytoestrogens, but these substances are also known to have anti-estrogenic effects under certain conditions and in certain concentrations (hormonally active agents in food: symposium / German Research Foundation, Verlag Wiley-VCH, Weinheim 1998, pp. 25, 93).
  • preparations according to the invention they are preferably used in a concentration in which they exert an anti-estrogenic effect.
  • Preferred anti-estrogenic substances are isoflavones, isoflavone glycosides, tamoxifen and mixtures thereof.
  • isoflavones are understood to mean substances which are hydrogenation, oxidation or substitution products of 3-phenyl-4H-1-benzopyran, where hydrogenation can be present in the 2,3-position of the carbon skeleton, oxidation under Formation of a carbonyl group may be in the 4-position, and substitution is to be understood as the replacement of one or more hydrogen atoms by hydroxyl or methoxy groups.
  • the isoflavones according to the invention include, for example, daidzein, genistein, prunetin, biochanin, Orobol, Santal, pratensein, irigenin, glycitein, biochanin A and formononetin. Daidzein, genistein, glycitein and formononetin are preferred as isoflavones.
  • the isoflavones are glycosidically linked to at least one sugar via at least one hydroxyl group.
  • Suitable sugars are mono- or oligosaccharides, in particular D-glucose, D-galactose, D-glucuronic acid, D-galacturonic acid, D-xylose, D-apiose, L-rhamnose, L-arabinose and rutinose.
  • Preferred examples of the isoflavone glycosides according to the invention are daidzin and genistin.
  • the isoflavones and / or their glycosides are contained in the preparations as constituents of a mixture of substances obtained from a plant, in particular a plant extract.
  • a plant extract obtained from a plant, in particular a plant extract.
  • Such vegetable substance mixtures can be obtained in a manner familiar to the person skilled in the art, for example by pressing or extracting them from plants such as soybean, red clover or chickpeas.
  • Isoflavones or isoflavone glycosides in the form of extracts obtained from soy are particularly preferably used in the preparations according to the invention, such as those known under the product name Soy Protein Isolate SPI (Protein Technology International, St. Louis) or Soy Phytochemicals Concentrate SPC (Archer Daniels Midland, Decatur) are commercially available.
  • Alcohols and mixtures thereof can be used as extractants for the production of the plant extracts mentioned.
  • the alcohols are lower alcohols such as especially ethanol and isopropanol, and polyvalent
  • Alcohols such as ethylene glycol, propylene glycol and butylene glycol, both as the sole extracting agent and in a mixture with water, are preferred.
  • Alcoholic extraction is preferred according to the invention.
  • mixtures of several, in particular two, different plant extracts in the agents according to the invention may be preferred.
  • the active ingredients are used in the cosmetic or pharmaceutical preparations according to the invention in a concentration which is at most equal to the toxicologically permissible use concentration.
  • the cosmetic or pharmaceutical preparations contain
  • the cosmetic preparations preferably contain
  • the physiologically acceptable carrier of the cosmetic or pharmaceutical preparations comprises one or more auxiliaries, as are usually used in such preparations, such as.
  • auxiliaries such as.
  • the cosmetic preparations according to the invention are preferably suitable for the cosmetic treatment of cellulite and local excess fat, but also for so-called “slimming products” or skin-tightening products for legs, cleavage, neck or the face area.
  • the cosmetic and pharmaceutical preparations according to the invention are advantageously in the form of a liquid or solid oil-in-water emulsion, water-in-oil emulsion, multiple emulsion, microemulsion, PIT emulsion or Pickering emulsion, a hydrogel, an alcoholic gel, a lipogel, a single or multi-phase solution, a foam, an ointment, a plaster, a suspension, a powder or a mixture with at least one polymer suitable as a medical adhesive.
  • the skin treatment agents according to the invention can also be administered in anhydrous form, such as, for example, an oil or a balm.
  • the carrier can be a vegetable or animal oil, a mineral oil, a synthetic oil or a mixture of such oils.
  • the agents are in the form of a microemulsion.
  • microemulsions are understood to mean not only the thermodynamically stable microemulsions but also the so-called “PIT” emulsions. These emulsions are systems with the 3 components water, oil and emulsifier, which are present as an oil-in-water emulsion at room temperature.
  • phase inversion temperature converts to water-in-oil (W / 0) emulsions when heated further.
  • O / W emulsions are again formed, but these are also present at room temperature as microemulsions or as very fine-particle emulsions with an average particle diameter below 400 nm and in particular from about 100-300 nm.
  • those micro- or "PIT” emulsions can be preferred which have an average particle diameter of approximately 200 nm. Details regarding these "PIT emulsions” e.g. B. the publication Angew. Chem. 97, 655-669 (1985).
  • Suitable fat substances are for example:
  • vegetable oils such as sunflower oil, olive oil, soybean oil, rapeseed oil, almond oil, jojoba oil, orange oil, wheat germ oil, peach seed oil and the liquid components of coconut oil,
  • paraffin oils e.g. 1, 3-di- (2-ethyl-hexyl) cyclohexane (Cetiol ® S) or polydecene,
  • Di-n-alkyl ethers with a total of 12 to 36, in particular 12 to 24 carbon atoms, for.
  • di-n-octyl ether (Cetiol ® OE)
  • di-n-n-hexyl-n-octyl ether di-n-octyl-n-decyl ether.
  • C ⁇ o- 22 fatty acids are preferred.
  • examples are the isostearic acids and isopalmitic acids such as the fatty acids sold under the trade name Edenor ® .
  • Fatty acids are caprylic acid, 2-ethylhexanoic, capric acid, lauric acid, isotridecanoic, myristic acid, palmitic acid, stearic acid, isostearic acid, oleic acid, elaidic, Petroselin acid, linoleic acid, linolenic acid, eleostearic acid, arachidonic acid, Gadolein Textre, behenic acid and erucic acid and technical mixtures.
  • the fatty acid cuts that are obtainable from coconut oil or palm oil are usually particularly preferred; the use of stearic acid is particularly preferred.
  • Fatty alcohols especially saturated, mono- or polyunsaturated, branched or unbranched fatty alcohols with 6 - 30, preferably 10 - 22 and very particularly preferably 12 - 22 carbon atoms.
  • 6 - 30, preferably 10 - 22 and very particularly preferably 12 - 22 carbon atoms For the purposes of the invention, z. B.
  • Esteröle that is, esters of C 6 - 3 o-fatty acids with C 2-3 o-fatty alcohols.
  • the monoesters of fatty acids with alcohols having 2 to 24 carbon atoms are preferred.
  • the above-mentioned substances can be used as alcohol and acid components of the ester oils.
  • Hydroxycarboxylic acid alkyl esters wherein the Vollester of glycolic acid, lactic acid, malic acid, tartaric acid or citric acid are preferred, but also esters of beta-hydroxypropionic acid, tartronic acid, D-gluconic acid, saccharic acid, mucic acid or glucuronic acid are suitable and particularly preferred are the esters of C ⁇ 2 - C ⁇ 5 fatty alcohols, for. B.
  • Dicarboxylic acid esters such as di-n-butyl adipate, di- (2-ethylhexyl) adipate, di- (2-ethylhexyl) succinate and di-isotridecyl acelate as well as diol esters such as ethylene glycol dioleate, ethylene glycol di-isotridecanoate, propylene glycol di (2-ethyl hexanoate), propylene glycol -di-isostearate, propylene glycol-di-pelargonate, butanediol-di-isostearate, neopentyl glycol dicaprylate, symmetrical, asymmetrical or cyclic esters of carbonic acid with fatty alcohols, e.g. B. glycerol carbonate or dicaprylyl carbonate (Cetiol ®
  • Mono, - di- and trifatty acid esters of saturated and / or unsaturated linear and / or branched fatty acids with glycerol e.g. B. Monomuls ® 90-018, Monomuls ® 90-L12 or Cutina ® MD,
  • Waxes in particular insect waxes such as beeswax and bumblebee wax, plant waxes such as candelilla wax and carnauba wax, fruit waxes, ozone kerit, micro waxes, ceresin, paraffin, triglycerides saturated and optionally hydroxylated Ci 6 - 3 o-fatty acids, such as.
  • Silicone compounds selected from decamethylcyclopentasiloxane, dodecamethylcyclohexasiloxane and silicone polymers, which can, if desired, be cross-linked, e.g. B. polydialkylsiloxanes, polyalkylarylsiloxanes, ethoxylated polydialkylsiloxanes, preferably the substances with the INCI name Dimethicone Copolyol, and polydialkylsiloxanes containing amine and / or hydroxy groups.
  • the amount of fatty substances used is 0.1-50% by weight, preferably 0.1-20% by weight and particularly preferably 0.1-15% by weight, in each case based on the total composition.
  • the skin treatment compositions according to the invention can contain one or more surface-active substances as emulsifiers or dispersants.
  • Emulsifiers cause the formation of water or oil-stable adsorption layers that protect the dispersed droplets against coalescence and thus stabilize the emulsion.
  • emulsifiers are therefore made up of a hydrophobic and a hydrophilic part of the molecule.
  • Hydrophilic emulsifiers preferably form O / W emulsions and hydrophobic emulsifiers preferably form W / O emulsions.
  • W / O emulsions which are stabilized without hydrophilic emulsifiers are disclosed in the published documents DE 19816665 A1 and DE 19801593 A1.
  • An emulsion is to be understood as a droplet-like distribution (dispersion) of a liquid in another liquid with the use of energy to create stabilizing phase interfaces by means of surfactants.
  • the selection of these emulsifying surfactants or emulsifiers is based on the substances to be dispersed and the particular external phase as well as the fine particle size of the emulsion.
  • Emulsifiers which can be used according to the invention are, for example
  • alkyl (oligo) glucosides e.g. B. the commercially available product Montanov ® 68,
  • Sterols are understood to be a group of steroids which carry a hydroxyl group on the C atom 3 of the steroid structure and are isolated both from animal tissue (zoosterols) and from vegetable fats (phytosterols). Examples of zoosterols are cholesterol and lanosterol. Examples of suitable phytosterols are beta-sitosterol, stigmasterol, campesterol and ergosterol. Sterols, the so-called mycosterols, are also isolated from fungi and yeasts.
  • glucose phospholipids especially the glucose phospholipids, which, for. B. as lecithins or phosphatidylcholines from z. B. egg yolk or plant seeds (e.g. soybeans) are obtained,
  • polyglycerols and polyglycerol preferably Polyglyceryl-2-dipolyhydroxy- stearate (commercial product Dehymuls ® PGPH) and polyglyceryl-3 diisostearate (Lameform ® TGI commercial product)
  • the cosmetic and pharmaceutical preparations according to the invention preferably contain the emulsifiers in amounts of 0.1 to 25% by weight, in particular 0.5-15% by weight, based on the total composition.
  • the skin treatment agents according to the invention contain organic or mineral or modified mineral light protection filters.
  • the light protection filters are substances which are liquid or crystalline at room temperature and are able to absorb ultraviolet rays and absorb the energy in the form of longer-wave radiation, e.g. B. to release heat again.
  • the UVA and UVB filters can be used both individually and in mixtures. The use of filter mixtures is preferred according to the invention.
  • the organic UV filters used according to the invention are selected from the derivatives of dibenzoylmethane, cinnamic acid esters, diphenylacrylic acid esters, benzophenone, camphor, p-aminobenzoic acid esters, o-aminobenzoic acid esters, salicylic acid esters, benzimidazoles, 1, 3,5-triazines, monomeric and oligomeric 4,4- Diaryl butadiene carboxylic acid esters and carboxamides,
  • the organic UV filters can be oil-soluble or water-soluble.
  • particularly preferred oil-soluble UV filters are 1- (4-tert-butylphenyl) -3- (4'methoxyphenyl) propane-1, 3-dione (Parsol ® 1789), 1-phenyl-3- (4'-isopropylphenyl ) -propane-1, 3-dione, 3- (4 ' -methylbenzylidene) -D, L-camphor, 4- (dimethylamino) -benzoic acid-2-ethylhexyl ester, 4- (dimethylamino) benzoic acid-2-octyl ester, 4- (Dimethylamino) benzoic acid amyl ester, 4-methoxycinnamic acid, 2-ethylhexyl ester, 4-methoxycinnamic acid propy
  • Preferred water-soluble UV filters are 2-phenylbenzimidazole-5-sulfonic acid and its alkali, alkaline earth, ammonium, alkylammonium, alkanolammonium and glucammonium salts, sulfonic acid derivatives of benzophenones, preferably 2-hydroxy-4-methoxybenzophenone-5-sulfonic acid and their Salts, sulfonic acid derivatives of 3-benzylidene camphor, such as. B. 4- (2-oxo-3-bornylidene methyl) benzenesulfonic acid and 2-methyl-5- (2-oxo-3-bornylidene) sulfonic acid and their salts.
  • the inorganic light protection pigments preferred according to the invention are finely dispersed metal oxides and metal salts, for example titanium dioxide, zinc oxide, iron oxide, aluminum oxide, cerium oxide, zirconium oxide, silicates (talc), Barium sulfate and zinc stearate.
  • the particles should have an average diameter of less than 100 nm, preferably between 5 and 50 nm and in particular between 15 and 30 nm. They can have a spherical shape, but it is also possible to use particles which have an ellipsoidal shape or a shape which differs from the spherical shape in some other way.
  • the pigments can also be surface-treated, ie hydrophilized or hydrophobicized. Typical examples are coated titanium dioxide, such as. B.
  • Titanium dioxide T 805 (Degussa) or Eusolex ® T2000 (Merck). Silicones, and in particular trialkoxyoctylsilanes or simethicones, are particularly suitable as hydrophobic coating agents. So-called micro- or nanopigments are preferably used in sunscreens. Micronized zinc oxide is preferably used.
  • Contain protein hydrolyzates or their derivatives Contain protein hydrolyzates or their derivatives.
  • animal protein hydrolyzates are e.g. B. elastin, collagen, keratin, silk and milk protein protein hydrolyzates, which may also be in the form of salts.
  • Vegetable protein hydrolyzates e.g. B. soy, wheat, almond, pea, potato and rice protein hydrolyzates.
  • Corresponding commercial products are e.g. B. DiaMin ® (Diamalt), Gluadin ® (Cognis), Lexein ® (Inolex) and Crotein ® (Croda).
  • amino acid mixtures or individual amino acids such as arginine, lysine, histidine or pyrroglutamic acid, which have been obtained in some other way can also be used instead of them.
  • derivatives of protein hydrolyzates e.g. B. in the form of their fatty acid condensation products.
  • Corresponding commercial products are e.g. B. Lamepon ® (Cognis), Gluadin ® (Cognis), Lexein ® (Inolex), Crolastin ® or Crotein ® (Croda).
  • the additional protein hydrolyzates and their derivatives are in amounts of 0.01-10 % By weight based on the total composition. Amounts of 0.1 to 5% by weight, in particular 0.1 to 3% by weight, are particularly preferred.
  • the skin treatment compositions according to the invention can furthermore contain mono-, oligo- or polysaccharides or their derivatives.
  • Suitable monosaccharides according to the invention are e.g. B. glucose, fructose, galactose, arabinose, ribose, xylose, lyxose, allose, old rose, mannose, gulose, idose and talose, the deoxy sugar fucose and rhamnose and amino sugar such as.
  • Suitable oligosaccharides according to the invention are composed of two to ten monosaccharide units, for. B. sucrose, lactose or trehalose.
  • a particularly preferred oligosaccharide is sucrose.
  • honey which predominantly contains glucose and sucrose, is also particularly preferred.
  • Polysaccharides suitable according to the invention are composed of more than ten monosaccharide units.
  • Preferred polysaccharides are the starches made up of ⁇ -D-glucose units and starch degradation products such as amylose, amylopectin and dextrins.
  • Chemically and / or thermally modified starches eg. B. hydroxypropyl starch phosphate, dihydroxypropyl distarch phosphate or the commercial products Dry Flo ® .
  • Dextrans and their derivatives e.g. B. dextran sulfate.
  • nonionic cellulose derivatives such as methyl cellulose, hydroxypropyl cellulose or hydroxyethyl cellulose
  • cationic cellulose derivatives e.g. B. the commercial products Celquat ® and Polymer JR ® , and preferably Celquat ® H 100, Celquat ® L 200 and Polymer JR ® 400 (Poryquaternium-10) and Polyquaternium-24.
  • polysaccharides from fucose units e.g. B. the commercial product Fucogel ® .
  • the polysaccharides composed of amino sugar units in particular chitins and their deacetylated derivatives, the chito- sane, and mucopolysaccharides.
  • the preferred mucopoly saccharides according to the invention include hyaluronic acid and its derivatives, e.g. B. sodium hyaluronate or dimethylsilanol hyaluronate, and chondroitin and its derivatives, e.g. B. chondroitin sulfate.
  • the cosmetic and pharmaceutical preparations according to the invention can contain further plant extracts. They are usually produced by extracting the entire plant, but in individual cases also exclusively from flowers and / or leaves and / or seeds and / or other parts of plants. According to the invention, the extracts from the meristem, i.e.
  • Algae extracts can also be used to advantage.
  • the algae extracts used according to the invention come from green algae, brown algae, red algae or blue-green algae (cyanobacteria).
  • the algae used for the extraction can be of natural origin as well as obtained through biotechnological processes and, if desired, can be changed compared to the natural form.
  • the organisms can be changed genetically, by breeding or by cultivation in media enriched with selected nutrients.
  • Preferred algae extracts come from seaweed, blue-green algae, from the green algae Codium tomentosum and from the brown algae Fucus vesiculosus.
  • a particularly preferred algae extract comes from blue-green algae of the Spirulina species, which were cultivated in a magnesium-enriched medium.
  • the extracts from chamomile, spirulina, green tea, aloe vera, meristem, lily of the valley, apricot, marigold, guava, sweet potato, lime, mango, kiwi, cucumber, mallow, marshmallow and witch hazel are particularly preferred.
  • the cosmetic and pharmaceutical preparations according to the invention can also contain mixtures of several, in particular two, different plant extracts.
  • the cosmetic and pharmaceutical preparations according to the invention can contain further active ingredients, auxiliaries and additives, for example:
  • Vitamins, provitamins and vitamin precursors from groups A, C, E and F especially retinol (vitamin Ai) and its esters, e.g. the acetate and the palmitate, 3,4-didehydroretinol (vitamin A 2 ), ß-carotene (provitamin des Vitamin A- ⁇ ), ascorbic acid (vitamin C), and the palmitic acid esters, glucosides or phosphates of ascorbic acid, tocopherols, especially ⁇ -tocopherol and its esters, for.
  • B the acetate, nicotinate, phosphate and succinate
  • vitamin F which is understood to mean essential fatty acids, in particular linoleic acid, linolenic acid and arachidonic acid;
  • Antioxidants for example amino acids (e.g. glycine, histidine, tyrosine, tryptophan) and their derivatives, imidazoles (e.g. urocanic acid) and their derivatives, peptides such as D, L-carnosine, D-carnosine, L- Carnosine and its derivatives (e.g. anserine), chlorogenic acid and its derivatives, lipoic acid and its derivatives (e.g. dihydroliponic acid), aurothioglucose, propylthiouracil and other thiols (e.g.
  • amino acids e.g. glycine, histidine, tyrosine, tryptophan
  • imidazoles e.g. urocanic acid
  • peptides such as D, L-carnosine, D-carnosine, L- Carnosine and its derivatives (e.g. anserine)
  • chlorogenic acid and its derivatives e.g.
  • thioredoxin glutathione, cysteine, cystine, cystamine and their glycosyl, N-acetyl, methyl, ethyl, propyl, amyl, butyl and lauryl, palmitoyl, oleyl, ⁇ -linoleyl, cholesteryl and glyceryl esters) and their salts, dilauryl thiodipropionate, distearyl thiodipropionate , Thiodipropionic acid and its derivatives (esters, ethers, peptides, lipids, nucleotides, nucleosides and salts) as well as sulfoximine compounds (e.g.
  • buthionine sulfoximines in very low tolerable dosages (e.g. B. pmol to ⁇ mol / kg), further (Me tall) chelators (e.g. B. ⁇ -hydroxy fatty acids, palmitic acid, phytic acid, lactoferrin), humic acid, bile acid, bile extracts, bilirubin, biliverdin, EDTA, EGTA and their derivatives, unsaturated fatty acids and their derivatives (e.g.
  • ZnO, ZnS0 4 selenium and its derivatives (e.g. selenium methionine), stilbenes and their derivatives (e.g. stilbene oxide, trans-stilbene oxide) and the derivatives suitable as antioxidants ( Salts, esters, ethers, sugars, nucleotides, nucleosides, peptides and lipids) of these active substances,
  • Triterpenes especially triterpenic acids such as ursolic acid, rosmaric acid, betulinic acid, boswellic acid and bryonolic acid,
  • Monomeric catechins especially catechin and epicatechin, leukoanthocyanidins, catechin polymers (catechin tannins) and gallotannins,
  • Thickeners e.g. B. gelatin, vegetable gums such as agar agar, guar gum, alginates, xanthan gum, gum arabic, karaya gum or locust bean gum, natural and synthetic clays and layered silicates, e.g. B. bentonite, hectorite, montmorillonite or Laponite ® , fully synthetic hydrocolloids such.
  • Structurants such as maleic acid and lactic acid
  • Solvents, swelling and penetration substances such as ethanol, isopropanol, ethylene glycol, propylene glycol, propylene glycol monoethyl ether, glycerin and diethylene glycol, carbonates, hydrogen carbonates, guanidines, ureas and primary, secondary and tertiary phosphates Perfume oils, pigments and dyes for coloring the agent, substances for adjusting the pH, e.g. B.
  • ⁇ - and ß-hydroxycarboxylic acids complexing agents such as EDTA, NTA, ß-alaninediacetic acid and phosphonic acids, - opacifiers such as latex, styrene / PVP and styrene / acrylamide copolymers, pearlescent agents such as ethylene glycol mono- and distearate and PEG-3 distearate , Blowing agents such as propane-butane mixtures, N 2 0, dimethyl ether, C0 2 and air.
  • complexing agents such as EDTA, NTA, ß-alaninediacetic acid and phosphonic acids
  • - opacifiers such as latex, styrene / PVP and styrene / acrylamide copolymers
  • pearlescent agents such as ethylene glycol mono- and distearate and PEG-3 distearate
  • Blowing agents such as propane-butane mixtures, N 2 0, dimethyl ether, C0 2
  • Additives to the cosmetic or pharmaceutical skin treatment agents are selected from the vitamins, provitamins or vitamin precursors of the vitamin B group or their derivatives and the derivatives of 2-furanone.
  • the vitamin B group or the vitamin B complex include, among others
  • Vitamin Bi common name thiamine, chemical name 3 - [(4 ' -amino-2 ' - methyl-5 ' -pyrimidinyl) -methyl] -5- (2-hydroxyethyl) -4-methylthiazolium chloride.
  • Thiamine hydrochloride is preferably used in amounts of 0.05 to 1% by weight, based on the total agent.
  • Vitamin B 2 common name riboflavin, chemical name 7,8-dimethyl-10- (1-D-ribityl) -benzo [g] pteridine-2,4 (3 / - /, 10 / - /) - dione.
  • riboflavin comes e.g. B. in whey before, other riboflavin derivatives can be isolated from bacteria and yeast.
  • a stereoisomer of riboflavin which is also suitable according to the invention is lyxoflavin which can be isolated from fishmeal or liver and which carries a D-arabityl radical instead of D-ribityl.
  • Riboflavin or its derivatives are preferably used in amounts of 0.05 to 1% by weight, based on the total agent.
  • Vitamin B 3 The compounds nicotinic acid and nicotinamide (niacinamide) are often listed under this name.
  • the nicotinamide which is present in the cosmetic and pharmaceutical preparations according to the invention preferably in amounts of 0.05 to 1% by weight, based on the total composition, is preferred according to the invention.
  • Vitamin B 5 pantothenic acid and panthenol.
  • Panthenol is preferably used.
  • Derivatives of panthenol which can be used according to the invention are, in particular, the esters and ethers of panthenol and cationically derivatized panthenols.
  • derivatives of 2-furanone with the general structural formula (I) can also be used.
  • the 2-furanone derivatives in which the substituents R 1 to R 6 independently of one another are a hydrogen atom, a hydroxyl radical, a methyl, methoxy, aminomethyl or hydroxymethyl radical, a saturated or mono- or di-unsaturated, linear or branched C 2 -C - hydrocarbon residue, a saturated or mono- or di-unsaturated, branched or linear mono-, di- or trihydroxy-C 2 -C - hydrocarbon residue or a saturated or mono- or di-unsaturated, branched or linear mono-, di - Or triamino-C 2 -C - hydrocarbon residue.
  • the substituents R 1 to R 6 independently of one another are a hydrogen atom, a hydroxyl radical, a methyl, methoxy, aminomethyl or hydroxymethyl radical, a saturated or mono- or di-unsaturated, linear or branched C 2 -C - hydrocarbon residue, a saturated or mono- or di-unsaturated,
  • Particularly preferred derivatives are the commercially available substances dihydro-3-hydroxy-4,4-dimethyl-2 (3H) -furanone with the common name pantolactone (Merck), 4-hydroxymethyl- ⁇ -butyrolactone (Merck), 3.3 -Dimethyl-2-hydroxy- ⁇ -butyrolactone (Aldrich) and 2,5-dihydro-5-methoxy-2-furanone (Merck), all stereoisomers being expressly included.
  • the 2-furanone derivative which is extremely preferred according to the invention is pantolactone (dihydro-3-hydroxy-4,4-dimethyl-2 (3H) -furanone), where in formula (I) R 1 is a hydroxyl group, R 2 is a hydrogen atom, R 3 and R 4 represent a methyl group and R 5 and R 6 represent a hydrogen atom.
  • the stereoisomer (R) - pantolactone is formed when pantothenic acid is broken down.
  • the above-mentioned compounds of the vitamin B 5 type and the 2-furanone derivatives are preferably present in the cosmetic and pharmaceutical preparations according to the invention in a total amount of 0.05 to 10% by weight, based on the total composition. Total amounts of 0.1 to 5% by weight are particularly preferred.
  • Vitamin B 6 which does not mean a uniform substance, but rather the derivatives of 5-hydroxymethyl-2-methylpyridin-3-ol known under the trivial names pyridoxine, pyridoxamine and pyridoxal.
  • Vitamin ⁇ is preferably present in the cosmetic and pharmaceutical preparations according to the invention in amounts of 0.0001 to 1.0% by weight, in particular in amounts of 0.001 to 0.01% by weight.
  • Vitamin B 7 also known as vitamin H or "skin vitamin”.
  • Biotin is (3aS, 4S, 6a?) - 2-oxohexahydrothienol [3,4-c /] - imidazole-4-valeric acid.
  • the cosmetic and pharmaceutical preparations according to the invention preferably contain biotin in amounts of 0.0001 to 1.0% by weight, in particular in amounts of 0.001 to 0.01% by weight.
  • Panthenol, pantolactone, nicotinamide and biotin are very particularly preferred according to the invention.
  • the skin treatment compositions according to the invention can contain one or more film-forming, emulsion-stabilizing, thickening or adhesive polymers selected from natural and synthetic polymers, which can be cationic, anionic, amphoteric or non-ionic.
  • cationic polymers are polysiloxanes with quaternary groups, e.g. , The commercial products Q2-7224 (Dow Corning), Dow Corning ® 929 Emulsion (with Amodimethicone), SM-2059 (General Electric), SLM-55067 (Wacker) and Abil ® -Quat 3270 and 3272 (Th. Goldschmidt).
  • Preferred anionic polymers which can support the action of the active ingredient used according to the invention contain carboxylate and / or sulfonate groups and, for example, acrylic acid, methacrylic acid, crotonic acid, maleic anhydride and 2-acrylamido-2-methylpropanesulfonic acid as monomers.
  • the acidic groups can be present in whole or in part as sodium, potassium, ammonium, mono- or triethanolammonium salt.
  • Preferred monomers are 2-acrylamido-2-methylpropanesulfonic acid and acrylic acid.
  • anionic polymers contain 2-acrylamido-2-methylpropanesulfonic acid as the sole monomer or as comonomer, it being possible for the sulfonic acid group to be wholly or partly in salt form.
  • copolymers of at least one anionic monomer and at least one nonionic monomer are acrylamide, methacrylamide, acrylic acid ester, methacrylic acid ester, vinyl pyrrolidone, vinyl ether and vinyl ester.
  • Preferred anionic copolymers are acrylic acid-acrylamide copolymers and in particular polyacrylamide copolymers with monomers containing sulfonic acid groups.
  • a particularly preferred anionic copolymer consists of 70 to 55 mol% of acrylamide and 30 to 45 mol% of 2-acrylamido-2-methylpropanesulfonic acid, the sulfonic acid groups being wholly or partly as sodium, potassium, ammonium, mono- or triethanolammonium Salt.
  • This copolymer can also be crosslinked, the preferred crosslinking agents being polyolefinically unsaturated compounds such as tetraallyloxyethane, allyl sucrose, allylpentaerythritol and methylene bisacrylamide.
  • Such a polymer is contained in the commercial product Sepigel ® 305 from SEPPIC.
  • the use of this compound has proven to be particularly advantageous in the context of the teaching according to the invention.
  • Polysorbate-80 sodium acryloyldimethyltaurate copoly- mers have proven effective as inventively particularly.
  • Other particularly preferred anionic homopolymers and copolymers are uncrosslinked and crosslinked polyacrylic acids. Allyl ethers of pentaerythritol, sucrose and propylene can be preferred crosslinking agents.
  • Such compounds are, for example, the commercial products Carbopol ® .
  • a particularly preferred anionic copolymer contains as monomer to 80-98% unsaturated, optionally substituted C 3 - 6 carboxylic acid or its anhydride as well as 2-20% optionally substituted acrylate of saturated C ⁇ o- 3 o-carboxylic acids, wherein the copolymer having the The aforementioned networking agents can be networked.
  • Corresponding commercial products are Pemulen ® and the Carbopol ® types 954, 980, 1342 and ETD 2020 (ex BF Goodrich).
  • Suitable nonionic polymers are, for example, polyvinyl alcohols, which can be partially saponified, e.g. B. the commercial products Mowiol ® and vinyl pyrrolidone / vinyl ester copolymers and polyvinyl pyrrolidones, which, for. B. are sold under the trademark Luviskol ® (BASF).
  • the pharmaceutical preparations according to the invention are also administered enterally, parenterally or rectally.
  • the pharmaceutical preparations can be in the form of tablets, capsules, dragees, syrups, suspensions, solutions, powders, granules or emulsions.
  • the preparations may be in the form of solutions or suspensions for perfusion or injection.
  • the preparations can be in the form of suppositories for administration by the rectal route.
  • the active ingredients for. B. with corn starch, milk sugar, cane sugar, sorbitol, microcrystalline cellulose, magnesium stearate, polyvinylpyrrolidone, citric acid, tartaric acid, water, water / ethanol, water / glycerol, water / sorbitol, water / polyethylene glycol, Incorporate propylene glycol, carboxymethyl cellulose or fat-containing substances such as hard fat or their suitable mixtures into conventional galenical preparations such as tablets, dragees, capsules, powders, suspensions, drops, ampoules, juices or suppositories.
  • inert customary carriers and / or diluents for. B. with corn starch, milk sugar, cane sugar, sorbitol, microcrystalline cellulose, magnesium stearate, polyvinylpyrrolidone, citric acid, tartaric acid, water, water / ethanol, water / glycerol, water / sorbitol, water
  • the daily dosage of the mixture of active substances required to achieve a corresponding effect in pharmaceutical applications consists of the substances with a stimulating and / or depolarizing effect on the C-nerve fibers, the phosphodiesterase inhibitors and the substances with an anti-estrogenic effect is expediently 0.1 to 10 mg / kg body weight, preferably 0.5 to 2 mg / kg body weight.
  • the pharmaceutical preparations according to the invention are preferably suitable for the therapeutic treatment of cellulite.
  • Another object of the invention is accordingly the use of a combination of active ingredients
  • compositions according to the invention are prepared in such a way that the aqueous phase, which contains water-soluble active ingredients and ingredients and, if appropriate, water-soluble emulsifiers, and the oil phase which contains fats, oils, oil-soluble active ingredients and optionally oil-soluble emulsifiers, at a temperature of 10 to 90 ° C are mixed intensively.
  • the anti-cellulite gel according to Example 1 with the formulation Gel-5 was tested for its effectiveness in relation to the cellulite phenomenon and its cosmetic acceptance in 25 women (half-side test against placebo).
  • the test participants were asked directly after the use test about the effectiveness of the product and the cosmetic acceptance in a standardized way.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft kosmetische und pharmazeutische Zubereitungen mit einem Gehalt an einem Stoff, der C-Nervenfasern stimuliert und/oder depolarisiert, einem Phosphodiesterase-Inhibitor und einem Stoff mit einer antiöstrogenen Wirkung. Die Zubereitungen eignen sich insbesondere zur Behandlung der Cellulite.

Description

KOSMETISCHE UND PHARMAZEUTISCHE ZUBEREITUNGEN ZUR BEHANDLUNG DER CELLULITE
Die Erfindung betrifft kosmetische und pharmazeutische Zubereitungen mit einem Gehalt an einem Stoff, der C-Nervenfasern stimuliert und/oder depolarisiert, einem Phosphodiesterase-Inhibitor und einem Stoff mit einer antiöstrogenen Wirkung. Die Zubereitungen eignen sich insbesondere zur Behandlung der Cellulite.
Die Cellulite (Synonyme: Panniculosis, Lipodystrophie, Status protrusis cutis, Orangenhaut) ist eine lokale Ansammlung von Fett und Wasser in Körpergewebe. Sie stellt ein vorwiegend ästhetisches Problem dar, das mit Grübchenbildung und Vertiefungen der Haut und Knötchenbildung des subkutanen Fettgewebes insbesondere an Oberschenkeln und Gesäß einhergeht. In fortgeschrittenen Stadien der Cellulite können auch Schmerzen im Bereich der Knötchen auftreten. Klar abzugrenzen von der Cellulite ist die Cellulitis (Panniculitis), die eine Entzündung des subkutanen Fettgewebes und damit eine in manchen Fällen schwere und lebensbedrohliche Erkrankung darstellt.
Die Ursachen der Cellulite sind nicht genau bekannt. Sie wird aber in der Regel als kosmetisches Problem betrachtet. Es gibt jedoch auch Stimmen in der Fachliteratur, welche die Cellulite als einen krankhaften Zustand betrachten, der einer Therapie bedarf. Diese Betrachtungsweise gründet sich einerseits auf Schmerzzustände, welche besonders im Bereich der Lymphgefäße stark verfetteten subkutanen Gewebes ihren Ursprung haben. Andererseits kann sich die mit der Cellulite verbundene psychische Belastung in behandlungsbedürftigen psychosomatischen Störungen manifestieren. Die herkömmlichen Behandlungsmethoden der Cellulite versuchen, die Durchblutung zu fördern und die Bindegewebsstruktur positiv zu beeinflussen, beispielsweise durch
- Massage
- Lymphdrainage
- Diät und/oder Sport, wobei allerdings sogar eine Verschlechterung des Zustandes eintreten kann
- Magnetfelder
- Liposuction (Fettabsaugung)
- Enzymtherapie, beispielsweise mit Hyaluronidase oder
- Einnahme von Medikamenten zur Förderung der Lipolyse
Von den Verfahrensweisen einer Stimulation der Lipolyse ist diejenige am bekanntesten und am stärksten verbreitet, die darin besteht, das Enzym Phosphodiesterase zu inhibieren, um den Abbau des cyclischen AMP zu verhindern oder zumindest zu verlangsamen. Die Phosphodiesterase zerstört das cyclische AMP dadurch, dass sie es in 5'-AMP überführt, welches nicht mehr in der Lage ist, die Lipolyse zu aktivieren. Es ist also wichtig, die Wirkung der Phosphodiesterase in der Weise zu inhibieren, dass im Bereich der Adipocyten eine hohe Konzentration an cyclischem AMP erreicht wird mit dem Ziel, die Lipolyse zu stimulieren. Unter den verschiedenen Phosphodiesterase-Inhibitoren, die beispielsweise als Abmagerungsmittel empfohlen wurden, sind die Xanthin-Basen, insbesondere Coffein, zu nennen.
Weiterhin wurden unter anderem Pflanzenextrakte, Wachstumsfaktoren, Inositolphosphat, Alpha-Hydroxycarbonsäuren und Vitamin C zur Behandlung der Cellulite empfohlen.
Die FR 2740681 beschreibt kosmetische Zusammensetzungen zur Behandlung der Cellulite, welche Coffein und einen Extrakt aus der Rinde oder den Blättern von Pflanzen der Gattung Viburnum enthalten. Als ein Bestandteil dieses Extrakts ist Amentoflavon beschrieben, ein aus zwei Apigenin-Einheiten bestehendes Biflavonoid. Amentoflavon stellt nach der Lehre dieser Schrift einen charakteristischen Inhaltsstoff von Viburnum dar und dient zur Standardisierung der Dosierung des Viburnum-Extrakts in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen. Die Schrift gibt dem Fachmann keinen Hinweis darauf, dass das Amentoflavon für die Anti-Cellulite-Wirkung der Zusammensetzungen ursächlich oder mitverantwortlich sein könnte.
Die FR 2609395 beschreibt Xanthin-haltige pharmazeutische oder kosmetische Zusammensetzungen mit einem lokalen schlankmachenden Effekt, der auf ihre intrazelluläre Phosphodiesterase-inhibierende Wirkung zurückgeführt wird. Die Zusammensetzungen können als zusätzliche Bestandteile Glykoside wie beispielsweise Bioflavonoide enthalten. Welche Stoffe oder Stoffgruppen unter dem in der Fachwelt bekanntermaßen widersprüchlich ausgelegten Begriff Bioflavonoide zu verstehen sind, wird nicht offenbart. Der Fachmann wird dadurch nicht in die Lage versetzt, eine der Lehre der Schrift entsprechende Zusammensetzung mit einem Gehalt an einem Bioflavonoid zuzubereiten, welche einen lokal schlankmachenden Effekt ausübt. Die Schrift gibt auch keinerlei Hinweise darauf, dass die Bioflavonoide zu den schlankmachenden Eigenschaften der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen beitragen könnten.
Aus der JP 08099813 sind aus Pflanzenmaterial gewonnene Stoffe bekannt, die neben anderen Stoffen Capsaicin, Flavonoide und/oder Isoflavone enthalten können. Die dort beschriebenen Stoffe dienen zur Regulation des Pflanzenwachstums in der Landwirtschaft, sonstige Anwendungen sind nicht erwähnt.
Aus der JP 11060460 sind Capsaicin und Vanillyl-nonylamid als Bestandteile hautkosmetischer Zubereitungen bekannt, welche ein durch exotherm reagierende Substanzen erzeugtes Wärmegefühl auf der Haut bewirken. Die Schrift gibt jedoch keine Hinweise darauf, dass sich diese Zubereitungen zur Behandlung der Cellulite eignen könnten. Die aus dem Stand der Technik bekannten Stoffe und Verfahren zur Behandlung der Cellulite sind nicht befriedigend, insbesondere was das Ausmaß und die Geschwindigkeit des Behandlungseffektes angeht. Weiter fehlt es bisher an Mitteln, einen verbesserten Behandlungseffekt auf die Cellulite-Symptome, der insbesondere durch den Abbau von Fettzellen und den Umbau von Bindegewebe zustandekommt und physiologisch bedingt relativ langsam vonstatten geht, dergestalt mit einem davon unabhängigen, physiologischen und/oder psychologischen Effekt zu kombinieren, dass beim Anwender bereits unmittelbar während oder nach der Anwendung des Mittels der subjektive Eindruck eines Wirkungseintritts entsteht. In der Praxis hat sich nämlich gezeigt, dass die Benutzer eines Anti-Cellulite-Mittels die Anwendung des Mittels sehr bald wieder einstellen und von dem verwendeten Produkt enttäuscht sind, wenn sie nicht zumindest den subjektiven Eindruck haben, dass das Mittel eine Wirkung ausübt. Damit kann der gewünschte Effekt des Mittels insbesondere dann nicht erreicht werden, wenn eine objektive Verbesserung der Cellulite-Symptomatik durch die in dem Mittel enthaltenen Wirkstoffe nur langsam erfolgt.
Aufgabe der Erfindung war es, den Mängeln des Stand der Technik abzuhelfen und ein verbessertes Mittel zur Behandlung der Cellulite bereitzustellen. Eine weitere Aufgabe der Erfindung war es, ein Mittel bereitzustellen, welches eine verbesserte Wirkung gegen Cellulite mit einem sofort bei der Anwendung des Mittels wahrnehmbaren Effekt verbindet, welcher dem Anwender den Eindruck eines Wirkungseintritts vermittelt.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird gelöst durch kosmetische oder pharmazeutische Zubereitungen, welche in einem physiologisch verträglichen Träger mindestens einen Stoff, der C-Nervenfasern stimuliert und/oder depolarisiert, mindestens einen Phosphodiesterase-Inhibitor und mindestens einen Stoff mit einer antiöstrogenen Wirkung enthalten.
Die C-Nervenfasern, auch polymodale C-Nervenfasern genannt, spielen im menschlichen Organismus eine wichtige Rolle für die sensorischen Funktionen des Körpers, insbesondere der Haut. Sie sind vor allem an der Wahrnehmung beispielsweise von Wärme, Kälte und Juckreiz sowie dem Schmerzempfinden (z. B. Hitzeschmerz, Kälteschmerz, Stechschmerz, Brennschmerz) beteiligt. Eine Sonderstellung nehmen die polymodalen C-Nervenfasern als Untergruppe der C- Nervenfasern ein, da sie auf mehrere unterschiedliche Reize reagieren können und darüber hinaus durch die Freisetzung von Mediatoren ihrerseits in das Reizgeschehen eingreifen können. An der Oberfläche der C-Nervenfasern befinden sich unterschiedliche Rezeptoren wie beispielsweise Capsaicin-, Bradykinin- und 5- Hydroxytryptamin-Rezeptoren, sowie lonenkanäle wie beispielsweise Calcium- und Natrium-Kanäle, über welche die C-Nervenfasern stimuliert und/oder depolarisiert werden können. Über diese Stimulation und/oder Depolarisation wird ein sensorischer Reiz ausgelöst, der sich beispielsweise als Brennen, Prickeln, Wärme-, Kälte- oder Schmerzempfinden bemerkbar macht. Im Sinne der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, durch die Stimulation und/oder Depolarisation der C- Nervenfasern der Haut, insbesondere durch eine Stimulation der Capsaicin- Rezeptoren dieser Nervenfasern, ein Prickeln, leichtes Brennen oder ein Wärmeoder Kältegefühl auszulösen.
Unter C-Nervenfasern beeinflussenden Stoffen sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung beispielsweise zu verstehen:
- Capsaicin
- Extrakte von rotem Pfeffer oder Cayennepfeffer
- Vanillyl-nonylamid (Nonivamide)
- Säureamide des 4-Hydroxy-3-methoxy-benzylamins mit Carbonsäuren R-COOH, wobei die Carbonsäuren ausgewählt sind aus der Gruppe gebildet von geradkettigen oder verzweigten Alkylcarbonsäuren mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen
- Extrakte von Ingwer
- die über die vorstehend aufgeführten Stoffe hinaus in der JP 11060460 beschriebenen, ein Wärmegefühl bewirkenden Stoffe sowie Glykoside der vorstehend genannten Stoffe, soweit diese zur Bildung von Glykosiden befähigt sind. In diesen Glykosiden sind die vorstehend genannten Stoffe, soweit sie eine oder mehrere Hydroxygruppen enthalten, über mindestens eine Hydroxygruppe mit einem Zucker glykosidisch verknüpft. Als Zucker kommen insbesondere D-Glucose, D-Galactose, D-Glucuronsäure, D-Galacturonsäure, D- Xylose, D-Apiose, L-Rhamnose, L-Arabinose und D-Maltose in Betracht. Weitere geeignete Stoffe sind beschrieben in P. D. Wall und R. Melzack (Eds.), Textbook of Pain, Churchill Livingstone Verlag, Edinburgh 1994, S. 13 bis 37 und 58 bis 72.
Als C-Nervenfasern beeinflussende Stoffe bevorzugt sind Capsaicin, N-Vanillyl- nonanamid, deren Glykoside sowie Gemische daraus.
Neben der Auslösung eines sensorisch wahrnehmbaren Reizes, welcher dem Anwender der erfindungsgemäßen Zubereitung die Empfindung eines Wirkungseintritts vermittelt, haben die die C-Nervenfasern beeinflussenden Stoffe teilweise noch weitere erwünschte Wirkungen. So fördern sie die Durchblutung des behandelten Gewebes und begünstigen damit die Penetration der Inhaltsstoffe der Zubereitung in die Haut. Weiter kann dadurch der Abtransport der Abbauprodukte gefördert werden, welche im Verlauf der Lipolyse entstehen, die durch die Anwendung der Zubereitung bewirkt wird. Darüber hinaus kann der in schweren Fällen auftretende Cellulite-Schmerz gedämpft werden. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn Nonivamid als die C-Nervenfasern beeinflussende Substanz verwendet wird.
Als Phosphodiesterase-Inhibitoren kommen in den erfindungsgemäßen Zubereitungen beispielsweise Inhibitoren in Betracht, wie sie beschrieben sind in R. M. Di Salvo, Controlling the Appearance of Cellulite, Cosmetics and Toilet es Magazine HO, S. 50-59 (1995) oder in L. Stryer, Biochemie, Spektrum Akademischer Verlag GmbH, Heidelberg 1991 , S. 482.
Erfindungsgemäß bevorzugte Phosphodiesterase-Inhibitoren sind Xanthin oder Methylxanthine, wobei unter einem Methylxanthin ein Xanthin-Derivat zu verstehen ist, in dem ein oder mehrere Wasserstoffatome des Xanthins durch Methylgruppen ersetzt sind. Als Methylxanthine bevorzugt sind Theophyllin, Theobromin und Coffein, besonders bevorzugt ist Coffein.
Als weitere Komponente enthalten die erfindungsgemäßen Zubereitungen einen oder mehrere Stoffe mit einer antiöstrogenen Wirkung. Unter antiöstrogen wirksamen Stoffen sind solche Stoffe zu verstehen, welche im Organismus als Antagonisten östrogener Stoffe wirken. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, dass ein antiöstrogen wirksamer Stoff an Östrogen-Rezeptoren bindet, ohne dadurch jedoch eine östrogene Wirkung auszulösen. Die Auswahl antiöstrogen wirksamer Stoffe ist dem Fachmann durch einfache Routineversuche möglich und kann beispielsweise erfolgen, indem man östrogenempfindliche Gewebe- und Zellkulturen untersucht. Derartige Versuche sind beispielsweise beschrieben in Estrogen agonistic/antagonistic effects of miproxifene phosphate (TAT-59), Cancer Chemother. Pharmacol. 45 (2000), S. 133-141 und J. Shibata et al., Hormonally active agents in food: Symposium Deutsche Forschungsgemeinschaft, Verlag Wiley- VCH Gmbh, Weinheim 1998, Kap. 7, S. 4, 91 , 93.
Beispiele für antiöstrogen wirksame Stoffe im Sinne der Erfindung sind Tamoxifen, Aminoglutethimid, Clomifen, Testosteron, Androsteron, Isoflavone und Isoflavon- Glykoside. Isoflavonen werden in der Literatur östrogene Wirkungen zugeschrieben, weshalb sie auch als Phytoöstrogene bezeichnet werden, jedoch ist von diesen Stoffen auch bekannt, dass sie unter bestimmten Verhältnissen und in bestimmten Konzentrationen auch antiöstrogene Wirkungen ausüben (Hormonally active agents in food: Symposium / Deutsche Forschungsgemeinschaft, Verlag Wiley-VCH, Weinheim 1998, S. 25, 93). In den erfindungsgemäßen Zubereitungen werden sie vorzugsweise in einer Konzentration eingesetzt, in welcher sie eine antiöstrogene Wirkung ausüben.
Bevorzugt als antiöstrogen wirksame Stoffe sind Isoflavone, Isoflavon-Glykoside, Tamoxifen und deren Gemische. Unter Isoflavonen sind im Sinne der vorliegenden Erfindung Stoffe zu verstehen, die Hydrierungs-, Oxidations- oder Substitutionsprodukte des 3-Phenyl-4H-1- benzopyrans darstellen, wobei eine Hydrierung in der 2,3-Stellung des Kohlenstoffgerüsts vorliegen kann, eine Oxidation unter Ausbildung einer Carbonylgruppe in der 4-Stellung vorliegen kann, und unter Substitution der Ersatz eines oder mehrerer Wasserstoffatome durch Hydroxy- oder Methoxy-Gruppen zu verstehen ist. Zu den erfindungsgemäßen Isoflavonen zählen beispielsweise Daidzein, Genistein, Prunetin, Biochanin, Orobol, Santal, Pratensein, Irigenin, Glycitein, Biochanin A und Formononetin. Als Isoflavone bevorzugt sind Daidzein, Genistein, Glycitein und Formononetin.
In den erfindungsgemäßen Isoflavon-Glykosiden sind die Isoflavone über mindestens eine Hydroxygruppe mit mindestens einem Zucker glykosidisch verknüpft. Als Zucker kommen Mono- oder Oligosaccharide, insbesondere D- Glucose, D-Galactose, D-Glucuronsäure, D-Galacturonsäure, D-Xylose, D-Apiose, L- Rhamnose, L-Arabinose und Rutinose in Betracht. Bevorzugte Beispiele für die erfindungsgemäßen Isoflavon-Glykoside sind Daidzin und Genistin.
Erfindungsgemäß weiterhin bevorzugt ist es, wenn die Isoflavone und/oder deren Glykoside als Bestandteile eines aus einer Pflanze gewonnenen Substanzgemisches, insbesondere eines pflanzlichen Extraktes, in den Zubereitungen enthalten sind. Solche pflanzlichen Substanzgemische können in dem Fachmann geläufiger Weise beispielsweise durch Auspressen oder Extrahieren aus Pflanzen wie Soja, Rotklee oder Kichererbsen gewonnen werden. Besonders bevorzugt werden in den erfindungsgemäßen Zubereitungen Isoflavone oder Isoflavon-Glykoside in Form von aus Soja gewonnenen Extrakten eingesetzt, wie sie beispielsweise unter der Produktbezeichnung Soy Protein Isolate SPI (Protein Technology International, St. Louis) oder Soy Phytochemicals Concentrate SPC (Archer Daniels Midland, Decatur) im Handel erhältlich sind.
Als Extraktionsmittel zur Herstellung der genannten Pflanzenextrakte können u. a. Wasser, Alkohole sowie deren Mischungen verwendet werden. Unter den Alkoholen sind dabei niedere Alkohole wie vor allem Ethanol und Isopropanol, und mehrwertige
Alkohole wie Ethylenglykol, Propylenglykol und Butylenglykol und zwar sowohl als alleiniges Extraktionsmittel als auch in Mischung mit Wasser, bevorzugt. Die
Wasserdampfdestillation fällt erfindungsgemäß unter die bevorzugten
Extraktionsverfahren.
Erfindungsgemäß bevorzugt ist die alkoholische Extraktion.
Weiterhin kann es bevorzugt sein, in den erfindungsgemäßen Mitteln Mischungen aus mehreren, insbesondere aus zwei, verschiedenen Pflanzenextrakten einzusetzen.
Es wurde überraschend festgestellt, dass die erfindungsgemäßen Dreifachkombinationen von Wirkstoffen eine unerwartet hohe Wirkung bei der Behandlung der Cellulite zeigen, wie sie nur durch einen synergistischen Effekt der Komponenten erklärt werden kann.
Die Wirkstoffe werden in den erfindungsgemäßen kosmetischen oder pharmazeutischen Zubereitungen in einer Konzentration eingesetzt, die maximal gleich der toxikologisch zulässigen Einsatzkonzentration ist.
Gemäß der Erfindung enthalten die kosmetischen oder pharmazeutischen Zubereitungen
(a) 0,0001 bis 3 Gew.-% an einem oder mehreren die C-Nervenfasern stimulierenden und/oder depolarisierenden Stoffen
(b) 1 bis 15 Gew.-% an einem oder mehreren Phosphodiesterase-Inhibitoren
(c) 0,1 bis 20 Gew.-% an einem oder mehreren Stoffen mit einer antiöstrogenen Wirkung, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
Die kosmetischen Zubereitungen enthalten bevorzugt
(d) 0,005 bis 0,5 Gew.-% an einem oder mehreren die C-Nervenfasern stimulierenden und/oder depolarisierenden Stoffen
(e) 5 bis 10 Gew.-% an einem oder mehreren Phosphodiesterase-Inhibitoren (f) 1 bis 10 Gew.-% an einem oder mehreren Stoffen mit einer antiöstrogenen
Wirkung, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
Der physiologisch verträgliche Träger der kosmetischen oder pharmazeutischen Zubereitungen umfasst ein oder mehrere Hilfsstoffe, wie sie üblicherweise in solchen Zubereitungen verwendet werden, wie z. B. Fette, Öle, Wachse, Silikone, Emulgatoren, Alkohole, Polyole, Verdickungsmittel, anfeuchtende und/oder feuchthaltende Substanzen, Polymere, Tenside, Weichmacher, Schaumbremsen, Alkalinisierungs- oder Acidifizierungsmittel, Enthärter, Adsorbentien, Lichtschutzmittel, Elektrolyte, Sequestrierungsmittel, organische Lösungsmittel, Konservierungsmittel, Bakterizide, Antioxidantien, Vitamine, Duftstoffe, Aromen, Süßungsmittel, Farbstoffe und Pigmente.
Die erfindungsgemäßen kosmetischen Zubereitungen eignen sich bevorzugt zur kosmetischen Behandlung der Cellulite und von lokalen Fettübergewichten, aber auch für sogenannte "Slimming-Produkte" oder die Hautstraffheit verbessernde Produkte für Beine, Dekollete, Hals oder den Gesichtsbereich.
Die erfindungsgemäßen kosmetischen und pharmazeutischen Zubereitungen liegen bei topischer Verabreichung vorteilhafterweise in Form einer flüssigen oder festen ÖI-in-Wasser-Emulsion, Wasser-in-ÖI-Emulsion, Mehrfach-Emulsion, Mikroemulsion, PIT-Emulsion oder Pickering-Emulsion, eines Hydrogels, eines alkhoholischen Gels, eines Lipogels, einer ein- oder mehrphasigen Lösung, eines Schaumes, einer Salbe, eines Pflasters, einer Suspension, eines Puders oder einer Mischung mit mindestens einem als medizinischen Klebstoff geeigneten Polymer vor. Die erfindungsgemäßen Hautbehandlungsmittel können auch in wasserfreier Form, wie beispielsweise einem Öl oder einem Balsam, dargereicht werden. Hierbei kann der Träger ein pflanzliches oder tierisches Öl, ein Mineralöl, ein synthetisches Öl oder eine Mischung solcher Öle sein. In einer besonderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mittel liegen die Mittel als Mikroemulsion vor. Unter Mikroemulsionen werden im Rahmen der Erfindung neben den thermodynamisch stabilen Mikroemulsionen auch die sogenannten "PIT"- Emulsionen verstanden. Bei diesen Emulsionen handelt es sich um Systeme mit den 3 Komponenten Wasser, Öl und Emulgator, die bei Raumtemperatur als Öl-inWasser-Emulsion vorliegen. Beim Erwärmen dieser Systeme bilden sich in einem bestimmten Temperaturbereich (als Phaseninversiontemperatur oder "PIT" bezeichnet) Mikroemulsionen aus, die sich bei weiterer Erwärmung in Wasser-in- ÖI(W/0)-Emulsionen umwandeln. Bei anschließendem Abkühlen werden wieder O/W-Emulsionen gebildet, die aber auch bei Raumtemperatur als Mikroemulsionen oder als sehr feinteilige Emulsionen mit einem mittleren Teilchendurchmesser unter 400 nm und insbesondere von etwa 100-300 nm, vorliegen. Erfindungsgemäß können solche Mikro- oder "PIT"-Emulsionen bevorzugt sein, die einen mittleren Teilchendurchmesser von etwa 200 nm aufweisen. Einzelheiten bezüglich dieser "PIT-Emulsionen" z. B. der Druckschrift Angew. Chem. 97, 655 - 669 (1985) zu entnehmen.
Die Wirkung der erfindungsgemäßen kosmetischen und pharmazeutischen Zubereitungen kann durch die geeignete Wahl der Fettstoffe weiter optimiert werden. Geeignete Fettstoffe sind zum Beispiel:
- pflanzliche Öle, wie Sonnenblumenöl, Olivenöl, Sojaöl, Rapsöl, Mandelöl, Jojobaöl, Orangenöl, Weizenkeimöl, Pfirsichkernöl und die flüssigen Anteile des Kokosöls,
- flüssige Paraffinöle, Isoparaffinöle und synthetische Kohlenwasserstoffe, z. B. 1 ,3-Di-(2-ethyl-hexyl)-cyclohexan (Cetiol® S) oder Polydecen,
- Di-n-alkylether mit insgesamt 12 bis 36, insbesondere 12 bis 24 C-Atomen, z. B. Di-n-octylether (Cetiol® OE), Di-n- n-Hexyl-n-octylether und n-Octyl-n-decylether.
- Fettsäuren, besonders lineare und/oder verzweigte, gesättigte und/oder ungesättigte C8-3o-Fettsäuren. Bevorzugt sind Cιo-22-Fettsäuren. Beispiele sind die Isostearinsäuren und Isopalmitinsäuren wie die unter der Handelsbezeichnung Edenor® vertriebenen Fettsäuren. Weitere typische Beispiele für solche Fettsäuren sind Capronsäure, Caprylsäure, 2-Ethylhexansäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Isotridecansäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmitoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Elaeostearinsäure, Arachidonsäure, Gadoleinsäure, Behensäure und Erucasäure sowie deren technische Mischungen. Besonders bevorzugt sind üblicherweise die Fettsäureschnitte, die aus Cocosöl oder Palmöl erhältlich sind; insbesondere bevorzugt ist der Einsatz von Stearinsäure.
Fettalkohole, besonders gesättigte, ein- oder mehrfach ungesättigte, verzweigte oder unverzweigte Fettalkohole mit 6 - 30, bevorzugt 10 - 22 und ganz besonders bevorzugt 12 - 22 Kohlenstoffatomen. Einsetzbar im Sinne der Erfindung sind z. B. Decanol, Octanol, Octenol, Dodecenol, Decenol, Octadienol, Dodecadienol, Decadienol, Oleylalkohol, Erucaalkohol, Ricinolalkohol, Stearylalkohol, Isostearyl- alkohol, Cetylalkohol, Laurylalkohol, Myristylalkohol, Arachidylalkohol, Capryl- alkohol, Caprinalkohol, Linoleylalkohol, Linolenylalkohol und Behenylalkohol, sowie deren Guerbetalkohole, z. B. 2-Ethylhexanol, wobei diese Aufzählung beispielhaften und nicht limitierenden Charakter haben soll.
Esteröle, das heißt, Ester von C6-3o-Fettsäuren mit C2-3o-Fettalkoholen. Bevorzugt sind die Monoester der Fettsäuren mit Alkoholen mit 2 bis 24 C- Atomen. Als Alkohol- und Säurekomponenten der Esteröle können die vorstehend genannten Substanzen verwendet werden. Erfindungsgemäß besonders bevorzugt sind Isopropylmyristat, lsononansäure-C-ι6-i8-alkylester, 2-Ethylhexylpalmitat, Stearinsäure-2-ethylhexylester, Cetyloleat, Glycerin- tricaprylat, Kokosfettalkoholcaprinat/-caprylat, n-Butylstearat, Oleylerucat, Isopropylpalmitat, Oleyloleat, Laurinsäurehexylester, Di-n-butyladipat, Myristyl- myristat, Cetearyl Isononanoate und Ölsäuredecylester.
Hydroxycarbonsäurealkylester, wobei die Vollester der Glycolsäure, Milchsäure, Äpfelsäure, Weinsäure oder Citronensäure bevorzugt sind, aber auch Ester der ß-Hydroxypropionsäure, der Tartronsäure, der D-Gluconsäure, Zuckersäure, Schleimsäure oder Glucuronsäure geeignet sind und besonders bevorzugt die Ester von Cι2-Cι5-Fettalkoholen, z. B. die Handelsprodukte Cosmacol® der EniChem, Augusta Industriale, sind, Dicarbonsäureester wie Di-n-butyladipat, Di-(2-ethylhexyl)-adipat, Di-(2- ethylhexyl)-succinat und Di-isotridecylacelaat sowie Diolester wie Ethylenglykoldioleat, Ethylenglykol-di-isotridecanoat, Propylenglykoldi(2- ethylhexanoat), Propylenglykol-di-isostearat, Propylenglykol-di-pelargonat, Butandiol-di-isostearat, Neopentylglykoldicaprylat, symmetrische, unsymmetrische oder cyclische Ester der Kohlensäure mit Fettalkoholen, z. B. Glycerincarbonat oder Dicaprylylcarbonat (Cetiol® CC),
Mono,- Di- und Trifettsäureester von gesättigten und/oder ungesättigten linearen und/oder verzweigten Fettsäuren mit Glycerin, z. B. Monomuls® 90-018, Monomuls® 90-L12 oder Cutina® MD,
Wachse, insbesondere Insektenwachse wie Bienenwachs und Hummelwachs, Pflanzenwachse wie Candelillawachs und Carnaubawachs, Fruchtwachse, Ozo- kerit, Mikrowachs, Ceresin, Paraffin, Triglyceride gesättigter und gegebenenfalls hydroxylierter Ci6-3o-Fettsäuren, wie z. B. gehärtete Triglyceridfette (hydriertes Palmöl, hydriertes Kokosöl, hydriertes Rizinusöl), Glyceryltribehenat oder Glyceryltri-12-hydroxystearat, synthetische Vollester aus Fettsäuren und Glykolen (z. B. Syncrowachs®) oder Polyolen mit 2 - 6 C-Atomen.
- Siliconverbindungen, ausgewählt aus Decamethylcyclopentasiloxan, Dodeca- methylcyclohexasiloxan und Siliconpolymeren, die gewünschtenfalls quervernetzt sein können, z. B. Polydialkylsiloxane, Polyalkylarylsiloxane, ethoxylierte Polydialkylsiloxane, bevorzugt die Substanzen mit der INCI- Bezeichnung Dimethicone Copolyol, sowie Polydialkylsiloxane, die Amin- und/oder Hydroxy-Gruppen enthalten.
Die Einsatzmenge der Fettstoffe beträgt 0,1 - 50 Gew.%, bevorzugt 0,1 - 20 Gew.% und besonders bevorzugt 0,1 - 15 Gew.%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel.
Die erfindungsgemäßen Hautbehandlungsmittel können ein oder mehrere oberflächenaktive Substanz als Emulgator oder Dispergiermittel enthalten. Emulgatoren bewirken an der Phasengrenzfläche die Ausbildung von wasser- bzw. ölstabilen Adsorptionsschichten, die die dispergierten Tröpfchen gegen Koaleszenz schützen und damit die Emulsion stabilisieren. Emulgatoren sind daher wie Tenside aus einem hydrophoben und einem hydrophilen Molekülteil aufgebaut. Hydrophile Emulgatoren bilden bevorzugt O/W - Emulsionen und hydrophobe Emulgatoren bilden bevorzugt W/O - Emulsionen. W/O- Emulsionen, die ohne hydrophile Emulgatoren stabilisiert sind, sind in den Offenlegungsschriften DE 19816665 A1 und DE 19801593 A1 offenbart. Unter einer Emulsion ist eine tröpfchenförmige Verteilung (Dispersion) einer Flüssigkeit in einer anderen Flüssigkeit unter Aufwand von Energie zur Schaffung von stabilisierenden Phasengrenzflächen mittels Tensiden zu verstehen. Die Auswahl dieser emulgierenden Tenside oder Emulgatoren richtet sich dabei nach den zu dispergierenden Stoffen und der jeweiligen äußeren Phase sowie der Feinteiligkeit der Emulsion.
Erfindungsgemäß verwendbare Emulgatoren sind beispielsweise
- Anlagerungsprodukte von 4 bis 30 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare C8-C22-Fettalkohole, an Cι2-C22-Fettsäuren und an C8- Cι5-Alkylphenole,
- Cι2-C22-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol Ethylenoxid an C3-C6-Polyole, insbesondere an Glycerin,
- Ethylenoxid- und Polyglycehn-Anlagerungsprodukte an Methylglucosid-Fettsäure- ester, Fettsäurealkanolamide und Fettsäureglucamide,
- C8-C22-Alkylmono- und -oligoglycoside und deren ethoxylierte Analoga, wobei Oligomensierungsgrade von 1 ,1 bis 5, insbesondere 1 ,2 bis 2,0, und Glucose als Zuckerkomponente bevorzugt sind,
- Gemische aus Alkyl-(oligo)-glucosiden und Fettalkoholen, z. B. das im Handel erhältliche Produkt Montanov®68,
- Anlagerungsprodukte von 5 bis 60 Mol Ethylenoxid an Rizinusöl und gehärtetes Rizinusöl, - Partialester von Polyolen mit 3-6 Kohlenstoffatomen mit gesättigten C8-C22- Fettsäuren,
- Nicht östrogen wirkende Sterole (Sterine). Als Sterole wird eine Gruppe von Steroiden verstanden, die am C-Atom 3 des Steroid-Gerüstes eine Hydroxylgruppe tragen und sowohl aus tierischem Gewebe (Zoosterole) wie auch aus pflanzlichen Fetten (Phytosterole) isoliert werden. Beispiele für Zoosterole sind das Cholesterol und das Lanosterol. Beispiele geeigneter Phytosterole sind Beta-Sitosterol, Stigmasterol, Campesterol und Ergosterol. Auch aus Pilzen und Hefen werden Sterole, die sogenannten Mykosterole, isoliert.
- Phospholipide, vor allem die Glucose-Phospolipide, die z. B. als Lecithine bzw. Phosphatidylcholine aus z. B. Eidotter oder Pflanzensamen (z. B. Sojabohnen) gewonnen werden,
- Fettsäureester von Zuckern und Zuckeralkoholen wie Sorbit,
- Polyglycerine und Polyglycerinderivate, bevorzugt Polyglyceryl-2-dipolyhydroxy- stearat (Handelsprodukt Dehymuls® PGPH) und Polyglyceryl-3-diisostearat (Handelsprodukt Lameform® TGI),
- Lineare und verzweigte C8-C30-Fettsäuren und deren Na-, K-, Ammonium-, Ca-, Mg- und Zn - Salze.
Die erfindungsgemäßen kosmetischen und pharmazeutischen Zubereitungen enthalten die Emulgatoren bevorzugt in Mengen von 0,1 bis 25 Gew.-%, insbesondere 0,5 - 15 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel.
Die erfindungsgemäßen Hautbehandlungsmittel organische oder mineralische oder modifizierte mineralische Lichtschutzfilter enthalten. Bei den Lichtschutzfiltern handelt es sich um bei Raumtemperatur flüssig oder kristallin vorliegende Substanzen, die in der Lage sind, ultraviolette Strahlen zu absorbieren und die aufgenommene Energie in Form längerwelliger Strahlung, z. B. Wärme wieder abzugeben. Man unterscheidet UVA-Filter und UVB-Filter. Die UVA- und UVB-Filter können sowohl einzeln als auch in Mischungen eingesetzt werden. Der Einsatz von Filter- Mischungen ist erfindungsgemäß bevorzugt. Die erfindungsgemäß verwendeten organischen UV-Filter sind ausgewählt aus den Derivaten von Dibenzoylmethan, Zimtsäureestern, Diphenylacrylsäureestem, Benzophenon, Campher, p-Aminobenzoesäureestern, o-Aminobenzoesäureestem, Salicylsäureestern, Benzimidazolen, 1 ,3,5-Triazinen, monomeren und oligomeren 4,4-Diarylbutadiencarbonsäureestem und -carbonsäureamiden,
Ketotricyclo(5.2.1.0)decan, Benzalmalonsäureestern sowie beliebigen Mischungen der genannten Komponenten. Die organischen UV-Filter können öllöslich oder wasserlöslich sein. Erfindungsgemäß besonders bevorzugte öllösliche UV-Filter sind 1-(4-tert.-Butylphenyl)-3-(4'methoxyphenyl)propan-1 ,3-dion (Parsol® 1789), 1-Phenyl- 3-(4'-isopropylphenyl)-propan-1 ,3-dion, 3-(4'-Methylbenzyliden)-D,L-campher, 4- (Dimethylamino)-benzoesäure-2-ethylhexylester, 4-(Dimethylamino)benzoesäure-2- octylester, 4-(Dimethylamino)-benzoesäureamylester, 4-Methoxyzimtsäure-2- ethylhexylester, 4-Methoxyzimtsäurepropylester, 4-Methoxyzimtsäureisopentylester, 2-Cyano-3,3-phenylzimtsäure-2-ethylhexylester (Octocrylene), Salicylsäure-2-ethyl- hexylester, Salicylsäure-4-isopropylbenzylester, Salicylsäurehomomenthylester (3,3,5-Trimethyi-cyclohexylsalicylat), 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, 2-Hydroxy- 4-methoxy-4'-methylbenzophenon, 2,2'-Dihydroxy-4-methoxybenzophenon, 4- Methoxybenzmalonsäuredi-2-ethylhexylester, 2,4,6-Trianilino-(p-carbo-2'-ethyl-1'- hexyloxy)-1 ,3,5-triazin (Octyl Triazone) und Dioctyl Butamido Triazone (Uvasorb® HEB) sowie beliebige Mischungen der genannten Komponenten.
Bevorzugte wasserlösliche UV-Filter sind 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure und deren Alkali-, Erdalkali-, Ammonium-, Alkylammonium-, Alkanolammonium- und Glucammoniumsalze, Sulfonsäurederivate von Benzophenonen, vorzugsweise 2- Hydroxy-4-methoxybenzophenon-5-sulfonsäure und ihre Salze, Sulfonsäurederivate des 3-Benzylidencamphers, wie z. B. 4-(2-Oxo-3-bornylidenmethyl) benzolsulfonsäure und 2-Methyl-5-(2-oxo-3-bornyliden)sulfonsäure und deren Salze.
Bei den erfindungsgemäß bevorzugten anorganischen Lichtschutzpigmenten handelt es sich um feindisperse Metalloxide und Metallsalze, beispielsweise Titandioxid, Zinkoxid, Eisenoxid, Aluminiumoxid, Ceroxid, Zirkoniumoxid, Silicate (Talk), Bariumsulfat und Zinkstearat. Die Partikel sollten dabei einen mittleren Durchmesser von weniger als 100 nm, vorzugsweise zwischen 5 und 50 nm und insbesondere zwischen 15 und 30 nm aufweisen. Sie können eine sphärische Form aufweisen, es können jedoch auch solche Partikel zum Einsatz kommen, die eine ellipsoide oder in sonstiger Weise von der sphärischen Gestalt abweichende Form besitzen. Die Pigmente können auch oberflächenbehandelt, d.h. hydrophilisiert oder hydrophobiert vorliegen. Typische Beispiele sind gecoatete Titandioxide, wie z. B. Titandioxid T 805 (Degussa) oder Eusolex® T2000 (Merck). Als hydrophobe Coatingmittel kommen dabei vor allem Silicone und dabei speziell Trialkoxyoctylsilane oder Simethicone in Frage. In Sonnenschutzmitteln werden bevorzugt sogenannte Mikro- oder Nanopigmente eingesetzt. Vorzugsweise wird mikronisiertes Zinkoxid verwendet.
Weiterhin können die erfindungsgemäßen Hautbehandlungsmittel
Proteinhydrolysate oder deren Derivat enthalten. Erfindungsgemäß können sowohl pflanzliche als auch tierische Proteinhydrolysate eingesetzt werden. Tierische Proteinhydrolysate sind z. B. Elastin-, Collagen-, Keratin-, Seiden- und Milcheiweiß- Proteinhydrolysate, die auch in Form von Salzen vorliegen können. Erfindungsgemäß bevorzugt sind pflanzliche Proteinhydrolysate, z. B. Soja-, Weizen-, Mandel-, Erbsen-, Kartoffel- und Reisproteinhydrolysate. Entsprechende Handelsprodukte sind z. B. DiaMin® (Diamalt), Gluadin® (Cognis), Lexein® (Inolex) und Crotein® (Croda).
Wenngleich der Einsatz der zusätzlichen Proteinhydrolysate als solche bevorzugt ist, können an ihrer Stelle gegebenenfalls auch anderweitig erhaltene Aminosäuregemische oder einzelne Aminosäuren wie beispielsweise Arginin, Lysin, Histidin oder Pyrroglutaminsäure eingesetzt werden. Ebenfalls möglich ist der Einsatz von Derivaten der Proteinhydrolysate, z. B. in Form ihrer Fettsäure- Kondensationsprodukte. Entsprechende Handelsprodukte sind z. B. Lamepon® (Cognis), Gluadin® (Cognis), Lexein® (Inolex), Crolastin® oder Crotein® (Croda).
In den erfindungsgemäßen kosmetischen und pharmazeutischen Zubereitungen sind die zusätzlichen Proteinhydrolysate und deren Derivate in Mengen von 0,01 - 10 Gew.-% bezogen auf das gesamte Mittel enthalten. Mengen von 0,1 bis 5 Gew.%, insbesondere 0,1 bis 3 Gew.-%, sind besonders bevorzugt.
Weiterhin können die erfindungsgemäßen Hautbehandlungsmittel Mono-, Oligo- oder Polysaccharide oder deren Derivate enthalten.
Erfindungsgemäß geeignete Monosaccharide sind z. B. Glucose, Fructose, Galactose, Arabinose, Ribose, Xylose, Lyxose, Allose, Altrose, Mannose, Gulose, Idose und Talose, die Desoxyzucker Fucose und Rhamnose sowie Aminozucker wie z. B. Glucosamin oder Galactosamin. Bevorzugt sind Glucose, Fructose, Galactose, Arabinose und Fucose; Glucose ist besonders bevorzugt.
Erfindungsgemäß geeignete Oligosaccharide sind aus zwei bis zehn Monosaccharid- einheiten zusammengesetzt, z. B. Saccharose, Lactose oder Trehalose. Ein besonders bevorzugtes Oligosaccharid ist Saccharose. Ebenfalls besonders bevorzugt ist die Verwendung von Honig, der überwiegend Glucose und Saccharose enthält.
Erfindungsgemäß geeignete Polysaccharide sind aus mehr als zehn Monosaccharid- einheiten zusammengesetzt. Bevorzugte Polysaccharide sind die aus α-D-Glucose- Einheiten aufgebauten Stärken sowie Stärkeabbauprodukte wie Amylose, Amylo- pektin und Dextrine. Erfindungsgemäß besonders vorteilhaft sind chemisch und/oder thermisch modifizierte Stärken, z. B. Hydroxypropylstärkephosphat, Dihydroxypropyldistärkephosphat oder die Handelsprodukte Dry Flo®. Weiterhin bevorzugt sind Dextrane sowie ihre Derivate, z. B. Dextransulfat. Ebenfalls bevorzugt sind nichtionische Cellulose-Derivate, wie Methylcellulose, Hydroxypropylcellulose oder Hydroxyethylcellulose, sowie kationische Cellulose-Derivate, z. B. die Handelsprodukte Celquat® und Polymer JR®, und bevorzugt Celquat® H 100, Celquat® L 200 und Polymer JR® 400 (Poryquaternium-10) sowie Polyquaternium-24. Weitere bevorzugte Beispiele sind Polysaccharide aus Fucose-Einheiten, z. B. das Handelsprodukt Fucogel®. Besonders bevorzugt sind die aus Aminozuckereinheiten aufgebauten Polysaccharide, insbesondere Chitine und ihre deacetylierten Derivate, die Chito- sane, und Mucopolysaccharide. Zu den erfindungsgemäß bevorzugten Mucopoly- sacchariden gehören Hyaluronsäure und ihre Derivate, z. B. Natriumhyaluronat oder Dimethylsilanolhyaluronat, sowie Chondroitin und seine Derivate, z. B. Chondroitin- sulfat.
Die erfindungsgemäßen kosmetischen und pharmazeutischen Zubereitungen können weitere Pflanzenextrakte enthalten. Sie werden üblicherweise durch Extraktion der gesamten Pflanze, in einzelnen Fällen aber auch ausschließlich aus Blüten und/oder Blättern und/oder Samen und/oder anderen Pflanzenteilen, hergestellt. Erfindungsgemäß sind vor allem die Extrakte aus dem Meristem, also dem teilungsfähigen Bildungsgewebe der Pflanzen, und speziellen Pflanzen wie Grünem Tee, Hamamelis, Kamille, Ringelblume, Paeonie, Aloe Vera, Rosskastanie, Salbei, Weidenrinde, Weißdorn, Lindenblüten, Mandeln, Fichtennadeln, Sandelholz, Kokosnuß, Kiwi, Guave, Limette, Mango, Aprikose, Weizen, Melone, Orange, Grapefruit, Avocado, Rosmarin, Malve, Wiesenschaumkraut, Thymian, Melisse, Eibisch (Althaea), Malve (Malva sylvestris), Ginseng, Maiglöckchen und Süßkartoffel bevorzugt. Vorteilhaft eingesetzt werden können auch Algenextrakte. Die erfindungsgemäß verwendeten Algenextrakte stammen aus Grünalgen, Braunalgen, Rotalgen oder Blaualgen (Cyanobakterien). Die zur Extraktion eingesetzten Algen können sowohl natürlichen Ursprungs als auch durch biotechnologische Prozesse gewonnen und gewünschtenfalls gegenüber der natürlichen Form verändert sein. Die Veränderung der Organismen kann gentechnisch, durch Züchtung oder durch die Kultivation in mit ausgewählten Nährstoffen angereicherten Medien erfolgen. Bevorzugte Algenextrakte stammen aus Seetang, Blaualgen, aus der Grünalge Codium tomentosum sowie aus der Braunalge Fucus vesiculosus. Ein besonders bevorzugter Algenextrakt stammt aus Blaualgen der Species Spirulina, die in einem Magnesium-angereicherten Medium kultiviert wurden.
Besonders bevorzugt sind die Extrakte aus Kamille, Spirulina, Grünem Tee, Aloe Vera, Meristem, Maiglöckchen, Aprikose, Ringelblume, Guave, Süßkartoffel, Limette, Mango, Kiwi, Gurke, Malve, Eibisch und Hamamelis. Die erfindungsgemäßen kosmetischen und pharmazeutischen Zubereitungen können auch Mischungen aus mehreren, insbesondere aus zwei, verschiedenen Pflanzenextrakten enthalten. Die erfindungsgemäßen kosmetischen und pharmazeutischen Zubereitungen können weitere Wirk-, Hilfs- und Zusatzstoffe enthalten, beispielsweise:
Vitamine, Provitamine und Vitaminvorstufen aus den Gruppen A, C, E und F, insbesondere Retinol (Vitamin Ai) sowie seine Ester, z.B. das Acetat und das Palmitat, 3,4-Didehydroretinol (Vitamin A2), ß-Carotin (Provitamin des Vitamin A-ι), Ascorbinsäure (Vitamin C), sowie die Palmitinsäureester, Glucoside oder Phosphate der Ascorbinsäure, Tocopherole, insbesondere α-Tocopherol sowie seine Ester, z. B. das Acetat, das Nicotinat, das Phosphat und das Succinat; weiterhin Vitamin F, worunter essentielle Fettsäuren, besonders Linolsäure, Linolensäure und Arachidonsäure, verstanden werden;
Allantoin,
Bisabolol,
Antioxidantien, zum Beispiel Aminosäuren (z. B. Glycin, Histidin, Tyrosin, Tryp- tophan) und deren Derivate, Imidazole (z. B. Urocaninsäure) und deren Derivate, Peptide wie D,L-Carnosin, D-Carnosin, L-Carnosin und deren Derivate (z. B. Anserin), Chlorogensäure und deren Derivate, Liponsäure und deren Derivate (z. B. Dihydroliponsäure), Aurothioglucose, Propylthiouracil und andere Thiole (z. B. Thioredoxin, Glutathion, Cystein, Cystin, Cystamin und deren Glycosyl-, N- Acetyl-, Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Amyl-, Butyl- und Lauryl-, Palmitoyl-, Oleyl-, γ-Linoleyl-, Cholesteryl- und Glycerylester) sowie deren Salze, Dilaurylthiodipropionat, Distearylthiodipropionat, Thiodipropionsäure und deren Derivate (Ester, Ether, Peptide, Lipide, Nukleotide, Nukleoside und Salze) sowie Sulfoximinverbindungen (z. B. Buthioninsulfoximine, Homocysteinsulfoximin, Bu- tioninsulfone, Penta-, Hexa-, Heptathioninsulfoximin) in sehr geringen verträglichen Dosierungen (z. B. pmol bis μmol/kg), ferner (Metall)-Chelatoren (z. B. α-Hydroxyfettsäuren, Palmitinsäure, Phytinsäure, Lactoferrin), Huminsäure, Gallensäure, Gallenextrakte, Bilirubin, Biliverdin, EDTA, EGTA und deren Derivate, ungesättigte Fettsäuren und deren Derivate (z. B. γ-Linolensäure, Linolsäure, Ölsäure), Folsäure und deren Derivate, Ubichinon und Ubichinol und deren Derivate, das Koniferylbenzoat des Benzoeharzes, Rutinsäure und deren Derivate, α-Glycosyl rutin, Ferulasäure, Furfurylidenglucitol, Carnosin, Butylhydro- xytoluol, Butylhydroxyanisol, Nordihydroguajakharzsäure, Nordihydro- guajaretsäure, Trihydroxybutyrophenon, Harnsäure und deren Derivate, Katalase, Superoxid-Dismutase, Zink und dessen Derivate (z. B. ZnO, ZnS04), Selen und dessen Derivate (z. B. Selen-Methionin), Stilbene und deren Derivate (z. B. Stilbenoxid, trans-Stilbenoxid) und die als Antioxidans geeigneten Derivate (Salze, Ester, Ether, Zucker, Nukleotide, Nukleoside, Peptide und Lipide) dieser Wirkstoffe,
Ceramide und Pseudoceramide,
Triterpene, insbesondere Triterpensäuren wie Ursolsäure, Rosmarinsäure, Betulinsäure, Boswelliasäure und Bryonolsäure,
Monomere Catechine, besonders Catechin und Epicatechin, Leukoanthocyanidine, Catechinpolymere (Catechin-Gerbstoffe) sowie Gallotannine,
Verdickungsmittel, z. B. Gelatine, Pflanzengumme wie Agar-Agar, Guar-Gum, Alginate, Xanthan-Gum, Gummi arabicum, Karaya-Gummi oder Johannisbrotkernmehl, natürliche und synthetische Tone und Schichtsilikate, z. B. Bentonit, Hectorit, Montmorillonit oder Laponite®, vollsynthetische Hydrokolloide wie z. B. Polyvinylalkohol, und außerdem Ca-, Mg- oder Zn-Seifen von Fettsäuren,
Pflanzenglycoside,
Strukturanten wie Maleinsäure und Milchsäure,
Dimethylisosorbid,
Alpha-, beta- sowie gamma-Cyclodextrine, insbesondere zur Stabilisierung von Retinol,
Lösungsmittel, Quell- und Penetrationsstoffe wie Ethanol, Isopropanol, Ethylenglykol, Propylenglykol, Propylenglykolmonoethylether, Glycerin und Diethylenglykol, Carbonate, Hydrogencarbonate, Guanidine, Harnstoffe sowie primäre, sekundäre und tertiäre Phosphate Parfümöle, Pigmente sowie Farbstoffe zum Anfärben des Mittels, Substanzen zur Einstellung des pH-Wertes, z. B. α- und ß-Hydroxycarbonsäuren, Komplexbildner wie EDTA, NTA, ß-Alanindiessigsäure und Phosphonsäuren, - Trübungsmittel wie Latex, Styrol/PVP- und Styrol/Acrylamid-Copolymere, Perlglanzmittel wie Ethylenglykolmono- und -distearat sowie PEG-3-distearat, Treibmittel wie Propan-Butan-Gemische, N20, Dimethylether, C02 und Luft.
Zusätze zu den kosmetisches oder pharmazeutisches Hautbehandlungsmitteln sind ausgewählt aus den Vitaminen, Provitaminen oder Vitaminvorstufen der Vitamin B- Gruppe oder deren Derivaten sowie den Derivaten von 2-Furanon.
Zur Vitamin B-Gruppe oder zu dem Vitamin B-Komplex gehören unter anderem
• Vitamin Bi, Trivialname Thiamin, chemische Bezeichung 3-[(4'-Amino-2'- methyl-5'-pyrimidinyl)-methyl]-5-(2-hydroxyethyl)-4-methylthiazoliumchlorid. Bevorzugt wird Thiaminhydrochlorid in Mengen von 0,05 bis 1 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, eingesetzt.
• Vitamin B2, Trivialname Riboflavin, chemische Bezeichung 7,8-Dimethyl-10- (1-D-ribityl)-benzo[g]pteridin-2,4(3/-/,10/-/)-dion. In freier Form kommt Riboflavin z. B. in Molke vor, andere Riboflavin-Derivate lassen sich aus Bakterien und Hefen isolieren. Ein erfindungsgemäß ebenfalls geeignetes Stereoisomeres des Riboflavin ist das aus Fischmehl oder Leber isolierbare Lyxoflavin, das statt des D-Ribityl einen D-Arabityl-Rest trägt. Bevorzugt werden Riboflavin oder seine Derivate in Mengen von 0,05 bis 1 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, eingesetzt.
• Vitamin B3. Unter dieser Bezeichnung werden häufig die Verbindungen Nicotinsäure und Nicotinsäureamid (Niacinamid) geführt. Erfindungsgemäß bevorzugt ist das Nicotinsäureamid, das in den erfindungsgemäßen kosmetischen und pharmazeutischen Zubereitungen bevorzugt in Mengen von 0,05 bis 1 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten ist. Vitamin B5 (Pantothensäure und Panthenol). Bevorzugt wird Panthenol eingesetzt. Erfindungsgemäß einsetzbare Derivate des Panthenols sind insbesondere die Ester und Ether des Panthenols sowie kationisch derivatisierte Panthenole. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung können an Stelle von sowie zusätzlich zu Pantothensäure oder Panthenol auch Derivate des 2-Furanon mit der allgemeinen Strukturformel (I) eingesetzt werden.
Figure imgf000024_0001
(I)
Bevorzugt sind die 2-Furanon-Derivate, in denen die Substituenten R1 bis R6 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, einen Hydroxylrest, einen Methyl-, Methoxy-, Aminomethyl- oder Hydroxymethylrest, einen gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, linearen oder verzweigten C2-C - Kohlenwasserstoffrest, einen gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Mono-, Di- oder Trihydroxy-C2-C - Kohlenwasserstoffrest oder einen gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Mono-, Di- oder Triamino-C2-C - Kohlenwasserstoffrest darstellen. Besonders bevorzugte Derivate sind die auch im Handel erhältlichen Substanzen Dihydro-3-hydroxy-4,4-dimethyl-2(3H)-furanon mit dem Trivialnamen Pantolacton (Merck), 4-Hydroxymethyl-γ-butyrolacton (Merck), 3,3-Dimethyl-2- hydroxy-γ-butyrolacton (Aldrich) und 2,5-Dihydro-5-methoxy-2-furanon (Merck), wobei ausdrücklich alle Stereoisomeren eingeschlossen sind. Das erfindungsgemäß außerordentlich bevorzugte 2-Furanon-Derivat ist Pantolacton (Dihydro-3- hydroxy-4,4-dimethyl-2(3H)-furanon), wobei in Formel (I) R1 für eine Hydroxylgruppe, R2 für ein Wasserstoffatom, R3 und R4 für eine Methylgruppe und R5 und R6 für ein Wasserstoffatom stehen. Das Stereoisomer (R)- Pantolacton entsteht beim Abbau von Pantothensäure. Die genannten Verbindungen des Vitamin B5-Typs sowie die 2-Furanonderivate sind in den erfindungsgemäßen kosmetischen und pharmazeutischen Zubereitungen bevorzugt in einer Gesamtmenge von 0,05 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten. Gesamtmengen von 0,1 bis 5 Gew.-% sind besonders bevorzugt.
• Vitamin B6, wobei man hierunter keine einheitliche Substanz, sondern die unter den Trivialnamen Pyridoxin, Pyridoxamin und Pyridoxal bekannten Derivate des 5-Hydroxymethyl-2-methylpyridin-3-ols versteht. Vitamin β ist in den erfindungsgemäßen kosmetischen und pharmazeutischen Zubereitungen bevorzugt in Mengen von 0,0001 bis 1 ,0 Gew.-%, insbesondere in Mengen von 0,001 bis 0,01 Gew.-%, enthalten.
• Vitamin B7 (Biotin), auch als Vitamin H oder "Hautvitamin" bezeichnet. Bei Biotin handelt es sich um (3aS,4S, 6a ?)-2-Oxohexahydrothienol[3,4-c/]-imidazol-4- valeriansäure. Biotin ist in den erfindungsgemäßen kosmetischen und pharmazeutischen Zubereitungen bevorzugt in Mengen von 0,0001 bis 1 ,0 Gew.- %, insbesondere in Mengen von 0,001 bis 0,01 Gew.-% enthalten.
Panthenol, Pantolacton, Nicotinsäureamid sowie Biotin sind erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugt.
Die erfindungsgemäßen Hautbehandlungsmittel können ein oder mehrere filmbildende, emulsionsstabilisierende, verdickende oder adhäsive Polymere, ausgewählt aus natürlichen und synthetischen Polymeren, die kationisch, anionisch, amphoter geladen oder nichtionisch sein können, enthalten.
Erfindungsgemäß bevorzugt sind kationische, anionische sowie nichtionische
Polymere.
Unter den kationischen Polymeren bevorzugt sind Polysiloxane mit quaternären Gruppen, z. B. die Handelsprodukte Q2-7224 (Dow Corning), Dow Corning® 929 Emulsion (mit Amodimethicone), SM-2059 (General Electric), SLM-55067 (Wacker) sowie Abil®-Quat 3270 und 3272 (Th. Goldschmidt).
Bevorzugte anionische Polymere, die die Wirkung des erfindungsgemäß verwendeten Wirkstoffs unterstützen können, enthalten Carboxylat- und/oder Sulfonatgruppen und als Monomere zum Beispiel Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Maleinsäureanhydrid und 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure. Dabei können die sauren Gruppen ganz oder teilweise als Natrium-, Kalium-, Ammonium-, Mono- oder Triethanolammonium-Salz vorliegen. Bevorzugte Monomere sind 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure und Acrylsäure. Ganz besonders bevorzugte anionische Polymere enthalten als alleiniges Monomer oder als Comonomer 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure, wobei die Sulfonsäure- gruppe ganz oder teilweise in Salzform vorliegen kann. Innerhalb dieser Ausführungsform ist es bevorzugt, Copolymere aus mindestens einem anionischen Monomer und mindestens einem nichtionischen Monomer einzusetzen. Bezüglich der anionischen Monomere wird auf die oben aufgeführten Substanzen verwiesen. Bevorzugte nichtionogene Monomere sind Acrylamid, Methacrylamid, Acrylsäureester, Methacrylsäureester, Vinylpyrrolidon, Vinylether und Vinylester. Bevorzugte anionische Copolymere sind Acrylsäure-Acrylamid-Copolymere sowie insbesondere Polyacrylamidcopolymere mit Sulfonsäuregruppen-haltigen Monomeren. Ein besonders bevorzugtes anionisches Copolymer besteht aus 70 bis 55 Mol-% Acrylamid und 30 bis 45 Mol-% 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure, wobei die Sulfonsäuregruppen ganz oder teilweise als Natrium-, Kalium-, Ammonium-, Mono- oder Triethanolammonium-Salz vorliegen. Dieses Copolymer kann auch vernetzt vorliegen, wobei als Vernetzungsagentien bevorzugt polyolefinisch ungesättigte Verbindungen wie Tetraallyloxyethan, Allylsucrose, Allylpentaerythrit und Methylen-bisacrylamid zum Einsatz kommen. Ein solches Polymer ist in dem Handelsprodukt Sepigel®305 der Firma SEPPIC enthalten. Die Verwendung dieses Compounds hat sich im Rahmen der erfindungsgemäßen Lehre als besonders vorteilhaft erwiesen. Auch die unter der Bezeichnung Simulgel®600 als Compound mit Isohexadecan und Polysorbat-80 vertriebenen Natriumacryloyldimethyltaurat-Copoly- mere haben sich als erfindungsgemäß besonders wirksam erwiesen. Weitere besonders bevorzugte anionische Homo- und Copolymere sind unvernetzte und vernetzte Polyacrylsäuren. Dabei können Allylether von Pentaerythrit, von Sucrose und von Propylen bevorzugte Vernetzungsagentien sein. Solche Verbindungen sind zum Beispiel die Handelsprodukte Carbopol®. Ein besonders bevorzugtes anionisches Copolymer enthält als Monomer zu 80 - 98 % eine ungesättigte, gewünschtenfalls substituierte C3-6-Carbonsäure oder ihr Anhydrid sowie zu 2 - 20 % gewünschtenfalls substituierte Acrylsäureester von gesättigten Cιo-3o-Carbonsäuren, wobei das Copolymer mit den vorgenannten Vernetzungsagentien vernetzt sein kann. Entsprechende Handelsprodukte sind Pemulen® und die Carbopol®-Typen 954, 980, 1342 und ETD 2020 (ex B.F. Goodrich).
Geeignete nichtionische Polymere sind beispielsweise Polyvinylalkohole, die teilverseift sein können, z. B. die Handelsprodukte Mowiol® sowie Vinylpyrrolidon/Vinylester-Copolymere und Polyvinylpyrrolidone, die z. B. unter dem Warenzeichen Luviskol® (BASF) vertrieben werden.
Die erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zubereitungen werden neben topischer Anwendung auch auf enteralem, parenteralem oder rektalem Weg verabreicht. Für die Verabreichung auf enteralem Weg können die pharmazeutischen Zubereitungen in Form von Tabletten, Kapseln, Dragees, Sirupen, Suspensionen, Lösungen, Pulvern, Granulaten oder Emulsionen vorliegen. Für die Verabreichung auf parenteralem Weg können die Zubereitungen in Form von Lösungen oder Suspensionen zur Perfusion oder Injektion vorliegen. Für die Verabreichung auf rektalem Weg können die Zubereitungen in Form von Suppositorien vorliegen.
Zur Herstellung pharmazeutischer Zubereitungen lassen sich die Wirkstoffe, gegebenenfalls in Kombination mit anderen Wirksubstanzen, zusammen mit einem oder mehreren inerten üblichen Trägerstoffen und/oder Verdünnungsmitteln, z. B. mit Maisstärke, Milchzucker, Rohrzucker, Sorbitol, mikrokristalliner Cellulose, Magnesiumstearat, Polyvinylpyrrolidon, Zitronensäure, Weinsäure, Wasser, Wasser/Ethanol, Wasser/Glycerin, Wasser/Sorbit, Wasser/Polyethylenglykol, Propylenglykol, Carboxymethylcellulose oder fetthaltigen Substanzen wie Hartfett oder deren geeigneten Gemischen, in übliche galenische Zubereitungen wie Tabletten, Dragees, Kapseln, Pulver, Suspensionen, Tropfen, Ampullen, Säfte oder Zäpfchen einarbeiten. Die zur Erzielung einer entsprechenden Wirkung bei pharmazeutischen Anwendungen erforderliche tägliche Dosierung des Wirkstoffgemischs aus den Stoffen mit einer die C-Nervenfasern stimulierenden und/oder depolarisierenden Wirkung, den Phosphodiesterase-Inhibitoren und den Stoffen mit einer antiöstrogenen Wirkung beträgt zweckmäßigerweise 0,1 bis 10 mg/ kg Körpergewicht, vorzugsweise 0,5 bis 2 mg/kg Körpergewicht.
Die erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zubereitungen eignen sich vorzugsweise zur therapeutischen Behandlung der Cellulite.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist demnach die Verwendung einer Wirkstoffkombination aus
(a) mindestens einem Stoff, der C-Nervenfasern stimuliert und/oder depolarisiert
(b) mindestens einem Phosphodiesterase-Inhibitor und
(c) mindestens einen Stoff mit einer antiöstrogenen Wirkung zur Herstellung einer Zubereitung zur therapeutischen Behandlung der Cellulite.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen erfolgt dadurch, dass die wässrige Phase, die wasserlösliche Wirk- und Inhaltsstoffe sowie gegebenenfalls wasserlösliche Emulgatoren enthält, und die Ölphase, die Fette, Öle, öllösliche Wirkstoffe sowie gegebenenfalls öllösliche Emulgatoren enthält, bei einer Temperatur von 10 bis 90 °C intensiv miteinander vermischt werden.
Die folgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung verdeutlichen. Alle Prozentanteile sind, soweit nicht anders angegeben, auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen bezogen. Beispiele:
Beispiel 1 : Kosmetische Zubereitungen
Anti-Cellulite-Gele
Figure imgf000029_0001
Anti-Cellulite-Cremes
Figure imgf000030_0001
Anti-Cellulite-Lotionen
Figure imgf000031_0001
Beispiel 2: Testergebnisse
In einem vierwöchigen Gebrauchstest wurde das Anti-Cellulite-Gel nach Beispiel 1 mit der Rezeptur Gel-5 auf seine Wirksamkeit in Bezug auf das Cellulite-Phänomen und seine kosmetische Akzeptanz bei 25 Frauen getestet (Halbseitentest gegen Placebo). Die Testteilnehmerinnen wurden direkt nach dem Gebrauchstest zur Wirksamkeit des Produktes und der kosmetischen Akzeptanz in standardisierter Weise befragt.
Über 80% der Probandinnen spürten ein prickelndes und erwärmendes Hautgefühl. Schon nach vierwöchiger Anwendung konnten 28% der Frauen eine Verbesserung der Cellulite-Symptomatik feststellen und 40% der Frauen verzeichneten eine Verbesserung der Hautfestigkeit. 84% waren mit der Hautverträglichkeit des Produktes zufrieden und 72% konnten sich vorstellen, das Produkt weiter zu verwenden.

Claims

Patentansprüche
1. Kosmetische oder pharmazeutische Zubereitung umfassend
(a) einen Stoff, der C-Nervenfasern stimuliert und/oder depolarisiert
(b) einen Phosphodiesterase-Inhibitor
(c) einen Stoff mit einer antiöstrogenen Wirkung in einem physiologisch verträglichen Träger.
2. Zubereitung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass es sich um C- Nervenfasem der Haut handelt.
3. Zubereitung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stimulation und/oder Depolarisation der C-Nervenfasern der Haut durch eine Stimulation der Capsaicin-Rezeptoren der Nervenfasern erfolgt.
4. Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der C-Nervenfasern stimulierende Stoff ausgewählt ist aus der Gruppe, die gebildet wird von Capsaicin, N-Vanillyl-nonanamid, einem Glykosid dieser Stoffe, und deren Gemischen.
5. Zubereitung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Phosphodiesterase-Inhibitor ausgewählt ist aus Xanthin oder einem Methylxanthin.
6. Zubereitung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Stoff mit einer antiöstrogenen Wirkung ausgewählt ist aus der Gruppe, die gebildet wird von Tamoxifen, Aminoglutethimid, Clomifen, Testosteron, Androsteron, Isoflavonen, Isoflavon-Glykosiden und deren Gemischen.
7. Zubereitung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Stoff mit einer antiöstrogenen Wirkung ausgewählt ist aus der Gruppe, die gebildet wird von einem Isoflavon, einem Isoflavon-Glykosid und deren Gemischen.
8. Zubereitung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Isoflavon oder Isoflavon-Glykosid als Bestandteil eines aus einer Pflanze gewonnenen Substanzgemisches enthalten ist.
9. Zubereitung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Substanzgemisch um ein Soja-Extrakt handelt.
10. Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung
0,0001 bis 3 Gew.-% der Komponente (a) 1 bis 15 Gew.-% der Komponente (b) 0,1 bis 20 Gew.-% der Komponente (c), jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, enthält.
11.Zubereitung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung 0,005 bis 0,5 Gew.-% der Komponente (a) 5 bis 10 Gew.-% der Komponente (b) 1 bis 10 Gew.-% der Komponente (c), jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, enthält.
12. Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der physiologisch verträgliche Träger ein oder mehrere übliche kosmetische und/oder pharmazeutische Hilfststoffe umfasst, welche ausgewählt sind aus Fetten, Ölen, Wachsen, Silikonen, Emulgatoren, Lichtschutzfilter, Proteinhydrolysate, Mono-, Oligo- und Polysaccharide, Pflanzenextrakte, Antioxidantien, Vitaminen, Duftstoffen, Farbstoffen, Verdickungsmitteln, anfeuchtenden und/oder feuchthaltenden Substanzen, Tensiden, Aromen, Süßungsmitteln, Adsorbentien und weitere Wirk- und Hilfsstoffen.
13. Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der physiologisch verträgliche Träger ein oder mehrere filmbildende, emulsionsstabilisierende, verdickende oder adhäsive Polymere, ausgewählt aus natürlichen und synthetischen Polymeren, die kationisch, anionisch, amphoter geladen oder nichtionisch sein können, enthält.
14. Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dass der physiologische Träger eine Substanz, ausgewählt aus den Vitaminen, Provitaminen oder Vitaminvorstufen der Vitamin B-Gruppe oder deren Derivaten sowie den Derivaten von 2-Furanon, enthält.
15. Verwendung einer Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 14 zur kosmetischen Behandlung von Cellulite oder von lokalen Fettübergewichten oder zur kosmetischen Straffung der Haut.
16. Verwendung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die kosmetische Zubereitung in Form eines Öls, einer Salbe, eines Gels oder in Form einer creme- oder milchartigen Öl-in-Wasser- oder Wasser-in-ÖI-Emulsion vorliegt.
17. Verwendung einer Wirkstoffkombination aus
(a) einem Stoff, der C-Nervenfasern stimuliert und/oder depolarisiert
(b) einem Phosphodiesterase-Inhibitor
(c) einen Stoff mit einer antiöstrogenen Wirkung zur Herstellung einer pharmazeutischen Zubereitung zur therapeutischen Behandlung der Cellulite.
18. Verwendung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung eine pharmazeutische Zubereitung in Form einer Emulsion, eines Gels, einer Suspension, einer Lösung, eines Granulates, eines Puders oder eines Sirups ist oder in Form von Kapseln, Dragees, Suppositorien, Tabletten oder Pflastern vorliegt.
19. Verfahren zur Herstellung einer kosmetischen oder pharmazeutischen Zubereitung gemäß den Ansprüchen 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige Phase und die Ölphase bei einer Temperatur von 10 bis 90 °C intensiv miteinander vermischt werden.
PCT/EP2001/002071 2000-02-28 2001-02-23 Kosmetische und pharmazeutische zubereitungen zur behandlung der cellulite WO2001064167A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01907556A EP1261310A1 (de) 2000-02-28 2001-02-23 Kosmetische und pharmazeutische zubereitungen zur behandlung der cellulite
AU2001235491A AU2001235491A1 (en) 2000-02-28 2001-02-23 Cosmetic and pharmaceutical preparations for treating cellulite

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000109423 DE10009423A1 (de) 2000-02-28 2000-02-28 Kosmetische und pharmazeutische Zubereitungen
DE10009423.6 2000-02-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001064167A1 true WO2001064167A1 (de) 2001-09-07

Family

ID=7632756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/002071 WO2001064167A1 (de) 2000-02-28 2001-02-23 Kosmetische und pharmazeutische zubereitungen zur behandlung der cellulite

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1261310A1 (de)
AU (1) AU2001235491A1 (de)
DE (1) DE10009423A1 (de)
WO (1) WO2001064167A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10218476A1 (de) * 2002-04-25 2003-11-06 Beiersdorf Ag Zubereitungen mit Lignanen
DE10329004A1 (de) * 2003-06-27 2005-01-13 Kaanya Cosmetics Gmbh Kosmetisches Verfahren zur Verminderung sichtbarer Alterungszeichen der Haut
US9125816B2 (en) 2000-08-30 2015-09-08 Besins Healthcare Inc. Pharmaceutical composition and method for treating hypogonadism
BE1026340B1 (nl) * 2018-10-22 2020-01-07 Sylphar Nv Samenstelling voor lokale cutane toediening en gebruik daarvan
WO2022204757A1 (en) * 2021-03-30 2022-10-06 Noxopharm Limited Improved isoflavone formulation

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2841470B1 (fr) * 2002-06-27 2006-01-13 Pharmascience Lab Utilisation d'isoflavones pour la preparation de compositions topiques utiles pour favoriser l'amincissement et methode de traitement cosmetique associee
RU2401098C2 (ru) 2004-12-14 2010-10-10 Менарини Ричерке С.П.А. Фармацевтические композиции для лечения целлюлита
DE102006050984A1 (de) * 2006-10-26 2008-04-30 Henkel Kgaa Leistungsgesteigerte kosmetische Mittel mit Purin und/oder Purinderivaten
DE102006060439A1 (de) 2006-12-19 2008-06-26 Henkel Kgaa Verbesserung der Hautverträglichkeit von hyperämisierenden Wirkstoffen
EP2295031B1 (de) 2009-08-05 2018-01-10 Symrise AG Verwendung von Pterocarpanen als Anti-Cellulite-Wirkstoffe
WO2013112040A1 (en) 2012-01-27 2013-08-01 Biotropics Malaysia Berhad Use of certain trioxygenated benzene derivatives in body fat management

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0692250A2 (de) * 1994-07-12 1996-01-17 INDENA S.p.A. Esculosid enthaltende Zubereitungen und ihre Verwendung in der Kosmetik und Pharmazie
WO1996010387A2 (en) * 1994-09-30 1996-04-11 The Boots Company Plc Hair stimulant composition
WO1998000101A1 (en) * 1996-06-27 1998-01-08 Indústria e Comércio de Cosméticos Natura Ltda. Cosmetic compositions for skin care, specially as cellulite preventing or reducing agent
EP1020192A2 (de) * 1999-01-11 2000-07-19 Michael Schneider Anticellulitiszusammensetzung und ihre Verwendung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE200978T1 (de) * 1996-03-29 2001-05-15 S W Patentverwertungs Ges M B KOSMETIKUM BZW. KOSMETIKZUSAMMENSETZUNG ZUR GLÄTTUNG UND STRAFFUNG DER HAUT BEI GESTÖRTEM UNTERHAUT-BINDE-FETTGEWEBE, INSBESONDERE BEI DER ßCELLULITEß
JP3667503B2 (ja) * 1997-08-26 2005-07-06 花王株式会社 皮膚化粧料
KR20010041935A (ko) * 1998-03-16 2001-05-25 데이비드 엠 모이어 피부 외형을 조절하는 조성물

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0692250A2 (de) * 1994-07-12 1996-01-17 INDENA S.p.A. Esculosid enthaltende Zubereitungen und ihre Verwendung in der Kosmetik und Pharmazie
WO1996010387A2 (en) * 1994-09-30 1996-04-11 The Boots Company Plc Hair stimulant composition
WO1998000101A1 (en) * 1996-06-27 1998-01-08 Indústria e Comércio de Cosméticos Natura Ltda. Cosmetic compositions for skin care, specially as cellulite preventing or reducing agent
EP1020192A2 (de) * 1999-01-11 2000-07-19 Michael Schneider Anticellulitiszusammensetzung und ihre Verwendung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DI SALVO ET AL: "Cellulitis control. Efficacy of xanthines, silanes, CoA, L-carnitine and herbal extracts in reducing cellulitis", STN CAPLUS, XP002126524 *
WOODRUFF J: "LIGHTENING SKIN AND LESSENING CELLULITE", MANUFACTURING CHEMIST,GB,MORGAN-GRAMPIAN LTD. LONDON, vol. 67, no. 4, 1 April 1996 (1996-04-01), pages 38 - 39,41, XP000683051, ISSN: 0262-4230 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9125816B2 (en) 2000-08-30 2015-09-08 Besins Healthcare Inc. Pharmaceutical composition and method for treating hypogonadism
US9132089B2 (en) 2000-08-30 2015-09-15 Besins Healthcare Inc. Pharmaceutical composition and method for treating hypogonadism
DE10218476A1 (de) * 2002-04-25 2003-11-06 Beiersdorf Ag Zubereitungen mit Lignanen
DE10329004A1 (de) * 2003-06-27 2005-01-13 Kaanya Cosmetics Gmbh Kosmetisches Verfahren zur Verminderung sichtbarer Alterungszeichen der Haut
BE1026340B1 (nl) * 2018-10-22 2020-01-07 Sylphar Nv Samenstelling voor lokale cutane toediening en gebruik daarvan
WO2022204757A1 (en) * 2021-03-30 2022-10-06 Noxopharm Limited Improved isoflavone formulation

Also Published As

Publication number Publication date
EP1261310A1 (de) 2002-12-04
AU2001235491A1 (en) 2001-09-12
DE10009423A1 (de) 2001-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1259221A1 (de) Verwendung von flavonen oder isoflavonen zur cellulite-behandlung
DE69718240T2 (de) Hemmung der abnormalen Anhäufung von extrazellulärer Matrix
EP1658088B1 (de) Präbiotisch wirksame zusammensetzung enthaltend extrakte aus pinus sylvestris und ribes nigrum zur hemmung des wachstums von propionibacterium acnes
DE10333245C5 (de) Präbiotisch wirksame Pflanzenextrakte
EP1002526B1 (de) Ein Bärentraübenextrakt und ein Reduktionsmittel enthaltende Hautdepigmentierungszusammensetzung
DE10063433A1 (de) Verwendung von DNA-Reparatur-Enzymen als MMP-1-Inhibitoren
US5436230A (en) Use of a growth factor in a slimming composition
DE4341000A1 (de) Verwendung von L-Arginin, L-Ornithin oder L-Citrullin und topischen Zubereitungen mit diesen Stoffen
DE102004011968A1 (de) Präbiotisch wirksame Pflanzenextrakte
KR20140119669A (ko) Has2-자극용 식물 추출물
EP2395966B1 (de) Kosmetische zubereitung zur hautpflege
DE19780092B3 (de) Verwendung eines Extrakts von Eriobotrya japonica insbesondere auf dem Gebiet der Kosmetik zur Stimulierung der Synthese der Glycosaminoglycane
JP2937446B2 (ja) 白髪防止黒化剤
JP2008525462A (ja) しわの外観を減少させるための方法および組成物
WO2001064167A1 (de) Kosmetische und pharmazeutische zubereitungen zur behandlung der cellulite
JPH07223933A (ja) 美白剤および皮膚外用剤
CN112569163B (zh) 一种不含防腐剂的抗敏修复乳液及其制备方法
JP3900388B2 (ja) 美白剤および美白化粧料
KR101830864B1 (ko) 탈모방지 또는 모발 성장 촉진용 화장료 조성물
KR20130048282A (ko) 증숙 처리된 녹차 추출물을 유효성분으로 함유하는 아토피 피부염 개선용 조성물
KR102416652B1 (ko) 미세먼지로 인한 피부자극 완화 및 피부 개선용 화장료 조성물
EP2223679A2 (de) Zellverjüngende Zusammensetzungen
KR101156968B1 (ko) 멜라노사이트의 수상돌기 신장 억제제 및 이를 함유하는 피부 외용제
EP1667641A1 (de) Kosmetische oder dermatologische zubereitungen mit einem gehalt an isoflavonen und licochalcon a
KR101156970B1 (ko) 멜라노사이트의 수상돌기 신장 억제제 및 이를 함유하는피부 외용제

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR CA CN CZ HU JP MX NO PL SK US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001907556

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001907556

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2001907556

Country of ref document: EP