WO2001062409A1 - Verfahren zur herstellung einer packung für den stoff- und wärmeaustausch - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer packung für den stoff- und wärmeaustausch Download PDF

Info

Publication number
WO2001062409A1
WO2001062409A1 PCT/EP2001/001587 EP0101587W WO0162409A1 WO 2001062409 A1 WO2001062409 A1 WO 2001062409A1 EP 0101587 W EP0101587 W EP 0101587W WO 0162409 A1 WO0162409 A1 WO 0162409A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
packing
packing sheets
edge
sheets
wave
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/001587
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Voggenreiter
Harald Ranke
Original Assignee
Linde Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde Aktiengesellschaft filed Critical Linde Aktiengesellschaft
Priority to AU2001240617A priority Critical patent/AU2001240617A1/en
Publication of WO2001062409A1 publication Critical patent/WO2001062409A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D13/00Corrugating sheet metal, rods or profiles; Bending sheet metal, rods or profiles into wave form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/32Packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit or module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/02Stamping using rigid devices or tools
    • B21D22/027Stamping using rigid devices or tools for flattening the ends of corrugated sheets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F25/00Component parts of trickle coolers
    • F28F25/02Component parts of trickle coolers for distributing, circulating, and accumulating liquid
    • F28F25/08Splashing boards or grids, e.g. for converting liquid sprays into liquid films; Elements or beds for increasing the area of the contact surface
    • F28F25/087Vertical or inclined sheets; Supports or spacers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/3221Corrugated sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/32213Plurality of essentially parallel sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/32224Sheets characterised by the orientation of the sheet
    • B01J2219/32227Vertical orientation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/32255Other details of the sheets
    • B01J2219/32258Details relating to the extremities of the sheets, such as a change in corrugation geometry or sawtooth edges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/32255Other details of the sheets
    • B01J2219/32262Dimensions or size aspects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/324Composition or microstructure of the elements
    • B01J2219/32408Metal

Definitions

  • the invention relates to a method for producing an orderly packing from packing sheets which have obliquely running shafts, the packing sheets being joined together in such a way that the shafts of adjacent packing sheets cross each other.
  • the invention also relates to a packing for mass and heat exchange, which consists of several parallel to one another arranged essentially vertical packing sheets, the inclined channels have at least some of the packing sheets, the channels do not extend to an edge region along the lower edges of the packing sheets
  • EP-A-0 707 885 relates to an ordered packing which has a lower flow resistance for the gas in its lower area than in the rest of the packing area. In one embodiment this is achieved in that the packing sheets of the packing have no corrugation in the lower area.
  • the lowering of the gas flow resistance enables a higher gas throughput through the packing before the flood point is reached, ie before the gas flowing upwards prevents the liquid from flowing down
  • the present invention is therefore based on the object of developing a pack and a method for producing such a pack, with which the performance of packs is increased in an economical manner and the described disadvantages of the prior art are avoided as far as possible.
  • the gas flow is improved and liquid misregistration is prevented.
  • the packing should be easy to implement in terms of production technology
  • Packing sheets at least one flank of each wave is folded onto the adjacent trough in such a way that the edge has a sawtooth-like course.
  • the lower edges of the packing sheets, which have no channels in the edge region have a sawtooth-like course
  • the flow resistance for the gas is reduced in the edge region of the packing, on the one hand, and the sawtooth-like course of the sheet metal lower edges ensures an even distribution of liquid.
  • the sawtooth tips of the sheet metal lower edges act as defined drainage points for the liquid. The liquid flows not undefined along the sheets in the edge area, but collects specifically at the tips in order to drip uniformly from there onto the underlying packing layer
  • waves are understood to mean structures present on the packing sheets, the flow channels for those on the Packing sheets forming liquid running off
  • the waves can be generated, for example, by folding, bending or embossing the sheet
  • the object on which the invention is based can also be achieved in that, in a method of the type mentioned at the beginning, at least a part of the packing sheets is cut out starting from an edge of each of these packing sheets and, in an edge region along the edge, at least one flank of each shaft is cut onto it each adjacent wave trough is folded
  • a pack consists of a large number of adjacent packing sheets, whereby the crossing waves of adjacent packing sheets should touch each other for optimal material and heat exchange at as many crossing points as possible. It is therefore important that the packing sheets at the transition point from the part provided with waves to the edge area do not raise, ie that the wave height in the transition area does not exceed the wave height in the area provided with channels.
  • Each sheet is preferably cut further than the width of the edge area which is subsequently folded.
  • the cuts are preferably made 1 to 3 mm beyond the edge area
  • the edge region advantageously has a width perpendicular to the edge of the packing sheet of 1 to 20 mm, preferably 5 to 10 mm. This width is guaranteed a good distribution of the liquid in the edge area and a sufficient reduction in gas resistance so that the risk of flooding is minimized
  • the incisions are preferably made along a wave crest and / or along a wave trough
  • FIG. 1 shows a packing sheet according to the invention in plan view
  • FIG. 2 shows the bottom edge of a first embodiment
  • FIG. 3 shows the bottom edge of a second embodiment
  • each pack is composed of a large number of folded or corrugated packing sheets, which form flow channels that run at an angle to the vertical.
  • the individual packing layers are arranged one above the other in such a way that the flow is deflected in a direction rotated by 90 ° at the transition between the packing layers
  • Figure 1 shows a packing sheet 1, as used according to the invention in such a pack.
  • the packing sheet 1 can be divided into a main area 2 and an edge area 3.
  • the packing sheet 1 is folded or corrugated in such a way that it extends essentially at 45 ° Flow channels 5 result.
  • the main area 2 makes a significant contribution to the mass and heat exchange between the gas flowing upwards in the rectification column and the liquid flowing downwards through the flow channels 5
  • both the liquid and the gas are deflected by 90 °.
  • the flow channels 5 are therefore not up to the edge region 3 of the packing sheet 1
  • the rim area 3 is essentially flat and at most shows a slight corrugation, the wave height of which is significantly below that in the main area 2 Gas, which significantly reduces the risk of flooding the package
  • the lower edge 6 of the packing sheet 1 therefore has a sawtooth-shaped appearance.This collects the exiting from the flow channels 5 of the main area 2 and in the flat edge area 3 largely undefined flowing liquid at the tips 7 of the sawtooth-like edge 6 These tips 7 serve as drainage points for the liquid, whereby a regular and firmly distributed dripping of the liquid is achieved
  • the packing according to the invention thus enables, on the one hand, a reduction in the pressure loss between two packing layers or at the end of the packing and thus a shift in the flood point, and on the other hand, the liquid is distributed in a defined manner at the transition between two packing layers. Both factors result in better liquid and gas flow in the pack, which significantly increases the pack efficiency
  • packing sheets 1 of this type thin metal sheets are first folded or corrugated, so that the described flow channels 5 are formed. These extend at this stage of manufacture over the entire sheet 1.
  • the sheet 1 is then folded in the edge region 3 such that the crests 4 and the Weilentalers 5 be leveled and the excess sheet material folds up in a z-shape in the area of the wave flanks 8.
  • FIG. 2 shows the view of the lower sheet edge 6 Folding of the main area 2 is shown with a dashed line.
  • This folding results in the packing sheet level, ie in FIG Manufacturing process according to the invention, the lower packing sheet edge 6, which originally runs straight, is shaped like a sawtooth
  • the shafts 4 5 are formed after the first process step, ie after the sheet 1 over its entire surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer geordneten Packung aus Packungsblechen (1), welche schräg verlaufende Wellen (5) aufweisen. Die Packungsbleche (1) werden so zusammengefügt, daß sich die Wellen (5) benachbarter Packungsbleche (1) kreuzen. Vor dem Zusammenfügen der Packungsbleche (1) wird bei zumindest einem Teil der Packungsbleche (1) in einem Randbereich (3) entlang einer Kante (6) jedes dieser Packungsbleche (1) mindestens eine Flanke (8) jeder Welle so auf das jeweils benachbarte Wellental (5) gefaltet, daß die Kante (6) einen sägezahnartigen Verlauf erhält.

Description

Beschreibung
Verfahren zur Herstellung einer Packung für den Stoff- und Wärmeaustausch
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer geordneten Packung aus Packungsblechen welche schräg verlaufende Wellen aufweisen wobei die Packungsbleche so zusammengefugt werden, daß sich die Wellen benachbarter Packungsbleche kreuzen Ferner bezieht sich die Erfindung auf eine Packung zum Stoff- und Wärmeaustausch, welche aus mehreren parallel zueinander angeordneten im wesentlichen senkrechten Packungsblechen besteht die schräg verlaufende Kanäle aufweisen wobei sich zumindest bei einem Teil der Packungsbleche die Kanäle nicht bis in einen Randbereich entlang der Unterkanten der Packungsbleche erstrecken
Die EP-A-0 707 885 betrifft eine geordnete Packung, die in ihrem unteren Bereich einen kleineren Stromungswiderstand für das Gas aufweist als in dem restlichen Packungsbereich Dies wird in einer Ausfuhrungsform dadurch erreicht, daß die Packungsbleche der Packung in dem unteren Bereich keine Wellung aufweisen Die Erniedπgung des Gasstromwiderstandes ermöglicht einen höheren Gasdurchsatz durch die Packung bevor der Flutpunkt erreicht wird, d h bevor das nach oben stromende Gas das Hinunterfließen der Flüssigkeit verhindert
Neben den gasseitigen Druckverlusten und der Hohe des Flutpunktes ist der
Wirkungsgrad einer geordneten Packung bei der Destillation und Rektifikation oder allgemein beim Warme- und Stoffaustausch abhangig von der Gas- und Flussigkeitsstromung, der Gas- und Flussigkeitsverteilung und der Flussigkeitsdurchmischung Diese Parameter werden insbesondere durch die Verhaltnisse an den Übergängen zwischen einzelnen Packungsschichten beeinflußt Die aus der oben genannten EP 707 885 bekannte Packung besitzt zwar einen niedπgeren Gasstromwiderstand als übliche Packungen und damit bessere Fluteigenschaften, die Verteilung der aus der Packung austretenden Flüssigkeit wird jedoch nicht verbessert
Entscheidend für eine optimal arbeitende Packung ist aber auch eine gleichmäßige Flussigkeits- und Gasverteilung über den Packungsquerschπitt Bei der Stromungsumlenkung zwischen zwei Packungsschichten und insbesondere zwischen zwei Packungsschichteπ mit um einen bestimmten Winkel verdrehten Stromungskanaleπ muß daher das Zusammenlaufen von Flüssigkeit entlang von Spalten bzw der ernohte Gasdurchsatz entlang von Spalten oder Stoßen möglichst vermieden werden Auch aus leichten Schragstelluπgen der Packungsschichteπ können Rinnsale bzw Flussigkeitsfehlverteilungen resultieren Aufgrund der Dichte und der Oberflachenspannung der Flüssigkeit ziehen schon geringe Flussigkeitsanhaufungen weitere Flüssigkeit mit wodurch sich Ungleichmaßigkeiten in der Verteilung zusatzlich verstarken
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Packung und ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Packung zu entwickeln, mit der auf wirtschaftliche Weise die Leistungsfähigkeit von Packungen erhöht wird und die beschπebenen Nachteile des Standes der Technik möglichst vermieden werden Insbesondere sollen der Flutpunkt erhöht, die Gasstromung verbessert und Flussigkeitsfehlverteilungen verhindert werden Zudem soll die Packung fertigungstechnisch einfach zu realisieren sein
Diese Aufgabe wird erfindungsgemaß durch ein Verfahren der eingangs genannten Art gelost, bei dem vor dem Zusammenfugen der Packungsbleche bei zumindest einem Teil der Packungsbleche in einem Randbereich entlang einer Kante jedes dieser
Packungsbleche mindestens eine Flanke jeder Welle so auf das jeweils benachbarte Wellental gefaltet wird daß die Kante einen sagezahnartigen Verlauf erhalt Bei einer erfindungsgemaßen Packung besitzen die Unterkanten der Packungsbleche, die in dem Randbereich keine Kanäle aufweisen, einen sagezahnartigen Verlauf
Durch die erfmdungsgemaße Faltung der Wellenberge auf die Wellentaler wird in dem Randbereich der Packung zum einen der Stromungswiderstand für das Gas vemngert, zum anderen stellt der sagezahnartige Verlauf der Blechunterkanten eine gleichmäßige Flussigkeitsverteilung sicher Die Sagezahnspitzen der Blechunterkanten wirken als definierte Abtropfstellen für die Flüssigkeit Die Flüssigkeit fließt in dem Randbereich nicht Undefiniert entlang der Bleche, sondern sammelt sich gezielt an den Spitzen, um von dort gleichmaßig auf die darunterliegende Packungsschicht abzutropfen
Unter Wellen werden im Rahmen dieser Anmeldung auf den Packungsblechen vorhandene Strukturen verstanden die Stromungskanale für die auf den Packungsblecheπ ablaufende Flüssigkeit bilden Die Wellen können beispielsweise durch Faltung, Biegung oder Prägung des Bleches erzeugt werden
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe kann auch dadurch gelost werden daß bei einem Verfahren der eingangs genannten Art vor dem Zusammenfugen zumindest ein Teil der Packungsbleche von einer Kante jedes dieser Packungsbleche ausgehend eingeschnitten wird und in einem Randbereich entlang der Kante mindestens eine Flanke jeder Welle auf das jeweils benachbarte Wellental gefaltet wird
Durch das Einschneiden der Bleche wird in dem Randbereich ebenfalls eine definierte Struktur geschaffen, die eine gezielte Flussigkeitsfuhrung und damit ein gleichmaßiges Abtropfen der Flüssigkeit zur Folge hat
Eine Packung besteht aus einer Vielzahl von aneiπandergrenzenden Packungsblechen, wobei sich die kreuzenden Wellen benachbarter Packungsbleche für einen optimalen Stoff- und Wärmeaustausch an möglichst jedem Kreuzungspunkt berühren sollen Es ist daher wichtig, daß sich die Packungsbleche an der Übergangsstelle von dem mit Wellen versehenen Teil zum Randbereich nicht aufwerfen, d h daß die Wellenhohe in dem Ubergangsbereich die Wellenhohe in dem mit Kanälen versehenen Bereich nicht übersteigt Durch das erfindungsgemaße Einschneiden der Bleche vor dem Falten werden Stauchungen, die zu solchen unzulässigen Maßtoleranzen fuhren konnten, verhindert
Vorteilhaft ist es, einen Teil der Bleche oder alle Bleche in dem Randbereich einzuschneiden und zusätzlich so zu falten, daß die Kante einen sagezahnartigen Verlauf erhalt. Beide Maßnahmen verbessern die Flussigkeitsverteilung und liefern eine optimierte Packung
Vorzugsweise wird jedes Blech weiter als die Breite des Randbereichs, der anschließend gefaltet wird, eingeschnitten Besonders bevorzugt erfolgen die Einschnitte 1 bis 3 mm über den Randbereich hinaus
Von Vorteil besitzt der Randbereich eine Breite senkrecht zur Kante des Packungsblechs von 1 bis 20 mm bevorzugt 5 bis 10 mm Diese Breite gewährleistet eine gute Verteilung der Flüssigkeit in dem Randbereich sowie eine ausreichende Verringerung des Gaswiderstandes so daß die Flutgefahr minimiert wird
Die Einschnitte erfolgen vorzugsweise entlang eines Wellenberges und/oder entlang eines Wellentales
Die Erfindung sowie weitere Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausfuhrungsbeispielen naher erläutert Hierbei zeigen
Figur 1 ein erfmdungsgemaßes Packungsblech in der Draufsicht, Figur 2 die Ansicht der Unterkante einer ersten Ausfuhrungsform und Figur 3 die Ansicht der Unterkaπte einer zweiten Ausfuhrungsform
In einer Rektifiziersaule einer kryogenen Luftzerlegungsanlage werden häufig geordnete Packungen zum Stoff- und Wärmeaustausch eingesetzt Üblicherweise sind hierbei mehrere Packungen in Schichten übereinander angeordnet Jede Packung ist aus einer Vielzahl von gefalteten oder gewellten Packungsblechen zusammengesetzt, die Stromungskanale bilden, welche schräg zur Vertikalen verlaufen Die einzelnen Packungsschichten sind so übereinander angeordnet, daß die Strömung beim Übergang zwischen den Packungsschichten in eine um 90° gedrehte Richtung umgelenkt wird
Figur 1 zeigt ein Packungsblech 1 , wie es erfindungsgemaß in einer derartigen Packung Verwendung findet Das Packungsblech 1 kann in einen Hauptbereich 2 und einen Randbereich 3 unterteilt werden Im Hauptbereich 2 ist das Packungsblech 1 so gefaltet oder gewellt, daß sich im wesentlichen unter 45° verlaufende Stromungskanale 5 ergeben Der Hauptbereich 2 leistet im Betπeb den wesentlichen Beitrag zum Stoff- und Wärmeaustausch zwischen dem in der Rektifiziersaule nach oben stromenden Gas und der durch die Stromungskanale 5 nach unten abfließenden Flüssigkeit
Am Stoß zwischen zwei Packungsschichten werden sowohl die Flüssigkeit als auch das Gas um 90° umgelenkt An dieser Stelle beginnt die Flüssigkeit bei hohen Belastungen erfahrungsgemäß als erstes zu stauen Erfindungsgemaß sind die Stromungskanale 5 daher nicht bis in den Randbereich 3 des Packungsblechs 1 fortgeführt Der Raπdbereich 3 ist im wesentlichen eben unα weist höchstens eine leichte Wellung auf deren Wellenhohe deutlich unter der im Hauptbereich 2 egt Beim Einsatz zeigt eine solche Packung im Randbereich 3 d h am unteren Packungsende bzw zwischen zwei Packungsschichteπ, einen geringeren Stromungswiderstand für das nach oben stromende Gas, wodurch die Gefahr des Flutens der Packung deutlich herabgesetzt wird
Wesentlich für den Wirkungsgrad einer Packung ist ferner die Flussigkeitsverteilung über den Packungsquerschnitt Der Stoß zwischen zwei Packungsschichten ist bisher eine Schwachstelle hinsichtlich der Flussigkeitsverteilung Erfindungsgemaß besitzt daher die untere Kante 6 des Packungsblechs 1 ein sagezahnformiges Aussehen Dadurch sammelt sich die aus den Stromungskanaien 5 des Hauptbereichs 2 austretende und im ebenen Randbereich 3 weitgehend Undefiniert fließende Flüssigkeit an den Spitzen 7 der sagezahnartig verlaufenden Kante 6 Diese Spitzen 7 dienen als Abtropfstellen für die Flüssigkeit, wodurch ein regelmäßiges und fest verteiltes Abtropfen der Flüssigkeit erzielt wird
Die erfindungsgemaße Packung ermöglicht so zum einen eine Verminderung des Druckverlustes zwischen zwei Packungsschichten bzw am Packungsende und damit eine Verschiebung des Flutpunktes, zum anderen wird die Flüssigkeit am Übergang zwischen zwei Packuπgsschichten definiert verteilt. Beide Faktoren bewirken eine bessere Flussigkeits- und Gasstromung in der Packung welche den Packungswirkungsgrad deutlich erhohen
Zur Herstellung derartiger Packungsbleche 1 werden dünne Metallbleche zunächst gefaltet oder gewellt, so daß die beschπebenen Stromungskanale 5 entstehen Diese erstrecken sich in diesem Herstellungsstadium über das gesamte Blech 1 Anschließend wird das Blech 1 im Randbereich 3 so gefaltet, daß die Wellenberge 4 und die Weilentaler 5 eingeebnet werden und sich das überschüssige Blechmateπal jeweils im Bereich der Wellenfianken 8 z-formig zusammenfaltet Dies ist in Figur 2 zu erkennen, die die Sicht auf die untere Blechkante 6 zeigt Zur Verdeutlichung ist das Blech des Randbereichs 3 als durchgezogene Linie dargestellt, wahrend die darunterliegende Faltung des Hauptbereichs 2 gestπchelt gezeichnet ist Diese Faltung ergibt in der Packuπgsblechebene d h in Figur 1 in der Zeichenebene einen im Vergleich mit dem Hauptbereich 2 im wesentlichen ebenen Randbereich 3 Durch das erfindungsgemaße Herstellverfahren wird die ursprünglich gerade verlaufende untere Packungsblechkante 6 sagezahnartig umgeformt
In einem alternativen Hersteliverfahren werden die Wellen 4 5 nach dem ersten Verfahreπsschπtt, d h nachdem das Blech 1 über seine gesamte Flache mit
Stromungskanalen versehen worden ist, in dem Randbereich 3 jeweils entlang des Wellenberges 4 eingeschnitten Anschließend werden die Wellenberge 4 und Wellentaler 5 im Randbereich 3 zusammengedruckt. Die Einschnitte in die Weilenberge 4 sind etwa 1 bis 3 mm tiefer als die Breite des zusammengedruckten Randbereichs 3 Als Resultat erhalt man wiederum einen im wesentlichen ebenen Randbereich 3 mit einer sagezahnartigen Kante 6, wobei das Blech in der Seitenansicht nicht mehr z-formig gefaltet ist, sondern, wie in Figur 3 gezeigt, jeweils die zwischen zwei ursprünglichen Wellenbergen 4 liegenden Blechstucke überlappen 9

Claims

Patentansprüche
Verfahren zur Herstellung einer geordneten Packung aus Packuπgsblechen welche schräg verlaufende Wellen aufweisen wobei die Packungsbleche so zusammengefugt werden, daß sich die Wellen benachbarter Packungsbleche kreuzen dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Zusammenfügen der Packungsbleche (1 ) bei zumindest einem Teil der Packungsbleche (1 ) in einem Randbereich (3) entlang einer Kante (6) jedes dieser Packungsbleche (1 ) mindestens eine Flanke jeder Welle so auf das jeweils benachbarte Wellental (5) gefaltet wird, daß die Kante (6) einen sagezahnartigen Verlauf erhalt
Verfahren zur Herstellung einer geordneten Packung aus Packungsblechen, welche schräg verlaufende Weilen aufweisen, wobei die Packungsbleche so zusammengefugt werden, daß sich die Wellen benachbarter Packungsbleche kreuzen, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Zusammenfügen zumindest ein Teil der Packungsbleche (1) von einer Kante (6) jedes dieser Packungsbleche (1) ausgehend eingeschnitten wird und in einem Randbereich (3) entlang der Kante (6) mindestens eine Flanke (8) jeder Welle auf das jeweils benachbarte Wellental (5) gefaltet wird
Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Packuπgsbleche (1 ) in dem Randbereich (3) so gefaltet werden daß die Kante (6) einen sagezahnartigen Vertauf erhalt
Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Packungsbleche (1 ) weiter, bevorzugt 1 bis 3 mm weiter, als die Breite des
Randbereichs (3) eingeschnitten werden
Verfahren nach einem der Ansprüche 0 bis 4, dadurch gekennzeichnet daß der Randbereich (3) eine Breite senkrecht zur Kante (6) des Packungsblechs (1) von 1 bis 20 mm, bevorzugt 5 bis 10 mm besitzt
Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet daß jede Welle entlang eines Wellenberges (4) und/oder entlang eines Wellentales (5) eingeschnitten wird Packung zum Stoff- und Wärmeaustausch, welche aus mehreren parallel zueinander angeordneten, im wesentlichen senkrechten Packuπgsblechen besteht, die schräg verlaufende Kanäle aufweisen, wobei sich zumindest bei einem Teil der Packungsbleche die Kanäle nicht bis in einen Randbereich entlang der Unterkanten der Packungsbleche erstrecken, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterkanten (6) der Packungsbleche (1), die in dem Raπdbereich (3) keine Kanäle (5) aufweisen, einen sagezahnartigen Verlauf besitzen.
PCT/EP2001/001587 2000-02-25 2001-02-13 Verfahren zur herstellung einer packung für den stoff- und wärmeaustausch WO2001062409A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2001240617A AU2001240617A1 (en) 2000-02-25 2001-02-13 Method for production of a packing for material and heat exchange

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000108983 DE10008983A1 (de) 2000-02-25 2000-02-25 Verfahren zur Herstellung einer Packung für den Stoff- und Wärmeaustausch
DE10008983.6 2000-02-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001062409A1 true WO2001062409A1 (de) 2001-08-30

Family

ID=7632452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/001587 WO2001062409A1 (de) 2000-02-25 2001-02-13 Verfahren zur herstellung einer packung für den stoff- und wärmeaustausch

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2001240617A1 (de)
DE (1) DE10008983A1 (de)
WO (1) WO2001062409A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003008092A1 (de) * 2001-07-14 2003-01-30 Linde Aktiengesellschaft Geordnete packung für den stoff- und wärmeaustausch

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10337073A1 (de) 2003-08-12 2005-03-10 Linde Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer geordneten Packung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB599400A (en) * 1941-04-30 1948-03-11 Delas Condenseurs Improvements in apparatus for bringing a gas into contact with a liquid
US3119446A (en) * 1959-09-17 1964-01-28 American Thermocatalytic Corp Heat exchangers
EP0707885A1 (de) * 1994-10-04 1996-04-24 Praxair Technology, Inc. Strukturierte Packung mit erhöhter Kapazität für Rektifikationssysteme
US5921109A (en) * 1998-10-21 1999-07-13 Praxair Technology, Inc. Method for operating a cryogenic rectification column
EP0992282A1 (de) * 1998-10-02 2000-04-12 Praxair Technology, Inc. Kryogenisches Rektifikationssystem mit hochfester Packung hoher Kapazität

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB599400A (en) * 1941-04-30 1948-03-11 Delas Condenseurs Improvements in apparatus for bringing a gas into contact with a liquid
US3119446A (en) * 1959-09-17 1964-01-28 American Thermocatalytic Corp Heat exchangers
EP0707885A1 (de) * 1994-10-04 1996-04-24 Praxair Technology, Inc. Strukturierte Packung mit erhöhter Kapazität für Rektifikationssysteme
EP0992282A1 (de) * 1998-10-02 2000-04-12 Praxair Technology, Inc. Kryogenisches Rektifikationssystem mit hochfester Packung hoher Kapazität
US5921109A (en) * 1998-10-21 1999-07-13 Praxair Technology, Inc. Method for operating a cryogenic rectification column

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003008092A1 (de) * 2001-07-14 2003-01-30 Linde Aktiengesellschaft Geordnete packung für den stoff- und wärmeaustausch

Also Published As

Publication number Publication date
AU2001240617A1 (en) 2001-09-03
DE10008983A1 (de) 2001-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2943765C2 (de)
EP0925128B1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum herstellen eines metallbleches mit einer wellung und einer quer dazu liegenden mikrostruktur
EP0069241B1 (de) Packung für Stoffaustauschkolonnen und Verfahren zur Herstellung der Packung
WO1997003816A1 (de) Faltwabe
EP1631728B1 (de) Profilschiene und verfahren zum herstellen einer profilschiene
DE60000711T2 (de) Wellpappenherstellungsmaschine sowie Riffelwalze dafür
DE69936299T2 (de) Schwimmende seestruktur mit destillationsäule
DE2939432A1 (de) Kernstreifen, insbesondere fuer zusammengesetzte platten, und verfahren zu seiner herstellung
DE60210237T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von wellblechartig geformten Blechen und Vorrichtung zur Behandlung von Fluiden
DE10259307A1 (de) Flächiges Metallelement und Profilelement
EP0761303B1 (de) Einbauelement für Stoff- oder Wärmeaustauschkolonnen
WO2001062409A1 (de) Verfahren zur herstellung einer packung für den stoff- und wärmeaustausch
DE1527970A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Abstandshaltern fuer Waermetauscher und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
WO1999031362A1 (de) Metallfolie mit durchbrechungen
DE19706544A1 (de) Geordnete Packung für den Stoff- und Wärmeaustausch
EP0389750B1 (de) Trägerkörper für einen katalytischen Reaktor zur Abgasreinigung
DE10047144C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faltkanals in einer Faltzone eines Zuschnitts einer Wellpappe
EP0517670A1 (de) Tragrost für Packungen in Stoffaustauschkolonnen
WO2003008092A1 (de) Geordnete packung für den stoff- und wärmeaustausch
DE19601172A1 (de) Sandwichkernschicht
EP0525661B1 (de) Schalung für den Betonbau sowie Verfahren zum Herstellen der Schalung
WO1997030239A1 (de) Schalungselement
EP1275435A1 (de) Geordnete Packung für den Stoff- und Wärmeaustausch
DE3844348A1 (de) Traegerkoerper fuer einen katalytischen reaktor zur abgasreinigung
EP0372003B1 (de) Einbauelement für eine stoff- und wärmeaustauschkolonne

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP