WO2001061326A2 - Röntgensystem - Google Patents

Röntgensystem Download PDF

Info

Publication number
WO2001061326A2
WO2001061326A2 PCT/EP2001/001796 EP0101796W WO0161326A2 WO 2001061326 A2 WO2001061326 A2 WO 2001061326A2 EP 0101796 W EP0101796 W EP 0101796W WO 0161326 A2 WO0161326 A2 WO 0161326A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ray tube
turntable
ray
image converter
camera unit
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/001796
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2001061326A3 (de
Inventor
Eckhard Sperschneider
Original Assignee
Macrotron Process Technologies Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Macrotron Process Technologies Gmbh filed Critical Macrotron Process Technologies Gmbh
Publication of WO2001061326A2 publication Critical patent/WO2001061326A2/de
Publication of WO2001061326A3 publication Critical patent/WO2001061326A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/22Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by measuring secondary emission from the material
    • G01N23/223Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by measuring secondary emission from the material by irradiating the sample with X-rays or gamma-rays and by measuring X-ray fluorescence
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2223/00Investigating materials by wave or particle radiation
    • G01N2223/07Investigating materials by wave or particle radiation secondary emission
    • G01N2223/076X-ray fluorescence

Definitions

  • the invention relates to an X-ray system for the x-raying of objects such as populated circuit boards.
  • X-ray systems for X-raying assembled circuit boards are already known, with these X-ray systems being used, inter alia, to create images of solder joints in order to assess the quality of the solder joints.
  • An X-ray system known from European Patent Application 0 236 001 has, in addition to a fixed X-ray tube and a fixed image converter / camera unit, an object turntable.
  • the object turntable can be arranged in the horizontal position and tilted relative to the horizontal position.
  • FIGS. 5a, 5b and 5c With the known X-ray system, when the object turntable is arranged in its horizontal position, only two-dimensional X-ray images can be created (see FIGS. 5a, 5b and 5c).
  • the object turntable can be arranged in various horizontal positions by moving in the z direction. In this way, images can be created with different magnification factors.
  • three-dimensional images can be created when the object turntable is tilted from its horizontal position. With such a tilt, however, objects that are not fastened on the turntable tend to move. Any movement of the objects, however, precludes the creation of usable, sharp X-ray images.
  • the invention has a number of advantages.
  • the X-ray system according to the invention has a turntable that does not require a tilting mechanism.
  • three-dimensional images can be created without the rotary table tipping over with respect to the horizontal plane. Objects placed on the turntable are not moved. This eliminates the need for fasteners and fastening activities.
  • the objects are displayed with exactly one magnification scale, not with different magnification scales, so that there is also no need to track the objects or the rotary table in three axes. Finally, the three-dimensional images are created without delay.
  • the guide device or at least a part of the guide device is movably arranged.
  • the X-ray system according to the invention can thus also be used without restriction, for example, in cases in which the object to be x-rayed and / or the object table and / or an intermediate piece (x / y table) arranged thereon have a comparatively high weight compared to the X-ray tube, image converter / camera.
  • the object turntable can be moved into different horizontal positions. Objects with different spatial dimensions can be positioned at the point.
  • the X-ray tube and / or image converter / camera unit can be arranged such that their distance from the object turntable can be changed. Both the magnification factor and the penetration power of the X-ray radiation at the location of the object can thus be varied.
  • the control of the X-ray tube and image converter / camera unit can be automated with a control program which is assigned to the X-ray system according to the invention.
  • the control program can also control the movement of the object turntable.
  • the control program advantageously controls the movement of the object turntable in dependence on at least first information, which denotes a spatial dimension of an object to be X-rayed, and / or in dependence on at least second information, which indicates the presence of an intermediate piece arranged on the object turntable, in particular one x / y table and / or a space dimension of the intermediate piece.
  • the movement of different components of the X-ray system according to the invention for objects of different dimensions and for intermediate pieces that can be positioned on the rotary table can thus be automatically controlled.
  • FIG. 1 is a schematic representation of the invention
  • FIG. 2 different positions of an X-ray tube of the X-ray system according to FIG. 1;
  • Figure 3 is a side view of the X-ray system according to the invention according to Figure 1;
  • Figure 4 is a perspective view of the invention
  • FIG. 5 shows a perspective view of the X-ray system according to the invention according to FIG. 1 in a second positioning of the X-ray tube;
  • FIG. 6 shows an X-ray system according to the prior art (EP 0
  • the X-ray system 1 shown in FIG. 1 is used in particular for the x-raying of objects OBJ, such as populated circuit boards, and has an x-ray tube 2, an image converter / camera unit 3 and a horizontally arranged object turntable 4.
  • X-ray tube 2 and image converter / camera unit 3, as also shown in FIG. 2 are movable and arranged relative to one another in relation to the object rotary table 4 in such a way that X-ray radiation (7 in FIG. 3) differs from the X-ray tube 2 in different ways Positions are given, is led to exactly a predetermined point C.
  • the point C can be positioned directly on the surface of the turntable that faces the x-ray tube 2 or in the space between the object turntable 4 and the x-ray tube 2.
  • this makes it possible to create images of objects that have comparatively small spatial dimensions, such as an electrical conductor track on a film or on a circuit board and are arranged directly on the turntable, and on the other hand images of objects that have comparatively large spatial dimensions and / or are positioned comparatively far from the surface of the turntable, for example on an intermediate piece (6 in FIG. 3) such as an x / y table
  • the X-ray system also has a guide device 5, which guides the X-ray tube 2 and the image converter / camera unit 3 on a circular path, the center of which is the predeterminable point C between the object turntable 4 and the X-ray tube 2.
  • FIG. 2 shows the positioning of the x-ray tube 2 in three different positions POSR1, POSR2 POSRn.
  • the X-rays emitted in these positions each pass through point C.
  • Point C denotes the point at which the object to be X-rayed is to be arranged in order to produce optimal images.
  • the angle between the positions POSR1 (vertical position, see also FIGS. 3 and 4) and POSRn (FIG. 5) is, for example, 65 ° for applications in connection with the x-raying of solder joints.
  • the object turntable 4 can be moved into different horizontal positions POS01, POS02, ..., POSOm ( Figure 1).
  • Objects with different spatial dimensions which are arranged on the rotary table 4 or which are arranged on an intermediate piece 6, in particular an x / y table, which in turn is arranged on the rotary table 4, can thus be positioned such that the point C is placed exactly where an object is located from which an image is to be created.
  • the object rotary table remains in exactly one horizontal position.
  • Figure 3 illustrates the assignment of the various components of the X-ray system according to the invention.
  • the x-ray tube 2 is arranged on a part 51 of the guide device 5, while the image converter / camera unit 3 is arranged on a part 52 of the guide device 5.
  • a displacement device 61 can be arranged between the part 51 and the x-ray tube 2, with which the distance of the x-ray tube 2 from the object table 4 can be changed.
  • a displacement device 62 can be arranged between the part 52 and the image converter / camera unit 3, with which the distance of the image converter / camera unit 3 from the object table 4 can be changed.
  • X-ray tube 2 and / or image converter / camera unit 3 can therefore be arranged so as to be variable in their distance from the object rotary table 4.
  • FIG. 3 shows the X-ray tube 2 in its position POSR1 (see Figure 2).
  • FIG. 4 also shows the X-ray tube 2 in this position, while
  • FIG. 5 shows the X-ray tube 2 in its position POSRn.
  • the guide device 5 shown in the figures or at least part 51, 52 of the guide device can be arranged spatially fixed or movable.
  • the X-ray system according to the invention can also be used without restriction, for example, in cases in which the object to be X-rayed and / or the object table and / or an intermediate piece (x / y- Table) has a comparatively high weight compared to the X-ray tube, image converter / camera unit, guide device and, if appropriate, displacement device.
  • a data processing control program is assigned to the X-ray system and controls the movement of the X-ray tube 2 and the image converter / camera unit 3.
  • the control program also controls the vertical movement of the object turntable in the z direction and / or a rotation.
  • the control program controls the movement of the object turntable 4 as a function of at least first information, which denotes a spatial dimension of an object OBJ to be X-rayed.
  • the first information specifies, for example, the distance (for example in mm) of a solder joint to be X-rayed on a circuit board to the surface of the object turntable, the circuit board being placed directly on the surface of the object turntable.
  • the control program can also control the movement of the object turntable 4 as a function of at least a second piece of information, which denotes the presence of an intermediate piece 6, in particular an x / y table, arranged on the object turntable 4.
  • the second or a third piece of information can also denote a spatial dimension of the intermediate piece, namely the spatial dimension which denotes the height and thus the distance between the surface of the object turntable and the surface of the intermediate piece placed on the object turntable, onto which the object to be X-rayed Object is placed.
  • the X-ray tube 2 and the image converter / camera unit 3 are movable and arranged relative to one another in relation to the object turntable 4 in such a way that X-ray radiation which is emitted by the X-ray tube 2 in different positions can be precisely predetermined Point C is performed.
  • the point C can be positioned at different coordinates: directly on the surface of the turntable facing the X-ray tube 2, or in the space between the object turntable 4 and the X-ray tube 2. In this sense, the point C is between the X-ray tube 2 and the Object rotary table 4 positionable. Both images of objects that have comparatively small spatial dimensions and are arranged directly on the rotary table and images of objects that have comparatively large spatial dimensions and / or are are equally positioned far from the surface of the turntable.
  • the X-ray system according to the invention preferably serves for the detection of solder joints on assembled circuit boards. However, it is also suitable for other applications, including in the medical field.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Röntgensystem, insbesondere zum Röntgen von Objekten (OBJ) wie bestückte Schaltungsplatinen, mit einer Röntgenröhre (2), einer Bildwandler/Kamera-Einheit (3) und einem horizontal angeordneten Objekt-Drehtisch (4). Zur Erstellung dreidimensionaler Bilder ist erfindungsgemäss vorgesehen, dass Röntgenröhre (2) und Bildwandler/Kamera-Einheit (3) beweglich und in der Weise zu dem Objekt-Drehtisch (4) zueinander angeordnet sind, dass von der Röntgenröhre (2) in unterschiedlichen Positionen (POSRn) abgegebene Röntgenstrahlung auf genau einen vorgebbare Punkt (C) zwischen Objeckt-Drehtisch (4) und Röntgenröhre (2) geführt wird. Eine Führungsvorrichtung, die die Röntgenröhre (2) und die Bildwandler/Kamera-Einheit (3) auf einer kreisförmigen Bahn führt, deren Mittelpunkt der vorgebbare Punkt (C) zwischen Objeckt-Drehtisch (4) und Röntgenröhre (2) ist, oder mindestens ein Teil (51, 52) der Führungsvorrichtung ist beweglich angeordnet.

Description

Rontgensystem
Die Erfindung betrifft ein Rontgensystem zum Röntgen von Objekten wie bestückte Schaltungsplatinen.
Es sind bereits Röntgensysteme zum Röntgen von bestückten Schaltungs- platinen bekannt, wobei mit diesen Röntgensystemen unter anderem Bilder von Lötstellen erstellt werden, um die Qualität der Lötstellen zu bewerten.
Derartige Röntgensysteme sind aus den US-Patenten 4,974,249, 5,291 ,535, 5,388,136, 5,463,677, 5,500,886, 5,541 ,856 5,590,170, 5,594,770 und aus der Europäischen Patentanmeldung 0 236 001 bekannt.
Ein aus der Europäischen Patentanmeldung 0 236 001 bekanntes Rontgensystem weist neben einer fest angeordneten Röntgenröhre und einer fest angeordneten Bildwandler/Kamera-Einheit einen Objekt-Drehtisch auf. Der Objekt-Drehtisch läßt sich in der Horizontalposition anordnen und gegenüber der Horizontalposition kippen.
Mit dem bekannten Rontgensystem lassen sich - wenn der Objekt-Drehtisch in seiner Horizontalposition angeordnet ist - lediglich zweidimensionale Röntgenbilder erstellen (siehe Figuren 5a, 5b und 5c). Der Objekt-Drehtisch läßt sich durch eine Bewegung in z-Richtung in verschiedene Horizontalpositionen anordnen. Auf diese We se lassen sich Bilder mit unterschiedlichen Vergrößerungsfaktoren erstellen. Mit dem bekannten Rontgensystem lassen sich - wenn der Objekt-Drehtisch gegenüber seiner Horizontalposition abgekippt wird - dreidimensionale Bilder erstellen. Bei einem solchen Abkippen neigen auf dem Drehtisch nicht befestigte Objekte allerdings zu einem Verschieben. Jedes Verschieben der Objekte schließt allerdings aus, daß verwertbare, scharfe Röntgenbilder erstellt werden. Abhilfe gegen ein Verschieben von Objekten bietet eine Befestigung, was einerseits mit dem Nachteil verbunden ist, daß entsprechende Befestigungsmittel vorzusehen sind, und daß andererseits die Tätigkeit der Befestigung Zeit erfordert. Darüber hinaus erfordert die Erstellung verwertbarer, scharfer dreidimensionaler Bilder eine außerordentlich genaue Positionierung des Objekt- Drehtisches in jeweils einer Abkipp-Position, was sich mechanisch nur aufwendig realisieren läßt. Ein weiterer grundsätzlicher Nachteil eines Abkippens des Drehtisches liegt darin, daß bei jedem Abkippen des Drehtisches mit einem darauf angeordneten x/y-Tisch, auf dem das eigentliche Objekt liegt, das Objekt mit unterschiedlichen Vergrößerungsmaßstäben dargestellt wird, was durch ein Nachführen des Objektes bzw. des Drehtisches in drei Achsen kompensiert werden muß, um aus zweidimeπsionalen Bildern dreidimensionale Bilder zu erstellen. Jedes Nachführen ist wiederum mit mechanischem Aufwand verbunden und führt weiterhin dazu, daß die Erstellung der dreidimensionalen Bilder verzögert wird. Ein hinreichend präzises Nachführen ist in der Praxis nur mittels geeigneter, vergleichsweise komplexer Software möglich; während ein manuelles Nachführen aus diesen Gründen praktisch ausscheidet und auch noch erhebliche Zeit beanspruchen würde.
Weiterhin sind aus DE 195 42 762 A1 , aus BRUTSCHER, Roland: Rönt- gendurchblick, In: TR Transfer, Nr. 48, 1995, S. 40, 41 sowie aus JP 63- 157046 A. In: Patent Abstracts of Japan, P-783, Nov. 9, 1988, Vol. 12, No. 422 Röntgensysteme bekannt. Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Rontgensystem der eingangs genannten Art zu schaffen, das die Erstellung dreidimensionaler Bilder vereinfacht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Rontgensystem geschaffen, das in den Ansprüchen definiert ist.
Die Erfindung ist mit einer Mehrzahl von Vorteilen verbunden. Das erfindungsgemäße Rontgensystem weist einen Drehtisch auf, der ohne eine Abkippmechanik auskommt. Mit dem erfindungsgemäßen Rontgensystem lassen sich dreidimensionale Bilder ohne ein Abkippen des Drehtisches gegenüber der Horizontalebene erstellen. Auf dem Drehtisch angeordnete Objekte werden also nicht verschoben. Damit erübrigen sich Befestigungsmittel und Befestigungstätigkeiten entfallen. Die Objekte werden mit genau einem Vergrößerungsmaßstab, nicht mit unterschiedlichen Vergrößerungsmaßstäben dargestellt, so daß auch ein Nachführen der Objekte bzw. des Drehtisches in drei Achsen entfällt. Schließlich werden die dreidimensionalen Bilder ohne Verzögerung erstellt.
Die Führungsvorrichtung oder mindestens ein Teil der Führungsvorrichtung ist beweglich angeordnet. Das erfindungsgemäße Rontgensystem ist damit zum Beispiel auch in den Fällen uneingeschränkt einsetzbar, in denen das zu röntgende Objekt und/oder der Objekttisch und/oder ein darauf angeordnetes Zwischenstück (x/y-Tisch) ein vergleichsweise hohes Gewicht gegenüber Röntgenröhre, Bildwandler/Kamera-Einheit, Führungsvorrichtung und gegebenenfalls Verschiebungsvorrichtung hat (haben).
Der Objekt-Drehtisch ist in unterschiedliche Horizontalpositionen bewegbar. Damit lassen sich Objekte unterschiedlicher räumlicher Abmessungen jeweils an die Stelle des Punktes positionieren. Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind Röntgenröhre und/oder Bildwandler/Kamera-Einheit in ihrem Abstand zu dem Objekt-Drehtisch veränderbar angeordnet. Damit läßt sich sowohl der Vergrößerungsfaktor als auch die Durchdringungsleistung der Röntgen- Strahlung am Ort des Objekts variieren.
Die Steuerung von Röntgenröhre und Bildwandler/Kamera-Einheit läßt sich mit einem Steuerungsprogramm automatisieren, das dem erfindungs- gemäßen Rontgensystem zugeordnet ist. Das Steuerungsprogramm kann auch die Bewegung des Objekt-Drehtisches steuern. Vorteilhafterweise steuert das Steuerungsprogramm die Bewegung des Objekt-Drehtisches in Abhängigkeit mindestens einer ersten Information, die ein Raummaß eines zu röntgenden Objekts bezeichnet, und/oder in Abhängigkeit mindestens einer zweiten Information, die das Vorhandensein eines auf dem Objekt- Drehtisch angeordneten Zwischenstücks, insbesondere eines x/y-Tisches und/oder ein Raummaß des Zwischenstücks bezeichnet. Damit läßt sich die Bewegung unterschiedlicher Komponenten des erfindungsgemäßen Rönt- gensystems für Objekte unterschiedlicher Abmessungen und für auf dem Drehtisch positionierbare Zwischenstücke automatisch steuern.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung beschrieben.
Es zeigt
Figur 1 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen
Röntgensystems; Figur 2 unterschiedliche Positionen einer Röntgenröhre des Röntgensystems nach Figur 1 ;
Figur 3 eine Seitenansicht auf das erfindungsgemäße Rontgensystem nach Figur 1 ; Figur 4 eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen
Röntgensystems nach Figur 1 in einer ersten Positionierung der Röntgenröhre;
Figur 5 eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Röntgensystems nach Figur 1 in einer zweiten Positionierung der Röntgenröhre; und
Figur 6 ein Rontgensystem nach dem Stand der Technik (EP 0
236 001 ).
Das in Figur 1 dargestellte Rontgensystem 1 dient insbesondere dem Röntgen von Objekten OBJ wie bestückte Schaltungsplatinen und weist eine Röntgenröhre 2, eine Bildwandler/Kamera-Einheit 3 und einen horizontal angeordneten Objekt-Drehtisch 4 auf.
Röntgenröhre 2 und Bildwandler/Kamera-Einheit 3 sind, wie auch in Figur 2 dargestellt, beweglich und in der Weise zu dem Objekt-Drehtisch 4 zueinander angeordnet, daß Röntgen-Strahlung (7 in Figur 3), die von der Röntgenröhre 2 in unterschiedlichen Positionen abgegeben wird, auf genau einen vorgebbaren Punkt C geführt wird. Der Punkt C ist unmittelbar an der Oberfläche des Drehtisches, der der Röntgenröhre 2 zugewandt ist, bzw. in dem Raum zwischen Objekt-Drehtisch 4 und Röntgenröhre 2 positionierbar. Damit lassen sich einerseits Bilder von Objekten erstellen, die vergleichsweise geringe räumliche Abmessungen haben wie beispielsweise eine elektrische Leiterbahn auf einer Folie oder auf einer Schaltungsplatine und unmittelbar auf dem Drehtisch angeordnet sind, und andererseits Bilder von Objekten, die vergleichsweise große räumliche Abmessungen haben und/oder vergleichsweise weit entfernt von der Oberfläche des Drehtisches, z.B. auf einem Zwischenstück (6 in Figur 3) wie einem x/y-Tisch positioniert sind Das Rontgensystem weist ferner eine Führungsvorrichtung 5 auf, die die Röntgenröhre 2 und die Bildwandler/Kamera-Einheit 3 auf einer kreisförmigen Bahn führt, deren Mittelpunkt der vorgebbare Punkt C zwischen Objekt-Drehtisch 4 und Röntgenröhre 2 ist.
Figur 2 zeigt die Positionierung der Röntgenröhre 2 in drei unterschiedlichen Positionen POSR1 , POSR2 POSRn. Die in diesen Positionen abgegebene Röntgenstrahlung verläuft jeweils durch den Punkt C. Der Punkt C bezeichnet diejenige Stelle, an der das zu röntgende Objekt anzuordnen ist, um optimale Bilder zu erstellen. Der Winkel zwischen den Positionen POSR1 (Vertikalposition, siehe auch Figuren 3 und 4) und POSRn (Figur 5) beträgt für Anwendungen im Zusammenhang mit dem Röntgen von Lötstellen beispielsweise 65°.
Der Objekt-Drehtisch 4 kann in unterschiedliche Horizontalpositionen POS01 , POS02, ..., POSOm (Figur 1 ) bewegt werden. Damit lassen sich Objekte unterschiedlicher räumlicher Abmessungen, welche auf dem Drehtisch 4 angeordnet sind bzw. die auf einem Zwischenstück 6, insbesondere einem x/y-Tisch, angeordnet sind, der seinerseits auf dem Drehtisch 4 angeordnet ist, so positionieren, daß der Punkt C genau an der Stelle angeordnet wird, an dem sich ein Objekt befindet, von dem ein Bild erstellt werden soll.
Für den Fall, daß die Objekte identische oder annähernd identische Abmessungen haben und daß jeweils das gleiche Zwischenstück bzw. unterschiedliche Zwischenstücke gleicher räumlicher Abmessungen eingesetzt werden, verbleibt der Objekt-Drehtisch in genau einer Horizontalposition.
Figur 3 veranschaulicht die Zuordnung der verschiedenen Komponenten des erfindungsgemäßen Röntgensystems. Die Röntgenröhre 2 ist an einem Teil 51 der Führungsvorrichtung 5 angeordnet, während die Bildwandler/Kamera-Einheit 3 an einem Teil 52 der Führungsvorrichtung 5 angeordnet ist. Zwischen dem Teil 51 und der Röntgenröhre 2 kann eine Verschiebungsvorrichtung 61 angeordnet sein, mit der sich der Abstand der Röntgenröhre 2 gegenüber dem Objekttisch 4 verändern läßt. Zwischen dem Teil 52 und der Bildwandler/Kamera-Einheit 3 kann eine Verschiebungsvorrichtung 62 angeordnet sein, mit der sich der Abstand der Bildwandler/Kamera-Einheit 3 gegenüber dem Objekttisch 4 verändern läßt. Röntgenröhre 2 und/oder Bildwandler/Kamera-Einheit 3 können also in ihrem Abstand zu dem Objekt-Drehtisch 4 veränderbar angeordnet sein.
Figur 3 zeigt die Röntgenröhre 2 in ihrer Position POSR1 (siehe Figur 2). Auch Figur 4 zeigt die Röntgenröhre 2 in dieser Position, während Figur 5 die Röntgenröhre 2 in ihrer Position POSRn zeigt.
Die in den Figuren dargestellte Führungsvorrichtung 5 oder mindestens ein Teil 51 , 52 der Führungsvorrichtung kann räumlich fest oder beweglich angeordnet sein. Bei dieser beweglichen Ausgestaltung der Führungs- Vorrichtung oder mindestens eines Teil der Führungsvorrichtung ist das erfindungsgemäße Rontgensystem zum Beispiel auch in den Fällen uneingeschränkt einsetzbar, in denen das zu röntgende Objekt und/oder der Objekttisch und/oder ein darauf angeordnetes Zwischenstück (x/y-Tisch) ein vergleichsweise hohes Gewicht gegenüber Röntgenröhre, Bildwandler/- Kamera-Einheit, Führungsvorrichtung und gegebenenfalls Verschiebungsvorrichtung hat (haben).
Dem Rontgensystem ist ein erfindungsgemäßes Datenverarbeitungs-Steu- erungsprogramm zugeordnet, das die Bewegung von Röntgenröhre 2 und Bildwandler/Kamera-Einheit 3 steuert. Das Steuerungsprogramm steuert auch die vertikale Bewegung des Objekt-Drehtisches in z-Richtung und/oder eine Drehung. Insbesondere steuert das Steuerungsprogramm die Bewegung des Objekt- Drehtisches 4 in Abhängigkeit mindestens einer ersten Information, die ein Raummaß eines zu röntgenden Objekts OBJ bezeichnet. Die erste Infor- mation gibt beispielsweise den Abstand (z.B. in mm) einer zu röntgenden Lötstelle auf einer Schaltungsplatine zu der Oberfläche des Objekt- Drehtisches an, wobei die Schaltungsplatine unmittelbar auf die Oberfläche des Objekt-Drehtisches aufgelegt ist bzw. aufgelegt wird.
Das Steuerungsprogramm kann die Bewegung des Objekt-Drehtisches 4 auch in Abhängigkeit mindestens einer zweiten Information steuern, die das Vorhandensein eines auf dem Objekt-Drehtisch 4 angeordneten Zwischenstücks 6, insbesondere eines x/y-Tisches bezeichnet. Die zweite oder eine dritte Information kann auch ein Raummaß des Zwischenstücks bezeichnen, nämlich das Raummaß, das die Höhe und damit die Entfernung zwischen der Oberfläche des Objekt-Drehtisches und der Oberfläche des auf dem Objekt-Drehtisch aufgelegten Zwischenstücks bezeichnet, auf die das zu röntgende Objekt aufgelegt wird.
Wie schon beschrieben sind die Röntgenröhre 2 und die Bildwandler- /Kamera-Einheit 3 beweglich und in der Weise zu dem Objekt-Drehtisch 4 zueinander angeordnet, daß Röntgen-Strahlung, die von der Röntgenröhre 2 in unterschiedlichen Positionen abgegeben wird, auf genau einen vorgebbaren Punkt C geführt wird. Der Punkt C kann an unterschiedlichen Koordinaten positioniert werden: unmittelbar an der Oberfläche des Drehtisches, der der Röntgenröhre 2 zugewandt ist, oder in dem Raum zwischen Objekt-Drehtisch 4 und Röntgenröhre 2. In diesem Sinn ist der Punkt C zwischen der Röntgenröhre 2 und dem Objekt-Drehtisch 4 positionierbar. Damit lassen sich sowohl Bilder von Objekten erstellen, die vergleichsweise geringe räumliche Abmessungen haben und unmittelbar auf dem Drehtisch angeordnet sind, als auch Bilder von Objekten, die vergleichsweise große räumliche Abmessungen haben und/oder ver- gleichsweise weit entfernt von der Oberfläche des Drehtisches positioniert sind.
Vorzugsweise dient das erfindungsgemäße Rontgensystem der Erfassung von Lötstellen auf bestückten Schaltungsplatinen. Es ist aber auch für andere Anwendungen, einschließlich im medizinischen Bereich, geeignet.
Bezugszeichenliste
1 Rontgensystem
2 Röntgenröhre
3 Bildwandler/Kamera-Einheit
4 Objekt-Drehtisch
5 Führungsvorrichtung für 2 und 3
51 Fuhrungsvorrichtung für 2
52 Führungsvorrichtung für 3
61 Verschiebevorrichtung für 2
62 Verschiebevorrichtung für 3
6 Zwischenstück, x/y-Tisch
7 Röntgenstrahlung
OBJ Objekt
C Schnittpunkt
POSR1 ,
POSR2,
POSRn Positionen von 2
POS01
POS02,
POSOm Positionen von 3

Claims

Patentansprüche
1. Rontgensystem (1 ), insbesondere zum Röntgen von Objekten (OBJ) wie bestückte Schaltungsplatinen, mit einer Röntgenröhre (2), einer Bildwand- ler/Kamera-Einheit (3), mit einem horizontal angeordneten Objekt-Drehtisch (4), wobei Röntgenröhre (2) und Bildwandler/Kamera-Einheit (3) beweglich und in der Weise zu dem Objekt-Drehtisch (4) zueinander angeordnet sind, daß von der Röntgenröhre (2) in unterschiedlichen Positionen (POSR1 , POSR2, ..., POSRn) abgegebene Röntgenstrahlung auf genau einen vorgebbaren Punkt (C) zwischen Objekt-Drehtisch (4) und Röntgenröhre (2) geführt wird, wobei eine Führungsvorrichtung (5; 51 , 52) vorgesehen ist, die die Röntgenröhre (2) und die Bildwandler/Kamera-Einheit (3) auf einer kreisförmigen Bahn führt, deren Mittelpunkt der vorgebbare Punkt (C) zwischen Objekt-Drehtisch (4) und Röntgenröhre (2) ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsvorrichtung (5) oder mindestens ein Teil (51 , 52) der Führungsvorrichtung beweglich angeordnet ist.
2. Rontgensystem (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Objekt-Drehtisch (4) in unterschiedliche Horizontalpositionen (POS01 , POS02 POSOm) bewegbar ist.
3. Rontgensystem (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Röntgenröhre (2) und/oder Bildwandler/Kamera- Einheit (3) in ihrem Abstand zu dem Objekt-Drehtisch (4) veränderbar angeordnet sind.
4. Rontgensystem (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Rontgensystem (1 ) ein Steuerungsprogramm zugeordnet ist, das die Bewegung von Röntgenröhre (2) und Bildwandler/Kamera-Einheit (3) steuert.
5. Rontgensystem (1 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerungsprogramm die Bewegung des Objekt-Drehtisches (4) steuert.
6. Rontgensystem (1 ) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerungsprogramm die Bewegung des Objekt-Drehtisches (4) in Abhängigkeit mindestens einer ersten Information steuert, die ein Raummaß eines zu röntgenden Objekts (OBJ) bezeichnet, und/oder in
Abhängigkeit mindestens einer zweiten Information, die das Vorhandensein eines auf dem Objekt-Drehtisch (4) angeordneten Zwischenstücks (6), insbesondere eines x/y-Tisches und/oder ein Raummaß des Zwischenstücks (6) bezeichnet.
PCT/EP2001/001796 2000-02-17 2001-02-17 Röntgensystem WO2001061326A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000107306 DE10007306A1 (de) 2000-02-17 2000-02-17 Röntgensystem
DE10007306.9 2000-02-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2001061326A2 true WO2001061326A2 (de) 2001-08-23
WO2001061326A3 WO2001061326A3 (de) 2002-05-23

Family

ID=7631343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/001796 WO2001061326A2 (de) 2000-02-17 2001-02-17 Röntgensystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10007306A1 (de)
WO (1) WO2001061326A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2387306A (en) * 2002-03-06 2003-10-08 Nat Inst Of Advanced Ind Scien Oblique irradiation angle CT system

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5022060A (en) * 1988-05-06 1991-06-04 General Electric Cgr Sa High acquisition rate tomography by translational step rotation
EP0236001B1 (de) * 1986-02-20 1991-08-28 Irt Corporation Verfahren und Vorrichtung zur Ausführung der Güteuntersuchung von gedruckten Schaltungen
EP0526970A2 (de) * 1991-06-10 1993-02-10 Picker International, Inc. Bilderzeugungsgerät und Verfahren
US5463667A (en) * 1992-04-30 1995-10-31 Hitachi, Ltd. Inspection method for soldered joints using x-ray imaging and apparatus therefor
DE19542762A1 (de) * 1995-11-16 1997-05-22 Joerg Dr Habersetzer Manipulator für verschiedene Tomographieverfahren
EP0962786A1 (de) * 1998-06-03 1999-12-08 Picker International, Inc. Gammakamera

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9214114D0 (en) * 1992-07-03 1992-08-12 Ibm X-ray inspection apparatus for electronic circuits

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0236001B1 (de) * 1986-02-20 1991-08-28 Irt Corporation Verfahren und Vorrichtung zur Ausführung der Güteuntersuchung von gedruckten Schaltungen
US5022060A (en) * 1988-05-06 1991-06-04 General Electric Cgr Sa High acquisition rate tomography by translational step rotation
EP0526970A2 (de) * 1991-06-10 1993-02-10 Picker International, Inc. Bilderzeugungsgerät und Verfahren
US5463667A (en) * 1992-04-30 1995-10-31 Hitachi, Ltd. Inspection method for soldered joints using x-ray imaging and apparatus therefor
DE19542762A1 (de) * 1995-11-16 1997-05-22 Joerg Dr Habersetzer Manipulator für verschiedene Tomographieverfahren
EP0962786A1 (de) * 1998-06-03 1999-12-08 Picker International, Inc. Gammakamera

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2387306A (en) * 2002-03-06 2003-10-08 Nat Inst Of Advanced Ind Scien Oblique irradiation angle CT system
GB2387306B (en) * 2002-03-06 2005-09-28 Nat Inst Of Advanced Ind Scien Mehtod of obtaining images of a sample using a oblique-view cone-beam CT system
US7139363B2 (en) 2002-03-06 2006-11-21 National Institute Of Advanced Industrial Science And Technology Oblique-view cone-beam CT system

Also Published As

Publication number Publication date
DE10007306A1 (de) 2001-08-23
WO2001061326A3 (de) 2002-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005032288B4 (de) Röntgenaufnahmeeinrichtung
EP1241470B1 (de) Anordnung zum Messen des Impulsübertragungsspektrums von in einem Untersuchungsbereich für Behältnisse elastisch gestreuten Röntgenquanten
DE102012208305B4 (de) Röntgendetektor und Röntgensystem
WO2010124868A2 (de) Computertomographische werkstückmessvorrichtung
DE102006024413A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen eines tomosynthetischen 3D-Röntgenbildes
EP1215482A2 (de) Vorrichtung zur Durchleuchtung von Objekten
EP1776044B1 (de) Gerät zur medizinischen bildgebung
DE10142159A1 (de) Z-Achsen-Eliminierung in einem Röntgen-Laminographi-System unter Verwendung von Bildvergrößerung zur Z-Ebenen-Einstellung
DE102005036527A1 (de) Röntgen-CT-Prüfanlage sowie CT-Verfahren zur Prüfung von Objekten
DE102005039422A1 (de) Computertomografie-Messanordnung und Verfahren
WO2015058855A1 (de) Röntgenprüfsystem sowie verfahren zum rotieren eines prüfobjekts mittels eines solchen röntgenprüfsystems
DE10142441C1 (de) Röntgenuntersuchungseinrichtung zur Deckenmontage
DE102010010723B4 (de) Verwendung einer Laminographieanlage
EP1580765A2 (de) Sekundärkollimator für eine Röntgenstreuvorrichtung sowie Röntgenstreuvorrichtung
EP0037008A1 (de) Strahlendiagnostikeinrichtung
DE102005028904B4 (de) Röntgenstrahlenerzeuger für ein Röntgengerät mit Röntgenlinsenmodul
EP1225444A2 (de) Röntgeneinrichtung für die Tomosynthese
DE2847011A1 (de) Blendenanordnung fuer in parallelen ebenen liegenden strahlenquellen
EP0509587A1 (de) Lithotripsie-Arbeitsplatz
DD146507A5 (de) Ermittlung des koerperrandes zur rekonstruktion einer absorptionsverteilung
DE2723462A1 (de) Roentgendiagnostikgeraet fuer transversalschichtbilder
DE102007023925B4 (de) Verfahren, Vorrichtung und Anordnung zur Kompensation der Auswirkungen von Brennfleckenwanderung bei der Aufnahme von Röntgenprojektionsbildern
DE102011080263A1 (de) Vorrichtung zur Röntgenbildgebung für Projektionsradiographie und Computertomographie sowie ein entsprechend ausgebildetes Verfahren zur Röntgenbildgebung
WO2001061326A2 (de) Röntgensystem
DE2328817C3 (de) Einrichtung zum Aufsuchen von Mikrobildern

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

122 Ep: pct application non-entry in european phase