WO2001061214A2 - Drehmomentübertragungseinrichtung - Google Patents

Drehmomentübertragungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2001061214A2
WO2001061214A2 PCT/DE2001/000183 DE0100183W WO0161214A2 WO 2001061214 A2 WO2001061214 A2 WO 2001061214A2 DE 0100183 W DE0100183 W DE 0100183W WO 0161214 A2 WO0161214 A2 WO 0161214A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
clutch
torque transmission
particular according
mass
transmission device
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/000183
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2001061214A3 (de
Inventor
Gunter Hirt
Original Assignee
Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg filed Critical Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg
Priority to JP2001560035A priority Critical patent/JP2003522923A/ja
Priority to KR1020027010459A priority patent/KR20020084131A/ko
Priority to GB0218513A priority patent/GB2379486B/en
Priority to DE10190520T priority patent/DE10190520D2/de
Priority to AU2001240428A priority patent/AU2001240428A1/en
Priority to BR0108335-0A priority patent/BR0108335A/pt
Publication of WO2001061214A2 publication Critical patent/WO2001061214A2/de
Publication of WO2001061214A3 publication Critical patent/WO2001061214A3/de
Priority to US10/219,053 priority patent/US6668994B2/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/006Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion power being selectively transmitted by either one of the parallel flow paths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/10Clutch systems with a plurality of fluid-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/089Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears all of the meshing gears being supported by a pair of parallel shafts, one being the input shaft and the other the output shaft, there being no countershaft involved
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/42Clutches or brakes
    • B60Y2400/428Double clutch arrangements; Dual clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0653Hydraulic arrangements for clutch control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0669Hydraulically actuated clutches with two clutch plates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19228Multiple concentric clutch shafts

Definitions

  • the invention relates to a torque transmission device with at least one first and at least one second clutch device.
  • a torque transmission device is in particular a device which, under predetermined conditions, can convert at least one rotational characteristic of a rotatably mounted component, such as an input shaft, into an identical or different rotational characteristic of another rotatably mounted component, such as an output shaft, where appropriate these components coupled and can be decoupled.
  • the torque transmission device can be switched to different switching positions.
  • a rotational characteristic value is in particular a characteristic value which at least also describes the rotational status of a rotatably arranged component, such as a shaft.
  • the rotational characteristic value is in particular a torque or a speed.
  • a torque transmission device has in particular a clutch device and / or a transmission device and / or a torque converter device or the like.
  • the invention has for its object to provide a torque transmission device which is technically different.
  • the object of the invention is to create a torque transmission device with a plurality of clutches. fen, which can be operated with little structural effort, inexpensively and with high operational reliability.
  • the invention has for its object to design a torque transmission device with a powershift clutch and a transmission device such that the energetic load of the powershift clutch and the synchronization times and the meshing when switching the transmission device are low.
  • a torque transmission device or by a control device for controlling a torque transmission device or by a method for operating a torque transmission device which has at least one feature of the features which are described in the following description and in the claims or are shown in the figures.
  • the object is further achieved by a torque transmission device according to claim 1 or according to claim 2 or according to claim 3.
  • control device according to claim 52.
  • the object is further achieved by a method for operating a torque transmission device according to claim 53.
  • a torque transmission device in particular, which has at least one first clutch device, in particular designed as a power shift clutch, and at least one second clutch device, especially designed as a starting clutch.
  • These coupling devices each have an input device and a with respect to the input device, at least when the coupling device is disengaged, the output device is rotatably arranged. If necessary, the input devices of the various coupling devices are connected to one another in a rotationally fixed and preferably detachable manner.
  • the input device of the first clutch device has in particular a clutch disc and possibly further components and the output device of the first clutch device preferably has a clutch cover and / or a flywheel and / or a pressure plate and / or a gearwheel and optionally further components and / or is rotated therewith - firmly coupled.
  • the input device of the second clutch device has, in particular, a clutch cover and / or a flywheel and / or a pressure plate and, if appropriate, further components and / or is non-rotatably coupled thereto and the output device of the second clutch device preferably has a clutch disc.
  • a clutch cover and / or a flywheel and / or a pressure plate of the first and / or second clutch device is preferably made of cast iron.
  • the flywheel is not limited to wheel-shaped components but can be shaped differently.
  • a flywheel is, in particular, a flywheel.
  • the first and the second clutch device are arranged in a drive train, preferably a motor vehicle, namely between a drive side on which an internal combustion engine preferably acts as a motor vehicle drive and an output side on which a motor vehicle drive axle is preferably provided.
  • the mass and / or mass of inertia of at least one of the output devices is greater than the mass and / or mass of inertia of the associated input device of the same coupling device.
  • the mass and / or inertia mass of the first output device of the first coupling device is greater than the mass and / or inertia mass of its first input device and the mass and / or inertia mass of the second input device of the second coupling device is greater than the mass and / or inertia mass of the second Output device of the second coupling device.
  • a mass is a mass and / or an inertial mass.
  • the object is further achieved by a torque transmission device according to claim 2.
  • the object is further achieved by a torque transmission device according to claim 3.
  • a torque transmission device with a first clutch device, which has at least one first clutch plate and at least one first flywheel body, and with a second clutch device, which has at least one second clutch plate and at least one second flywheel body, is provided.
  • the clutch disks can rotate relative to the flywheels or masses assigned to the same clutch device at least in an at least partially open switching position of the respective clutch device.
  • the first and the second clutch device are each arranged within a drive train, in particular connected in parallel, namely between a drive side, on which an internal combustion engine is preferably arranged, and an output side, on which a motor vehicle drive axle is preferably arranged.
  • At least one of the clutch disks faces the driven side, while the flywheel assigned to the same clutch device or the flywheel faces the drive side.
  • the first clutch disk faces the first clutch device on the drive side and the second clutch disk faces the second clutch device on the driven side, while the flywheel masses or wheels respectively assigned to these respective clutch disks face the other side.
  • a coupling device is, in particular, a device in which, in at least two different switching positions, there is a different ratio of at least one input signal or input rotation parameter, such as torque or speed, to at least one output signal or output rotation parameter, this device in particular in this way it is designed that in these different switching positions the ratio of the useful power supplied to this device, such as mechanical or electrical or pneumatic or hydraulic power, to the useful power output by the device is different.
  • the coupling device can in particular be switched to at least one first switching position, in which a signal or a rotational characteristic value is transmitted essentially unchanged, as well as to at least one second switching position, in which a rotational characteristic value is essentially not transmitted, and optionally to at least a third switching position, in which a rotational characteristic is limited to a predetermined value or partially transmitted.
  • the coupling device is designed with or without a power split and is self-adjusting or non-self-adjusting.
  • a coupling device is self-holding or pressed or configured in some other way, whereby self-holding means that the coupling device, if it is not actuated, for example by means of a force accumulator, such as a spring device or the like. Chen, is held in a substantially closed switching position, and is to be understood by depressed that the coupling device, if it is not actuated, for example by means of a force accumulator, such as a spring device, is held in a substantially open switching position.
  • the clutch device can transmit a signal or a rotational characteristic value in a form-fitting or frictional manner or in some other way and optionally has self-resilient clutch linings and / or a spring and / or damper device.
  • the clutch device is designed in particular as a starting clutch and / or load clutch and / or torque converter clutch and in particular has a friction clutch with two or more friction surfaces and / or a reversing clutch and / or a multi-plate clutch and / or a magnetic powder clutch and / or a claw clutch.
  • the clutch device is particularly preferably controlled electronically and is in particular an automated clutch, preferably of the type described or offered by the applicant under the name Electronic Clutch Management (EKM).
  • EKM Electronic Clutch Management
  • the powershift clutch device or the first clutch device in particular enables a torque to be transmitted via the transmission device when shifting between different gears of a transmission device, so that it is possible to switch back and forth between different gears under load.
  • the first and the second coupling device are arranged adjacent to one another or spatially separated from one another.
  • the first coupling device is in particular connected in parallel to the second coupling device.
  • a parallel arrangement of the first and second coupling device is particularly designed such that between one A torque can be transmitted to the first and a second shaft via the second coupling device even when the first coupling device is open, and vice versa.
  • the first and the second clutch device each have a release lever device, which are each designed such that a pressure force exerted by an actuating device on this release lever device causes a pulling force on a pressure plate of this clutch device or in such a way that the pressure force exerted on the release lever device exerts a pressure force causes the pressure plate.
  • the release lever device of the first clutch device preferably has a substantially rigid release lever and the release lever device of the second clutch device has a plate spring or a release lever designed as a plate spring.
  • the first coupling device is preferably designed as a pressed coupling device and the second coupling device as a self-holding coupling device, this being effected in particular by spring devices which load the respective pressure plate of the respective coupling device.
  • a torque transmission device preferably has at least one, in particular exactly one or exactly two, drive devices which controls at least one actuating device which actuates the first and / or the second clutch device.
  • the drive device is in particular a device which can convert an input energy form into an output energy form, the input and the output energy form being in particular of different types, and the output energy form can be used as useful energy, in particular for components or to press or operate the like.
  • the drive preferably converts establishment of electrical energy in kinetic energy.
  • the drive device has in particular a motor, such as an electric motor.
  • manual actuation such as manual actuation of a shift lever or the like, can also be a drive device in the sense of the present invention.
  • the first clutch device is preferably arranged at least partially in a first drive train branch of the drive train and the second clutch device is at least partially arranged in a second drive train branch, the first and the second drive train branch preferably being connected in parallel.
  • the first and the second drive train branch preferably run together at a predetermined, output-side location, which may depend on the shift position of a transmission device and / or at least a third clutch device, so that a load transmitted via the first drive line branch from this point at least in the output-side direction is partially transmitted via the same drive train section as a load transmitted via the second drive train branch.
  • the first clutch device has at least one first spring and / or damper device and / or the second clutch device has at least one second spring and / or damper device, which is respectively integrated in a clutch disk of this respective clutch device or acts outside of it in the drive train ,
  • At least first spring and / or damper device is preferably arranged in the drive train branch of the first clutch device and / or at least one second spring and / or damper device is arranged in the drive train branch of the second clutch device.
  • the actuating device preferably has at least one actuating disengaging device which the first disengaging device or the first disengaging the rear lever of the first clutch device and / or the second release device or the second release lever of the second clutch device can actuate or load. At least one of these actuation disengagement devices is arranged on the first disengagement lever or the first disengagement device and / or on the end of the actuation device facing the second disengagement lever or the second disengagement device. This actuation release device is preferably arranged in the axial direction between the first and the second release lever.
  • a sliding bearing or a roller bearing which is assigned to this actuating disengaging device, is preferably arranged between the first and / or second disengaging lever and the actuating disengaging device adjacent to this in the force flow direction.
  • the actuation release device particularly preferably has at least one sealed rolling bearing, such as ball bearings.
  • At least one actuation release device is preferably designed in such a way that it is ensured that there are no or only slight relative movements in the circumferential direction of the clutch devices at the coupling points between the actuation device and the release levers of the first and second clutch devices, which cause a not inconsiderable friction , wherein the actuation release device has at least one roller and / or slide bearing.
  • the torque transmission device preferably has at least one transmission device, which is particularly preferably designed as a powershift transmission device.
  • a transmission device is, in particular, a device which can be shifted in steps or steplessly and with or without interruption of tractive power into different switching positions in which there is a different transmission ratio between two rotatably arranged components, such as shafts.
  • the switching operations of the transmission device are in particular automatic or manual or effected semi-automatically or automatically with additional intervention options by hand or in another way.
  • the transmission device is preferably controlled electronically.
  • the transmission device can have an automated manual transmission or a continuously variable transmission, such as CVD, or a manual transmission or a change-speed transmission or an automatic transmission or an automated manual transmission (ASG) or an automatic transmission.
  • the transmission device preferably has a plurality of wheels, such as gearwheels, on which are mounted on a first shaft, and a plurality of wheels, which are mounted on a second shaft. Predetermined combinations of these wheels mounted on the first and second shafts are assigned to predetermined gear ratios, the same or different gear ratios between the first and second shafts being able to be brought about via different gear ratios. These gear ratios are preferably partially gear ratios, with a third clutch device being assigned to each of these gear ratios, which can couple and decouple a wheel rotatably mounted on the first or second shaft to this shaft.
  • the third coupling devices are preferably form-fitting couplings, such as dog clutches.
  • the third coupling device is designed with or without a synchronization device.
  • a synchronization device has at least two components which can rotate against one another in at least one first switching position and which can be coupled during operation in such a way that parts which move relative to one another can be adjusted in terms of torque or speed.
  • the wheels can be coupled such that they engage directly with one another or that they engage indirectly with one another or in some other way.
  • another component such as a belt or the like, is connected in particular between the wheels.
  • At least one of the transmission stages arranged between the first and the second shaft which in particular as a power shift Gear ratio is referred to, is designed such that a wheel, such as gear, the gear stage on one of the shafts, in particular the first shaft, is rotatably mounted, while another wheel on the other of these shafts, in particular the second shaft, is rotatably coupled.
  • This wheel, which is rotatably mounted on the first shaft can be coupled to this first shaft by means of the first clutch device, which is in particular a power shift clutch and / or friction clutch.
  • the first clutch device is preferably a powershift clutch device which is actuated at least when a gear change is engaged.
  • the powershift clutch device or the powershift transmission ratio stage thus makes it possible, in particular, for torque to be transmitted between the transmission input and the transmission output even during a gear change.
  • the powershift transmission stage or the powershift clutch device is designed in such a way that a torque can also be transmitted for a long time via the powershift clutch device and the powershift transmission stage, so that the powershift transmission stage can also take over the function of a gear stage.
  • the first clutch device is preferably controlled in such a way that at least when all third clutch devices are in an open shift position, the first clutch device is at least partially closed, so that a torque can be transmitted via the first clutch device and the power shift transmission stage.
  • a torque transmission device according to the invention is particularly preferably arranged in a motor vehicle, this motor vehicle having a motor vehicle drive device, such as an internal combustion engine, and at least one motor vehicle drive axle which can be driven by the internal combustion engine. Torque can preferably be transmitted between the motor vehicle drive device and the drive axle of the motor vehicle via the first clutch device and the power shift ratio stage at least when the remaining gears are not engaged or the third clutch devices are switched in an open switching position.
  • control device according to claim 52.
  • the object is further achieved by a method for operating a torque transmission device or a control device according to claim 53.
  • the torque transmission device according to the invention and the control device according to the invention are preferably used in a motor vehicle.
  • taxes in the sense of the present invention is to be understood in particular as “rules” and / or “taxes” in the sense of DIN. The same applies to terms derived from the term “taxes”.
  • Relationships used in subclaims indicate the further development of the subject matter of the main claim through the features of the respective subclaim; they are not to be understood as a waiver of the achievement of automatic, objective protection for the combinations of features of the related subclaims.
  • FIG. 1 shows a first exemplary embodiment of the invention in a schematic, partially sectioned view
  • FIG. 2 shows a second exemplary embodiment of the invention in a schematic, partially sectioned view
  • FIG. 3 shows a third exemplary embodiment of the invention in a schematic, partially sectioned view
  • FIG. 4 shows a fourth exemplary embodiment of the invention in a schematic, partially sectioned view
  • 5 shows a fifth exemplary embodiment of the invention in a schematic, partially sectioned view
  • FIG. 6 shows a sixth exemplary embodiment of the invention in a schematic, partially sectioned view
  • FIG. 7 shows a seventh exemplary embodiment of the invention in a schematic, partially sectioned view
  • FIG. 8 shows an eighth exemplary embodiment of the invention in a schematic, partially sectioned view
  • FIG. 9 shows a ninth exemplary embodiment of the invention in a schematic, partially sectioned view
  • FIG. 10 shows a tenth exemplary embodiment of the invention in a schematic, partially sectioned view
  • Fig. 1 1 shows an eleventh exemplary embodiment of the invention in a schematic, partially sectioned view.
  • Fig. 1 shows a first exemplary embodiment of the invention in a schematic representation.
  • the torque transmission device 1 has a first clutch device 10 and a second clutch device 12.
  • the first 10 and the second coupling device 12 have a drive device 14 and an actuating device 16 coupled to it, which is shown in a highly schematic manner.
  • the drive device 14 can load the actuating device 16, which in turn can cause the first 10 or the second coupling device 12 to be in different switching positions. is switched.
  • the drive device 14 preferably has at least one, particularly preferably exactly one electric motor.
  • the switch positions of the second clutch device 12 are designed such that in at least one first switch position a substantially unlimited torque can be transmitted between the input device 18 of the second clutch device 12 and the output device 20 of the second clutch device 12 and in at least one second switch position the input device 18 from the Output device 20 is decoupled in such a way that no torque can be transmitted between these devices 18, 20. If necessary, a limited torque can be transmitted between the input device 18 and the output device 20 in at least a third switching position of the second clutch device 12. This means in particular that there may be slip between the input device 18 and the output device 20.
  • the switch positions of the first clutch device 10 are designed such that in at least one first switch position an input device 22 of the first clutch device 10 is decoupled from an output device 24 of the first clutch device 10 such that no torque is transmitted between these devices 22, 24 via the first clutch device 10 - can be gen, limited torque can be transmitted in at least a second switching position via the first clutch device 10 and a substantially unlimited torque can be transmitted in at least a third switching position via the first clutch device 10.
  • the shift position in which the first clutch device 10 can transmit only a limited torque there may be slippage, in particular when the useful power introduced into the first clutch device is greater than a predetermined value.
  • the first 10 and / or the second coupling device 12 have, in particular, which is not shown in more detail, a pressure plate and, if appropriate, if a stop coupled to the input device 18. At least one clutch disc is arranged between this stop and this pressure plate in the axial direction, which is coupled to the output device 20 or 24 or the output device 20 or 24.
  • the friction surfaces or friction linings of the first 10 and / or the second clutch device 12 may be self-resilient.
  • the second clutch device 12 is, in particular, a self-holding starting clutch, so that the second clutch device 12 is essentially switched to a closed switching position when it is not actuated or is not loaded by the actuation device.
  • the first clutch device 10 is, in particular, a powershift clutch that is pressed (closed), which means in particular that the first clutch device 10 is essentially switched to an open shift position when it is not actuated or is not loaded by the actuation device 16.
  • the first 10 and the second clutch device 12 are connected in parallel, which means in particular that the first clutch device 10 can transmit torque in an at least partially closed switching position even when the second clutch device 12 is open, and vice versa.
  • the input device 18 of the second clutch device 12 has a second clutch cover and / or a flywheel and is coupled to a crankshaft 26 of a motor vehicle, which is loaded by an internal combustion engine, the cylinders 28 of which are shown schematically.
  • the output device 20 of the second clutch device 12 which has one or more clutch disks, is coupled to a first shaft 30 - optionally via a spring and / or damper device - and can at least partially transmit a torque to this first shaft 30.
  • the output device 24 of the first clutch device 10 which is connected to a flywheel or a clutch cover 34 of the second clutch device, is non-rotatably coupled to a wheel 36 of a power shift ratio stage, which will be described below.
  • This gear 36 of the power shift transmission stage which is in particular an externally toothed spur gear, is arranged on the first shaft 30.
  • the output device 24 of the first clutch device 10 is coupled to the wheel 36 of the power shift transmission stage via a spring and / or damper device and can at least partially transmit a torque to this wheel 36.
  • a plurality of gears 38, 40, 42, 44, 46 are arranged on the first shaft 30, each of which is assigned to a transmission stage or gear stage and here is externally toothed spur gears.
  • Each of these wheels 38, 40, 42, 44, 46 engages in a wheel 48, 50, 52, 54, 56 which is arranged on a second shaft 58.
  • the second shaft 58 is arranged parallel to the first shaft 30.
  • the wheel pairs 38-48 or 40-50 or 42-52 or 44-54 or 46-56 are each assigned to a gear ratio or a gear level, and preferably in this order to fifth to first gear.
  • these transmission stages or gear stages are arranged on the first 30 or second shaft 58 in such a way that the highest of these gear stages faces the second clutch device 12 or the internal combustion engine, not shown, and the transmission stage of the first gear is arranged on the output side is or faces a drive axle of a motor vehicle with a torque transmission device 1, the remaining gear stages being arranged in the order of their numbering between the first and fifth gear stages.
  • Each of these gear stages 38-48, 40-50, 42-52, 44-54, 46-56 has a wheel 38, 40, 52, 54, 56 which is rotatably mounted on the first 30 and second shaft 58, respectively.
  • Another wheel or the other wheel 48, 50, 42, 44, 46 of these transmission stages is arranged on the other of these shafts 30 and 58 in a rotationally fixed manner.
  • These rotatably mounted wheels 38, 40, 52, 54, 56 are arranged on the first 30 and second shaft 58 in particular such that at least one further rotatably mounted wheel is adjacent to each of these rotatably mounted wheels 38, 40, 52, 54, 56 38, 40, 52, 54, 56 is arranged.
  • a further gear 60 arranged on the first shaft 30, which is in particular an externally toothed spur gear, and a further gear 62 arranged on the second shaft 58, which is in particular an externally toothed spur gear, are assigned to a further gear ratio.
  • a further gear 64 which is also an externally toothed spur gear, is interposed between these gear wheels 60, 62, the gear 60 engaging the gear 64 and the gear 64 engaging the gear 62.
  • This interposed gear 64 has the effect that the direction of rotation of the wheels 60, 62 is identical or that, with the same direction of rotation of the first shaft 30, the direction of rotation of the second shaft 58 with the gear ratio 60-64- 62 switched in comparison with the gear ratios 38-48 , 40-50, 42-52, 44-54, 46-56 is opposite.
  • the gear ratios or gear ratio steps 38-48, 40-50, 42-52, 44-54 46-56 j particular forward gears, whereas the Presents Cont. Gear 60-64-62 is a reverse gear.
  • the power shift ratio stage mentioned below also preferably acts in forward gear.
  • the gear 62 of the reverse gear stage or the gear ratio 60-64-62 is rotatably mounted on the second shaft, and the gear 60 is rotatably mounted on the first shaft 30.
  • third clutch devices 66, 68, 70 Adjacent to the wheels 38, 40, 52, 54, 56, 62 of the gears or the gear stages or the transmission stages 38-48, 40-50, 42-52, 44 rotatably mounted on the first 30 or the second shaft 58 -54, 46-56 and 60-64-62, third clutch devices 66, 68, 70 are arranged, which can each be shifted into different switching positions.
  • the wheels 38, 40, 52, 54, 56, 62 movably arranged on the first 30 and second shaft 58 can be coupled in a rotationally fixed manner to this respective shaft 30, 58.
  • At least one of the third coupling devices 66; 68; 70 has a positive coupling, which is in particular a claw coupling.
  • the wheels 38, 40, 42, 54, 56, 62 rotatably mounted on the first 30 and second shaft 58 and the third clutch devices 66, 68, 70 are each designed or arranged such that the Coupling devices 66, 68, 70 are each arranged between two rotatably mounted wheels of the gear ratios and can each connect one of these adjacent wheels to the respective shaft 30, 58 in different switching positions, these third coupling devices 66, 68, 70 in particular in each case in another Switch position can be switched in which they do not couple any of the adjacent wheels 38, 40, 52, 54, 56, 62 rotatably mounted on the first 30 or the second shaft 58 with the first 30 or second shaft 58.
  • the clutch devices 66, 68, 70 are each assigned to two wheels of the transmission stages.
  • the third clutch devices 66, 68, 70 are actuated or switched by an actuating device 72, which may have a transmission stage 74.
  • the actuating device 72 is loaded by a drive device which has a first electric motor 76 and a second electric motor 78.
  • the actuating device 72 is designed in such a way that when the first electric motor 76 is loaded, the actuating device can be switched into a switching position from which a predetermined gear stage can be shifted, and this predetermined gear stage can be engaged by the second electric motor 78.
  • the actuating device 72 or a predetermined, not shown component of the actuating device 72 when shifting into a predetermined shift position from which a gear can be engaged, during so-called dialing, on the one hand, and when shifting into a predetermined gear step, when switching, on the other hand, moved or loaded in different directions.
  • These different directions of movement or loading are in particular each effected by one of the different electric motors 76, 78.
  • These different directions of movement or loading can be, for example, in the case of a selector shaft that it is loaded or moved on the one hand in the circumferential direction and on the other hand in the axial direction.
  • first shaft 30 and the second shaft 58 there is a further transmission stage which has a wheel 36 which is rotatably mounted on the first shaft, which here is an externally toothed spur gear, and a wheel 80 which is rotatably mounted on the second shaft 58.
  • This transmission stage 36-80 is called the power shift ratio.
  • the translation of the power shift ratio stage is designed in such a way that it is greater than the ratios of the gear stages.
  • the power shift ratio stage 36-80 is arranged on the drive side of the gear ratio stages 38-48, 40-50, 42-52, 44-54, 46-56, 60-62.
  • the torque transmission device 1 functions as follows: If a motor vehicle with the torque transmission device 1 according to the invention is operated in a predetermined gear stage and a shift operation between different gears has not been initiated or has ended, that is to say a torque between the first and the second shaft via the transmission stage 38-48 or 40-50 or 42 -52 or 44-54 or 46-56 or 60-64-62 is to be transmitted, the second coupling device 12 is in a closed and the first coupling device 10 in an open switching position. Torque is thus transmitted from crankshaft 26 to input device 18 of second clutch device 12. Since the second clutch device 12 is in a closed switching position, this torque is - at least partially - transmitted to the first shaft 30.
  • One of the third clutch devices 66, 68, 70 connects one of the rotatably mounted wheels 38, 40, 52, 54, 56, 62 to the first 30 and the second shaft 58 in a rotationally fixed manner.
  • the rest of these third clutch devices 66, 68, 70 are shown in FIG an open switching position, so that the remaining rotatably mounted gears can rotate on the shaft 30 or 58.
  • the output transmission stage that is to say a transmission stage from which, at a later point in time, a shift should be made to another transmission stage, which is the transmission stage of the first gear, so that torque from the first shaft 30 is transmitted via the wheel 46 is transmitted to the wheel 56 and from this wheel 56 to the second shaft 58 via the closed third coupling device 70.
  • the torque of the first shaft 30, which loads the input device 22 of the first clutch device 10 is not transmitted via the first clutch device 10 to its output device 24 and thus to the wheel 36 of the power shift ratio stage 36-80 transmitted, so that the gear 80 arranged on the second shaft 58 of the power shift ratio stage in the not significantly loaded by the gear 36 arranged on the first shaft 30 of the powershift transmission stage.
  • a signal is sent from a control device (not shown) to the first clutch device 10.
  • This signal causes the first clutch device 10 to be at least partially closed.
  • the specific switching position of the first clutch device 10, which is initially controlled by the control device or the drive device 14 or the actuating device 16, depends in particular on predetermined characteristic values.
  • characteristic values can include, in particular, the gear ratio of the engaged gear stage of the output gear, in this case the gear stage of the first gear, or the translation of this gear stage or the identity of the shaft on which the third clutch device of the output gear is arranged or the speed or torque of the first 30 or second shaft 58 or the like.
  • the controlled switching position of the first clutch device 10 or its disengaging device 82 is designed in particular in such a way that the third clutch device 70 can be switched into a switching position in which between the gear 56 of the output gear or - here the first gear stage - and no torque can be transmitted to the third clutch device 70.
  • This shift is carried out so that all third clutch devices 66, 68, 70 are shifted in an open shift position and a torque is only transmitted between the first shaft 30 and the second shaft 58 via the power shift ratio stage 36-80.
  • the first clutch device 10 or a release lever device of the first clutch device is controlled in such a way that it enables the gear ratio 42-52 of the target gear - in this case the third gear Ganges - can be switched by means of a third clutch device 68 without this third clutch device 68 and this gear 52, which is to be coupled to this third clutch device 68, having to be synchronized by means of synchronization rings or the like in order to ensure high operational reliability.
  • predetermined characteristic values may be used, such as the characteristic values which are described above in the context of the description of the closing of the first clutch device 10.
  • the third clutch device 68 is switched in such a way that it connects the gear 52 rotatably mounted on the second shaft 58 to this second shaft 58 in a rotationally fixed manner.
  • the first clutch device 10 is then opened again so that the torque between the first shaft 30 and the second shaft 58 is transmitted completely via the target gear stage, here the transmission stage 42-52 of the third gear.
  • Torque is thus transmitted between the crankshaft 26 and a drive axle of a motor vehicle during the entire switching process between the output gear and the target gear.
  • the first 10 and the second clutch device 12 are in particular at least partially arranged in a common clutch housing 32.
  • FIG. 2 shows a schematic partial view of the torque transmission device 1 according to FIG. 1.
  • an exemplary gear ratio stage is shown in FIG. 2, which has a gearwheel 100 arranged on the first shaft 30 in a rotationally fixed manner and a gearwheel 100 on the second shaft 58 arranged gear 102, which can be rotatably coupled to the second shaft 58 via a third clutch device 104.
  • Arrow 106 points in the direction of the drive side and arrow 108 points in the direction of the output side.
  • FIG. 2 also shows an equivalent circuit diagram of an exemplary torque transmission device 1 according to the invention, and in particular of the torque transmission device 1 according to the invention also shown in FIG. 2 in a schematic representation.
  • arrow 106 points in the direction of the drive side and arrow 108 in the direction of the output side.
  • the drive train has two parallel drive train branches 110, 112.
  • a first clutch device 10, which is a power shift clutch, is arranged in the first drive train branch 110, and a second clutch device 12, which is a starting clutch device, is arranged in the second drive train branch 112.
  • These parallel drive train branches 110, 112 can each be loaded on the drive side by a device which has a first mass.
  • This device with the first mass is indicated schematically in FIG. 2 by the first mass 114.
  • This device with the first mass or this first mass 114 takes into account in particular the masses of the components which are arranged on the input side of the first 10 or second coupling device 12 within the drive train.
  • the second clutch device 12 can be switched to different switching positions, the second input device 18 being separated from the second output device 20 of the second clutch device 12 in at least one of these switching positions, so that no torque can be transmitted between these devices 18, 20, and in At least one second switching position, these devices 18, 20 are coupled such that at least one torque limited to a limited value can be transmitted.
  • the second coupling device 12 is designed such that a second separating device 116 is arranged in the equivalent circuit diagram on the output side of the first mass 14, which is in particular an ideal separating device which can essentially only separate and connect components and is free of mass and free of a spring - and / or damper system can be viewed.
  • the second coupling device 12 is designed such that a fourth mass 118 is arranged in the equivalent circuit diagram in the second drive train 112 on the output side of this second separating device 116.
  • This fourth mass 118 takes into account in particular the mass of the second clutch plate of the second clutch device, which is coupled to the first shaft 30.
  • a second spring and / or damper system 120 is arranged in the second drive train branch 112 of the equivalent circuit diagram.
  • This spring and / or damper system 120 takes into account in particular the spring and / or damping properties of the second clutch disc or its friction linings or the effect of a spring and / or damper device arranged between the second clutch disc and the first shaft 30.
  • a fifth mass 122 is arranged in the second drive train on the output side of the spring and / or damper system 120.
  • a circuit 124 is arranged in the equivalent circuit diagram of a torque transmission device according to the invention, which in the equivalent circuit diagram is to be regarded as essentially free of earth and which in particular can produce and release a detachable connection.
  • the second drive train branch 112 opens into the first drive train branch 110 at the point 126, so that, in particular in the direction of the output side 108, a drive train end 128 connected in parallel is given in the equivalent circuit diagram on the torque transmission device according to the invention.
  • the first mass 114 is also arranged on the drive side of the first drive train branch 110.
  • the inertial mass 1 14 acting on the first 110 and second drive train 112 may differ.
  • a first spring and / or damper system 130 is arranged in the first drive train branch on the output side of the first mass 114.
  • the first spring and / or damper system 130 takes into account in particular the spring and / or damping characteristics or properties of the clutch disk arranged on the drive side of the first clutch device 10 and / or a spring and / or damper device which drives the first clutch disk of the first clutch device 10 and optionally between the first clutch plate and the second clutch cover and / or a second flywheel or a second input device 18 of the second clutch device 12 is arranged.
  • a second mass 132 is connected in series in the first drive train branch 110 on the output side of the first spring and / or damper system 130, which takes into account in particular the mass of the first input device or the first clutch disk of the first clutch device 10.
  • a first isolating device 134 is arranged in the equivalent circuit diagram of an exemplary torque transmission device 1 according to the invention, which has the function in the equivalent circuit diagram that it can couple and decouple components on the input side to components on the output side.
  • this first separating device 134 can be seen in particular as a mass-free separating device.
  • This first separating device 134 takes into account in particular the function of the first clutch device 10, which decouples in at least one switching position of a first input device 22 from a first output device 24 of this first coupling device 10, so that no torque can be transmitted, and couples in at least one further switching position, so that a torque can be transmitted which is limited to a predetermined value or is essentially not limited.
  • a third mass 136 is arranged on the output side in the first separating device 134 in the first drive train branch 110.
  • This third mass 136 takes into account in particular the inertial mass of a first output device 24 and / or a first clutch cover 34 of the first clutch device 1 and / or a flywheel of the first clutch device 10 and / or optionally at least one with this first clutch cover 34 or this first flywheel in a rotationally fixed manner coupled component, such as gear 36 of a powershift stage.
  • the output side of the third mass 136 is in the equivalent circuit diagram of an example according to the invention Torque transmission device 1 arranged the point 126 at which the first 110 and the second drive train branch 112 are brought together.
  • a third spring and / or damper system 128 is arranged in the drive train end 128 on the output side of point 126.
  • This spring and / or damper system 128 takes into account in particular the spring and / or damper parameters or properties which are given in a motor vehicle on the output side of the parallel drive train branches 110, 112 which have the first 10 and the second clutch device 12.
  • a seventh mass 140 is arranged in the equivalent circuit diagram of the torque transmission device 1, which in particular takes into account the masses of inertia of the components which, in a motor vehicle with a torque transmission device 1 according to the invention, on the output side of the first drive train 110 of the first clutch device 10 or the second drive train 112 of the second clutch device 12 are given.
  • FIG 3 shows an exemplary embodiment of a torque transmission device 1 according to the invention with a first 10 and a second clutch device 12 in a schematic partial view.
  • the first 10 and second clutch device 12 are arranged in a common clutch housing 160.
  • the clutch housing 160 has a first housing part 162 and a second housing part 164.
  • the housing part 162 has an opening 166 through which the crankshaft 26 extends, which is coupled to the clutch housing 160 in a rotationally fixed manner, if necessary.
  • the crankshaft 26 is sealed off from the clutch housing 160 by means of a sealing device 168.
  • This sealing device 168 is in particular a static sealing device.
  • the first housing part 162 is in particular disc-shaped and has a cylindrical flange 170.
  • the disk-shaped part of this first housing part 162 extends essentially in the radial direction of the crankshaft 26.
  • the cylindrical flange 170 of the first housing part 162 extends essentially concentrically to the crank shaft 26.
  • the second housing part 164 of the clutch housing 160 is pot-shaped and has a through opening 172.
  • the first housing part 162 is non-rotatably coupled to the second housing part 164 via suitable fastening means, such as screws or the like, and optionally centered.
  • the crankshaft 26 is coupled to a second input device 18 of the second clutch device 12 in a rotationally fixed manner via suitable fastening means, such as screws, not shown.
  • the second input device 18 has a stop or a pressure plate or a flywheel, such as a second flywheel 174.
  • This second flywheel 174 is centered on the crank shaft 26.
  • this centering is designed in such a way that the crankshaft 26 has at its output end 176 a shoulder 178 against which the second flywheel 174 provided with a through opening 180 bears in the axial direction.
  • the second flywheel 174 which is fastened to the shoulder 178 via suitable fastening means, such as screws, is supported on the shaft.
  • centering bolts extend from the second flywheel 174 into the shoulder 178 of the crankshaft 26.
  • the essentially disk-shaped, and provided with a shoulder, second flywheel 174 is non-rotatably coupled and optionally centered with the second clutch cover 184 of the second clutch device 12, which has a radially extending annular flange 182 concentric with the crankshaft 26, with suitable fastening means for coupling, like screws, not shown, are provided.
  • the centering, if any, is via centering bolts (not shown) or in some other way designed.
  • the second clutch cover 184 is pot-shaped and has a through opening 186 in its radially inner region, which is essentially delimited by a cylindrical flange 186 arranged concentrically with the crankshaft 26.
  • This flange 186 has a spline 188 radially on the inside, which engages in a spline 192 arranged radially on the outside of the sleeve-shaped component 190, which extends concentrically around the first shaft 30, so that the sleeve-shaped component 190 rotatably and axially displaceably with the second clutch cover 184 connected is.
  • the second clutch cover 184 is designed in such a way that a first, essentially radially outer region 192 of the cover base 194 extends further in the direction of the first clutch device 10 than a second region 196 of this cover base 194, which is arranged radially within this first region 192
  • a recess 200 extends essentially radially on the inside of the lid base 194 facing the first coupling device 10.
  • a support area 204 is arranged, on which a second release lever 206 of the second clutch device 12, which is designed as a plate spring, is supported.
  • This plate area extends through openings 208 in the second clutch cover 194 and has tabs which are supported on the outside 198 of the cover base 194 of the second clutch cover 194.
  • the second release lever 206 bears against the second pressure plate 210, so that it can load it.
  • a second clutch disc 212 is arranged axially displaceably between this axially displaceable pressure plate 210 and the pressure plate or the second flywheel 174, in such a way that they second clutch disc 212 can be frictionally coupled between the pressure plate 210 and the pressure plate or the second flywheel 174.
  • the second pressure plate 210 is loaded by a spring device 214.
  • the second clutch device 12 has a second adjusting device 216, which has the effect that wear of the friction linings of the second clutch disk 214 is compensated for.
  • the second clutch disc 214 is arranged on the first shaft 30 so as to be axially displaceable and non-rotatable by means of a hub 218, which is sleeve-shaped and in particular has a radially outwardly directed shoulder 220.
  • This hub 218 has radially on the inside a spline 222 which engages in a spline 224 of the first shaft 30 so that the second clutch disc 212 is axially displaceably and non-rotatably mounted on the first shaft 30.
  • the first clutch device 10 designed as a power shift clutch has a stop or a pressure plate or a flywheel, such as the first flywheel 226, which is non-rotatably coupled to the first clutch cover 34 by means of suitable connecting means, such as screws or the like, and by means of suitable centering means, such as Centering pins, is centered.
  • the first clutch cover 34 is pot-shaped and has an essentially concentric through opening 230 in the cover bottom 228, the diameter of which is relatively large in relation to the diameter of the first clutch cover 34.
  • the diameter of this through opening 230 is in particular larger than the radius of the first clutch cover 34.
  • the first clutch cover 34 has a cylindrical edge 232, from which an annular flange 234 extends radially inward on the side of the first clutch cover 34 facing away from the second clutch device 12 and of which on the side facing the second coupling device
  • the cover base 228 extends radially inward, the radially inner region 236 of which extends increasingly in the direction facing away from the second clutch device.
  • the radially inner end 238 of the lid base 228 is designed as a free end.
  • the first pressure plate or the first spur gear 226 of the first coupling device 10 has a disk-shaped region 240 which extends in the radial direction, the wall thickness of which is greater radially on the outside than radially on the inside, and a concentrically extending to and around the first shaft 30 and from which disc-shaped area in the axial direction, radially inwardly extending sleeve 242.
  • This sleeve 242 engages radially on the inside with a spline 244 in a radially outwardly arranged spline 246 of an axial extension 248 of the gearwheel 36, which is concentrically around the first shaft 10 and rotates with the first shaft 10 the power shift ratio.
  • the extension 248 is mounted radially on the outside in the clutch housing 160 by means of a roller bearing 254.
  • the inner ring 256 of this roller bearing 254 is supported in the axial direction on one side on a shoulder 258 of the extension 248 and on the other side on the sleeve 242.
  • the outer ring 260 of the roller bearing 254 is supported in the axial direction on the clutch housing 160 and on a locking ring 262 arranged in the clutch housing 160.
  • Sealing elements 264, 266, 268 are arranged between the housing 160 and the sleeve 242 and between the sleeve 242 and the axial extension 248 and between the axial extension 248 and the first shaft 30.
  • the sleeve 242 is fixed in relation to the axial extension 248 by means of the locking ring 270 in the axial direction.
  • Adjacent to the pressure plate or to the first flywheel 226, the first clutch disc 272 is arranged concentrically and in the direction facing the second clutch device 12.
  • the pressure plate 274 is adjacent and arranged concentrically to the first clutch disc 272.
  • This first pressure plate 274 is loaded by means of the first spring device 276 in such a way that the first coupling device 10 is held in an essentially open switching position in the unactuated state.
  • the first clutch disc 272 is mounted on the sleeve-shaped component 190 in a radially fixed manner and centered.
  • the first clutch device 10 has in particular a first adjustment device 277, which adjusts itself automatically when the clutch disc 272 wears.
  • a first release lever 278 is supported at a first point 280 on the inside of the cover base 228 of the first clutch cover 34, as well as at a second point 282 arranged radially within the first point 280 on the first pressure plate 274 and at a third, radially inside from the second point 282 arranged point 284 on a roller bearing 286 of the first actuation release device 288, so that this actuation release device 288 is rotatably supported relative to the first release lever 278.
  • the first actuation release device 288 is also rotatably mounted via a roller bearing 290 with respect to the second actuation release device 292, which is arranged essentially radially outside the first actuation release device 288.
  • the second actuation release device 292 engages in a pivotably mounted release fork 294 which, by means of its pivoting movement, can cause the first actuation release device 288 to be moved in the axial direction on the sleeve-shaped component 190.
  • the first actuation disengaging device 288 has spline teeth 296 radially on the inside, which engage in the spline toothing 191 of the sleeve-shaped component 190 engages, so that the first actuation release device 288 is arranged axially displaceably and non-rotatably relative to the sleeve-shaped component 190.
  • the design of the radially inner region 236 of the cover base 228 of the first clutch device 10 is adapted in particular to the swivel angle which the release fork 294 can carry out, so that an unwanted striking of the release fork 294 on the first clutch cover 34 can be avoided.
  • the recess 200 of the cover base 94 of the second clutch device 12 is designed in particular in such a way that the first actuating device 188 can move in the event of an axial displacement into this recess 200 without striking the second clutch cover 184 unintentionally.
  • Sealing elements 264, 266 and 268 are arranged between the housing 160 and the sleeve 242 and between the sleeve 242 and the axial extension 248 and between the axial extension 248 and the first shaft 30.
  • the sleeve 242 is fixed in relation to the axial extension 248 by means of the locking ring 270 in the axial direction.
  • Axial displacement of the first actuation release device 288 can load the first release lever 278 in one direction and the second release lever 206 in the other direction, so that the first clutch device 10 is increasingly closed and the second clutch device 12 is increasingly opened.
  • the first clutch disc 272 of the first clutch device 10 is arranged to be axially displaceable relative to the second housing cover 184, the sleeve-shaped component 190 coupled to the latter being moved in the axial direction when the first clutch disc 272 is moved axially.
  • the axial position of the second clutch cover 184 remains unchanged since the sleeve Sen-shaped component 190 is connected to the clutch cover 184 via a spline, so that only torques, but not axial forces, are transmitted.
  • the sleeve-shaped component 190 is mounted radially on the inside on the first shaft 30 by means of a bearing device 298, which is a slide bearing bush or a roller bearing or the like.
  • connection via the spline teeth 188, 191 between the sleeve-shaped component 190 and the second clutch cover 184 is in particular designed to be detachable. If necessary, the second clutch cover 184 can be decoupled from the sleeve-shaped component 194. If necessary, further sealing devices are provided which ensure that the coupling housing 160 is sealed to the outside in a substantially fluid-tight manner.
  • FIG. 4 shows an exemplary embodiment according to the invention in a schematic partial view.
  • the part of the torque transmission device 1 according to the invention shown schematically in FIG. 4 differs from the embodiment shown in FIG. 3 essentially in that the second clutch cover 184 is fixed in the axial direction with respect to the sleeve-shaped component 190 by means of the locking rings 310, 312.
  • the sleeve-shaped component 190 in FIG. 4 is not identical to the hub of the first clutch disc 272.
  • the hub 314 receives the clutch disc 272 in a centered and rotationally fixed manner.
  • the hub 314 is essentially sleeve-shaped and has a shoulder in its radially outer part. In its radially inner area, the hub 314 has a spline opening 316, which engages in the radially outside on the sleeve-shaped component 190 arranged spline 318, which corresponds to the spline 191 or is different therefrom.
  • the axial displaceability between the second clutch cover 184 and the first clutch disc 274 is thus, in contrast to FIG. 3, ensured by the spline toothing 316, 318 provided between the sleeve-shaped component 190 and the hub 314, which furthermore rotatably fixes the hub 314 with the sleeve-shaped component 190 couples.
  • FIG. 5 shows an exemplary schematic embodiment of a torque transmission device according to the invention, in which, in contrast to that according to FIG. 3, the roller bearing 286 is not between the first actuation release device 288 and the first release lever 278, but between this first release lever 278 and the second actuation release device 292 is arranged so that the roller bearing 286 contacts or loads the release lever 278 at least when the first clutch device 10 is actuated.
  • FIG. 6 shows an exemplary embodiment of a torque transmission device according to the invention in a schematic partial view, in which the actuation release devices are designed differently from the embodiment according to FIG. 1.
  • the actuation release device 330 has a one-piece base body 332 which, via a first roller bearing 334 or a second roller bearing 336, at least during an actuation of the first release lever 278 or the second release lever 206 on this first release lever 278 or abuts the second release lever 206.
  • the one-piece base body 232 has an annular recess 338 which extends from the radially outside into the interior and into which the release fork 294 intervenes. Radially on the inside, the one-piece base body 232, deviating from the illustration according to FIG. 3, is arranged such that it can rotate relative to the sleeve-shaped component 190 and is supported in the radial direction on this sleeve-shaped component 190 via a bearing device, which is designed in particular as a plain bearing bush 340.
  • the release fork 294 engages in the actuation release device 230 and is arranged in a substantially rotationally fixed manner with respect to the central axis 342 of the first shaft 30.
  • FIG. 7 shows an exemplary embodiment of a torque transmission device 1, which differs from the embodiment according to FIG. 3 in particular in the design of the clutch housing 160 and in the design of the actuating device 16.
  • the first housing part 162 of the clutch housing is arranged so as to be substantially rotatable relative to the crankshaft 26.
  • the second housing part 164 is configured in several pieces in the embodiment according to FIG. 7 and has a third housing part 350 and a fourth housing part 352.
  • the fourth housing part 352 differs from the bottom of the second housing part 364 from FIG. 3 essentially in that a flange 354 is provided radially on the outside, via which the fourth housing part 352 is coupled to a flange 356 with the third housing part 350.
  • This coupling is designed by means of suitable connecting means, such as screws or the like, and preferably has centering means, such as centering pins or the like.
  • the third housing part 350 has a region 358 which extends radially into the housing interior and which is formed in one piece with the third housing part 350.
  • Hydraulic lines 360 are within this area 358 Provided, which enables a connection between a line connection 362, which is arranged on the outside of the housing and a connection between the hydraulic line 360 and the hydraulic line 364 protruding from the housing, and a first chamber 366, a first piston-cylinder device 368 and a second Chamber 370, a second piston-cylinder device 372 generated.
  • the first piston 374 of the first piston-cylinder device 368 is at least connected to the first release lever 284 of the first clutch device via a bearing, such as roller bearings 376, and can load it at least when the first chamber 366 of the first piston-cylinder device 368 is increasingly filled with hydraulic fluid.
  • the second piston 380 of the second piston-cylinder device 372 can at least load the second disengagement 208 of the second clutch device 12 via a bearing, such as roller bearings 382, when the second chamber 370 of the second piston-cylinder device 372 is increasingly filled with fluid is so that the second piston D380 is increasingly loaded.
  • a bearing such as roller bearings 382
  • the actuation device 16 or the actuation release device 330 in the embodiment according to FIG. 7 is not supported on the sleeve-shaped component 190.
  • FIGS. 8 shows an exemplary embodiment according to the invention in a schematic, partially sectioned view, in which in particular the mounting of the clutch housing 160 with respect to the axial extension 248 of the gear wheel 36 is configured differently than in FIGS. 3 and 7.
  • the housing 160 in the embodiment according to FIG. 8 is opposite the axial extension Set 248 of the gear 36 is not supported by exactly one roller bearing 254 but by a first roller bearing 400 and a second roller bearing 402.
  • the outer ring 404 of the second roller bearing 402 is supported in the embodiment according to FIG. 8, as in the embodiments according to FIGS. 3 and 7, on the clutch housing 160 in the axial and in the radial direction.
  • the outer ring 404 On the other side of the outer ring 404, seen in the axial direction, the outer ring 404 is supported on the outer ring 408 of the first roller bearing 400 via an intermediate sleeve 406.
  • the outer ring 408 is fixed in the axial direction via a locking ring 262.
  • the inner ring 410 of the second roller bearing 402 is supported axially on the outside on a shoulder 412 of the axial extension 248.
  • the inner ring 414 of the first rolling bearing 400 is supported axially on the outside on the sleeve 242 of the first flywheel 226.
  • the inner rings 410, 414 are free axially on the inside, that is to say on the side facing the respective other roller bearing 400, 402.
  • the housing 160 in contrast to the embodiments according to FIGS. 3 and 7, is not supported in the radial direction on the axial extension 248 of the gear wheel 36 but on the sleeve 242 of the first flywheel 226.
  • the sleeve 242 has a shoulder 420 on which the inner ring 256 of the roller bearing 254 bears in the axial direction.
  • the inner ring 256 of the roller bearing 254 bears on the gear 36 or on the axial extension 248 of this gear 36.
  • the spline 244 of the sleeve 242 and the spline 246 of the axial extension 248 in the embodiment according to FIG. 9 extend radially inside the inner ring 256 of the roller bearing 254, in such a way that in Seen in the axial direction, a spline 244 and a spline 246 are arranged in the cylindrical region spanned by the inner ring 256.
  • the embodiment of a torque transmission device according to the invention according to FIG. 10 differs from the embodiment according to FIG. 9 in particular in that, according to FIG. 10, instead of a spline toothing 244, 246 provided between the first flywheel 226 and the axial extension 248 of the gear wheel 36, an axial one Gearing and a centering hole is provided. Furthermore, in the embodiment according to FIG. 10, the first flywheel 226 is not secured in the axial direction as in FIG. 9 by a locking ring 270 but by a shaft nut 240 which is screwed onto the axial extension 248 of the gear wheel 36.
  • the axial extension 248 has a groove 440 in which an O-ring 442 is arranged, which seals the axial extension 248 with respect to the first flywheel 226.
  • the seals and sealing devices are static or dynamic sealing devices.
  • the inner ring 256 of the roller bearing 254 does not bear against the sleeve 242 of the first flywheel 226 in the axial direction, but against another securing ring 260.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Arrangement Of Transmissions (AREA)
  • One-Way And Automatic Clutches, And Combinations Of Different Clutches (AREA)
  • Arrangement And Mounting Of Devices That Control Transmission Of Motive Force (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Drehmomentübertragungsvorrichtung mit wenigstens einer ersten (10) sowie wenigstens einer zweiten Kupplungseinrichtung (12), welche jeweils in unterschiedliche Schaltstellungen geschaltet werden können, sowie mit einer Antriebseinrichtung (26) und einer Betätigungseinrichtung (14).

Description

Drehmomentübertraqunqseinrichtunq
Die Erfindung betrifft eine Drehmomentübertragungsvorrichtung mit wenigstens einer ersten sowie wenigstens einer zweiten Kupplungseinrichtung.
Eine Drehmomentübertragungsvorrichtung ist im Sinne der vorliegenden Erfindung insbesondere eine Einrichtung, welche unter vorbestimmten Gegebenheiten wenigstens einen Drehkennwert eines drehbeweglich gelagerten Bauteils, wie Eingangswelle, in einen gleichen oder unterschiedlichen Drehkennwert eines anderen drehbeweglich gelagerten Bauteils, wie Ausgangswelle, wandeln kann, wobei gegebenenfalls diese Bauteile gekoppelt und entkoppelt werden können. Insbesondere ist vorgesehen, daß die Drehmomentübertragungsvorrichtung in unterschiedliche Schaltstellungen geschaltet werden kann.
Ein Drehkennwert ist im Sinne der vorliegenden Erfindung insbesondere ein Kennwert, welcher den Drehstatus eines drehbeweglich angeordneten Bauteils, wie Welle, zumindest mit beschreibt. Der Drehkennwert ist insbesondere ein Drehmoment oder eine Drehzahl.
Eine Drehmomentübertragungsvorrichtung weist im Sinne der vorliegenden Erfindung insbesondere eine Kupplungseinrichtung und/oder eine Getriebeeinrichtung und/oder eine Drehmomentwandlereinrichtung oder dergleichen auf.
Einrichtungen, welche ein Drehmoment übertragen können und Kupplungseinrichtungen aufweisen, sind bereits bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Drehmomentübertragungsvorrichtung zu schaffen, welche technisch anders gestaltet ist.
Gemäß einem besonderen Aspekt liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Drehmomentübertragungsvorrichtung mit mehreren Kupplungen zu schaf- fen, welche mit baulich geringem Aufwand sowie kostengünstig und mit hoher Betriebssicherheit betätigt werden können.
Gemäß einem besonderen Aspekt liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Drehmomentübertragungsvorrichtung mit einer Lastschaltkupplung und einer Getriebeeinrichtung derart zu gestalten, daß die energetische Belastung der Lastschaltkupplung sowie die Synchronistionszeiten und der Einspurstoß beim Schalten der Getriebeeinrichtung gering sind.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Drehmomentübertragungsvorrichtung bzw. durch eine Steuerungsvorrichtung zum Steuern einer Drehmomentübertra- gungsvorrichtung bzw. durch ein Verfahren zum Betreiben einer Drehmomentübertragungsvorrichtung, welche bzw. welches wenigstens ein Merkmal der Merkmale aufweist, die in der folgenden Beschreibung sowie in den Ansprüchen beschrieben werden oder in den Figuren gezeigt sind.
Die Aufgabe wird ferner gelöst durch eine Drehmomentübertragungsvorrichtung gemäß Anspruch 1 oder gemäß Anspruch 2 oder gemäß Anspruch 3.
Die Aufgabe wird ferner gelöst durch eine Steuerungsvorrichtung gemäß Anspruch 52.
Die Aufgabe wird ferner gelöst durch ein Verfahren zum Betreiben einer Drehmomentübertragungsvorrichtung gemäß Anspruch 53.
Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Erfindungsgemäß ist insbesondere eine Drehmomentübertragungsvorrichtung vorgesehen, welche wenigstens eine erste, insbesondere als Lastschaltkupplung gestaltete, Kupplungseinrichtung sowie wenigstens eine zweite, insbeson- dere als Anfahrkupplung gestaltete, Kupplungseinrichtung aufweist. Diese Kupplungseinrichtungen weisen jeweils eine Eingangseinrichtung sowie eine gegenüber der Eingangseinrichtung zumindest bei ausgekuppelter Kupplungseinrichtung drehbeweglich angeordnete Ausgangseinrichtung auf. Gegebenenfalls sind die Eingangseinrichtungen der verschiedenen Kupplungseinrichtun- gen drehfest, und vorzugsweise lösbar, miteinander verbunden.
Die Eingangseinrichtung der ersten Kupplungseinrichtung weist insbesondere eine Kupplungsscheibe und gegebenenfalls weitere Bauteile auf und die Ausgangseinrichtung der ersten Kupplungseinrichtung weist vorzugsweise einen Kupplungsdeckel und/oder ein Schwungrad und/oder eine Druckplatte und/oder ein Zahnrad und gegebenenfalls weitere Bauteile auf und/oder ist hiermit dreh- fest gekoppelt.
Die Eingangseinrichtung der zweiten Kupplungseinrichtung weist insbesondere einen Kupplungsdeckel und/oder ein Schwungrad und/oder eine Druckplatte und gegebenenfalls weitere Bauteile auf und/oder ist hiermit drehfest gekoppelt und die Ausgangseinrichtung der zweiten Kupplungseinrichtung weist vorzugs- weise eine Kupplungsscheibe auf.
Ein Kupplungsdeckel und/oder ein Schwungrad und/oder eine Druckplatte der ersten und/oder zweiten Kupplungseinrichtung ist vorzugsweise aus Guß gefertigt.
Das Schwungrad ist nicht nur auf radförmige Bauteile beschränkt sondern kann auf anders geformt sein. Ein Schwungrad ist insbesondere eine Schwungmasse.
Der erste und die zweite Kupplungseinrichtung sind in einem Antriebsstrang, vorzugsweise eines Kraftfahrzeugs, angeordnet, und zwar zwischen einer Antriebsseite, auf welcher vorzugsweise eine Brennkraftmaschine als Kraftfahr- zeugantrieb wirkt, und einer Abtriebsseite, auf welcher vorzugsweise eine Kraftfahrzeug-Antriebsachse vorgesehen ist. Erfindungsgemäß ist die Masse und/oder Trägheitsmasse wenigstens einer der Ausgangseinrichtungen größer als die Masse und/oder Trägheitsmasse der zugehörigen Eingangseinrichtung der gleichen Kupplungseinrichtung. Insbesondere ist die Masse und/oder Trägheitsmasse der ersten Ausgangseinrich- tung der erste Kupplungseinrichtung größer als die Masse und/oder Trägheitsmasse ihrer ersten Eingangseinrichtung und die Masse und/oder Trägheitsmasse der zweiten Eingangseinrichtung der zweiten Kupplungseinrichtung größer als die Masse und/oder Trägheitsmasse der zweiten Ausgangseinrichtung der zweiten Kupplungseinrichtung.
Im Sinne der vorliegenden Erfindung ist eine Masse eine Masse und/oder eine Trägheitsmasse.
Die Aufgabe wird ferner gelöst durch eine Drehmomentübertragungsvorrichtung gemäß Anspruch 2.
Die Aufgabe wird ferner gelöst durch eine Drehmomentübertragungsvorrichtung gemäß Anspruch 3.
Erfindungsgemäß ist insbesondere eine Drehmomentübertragungsvorrichtung mit einer ersten Kupplungseinrichtung, welche wenigstens eine erste Kupplungsscheibe sowie wenigstens einen ersten Schwungkörper aufweist, sowie mit einer zweiten Kupplungseinrichtung, welche wenigstens eine zweite Kupp- lungsscheibe sowie wenigstens einen zweiten Schwungkörper aufweist, vorgesehen. Die Kupplungsscheiben können sich gegenüber den der jeweils gleichen Kupplungseinrichtung zugeordneten Schwungkörpem bzw. -massen zumindest in einer wenigstens teilweise geöffneten Schaltstellung der jeweiligen Kupplungseinrichtung drehen. Die erste und die zweite Kupplungseinrichtung sind jeweils innerhalb eines Antriebsstranges, insbesondere parallel geschaltet, angeordnet, und zwar zwischen einer Antriebsseite, auf welcher vorzugsweise eine Brennkraftmaschine angeordnet ist, und einer Abtriebsseite, auf welcher vorzugsweise eine Kraftfahrzeug-Antriebsachse angeordnet ist. Wenigstens eine der Kupplungsscheiben ist der Abtriebsseite zugewandt, während die der gleichen Kupplungseinrichtung zugeordnete Schwungmasse bzw. das Schwungrad der Antriebsseite zugewandt ist. Vorzugsweise ist die erste Kupplungsscheibe der ersten Kupplungseinrichtung der Antriebsseite und die zweite Kupplungsscheibe der zweiten Kupplungseinrichtung der Abtriebsseite zugewandt, während die diesen jeweiligen Kupplungsscheiben jeweils zugeordneten Schwungmassen bzw. -räder der jeweils anderen Seite zugewandt sind.
Eine Kupplungseinrichtung ist im Sinne der vorliegenden Erfindung insbesondere eine Einrichtung, bei welcher in wenigstens zwei unterschiedlichen Schalt- Stellungen ein unterschiedliches Verhältnis von wenigstens einem Eingangssignal oder Eingangsdrehkennwert, wie Drehmoment oder Drehzahl, zu wenigstens einem Ausgangssignal oder Ausgangsdrehkennwert gegeben ist, wobei diese Einrichtung insbesondere derart gestaltet ist, daß in diesen unterschiedlichen Schaltstellungen das Verhältnis der dieser Einrichtung zugeführten Nutz- leistung, wie mechanische oder elektrische oder pneumatische oder hydraulische Leistung, zu der von der Einrichtung abgegebenen Nutzleistung unterschiedlich ist. Die Kupplungseinrichtung kann insbesondere in wenigstens eine erste Schaltstellung geschaltet werden, in welcher ein Signal oder ein Drehkennwert im wesentlichen unverändert übertragen wird, sowie in wenigstens eine zweite Schaltstellung, in welcher ein Drehkennwert im wesentlichen nicht übertragen wird, und gegebenenfalls in wenigstens eine dritte Schaltstellung, in welcher ein Drehkennwert beschränkt auf einen vorbestimmten Wert oder teilweise übertragen wird.
Die Kupplungseinrichtung ist mit oder ohne Leistungsverzweigung und selbst- nachstellend oder nicht-selbstnachstellend gestaltet.
Eine Kupplungseinrichtung ist im Sinne der vorliegenden Erfindung selbsthaltend oder gedrückt oder auf sonstige Weise gestaltet, wobei unter selbsthaltend zu verstehen ist, daß die Kupplungseinrichtung, sofern sie nicht betätigt wird, beispielsweise mittels eines Kraftspeichers, wie Federeinrichtung oder derglei- chen, in einer im wesentlichen geschlossenen Schaltstellung gehalten wird, und wobei unter gedrückt zu verstehen ist, daß die Kupplungseinrichtung, sofern sie nicht betätigt wird, beispielsweise mittels eines Kraftspeichers, wie Federeinrichtung, in einer im wesentlichen geöffneten Schaltstellung gehalten wird.
Die Kupplungseinrichtung kann ein Signal oder einen Drehkennwert formschlüssig oder reibschlüssig oder auf sonstige Weise übertragen und weist gegebenenfalls selbstfedernde Kupplungsbeläge und/oder eine Feder- und/oder Dämpfereinrichtung auf.
Die Kupplungseinrichtung ist insbesondere als Anfahrkupplung und/oder Last- Schaltkupplung und/oder Wandlerüberbrückungskupplung gestaltet und weist insbesondere eine Reibungskupplung mit zwei oder mehr Reibflächen und/oder eine Wendesatzkupplung und/oder eine Lamellenkupplung und/oder einer Magnetpulverkupplung und/oder eine Klauenkupplung auf. Besonders bevorzugt wird die Kupplungseinrichtung elektronisch gesteuert und ist insbesondere eine automatisierte Kupplung, vorzugsweise derart, wie sie von der Anmelderin unter der Bezeichnung Elektronisches Kupplungsmanagement (EKM) beschrieben bzw. angeboten wird.
Die Lastschaltkupplungseinrichtung bzw. die erste Kupplungseinrichtung ermöglicht insbesondere, daß beim Schalten zwischen unterschiedlichen Gängen einer Getriebeeinrichtung über die Getriebeeinrichtung ein Drehmoment übertragen wird, so daß unter Last zwischen verschiedenen Gängen hin und her geschaltet werden kann.
Die erste und die zweite Kupplungseinrichtung sind benachbart zueinander angeordnet oder räumlich von einander getrennt.
Die erste Kupplungseinrichtung ist insbesondere parallel zur zweiten Kupplungseinrichtung geschaltet. Eine parallele Anordnung der ersten und zweiten Kupplungseinrichtung ist insbesondere derart gestaltet, daß zwischen einer ersten und einer zweiten Welle über die zweite Kupplungseinrichtung auch dann ein Drehmoment übertragen werden kann, wenn die erste Kupplungseinrichtung geöffnet ist, und umgekehrt.
Vorzugsweise weisen die erste und die zweite Kupplungseinrichtung jeweils eine Ausrückhebeleinrichtung auf, welche jeweils derart gestaltet sind, daß eine von einer Betätigungseinrichtung auf diese Ausrückhebeleinrichtung ausgeübte Druckkraft eine Zugkraft an einer Anpreßplatte dieser Kupplungseinrichtung bewirkt oder derart, daß die auf die Ausrückhebeleinrichtung ausgeübte Druckkraft eine Druckkraft auf die Anpreßplatte bewirkt.
Bevorzugt weist die Ausrückhebeleinrichtung der ersten Kupplungseinrichtung einen wesentlichen starr gestalteten Ausrückhebel auf und die Ausrückhebeleinrichtung der zweiten Kupplungseinrichtung eine Tellerfeder bzw. einen als Tellerfeder gestalteten Ausrückhebel.
Bevorzugt ist die erste Kupplungseinrichtung als gedrückte und die zweite Kupplungseinrichtung als selbsthaltende Kupplungseinrichtung gestaltet, wobei dieses insbesondere durch Federeinrichtungen bewirkt wird, welche die jeweilige Anpreßplatte der jeweiligen Kupplungseinrichtung belasten.
Vorzugsweise weist eine erfindungsgemäße Drehmomentübertragungsvorrichtung wenigstens eine, insbesondere genau eine oder genau zwei, Antriebsein- richtung auf, welche wenigstens eine Betätigungseinrichtung ansteuert, welche die erste und/oder die zweite Kupplungseinrichtung betätigt.
Die Antriebseinrichtung ist im Sinne der vorliegenden Erfindung insbesondere eine Einrichtung, welche eine Eingangsenergieform in eine Ausgangsenergieform wandeln kann, wobei die Eingangs- und die Ausgangsenergieform insbe- sondere unterschiedlicher Art sind, und wobei die Ausgangsenergieform als Nutzenergie verwendet werden kann, und zwar insbesondere um Bauteile oder dergleichen zu belasten oder zu betätigen. Vorzugsweise wandelt die Antriebs- einrichtung elektrische Energie in kinetische Energie. Die Antriebseinrichtung weist insbesondere einen Motor, wie Elektromotor auf.
Es sei angemerkt, daß eine manuelle Betätigung, wie beispielsweise das manuelle Betätigen eines Schalthebels oder dergleichen, im Sinne der vorliegen- den Erfindung auch eine Antriebseinrichtung sein kann.
Bevorzugt ist die erste Kupplungseinrichtung wenigstens teilweise in einem ersten Antriebsstrangzweig des Antriebsstranges und die zweite Kupplungseinrichtung wenigstens teilweise in einem zweiten Antriebsstrangzweig angeordnet, wobei der erste und der zweite Antriebsstrangzweig vorzugsweise parallel geschaltet sind. Der erste und der zweite Antriebsstrangzweig laufen bevorzugt an einer vorbestimmten, abtriebsseitigen Stelle, welche gegebenenfalls von der Schaltstellung einer Getriebeeinrichtung und/oder wenigstens einer dritten Kupplungseinrichtung abhängt, zusammen, so daß eine über den ersten Antriebsstrangzweig übertragene Last von dieser Stelle an in abtriebsseitiger Richtung wenigstens teilweise über einen gleichen Antriebsstrangabschnitt übertragen wird wie eine über den zweiten Antriebsstrangzweig übertragene Last.
Vorzugsweise weist die erste Kupplungseinrichtung wenigstens eine erste Feder- und/oder Dämpfereinrichtung auf und/oder die zweite Kupplungseinrich- tung wenigstens eine zweite Feder- und/oder Dämpfereinrichtung, welche jeweils in einer Kupplungsscheibe dieser jeweiligen Kupplungseinrichtung integriert ist oder außerhalb von dieser im Antriebsstrang wirkt. Bevorzugt ist wenigstens erste Feder- und/oder Dämpfereinrichtung im Antriebsstrangzweig der ersten Kupplungseinrichtung und/oder wenigstens eine zweite Feder- und/oder Dämpfereinrichtung im Antriebsstrangzweig der zweiten Kupplungseinrichtung angeordnet.
Bevorzugt weist die Betätigungseinrichtung wenigstens eine Betätigungsausrückeinrichtung auf, welche die erste Ausrückeinrichtung bzw. den ersten Aus- rückhebel der ersten Kupplungseinrichtung und/oder die zweite Ausrückeinrichtung bzw. den zweiten Ausrückhebel der zweiten Kupplungseinrichtung betätigen bzw. belasten kann. Wenigstens eine dieser Betätigungsausrückeinrichtungen ist am dem ersten Ausrückhebel bzw. der ersten Ausrückeinrichtung und/oder am dem zweiten Ausrückhebel bzw. der zweiten Ausrückeinrichtung zugewandten Ende der Betätigungseinrichtung angeordnet. Vorzugsweise ist diese Betätigungsausrückeinrichtung in axialer Richtung zwischen dem ersten und dem zweiten Ausrückhebel angeordnet. Zwischen dem ersten und/oder zweiten Ausrückhebel und der diesem jeweiligen in Kraftfiußrichtung benach- barten Betätigungsausrückeinrichtung ist bevorzugt ein Gleitlager oder ein Wälzlager angeordnet, welches dieser Betätigungsausrückeinrichtung zugeordnet ist. Besonders bevorzugt weist die Betätigungsausrückeinrichtung wenigstens eine abgedichtetes Wälzlager, wie Kugellager, auf.
Vorzugsweise ist wenigstens eine Betätigungsausrückeinrichtung derart ge- staltet, daß sichergestellt ist, daß an den Koppelstellen zwischen der Betätigungseinrichtung und den Ausrückhebeln der ersten und der zweiten Kupplungseinrichtung keine oder nur geringe Relativbewegungen in Umfangsrich- tung der Kupplungseinrichtungen gegeben sind, welche eine nicht unerhebliche Reibung bewirken, wobei die Betätigungsausrückeinrichtung wenigstens ein Wälz- und/oder Gleitlager aufweist.
Vorzugsweise weist die Drehmomentübertragungsvorrichtung wenigstens eine Getriebeeinrichtung auf, welche besonders bevorzugt als Lastschaltgetriebeeinrichtung gestaltet ist.
Eine Getriebeeinrichtung ist im Sinne der vorliegenden Erfindung insbesondere eine Einrichtung, welche gestuft oder stufenlos sowie mit oder ohne Zugkraftunterbrechung, in unterschiedliche Schaltstellungen geschaltet werden kann, in denen ein unterschiedliches Übersetzungsverhältnis zwischen zwei drehbeweglich angeordneten Bauteilen, wie Wellen, gegeben ist. Die Schaltvorgänge der Getriebeeinrichtung werden insbesondere automatisch oder von Hand oder teilautomatisch oder automatisiert mit zusätzlicher Eingriffsmöglichkeit von Hand oder auf sonstige Weise bewirkt. Vorzugsweise wird die Getriebeeinrichtung elektronisch gesteuert. Die Getriebeeinrichtung kann ein automatisiertes Schaltgetriebe oder ein stufenloses Getriebe, wie CVD, oder ein Handschaltge- triebe oder ein Wechselstufengetriebe oder ein Automatengetriebe oder eine automatisiertes Schaltgetriebe (ASG) oder ein Automatikgetriebe, aufweisen.
Die Getriebeeinrichtung weist vorzugsweise mehrere Räder, wie Zahnräder, auf welche auf einer ersten Welle gelagert sind, sowie mehrere Räder, welche auf einer zweiten Welle gelagert sind. Vorbestimmte Kombinationen dieser auf der ersten und der zweiten Welle gelagerten Räder sind vorbestimmten Übersetzungsstufen zugeordnet, wobei über verschiedene Übersetzungsstufen gleiche oder unterschiedliche Übersetzungen zwischen der ersten und der zweiten Welle bewirkt werden können. Vorzugsweise sind diese Übersetzungsstufen teilweise Gangübersetzungsstufen, wobei diesen Gangübersetzungsstufen je- weils eine dritte Kupplungseinrichtung zugeordnet ist, welche ein auf der ersten oder der zweiten Welle drehbar gelagertes Rad mit dieser Welle koppeln und entkoppeln kann. Die dritten Kupplungseinrichtungen sind vorzugsweise formschlüssige Kupplungen, wie Klauenkupplungen. Die dritten Kupplungseinrichtung sind mit oder ohne Synchronisationseinrichtung gestaltet. Eine Synchroni- sationseinrichtung weist wenigstens zwei Bauteile auf, welche sich in wenigstens einer ersten Schaltstellung gegeneinander drehen können und welche im Betrieb derart gekoppelt werden können, daß eine Drehmoment- bzw. Drehzahlanpassung relativ zueinander bewegte Teile realisiert werden kann.
Die Räder können derart gekoppelt sein, daß sie direkt ineinander eingreifen oder daß sie indirekt ineinander eingreifen oder auf sonstige Weise. Bei einem indirekten Eingriff der Räder ist insbesondere zwischen die Räder ein weiteres Bauteil geschaltet, wie ein Umschlingungsmittel oder dergleichen.
Vorzugsweise ist wenigstens eine der zwischen der ersten und der zweiten Welle angeordnete Übersetzungsstufen, welche insbesondere als Lastschalt- Übersetzungsstufe bezeichnet wird, derart gestaltet ist, daß ein Rad, wie Zahnrad, der Übersetzungsstufe auf einer der Wellen, insbesondere der ersten Welle, drehbar gelagert ist, während ein anderes Rad auf der anderen dieser Wellen, insbesondere der zweiten Welle, drehfest gekoppelt ist. Dieses auf der er- sten Welle drehbar gelagerte Rad kann mittels der ersten Kupplungseinrichtung, welche insbesondere eine Lastschaltkupplung und/oder Reibungskupplung ist, mit dieser ersten Welle gekoppelt werden.
Vorzugsweise ist die erste Kupplungseinrichtung eine Lastschaltkupplungseinrichtung, welche zumindest dann betätigt wird, wenn ein Gangwechsel ge- schaltet wird. Die Lastschaltkupplungseinrichtung bzw. die Lastschaltübersetzungsstufe ermöglicht somit insbesondere, daß auch während eines Gangwechsels ein Drehmoment zwischen dem Getriebeeingang und dem Getriebeausgang übertragen wird. Gegebenenfalls ist die Lastschaltübersetzungsstufe bzw. die Lastschaltkupplungseinrichtung derart gestaltet, daß über die Last- Schaltkupplungseinrichtung sowie die Lastschaltübersetzungsstufe auch für längere Zeit ein Drehmoment übertragen werden kann, so daß die Lastschaltübersetzungsstufe auch die Funktion einer Gangstufe übernehmen kann.
Vorzugsweise wird die erste Kupplungseinrichtung derart angesteuert, daß zumindest dann, wenn alle dritten Kupplungseinrichtungen in einer geöffneten Schaltstellung sind, die erste Kupplungseinrichtung zumindest teilweise geschlossen ist, so daß über die erste Kupplungseinrichtung sowie die Lastschaltübersetzungsstufe ein Drehmoment übertragen werden kann. Besonders bevorzugt ist eine erfindungsgemäße Drehmomentübertragungsvorrichtung in einem Kraftfahrzeug angeordnet, wobei dieses Kraftfahrzeug eine Kraftfahrzeug- Antriebseinrichtung, wie Brennkraftmaschine, sowie wenigstens eine Kraftfahrzeug-Antriebsachse aufweist, welche von der Brennkraftmaschine angetrieben werden kann. Zwischen der Kraftfahrzeug-Antriebseinrichtung und der Antriebsachse des Kraftfahrzeugs kann vorzugsweise über die erste Kupplungseinrichtung sowie die Lastschaltübersetzungsstufe ein Drehmoment zumindest dann übertragen werden, wenn die verbleibenden Gänge nicht eingelegt sind bzw. die dritten Kupplungseinrichtungen in einer offenen Schaltstellung geschaltet sind.
Die Aufgabe wird femer gelöst durch eine Steuerungsvorrichtung gemäß Anspruch 52.
Die Aufgabe wird femer gelöst durch ein Verfahren zum Betreiben einer Drehmomentübertragungsvorrichtung oder einer Steuerungseinrichtung gemäß Anspruch 53.
Die erfindungsgemäße Drehmomentübertragungsvorrichtung sowie die erfindungsgemäß Steuerungsvorrichtung werden vorzugsweise in einem Kraftfahr- zeug verwendet.
Unter dem Begriff "Steuern" ist im Sinne der vorliegenden Erfindung insbesondere "Regeln" und/oder "Steuern" im Sinne der DIN zu verstehen. Entsprechendes gilt für von dem Begriff "Steuern" abgeleitete Begriffe.
Die mit der Anmeldung eingereichten Patentansprüche sind Formulierungsvor- schlage ohne Präjudiz für die Erzielung weitergehenden Patentschutzes. Die Anmelderin behält sich vor, noch weitere, bisher nur in der Beschreibung und/oder den Zeichnungen offenbarten Merkmale zu beanspruchen.
In Unteransprüchen verwendete Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstands des Hauptanspruchs durch die Merkmale des jeweili- gen Unteranspruchs hin; sie sind nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbsttätigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmalskombinationen der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen.
Da die Gegenstände der Unteransprüche im Hinblick auf den Stand der Technik am Prioritätstag eigene und unabhängige Erfindungen bilden können, behält sich die Anmelderin vor, sie zum Gegenstand unabhängiger Ansprüche und
Teilungserklärungen zu machen. Sie können weiterhin auch selbständige Erfin- dungen enthalten, die eine von den Gegenständen der vorhergehenden Unteransprüche unabhängige Gestaltung aufweisen.
Die Ausführungsbeispiele sind nicht als Einschränkung der Erfindung zu verstehen. Vielmehr sind im Rahmen der vorliegenden Offenbarung zahlreiche Abänderungen und Modifikationen möglich, insbesondere solche Varianten, Elemente und Kombinationen und/oder Materialien, die z. B. durch Kombination oder Abwandlung von einzelnen in Verbindung mit den in der allgemeinen Beschreibung und Ausführungsformen sowie den Ansprüchen beschriebenen und in den Zeichnungen enthaltenen Merkmalen bzw. Elementen oder Verfahrens- schritten für den Fachmann im Hinblick auf die Lösung der Aufgabe entnehmbar sind und durch kombinierbare Merkmale zu einem neuen Gegenstand oder zu neuen Verfahrensschritten bzw. Verfahrensschrittfolgen führen, auch soweit sie Herstell-, Prüf- und Arbeitsverfahren betreffen.
Im folgenden wird nun die Erfindung anhand beispielhafter, nicht beschränken- der Ausführungsformen näher erläutert.
Dabei zeigt:
Fig. 1 eine erste beispielhafte Ausführungsform der Erfindung in schema- tischer, teilgeschnittener Ansicht;
Fig. 2 eine zweite beispielhafte Ausführungsform der Erfindung in sche- matischer, teilgeschnittener Ansicht;
Fig. 3 eine dritte beispielhafte Ausführungsform der Erfindung in schema- tischer, teilgeschnittener Ansicht;
Fig. 4 eine vierte beispielhafte Ausführungsform der Erfindung in schema- tischer, teilgeschnittener Ansicht; Fig. 5 eine fünfte beispielhafte Ausführungsform der Erfindung in schema- tischer, teilgeschnittener Ansicht;
Fig. 6 eine sechste beispielhafte Ausführuπgsform der Erfindung in sche- matischer, teilgeschnittener Ansicht;
Fig. 7 eine siebente beispielhafte Ausführungsform der Erfindung in schematischer, teilgeschnittener Ansicht;
Fig. 8 eine achte beispielhafte Ausführungsform der Erfindung in schematischer, teilgeschnittener Ansicht;
Fig. 9 eine neunte beispielhafte Ausführungsform der Erfindung in sche- matischer, teilgeschnittener Ansicht;
Fig. 10 eine zehnte beispielhafte Ausführungsform der Erfindung in schematischer, teilgeschnittener Ansicht; und
Fig. 1 1 eine elfte beispielhafte Ausführungsform der Erfindung in schematischer, teilgeschnittener Ansicht.
Fig. 1 zeigt eine erste beispielhafte Ausführungsform der Erfindung in schematischer Darstellung.
Die Drehmomentübertragungsvorrichtung 1 weist eine erste Kupplungseinrichtung 10 sowie eine zweite Kupplungseinrichtung 12 auf.
Die erste 10 und die zweite Kupplungseinrichtung 12 weisen eine Aπtriebsein- richtung 14 sowie eine hiermit gekoppelte Betätigungseinrichtung 16, welche stark schematisiert dargestellt ist, auf. Die Antriebseinrichtung 14 kann die Betätigungseinrichtung 16 belasten, welche wiederum bewirken kann, daß die erste 10 bzw. die zweite Kupplungseinrichtung 12 in unterschiedliche Schaltstel- lungen geschaltet wird. Die Antriebseinrichtung 14 weist vorzugsweise wenigstens einen, besonders bevorzugt genau einen Elektromotor auf.
Die Schaltstellungen der zweiten Kupplungseinrichtung 12 sind derart gestaltet, daß in wenigstens einer ersten Schaltstellung ein wesentlichen unbeschränktes Drehmoment zwischen der Eingangseinrichtung 18 der zweiten Kupplungseinrichtung 12 und der Ausgangseinrichtung 20 der zweiten Kupplungseinrichtung 12 übertragen werden kann und in wenigstens einer zweiten Schaltstellung die Eingangseinrichtung 18 von der Ausgangseinrichtung 20 derart entkoppelt ist, daß zwischen diesen Einrichtungen 18, 20 kein Drehmoment übertragen wer- den kann. Gegebenenfalls kann in wenigstens einer dritten Schaltstellung der zweiten Kupplungseinrichtung 12 ein beschränktes Drehmoment zwischen der Eingangseinrichtung 18 und der Ausgangseinrichtung 20 übertragen werden. Dies bedeutet insbesondere zwischen der Eingangseinrichtung 18 und der Ausgangseinrichtung 20 Schlupf gegeben sein kann.
Die Schaltstellungen der ersten Kupplungseinrichtung 10 sind derart gestaltet, daß in wenigstens einer ersten Schaltstellung eine Eingangseinrichtung 22 der ersten Kupplungseinrichtung 10 von einer Ausgangseinrichtung 24 der ersten Kupplungseinrichtung 10 derart entkoppelt ist, daß zwischen diesen Einrichtungen 22, 24 über die erste Kupplungseinrichtung 10 kein Drehmoment übertra- gen werden kann, in wenigstens einer zweiten Schaltstellung über die erste Kupplungseinrichtung 10 beschränktes Drehmoment übertragen werden kann und in wenigstens einer dritten Schaltstellung über die erste Kupplungseinrichtung 10 ein wesentlichen unbeschränktes Drehmoment übertragen werden kann. In der Schaltstellung, in welcher die erste Kupplungseinrichtung 10 nur ein beschränktes Drehmoment übertragen kann, kann Schlupf gegeben sein, und zwar insbesondere dann wenn die in die erste Kupplungseinrichtung eingeleitete Nutzleistung größer als ein vorbestimmter Wert ist.
Die erste 10 und/oder die zweite Kupplungseinrichtung 12 weisen insbesondere, was nicht genauer dargestellt ist, eine Anpreßplatte auf sowie gegebenen- falls einen mit der Eingangseinrichtung 18 gekoppelten Anschlag. In axialer Richtung ist zwischen diesem Anschlag und dieser Anpreßplatte wenigstens eine Kupplungsscheibe angeordnet, welche mit der Ausgangseinrichtung 20 bzw. 24 gekoppelt ist oder die Ausgangseinrichtung 20 bzw. 24 ist. Die Reibflä- chen bzw. Reibbeläge der ersten 10 und/oder der zweiten Kupplungseinrichtung 12 sind gegebenenfalls selbstfedernd.
Die zweite Kupplungseinrichtung 12 ist insbesondere eine selbsthaltende Anfahrkupplung, so daß die zweite Kupplungseinrichtung 12 im wesentlichen in einer geschlossenen Schaltstellung geschaltet ist, wenn sie unbetätigt ist bzw. von der Betätigungseinrichtung nicht belastet wird.
Die erste Kupplungseinrichtung 10 ist insbesondere eine (zu)gedrückte Lastschaltkupplung, was insbesondere bedeutet, daß die erste Kupplungseinrichtung 10 im wesentlichen in einer geöffneten Schaltstellung geschaltet ist, wenn sie unbetätigt ist bzw. von der Betätigungseinrichtung 16 nicht belastet wird.
In der Ausführungsform gemäß Fig. 1 sind die erste 10 und die zweite Kupplungseinrichtung 12 parallel geschaltet, was insbesondere bedeutet, daß die erste Kupplungseinrichtung 10 in einer wenigstens teilweise geschlossenen Schaltstellung auch dann ein Drehmoment übertragen kann, wenn die zweite Kupplungseinrichtung 12 geöffnet ist, und umgekehrt.
Die Eingangseinrichtung 18 der zweiten Kupplungseinrichtung 12 weist einen zweiten Kupplungsdeckel und/oder eine Schwungmasse auf und ist mit einer Kurbelwelle 26 eines Kraftfahrzeugs gekoppelt, welche von einer Brennkraftmaschine, deren Zylinder 28 schematisch dargestellt sind, belastet wird.
Die Ausgangseinrichtung 20 der zweiten Kupplungseinrichtung 12, welche eine oder mehrere Kupplungsscheiben aufweist, ist mit einer ersten Welle 30 - gegebenenfalls über eine Feder- und/oder Dämpfereinrichtung - gekoppelt und kann auf diese erste Welle 30 ein Drehmoment zumindest teilweise übertragen. Die Eingangseinrichtung 22 der ersten Kupplungseinrichtung 10, welche wenigstens eine Kupplungsscheibe aufweist, ist mit der Eingangseinrichtung 18 der ersterr Kupplungseinrichtung gekoppelt.
Die Ausgangseinrichtung 24 der ersten Kupplungseinrichtung 10, welche mit einer Schwungmasse oder einem Kupplungsdeckel 34 der zweiten Kupplungseinrichtung verbunden ist, ist mit einem Rad 36 einer Lastschaltübersetzungsstufe, welche im folgenden noch beschrieben wird, drehfest gekoppelt. Dieses Rad 36 der Lastschaltübersetzungsstufe, welches insbesondere ein außenverzahntes Stirnrad ist, ist auf der ersten Welle 30 angeordnet. Gegebenenfalls ist die Ausgangseinrichtung 24 der ersten Kupplungseinrichtung 10 über eine Feder- und/oder Dämpfereinrichtung mit dem Rad 36 der Lastschaltübersetzungsstufe gekoppelt und kann auf dieses Rad 36 ein Drehmoment zumindest teilweise übertragen.
Auf der ersten Welle 30 sind mehrere Räder 38, 40, 42, 44, 46 angeordnet, welche jeweils einer Ubersetzungsstufe bzw. Gangstufe zugeordnet sind und hier außenverzahnte Stirnräder sind. Jedes dieser Räder 38, 40, 42, 44, 46 greift in ein Rad 48, 50, 52, 54, 56 ein, welches auf einer zweiten Welle 58 angeordnet ist. Die zweite Welle 58 ist parallel zur ersten Welle 30 angeordnet. Die Radpaarungen 38-48 bzw. 40-50 bzw. 42-52 bzw. 44-54 bzw. 46-56 sind jeweils einer Ubersetzungsstufe bzw. einer Gangstufe zugeordnet, und zwar vorzugsweise in dieser Reihenfolge dem fünften bis ersten Gang.
In der Ausführungsform gemäß Fig. 1 sind diese Übersetzungsstufen bzw. Gangstufen auf der ersten 30 bzw. zweiten Welle 58 derart angeordnet, daß die höchste dieser Gangstufen der zweiten Kupplungseinrichtung 12 bzw. der nicht dargestellten Brennkraftmaschine zugewandt ist und die Ubersetzungsstufe des ersten Ganges ausgangsseitig angeordnet ist bzw. einer Antriebsachse eines Kraftfahrzeugs mit Drehmomentübertragungsvorrichtung 1 zugewandt ist, wobei zwischen der ersten und der fünften Gangstufe die verbleibenden Gangstufen in der Reihenfolge ihrer Numerierung angeordnet sind. Jede dieser Gangstufen 38-48, 40-50, 42-52, 44-54, 46-56 weist ein Rad 38, 40, 52, 54, 56 auf, welches auf der ersten 30 bzw. zweiten Welle 58 drehbar gelagert ist. Ein anderes Rad bzw. das andere Rad 48, 50, 42, 44, 46 dieser Übersetzungsstufen ist auf der jeweils anderen dieser Wellen 30 bzw. 58 dreh- fest angeordnet. Diese drehbar gelagerten Räder 38, 40, 52, 54, 56 sind auf der ersten 30 bzw. zweiten Welle 58 insbesondere derart angeordnet, daß benachbart zu jedem dieser drehbar gelagerten Räder 38, 40, 52, 54, 56 wenigstens ein weiteres drehbar gelagertes Rad 38, 40, 52, 54, 56 angeordnet ist.
Ein weiteres auf der ersten Welle 30 angeordnetes Rad 60, welches insbeson- dere ein außenverzahntes Stirnrad ist, sowie ein weiteres auf der zweiten Welle 58 angeordnetes Rad 62, welches insbesondere ein außenverzahntes Stirnrad ist, ist einer weiteren Ubersetzungsstufe bzw. Gangstufe zugeordnet.
Zwischen diesen Zahnrädern 60, 62 ist ein weiteres Rad 64, welches ebenfalls ein außenverzahntes Stirnrad ist, zwischengeschaltet, wobei das Rad 60 in das Rad 64 und das Zahnrad 64 in das Zahnrad 62 eingreift. Durch dieses zwischengeschaltete Zahnrad 64 wird bewirkt, daß die Drehrichtung der Räder 60, 62 identisch ist bzw. daß bei gleicher Drehrichtung der ersten Welle 30 die Drehrichtung der zweiten Welle 58 bei geschalteter Ubersetzungsstufe 60-64- 62 im Vergleich zu den Übersetzungsstufen 38-48, 40-50, 42-52, 44-54, 46-56 entgegengesetzt ist.
Die Übersetzungsstufen bzw. Gangübersetzungsstufen 38-48, 40-50, 42-52, 44-54j 46-56 sind insbesondere Vorwärtsgänge, während die Übersetzungsbzw. Gangstufe 60-64-62 ein Rückwärtsgang ist. Die im folgenden noch erwähnte Lastschaltübersetzungsstufe wirkt vorzugsweise ebenfalls Vorwärts- gang.
Das Rad 62 der Rückwärtsgangstufe bzw. der Ubersetzungsstufe 60-64-62 ist drehbar auf der zweiten Welle gelagert, und das Rad 60 ist drehfest auf der ersten Welle 30 gelagert. Benachbart zu den auf der ersten 30 bzw. der zweiten Welle 58 drehbar gelagerten Rädern 38, 40, 52, 54, 56, 62 der Gänge bzw. der Gangstufen bzw. der Übersetzungsstufen 38-48, 40-50, 42-52, 44-54, 46-56 bzw. 60-64-62 sind dritte Kupplungseinrichtungen 66, 68, 70 angeordnet, welche jeweils in unterschiedli- ehe Schaltstellungen geschaltet werden können. Mittels dieser dritten Kupplungseinrichtungen 66, 68, 70 können die beweglich auf der ersten 30 bzw. zweiten Welle 58 angeordneten Räder 38, 40, 52, 54, 56, 62 drehfest mit dieser jeweiligen Welle 30, 58 gekoppelt werden.
Wenigstens eine der dritten Kupplungseinrichtungen 66; 68; 70 weis eine form- schlüssige Kupplung auf, welche insbesondere eine Klauenkupplung ist.
In der Darstellung gemäß Fig. 1 sind die drehbar auf der ersten 30 bzw. zweiten Welle 58 gelagerten Räder 38, 40, 42, 54, 56, 62 sowie die dritten Kupplungseinrichtungen 66, 68, 70 jeweils derart gestaltet bzw. angeordnet, daß die Kupplungseinrichtungen 66, 68, 70 jeweils zwischen zwei drehbar gelagerten Rädern der Übersetzungsstufen angeordnet sind und in unterschiedlichen Schaltstellungen jeweils eines dieser jeweils benachbarten Räder mit der jeweiligen Welle 30, 58 koppeln können, wobei diese dritten Kupplungseinrichtungen 66, 68, 70 insbesondere in jeweils eine weitere Schaltstellung geschaltet werden können, in welcher sie keines der benachbarten, drehbar auf der ersten 30 bzw. der zweiten Welle 58 gelagerten Räder 38, 40, 52, 54, 56, 62 mit der ersten 30 bzw. zweiten Welle 58 koppeln.
Es ist also insbesondere vorgesehen, daß die Kupplungseinrichtungen 66, 68, 70 jeweils zwei Rädern der Übersetzungsstufen zugeordnet sind.
Die dritten Kupplungseinrichtungen 66, 68, 70 werden von einer Betätigungs- einrichtung 72, welche ggf. eine Ubersetzungsstufe 74 aufweist, betätigt bzw. geschaltet. Die Betätigungseinrichtung 72 wird von einer Antriebseinrichtung belastet, welche einen ersten Elektromotor 76 sowie einen zweiten Elektromotor 78 aufweist. Die Betätigungseinrichtung 72 ist derart gestaltet, daß bei einer Belastung durch den ersten Elektromotor 76 die Betätigungseinrichtung in eine Schaltstellung geschaltet werden kann, aus welcher jeweils eine vorbestimmte Gangstufe geschaltet werden kann, und durch den zweiten Elektromotor 78 diese vorbestimmte Gangstufe eingelegt werden kann.
Vorzugsweise wird die Betätigungseinrichtung 72 bzw. ein vorbestimmtes, nicht gezeigtes Bauteil der Betätigungseinrichtung 72, wie eine Schaltwelle, beim Schalten in eine vorbestimmte Schaltstellung, aus welcher ein Gang eingelegt werden kann, beim sogenannten Wählen, einerseits, und beim Schalten in eine vorbestimmte Gangstufe, beim sogenannten Schalten, andererseits, in unterschiedlichen Richtungen bewegt bzw. belastet. Diese unterschiedlichen Bewe- gungs- bzw. Belastungsrichtungen werden insbesondere jeweils durch einen der unterschiedlichen Elektromotoren 76, 78 bewirkt. Diese unterschiedlichen Bewegungs- bzw. Belastungsrichtungen können beispielsweise bei einer Schaltwelle derart sein, daß diese einerseits in Umfangsrichtung und andererseits in axialer Richtung belastet bzw. bewegt wird.
Zwischen der ersten Welle 30 und der zweiten Welle 58 ist eine weitere Ubersetzungsstufe vorgesehen, welche ein auf der ersten Welle drehbar gelagertes Rad 36, welches hier ein außenverzahntes Stirnrad ist, aufweist, sowie ein auf der zweiten Welle 58 drehfest gelagertes Rad 80. Diese Ubersetzungsstufe 36- 80 wird als Lastschaltübersetzungsstufe bezeichnet. Die Übersetzung der Lastschaltübersetzungsstufe ist derart gestaltet, daß sie größer ist als die Übersetzungen der Gangstufen. Die Lastschaltübersetzungsstufe 36-80 ist antriebssei- tig der Gangübersetzungsstufen 38-48, 40-50, 42-52, 44-54, 46-56, 60-62 an- geordnet ist.
Gemäß einem Aspekt funktioniert die erfindungsgemäße Drehmomentübertragungsvorrichtung 1 wie folgt: Wenn ein Kraftfahrzeug mit erfindungsgemäßer Drehmomentübertragungsvorrichtung 1 in einer vorbestimmten Gangstufe betrieben wird und ein Schaltvorgang zwischen unterschiedlichen Gängen nicht eingeleitet worden ist bzw. beendet ist, also zwischen der ersten und der zweiten Welle ein Drehmoment über die Ubersetzungsstufe 38-48 oder 40-50 oder 42-52 oder 44-54 oder 46-56 oder 60-64-62 übertragen werden soll, ist die zweite Kupplungseinrichtung 12 in einer geschlossenen und die erste Kupplungseinrichtung 10 in einer offenen Schaltstellung. Somit wird von der Kurbelwelle 26 auf die Eingangseinrichtung 18 der zweiten Kupplungseinrichtung 12 ein Drehmoment übertragen. Da die zweite Kupplungseinrichtung 12 in einer geschlossenen Schaltstellung ist, wird dieses Drehmoment - zumindest teilweise - an die erste Welle 30 weitergeleitet.
Eine der dritten Kupplungseinrichtungen 66, 68, 70 verbindet eines der drehbar gelagerten Räder 38, 40, 52, 54, 56, 62 drehfest mit der ersten 30 bzw. der zweiten Welle 58. Die übrigen dieser dritten Kupplungseinrichtungen 66, 68, 70 sind in einer offenen Schaltstellung geschaltet, so daß die verbleibenden drehbar gelagerten Zahnräder sich auf der Welle 30 bzw. 58 drehen können.
Im folgenden wird beispielhaft angenommen, daß als Ausgangsübersetzungsstufe, also eine Ubersetzungsstufe, aus welcher zu einem späteren Zeitpunkt in eine andere Ubersetzungsstufe geschaltet werden soll, die die Übersetzungs- stufe des ersten Ganges ist, so daß von der ersten Welle 30 ein Drehmoment über das Rad 46 auf das Rad 56 und von diesem Rad 56 über die geschlossene dritte Kupplungseinrichtung 70 auf die zweite Welle 58 übertragen wird.
Da die erste Kupplungseinrichtung 10 in einer geöffneten Schaltstellung geschaltet ist, wird das Drehmoment der ersten Welle 30, welche die Eingangsein- richtung 22 der ersten Kupplungseinrichtung 10 belastet, nicht über die erste Kupplungseinrichtung 10 an deren Ausgangseinrichtung 24 und somit auf das Rad 36 der Lastschaltübersetzungsstufe 36-80 übertragen, so daß das auf der zweiten Welle 58 angeordnete Rad 80 der Lastschaltübersetzungsstufe im we- sentlichen nicht von dem auf der ersten Welle 30 angeordneten Rad 36 der Lastschaltübersetzungsstufe belastet wird.
Wenn in eine andere Gangstufe geschaltet werden soll, hier sei beispielhaft angenommen, daß in die Gangstufe des dritten Ganges geschaltet werden soll, wird von einer nicht dargestellten Steuerungseinrichtung ein Signal an die erste Kupplungseinrichtung 10 übersandt. Dieses Signal bewirkt, daß die erste Kupplungseinrichtung 10 zumindest teilweise geschlossen wird. Die konkrete Schaltstellung der ersten Kupplungseinrichtung 10, welche von der Steuerungseinrichtung bzw. der Antriebseinrichtung 14 bzw. der Betätigungseinrich- tung 16 zunächst angesteuert wird, hängt insbesondere von vorbestimmten Kennwerten ab. Derartige Kennwerte können insbesondere die Übersetzung der eingelegten Gangstufe des Ausgangsganges, also hier der Gangstufe des ersten Ganges, oder die Übersetzung dieser Gangstufe oder die Identität der Welle, auf welcher die dritte Kupplungseinrichtung des Ausgangsganges ange- ordnet ist oder die Drehzahl oder das Drehmoment der ersten 30 oder zweiten Welle 58 oder dergleichen sein.
Die angesteuerte Schaltstellung der ersten Kupplungseinrichtung 10 bzw. ihrer Ausrückeinrichtung 82 ist insbesondere derart gestaltet, daß bewirkt wird, daß die dritte Kupplungseinrichtung 70 in eine Schaltstellung geschaltet werden kann, in welcher zwischen dem Zahnrad 56 des Ausgangsganges bzw. - hier der ersten Gangstufe - und der dritten Kupplungseinrichtung 70 kein Drehmoment übertragen werden kann. Diese Schaltung wird ausgeführt, so daß alle dritten Kupplungseinrichtungen 66, 68, 70 in einer geöffneten Schaltstellung geschaltet sind und ein Drehmoment zwischen der ersten Welle 30 und der zweiten Welle 58 nur über die Lastschaltübersetzungsstufe 36-80 übertragen wird.
Anschließend wird die erste Kupplungseinrichtung 10 bzw. eine Ausrückhebeleinrichtung der ersten Kupplungseinrichtung derart angesteuert, daß ermöglicht wird, daß die Ubersetzungsstufe 42-52 des Zielganges - also hier des dritten Ganges - mittels einer dritten Kupplungseinrichtung 68 geschaltet werden kann, ohne daß diese dritte Kupplungseinrichtung 68 und dieses Zahnrades 52, welches mit dieser dritten Kupplungseinrichtung 68 gekoppelt werden soll, mittels Synchronisationsringen oder dergleichen synchronisiert werden müssen, um eine hohe Betriebssicherheit zu gewährleisten. Hierzu werden gegebenenfalls vorbestimmte Kennwerte verwendet, wie beispielsweise die Kennwerte, welche im Rahmen der Beschreibung des Schließens der ersten Kupplungseinrichtung 10 oben beschrieben sind.
Anschließend wird in den Zielgang geschaltet. Für das Beispiel, daß der Ziel- gang der dritte Gang ist, wird die dritte Kupplungseinrichtung 68 derart geschaltet, daß sie das auf der zweiten Welle 58 drehbar gelagerte Zahnrad 52 drehfest mit dieser zweiten Welle 58 verbindet.
Anschließend wird die erste Kupplungseinrichtung 10 wieder geöffnet, so daß das Drehmoment zwischen der ersten Welle 30 und der zweiten Welle 58 voll- ständig über die Zielgangstufe, hier die Ubersetzungsstufe 42-52 des dritten Ganges, übertragen wird.
Während des gesamten Schaltvorganges zwischen dem Ausgangsgang und dem Zielgang wird somit ein Drehmoment zwischen der Kurbelwelle 26 und eine Antriebsachse eines Kraftfahrzeugs übertragen.
Die erste 10 sowie die zweite Kupplungseinrichtung 12 sind insbesondere zumindest teilweise in einem gemeinsamen Kupplungsgehäuse 32 angeordnet.
Fig. 2 zeigt in schematischer Teilansicht die Drehmomentübertragungsvorrichtung 1 gemäß Fig. 1. Im Unterschied zu Fig. 1 ist in Fig. 2 eine beispielhafte Gangübersetzungsstufe dargestellt, welche ein auf der ersten Welle 30 drehfest angeordnetes Zahnrad 100 sowie ein auf der zweiten Welle 58 drehbeweglich angeordnetes Zahnrad 102 aufweist, welches über eine dritte Kupplungseinrichtung 104 drehfest mit der zweiten Welle 58 gekoppelt werden kann. Der Pfeil 106 weist in Richtung der Antriebsseite und der Pfeil 108 weist in Richtung der Abtriebsseite.
Fig. 2 zeigt ferner ein Ersatzschaltbild einer beispielhaften erfindungsgemäßen Drehmomentübertragungsvorrichtung 1 , und insbesondere der ebenfalls in Fig. 2 dargestellten erfindungsgemäßen Drehmomentübertragungsvorrichtung 1 in schematischer Darstellung.
In diesem Ersatzschaltbild zeigt der Pfeil 106 in Richtung der Antriebsseite und der Pfeil 108 in Richtung der Abtriebsseite. Der Antriebsstrang weist zwei parallele Antriebsstrangzweige 110, 112 auf. Im ersten Antriebsstrangzweig 110 ist eine erste Kupplungseinrichtung 10, welche eine Lastschaltkupplung ist, angeordnet und im zweiten Antriebsstrangzweig 112 ist eine zweite Kupplungseinrichtung 12 angeordnet, welche eine Anfahrkupplungseinrichtung ist.
Diese parallel geschalteten Antriebsstrangzweige 110, 112 können jeweils an- triebsseitig von einer Einrichtung belastet werden, welche eine erste Masse aufweist. Diese Einrichtung mit der ersten Masse ist in Fig. 2 schematisch durch die erste Masse 114 angedeutet. Diese Einrichtung mit der ersten Masse bzw. diese erste Masse 114 berücksichtigt insbesondere die Massen der Bauteile, die eingangsseitig der ersten 10 bzw. zweiten Kupplungseinrichtung 12 innerhalb des Antriebsstranges angeordnet sind.
Dies sind insbesondere die Masse bzw. Trägheitsmasse der Kurbelwelle 26 und/oder des Eingangsteils 18 der zweiten Kupplungseinrichtung 12 und/oder eines zweiten Kupplungsdeckels und/oder einer zweiten Anpreßplatte und/oder eines zweiten Schwungkörpers, wie Schwungrad, der zweiten Kupplungseinrichtung und/oder eines Kupplungsgehäuses und gegebenenfalls Kupplungs- elemente, welche das Eingangsteil 18 der zweiten Kupplungseinrichtung bzw. einen Schwungkörper der zweiten Kupplungseinrichtung oder einen Kupplungsdeckel der zweiten Kupplungseinrichtung mit der Eingangseinrichtung 22 der ersten Kupplungseinrichtung und/oder mit einer Kupplungsscheibe der ersten Kupplungseinrichtung koppelt.
Die zweite Kupplungseinrichtung 12 kann in unterschiedliche Schaltstellungen geschaltet werden, wobei in wenigstens einer dieser Schaltstellungen die zweite Eingangseinrichtung 18 von der zweiten Ausgangseinrichtung 20 der zweiten Kupplungseinrichtung 12 getrennt sind, so daß kein Drehmoment zwischen diesen Einrichtungen 18, 20 übertragen werden kann, und wobei in wenigstens einer zweiten Schaltstellung diese Einrichtungen 18, 20 derart gekoppelt sind, daß zumindest ein auf einen beschränkten Wert begrenztes Drehmo- ment übertragen werden kann. Die zweite Kupplungseinrichtung 12 ist derart gestaltet, daß abtriebsseitig der ersten Masse 14 im Ersatzschaltbild eine zweite Trenneinrichtung 116 angeordnet ist, welche insbesondere eine ideale Trenneinrichtung ist, welche im wesentlichen nur ein Trennen und Verbinden von Bauteilen bewirken kann und als massefrei sowie frei von einem Feder- und/oder Dämpfersystem anzusehen ist.
Die zweite Kupplungseinrichtung 12 ist derart gestaltet, daß im Ersatzschaltbild im zweiten Antriebsstrang 112 abtriebsseitig dieser zweiten Trenneinrichtung 116 eine vierte Masse 118 angeordnet ist. Diese vierte Masse 118 berücksichtigt insbesondere die Masse der zweiten Kupplungsscheibe der zweiten Kupplungseinrichtung, welche mit der ersten Welle 30 gekoppelt ist. Abtriebsseitig der vierten Masse 118 ist ein zweites Feder- und/oder Dämpfersystem 120 im zweiten Antriebsstrangzweig 112 des Ersatzschaltbildes angeordnet. Dieses Feder- und/oder Dämpfersystem 120 berücksichtigt insbesondere die Feder- und/oder Dämpfungseigenschaften der zweiten Kupplungsscheibe oder deren Reibbelägen oder die Wirkung einer zwischen der zweiten Kupplungsscheibe und der ersten Welle 30 angeordneten Feder- und/oder Dämpfereinrichtung.
Im Ersatzschaltbild ist im zweiten Antriebsstrang abtriebsseitig des Feder- und/oder Dämpfersystems 120 eine fünfte Masse 122 angeordnet, welche ins- besondere die Masse bzw. Trägheitsmasse der ersten Welle 30 sowie der drehfest mit dieser gekoppelten Bauteile, wie Zahnräder oder dergleichen, und insbesondere in der Drehmomentübertragungsvorrichtung 1 gemäß Fig. 2 die Trägheitsmasse des Zahnrades 100 berücksichtigt. Gegebenenfalls berück- sichtigt diese Masse 122 die Masse weiterer Bauteile.
Abtriebsseitig der Masse 122 ist im Ersatzschaltbild einer erfindungsgemäßen Drehmomentübertragungsvorrichtung eine Schaltung 124 angeordnet, welche im Ersatzschaltbild im wesentlichen als massefrei anzusehen ist, und welche insbesondere eine lösbare Verbindung erzeugen und lösen kann.
Abtriebsseitig der Schaltung 124 mündet der zweite Antriebsstrangzweig 112 an der Stelle 126 in den ersten Antriebsstrangzweig 1 10, so daß insbesondere in Richtung der Abtriebsseite 108 ein nicht-parallel geschaltetes Antriebsstrangende 128 im Ersatzschaltbild an der erfindungsgemäßen Drehmomentübertragungsvorrichtung gegeben ist.
Die erste Masse 114 ist ferner antriebsseitig des ersten Antriebsstrangzweiges 110 angeordnet.
Gegebenenfalls kann sich die auf den ersten 110 sowie zweiten Antriebsstrang 112 wirkende Trägheitsmasse 1 14 unterscheiden.
Im Ersatzschaltbild ist im ersten Antriebsstrangzweig abtriebsseitig der ersten Masse 114 ein ersten Feder- und/oder Dämpfersystem 130 angeordnet.
Das erste Feder- und/oder Dämpfersystem 130 berücksichtigt insbesondere die Feder- und/oder Dämpfungskennwerte bzw. -eigenschaften der antriebsseitig der ersten Kupplungseinrichtung 10 angeordneten Kupplungsscheibe und/oder einer Feder- und/oder Dämpfereinrichtung, welche antriebsseitig der ersten Kupplungsscheibe der ersten Kupplungseinrichtung 10 und gegebenenfalls zwischen der ersten Kupplungsscheibe und dem zweiten Kupplungsdeckel und/oder einem zweiten Schwungrad oder einer zweiten Eingangseinrichtung 18 der zweiten Kupplungseinrichtung 12 angeordnet ist.
Im Ersatzschaltbild einer beispielhaften erfindungsgemäßen Drehmomentübertragungsvorrichtung 1 ist abtriebsseitig des ersten Feder- und/oder Dämpfersy- stems 130 im ersten Antriebsstrangzweig 110 eine zweite Masse 132 in Reihe geschaltet, welche insbesondere die Masse der ersten Eingangseinrichtung oder der ersten Kupplungsscheibe der ersten Kupplungseinrichtung 10 berücksichtigt. Abtriebsseitig der zweiten Masse 132 ist im Ersatzschaltbild einer beispielhaften erfindungsgemäßen Drehmomentübertragungsvorrichtung 1 eine erste Trenneinrichtung 134 angeordnet, welche im Ersatzschaltbild die Funktion aufweist, daß sie antriebsseitige Bauteile mit abtriebsseitigen Bauteilen koppeln und entkoppeln kann. Im Ersatzschaltbild ist diese erste Trenneinrichtung 134 insbesondere als massefreie Trenneinrichtung anzusehen. Diese erste Trenneinrichtung 134 berücksichtigt insbesondere die Funktion der ersten Kupplungseinrichtung 10, welche in wenigstens einer Schaltstellung einer erste Eingangseinrichtung 22 von einer ersten Ausgangseinrichtung 24 dieser ersten Kupplungseinrichtung 10 entkoppelt, so daß kein Drehmoment übertragen werden kann, und in wenigstens einer weiteren Schaltstellung koppelt, so daß ein Drehmoment übertragen werden kann, welches auf einen vorbestimmten Wert beschränkt ist oder im wesentlichen nicht beschränkt ist.
Im Ersatzschaltbild einer erfindungsgemäßen Drehmomentübertragungsvorrichtung 1 ist abtriebsseitig in der ersten Trenneinrichtung 134 im ersten Antriebsstrangzweig 110 eine dritte Masse 136 angeordnet. Diese dritte Masse 136 berücksichtigt insbesondere die Trägheitsmasse einer ersten Aus- gangseinrichtung 24 und/oder eines ersten Kupplungsdeckels 34 der ersten Kupplungseinrichtung 1 und/oder eines Schwungrades der ersten Kupplungseinrichtung 10 und/oder gegebenenfalls wenigstens eines mit diesem ersten Kupplungsdeckel 34 oder diesem ersten Schwungrad drehfest gekoppelten Bauteils, wie Zahnrad 36 einer Lastschaltstufe. Abtriebsseitig der dritten Mas- se 136 ist im Ersatzschaltbild einer beispielhaften erfindungsgemäßen Drehmomentübertragungsvorrichtung 1 die Stelle 126 angeordnet, an welcher der erste 110 sowie der zweite Antriebsstrangzweig 112 zusammengeführt werden.
Im Antriebsstrangende 128 ist abtriebsseitig der Stelle 126 ein drittes Feder- und/oder Dämpfersystem 128 angeordnet. Dieses Feder- und/oder Dämpfersystem 128 berücksichtigt insbesondere die Feder- und/oder Dämpferkennwerte bzw. -eigenschaften , welche in einem Kraftfahrzeug abtriebsseitig der parallelen Antriebsstrangzweige 110, 112, welche die erste 10 bzw. die zweite Kupplungseinrichtung 12 aufweisen, gegeben sind.
Abtriebsseitig des dritten Feder- und/oder Dämpfersystems 138 ist im Ersatzschaltbild der Drehmomentübertragungsvorrichtung 1 eine siebente Masse 140 angeordnet, welche insbesondere die Trägheitsmassen der Bauteile berücksichtigt, die im einem Kraftfahrzeug mit erfindungsgemäßen Drehmomentübertragungsvorrichtung 1 abtriebsseitig des ersten Antriebsstranges 110 der ersten Kupplungseinrichtung 10 bzw. des zweiten Antriebsstranges 112 der zweiten Kupplungseinrichtung 12 gegeben sind.
Fig. 3 zeigt eine beispielhaften Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Drehmomentübertragungsvorrichtung 1 mit einer ersten 10 sowie einer zweiten Kupplungseinrichtung 12 in schematischer Teilansicht.
Die erste 10 sowie zweite Kupplungseinrichtung 12 sind in einem gemeinsamen Kupplungsgehäuse 160 angeordnet. Das Kupplungsgehäuse 160 weist erstes Gehäuseteil 162 sowie ein zweites Gehäuseteil 164 auf. Das Gehäuseteil 162 weist eine Öffnung 166 auf, durch welche sich die Kurbeiwelle 26 erstreckt, die mit dem Kupplungsgehäuse 160 gegebenenfalls drehfest gekoppelt ist. Die Kurbelwelle 26 ist gegenüber dem Kupplungsgehäuse 160 mittels einer Dichteinrichtung 168 abgedichtet. Diese Dichteinrichtung 168 ist insbesondere eine statische Dichteinrichtung. Das erste Gehäuseteil 162 ist insbesondere scheibenförmig gestaltet und weist einen zylindrischen Flansch 170 auf. Der scheibenförmige Teil dieses ersten Gehäuseteils 162 erstreckt sich wesentlichen in radialer Richtung der Kurbelwelle 26. Der zylindrische Flansch 170 des ersten Gehäuseteils 162 erstreckt sich wesentlichen konzentrisch zur Kurbelweile 26.
Das zweite Gehäuseteil 164 des Kupplungsgehäuse 160 ist topfförmig gestaltet und weist eine Durchgangsöffnung 172 auf. Das erste Gehäuseteil 162 ist mit dem zweiten Gehäuseteil 164 über geeignete Befestigungsmittel, wie Schrauben oder dergleichen, drehfest gekoppelt und gegebenenfalls zentriert.
Die Kurbelwelle 26 ist mit einer zweiten Eingangseinrichtung 18 der zweiten Kupplungseinrichtung 12 drehfest über geeignete Befestigungsmittel, wie nicht dargestellte Schrauben, gekoppelt. Die zweite Eingangseinrichtung 18 weist einen Anschlag bzw. eine Druckplatte bzw. einen Schwungkörper, wie eine zweites Schwungrad 174, auf. Dieses zweite Schwungrad 174 ist auf der Kur- beiwelle 26 zentriert. In der Ausführungsform gemäß Fig. 3 ist diese Zentrierung derart gestaltet, daß die Kurbelwelle 26 an ihrem abtriebsseitigen Ende 176 einen Absatz 178 aufweist, an welchem sich das mit einer Durchgangsöffnung 180 versehene zweite Schwungrad 174 in axialer Richtung anlegt. In radialer Richtung stützt sich das zweite Schwungrad 174, welches über geeignete Befestigungsmittel, wie Schrauben, am Absatz 178 befestigt ist, an der Welle ab. Gegebenenfalls erstrecken sich Zentrierbolzen von dem zweiten Schwungrad 174 in den Absatz 178 der Kurbelwelle 26.
Das wesentlichen scheibenförmige und mit einem Absatz versehene zweite Schwungrad 174 ist mit dem zweiten Kupplungsdeckel 184 der zweiten Kupp- lungseinrichtung 12, welches einen sich radial erstreckenden zur Kurbelwelle 26 konzentrischen ringförmigen Flansch 182 aufweist, drehfest gekoppelt und gegebenenfalls zentriert, wobei zur Kopplung geeignete Befestigungsmittel, wie nicht dargestellte Schrauben, vorgesehen sind. Die gegebenenfalls vorhandene Zentrierung ist über nicht dargestellte Zentrierbolzen oder auf sonstige Weise gestaltet. Der zweite Kupplungsdeckel 184 ist topfförmig gestaltet und weist in seinem radial inneren Bereich eine Durchgangsöffnung 186 auf, welche wesentlichen von einem konzentrisch zur Kurbelwelle 26 angeordneten zylindrischen Flansch 186 begrenzt wird. Dieser Flansch 186 weist radial innen eine Keilverzahnung 188 auf, welche in eine radial außen am hülsenförmigen Bauteil 190 angeordnete Keilverzahnung 192 eingreift, welches sich konzentrisch um die erste Welle 30 erstreckt, so daß das hülsenförmige Bauteil 190 drehfest und axial verschieblich mit dem zweiten Kupplungsdeckel 184 verbunden ist.
Der zweite Kupplungsdeckel 184 ist derart gestaltet, daß ein erster, im wesent- liehen radial außen angeordneter Bereich 192 des Deckelbodens 194 weiter in Richtung der ersten Kupplungseinrichtung 10 erstreckt als ein radial innerhalb dieses ersten Bereichs 192 angeordneter, zweiter Bereich 196 dieses Deckelbodens 194. Auf der der ersten Kupplungseinrichtung 10 zugewandten Außenseite 198 des Deckelbodens 194 erstreckt sich im wesentlichen radial innen ein Rücksprung 200.
An der Innenseite 202 des ersten Deckelbodens 194 des zweiten Kupplungsdeckels 184 der zweiten Kupplungseinrichtung 12 ist ein Stützbereich 204 angeordnet, an welchem sich ein zweiter Ausrückhebel 206 der zweiten Kupplungseinrichtung 12, welcher als Tellerfeder gestaltet ist, abstützt. Diese Teller- felder erstreckt sich durch Öffnungen 208 im zweiten Kupplungsdeckel 194 und weist Laschen auf, welche sich an der Außenseite 198 des Deckelbodens 194 des zweiten Kupplungsdeckel 194 abstützen.
Radial außerhalb des Stützbereiches 204 liegt der zweite Ausrückhebel 206 an der zweiten Anpreßplatte 210 an, so daß er diese belasten kann.
In axialer Richtung ist zwischen dieser axial verschieblichen Anpreßplatte 210 und der Druckplatte bzw. dem zweiten Schwungrad 174 eine zweite Kupplungsscheibe 212 axial verschieblich angeordnet, und zwar derart, daß diese zweite Kupplungsscheibe 212 zwischen der Anpreßplatte 210 und der Druckplatte bzw. dem zweiten Schwungrad 174 reibschlüssig gekoppelt werden kann.
Die zweite Anpreßplatte 210 wird von einer Federeinrichtung 214 belastet.
Die zweite Kupplungseinrichtung 12 weist eine zweite Nachstelleinrichtung 216 auf, welche bewirkt, daß ein Verschleiß der Reibbeläge der zweiten Kupplungsscheibe 214 ausgeglichen wird.
Die zweite Kupplungsscheibe 214 ist mittels einer Nabe 218, welche hülsen- förmig gestaltet ist und insbesondere einen radial nach außen gerichteten Absatz 220 aufweist, auf der ersten Welle 30 axial verschieblich und drehfest an- geordnet. Diese Nabe 218 weist radial innen eine Keilverzahnung 222 auf, welche in eine Keilverzahnung 224 der ersten Welle 30 eingreift, so daß die zweite Kupplungsscheibe 212 axial verschieblich und drehfest auf der ersten Welle 30 gelagert ist.
Die als Lastschaltkupplung gestaltete erste Kupplungseinrichtung 10 weist ei- nen Anschlag bzw. eine Druckplatte bzw. einen Schwungkörper, wie erstes Schwungrad 226, auf, welcher mit dem ersten Kupplungsdeckel 34 drehfest über geeignete Verbindungsmittel, wie Schrauben oder dergleichen gekoppelt sowie mittels geeigneter Zentriermittel, wie Zentrierstiften, zentriert ist.
Der erste Kupplungsdeckel 34 ist topfförmig gestaltet und weist im Deckelbo- den 228 eine wesentlichen konzentrische Durchgangsöffnung 230 auf, deren Durchmesser im Verhältnis zum Durchmesser des ersten Kupplungsdeckels 34 verhältnismäßig groß ist. Der Durchmesser dieser Durchgangsöffnung 230 ist insbesondere größer als der Radius des ersten Kupplungsdeckels 34. Der erste Kupplungsdeckel 34 weist einen zylindrischen Rand 232 auf, von welchem sich auf der der zweiten Kupplungseinrichtung 12 abgewandten Seite des ersten Kupplungsdeckels 34 ein ringförmiger Flansch 234 radial nach innen erstreckt und von welchem sich auf der der zweiten Kupplungseinrichtung zugewandten Seite des ersten Kupplungsdeckels 34 der Deckelboden 228 radial nach innen erstreckt, dessen radial innerer Bereich 236 zunehmend in der von der zweiten Kupplungseinrichtung abgewandten Richtung verläuft. Das radial innere Ende 238 des Deckelbodens 228 ist als freies Ende gestaltet.
Die erste Druckplatte bzw. das erste Schwundrad 226 der ersten Kupplungseinrichtung 10 weist einen sich in radialer Richtung erstreckenden scheibenförmigen Bereich 240 auf, dessen Wandstärke radial außen größer ist als radial innen, sowie eine sich konzentrisch zur und um die ersten Welle 30 erstreckende und von dem scheibenförmigen Bereich in axialer Richtung radial innen weg erstreckende Hülse 242. Diese Hülse 242 greift radial innen mit einer Keilverzahnung 244 in eine radial außen angeordnete Keilverzahnung 246 eines sich konzentrisch um die erste Welle 10 erstreckenden axialen Fortsatzes 248 des mit der ersten Welle 10 drehfesten Zahnrades 36 der Lastschaltübersetzuhg- stufe ein.
Die drehfeste Verbindung zwischen dem axialen Fortsatz 248 bzw. dem Zahnrad 36 wird insbesondere durch Paßfedern 250, 252 erreicht.
Radial außen ist der Fortsatz 248 mittels eines Wälzlagers 254 im Kupplungsgehäuse 160 gelagert. Der Innenring 256 dieses Wälzlagers 254 stützt sich in axialer Richtung auf der einen Seite an einem Absatz 258 des Fortsatzes 248 und auf der anderen Seite an der Hülse 242 ab. Der Außenring 260 des Wälzlagers 254 stützt sich in axialer Richtung am Kupplungsgehäuse 160 sowie an einem im Kupplungsgehäuse 160 angeordneten Sicherungsring 262 ab.
Zwischen dem Gehäuse 160 und der Hülse 242 sowie zwischen der Hülse 242 und dem axialen Fortsatz 248 und zwischen dem axialen Fortsatz 248 und der ersten Welle 30 sind Dichtelemente 264, 266, 268 angeordnet. Die Hülse 242 ist gegenüber dem axialen Fortsatz 248 mittels des Sicherungsringes 270 in axialer Richtung fixiert. Benachbart zur Druckplatte bzw. zum ersten Schwungrad 226 ist konzentrisch und in der der zweiten Kupplungseinrichtung 12 zugewandten Richtung die erste Kupplungsscheibe 272 angeordnet. Auf der dem ersten Schwungrad 226 abgewandten Seite der ersten Kupplungsscheibe 272 ist die Anpreßplatte 274 benachbart und konzentrisch zur ersten Kupplungsscheibe 272 angeordnet. Diese erste Anpreßplatte 274 wird mittels der ersten Federeinrichtung 276 derart belastet, daß die erste Kupplungseinrichtung 10 im unbetätigten Zustand in einer im wesentlichen geöffneten Schaltstellung gehalten wird. Die erste Kupplungsscheibe 272 ist radial innen auf dem hülsenförmigen Bauteil 190 drehfest gelagert sowie zentriert.
Die erste Kupplungseinrichtung 10 weist insbesondere eine erste Nachstelleinrichtung 277 auf, welche sich bei Verschleiß der Kupplungsscheibe 272 automatisch nachstellt.
Ein erster Ausrückhebel 278 stützt sich an einer ersten Stelle 280 auf der In- nenseite des Deckelbodens 228 des ersten Kupplungsdeckels 34 ab, sowie an einer radial innerhalb der ersten Stelle 280 angeordneten zweiten Stelle 282 an der ersten Anpreßplatte 274 und an einer dritten, radial innerhalb der zweiten Stelle 282 angeordneten Stelle 284 an einem Wälzlager 286 der ersten Betätigungsausrückeinrichtung 288 ab, so daß diese Betätigungsausrückeinrich- tung 288 gegenüber dem ersten Ausrückhebel 278 drehbar gelagert ist. Die erste Betätigungsausrückeinrichtung 288 ist ferner über ein Wälzlager 290 drehbar gegenüber der zweiten Betätigungsausrückeinrichtung 292 gelagert, welche im wesentlichen radial außerhalb der ersten Betätigungsausrückeinrichtung 288 angeordnet ist.
Die zweite Betätigungsausrückeinrichtung 292 greift in eine schwenkbar gelagerte Ausrückgabel 294 ein, welche mitteis ihrer Schwenkbewegung bewirken kann, daß die erste Betätigungsausrückeinrichtung 288 in axialer Richtung auf dem hülsenförmigen Bauteil 190 bewegt wird. Die erste Betätigungsausrückeinrichtung 288 weist radial innen eine Keilverzahnung 296 auf, welche in die Keil- verzahnung 191 des hülsenförmigen Bauteils 190 eingreift, so daß die erste Betätigungsausrückeinrichtung 288 gegenüber dem hülsenförmigen Bauteil 190 axial verschieblich und drehfest angeordnet ist.
Die Gestaltung des radial inneren Bereichs 236 des Deckelbodeπs 228 der er- sten Kupplungseinrichtung 10 ist insbesondere an die Schwenkwinkel angepaßt, welche die Ausrückgabel 294 ausführen kann, so daß ein ungewolltes Anschlagen der Ausrückgabel 294 an den ersten Kupplungsdeckel 34 vermieden werden kann.
Der Rücksprung 200 des Deckelbodens 94 der zweiten Kupplungseinrich- tung 12 ist insbesondere derart gestaltet, daß sich die erste Betätigungsausrük- keinrichtung 188 bei einer Axialverschiebung in diesen Rücksprung 200 bewegen kann, ohne ungewollt an den zweiten Kupplungsdeckel 184 anzuschlagen.
Zwischen dem Gehäuse 160 und der Hülse 242 sowie zwischen der Hülse 242 und dem axialen Fortsatz 248 und zwischen dem axialen Fortsatz 248 und der ersten Welle 30 sind Dichtelemente 264, 266 und 268 angeordnet. Die Hülse 242 ist gegenüber dem axialen Fortsatz 248 mittels des Sicherungsringes 270 in axialer Richtung fixiert.
Durch eine Axialverschiebung der ersten Betätigungsausrückeinrichtung 288 kann in der einen Richtung der erste Ausrückhebel 278 und in der anderen Richtung der zweite Ausrückhebel 206 belastet werden, so daß die erste Kupplungseinrichtung 10 zunehmend geschlossen bzw. die zweite Kupplungseinrichtung 12 zunehmend geöffnet wird.
Die erste Kupplungsscheibe 272 der ersten Kupplungseinrichtung 10 ist gegenüber dem zweiten Gehäusedeckel 184 axial verschieblich angeordnet, wobei bei einer Axialbewegung der ersten Kupplungsscheibe 272 das mit dieser gekoppelte hülsenförmige Bauteil 190 in axialer Richtung bewegt wird. Die axiale Lage des zweiten Kupplungsdeckels 184 bleibt dabei unverändert, da das hül- senförmige Bauteil 190 mit dem Kupplungsdeckel 184 über eine Keilverzahnung verbunden ist, so daß nur Drehmomente, jedoch nicht Axialkräfte übertragen werden.
Das hülsenförmige Bauteil 190 ist radial innen auf der ersten Welle 30 mittels einer Lagereinrichtung 298, welche eine Gleitlagerbuchse oder ein Wälzlager oder dergleichen ist, gelagert.
Die Verbindung über die Keilverzahnung 188, 191 zwischen dem hülsenförmigen Bauteil 190 und dem zweiten Kupplungsdeckel 184 ist insbesondere lösbar gestaltet. Gegebenenfalls kann der zweite Kupplungsdeckel 184 von dem hül- senförmigen Bauteil 194 entkoppelt werden. Gegebenenfalls sind weitere Dichteinrichtungen vorgesehen, welche sicherstellen, daß das Kupplungsgehäuse 160 im wesentlichen fluiddicht nach außen abgedichtet ist.
Fig. 4 zeigt eine beispielhafte erfindungsgemäße Ausführungsform in schemati- scher Teilansicht.
Der in Fig. 4 schematisch dargestellte Teil der erfindungsgemäßen Drehmomentübertragungsvorrichtung 1 unterscheidet sich von der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform im wesentlichen dadurch, daß der zweite Kupplungsdek- kel 184 gegenüber dem hülsenförmigen Bauteil 190 in axialer Richtung mittels der Sicherungsringe 310, 312 fixiert ist.
Im Gegensatz zu der Ausführungsform gemäß Fig. 3 ist das hülsenförmige Bauteil 190 in Fig. 4 nicht identisch mit der Nabe der ersten Kupplungsscheibe 272.
Die Nabe 314 nimmt in der Ausführungsform gemäß Fig. 4 die Kupplungsscheibe 272 zentriert und drehfest auf. Die Nabe 314 ist im wesentlichen hül- senförmig gestaltet und weist in ihrem radial außen liegenden Teil einen Absatz auf. In ihrem radial inneren Bereich weist die Nabe 314 eine Keilverzah- nung 316 auf, welche in die radial außen am hülsenförmigen Bauteils 190 angeordnete Keilverzahnung 318 eingreift, welche der Keilverzahnung 191 entspricht oder von dieser verschieden ist.
Die axiale Verschieblichkeit zwischen dem zweiten Kupplungsdeckel 184 und der ersten Kupplungsscheibe 274 ist somit, abweichend von Fig. 3, durch die zwischen dem hülsenförmigen Bauteil 190 und der Nabe 314 vorgesehene Keilverzahnung 316, 318 sichergestellt, welche ferner die Nabe 314 drehfest mit dem hülsenförmige Bauteil 190 koppelt.
Fig. 5 zeigt eine beispielhafte schematische Ausführungsform einer erfindungs- gemäßen Drehmomentübertragungsvorrichtung, bei welcher, abweichend von der gemäß Fig. 3, das Wälzlager 286 nicht zwischen der ersten Betätigungsausrückeinrichtung 288 und dem ersten Ausrückhebel 278, sondern zwischen diesem ersten Ausrückhebel 278 und der zweiten Betätigungsausrückeinrichtung 292 angeordnet ist, so daß das Wälzlager 286 zumindest bei einer Betäti- gung der ersten Kupplungseinrichtung 10 den Ausrückhebel 278 kontaktiert bzw. belastet.
Fig. 6 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Drehmomentübertragungsvorrichtung in schematischer Teilansicht, bei welcher die Betätigungsausrückeinrichtungen abweichend von der Ausführungsform gemäß Fig. 1 gestaltet sind.
Die Betätigungsausrückeinrichtung 330 gemäß Fig. 6 weist einen einstückigen Grundkörper 332 auf, welcher über ein erstes Wälzlager 334 bzw. über ein zweites Wälzlager 336 zumindest während einer Betätigung des ersten Ausrückhebels 278 bzw. des zweiten Ausrückhebels 206 an diesem ersten Aus- rückhebel 278 bzw. an dem zweiten Ausrückhebel 206 anliegt.
Der einstückige Grundkörper 232 weist eine sich von radial außen in das Innere erstreckende ringförmige Vertiefung 338 auf, in welche die Ausrückgabel 294 eingreift. Radial innen ist der einstückige Grundkörper 232, abweichend von der Darstellung gemäß Fig. 3, drehbeweglich gegenüber dem hülsenförmigen Bauteil 190 angeordnet und stützt sich über eine Lagereinrichtung, welche insbesondere als Gleitlagerbuchse 340 gestaltet ist, auf diesem hülsenförmigen Bauteil 190 in radialer Richtung ab.
Die Ausrückgabel 294 greift in die Betätigungsausrückeinrichtung 230 ein und ist bezüglich der zentralen Achse 342 der ersten Welle 30 im wesentlichen drehfest angeordnet.
Fig. 7 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform einer Drehmomentübertra- gungsvorrichtung 1 , welche sich von der Ausführungsform gemäß Fig. 3 insbesondere durch die Gestaltung des Kupplungsgehäuses 160 sowie durch die Gestaltung der Betätigungseinrichtung 16 unterscheidet.
In der Ausführungsform gemäß Fig. 7 ist das erste Gehäuseteil 162 des Kupplungsgehäuses im wesentlichen drehbeweglich gegenüber der Kurbelwelle 26 angeordnet.
Das zweite Gehäuseteil 164 ist in der Ausführungsform gemäß Fig. 7 mehrstückig gestaltet und weist ein drittes Gehäuseteil 350 sowie ein viertes Gehäuseteil 352 auf. Das vierte Gehäuseteil 352 unterscheidet sich von dem Boden des zweiten Gehäuseteils 364 aus Fig. 3 im wesentlichen dadurch, daß radial außen ein Flansch 354 vorgesehen ist, über welchen das vierte Gehäuseteil 352 sich an einen Flansch 356 mit dem dritten Gehäuseteil 350 gekoppelt sind. Diese Kopplung ist mittels geeigneter Verbindungsmittel, wie Schrauben oder dergleichen, gestaltet und weist vorzugsweise Zentriermittel auf, wie Zentrierstifte oder dergleichen.
Das dritte Gehäuseteil 350 weist einen sich radial in das Gehäuseinnere erstreckenden Bereich 358 auf, welcher einstückig mit dem dritten Gehäuseteil 350 geformt ist. Innerhalb dieses Bereichs 358 sind Hydraulikleitungen 360 vorgesehen, welche eine Verbindung zwischen einem Leitungsanschluß 362, welcher an der Gehäuseaußenseite angeordnet ist und eine Verbindung zwischen- der Hydraulikleitung 360 und der aus dem Gehäuse herausragenden Hydraulikleitung 364 ermöglicht, und einer ersten Kammer 366, einer ersten Kolben-Zylindereinrichtung 368 bzw. einer zweiten Kammer 370, einer zweiten Kolben-Zylindereinrichtung 372 erzeugt.
In Fig. 7 ist nur eine dieser Hydraulikleitungen 360 gezeigt.
Der erste Kolben 374 der ersten Kolben-Zylindereinrichtung 368 ist über ein Lager, wie Wälzlager 376, mit dem ersten Ausrückhebel 284 der ersten Kupplungs- einrichtung zumindest dann verbunden und kann diesen zumindest dann belasten, wenn die erste Kammer 366 der ersten Kolben-Zylindereinrichtung 368 zunehmend mit Hydraulikfluid befüllt wird.
In entsprechender Weise kann der zweite Kolben 380 der zweiten Kolben- Zylindereinrichtung 372 über ein Lager, wie Wälzlager 382, den zweiten Ausrückhe- bei 208 der zweiten Kupplungseinrichtung 12 zumindest belasten, wenn die zweite Kammer 370 der zweiten Kolben-Zylindereinrichtung 372 zunehmend mit Fluid befüllt wird, so daß der zweite KolbenD380 zunehmend belastet wird.
Die Betätigungseinrichtung 16 bzw. die Betätigungsausrückeinrichtung 330 stützt sich in der Ausführungsform gemäß Fig. 7 im Gegensatz zu der Ausfüh- rungsform gemäß Fig. 3 nicht an dem hülsenförmigen Bauteil 190 ab.
Fig. 8 zeigt eine beispielhafte erfindungsgemäße Ausführungsform in schemati- scher teilgeschnittener Ansicht, bei welcher insbesondere die Lagerung des Kupplungsgehäuses 160 gegenüber dem axialen Fortsatz 248 des Zahnrades 36 anders gestaltet ist als in den Fig. 3 und 7.
Im Gegensatz zu den Ausführungsformen gemäß den Fig. 3 und 7 ist das Gehäuse 160 in der Ausführungsform gemäß Fig. 8 gegenüber dem axialen Fort- satz 248 des Zahnrades 36 nicht über genau ein Wälzlager 254 sondern über ein erstes Wälzlager 400 sowie ein zweites Wälzlager 402 gelagert.
Der Außenring 404 des zweiten Wälzlagers 402 stützt sich in der Ausführungsform gemäß Fig. 8 wie in den Ausführungsformen gemäß Fig. 3 bzw. Fig. 7, an dem Kupplungsgehäuse 160 in axialer sowie in radialer Richtung ab. Auf der, in axialer Richtung gesehen, anderen Seite des Außenringes 404 stützt sich dieser über eine Zwischenhülse 406 am Außenring 408 des ersten Wälzlager 400 ab. Der Außenring 408 ist über einen Sicherungsring 262 in axialer Richtung fixiert.
Der Innenring 410 des zweiten Wälzlagers 402 stützt sich an einem Absatz 412 des axialen Fortsatzes 248 axial außen ab.
Der Innenring 414 des ersten Wälzlagers 400 stützt sich axial außen an der Hülse 242 des ersten Schwungrades 226 ab.
Die Innenringe 410, 414 sind axial innen, also auf der dem jeweils anderen Wälzlager 400, 402 zugewandten Seite, frei.
In der Ausführungsform gemäß Fig. 9 ist das Gehäuse 160, im Gegensatz zu den Ausführungsformen gemäß Fig. 3 und Fig. 7, in radialer Richtung nicht auf dem axialen Fortsatz 248 des Zahnrades 36 sondern auf der Hülse 242 des ersten Schwungrades 226 gelagert. Hierzu weist die Hülse 242 einen Ab- satz 420 auf, an welchem der Innenring 256 des Wälzlagers 254 in axialer Richtung anliegt. Auf der von diesem Absatz 420 abgewandten Seite liegt der Innenring 256 des Wälzlagers 254 am Zahnrad 36 bzw. am axialen Fortsatz 248 dieses Zahnrades 36 an.
Die Keilverzahnung 244 der Hülse 242 sowie die Keilverzahnung 246 des axialen Fortsatzes 248 erstreckt sich in der Ausführungsform gemäß Fig. 9 radial innerhalb des Innenrings 256 des Wälzlagers 254, und zwar derart, daß in axialer Richtung gesehen in dem durch den Innenring 256 aufgespannten zylindrischen Bereich eine Keilverzahnung 244 sowie eine Keilverzahnung 246 angeordnet ist.
Die Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Drehmomentübertragungsvor- richtung gemäß Fig. 10 unterscheidet sich von der Ausführungsform gemäß Fig. 9 insbesondere dadurch, daß gemäß Fig. 10 anstelle einer zwischen dem ersten Schwungrad 226 und dem axialen Fortsatz 248 des Zahnrades 36 vorgesehenen Keilverzahnung 244, 246 eine axiale Verzahnung sowie eine zentrierende Bohrung vorgesehen ist. Ferner ist in der Ausführungsform gemäß Fig. 10 das erste Schwungrad 226 nicht wie in Fig. 9 in axialer Richtung durch einen Sicherungsring 270 sondern durch eine Wellenmutter 240 gesichert, welche auf dem axialen Fortsatz 248 des Zahnrades 36 verschraubt ist. Der axiale Fortsatz 248 weist eine Nut 440 auf, in welcher ein O-Ring 442 angeordnet ist, der den axialen Fortsatz 248 gegenüber dem erstem Schwungrad 226 abdich- tet.
Die Dichtungen und Dichteinrichtungen sind jeweils statische oder dynamische Dichteinrichtungen.
In der Ausführungsform gemäß Fig. 11 liegt der Innenring 256 des Wälzlagers 254 abweichend von den Ausführungsformen gemäß Fig. 3 bzw. gemäß Fig. 7 in axialer Richtung nicht an der Hülse 242 des ersten Schwungrades 226 an, sondern an einem weiteren Sicherungsring 260.
Die mit der Anmeldung eingereichten Patentansprüche sind Formulierungsvorschläge ohne Präjudiz für die Erzielung weitergehenden Patentschutzes. Die An- melderin behält sich vor, noch weitere, bisher nur in der Beschreibung und/oder Zeichnungen offenbarte Merkmalskombination zu beanspruchen.
In Unteransprüchen verwendete Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstandes des Hauptanspruches durch die Merkmale des jeweili- gen Unteranspruches hin; sie sind nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmalskombinationen der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen.
Da die Gegenstände der Unteransprüche im Hinblick auf den Stand der Technik am Prioritätstag eigene und unabhängige Erfindungen bilden können, behält die Anmelderin sich vor, sie zum Gegenstand unabhängiger Ansprüche oder Tei- iungserklärungen zu machen. Sie können weiterhin auch selbständige Erfindungen enthalten, die eine von den Gegenständen der vorhergehenden Unteransprü- ehe unabhängige Gestaltung aufweisen.
Die Ausführungsbeispiele sind nicht als Einschränkung der Erfindung zu verstehen. Vielmehr sind im Rahmen der vorliegenden Offenbarung zahlreiche Abänderungen und Modifikationen möglich, insbesondere solche Varianten, Elemente und Kombinationen und/oder Materialien, die zum Beispiel durch Kombination oder Abwandlung von einzelnen in Verbindung mit den in der allgemeinen Beschreibung und Ausführungsformen sowie den Ansprüchen beschriebenen und in den Zeichnungen enthaltenen Merkmalen bzw. Elementen oder Verfahrensschritten für den Fachmann im Hinblick auf die Lösung der Aufgabe entnehmbar sind und durch kombinierbare Merkmale zu einem neuen Gegenstand oder zu neuen Verfahrensschritten bzw. Verfahrensschrittfolgen führen, auch soweit sie Herstell-, Prüf- und Arbeitsverfahren betreffen.

Claims

Patentansprüche
1. Drehmomentübertragungsvorrichtung mit
- wenigstens einer ersten Kupplungseinrichtung, welche insbesondere eine Lastschaltkupplungseinrichtung ist und welche eine erste Eingangseinrichtung sowie eine erste Ausgangseinrichtung aufweist, wobei sich diese erste Eingangseinrichtung relativ zur ersten Ausgangseinrichtung unter vorbestimmten Gegebenheiten dreht; und
- wenigstens einer zweiten Kupplungseinrichtung, welche insbesondere eine Anfahrkupplungseinrichtung ist und welche eine zweite Eingangseinrichtung sowie eine zweite Ausgangseinrichtung aufweist, wobei sich diese zweite Eingangseinrichtung relativ zur zweiten Ausgangseinrichtung unter vorbestimmten Gegebenheiten dreht;
wobei
- die erste sowie die zweite Kupplungseinrichtung innerhalb eines Antriebsstranges zwischen einer Antriebsseite und einer Abtriebsseite angeordnet sind;
- sich die Massen und/oder Trägheitsmassen der ersten Eingangseinrichtung und der erste Ausgangseinrichtung unterscheiden;
- sich die Massen und/oder Trägheitsmassen der zweiten Eingangseinrichtung und der zweiten Ausgangseinrichtung unterscheiden; und
- diejenige dieser Einrichtungen der ersten Kupplungseinrichtung, welche die größere Masse und/oder Trägheitsmasse aufweist, und/oder diejenige dieser Einrichtungen der zweiten Kupplungseinrichtung, wel- ehe die größere Masse und/oder Trägheitsmasse aufweist, der Abtriebsseite zugewandt ist.
Drehmomentübertragungsvorrichtung mit
- wenigstens einer ersten Kupplungseinrichtung, welche insbesondere eine Lastschaltkupplungseinrichtung ist und welche eine erste Eingangseinrichtung sowie eine erste Ausgangseinrichtung aufweist, wo- bei sich diese erste Eingangseinrichtung relativ zur ersten Ausgangseinrichtung unter vorbestimmten Gegebenheiten dreht; und
- wenigstens einer zweiten Kupplungseinrichtung, welche insbesondere eine Anfahrkupplungseinrichtung ist und welche eine zweite Eingangseinrichtung sowie eine zweite Ausgangseinrichtung aufweist, wobei sich diese zweite Eingangseinrichtung relativ zur zweiten Ausgangseinrichtung unter vorbestimmten Gegebenheiten dreht;
wobei
- die erste sowie die zweite Kupplungseinrichtung innerhalb eines Antriebsstranges zwischen einer Antriebsseite und einer Abtriebsseite angeordnet sind;
- die erste und die zweite Kupplungseinrichtung innerhalb des Antriebsstranges parallel geschaltet sind, so daß die erste Kupplungseinrichtung im wesentlichen in einem ersten Antriebsstrangzweig und die zweite Kupplungseinrichtung im wesentlichen in einem zweiten, zum ersten parallel geschalteten Antriebsstrangzweig angeordnet ist;
- die erste und die zweite Kupplungseinrichtung gegebenenfalls an- triebs- und/oder abtriebsseitig eine Einrichtung aufweist, welche beiden Kupplungseinrichtungen zugeordnet ist;
- die erste und die zweite Kupplungseinrichtung antriebsseitig von einer Einrichtung mit einer ersten Masse belastet werden können;
- die erste Kupplungseinrichtung derart gestaltet ist, daß eine auf die erste Kupplungseinrichtung, sowie gegebenenfalls wenigstens ein mit dieser gekoppeltes Bauteil wirkende Belastung, welche durch die Einrichtung mit der ersten Masse unter vorbestimmten Gegebenheiten übertragen wird, bewirkt, daß die erste Kupplungseinrichtung und/oder das wenigstens eine gekoppelte Bauteil auf diese Belastung reagiert, wie eine Reihenschaltung aus einer ersten Feder- und/oder Dämpfereinrichtung mit in Abtriebsrichtung dahinter geschalteter zweiter Masse und sich anschließender erster Trenneinrichtung (134), welche die Drehmomentübertragung zumindest beschränken kann, sowie mit einer abtriebsseitig sich an diese Trenneinrichtung anschließenden dritten Masse.
3. Drehmomentübertragungsvorrichtung mit
- wenigstens einer ersten Kupplungseinrichtung, welche insbesondere eine Lastschaltkupplungseinrichtung ist und welche wenigstens eine erste Kupplungsscheibe sowie wenigstens einen ersten Schwungkör- per aufweist, wobei sich diese erste Kupplungsscheibe relativ zum ersten Schwungkörper unter vorbestimmten Gegebenheiten dreht; und
- wenigstens einer zweiten Kupplungseinrichtung, welche insbesondere eine Anfahrkupplungseinrichtung ist und welche wenigstens eine zweite Kupplungsscheibe sowie wenigstens einen zweiten Schwung- körper aufweist, wobei sich diese zweite Kupplungsscheibe relativ zum zweiten Schwungkörper unter vorbestimmten Gegebenheiten dreht;
wobei
- die erste sowie die zweite Kupplungseinrichtung innerhalb eines An- triebsstranges zwischen einer Antriebsseite und einer Abtriebsseite angeordnet sind; und
- die wenigstens eine Kupplungsscheibe der ersten und/oder zweiten Kupplungseinrichtung auf der Antriebsseite gekoppelt ist.
4. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in einer der beiden Kupplungseinrichtungen die Eingangseinrichtung und in der anderen der beiden Kupplungseinrichtungen die Ausgangseinrichtung die größere Masse aufweist.
5. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Aus- gangseinrichtung der ersten Kupplungseinrichtung eine größere Masse aufweist als die erste Eingangseinrichtung der ersten Kupplungseinrich- tung und die zweite Eingangseinrichtung der zweiten Kupplungseinrichtung eine größere Masse aufweist als die zweite Ausgangseinrichtung der zweiten Kupplungseinrichtung.
6. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die der ersten Kupplungseinrichtung zugeordnete erste Eingangseinrichtung oder Ausgangseinrichtung, welche von diesen beiden Einrichtungen die größere Masse aufweist, wenigstens einen ersten Schwungkörper aufweist.
7. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die der zwei- ten Kupplungseinrichtung zugeordnete zweite Eingangseinrichtung oder
Ausgangseinrichtung, welche von diesen beiden Einrichtungen die größere Masse aufweist, wenigstens einen zweiten Schwungkörper aufweist.
8. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Schwungkörper ein scheibenförmig gestaltetes Bauteil aufweist.
9. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Schwungkörper ein deckeiförmig gestaltetes Bauteil aufweist.
10. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Schwungkörper ein Gehäuse aufweist oder ist.
11. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Schwungkörper der ersten Kupplungseinrichtung einen ersten Kupp- lungsdeckel aufweist oder mit einem ersten Kupplungsdeckel im wesentlichen drehfest gekoppelt ist und/oder der zweite Schwungkörper der zweiten Kupplungseinrichtung einen zweiten Kupplungsdeckel aufweist oder mit einem zweiten Kupplungsdeckel im wesentlichen drehfest gekoppelt ist.
12. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
- die erste Eingangseinrichtung der ersten Kupplungseinrichtung die erste Kupplungsscheibe;
- die zweite Eingangseinrichtung der zweiten Kupplungseinrichtung den zweiten Schwungkörper;
- die erste Ausgangseinrichtung der ersten Kupplungseinrichtung den ersten Schwungkörper; und
- die zweite Ausgangseinrichtung der zweiten Kupplungseinrichtung die zweite Kupplungsscheibe
aufweist.
13. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion der ersten -Kupplungseinrichtung und/oder des wenigstens einen gekoppelten Bauteils auf die Belastung durch die Einrichtung mit der ersten Masse im we- sentlichen innerhalb des ersten Antriebsstrangzweiges gegeben ist.
14. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 2 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Kupplungseinrichtung derart gestaltet ist, daß eine Belastung der zweiten Kupplungseinrichtung durch die Einrichtung mit der ersten Masse unter vorbe- stimmten Gegebenheiten bewirkt, daß die zweite Kupplungseinrichtung, sowie gegebenenfalls wenigstens ein mit dieser gekoppeltes Bauteil, auf diese Belastung reagiert, wie eine Reihenschaltung aus einer zweiten Trenneinrichtung, welche die Drehmomentübertragung zumindest beschränken kann, mit in Abtriebsrichtung nachgeschalteter vierter Masse und eines abtriebsseitig nachgeschalteten zweiten Feder- und/oder
Dämpfersystems sowie einer wiederum abtriebsseitig nachgeschalteten fünften Masse.
15. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Kupplungseinrichtung derart gestaltet ist, daß eine Belastung der zweiten Kupplungseinrichtung, sowie gegebenenfalls wenigstens eines mit dieser gekoppelten Bauteils, durch die Einrichtung mit der ersten Masse unter vorbestimmten Gegebenheiten bewirkt, daß die zweite Kupplungseinrichtung und/oder dieses wenigstens eine gekoppelte Bauteil auf diese Belastung reagiert, wie ei- ne Reihenschaltung, bei welcher der fünften Masse abtriebsseitig eine
Schaltung nachgeschaltet ist, wobei gegebenenfalls abtriebsseitig der Schaltung eine sechste Masse gegeben ist.
16. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 4 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion der zweiten Kupplungseinrichtung und/oder des wenigstens einen gekoppelten Bauteils auf die Belastung durch die Einrichtung mit der ersten Masse im wesentlichen innerhalb des zweiten Antriebsstrangzweiges gegeben ist.
17. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach einem der An- Sprüche 2 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß sich die zweite und die dritte Masse unterscheiden, wobei insbesondere die dritte Masse größer als die zweite Masse ist.
18. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 3 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß sich die vierte und die fünfte Masse unterscheiden, wobei insbesondere die vierte Masse größer als die fünfte Masse ist.
19. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 2 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite und die vierte Masse unter vorbestimmten Gegebenheiten im wesentlichen gleich groß sind.
20. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 2 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Masse im wesentlichen die Masse einer Kupplungsscheibe der ersten Kupplungseinrichtung und/oder die vierte Masse im wesentlichen die Masse einer Kupplungsscheibe der zweiten Kupplungseinrichtung ist.
21. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 2 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehmomentübertragungsvorrichtung derart gestaltet ist, daß der erste und der zweite Antriebsstrangzweig an einer vorbestimmten Stelle oder in einem vorbe- stimmten Bereich abtriebsseitig zusammengeführt werden.
22. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsstrang abtriebsseitig der vor- -bestimmten Stelle oder des vorbestimmten Bereichs, an dem der erste und der zweite Antriebsstrangzweig abtriebsseitig zusammengeführt werden, auf eine über die erste und/oder zweite Kupplungseinrichtung übertragene Belastung durch die Einrichtung mit der ersten Masse wie eine Reihenschaltung aus einer dritten Feder- und/oder Dämpfereinrichtung mit nachgeschalteter siebenter Masse reagiert, wobei vorbestimmte Kennwerte dieser Feder- und/oder Dämpfereinrich- tung und/oder dieser siebenten Masse gegebenenfalls von der Schaltstellung der ersten und/oder zweiten Trenneinrichtung und/oder der Schalteinrichtung abhängen.
23. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Kupplungseinrichtung wenigstens einer erste Feder- und/oder Dämpfereinrichtung und/oder die zweite Kupplungseinrichtung wenigstens eine zweite Feder- und/oder Dämpfereinrichtung aufweist.
24. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Feder- und/oder Dämpferein- richtung wenigstens teilweise in wenigstens einer ersten Kupplungsscheibe integriert ist.
25. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 23 und 24, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Feder- und/oder Dämpfereinrichtung wenigstens teilweise außerhalb der ersten Kupplungsscheibe angeordnet ist.
26. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Feder- und/oder Dämpfereinrichtung wenigstens teilweise in wenigstens einer zweiten Kupplungsscheibe integriert ist.
27. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 23 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Feder- und/oder Dämpfereinrichtung wenigstens teilweise außerhalb der zweiten Kupplungsscheibe angeordnet ist.
28. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 23 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Feder- und/oder Dämpfereinrichtung innerhalb des ersten Antriebsstrangzwei- ges angeordnet ist.
29. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 23 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Feder- und/oder Dämpfereinrichtung innerhalb des zweiten Antriebsstrangzweiges angeordnet ist.
30. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Kupplungseinrichtung parallel geschaltet sind.
31. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Eingangseinrichtung der zweiten Kuppiungseinrichtung mit der ersten
Eingangseinrichtung der ersten Kupplungseinrichtung drehfest und axial- verschieblich gekoppelt ist.
32. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Eingangseinrichtung der zweiten Kupplungseinrichtung mit der ersten Eingangseinrichtung der ersten Kupplungseinrichtung lösbar gekoppelt ist.
33. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens eine Be- tätigungseinrichtung, welche die erste und/oder die zweite Kupplungseinrichtung betätigt.
34. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Kupplungseinrichtung eine erste Ausrückhebeleinrichtung mit einem er- sten Ausrückhebel aufweist, welcher eine erste Anpreßplatte der ersten
Kupplungseinrichtung unter vorbestimmten Gegebenheiten belastet.
35. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Kupplungseinrichtung eine zweite Ausrückhebeleinrichtung mit einem zweiten Ausrückhebel aufweist, welcher eine zweite Anpreßplatte der zweiten Kupplungseinrichtung unter vorbestimmten Gegebenheiten belastet.
36. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 34 und 35, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und/oder der zweite Ausrückhebel eine Tellerfeder ist.
37. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 34 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und/oder der zweite Ausrückhebel im wesentlichen starr gestaltet ist.
38. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach einem der An- Sprüche 34 bis 37, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Ausrückhe- bel starr gestaltet ist und der zweite Ausrückhebel im wesentlichen eine Tellerfeder ist.
39. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 33 bis 38, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsein- richtung wenigstens eine Betätigungsausrückeinrichtung aufweist, welche unter vorbestimmten Gegebenheiten den ersten und/oder den zweiten Ausrückhebel zum Betätigen der ersten und/oder zweiten Kupplungseinrichtung kontaktiert und belastet.
40. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsausrückeinrichtung axial verschieblich und gegebenenfalls drehfest gelagert ist.
41. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 37 und 38, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsausrückeinrichtung über wenigstens ein Lager, welches insbesondere ein Wälzlager oder ein Gleitlager ist, den ersten und/oder den zweiten Ausrückhebel kontaktiert.
42. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 32 bis 39, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Ausrückhebel der erste Kupplungseinrichtung auf der zweiten Kupplungseinrichtung zugewandten Seite der ersten Kupplungseinrichtung angeordnet ist und der zweite Ausrückhebel der zweiten Kupplungseinrichtung auf der der ersten Kupplungseinrichtung zugewandten Seite der zweiten Kupplungseinrichtung angeordnet ist.
43. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsausrückeinrichtung in axialer Richtung im wesentlichen zwischen der ersten und der zweiten Kupplungseinrichtung angeordnet ist.
44. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehmo- mentübertragungsvorrichtung eine Getriebeeinrichtung aufweist.
45. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehmomentübertragungsvorrichtung wenigstens eine dritte Kupplungseinrichtung aufweist.
46. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Getriebe- einrichtung mehrere Räder aufweist, über welche unter vorbestimmten
Gegebenheiten in unterschiedlichen Schaltstellungen über unterschiedliche Kombinationen dieser Räder ein Drehmoment übertragen wird.
47. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Getriebe- einrichtung wenigstens eine erste und wenigstens eine zweite Welle, insbesondere genau eine erste und genau eine zweite Welle, aufweist, zwischen welchen unterschiedliche Übersetzungsstufen geschaltet werden können, welche zumindest teilweise unterschiedliche Übersetzungen aufweisen, wobei
- eine dieser zwischen der ersten und der zweiten Welle angeordneten
Übersetzungsstufen, welche insbesondere als Lastschaltübersetzungsstufe bezeichnet wird, ein auf der ersten Welle drehbar gelagertes Rad aufweist, welches über die erste Kupplungseinrichtung mit dieser ersten Welle drehfest gekoppelt werden kann und in ein auf der zweiten Welle drehfest gelagertes Rad direkt oder indirekt eingreift; und
- wenigstens eine andere dieser zwischen der ersten und der zweiten Welle angeordneten Übersetzungsstufen, welche als Gangüberset- zungsstufe bezeichnet wird, ein auf der ersten oder der zweiten Welle drehbar gelagertes Rad aufweist, welches über eine dritte Kupplungseinrichtung mit dieser ersten oder zweiten Welle drehfest gekoppelt werden kann, sowie ein auf der anderen dieser beiden Wellen drehfest gelagertes Rad, wobei unter vorbestimmten Gegebenheiten bei geschlossener dritter Kupplungseinrichtung ein Drehmoment zwischen der ersten und der zweiten Welle über diese Gangübersetzungsstufe, in welche die dritte Kupplungseinrichtung eingreift, übertragen werden kann.
48. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Kupplungseinrichtung eine Lastschaltkupplungseinrichtung ist, welche insbesondere dann oder nur dann betätigt wird oder in einer geschlossenen Schaltstellung geschaltet ist, wenn die Getriebeeinrichtung in eine andere Ubersetzungsstufe geschaltet wird.
49. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Kupplungseinrichtung, wie Lastschaltkupplungseinrichtung, unter vorbestimmten Gegebenheiten zumindest dann in einer geschlossenen Schaltstellung geschaltet ist und eine Drehmomentübertragung zwischen der ersten und der zweiten Welle ermöglicht, wenn alle dritten Kupplungseinrichtung im wesentlichen in einer offenen Schaltstellung geschaltet sind.
50. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Antriebsseite der ersten und/oder zweiten Kupplungseinrichtung eine Kraftfahrzeug-Antriebseinrichtung, wie Brennkraftmaschine, angeordnet ist, welche unter vorbestimmten Gegebenheiten ein Drehmoment in die erste und/oder zweite Kupplungseinrichtung einleitet.
51. Drehmomentübertragungsvorrichtung nach wenigstens zwei Ansprüchen der vorangehenden Ansprüche.
52. Steuerungsvorrichtung zum Betreiben einer Drehmomentübertragungsvorrichtung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei diese Steuerungsvorrichtung insbesondere eine elektronische Steuerungsvorrichtung ist.
53. Verfahren zum Betreiben einer Drehmomentübertragungsvorrichtung und/oder einer Steuerungsvorrichtung gemäß wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche.
PCT/DE2001/000183 2000-02-15 2001-01-16 Drehmomentübertragungseinrichtung WO2001061214A2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001560035A JP2003522923A (ja) 2000-02-15 2001-01-16 トルク伝達装置
KR1020027010459A KR20020084131A (ko) 2000-02-15 2001-01-16 토크 전달 장치
GB0218513A GB2379486B (en) 2000-02-15 2001-01-16 Torque transfer device
DE10190520T DE10190520D2 (de) 2000-02-15 2001-01-16 Drehmomentübertragungseinrichtung
AU2001240428A AU2001240428A1 (en) 2000-02-15 2001-01-16 Device transmitting the torque
BR0108335-0A BR0108335A (pt) 2000-02-15 2001-01-16 Equipamento de transmissão de torque
US10/219,053 US6668994B2 (en) 2000-02-15 2002-08-14 Torque transfer device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10006543 2000-02-15
DE10006543.0 2000-02-15

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10/219,053 Continuation US6668994B2 (en) 2000-02-15 2002-08-14 Torque transfer device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2001061214A2 true WO2001061214A2 (de) 2001-08-23
WO2001061214A3 WO2001061214A3 (de) 2002-02-07

Family

ID=7630883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/000183 WO2001061214A2 (de) 2000-02-15 2001-01-16 Drehmomentübertragungseinrichtung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6668994B2 (de)
JP (1) JP2003522923A (de)
KR (1) KR20020084131A (de)
CN (1) CN1401059A (de)
AU (1) AU2001240428A1 (de)
BR (1) BR0108335A (de)
DE (2) DE10190520D2 (de)
FR (1) FR2805321B1 (de)
GB (1) GB2379486B (de)
IT (1) ITMI20010305A1 (de)
RU (1) RU2002124583A (de)
WO (1) WO2001061214A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003083325A1 (de) * 2002-03-30 2003-10-09 Zf Friedrichshafen Ag Synchronisiereinrichtung für ein doppelkupplungsgetriebe auf grundlage wenigstens eines planetenradsatzes und entsprechendes doppelkupplungsgetriebe

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10122084A1 (de) * 2000-05-17 2001-12-13 Luk Lamellen & Kupplungsbau Getriebe mit Kupplung sowie Verfahren zum Betreiben einer Kupplung
DE10223780C1 (de) * 2002-05-29 2003-10-16 Porsche Ag Gangschaltgetriebe für ein Kraftfahrzeug mit hydraulisch betätigbarer Mehrfachkupplung
ITTO20020480A1 (it) * 2002-06-07 2003-12-09 Magneti Marelli Powertrain Spa Gruppo di trasmissione bi-frizione per un autoveicolo.
JP4520762B2 (ja) * 2003-05-20 2010-08-11 ルーク ラメレン ウント クツプルングスバウ ベタイリグングス コマンディートゲゼルシャフト ドライブトレイン
JP2005164028A (ja) * 2003-10-06 2005-06-23 Borgwarner Inc パワートレイン変速機用の混合出力システムを備えたマルチクラッチシステム
US6997298B2 (en) * 2004-05-14 2006-02-14 Ford Global Technologies, Llc Dual clutch assembly for a motor vehicle powertrain
US7063195B2 (en) * 2004-07-27 2006-06-20 Ford Global Technologies, Llc Dual clutch assembly for a motor vehicle powertrain
ATE530812T1 (de) * 2004-08-11 2011-11-15 Schaeffler Technologies Gmbh Doppelkupplungsgetriebe und verfahren zu seiner steuerung
DE102004046297A1 (de) * 2004-09-24 2006-03-30 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung zur Abdichtung von koaxialen Antriebswellen
FR2880095B1 (fr) * 2004-12-29 2008-07-04 Renault Sas Boite de vitesses dont l'huile de lubrification des pignons est isolee des embrayages
US7293637B2 (en) * 2005-01-06 2007-11-13 Ford Global Technologies, Inc. Modular twin clutch transmission input for hybrid vehicle
DE202005000462U1 (de) * 2005-01-12 2006-05-24 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Antriebsanordnung zur motorischen Verstellung eines Funktionselements in einem Kraftfahrzeug
DE102006008226A1 (de) * 2006-02-22 2007-08-23 Robert Bosch Gmbh Doppelkupplung für ein Doppelkupplungsgetriebe
ATE487066T1 (de) * 2006-08-31 2010-11-15 Fcc Kk Leistungsübertragungsvorrichtung mit doppelkupplung
US7600624B2 (en) * 2006-10-11 2009-10-13 Kabushiki Kaisha F.C.C. Power transmission apparatus
DE102007029634A1 (de) * 2007-06-26 2009-01-08 Daimler Ag Zahnräderwechselgetriebe
CA2657637C (en) * 2008-03-31 2016-09-20 Magna Powertrain Usa, Inc. Electric dual input clutch transmission
GB2461283B (en) * 2008-06-25 2011-01-12 Lotus Car A transmission unit
US8425376B2 (en) * 2009-04-10 2013-04-23 GM Global Technology Operations LLC Multi-speed dual-clutch transmission for a hybrid vehicle
JP5237217B2 (ja) * 2009-08-04 2013-07-17 本田技研工業株式会社 変速機用クラッチ装置
KR101490917B1 (ko) * 2013-07-17 2015-02-06 현대자동차 주식회사 하이브리드 전기 자동차용 더블 클러치 장치
JP6370672B2 (ja) * 2014-10-21 2018-08-08 アイシン・エーアイ株式会社 車両の動力伝達制御装置
WO2016164294A1 (en) * 2015-04-10 2016-10-13 Borgwarner Inc. Compact high function dual mass fly wheel
KR101735459B1 (ko) 2015-11-25 2017-05-15 현대다이모스(주) 듀얼 클러치의 릴리즈 장치
KR20210004281A (ko) * 2019-07-04 2021-01-13 현대자동차주식회사 하이브리드 전기자동차용 동력전달장치

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4461188A (en) * 1981-12-23 1984-07-24 Ford Motor Company Dual clutch multiple countershaft transmission
US4463621A (en) * 1981-12-23 1984-08-07 Ford Motor Company Multiple countershaft automatic transmission
DE4031571A1 (de) * 1990-10-05 1992-04-09 Daimler Benz Ag Verfahren zum schalten eines mehrwege-zahnraederwechselgetriebes mit jeweils durch eine zahnradkupplung mit ihrer welle kuppelbaren losraedern
IT1266918B1 (it) * 1994-08-09 1997-01-21 New Holland Fiat Spa Cambio di velocita' per un veicolo, particolarmente un trattore agricolo.
WO1999033682A2 (de) * 1997-12-23 1999-07-08 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh Getriebe
DE19921687C5 (de) * 1999-05-12 2016-06-09 Borgwarner Inc. Mehrfach-Kupplungssystem für ein Getriebe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003083325A1 (de) * 2002-03-30 2003-10-09 Zf Friedrichshafen Ag Synchronisiereinrichtung für ein doppelkupplungsgetriebe auf grundlage wenigstens eines planetenradsatzes und entsprechendes doppelkupplungsgetriebe
US7097584B2 (en) 2002-03-30 2006-08-29 Zf Friedrichshafen Ag Synchronization device for a dual clutch gearbox based on at least one planetary gear set, and corresponding dual clutch gearbox

Also Published As

Publication number Publication date
US20030066728A1 (en) 2003-04-10
KR20020084131A (ko) 2002-11-04
US6668994B2 (en) 2003-12-30
RU2002124583A (ru) 2004-02-10
FR2805321B1 (fr) 2003-03-07
GB2379486A (en) 2003-03-12
DE10190520D2 (de) 2003-01-30
DE10101599A1 (de) 2001-08-16
CN1401059A (zh) 2003-03-05
GB0218513D0 (en) 2002-09-18
GB2379486B (en) 2004-09-22
FR2805321A1 (fr) 2001-08-24
ITMI20010305A1 (it) 2002-08-14
BR0108335A (pt) 2003-03-11
WO2001061214A3 (de) 2002-02-07
JP2003522923A (ja) 2003-07-29
AU2001240428A1 (en) 2001-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2001061214A2 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE19703241C2 (de) Kupplungsanordnung mit einem Planetengetriebe
DE10134118B4 (de) Doppelkupplung
DE60314075T2 (de) Fahrzeuggetriebe
DE69110367T2 (de) Wechselgetriebe, insbesondere für kraftfahrzeuge.
DE69207006T2 (de) Verfahren zur steuerung einer automatischen kupplung und dazugehöriges automatisches getriebe
WO2001061212A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere mit doppelkupplungsgetriebe
DE19713423A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Betätigung eines Getriebes
WO2001061202A2 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung
DE10313383A1 (de) Doppelkupplungssystem für ein Getriebe, insbesondere für ein Doppelkupplungsgetriebe
EP1015794B1 (de) Wechselgetriebe
DE102022114608B3 (de) Trockene Doppelkupplung für lastschaltbare Wendeschaltung
WO2015010695A2 (de) Antriebsstrang für ein kraftfahrzeug
DE3415909C2 (de)
DE10310471A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe für ein Kraftfahrzeug Verfahren und Einrichtung zur Erkennung der Schaltabsicht und/oder Auskuppelschwelle bei einem Kraftfahrzeug
DE10138547A1 (de) Getriebe
DE102010012134A1 (de) Getriebeschaltvorrichtung
EP0088150A2 (de) Unter Last schaltbare mechanische Getriebeanordnung
DE19812686C1 (de) Drehmomentwandler
WO2023241751A1 (de) Trockene doppelkupplung mit individuell betätigbaren teilkupplungen
DE112014000411T5 (de) Getriebe für ein Fahrzeug und Fahrzeug, das ein derartiges Getriebe einschließt
DE19700936A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines betätigbaren Bauteiles
DE19823771A1 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler
DE102014206985A1 (de) Kupplungsaktor
EP3363669A1 (de) Antriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zum betreiben einer antriebseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 0218513.0

Country of ref document: GB

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2001 560035

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020027010459

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10219053

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 018050565

Country of ref document: CN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2002 2002124583

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020027010459

Country of ref document: KR

REF Corresponds to

Ref document number: 10190520

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030130

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10190520

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase