WO2001058597A1 - Brausekopf - Google Patents

Brausekopf Download PDF

Info

Publication number
WO2001058597A1
WO2001058597A1 PCT/EP2001/001440 EP0101440W WO0158597A1 WO 2001058597 A1 WO2001058597 A1 WO 2001058597A1 EP 0101440 W EP0101440 W EP 0101440W WO 0158597 A1 WO0158597 A1 WO 0158597A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shower head
head according
nozzle body
housing
cone
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/001440
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerd Blessing
Original Assignee
Hansgrohe Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hansgrohe Ag filed Critical Hansgrohe Ag
Priority to SK1139-2002A priority Critical patent/SK287363B6/sk
Priority to AU2001239256A priority patent/AU2001239256A1/en
Priority to US10/203,460 priority patent/US6899286B2/en
Priority to JP2001557694A priority patent/JP3961831B2/ja
Priority to PL357938A priority patent/PL196434B1/pl
Priority to EP01913807A priority patent/EP1259331B1/de
Priority to DE50114245T priority patent/DE50114245D1/de
Publication of WO2001058597A1 publication Critical patent/WO2001058597A1/de
Priority to NO20023762A priority patent/NO20023762L/no
Priority to HK03100968.5A priority patent/HK1048781A1/zh

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/008Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements comprising a wobbling or nutating element, i.e. rotating about an axis describing a cone during spraying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/04Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet
    • B05B3/0409Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements
    • B05B3/0463Rotor nozzles, i.e. nozzles consisting of an element having an upstream part rotated by the liquid flow, and a downstream part connected to the apparatus by a universal joint

Definitions

  • the water jet emerging from the jet outlet opening moves in a continuously changing direction. When it hits the body of the person taking a shower, it describes a closed line. This creates a certain massage effect.
  • the body of the person showering is sprayed with water over a larger area, although the shower head is in its position. tion does not change.
  • an image is created that is different from the spray patterns of conventional showers.
  • the invention proposes that the water jet be moved so that it lies in the lateral surface of a cone. It can advantageously be a cone that deviates from a circular cone.
  • the tip of the cone is arranged approximately in the area of the spray disc, possibly also somewhat offset into the interior of the housing of the shower head. This makes it possible, on the one hand, to create a very interesting jet pattern and, on the other hand, to make the housing small, since only a single, relatively small opening is required for the jet to exit.
  • the change in the direction of the beam can be designed such that a cross section through the cone has approximately the shape of an eight.
  • the jet passes through a nozzle body and exits from it.
  • This nozzle body can be movably mounted in the housing.
  • the nozzle body To produce a specific movement of the nozzle body, it can be provided that it interacts with a backdrop or a cam track fixed to the housing.
  • the nozzle body can, for example, be held in the turbine in such a way that it rotates at least partially with it.
  • FIG. 2 shows in perspective two individual parts of the shower head shown in FIG. 1;
  • Figure 1 shows the arrangement of a in a longitudinal section
  • the rear housing part 2 is inserted from the front through the opening in the plate 1 until it rests with the flange 8 at the edge of the opening. Then a nut 9 is screwed onto the external thread 7 from behind, which then fixes the rear housing part 4 in the opening of the plate 1.
  • a partially spherical distributor plate 10 which has individual openings for the passage of water, is then inserted into the housing from the front or below.
  • a base part 11 which contains a rear part-spherical area with through openings 12 and a cylindrical skirt 13.
  • This bottom part 11 is shown in FIG. 2 from below or from the front.
  • the apron 13 contains at least one, preferably several obliquely radially extending slots 14 through which the water can flow obliquely into the interior of the apron 13.
  • the floor contains a cam track around the openings 12
  • a nozzle body 20 is held in the turbine element 16 and is constructed from a front rounded section 21 with a through bore 22 and a rear guide section.
  • the guide section contains two webs 24 which merge into a pin 25 arranged symmetrically in the extension of the bore 22.
  • the diameter of the pin 25 corresponds to the width of the cam track 15.
  • the dimensions of the nozzle body 20 are selected such that it is arranged within the turbine element 16 and engages with the pin 25 in the link 15.
  • the device proposed by the invention and shown in the drawings operates as follows.
  • the water flows through the inlet 5 into the interior of the housing 1 and through the various openings.
  • the water penetrating through the obliquely radially arranged slots 15 hits the turbine blades 19 and sets the turbine in rotary motion.
  • the nozzle body since its pin 25 is held in a radial slot 18, is carried along during this rotary movement.
  • the orientation of the nozzle body 20 is determined by the engagement of its pin 25 in the link 15.
  • the water emerging from the opening 22 describes a figure which is geometrically similar to the figure of the backdrop 15. When it hits a body, the water jet describes a closed line, which in the example shown corresponds to an eight.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)

Abstract

Ein insbesondere als Seitenbrause ausgebildeter Brausekopf enthält in seinem Inneren eine durch die Strömung des in ihn einfliessenden und aus ihm herausfliessenden Wassers antreibbare Turbine. Die Turbine nimmt bei ihrer Drehbewegung einen Düsenkörper mit, der mit einem Führungszapfen in eine Führungsbahn eingreift. Das Wasser verlässt die Brause durch eine in dem Düsenkörper angeordnete Bohrung. Durch die Ausgestaltung der Führungsbahn kann die Richtung, in der der Wasserstrahl aus dem Brausekopf austritt, kontinuierlich geändert werden.

Description

Beschreibung:
Brausekopf
Brauseköpfe dienen dazu, eine Möglichkeit zu schaffen, das zum Duschen verwendete Wasser an einer bestimmten Stelle und/oder in einer bestimmten Art und Weise auszugeben. Es gibt viele Arten von unterschiedlichen Brauseköpfen. Es wird häufig versucht, den austretenden Wasserstrahlen besondere Eigenschaften zu geben, um.eine verbesserte oder angenehmere Brausewirkung zu erreichen, oder auch um das Aussehen nur aus optischen Gründen zu verändern. Bekannt sind Massagestrahlen, pulsierende Strahlen, Strahlen, bei denen sich das Strahlbild verstellen oder automatisch ändern lässt, usw.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Brausekopf zu schaffen, bei dem sich das Strahlbild in bislang nicht bekannter Weise verändern lässt.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung einen Brausekopf mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vor. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche, deren Wortlaut ebenso wie der Wortlaut der Zusammenfassung durch Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht wird.
Der aus der Strahlaustrittsöffnung austretende Wasserstrahl bewegt sich in einer sich kontinuierlich ändernden Richtung. Beim Auftreffen auf dem Körper der sich duschenden Person beschreibt er also eine geschlossene Linie. Dies ruft eine gewisse Massagewirkung hervor. Darüberhinaus wird der Körper der sich duschenden Person über einen größeren Bereich mit Wasser besprüht, obwohl sich der Brausekopf in seiner Posi- tion nicht ändert. Darüberhinaus entsteht optisch, je nach der Schnelligkeit, mit der sich die Richtung ändert, ein Bild, das von den Strahlbildern herkömmlicher Brausen verschieden ist.
In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Einrichtung zur kontinuierlichen Änderung der Richtung des austretenden Strahles gegenüber dem Gehäuse durch das in den Brausekopf einströmende und aus diesem ausströmende Wasser angetrieben werden kann. Es sind daher keine zusätzlichen Einrichtungen erforderlich.
Insbesondere schlägt die Erfindung vor, dass der Wasserstrahl so bewegt wird, dass er in der Mantelfläche eines Kegels liegt. Es kann sich mit Vorteil um einen Kegel handeln, der von einem Kreiskegel abweicht.
Erfindungsgemäß kann in Weiterbildung vorgesehen sein, dass die Spitze des Kegels etwa im Bereich der Strahlscheibe, ggf. auch etwas in das Innere des Gehäuses des Brausekopfs versetzt, angeordnet ist. Dadurch wird es möglich, einerseits ein sehr interessantes Strahlbild zu schaffen und andererseits das Gehäuse klein zu bauen, da nur eine einzige relativ kleine Öffnung für das Austreten des Strahles benötigt wird.
Besonders überraschend sieht der Strahl aus, wenn ein Querschnitt durch den Kegel auch konkave Abschnitte aufweist.
Beispielsweise kann die Änderung der Richtung des Strahles so ausgebildet sein, dass ein Querschnitt durch den Kegel etwa die Form einer Acht aufweist. Zur Realisierung der Veränderung der Richtung des austretenden Strahles kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass der Strahl durch einen Düsenkörper hindurchgeht und aus diesem austritt. Dieser Düsenkörper kann beweglich in dem Gehäuse gelagert sein.
Zur Bewegung des Düsenkörpers und damit zur Änderung der Richtung des Strahles kann in dem Gehäuse des Brausekopfs eine umlaufendes Turbine angeordnet sein, die den Düsenkörper bewegt.
Zur Herstellung einer bestimmten Bewegung des Düsenkörpers kann vorgesehen sein, dass dieser mit einer gehäusefesten Kulisse oder einer Nockenbahn zusammenwirkt. Der Düsenkörper kann beispielsweise in der Turbine so gehaltert sein, dass diese ihn mindestens teilweise in ihrer Drehbewegung mitnimmt.
Beispielsweise kann der Düsenkörper einen vorderen abgerun- deten Abschnitt aufweisen, in dem er in der Strahlaus- trittsöffnung verschwenkbar und/oder verdrehbar gelagert ist.
Zur Verbesserung des Strahlbildes kann erfindungsgemäß vorge- sehen sein, dass der Düsenkörper so angeordnet wird, dass die Öffnung, aus der der Wasserstrahl austritt, etwas gegenüber der Strahlscheibe und/oder dem Gehäuse des Brausekopfs nach innen versetzt angeordnet ist. Es kann damit erreicht werden, dass der Düsenkörper während des Betriebs der Brause prak- tisch nicht sichtbar ist.
Der Brausekopf nach der Erfindung eignet sich insbesondere, aber nicht ausschließlich, als fest installierte Brause, beispielsweise als Seitenbrause. Hier kann vorgesehen sein, dass die von dem Wasserstrahl benetzte Fläche senkrecht orientiert ist, die oben erwähnte Acht also vertikal orientiert ist. Dadurch kann z. B. bei Anordnung zweier Brausen übereinander ein großer Teil des menschlichen Körpers über- strichen werden.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch einen montierten Brausekopf nach der Erfindung;
Fig. 2 perspektivisch zwei Einzelteile des in Figur 1 dargestellten Brausekopfs;
Fig. 3 perspektivisch einen Teil des Brausekopfs.
Figur 1 zeigt in einem Längsschnitt die Anordnung eines
Brausekopfs nach der Erfindung als Seitenbrause. Die Seitenbrause ist in einer Öffnung einer Platte 1 eingebaut, bei der es sich beispielsweise um die Seitenwand einer Duschkabine handeln kann. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Seitenbrause in der oberen Begrenzung einer Duschkabine als Kopfbrause einzubauen. Der Brausekopf enthält ein rückwärtiges Gehäuseteil 2, das einen flachzylindrischen Abschnitt 3 mit einer teilkugelförmigen Verlängerung 4 aufweist. Etwa in der Mitte der teilkugelförmigen Verlängerung 4 ist ein Einlassstutzen 5 angeordnet, beispielsweise einstückig angeformt. Er geht in einen Anschlussstutzen 6 über, wo eine Wasserleitung angebracht werden kann. Der flachzylindrische Abschnitt 3 des rückwärtigen Gehäuseteils 2 ist an seiner Außenseite mit einem Außengewinde 7 versehen. Im Bereich seines vorderen Endes enthält der flachzylindrische Abschnitt 3 einen nach außen gerichteten Flansch 8. Der rückwärtige Gehäuseteil 2 ist von vorne durch die Öffnung in der Platte 1 eingesetzt, bis er mit dem Flansch 8 am Rand der Öffnung anliegt. Anschließend wird von hinten eine Mutter 9 auf das Außengewinde 7 aufgeschraubt, die den rückwärtigen Gehäuseteil 4 dann in der Öffnung der Platte 1 festlegt.
Von vorne bzw. unten ist dann in das Gehäuse eine teilkugelförmige Verteilerplatte 10 eingesetzt, die einzelne Öffnungen zum Durchlassen des Wassers aufweist. Daran schließt sich ein Bodenteil 11 an, der einen rückwärtigen teilkugelförmigen Bereich mit durchgehenden Öffnungen 12 sowie eine zylindrische Schürze 13 enthält. Dieser Bodenteil 11 ist in Fig. 2 von unten bzw. vorne dargestellt. Die Schürze 13 enthält mindestens eine, vorzugsweise mehrere schräg radial verlau- fende Schlitze 14, durch die das Wasser schräg in den Innenraum der Schürze 13 einströmen kann. In diesen Innenraum münden auch die Öffnungen 12 , die in Figur 1 im Schnitt zu sehen sind.
Der Boden enthält um die Öffnungen 12 herum eine Nockenbahn
15, die .etwa die Form einer Acht aufweist. Diese Bahn weist überall die gleichen Breite auf.
Innerhalb der Schürze 13 des Bodens 11 ist Platz für eine dort frei drehbar angeordnete Turbine 16, die in Figur 2 ebenfalls perspektivisch dargestellt ist. Die Turbine 16 enthält ein Ringelement 17 , das in das Innere des Gehäuses hinein durch einen Boden mit einem radialen Schlitz 18 abgeschlossen ist. Der radiale Schlitz 18 ist in Figur 1 in Schnitt zu sehen, in Figur 2 ist er nur angedeutet.
An dem Ring 17 sind Turbinenschaufeln 19 angebracht, die radial zu der Symmetrieachse des Gehäuses und in ihrer anderen Erstreckung axial verlaufen. Die Außenseite der Turbinenschaufeln 19 liegen auf einem Zylinder, dessen Umfang etwa dem Innenumfang der Schürze 13 entspricht.
In dem Turbinenelement 16 ist ein Düsenkörper 20 gehaltert, der aus einem vorderen abgerundeten Abschnitt 21 mit einer durchgehenden Bohrung 22 und einem hinteren Führungsabschnitt aufgebaut ist. Der Führungsabschnitt enthält zwei Stege 24, die in einen symmetrisch in Verlängerung der Bohrung 22 angeordneten Zapfen 25 übergehen. Der Durchmesser des Zapfens 25 entspricht der Breite der Nockenbahn 15. Die Abmessungen des Düsenkörpers 20 sind so gewählt, dass er innerhalb des Turbinenelements 16 angeordnet ist und mit dem Zapfen 25 in die Kulisse 15 eingreift.
In dieser Position wird sowohl das Turbinenelement 16 als auch der Düsenkörper 20 durch eine Kappe 26 gehalten, die die Schürze 13 außen umgibt und in ihrem mittleren Teil eine Öffnung 27 aufweist. Der Rand der Öffnung 27 ist etwas nach innen gezogen. An diesem Rand liegt der abgerundete vordere Teil 21 des Düsenkörpers 20 an, siehe Figur 1. Figur 1 zeigt den Düsenkörper 20 rechts von seiner Mittellinie im Schnitt und links in Ansicht.
Die Kappe 26 wird soweit auf den Boden 11 aufgeschoben, bis sie mit ihrem Rand auf einer Schulter aufliegt. In dieser Position wird die Kappe 26 durch eine Frontplatte 28 gesichert. Diese Frontplatte wird mit einer umlaufenden Schürze 29 in ein Innengewinde des flachzylindrischen Abschnitts 3 des rückwärtigen Gehäuseteils 2 eingeschraubt. Zur Abdichtung ist zwischen dem Gehäuseteil 2 und der Frontplatte 28 eine Dichtung 33 angeordnet.
Zur Abdichtung zwischen der Kappe 26 und der Frontplatte dient ebenfalls eine umlaufende Lippendichtung 30.
Die Kappe 26 weist an ihrer Innenseite die Öffnung 27 umgebend einen Ring 31 auf, der die vordere Kante 32 der Turbi- nenschaufeln 19 abstützt. Das Turbinenelement 16 ist daher in axialer Richtung innerhalb des Gehäuses gehalten.
Die von der Erfindung vorgeschlagene und in den Zeichnungen dargestellte Einrichtung arbeitet wie folgt. Das Wasser strömt durch den Einlass 5 in das Innere des Gehäuses 1 und durch die verschiedenen Öffnungen weiter. Das durch die schräg radial angeordneten Schlitze 15 eindringende Wasser trifft auf die Turbinenschaufeln 19 und setzt die Turbine in Drehbewegung. Der Düsenkörper wird, da sein Zapfen 25 in einem radialen Schlitz 18 gehalten ist, bei dieser Drehbewegung mitgenommen. Bei der Drehbewegung wird die Orientierung des Düsenkörpers 20 durch den Eingriff seines Zapfens 25 in die Kulisse 15 bestimmt. Das aus der Öffnung 22 austretende Wasser beschreibt eine Figur, die der Figur der Kulisse 15 geometrisch ähnlich ist. Beim Auftreffen auf einen Körper beschreibt der Wasserstrahl also eine geschlossene Linie, die in dem dargestellten Beispiel etwa einer Acht entspricht. Da die Öffnung 22 sich zwar in ihrer Winkelausrichtung ändert, ihre absolute Position aber kaum verändert wird, liegt der Wasserstrahl auf der Mantelfläche eines Kegels, der im dargestellten Beispiel kein Kreiskegel ist. Durch die Gestaltung der Kulisse 15 ist es möglich, unterschiedliche Formen des Kegels und damit der Linie, längs der der Wasserstrahl auf einer Fläche auftrifft, zu verwirklichen. Bei der dargestellten Ausführungsform liegt der Düsenkörper 20 mit seinem vorderen Abschnitt 21 auf dem Rand der Öffnung 27 an. Der Düsenkörper ist ein von der Kappe 26 getrenntes Teil. Es wäre auch denkbar, den Düsenkörper über ein Filmscharnier oder eine Membran mit einer Strahlscheibe so zu verbinden, dass der Düsenkörper nicht auf einer Öffnung aufliegt, sondern durch Verformung der Membran die durch die Führungsbahnen 15. vorgeschriebene Bewegung mitmachen kann.

Claims

Patentansprüche:
1. Brausekopf, mit
1.1 einem Gehäuse (2, 28),
1.2 einer Strahlscheibe,
1.3 einer Strahlaustrittsöffnung (27),
1.3.1 aus der ein Wasserstrahl in einer bestimmten Richtung gegenüber dem Gehäuse bzw. der Strahlscheibe austritt, sowie mit
1.4 einer Einrichtung zum kontinuierlichen Verändern der Richtung des Strahls gegenüber dem Gehäuse.
2. Brausekopf nach Anspruch 1, bei dem die Einrichtung zum kontinuierlichen Verändern der Richtung des Wasserstrahls durch das in den Brausekopf strömende Wasser antreibbar ist.
3. Brausekopf nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Richtung des Wasserstrahls sich längs eines Kegelmantels bewegt.
4. Brausekopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Spitze des Kegels etwa im Bereich der Strahl- scheibe liegt.
5. Brausekopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Kegel von einem Kreiskegel abweicht.
6. Brausekopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ein Querschnitt durch den Kegel konkave Abschnitte aufweist.
7. Brausekopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ein Querschnitt durch den Kegel etwa die Form einer Acht aufweist.
8. Brausekopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Strahl aus einem Düsenkörper (20) austritt, der beweglich in dem Gehäuse gelagert ist.
9. Brausekopf nach Anspruch 8 , bei dem der Düsenkörper (20) von einer umlaufenden Turbine (16) bewegbar ist.
10. Brausekopf nach Anspruch 8 oder 9, bei dem der Düsenkörper (20) mit einer gehäusefesten Kulisse (15) zusammenwirkt.
11. Brausekopf nach Anspruch 9 oder 10, bei dem der Düsenkörper (20) in der Turbine (16) derart gehaltert ist, dass er mit dieser und von dieser mitbewegt wird.
12. Brausekopf nach einem der Ansprüche 8 bis 11, bei dem der Düsenkörper (20) so angeordnet ist, dass er geringfügig nach innen versetzt ist.
13. Brausekopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, als Seitenbrause ausgebildet.
PCT/EP2001/001440 2000-02-09 2001-02-09 Brausekopf WO2001058597A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SK1139-2002A SK287363B6 (sk) 2000-02-09 2001-02-09 Sprchová hlavica
AU2001239256A AU2001239256A1 (en) 2000-02-09 2001-02-09 Shower head
US10/203,460 US6899286B2 (en) 2000-02-09 2001-02-09 Shower head
JP2001557694A JP3961831B2 (ja) 2000-02-09 2001-02-09 シャワーヘッド
PL357938A PL196434B1 (pl) 2000-02-09 2001-02-09 Główka prysznicowa
EP01913807A EP1259331B1 (de) 2000-02-09 2001-02-09 Brausekopf
DE50114245T DE50114245D1 (de) 2000-02-09 2001-02-09 Brausekopf
NO20023762A NO20023762L (no) 2000-02-09 2002-08-08 Dusjhode
HK03100968.5A HK1048781A1 (zh) 2000-02-09 2003-02-10 淋浴噴頭

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10005686A DE10005686A1 (de) 2000-02-09 2000-02-09 Brausekopf
DE10005686.5 2000-02-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001058597A1 true WO2001058597A1 (de) 2001-08-16

Family

ID=7630324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/001440 WO2001058597A1 (de) 2000-02-09 2001-02-09 Brausekopf

Country Status (15)

Country Link
US (1) US6899286B2 (de)
EP (1) EP1259331B1 (de)
JP (1) JP3961831B2 (de)
KR (1) KR100536177B1 (de)
CN (1) CN1222365C (de)
AT (1) ATE405351T1 (de)
AU (1) AU2001239256A1 (de)
CZ (1) CZ301940B6 (de)
DE (2) DE10005686A1 (de)
HK (1) HK1048781A1 (de)
NO (1) NO20023762L (de)
PL (1) PL196434B1 (de)
RU (1) RU2241547C2 (de)
SK (1) SK287363B6 (de)
WO (1) WO2001058597A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10311383B4 (de) * 2003-03-11 2009-05-07 Hansgrohe Ag Brause
US7731103B2 (en) * 2005-09-19 2010-06-08 Tropical Ventures Llc Flowable product dispensing toy and methods of using the same
US8087968B2 (en) 2005-05-23 2012-01-03 Thought Development, Inc. Device for discharging a stream of fluid in a pattern and method of using same
US7837067B2 (en) * 2005-05-23 2010-11-23 Though Development, Inc. Water gun amusement devices and methods of using the same
US7549599B2 (en) * 2005-05-23 2009-06-23 Tropical Ventures, Llc Device for dispensing a viscous fluid product in a pattern
US7530474B2 (en) 2005-05-23 2009-05-12 Tropical Ventures Llc Water discharging devices
US7475832B2 (en) * 2005-06-02 2009-01-13 Tropical Ventures Llc Portable water discharging amusement device and related methods
US7458485B2 (en) * 2005-05-23 2008-12-02 Tropical Ventures Llc Water gun amusement devices and methods of using the same
US20060261184A1 (en) * 2005-05-23 2006-11-23 Tropical Ventures, Llc Device for discharging a stream of fluid in a pattern and method of using same
DE102008015970A1 (de) * 2008-03-20 2009-09-24 Hansgrohe Ag Brausekopf
DE102009002744B3 (de) * 2009-04-30 2010-07-22 Kludi Gmbh & Co. Kg Handbrause
US20110114754A1 (en) * 2009-11-18 2011-05-19 Huasong ZHOU Hydropower rotating overhead shower
DE102012107721B3 (de) * 2012-08-22 2014-10-30 Ideal Standard International B.V.B.A. Duschkopf mit einer federnden Wasserleitmatte
US9682387B2 (en) * 2015-11-17 2017-06-20 Fna Ip Holdings, Inc. Nozzle
CZ2020308A3 (cs) * 2020-05-29 2021-07-21 Swiss Aqua Technologies Ag Kombinované zařízení pro sprchování a ošetřování pokožky

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8801793U1 (de) * 1987-11-17 1988-03-24 Westergaard, Knud Erik, Hadsund, Dk
DE3915962C1 (en) * 1989-05-17 1990-09-13 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung Ev, 8000 Muenchen, De Adjustable high-pressure cleaning jet - has ball rotated by turbine blades and held in movable bearing
EP0676241A2 (de) * 1994-03-06 1995-10-11 Zeev Golan Brausekopf mit periodischer Bewegung
DE19735550A1 (de) * 1997-08-16 1998-01-08 Suttner Gmbh & Co Kg Hochleistungs-Reinigungsdüse für ein Hochdruckreinigungsgerät
EP0925840A1 (de) * 1997-12-19 1999-06-30 Annovi e Reverberi S.r.l. Rotordüse für ein Reinigungsgerät
EP0956905A2 (de) * 1998-05-15 1999-11-17 Anton Jäger Rotordüse

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4433646C2 (de) * 1993-09-29 1996-10-10 Anton Jaeger Rotordüse, insbesondere für ein Hochdruckreinigungsgerät

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8801793U1 (de) * 1987-11-17 1988-03-24 Westergaard, Knud Erik, Hadsund, Dk
DE3915962C1 (en) * 1989-05-17 1990-09-13 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung Ev, 8000 Muenchen, De Adjustable high-pressure cleaning jet - has ball rotated by turbine blades and held in movable bearing
EP0676241A2 (de) * 1994-03-06 1995-10-11 Zeev Golan Brausekopf mit periodischer Bewegung
DE19735550A1 (de) * 1997-08-16 1998-01-08 Suttner Gmbh & Co Kg Hochleistungs-Reinigungsdüse für ein Hochdruckreinigungsgerät
EP0925840A1 (de) * 1997-12-19 1999-06-30 Annovi e Reverberi S.r.l. Rotordüse für ein Reinigungsgerät
EP0956905A2 (de) * 1998-05-15 1999-11-17 Anton Jäger Rotordüse

Also Published As

Publication number Publication date
JP3961831B2 (ja) 2007-08-22
NO20023762L (no) 2002-10-08
JP2003522018A (ja) 2003-07-22
DE50114245D1 (de) 2008-10-02
NO20023762D0 (no) 2002-08-08
RU2241547C2 (ru) 2004-12-10
CN1398203A (zh) 2003-02-19
EP1259331A1 (de) 2002-11-27
RU2002124128A (ru) 2004-03-27
EP1259331B1 (de) 2008-08-20
ATE405351T1 (de) 2008-09-15
CZ301940B6 (cs) 2010-08-04
CZ20022672A3 (cs) 2003-11-12
CN1222365C (zh) 2005-10-12
SK11392002A3 (sk) 2004-01-08
US20030098366A1 (en) 2003-05-29
PL357938A1 (en) 2004-08-09
AU2001239256A1 (en) 2001-08-20
HK1048781A1 (zh) 2003-04-17
US6899286B2 (en) 2005-05-31
PL196434B1 (pl) 2008-01-31
SK287363B6 (sk) 2010-08-09
KR100536177B1 (ko) 2005-12-12
DE10005686A1 (de) 2001-08-16
KR20020084117A (ko) 2002-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1259331B1 (de) Brausekopf
DE2911405C2 (de) Massagebrause mit einer Einrichtung zur wahlweisen Erzeugung pulsierender und/oder nicht pulsierender Flüssigkeitsstrahlen
EP1928609B1 (de) Duschkopf
EP0826426B1 (de) Regner
EP0732148B1 (de) Mehrfunktions-Handbrause
DE69420186T3 (de) Vernebler
DE69929610T2 (de) Taumelnde austragvorrichtung für fluide
EP1036597B1 (de) Brausekopf für eine sanitäre Brause
DE3419964C2 (de) Spritzkopf eines Hochdruckreinigungsgerätes
DE3501565A1 (de) Fluidventil zur abgabe eines gerichteten fluidstromes einer sich fortwaehrend aendernden richtung am auslass
DE2351227A1 (de) Brause
EP2268408B1 (de) Brausekopf
DE3150879A1 (de) "fluidventil mit einem gerichteten auslassstrahl einer sich fortwaehrend aendernden richtung"
EP1359260B1 (de) Duschkopf
DE4133973C2 (de) Vorrichtung zum Versprühen eines Flüssigkeitsstrahls mit rotierender Achse auf einer konischen Fläche
LV11887B (lv) Dušas ierīce ar pašattīrošos dušas galvu
DE2644765A1 (de) Spruehkopf mit pulsierendem strahl
EP0410198B1 (de) Versenkregner
DE3309742A1 (de) Brausekopf mit einem brauseeinsatz
EP1217130A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Armaturenteile
DE1609199A1 (de) Brausekopf
DE19808511A1 (de) Brausen
WO2002020166A1 (de) Brausekopf für eine sanitäre brause
DE7835426U1 (de) Duschkopf fuer sanitaere duschen
EP1502653B1 (de) Düse zum Besprühen einer Fläche

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV2002-2672

Country of ref document: CZ

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 11392002

Country of ref document: SK

Kind code of ref document: A

Ref country code: JP

Ref document number: 2001 557694

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11392002

Country of ref document: SK

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 018046878

Country of ref document: CN

Ref document number: 1020027010238

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001913807

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: RU

Ref document number: 2002 2002124128

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020027010238

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10203460

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001913807

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV2002-2672

Country of ref document: CZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1020027010238

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001913807

Country of ref document: EP