WO2001056811A1 - Ordnungssystem für blattförmige gegenstände - Google Patents

Ordnungssystem für blattförmige gegenstände Download PDF

Info

Publication number
WO2001056811A1
WO2001056811A1 PCT/EP2001/000937 EP0100937W WO0156811A1 WO 2001056811 A1 WO2001056811 A1 WO 2001056811A1 EP 0100937 W EP0100937 W EP 0100937W WO 0156811 A1 WO0156811 A1 WO 0156811A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
base
rods
organization system
striker
rod
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/000937
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Barth
Original Assignee
Thomas Barth
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE20001667U external-priority patent/DE20001667U1/de
Priority claimed from DE10060179A external-priority patent/DE10060179A1/de
Application filed by Thomas Barth filed Critical Thomas Barth
Priority to EP01948963A priority Critical patent/EP1233867A1/de
Publication of WO2001056811A1 publication Critical patent/WO2001056811A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F13/00Filing appliances with means for engaging perforations or slots
    • B42F13/16Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings
    • B42F13/20Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings pivotable about an axis or axes parallel to binding edges
    • B42F13/22Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings pivotable about an axis or axes parallel to binding edges in two sections engaging each other when closed
    • B42F13/24Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings pivotable about an axis or axes parallel to binding edges in two sections engaging each other when closed wherein one section is in the form of fixed rods

Definitions

  • a generic classification system is known from DE 365364. This describes a file with several line-up devices, in which a base rod has a U-shaped bend in the area of an operating lever, on which the operating lever for pivoting and thus for opening and closing the closing bracket of the line-up device. attacks.
  • the known folder has a total of four alignment rods with strikers that are attached to a common base rod. With the exception of the cranking, the entire base rod serves as a pivot axis for the striker.
  • a disadvantage of this design is that the base rod is subjected to torsion in the event of resistance or an increased load on the outer striker. This creates a tendency for the striker to rotate out of the closed position with the rods when under load.
  • an arrangement system in which two two-way locking arrangements are arranged in series in a folder in such a way that, for example, they can accommodate sheets with four holes.
  • the two double locking arrangements are connected to one another by means of a rail fastened to the respective lever mechanism in such a way that when one lever is pressed down, the other lever is simultaneously moved and thus the other system is also closed.
  • This embodiment is complex to manufacture and not functionally reliable, since it is not guaranteed that the connecting strut between the respective lever mechanisms can transmit the force properly.
  • the invention has for its object to provide a Han ⁇ easy-to-use and inexpensive to manufacture order system that ensures proper functioning even with higher loads on the individual locking latch with three or more locking latches.
  • an arrangement system for holding or filing substantially flaky or sheet-like objects, for example paper sheets or the like, in a folder, on a holding plate of a flip chart board or the like is proposed, with a base plate, with three equally spaced bars for receiving the sheet-like objects provided with corresponding holes, and with a pivotable striker arrangement, each with a striker provided with an arc, which in the closed position form a continuous guide with the free ends of the bars , wherein the striker arrangement has a common base rod which comprises a pivot lever arrangement which can be acted upon by a single actuating element in order to move the striker.
  • the torsional distance of the base rod is advantageously reduced to a minimum, namely to the area that also serves as the axis of rotation for the striker.
  • a plurality of base rods, to which at least one locking bracket, preferably two locking bracket, are assigned, are proposed. This ensures that in the event of incorrect closure of a striker or a pair of strikers, not all other strikers are also prevented from closing at the same time. This results from the fact that the force distribution is more favorable and greater for the respective striker pairs than in systems in which only one basis is used. The reason for this is that the leverage per base is not distributed over four strikers, but only over two. This ensures a better function even when the file is filled up to the edge of the bars.
  • a favorable design can be seen in all three systems if the swivel lever arrangement is an essentially U-shaped bend that extends essentially to the outer locking straps.
  • the advantage achieved in this way can be seen in the fact that the torsional force that is transmitted in the base rod is limited to a short piece and does not apply to the entire intermediate length between two strikers. This prevents a tendency for the striker to leave the striker with respect to the free ends of the rods.
  • the only base rod or, in the case of multiple arrangement of base rods, one of these rods is a continuous rod, and the pivoting lever arrangement is essentially a rod fixed to said base rod.
  • This rod can advantageously be formed in one piece with a three-armed folder with the central closing bracket, which results in a particularly simple construction and cost-effective manufacturing process.
  • the actuating element is a manual actuating element and acts directly and indirectly on at least one of the base rods. This feature ensures that the sheet-like objects, in particular stacks of paper to be filed, can be closed essentially with a single closing movement of the hand.
  • At least sections of the base rods can lie next to one another at least in the effective range of the actuating lever.
  • these sections of the base rods can lie one above the other.
  • the base rods may be connected to one another, preferably by means of a clamp, which has the advantage that the base rods can make a relative movement, in particular a relative rotation, with one another.
  • the base rods are rigidly connected to one another by suitable measures.
  • the Area of the foot ends of the closing bracket pivot bearing can be designed to receive an associated base portion. This ensures a secure closing movement of the striker.
  • the organization system which is preferably made of metal, can be preassembled, which can then simply be attached to a folder or the like as a one-piece assembly.
  • a particularly advantageous embodiment can be seen in that at least one of the pivot bearings is attached directly to the folder or the like. This measure enables a particularly simple design of the base plate, since it does not have to extend to the storage points.
  • At least one of the rods is Stigt directly on the folder or the like BEFE ⁇ . If both the swivel bearings and the rods, in particular the outer rods, are attached directly to the file, there is a particularly advantageous opportunity to use base plates already present in the prior art as base plates without changing the structure.
  • pivot bearings are only fixed to the base plate. This is advantageous if the flat-shaped objects to be stapled or arranged have a higher weight and the rods or closing bar require special anchoring.
  • the Scheller welded to the base rod is riveted ⁇ , angelotet, glued or at least a partial number of the Sch pancakebugel are integrally formed on the base rod.
  • the actuating element has a single lever mechanism. has chamsmus and this actuates the respective base rods in succession.
  • This feature advantageously allows, for example, an inner striker arrangement consisting of two strikers to be closed first and then the outer ones with the same closing movement
  • Locking latch with the possibility to feed upper layers of leaves onto the outer rods between the two closing processes. This is facilitated by the fact that the inner perforations are already arranged in the correct position.
  • At least two pressure elements are arranged on the lever mechanism, of which one (trailing pressure element) reaches its closed position later than the other after passing through a predetermined angular distance.
  • This can preferably be achieved in that the trailing end of the pressure elements starts or runs its closing path at the beginning of the closing movement on a path from a top dead center or from its vicinity.
  • the trailing end of the printing elements is arranged on a different path than the first printing element.
  • Fig. 1 shows an organization system according to the invention with a continuously straight base rod and three locking straps connected to it on a common base plate.
  • FIG. 2 shows a partial area of a folder with an organization system with a base rod and a rod-shaped swivel lever arrangement arranged thereon,
  • FIG. 3 is a perspective view of an organization system with three strikers and an elongated U-shaped base bar on a common base plate,
  • FIG. 4 is a perspective view of an organization system with four strikers, a common base rod and outer pivot bearings and associated rods arranged directly on the folder,
  • Fig. 5 is a representation corresponding to that in
  • FIG. 6 shows a representation of the detail D from FIG. 5,
  • FIG. 7 is an illustration of a section along the line VII-VII in FIG. 6,
  • FIG. 8 is a detailed illustration of a swivel lever arrangement in an embodiment with two base rods
  • Fig. 9 is a perspective view of a pivot lever assembly with a rod-shaped configuration
  • Fig. 10 is an illustration of the closing principle with subsequent closing process.
  • the organization system has a holding plate 4 with three rods 5, 5 ′ which are equidistant from one another for receiving the sheets 2 provided with corresponding perforations 6. Sheets with such perforation are usually the American filing standard. Also arranged on the base plate 4 are three pivotable striker assemblies 7, each with a striker 8, 8 ', which in the closed position form a continuous closed guide with the free ends of the rods 5, which enables the leaves 2 to be folded over, that they are held by the striker assembly 7 after turning.
  • the striker arrangement 7 has a straight, continuous base rod 9, which carries all striker 8, 8 ', and which comprises a pivot lever arrangement 10 which can be acted upon by a single actuating element 11 such that the striker can be opened or closed.
  • the straight base rod 9 is pivotally mounted in the foot region 12 in the exemplary embodiment shown.
  • pivot bearings 16 are at least on the two the outer swivel brackets 8 'are provided which overlap the base rod section 17 in the foot region 12.
  • the base plate 4 is shown with solid lines.
  • An alternative embodiment is shown in dashed lines.
  • bearing plates 18 are provided, on which the pivot bearing 16 and the rod 5 'are held. These bearing plates are attached to the back of the folder 3.
  • the base plate 4 with the actuating element mechanism 11 arranged thereon can be reduced to a dimension which is sufficient to fasten the middle rod 5 and the mechanics of the actuating element 11 to the file folder.
  • the pivoting lever arrangement 10 is designed as a rod 10 "which is actuated by the actuating element 11.
  • the rod 10" is integral with formed the striker 8 and rigidly fixed at the angle between the rod 10 "and striker 8 on the base rod 9. This fixation can be accomplished by any suitable fastening means, namely screws, rivets, welding, soldering or gluing.
  • the base plate 4 is in the exemplary embodiment shown kept very small and only supports the rod 5 and the mechanics of the actuating element 11.
  • the actuating element 11 is constructed as a lever mechanism 20.
  • the pivoting ball arrangement 7 is m means by means of a spiral spring 19 which is arranged around the rod 10 " Open position printed.
  • the spiral spring has a free end 19 ' on, which is supported on the base plate, whereas the other end 19 "finds the base rod 9 as an abutment.
  • FIG. 3 is a perspective view of an organization system 1 with three strikers 8, 8 ', the base bar 9 of which has a U-shaped bend 10'.
  • the U-shape extends over almost the entire length of the base rod 9, so that the opening legs of the U-shape form the pivot lever arrangement 10 in the foot region 12. This results in a base rod section 17 for the pivot bearing 16 of only a very small longitudinal extent.
  • the base plate 4 is selected in this exemplary embodiment so that all the rods 5, 5 'as well as the striker assemblies 8, 8' find space together with the actuating element 11 and a leaf spring 19.
  • the inner striker 8 can be connected to the common base rod 9 in a comparable manner. However, it is also possible to design this inner closing bracket 8 without the associated bearing section 17.
  • the base plate carries the actuating element 11 as well as the rods 5 and the associated pivot bearing 16 for the inner striker 8.
  • FIG. 5 shows a representation of a next exemplary embodiment in a perspective corresponding to that of FIG. 4. In this exemplary embodiment, four strikers 8, 8 'are provided which interact with the corresponding rods 5, 5'.
  • the outer striker 8 ' has a common base rod 13 and the inner striker 8 has a common base rod 9.
  • the main axis 14 of the base rod 13 runs essentially parallel to the longitudinal extension of the base rod 9.
  • both base rods 9, 13 are provided with a U-shaped bend 10 ', the corresponding U-shaped bend 10' of the further base rod 13 being opened to a comparatively wide extent, as already described in FIG. 4.
  • the inner striker 8 together with the inner rods 5 and the associated mechanics of an actuating element 11 can consist of a conventional standard arrangement, as has long been preserved in the prior art.
  • the U-shaped bend 10 ' is dimensioned such that the sections of a respective base rod located in the area of the mechanics of the actuating element 11 come to lie one above the other.
  • This embodiment has the advantage that the mechanics normally used do not require any change in terms of structural dimensions if the corresponding thickness dimensions of the base rods 9, 13 are reduced in such a way that they correspond to approximately half the usual dimensions of a base rod.
  • the basic poles can be 7 can also be arranged next to one another, in which case they are then preferably firmly connected to one another. Such a connection can be made by means of a clamp 15, which can also be used when the respective sections of the base rods 9, 13 are arranged one above the other. Both details, namely side by side as well as one above the other, are marked with illustration 7a and 7b.
  • FIG. 8 shows a further embodiment in detail of a swivel lever arrangement 10, which on the one hand has the base rod 9 for the inner striker (not shown) from the U-shaped bend 10 ', and on the other hand the swivel lever arrangement 10 for the outer Locking bar 8 'can make use of the rod-shaped design, so that a bar 10 ", preferably in one piece, can be formed on the locking bar 8'.
  • the respective pivot bearing 16 is then formed in the kink area of the locking bar arrangement, which is the transition area between the locking bar 8 'and bar 10 "overlaps.
  • it is also possible to choose a U-shaped design for this outer locking bracket 8 ' as has been described in connection with the exemplary embodiment according to FIG. 5.
  • This embodiment has the advantage that a folder mechanics can be used, as is already the case in file systems with two strikers in the prior art.
  • Fig. 9 shows a variant of that shown in Fig. 8
  • Swivel lever arrangement 10 in the area of the mechanics of the actuating element 11.
  • the base rod 9 for the inner striker (not shown) is formed in a straight line, continuously from one striker to the other, and in the area of the mechanics for the actuating element 11 is provided with a rod 10 "for the pivot lever arrangement 10.
  • the rod 10" intersects in a distance from its free end, at which it is acted upon by the actuation mechanism 11, with the base rod 13, at which the outer closing bar (not shown) are arranged.
  • the rod 10 ′′ or the corresponding section of the base rod 13 can be provided with a bend corresponding to the thickness of the respective rod, so that both base rods 9 and 13 lie essentially in one plane
  • a leaf spring 19 is provided, but a spiral spring can also take its place, which can be supported on the rod 10 ′′ and on the base plate 4.
  • FIG. 10 shows a closing principle which is used in order to close a base bar, either base bar 9 or base bar 13, in an arrangement system for sheet-shaped objects with two base bars 9 and 13 only when the other has already been closed.
  • the actuating element 11 with a single lever mechanism 20 actuates the respective base rods 9, 13 in succession.
  • two pressure elements 21 and 21 ' are provided on the lever mechanism 20, of which one pressure element, referred to as the trailing pressure element 21', reaches its closed position after passing through a predetermined angular distance 22 later than the pressure element 21 for the other base rod.
  • the trailing pressure element 21 ' is arranged on a different curved path than the pressure element 21, namely on a circular path with a larger radius than the circular path on which the pressure element 21 is located.
  • the pressure element 21 ' is in the open position in the upper region of the circular path 23 near the upper apex (dead center).
  • the pressure element 21 is located on the circular line 24 in the lower right quadrant.
  • the pressure elements 21 'and 21 are rigidly fixed to the lever mechanism 22, so that they both rotate together when the lever mechanism is pivoted and cover the same angular distance.
  • the height difference in the first phase of the closing movement is, however, greater for the pressure element 21 'than the height difference which the pressure element 21 travels, since the former still moves in the vicinity of the top dead center. Therefore, the pivoting movement for the base rod 9 has already led to the closure, whereas the closing bar of the base rod 13 still leaves a certain opening free. In this way, alignment can be topmost for a filled folder lying sheets take place, the alignment is facilitated by the fact that the inner perforations are already held.
  • FIG. 10 an embodiment is selected in the dashed line, in which the pressure element 21 is guided on the same circular path as the pressure element 21 '.
  • the circular path can be replaced by any suitably curved curved path.
  • the embodiment of the invention is not limited to the preferred exemplary embodiments specified above. Rather, a number of variants are conceivable which make use of the solution shown even in the case of fundamentally different types.

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Es wird ein Ordnungssystem (1) angegeben, das geeignet ist zum Halten oder Abheften von im wesentlichen flächigen oder blattförmigen Gegenständen (2), z.B. Papierbögen o. dergl., in einem Ordner (3), an einer Halteplatte einer Flipp-Chart-Tafel, o. dergl., mit einer Basisplatte (4), mit drei einen gleichen Abstand voneinander aufweisenden Stangen (5, 5') zum Aufnehmen der mit entsprechenden Lochungen (6) versehenen blattförmigen Gegenstände (2), und mit einer schwenkbaren Schliessbügelanordnung (7) mit jeweils mit einem Bogen versehenen Schliessbügeln (8, 8'), die in Schliessstellung mit den freien Enden der Stangen eine durchgehende Führung bilden, wobei die Schliessbügelanordnung (7) eine gemeinsame Basisstange (9) aufweist, die eine Schwenkhebelanordnung (10) umfasst, die von einem einzigen Betätigungselement (11) beaufschlagbar ist, um die Schliessbügel (8, 8') zu bewegen.

Description

Ordnungssystem für blattförmige Gegenstände
Beschreibung :
Ordnungssystem zum Halten oder Abheften von im wesentlichen flachigen oder blattförmigen Gegenstanden.
Ein gattungsgemaßes Ordnungssystem ist aus der DE 365364 bekannt. Darin ist ein Ordner mit mehreren Aufreihvorπch- tungen beschrieben, bei dem im Bereich eines Betätigungshebel eine Basisstange eine U-formige Ausbiegung aufweist, an der der Betätigungshebel zum Verschwenken und somit zum Offnen und Schließen der Schließbugel der Aufreihvorrich- tungen angreift. Der bekannte Ordner weist insgesamt vier Aufreihstangen mit Schließbugeln auf, die an einer gemeinsamen Basisstange befestigt sind. Die gesamte Basisstange dient mit Ausnahme der Abkropfung als Schwenkachse für die Schließbugel. Nachteilig an dieser Ausbildung ist, daß bei einem Widerstand oder einer erhöhten Belastung der äußeren Schließbugel die Basisstange auf Torsion beansprucht wird. Hierdurch wird eine Tendenz der Schließbugel erzeugt, sich bei Belastung aus der Schließstellung mit den Stangen her- aus zu drehen.
Des weiteren ist ein Ordnungssystem bekannt, bei zwei Zweier-Schließanordnungen in einem Ordner derart in Reihe angeordnet sind, daß sie beispielsweise Blatter mit einer Vie- rerlochung aufnehmen können. Die beiden Zweier-Schließanordnungen sind mittels einer an dem jeweiligen Hebelmechanismus befestigten Schiene miteinander derart verbunden, daß beim Niederdrucken eines Hebels gleichzeitig der andere Hebel mitbewegt wird und somit auch das Schließen des ande- ren Systems herbeigeführt wird.
Diese Ausfuhrungsform ist aufwendig in der Herstellung und nicht funktionssicher, da nicht gewährleistet ist, daß die Verbindungsstrebe zwischen den jeweiligen Hebelmechanismen die Kraft einwandfrei übertragen kann.
Schließlich sind sogenannte Ringbuchmechaniken bekannt, in denen zwei Federstreifen mit einer Langskante einander be¬ rührend nebeneinander derart fixiert gehalten werden, daß sie unter Überwindung eines Knebelpunktes um einen vorbe¬ stimmten Winkel nach oben oder nach unten auslenken und so¬ mit eine Dachform bilden können. Auf den Federstreifen sind Schließbugel befestigt, die in der Dachstellung geöffnet und in der zurückgesprungenen Ruhestellung geschlossen sind. Die Öffnung erfolgt durch an den Enden der Federstreifen angeordnete Kipphebel, die von unten die Federstreifen mittels Druck derart beaufschlagen, daß sie in die Dachform springen. Die Handhabung dieser Ordner ist deshalb nachteilig, weil zum Offnen stets beide Hände erforderlich sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein mit einer Hanα einfach zu bedienendes und kostengünstig herzustellendes Ordnungssystem zu schaffen, daß auch bei höheren Belastungen der einzelnen Schließbugel bei drei und mehr Schließbugeln eine einwandfreie Funktion gewahrleistet.
Die Aufgabe wird erfmdungsgemaß durch die unabhängigen Ansprüche 1, 2 und 3 gelost.
Gemäß αer in Anspruch 1 offenbarten Losung wird ein Ordnungssystem zum Halten oder Abheften von im wesentlichen flacnigen oder blattförmigen Gegenstanden, z.B. Papierbogen o. αergl., m einem Ordner, an einer Halteplatte einer Flipp-Chart-Tafel, o. dergl., vorgeschlagen, mit einer Basisplatte, mit drei einen gleichen Abstand voneinander aufweisenden Stangen zum Aufnehmen der mit entsprechenden Lo- chungen versehenen blattförmigen Gegenstande, und mit einer schwenkbaren Schließbugelanordnung mit jeweils mit einem Bogen versehenen Schließbugeln, die in Schließstellung mit den freien Enden der Stangen eine durchgehende Fuhrung bilden, wobei die Schließbugelanordnung eine gemeinsame Basis- stange aufweist, die eine Schwenkhebelanordnung umfaßt, die von einem einzigen Betatigungselement beaufschlagbar ist, um die Schließbugel zu bewegen. Bei der Losung gemäß Anspruch 2 wird vorteilhafterweise die Torsionsstrecke der Basisstange auf ein Minimum reduziert, nämlich auf den Bereich, der gleichzeitig als Drehachse für die Schließbugel dient .
Bei der Losung nach Anspruch 3 werden mehrere Basisstangen, denen jeweils mindestens ein Schließbugel, vorzugsweise zwei Schließbugel, zugeordnet sind, vorgeschlagen. Hierdurch wird sichergestellt, daß bei fehlerhaftem Schließen eines Schließbugels bzw. eines Schließbugelpaars nicht gleichzeitig alle übrigen Schließbugel ebenfalls an der Schließbewegung gehindert sind. Dies ergibt sich daraus, daß die Kraftverteilung gunstiger und für die jeweiligen Schließbugelpaare großer ist als bei Systemen, m denen le- diglich nur eine Basis Verwendung findet. Der Grund hierfür liegt darin, daß die Hebelkraft pro Basis nicht auf vier Schließbugel verteilt wird, sondern lediglich auf zwei. Somit ist eine bessere Funktion auch bei bis zum Rand der Stangen gefülltem Ordner sichergestellt.
Eine gunstige Ausbildung kann bei allen drei Systemen darin gesehen werden, wenn die Schwenkhebelanordnung eine im wesentlichen U-formige Ausbiegung ist, die sich im wesentlichen bis zu den jeweils außen liegenden Schließbugeln er- streckt. Der hierdurch erzielte Vorteil kann darin gesehen werden, dass die Torsionskraft, die m der Basisstange übertragen wird, nur auf ein kurzes Stuck beschrankt und nicht die gesamte Zwischenlange zwischen zwei Schließbugeln beaufschlagt. Hierdurch wird einer Tendenz zum Verlassen der Schließlmie der Schließbugel in Bezug auf die freien Enden der Stangen vorgebeugt.
Bei einer alternativen Ausfuhrungsform kann vorgesehen sein, dass die einzige Basisstange, oder, bei der mehrfachen Anordnung von Basisstangen, eine dieser Stangen, eine durchgehende Stange ist, und die Schwenkhebelanordnung im wesentlichen ein an der genannten Basisstange fixierter Stab ist. Dieser Stab kann vorteilhafterweise bei einem dreibugeligen Ordner emstuckig mit dem mittleren Schließbugel ausgeformt sein, wodurch sich ein besonders einfacher Aufbau und kostengünstiger Herstellprozeß ergibt.
Bei einer gunstigen Ausfuhrungsform ist vorgesehen, daß das Betatigungselement ein Emhandbetatigungselement ist und mindestens eine der Basisstangen mittelbar und unmittelbar beaufschlagt. Durch dieses Merkmal ist sichergestellt, daß die blattförmigen Gegenstande, insbesondere abzuheftende Papierstapel, im wesentlichen mit einer einzigen Schließbewegung der Hand geschlossen werden können.
Dabei kann gunstig sein, daß zumindest Abschnitte der Basisstangen zumindest im Wirkungsbereich des Betatigungshe- bels nebeneinander liegen.
Bei einer weiteren Ausfuhrungsform kann es jedoch gunstig sein, daß diese Abschnitte der Basisstangen übereinander liegen. Entsprechend des Einsatzgebietes kann es gunstig sein, daß die Basisstangen miteinander verbunden sind, vorzugsweise mittels einer Klammer, die den Vorteil hat, daß die Basisstangen untereinander eine Relativbewegung, insbesondere eine Relativverdrehung ausfuhren können.
Gunstig kann es jedoch auch sein, wenn die Basisstangen miteinander durch geeignete Maßnahmen starr verbunden sind.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung können im Bereich der Fußenden der Schließbugel Schwenklager zur Aufnahme eines zugeordneten Basisabschnitts ausgebildet sein. Hierdurch wird eine sichere Schließbewegung der Schließbugel gewährleistet.
Es kann vorteilhaft sein, daß nur eine Basisplatte für die Montage des Systems vorgesehen ist. Hierdurch wird eine erhebliche Einsparung an Fertigungsaufwand erzielt, daß eine Basisplatte nur einfach zu fertigen ist, obgleich eine Vielzahl von Schließbugeln zum Einsatz kommen. Es kann eine Vormontage des vorzugsweise aus Metall bestehenden Ordnungssystem erfolgen, das dann als einteilige Baugruppe einfach an einen Ordner o. dergl. anbringbar ist.
Eine besonders vorteilhafte Ausbildung kann darin gesehen werden, daß mindestens eines der Schwenklager unmittelbar am Ordner oder dergleichen befestigt ist. Durch diese Maßnahme kann eine besonders einfache Ausbildung der Basisplatte erzielt werden, da diese sich nicht bis zu den La- gerpunkten zu erstrecken braucht.
Des weiteren kann es vorteilhaft sein, daß mindestens eine der Stangen unmittelbar am Ordner oder dergleichen befe¬ stigt ist. Wenn sowohl die Schwenklager als auch die Stan- gen, insbesondere die außen liegenden Stangen, unmittelbar am Ordner befestigt werden, so ergibt sich die besonders vorteilhafte Gelegenheit, als Basisplatte bereits im Stand der Technik vorhandene Basisplatten ohne Veränderung des Aufbaus zum Einsatz zu bringen.
Eine vorteilhafte Ausbildung kann auch darin gesehen werden, wenn die Schwenklager der äußeren Schließbugel und die jeweils zugeordneten äußeren Stangen jeweils auf einer ge- meinsamen Lagerplatte angeordnet sind. Auch dieses Merkmal fuhrt zu einer Reduzierung der Dimension der Basisplatte und kann fertigungstechnische Vorteil dadurch erbringen, dass die Kombination Schwenklager und Stange als vormon- tiertes Teil mit gemeinsamer Lagerplatte eine größere Belastbarkeit besitzt.
Bei besonderen Einsatzgebieten kann es vorteilhaft sein, daß die Schwenklager nur an der Basisplatte fixiert sind. Dies ist dann vorteilhaft, wenn die abzuheftenden bzw. zu ordnenden flachenformigen Gegenstande ein höheres Gewicht besitzen und die Stangen bzw. Schließbugel einer besonderen Verankerung bedürfen.
Bei einem Einsatz in Aktenordnern, die mit federbelasteten Schließbugeln arbeiten, kann es vorteilhaft sein, dass die an der Basisstange der inneren Schließbugelanordnung ausgebildete, im wesentlichen U-formige Ausbildung oder der an dieser Schließbugelanordnung ausgebildete Stab von dem in diesem Bereich verlaufenden Abschnitt der zusatzlichen Basisstange geschnitten wird.
Hierdurch wird ein gunstiger Materialeinsatz erzielt und mit einer einzigen Feder alle Schließbugel geöffnet.
Bei einer weiteren Ausführungsform kann es gunstig sein, daß die Schließbugel an der Basisstange angeschweißt, ange¬ nietet, angelotet, geklebt oder zumindest eine Teilanzahl der Schließbugel einstückig an der Basisstange angeformt sind.
Eine besonders vorteilhafte Maßnahme kann darin gesehen werden, daß das Betatigungselement einen einzigen Hebelme- chamsmus aufweist und dieser die jeweiligen Basisstangen nacheinander betätigt. Durch dieses Merkmal kann vorteilhafterweise z.B. eine innen liegende Schließbugelanordnung aus zwei Schließbugeln zuerst geschlossen werden und an- schließend mit derselben Schließbewegung die äußeren
Schließbugel, wobei zwischen beiden Schließvorgangen die Möglichkeit besteht, obere Lagen von Blattern auf die außen liegenden Stangen einzuf deln. Dies wird dadurch erleichtert, daß ja bereits die inneren Lochungen lagegerecht an- geordnet sind.
Von besonderem Vorteil ist es dabei, daß an dem Hebelmechanismus zumindest zwei Druckelemente angeordnet sind, von denen das eine (nachlaufendes Druckelement) seine Schließ- Stellung nach Durchlaufen einer vorbestimmten Winkelstrecke spater erreicht als das andere. Dies kann vorzugsweise dadurch erzielt werden, daß das nachlaufende der Druckelemente seinen Schließweg zu Beginn der Schließbewegung auf einer Bahn von einem oberen Totpunkt oder aus dessen Nahe startet oder diesen durchlauft. Hierdurch kann bei senkrecht stehendem Schließmechanismus bei gleichem Winkelweg der jeweiligen Druckelemente ein unterschiedlicher Schließweg bzw. ein gleicher Schließweg mit zeitlich unterschiedlich erreichten Schließpositionen erzielt werden.
Vorteilhaft kann dabei sein, daß das nachlaufende der Druk- kelemente auf einer anderen Bahn angeordnet ist als das erste Druckelement.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausfuhrungsbeispiele naher erläutert. Es zeigen : Fig. 1 ein erfmdungsgemaßes Ordnungssystem mit einer durchgehend geraden Basisstange und daran angeschlossenen drei Schließbugeln auf einer gemeinsamen Basisplatte.
Fig. 2 einen Teilbereich eines Ordners mit einem Ordnungssystem mit einer Basisstange und daran angeordneter stabformigen Schwenkhebelanordnung,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines Ordnungssystems mit drei Schließbugeln und langgestreckter U-formiger Basisstange auf einer gemeinsamen Basisplatte,
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung eines Ordnungssystems mit vier Schließbugeln, einer gemeinsamen Basisstange und jeweils unmittelbar am Ordner angeordneten äußeren Schwenklagern und zugeordneten Stangen,
Fig. 5 eine Darstellung entsprechend derjenigen in
Fig. 4 mit einem Ausfuhrungsbeispiel mit zwei Basisstangen,
Fig. 6 eine Darstellung des Details D aus Figur 5,
Fig. 7 eine Darstellung eines Schnitts entlang der Linie VII-VII in Figur 6,
Fig. 8 eine Detaildarstellung einer Schwenkhebelanordnung bei einer Ausfuhrungsform mit zwei Basisstangen, Fig. 9 eine perspektivische Darstellung einer Schwenkhebelanordnung mit einer stabformigen Ausbildung, und
Fig. 10 eine Darstellung des Schließprinzips mit nachlaufendem Schließvorgang.
Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemaßes Ordnungssystem 1 zum Ab- heften oder Halten von im wesentlichen flachen oder blattförmigen Gegenstanden 2, im Fall eines dargestellten Ordners 3 zum Abheften von Blattern. Das Ordnungssystem weist eine Halteplatte 4 mit drei einen gleichen Abstand voneinander aufweisenden Stangen 5, 5' zum Aufnehmen der mit ent- sprechenden Lochungen 6 versehenen Blatter 2 auf. Bei Blattern mit einer derartigen Lochung handelt es sich in der Regel um die amerikanische Abheftnorm. An der Basisplatte 4 sind des weiteren drei schwenkbare Schließbugelanordnungen 7 mit jeweils mit einem Bogen versehenen Schließbugeln 8, 8' angeordnet, die in Schließstellung mit den freien Enden der Stangen 5 eine durchgehende geschlossene Fuhrung bilden, die es ermöglicht, die Blätter 2 umzuschlagen dergestalt, daß sie nach dem Umschlagen von der Schließbugelanordnung 7 gehalten sind. Die Schließbugelanordnung 7 weist eine geradlinig durchgehende Basisstange 9 auf, die alle Schließbugel 8, 8' trägt, und die eine Schwenkhebelanordnung 10 umfaßt, die von einem einzigen Betatigungs- element 11 derart beaufschlagbar ist, daß die Schließbugel geöffnet oder geschlossen werden können.
Die geradlinige Basisstange 9 wird bei dem dargestellten Ausfuhrungsbeispiel im Fußbereich 12 schwenkbar gelagert. Zα diesem Zweck sind Schwenklager 16 zumindest an den bei- den äußeren Schwenkbugeln 8' vorgesehen, die im Fußbereich 12 den Basisstangenabschnitt 17 übergreifen.
In dem dargestellten Ausfuhrungsbeispiel ist die Basisplat- te 4 mit ausgezogenen Linien wiedergegeben. Eine alternative Ausfuhrungsform ist m gestrichelter Darstellung wiedergegeben. Hierbei sind Lagerplatten 18 vorgesehen, an denen zum einen das Schwenklager 16 und zum anderen der Stab 5' gehalten sind. Diese Lagerplatten sind an dem Rucken des Ordners 3 befestigt. Bei einer derartigen Ausfuhrungsform kann die Basisplatte 4 mit der darauf angeordneten Betati- gungselementmechanik 11 auf ein Maß reduziert werden, das ausreicht, die mittlere Stange 5 und die Mechanik des Beta- tigungselements 11 an dem Ordnerrucken zu befestigen.
Fig. 2 zeigt einen Teilbereich eines Ordners 3 mit einem Ordnungssystem mit durchgehend geradliniger Basisstange 9. Die Schwenkhebelanordnung 10 ist im vorliegenden Fall als ein Stab 10" ausgebildet, der von dem Betatigungselement 11 beaufschlagt wird. Im dargestellten Ausfuhrungsbeispiel ist der Stab 10" emstuckig mit dem Schließbugel 8 ausgebildet und in dem Winkel zwischen Stab 10" und Schließbugel 8 an der Basisstange 9 starr festgelegt. Diese Festlegung kann mittels jedem geeigneten Befestigungsmittel, nämlich Schrauben, Nieten, Schweißen, Loten oder Kleben bewerkstelligt sein. Die Basisplatte 4 ist im dargestellten Ausfuhrungsbeispiel sehr klein gehalten und tragt lediglich die Stange 5 und die Mechanik des Betatigungselements 11. Das Betatigungselement 11 ist bei diesem Ausfuhrungsbeispiel als eine Hebelmechanik 20 konstruiert. Die Schwenkbugelanordnung 7 wird mittels einer Spiralfeder 19, die um den Stab 10" herum angeordnet ist, m die Offenstellung ge¬ druckt. Hierzu weist die Spiralfeder ein freies Ende 19' auf, das sich an der Basisplatte abstützt, wohingegen das andere Ende 19" die Basisstange 9 als Widerlager findet.
Fig. 3 ist eine perspektivische Ansicht eines Ordnungssy- stems 1 mit drei Schließbugeln 8, 8', dessen Basisstange 9 eine U-formige Ausbiegung 10' aufweist. Die U-Form erstreckt sich über annähernd die gesamte Lange der Basisstange 9, so daß die Offnungsschenkel der U-Form im Fußbereich 12 die Schwenkhebelanordnung 10 bilden. Hierdurch er- gibt sich ein Basisstangenabschnitt 17 für das Schwenklager 16 von nur sehr geringer Langserstreckung. Die Basisplatte 4 ist bei diesem Ausfuhrungsbeispiel so gewählt, daß sämtliche Stangen 5, 5' wie auch die Schließbugelanordnungen 8, 8' gemeinsam mit dem Betatigungselement 11 und einer Blatt- feder 19 Platz finden.
In der in Fig.4 dargestellten Ausfuhrungsform mit vier Schließbugeln 8, 8' sind die beiden äußeren Schließbugel 8' jeweils an Schwenklagern 16 gehalten, die unmittelbar auf dem Ordner 3 angebracht sind. Ebenso sind die zugehörigen Stangen 5 ' dieser äußeren Schließbugel 8 ' in einer nie- tenahnlichen Fassung unmittelbar am Rucken des Aktenordners 3 gehalten. Die gemeinsame Basisstange 9 ist im Fußbereich 12 der beiden äußeren Schließbugel 8 ' mit Abkropfungen ver- sehen, die gemeinsam die U-formige Ausbiegung 10' der
Schwenkhebelanordnung 10 bilden. Die inneren Schließbugel 8 können in einer vergleichbaren Weise an die gemeinsame Basisstange 9 angeschlossen sein. Es ist jedoch auch möglich, diese inneren Schließbugel 8 ohne den zugehörigen Lagerab- schnitt 17 auszubilden. Beim dargestellten Ausfuhrungsbeispiel tragt die Basisplatte das Betätigungselement 11 sowie die Stangen 5 und die zugehörigen Schwenklager 16 für die inneren Schließbugel 8. Fig. 5 zeigt eine Darstellung eines nächsten Ausfuhrungsbeispiels in einer Perspektive entsprechend derjenigen der Fig. 4. Bei diesem Ausfuhrungsbeispiel sind vier Schließbu- gel 8, 8' vorgesehen, die mit den entsprechenden Stangen 5, 5' zusammenwirken. Dabei weisen die äußeren Schließbugel 8' eine gemeinsame Basisstange 13 und die inneren Schließbugel 8 eine gemeinsame Basisstange 9 auf. Die Hauptachse 14 der Basisstange 13 verlauft im wesentlichen parallel zur Langs- erstreckung der Basisstange 9.
Beide Basisstangen 9, 13 sind in diesem Ausfuhrungsbeispiel mit einer U-formigen Ausbiegung 10' versehen, wobei die entsprechende U-formige Ausbiegung 10' der weiteren Basis- stange 13 vergleichbar weit geöffnet ist, wie bereits in Fig. 4 beschrieben. Die inneren Schließbugel 8 können zusammen mit den inneren Stangen 5 und der zugeordneten Mechanik eines Betatigungselements 11 aus einer üblichen Standardanordnung bestehen, wie sie im Stand der Technik seit langem bewahrt ist. Die U-formige Ausbiegung 10' ist so bemessen, daß die im Bereich der Mechanik des Betatigungselements 11 liegenden Abschnitte einer jeweiligen Basisstange übereinander zu liegen kommen.
Eine Einzeldarstellung dieser Ausbildung ist mit Detail D in Fig. 6 wiedergegeben. Diese Ausfuhrungsform hat den Vorteil, daß die üblicherweise verwendete Mechanik hinsichtlich der baulichen Abmessungen keiner Änderung bedarf, wenn entsprechende Dickenabmessungen der Basisstangen 9, 13 der- art reduziert sind, daß sie n etwa der Hälfte des üblichen Maßes einer Basisstange entsprechen.
Die Basisstangen können entsprechend dem Ausfuhrungsbei- spiel gemäß Fig. 7 auch nebeneinander angeordnet sein, wobei sie vorzugsweise dann miteinander fest verbunden sind. Eine derartige Verbindung kann mittels einer Klammer 15 erfolgen, die auch dann eingesetzt werden kann, wenn die je- weiligen Abschnitte der Basisstangen 9, 13 übereinander angeordnet sind. Beide Details, nämlich nebeneinander als auch übereinander sind mit Darstellung 7a bzw. 7b gekennzeichnet .
Das Ausfuhrungsbeispiel gemäß Fig. 5 zeigt einzeln angeordnete Lager 16 für die äußeren Schließbugel 8' wie auch einzeln in der Decke des Ordners 3 verankerte Stangen 5'.
Fig. 8 zeigt eine weitere Ausführungsform in Detaildarstel- lung einer Schwenkhebelanordnung 10, die zum einen bei der Basisstange 9 für die inneren Schließbugel (nicht dargestellt) von der U-formigen Ausbiegung 10', zum anderen bei der Ausbildung der Schwenkhebelanordnung 10 für die äußeren Schließbugel 8 ' von der stabformigen Ausbildung Gebrauch machen kann, so daß an dem Schließbugel 8' ein Stab 10", vorzugsweise einstuckig angeformt sein kann. Im Knickbereich der Schließbugelanordnung ist dann das jeweilige Schwenklager 16 ausgebildet, das den Übergangsbereich zwischen Schließbügel 8' und Stab 10" übergreift. Es ist je- doch auch möglich, eine U-formige Ausfuhrung für diese äußeren Schließbugel 8 ' zu wählen, sowie es im Zusammenhang mit dem Ausfuhrungsbeispiel gemäß Fig. 5 beschrieben worden ist. Der durchgehende geradlinige Stangenabschnitt der Ba¬ sisstange 13 mit der Hauptachse 14 schneidet die U-formige Ausbiegung 10' der inneren Basisstange 9 im Bereich der senkrechten U-Schenkel, wobei eine Blattfeder 19 so ausgebildet sein kann, daß sie an der Basisstange 13 angreift. Diese Ausfuhrungsform hat den Vorteil, daß eine Ordnerme- chanik zum Einsatz gelangen kann, wie er bereits bei Ordnersystemen mit zwei Schließbugeln im Stand der Technik bewahrt ist .
Fig. 9 zeigt eine Variante der in Fig. 8 dargestellten
Schwenkhebelanordnung 10 im Bereich der Mechanik des Beta- tigungselements 11.
Bei dieser Ausfuhrungsform ist die Basisstange 9 für die inneren Schließbugel (nicht dargestellt) geradlinig durchgehend von einem Schließbugel zum anderen ausgebildet und im Bereich der Mechanik für das Betatigungselement 11 mit einem Stab 10" für die Schwenkhebelanordnung 10 versehen. Der Stab 10" kreuzt sich in einem Abstand von seinem freien Ende, an dem er von der Betatigungsmechanik 11 beaufschlagt wird, mit der Basisstange 13, an dem die äußeren Schließbugel (nicht dargestellt) angeordnet sind. Am Kreuzungspunkt kann die Stange 10" oder der entsprechende Abschnitt der Basisstange 13 mit einer der Starke der jeweiligen Stange entsprechenden Ausbiegung versehen sein, so daß beide Basisstangen 9 bzw. 13 im wesentlichen in einer Ebene liegen. Unter der Basisstange 13 ist bei diesem Ausfuhrungsbeispiel der Angriffspunkt einer Blattfeder 19 vorgesehen, an deren Stelle jedoch auch eine Spiralfeder treten kann, die sich zum einen am Stab 10" und zum anderen an der Basisplatte 4 abstutzen kann.
In Fig. 10 ist ein Schließprinzip dargestellt, das angewandt wird, um bei einem Ordnungssystem für blattförmige Gegenstande mit zwei Basisstangen 9 und 13 eine Basisstange, entweder Basisstange 9 oder die Basisstange 13 erst dann zu schließen, wenn die jeweils andere bereits geschlossen ist. Mit dem dargestellten Prinzip kann erreicht werden, daß das Betätigungselement 11 mit einem einzigen Hebelmechanismus 20 die jeweiligen Basisstangen 9, 13 nacheinander betätigt. Hierzu sind an dem Hebelmechanismus 20 zwei Druckelemente 21 und 21' vorgesehen, von denen das ei- ne Druckelement, als nachlaufendes Druckelement 21' bezeichnet, seine Schließstellung nach Durchlaufen einer vorbestimmten Winkelstrecke 22 spater erreicht, als das Druckelement 21 für die andere Basisstange. Die jeweiligen Druk- kelemente 21 und 21' beschreiben wahrend der Schließbewe- gung einen Weg auf einer gekrümmten Bahn 23, wobei diese gekrümmte Bahn eine gemeinsame Kreislinie sein kann. Bei dem dargestellten Ausfuhrungsbeispiel ist das nachlaufende Druckelemente 21' auf einer anderen gekrümmten Bahn angeordnet als das Druckelement 21, nämlich auf einer Kreisbahn mit einem größeren Radius als die Kreisbahn, auf der sich das Druckelement 21 befindet. In dem dargestellten Ausfuhrungsbeispiel befindet sich in der Offnungsstellung das Druckelement 21' im oberen Bereich der Kreisbahn 23 in der Nahe des oberen Scheitelpunkts (Totpunkt) . Das Druckelement 21 befindet sich demgegenüber auf der Kreislinie 24 im rechten unteren Quadranten. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Druckelemente 21' und 21 starr an dem Hebelmechanismus 22 festgelegt, so daß sie sich beide gemeinsam beim Verschwenken des Hebelmechanismus verdrehen und dieselbe Winkelstrecke zurücklegen. Der Höhenunterschied in der ersten Phase der Schließbewegung ist jedoch beim Druk- kelement 21' großer als der Höhenunterschied, den das Druk- kelement 21 zurücklegt, da sich ersteres noch in der Nachbarschaft des oberen Totpunkts bewegt. Daher hat die Schwenkbewegung für die Basisstange 9 bereits zur Schließung gefuhrt, wohingegen der Schließbugel der Basisstange 13 noch eine bestimmte Öffnung freilaßt. Auf diese Weise kann bei einem gefüllten Ordner ein Ausrichten zuoberst liegender Blatter erfolgen, wobei das Ausrichten dadurch erleichtert wird, daß die inneren Lochungen bereits gehalten sind. Wird die Schließbewegung fortgesetzt, so wird auf die inneren Schließbugel ein zusätzlicher Druck erzeugt, so wie es bereits im gegenwartigen Stand der Technik der Fall ist, und wahrend dieser Schließbewegung, die das Druckelement 21' über die steilere Winkelbahn fuhrt, auch diese Bügel geschlossen, wohingegen das Druckelement 21 nur nocn einen geringen Höhenunterschied durchlauft, da es sich nun seinerseits in der Nahe eines Totpunkts befindet.
In Fig. 10 ist m gestrichelter Linie eine Ausfuhrungsform gewählt, bei der das Druckelement 21 auf derselben Kreisbahn gefuhrt ist wie das Druckelement 21'.
Je nach Ausfuhrungsform kann die Kreisbahn durch jede geeignet gekrümmte Kurvenbahn ersetzt werden.
Die Erfindung beschrankt sich in ihrer Ausfuhrung nicht auf die vorstehend angegebenen bevorzugten Ausfuhrungsbeispie- le. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Losung auch bei grundsatzlich anders gearteten Ausfuhrungen Gebrauch macht.
Bezugszeichenliste :
1 Ordnungssystem
2 Flächige, blattförmige Gegenstande
3 Ordner
4 Basisplatte
5 Stange
5 ' äußere Stange
6 Lochungen Schließbugel
7 Schließbugelanordnung
7 ' innere Schließbugelanordnung
8 Schließbugel
8 ' äußerer Schließbugel
9 Gemeinsame Basis-Stange
10 Schwenkhebelanordnung 10' U-formige Ausbiegung 10" Stab
11 Betatigungselement
12 Fußbereich
13 Zusätzliche Basis-Stange
14 Hauptachse der Basis-Stange
15 Klammer
16 Schwenklager
17 Basis-Stange für das Schwenklager
18 Lagerplatte für Schenklager und Stange 5
19 Feder
19' freies Ende
20 Hub- oder Druckmechanismus
21 Druckelement
21' nachlaufendes Druckelement
22 Winkelstrecke
23 gekrümmte Bahn

Claims

Ansprüche :
1. Ordnungssystem (1) zum Halten oder Abheften von im wesentlichen flachigen oder blattförmigen Gegenstanden (2), z.B. Papierbogen o. dergl., in einem Ordner (3), an einer Halteplatte einer Flipp-Chart-Tafel, o. dergl., mit einer Basisplatte (4), mit drei einen gleichen Abstand voneman- der aufweisenden Stangen (5, 5') zum Aufnehmen der mit entsprechenden Lochungen (6) versehenen blattförmigen Gegenstande (2), und mit einer schwenkbaren Schließbugelanordnung (7) mit jeweils mit einem Bogen versehenen Schließbügeln (8, 8'), die in Schließstellung mit den freien Enden der Stangen eine durchgehende Fuhrung bilden, wobei die Schließbugelanordnung (7) eine gemeinsame Basisstange (9) aufweist, die eine Schwenkhebelanordnung (10) umfaßt, die von einem einzigen Betätigungselement (11) beaufschlagbar ist, um die Schließbugel (8, 8') zu bewegen.
2. Ordnungssystem (1) zum Halten oder Abheften von im wesentlichen flächigen oder blattförmigen Gegenstanden (2), z.B. Papierbogen o. dergl., in einem Ordner (3), an einer Halteplatte einer Flipp-Chart-Tafel, o. dergl., mit einer Basisplatte (4), mit mindesten drei Stangen (5, 5') zum Aufnehmen der mit entsprechenden Lochungen (6) versehenen blattförmigen Gegenstande (2), und mit einer schwenkbaren Schließbugelanordnung (7) mit jeweils mit einem Bogen versehenen Schließbugeln (8, 8'), die in Schließstellung mit den freien Enden der Stangen eine durchgehende Fuhrung bil- den, wobei die Schließbugelanordnung (7) eine gemeinsame Basisstange (9) aufweist, die mit einer im wesentlichen U- formigen Ausbiegung (10') versehen ist, an der ein einziges gemeinsames Betatigungselement (11) angreift, um die Schließbugel (8, 8') zu bewegen, dadurch gekennzeichnet, daß die im wesentlichen U-formige Ausbiegung (10') sich im wesentlichen bis zu den jeweils außen liegenden Schließbugeln (8') erstreckt.
3. Ordnungssystem (1) zum Halten oder Abheften von im wesentlichen flächigen oder blattförmigen Gegenstanden (2), z.B. Papierbogen o. dergl., in einem Ordner (3), einer Halteplatte einer Flipp-Chart-Tafel, o. dergl., mit einer Basisplatte (4), mit mindesten zwei Stangen (5, 5') zum Aufnehmen der mit entsprechenden Lochungen (6) versehenen blattförmigen Gegenstande (2), und mit einer schwenkbaren Schließbugelanordnung (7) mit jeweils mit einem Bogen versehenen Schließbugeln (8, 8'), die in Schließstellung mit den freien Enden der Stangen eine durchgehende Fuhrung bilden, wobei die Schließbugelanordnung (7) eine Basisstange (9) aufweist, die mit einer Schwenkhebelanordnung (10) versehen ist, an der ein einziges gemeinsames Betatigungselement (11) angreift, um die Schließbugel (8) zu bewegen, da¬ durch gekennzeichnet, daß mindestens eine weitere Basisstange (13) vorgesehen ist, an der mindestens ein weiterer Schließbugel (8') angeordnet ist, und deren Hauptachse (14) im wesentlichen parallel zur ersten Basisstange (9) ver¬ lauft.
4. Ordnungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Basisstange (9) angeordnete Schwenkhe- belanordnung (10) eine im wesentlichen U-formige Ausbiegung
Figure imgf000023_0001
5. Ordnungssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zumindest an einer der Basisstangen (9, 13) angeordnete Schwenkhebelanordnung (10) eine im wesentlichen U-formige Ausbiegung (10') ist.
6. Ordnungssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die im wesentlichen U-formige Ausbiegung (10') der weiteren Basisstange (9) sich im wesentlichen bis zu den jeweils außen liegenden Schließbugeln (8') erstreckt.
7. Ordnungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Basisstange (9) eine durchgehende Stange ist und die Schwenkhebelanordnung im wesentlichen ein an der Basisstange fixierter Stab (10") ist.
8. Ordnungssystem nach einem der Ansprüche 3 oder 5, 6, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der Basisstangen
(9, 13) eine durchgehende Stange ist und die Schwenkhebe¬ lanordnung im wesentlichen ein an der Basisstange fixierter
Figure imgf000023_0002
9. Ordnungssystem nach Anspruch 7 oder 8, dadurch ge- kennzeichnet, daß der Stab (10") emstuckig an dem mittleren Schließbugel (8) angeformt ist.
10. Ordnungssystem nach einem der Ansprüche 3, 5, 6, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Betatigungselement ein einziges E -Hand-Betatigungselement (11) ist und min- destens eine der Basisstangen (9, 13) unmittelbar oder mit¬ telbar beaufschlagt.
11. Ordnungssystem nach einem der Ansprüche 3, 5, 6, 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest Abschnitte der Basisstangen (9, 13) zumindest im Bereich des Betatigungselements (11) nebeneinander angeordnet sind.
12. Ordnungssystem nach einem der Ansprüche 3, 5, 6, 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest Abschnitte der Basisstangen (9, 13) zumindest im Bereich des Betatigungselement übereinander angeordnet sind.
13. Ordnungssystem nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest Abschnitte der Basisstangen (9, 13) zumindest im Bereich des Betatigungselements (11) miteinander verbunden sind.
14. Ordnungssystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Basisstangen (9, 13) zumindest im Bereich des Betatigungselements (11) mittels einer Klammer (15) miteinander verbunden sind.
15. Ordnungssystem nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest Abschnitte der Basisstangen (9, 13) zumindest im Bereich des Betatigungsele- ments (11) miteinander verschweißt, verklebt oder verlotet sind.
16. Ordnungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß nur eine Basisplatte (4) vorgesehen ist.
17. Ordnungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest im Bereich der Fußenden (12) der äußeren Schließbugel (8') Schwenklager (16) zur Aufnahme eines zugeordneten Basisstangenabschnitts (17) ausgebildet sind.
18. Ordnungssystem nach Anspruch 17, dadurch gekennzeich- net, daß mindestens eines der Schwenklager (16) unmittelbar am Ordner (3) o. dergl. befestigt ist.
19. Ordnungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 18, da- durcn gekennzeichnet, daß mindestens eine der Stangen (5, 5') unmittelbar am Ordner (3) o. dergl. befestigt ist.
20. Ordnungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenklager (16) der äußeren Schließbugel (8') und die jeweils zugeordneten äußeren Stangen (5') jeweils auf einer gemeinsamen Lagerplatte (18) angeordnet sind.
21. Ordnungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 17, da- durci gekennzeichnet, daß die Schwenklager (15) und/oder die Stangen (5, 5') nur an der Basisplatte (4) fixiert sind.
22. Ordnungssystem nach mindestens einem der Ansprüche 3, 5, 6, 8 - 11, 16 - 21, mit zumindest einer die Schließbugelanordnung (7) in die Offnungsstellung vorbelastenden Feder (19), dadurch gekennzeichnet, daß die an der Basisstange (9) der inneren Schließbugelanordnung (7') ausgebildete, im wesentlichen U-formige Ausbiegung (10'), oder der Stab (10") von dem m diesem Bereich verlaufende Abschnitt der zusätzlichen Basisstange (9, 13) geschnitten wird.
23. Ordnungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließbugel (8, 8') an der Basisstange (9, 13) angeschweißt, angenietet, angelotet, gekiest oder, zumindest eine Teilanzahl der Schließbugel (8, 8') emstuckig an der Basisstange (9, 13) angeformt
24. Ordnungssystem nach einem der Ansprüche 3, 5, 6, 8 - 11, 16 - 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Betatigungselement (11) einen einzigen Hebel- oder Druckmechanismus (20) aufweist und die jeweiligen Basisstangen (9, 13) nacheinander betätigt.
25. Ordnungssystem nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Hebelmechanismus- oder Druckmechanismus
(20) zumindest zwei jeweils einer Basisstange (9, 13) zuge- ordnete Druckelemente (21, 21') angeordnet sind, von denen das eine (nachlaufendes Druckelement (21')) seine Schließstellung nach Durchlaufen einer vorbestimmten Winkelstrecke (22) spater erreicht als das andere.
26. Ordnungssystem nach Anspruch 25, dadurch gekennzeich- net, daß das nachlaufende Druckelement (21') seinen
Schließweg zu Beginn der Schließbewegung auf einer gekrümmten Bahn (23) von einem oberen Totpunkt, oder aus dessen Nahe startet oder diesen durchlauft.
27. Ordnungssystem nach Anspruch 25 oder 26, dadurch ge- kennzeichnet, daß das nachlaufende Druckelemente (21') auf einer anderen gekrümmten Bahn angeordnet ist als das erste Druckelement (21) .
PCT/EP2001/000937 2000-02-01 2001-01-29 Ordnungssystem für blattförmige gegenstände WO2001056811A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01948963A EP1233867A1 (de) 2000-02-01 2001-01-29 Ordnungssystem für blattförmige gegenstände

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20001667U DE20001667U1 (de) 2000-02-01 2000-02-01 Mehrbügelordnungssystem mit Hebelmechanik
DE20001667.9 2000-02-01
DE10054738 2000-11-06
DE10054738.9 2000-11-06
DE10060179A DE10060179A1 (de) 2000-02-01 2000-12-04 Ordnungssystem für blattförmige Gegenstände
DE10060179.0 2000-12-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001056811A1 true WO2001056811A1 (de) 2001-08-09

Family

ID=27214142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/000937 WO2001056811A1 (de) 2000-02-01 2001-01-29 Ordnungssystem für blattförmige gegenstände

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1233867A1 (de)
DE (1) DE20022190U1 (de)
WO (1) WO2001056811A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE360649C (de) * 1921-09-03 1922-10-05 Soennecken Fa F Briefordner mit mehr als zwei Aufreihstiften
DE853747C (de) * 1944-04-06 1952-10-27 Erwin Otto Haberfeld Briefordner

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE360649C (de) * 1921-09-03 1922-10-05 Soennecken Fa F Briefordner mit mehr als zwei Aufreihstiften
DE853747C (de) * 1944-04-06 1952-10-27 Erwin Otto Haberfeld Briefordner

Also Published As

Publication number Publication date
EP1233867A1 (de) 2002-08-28
DE20022190U1 (de) 2001-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2404938C2 (de) Loseblatt-Heftvorrichtung
EP1585640B1 (de) Mehrzahl von riegelelementen in einer ringordnermechanik
WO2001081099A1 (de) Ringordnermechanik
DE69020045T2 (de) Verfahren zum Binden von Gegenständen unter Verwendung eines kammähnlichen Ringbinders und entsprechende Vorrichtung.
EP0593395B1 (de) Spreizvorrichtung zum Spreizen von Klemmrücken beim Binden von Blättern
DE69905067T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum binden
EP1682357B1 (de) Ordnermechanik
WO2002058942A1 (de) Ordnungssystem
EP0207059A1 (de) Verschlussmechanik für Ordner
EP1233867A1 (de) Ordnungssystem für blattförmige gegenstände
DE202007002932U1 (de) Greifeinrichtung, insbesondere Spannzange, zur Verwendung bei einer Vorschubvorrichtung für plattenförmige Werkstücke
EP1329334B1 (de) Beleimstation von Klebebinden von Blattblöcken
DE10060179A1 (de) Ordnungssystem für blattförmige Gegenstände
DE3803549C2 (de)
DE19701864C1 (de) Hängevorrichtung für Schriftgut und/oder Behältnisse
WO1998018055A1 (de) Klappenanordnung für den zugriff zu einem papierweg von einzelblattdruckern und -kopierern
EP0520188B1 (de) Ordnermechanik
DE2644910B2 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Klemmen und Freigeben mehrerer Schußfäden einer Webmaschine
DE3306987C2 (de) Briefordnermechanik
DE19611787A1 (de) Anordnung zum Falzen von Bögen
EP1816009B1 (de) Verschlussmechanik für gelochte, lose Blätter
DE3146393C2 (de) Briefordnermechanik
EP0523351B1 (de) Ordnermechanik
AT502212B1 (de) Verschlussmechanik für gelochte, lose blätter
DE602004005719T2 (de) Bindeelement zum Einbinden von losen Blättern

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN CZ JP RU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001948963

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001948963

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2001948963

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP