WO2001053814A2 - Gassensor mit einer gelschicht zur ermittlung des feuchtigkeitsgehaltes - Google Patents

Gassensor mit einer gelschicht zur ermittlung des feuchtigkeitsgehaltes Download PDF

Info

Publication number
WO2001053814A2
WO2001053814A2 PCT/DE2001/000120 DE0100120W WO0153814A2 WO 2001053814 A2 WO2001053814 A2 WO 2001053814A2 DE 0100120 W DE0100120 W DE 0100120W WO 0153814 A2 WO0153814 A2 WO 0153814A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gas sensor
gas
capacitor
dielectric
layer
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/000120
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2001053814A3 (de
Inventor
Hans Hecht
Manfred Strohrmann
Axel-Werner Haag
Andreas Stark
Matthias Tews
Josef Kleinhans
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2001053814A2 publication Critical patent/WO2001053814A2/de
Publication of WO2001053814A3 publication Critical patent/WO2001053814A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/22Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating capacitance
    • G01N27/223Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating capacitance for determining moisture content, e.g. humidity
    • G01N27/225Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating capacitance for determining moisture content, e.g. humidity by using hygroscopic materials
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/0004Gaseous mixtures, e.g. polluted air
    • G01N33/0009General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment
    • G01N33/0011Sample conditioning
    • G01N33/0014Sample conditioning by eliminating a gas
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/22Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating capacitance
    • G01N27/221Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating capacitance by investigating the dielectric properties
    • G01N2027/222Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating capacitance by investigating the dielectric properties for analysing gases

Definitions

  • the invention relates to a gas sensor, in particular for determining the moisture content of a gas, according to the preamble of the main claim.
  • Sensors for determining the moisture in a gas generally measure the water molecules adsorbed on the surface of the sensor or on the layers near the surface. For example, by changing the dielectric constant of the full medium, i.e. the dielectric, a capacitor which e.g. is arranged in a layering technique on a carrier substrate, a corresponding measured value can be detected.
  • One area of application of such a moisture sensor is, for example, the arrangement in the intake pipe of an internal combustion engine.
  • the long-term stability of the moisture sensor can be disturbed in a sensitive manner, especially by adsorbed foreign substances, because of this the attachment of water molecules is facilitated, which leads to interfering dielectric influences.
  • Hydrophobic substances such as hydrocarbons, which occur in the intake air in an intake pipe, reduce moisture adsorption; Hygroscopic substances such as road salt, on the other hand, increase water or moisture adsorption.
  • So-called fine-crystalline substances such as silicates, lime or street dust can also facilitate the adsorption possibilities for other substances (water, other liquids or other dust) due to their large, finely divided surface. All of the influences described have a falsification of the measured value of the gas sensor, particularly with regard to their long-term effect.
  • the above-mentioned gas sensor for determining physical sizes of gases has a capacitor, the dielectric of which is in contact with the gas in such a way that a change in the physical properties of the gas leads to a corresponding change in the dielectric constant.
  • the gas sensor advantageously has a gel layer which is arranged on the gas sensor in the region of the dielectric.
  • the gas sensor is a sensor for determining the moisture content of the gas
  • the gel layer can consist, for example, of a silicone gel or a fluorine gel.
  • the aforementioned moisture sensors measure the water molecules adsorbed on their surface or in their layers near the surface by changing the dielectric constant of the dielectric in the capacitor.
  • the capacitor of the gas sensor can consist of plane-parallel layers in a manner known per se or can be designed as an interdigital structure.
  • the protective effect against the different types of dirt can vary, but it is to be expected in any case for the main amount of dirt that is deposited on the surface of the gel and does not reach the area of the electrical field of the capacitor. In any case, the gel has a protective effect and the drift of the capacitor is reduced over its lifetime.
  • the silicone or fluorine gels mentioned are very weakly crosslinked polymers, ie they represent a solid which consists of long molecular threads which are rarely connected to one another, so that an extremely low modulus of elasticity or shear modulus is produced. There is so much space inside the solid between the molecular threads of the gel that small molecules can diffuse in it. In particular, water is present in a quasi vapor phase within the solid gel and is therefore no longer in the liquid phase. This can prevent an electrolytic short-circuit effect between the conductor tracks of a coated circuit which forms the capacitor. There are also other protective mechanisms of the gel for the circuit surface, for example against corrosion of the metallic surface of the capacitor.
  • the measured values here form a moisture signal in the form of the capacitance curve of the capacitor, the moisture signal not being permanently impaired by the coating with the gel.
  • the reaction speed of the gas sensor to changes in moisture is not significantly slowed down in the case of relatively thin gel coatings of the circuit, which can be produced on the order of approximately 0.1 to 0.3 mm.
  • the gas sensor according to the invention is arranged as a moisture sensor in the intake tract of an internal combustion engine.
  • Improvement of the measured values with the gel layer can also be achieved with comparable gas sensors, e.g. for alcohol, town gas or similar applications can be achieved in an advantageous manner.
  • the section according to the single figure shows the main component of a proposed moisture sensor 1, which can be arranged, for example, in the intake tract of an internal combustion engine and detects the moisture content of the gas flowing past there.
  • the capacitor of the moisture sensor 1 can consist of plane-parallel layers in a manner known per se or can be designed as a so-called interdigital transducer.
  • a gel layer 4 for example made of a silicone gel or a fluoroorgel, is arranged over the dielectric 3 of the moisture sensor 1 and can have a size of approximately 0.1 to 0.3 mm, for example.
  • this gel layer 4 foreign substances that flow past Gas are present, kept away from the actual moisture-sensitive layer (dielectric 3) of the capacitor, while the water to be detected for moisture measurement can easily reach and leave this layer 3 by diffusion.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Fluid Adsorption Or Reactions (AREA)

Abstract

Es wird ein Gassensor zur Ermittlung physikalischer Grössen von Gasen vorgeschlagen, der mit einem Kondensator versehen ist, dessen Dielektrikum (3) derart mit dem Gas in Kontakt steht, dass eine Veränderung der physikalischen Eigenschaften des Gases zu einer entsprechenden Veränderung der Dielektrizitätskonstanten führt. Eine Gelschicht (4) ist auf dem Gassensor (1), der als ein Sensor zur Ermittlung des Feuchtigkeitsgehaltes des Gases ausgeführt ist, im Bereich des Dielektrikums (3) angeordnet. Mit der Gelschicht (4) werden Fremdstoffe, die im vorbeiströmenden Gas vorhanden sind, von der eigentlichen feuchteempfindlichen Schicht (Dielektrikum 3) des Kondensators ferngehalten, während das zu erfassende Wasser für die Feuchtigkeitsmessung diese Schicht (3) leicht durch Diffusion erreichen und wieder verlassen kann.

Description

Gassensor
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft einen Gassensor, insbesondere zur Ermittlung des Feuchtigkeitsgehalts eines Gases, nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Sensoren zur Ermittlung der Feuchte m einem Gas messen in der Regel die an der Oberflache des Sensors oder an den oberflachennahen Schichten adsorbierten Wassermole- kule. Beispielsweise kann durch die Veränderung der Dielektrizitätskonstante des Fullmediums, d.h. des Dielektrikums, eines Kondensators, der z.B. in einer Schichttechnik auf einem Tragersubstrat angeordnet ist, ein entsprechender Messwert detektiert werden.
Ein Einsatzgebiet eines solchen Feuchtesensors ist beispielsweise die Anordnung im Ansaugrohr eines Verbrennungsmotors. Hier kann die Langzeitstabilitat des Feuchtesensors vor allem durch adsorbierte Fremdstoffe in empfindlicher Weise gestört werden, weil durch diese die Anlagerung von Wassermolekulen erleichtert wird, was zu störenden Dielektrizitatsbeeinflussungen fuhrt.
Hydrophobe Stoffe wie Kohlenwasserstoffe, die in der angesaugten Luft in einem Ansaugrohr auftreten, verrin- gern dabei die Feuchteadsorption; Hygroskopische Stoffe wie Streusalz erhohen dagegen die Wasser- bzw. Feuchteadsorption. Sogenannte feinkristalline Stoffe, wie Silikate, Kalk oder Straßenstaub können darüber hinaus die Adsorptionsmoglichkeiten für weitere Stoffe (Was- ser, sonstige Flüssigkeiten oder sonstige Staube) durch ihre große, fein zerklüftete Oberflache erleichtern. Alle diese beschriebenen Einflüsse haben, insbesondere in Hinblick auf ihre Langzeitwirkung, eine Verfälschung des Messwertes des Gassensors zur Folge.
Vorteile der Erfindung
Der eingangs erwähnte Gassenor zur Ermittlung physikalischer Großen von Gasen, weist einen Kondensator auf, dessen Dielektrikum derart mit dem Gas in Kontakt steht, dass eine Veränderung der physikalischen Eigenschaften des Gases zu einer entsprechenden Veränderung der Dielektrizitätskonstanten fuhrt. In vorteilhafter Weise weist der Gassensor erfindungsgemaß eine Gelschicht auf, die auf dem Gassensor im Bereich des Die- lektrikums angeordnet ist.
Die Erfindung ist besonders dann vorteilhaft einsetzbar, wenn der Gassensor ein Sensor zur Ermittlung des Feuchtigkeitsgehaltes des Gases ist, wobei die Gelschicht z.B. aus einem Silikongel oder einem Fluorgel bestehen kann. Die zuvor erwähnten Feuchtesensoren messen die an ihrer Oberflache oder in ihren oberflächennahen Schichten adsorbierten Wassermoleküle durch die Veränderung der Dielektrizitätskonstante des Dielektrikums im Kondensa- tor. Der Kondensator des Gassensors kann dabei in an sich bekannter Weise aus planparallelen Schichten bestehen oder als Interdigitalstruktur ausgelegt sein.
Wenn ein solcher Feuchtesensor in der erfindungsgemaßen Weise mit einem Gel beschichtet ist, so werden die Fremdstoffe der Verschmutzung je nach ihrem molekularem Aufbau von der eigentlichen feuchteempfindlichen Schicht des Kondensators ferngehalten, wahrend das zu erfassende Wasser diese Schicht leicht durch Diffusion erreichen und wieder verlassen kann.
Die Schutzwirkung gegen die verschiedenen Schmutzarten kann zwar im Einzelnen unterschiedlich sein, es ist jedoch auf jeden Fall für die Hauptablagerungsmenge des Schmutzes zu erwarten, dass sie an der Geloberflache zurückgehalten wird und nicht bis in den Bereich des elektrischen Feldes des Kondensators gelangt. Somit ist auf jeden Fall eine Schutzwirkung des Gels vorhanden und es wird eine Verringerung der Drift des Kondensators über seine Lebensdauer erreicht.
Die erwähnten Silikon- oder Fluorgele sind sehr schwach vernetzte Polymere, d.h. sie stellen einen Festkörper dar, der aus langen Molekülfaden besteht die nur selten miteinander verbunden sind, so dass ein extrem geringer Elastizitätsmodul bzw. Schubmodul entsteht. Zwischen den Molekulfaden des Gels ist dabei so viel Raum inner- halb des Festkörpers vorhanden, dass kleine Moleküle darin diffundieren können. Insbesondere Wasser liegt so in einer quasi dampfförmigen Phase innerhalb des Festkörpers Gel vor und ist daher nicht mehr in der flussigen Phase. Damit kann eine elektrolytische Kurzschlusswirkung zwischen den Leiter- bahnen einer beschichteten Schaltung, die den Kondensator bildet, verhindert werden. Es liegen darüber hinaus auch noch weitere Schutzmechanismen des Gels für die Schaltungsoberflache vor, z.B. gegen eine Korrosion der metallischen Oberflache des Kondensators.
Die Messwerte bilden hier ein Feuchtesignal in Form des Kapazitatsverlaufs des Kondensators, wobei das Feuchtesignal durch die Beschichtung mit dem Gel nicht nachhaltig verschlechtert wird. Auch die Reaktionsgeschwindigkeit des Gassensors auf Feuchteanderungen wird bei relativ dünnen Gelbeschichtungen der Schaltung, die in einer Größenordnung von ca. 0,1 bis 0,3 mm herstellbar sind, nicht wesentlich verlangsamt.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausfuhrung des erfindungsgemäßen Gassensors ist dieser als Feuchtesensor im Ansaugtrakt eines Verbrennungsmotors angeordnet. Eine
Verbesserung der Messwerte mit der Gelschicht kann auch bei vergleichbaren Gassensoren, z.B. für Alkohol, Stadtgas oder bei ahnlichen Anwendungsgebieten in vorteilhafter Weise erreicht werden.
Diese und weitere Merkmale von bevorzugten Weiterbildungen der Erfindung gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei der Ausfuhrungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfahige Ausfuhrungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird.
Zeichnung
Ein Ausfuhrungsbeispiel eines erfindungsgemaßen Gassensors wird anhand der einzigen Figur der Zeichnung erläutert, die einen schematischen Schnitt durch einen Feuchtesensor zeigt.
Beschreibung des Ausfuhrungsbeispiels
Der Schnitt nach der einzigen Figur zeigt den Hauptbestandteil eines vorgeschlagenen Feuchtesensors 1, der beispielsweise im Ansaugtrakt eines Verbrennungsmotors angeordnet sein kann und dort den Feuchtigkeitsgehaltes des vorbeistromenden Gases erfasst.
Es ist ein Substrat 2 vorhanden, auf dem ein Kondensator mit einem Dielektrikum 3 angeordnet ist, das den eigentlichen feuchtigkeitsempfindlichen Bereich darstellt. Der Kondensator des Feuchtesensors 1 kann dabei in an sich bekannter Weise aus planparallelen Schichten bestehen oder als sog. Interdigitalwandler ausgelegt sein.
Über dem Dielektrikum 3 des Feuchtesensors 1 ist eine Gelschicht 4 z.B. aus einem Silikongel oder einem Flu- orgel angeordnet, die beispielsweise eine Größenordnung von ca. 0,1 bis 0,3 mm aufweisen kann. Mit dieser Gelschicht 4 werden Fremdstoffe, die im vorbeistromenden Gas vorhanden sind, von der eigentlichen feuchteempfindlichen Schicht (Dielektrikum 3) des Kondensators ferngehalten, während das zu erfassende Wasser für die Feuchtigkeitsmessung diese Schicht 3 leicht durch Diffusion erreichen und wieder verlassen kann.

Claims

Patentansprüche
1) Gassenor zur Ermittlung physikalischer Größen von Gasen, mit
- mit einem Kondensator, dessen Dielektrikum (3) der- art mit dem Gas in Kontakt steht, dass eine Veränderung der physikalischen Eigenschaften des Gases zu einer entsprechenden Veränderung der Dielektrizitätskonstanten führt, und mit
- einer Gelschicht (4), die auf dem Gassensor (1) im Bereich des Dielektrikums (3) angeordnet ist.
2) Gassensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
- der Gassensor (1) ein Sensor zur Ermittlung des Feuchtigkeitsgehaltes des Gases ist.
3) Gassensor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
- die Gelschicht (4) aus einem Silikongel besteht. 4) Gassensor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
- die Gelschicht (4) aus einem Fluorgel besteht.
5) Gassensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
- der Kondensator des Gassensors (1) aus planparallelen Schicht aufgebaut ist.
6) Gassensor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass
- der Kondensator des Gassensors (1) aus Interdigital- strukturen aufgebaut ist.
7) Gassensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
- der Gassensors als Feuchtesensor (1) im Ansaugtrakt eines Verbrennungsmotors angeordnet ist.
PCT/DE2001/000120 2000-01-22 2001-01-13 Gassensor mit einer gelschicht zur ermittlung des feuchtigkeitsgehaltes WO2001053814A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10002707A DE10002707A1 (de) 2000-01-22 2000-01-22 Gassensor
DE10002707.5 2000-01-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2001053814A2 true WO2001053814A2 (de) 2001-07-26
WO2001053814A3 WO2001053814A3 (de) 2002-04-25

Family

ID=7628409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/000120 WO2001053814A2 (de) 2000-01-22 2001-01-13 Gassensor mit einer gelschicht zur ermittlung des feuchtigkeitsgehaltes

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20010015089A1 (de)
DE (1) DE10002707A1 (de)
WO (1) WO2001053814A2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004257950A (ja) * 2003-02-27 2004-09-16 Denso Corp 半導体圧力センサ
JP2004271461A (ja) * 2003-03-11 2004-09-30 Denso Corp 容量式湿度センサ
JP3855950B2 (ja) * 2003-03-19 2006-12-13 株式会社デンソー 容量式湿度センサ
FR2856897B1 (fr) * 2003-07-04 2007-01-26 Oreal Kit, notamment a usage cosmetique, comportant un indicateur ou capteur d'humidite ambiante
DE102009004393A1 (de) * 2009-01-08 2010-11-11 Eads Deutschland Gmbh Akkumulierender Feuchtesensor
WO2012170248A1 (en) 2011-06-08 2012-12-13 3M Innovative Properties Company Humidity sensor and sensor element therefor
EP3168608A1 (de) * 2015-11-16 2017-05-17 Universite De Montpellier Verwendung von biopolymeren in einem dielektrischen gassensor

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2113400A (en) * 1981-12-08 1983-08-03 Sharp Kk Moisture responsive electrical element
US4571543A (en) * 1983-03-28 1986-02-18 Southwest Medical Products, Inc. Specific material detection and measuring device
US5018380A (en) * 1989-02-06 1991-05-28 Allied-Signal Inc. Dielectric sensors
US5036704A (en) * 1990-03-23 1991-08-06 Gas Research Institute Moisture sensor
US5040411A (en) * 1989-12-27 1991-08-20 Ppg Industries, Inc. Windshield moisture sensor
US5857250A (en) * 1994-10-25 1999-01-12 Texas Instruments Incorporated Method of forming a capacitance type gaseous sensing device and apparatus thereof

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07335800A (ja) * 1994-06-08 1995-12-22 Fuji Electric Co Ltd 半導体装置
JPH10153508A (ja) * 1996-11-26 1998-06-09 Fuji Electric Co Ltd 半導体圧力センサ

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2113400A (en) * 1981-12-08 1983-08-03 Sharp Kk Moisture responsive electrical element
US4571543A (en) * 1983-03-28 1986-02-18 Southwest Medical Products, Inc. Specific material detection and measuring device
US5018380A (en) * 1989-02-06 1991-05-28 Allied-Signal Inc. Dielectric sensors
US5040411A (en) * 1989-12-27 1991-08-20 Ppg Industries, Inc. Windshield moisture sensor
US5036704A (en) * 1990-03-23 1991-08-06 Gas Research Institute Moisture sensor
US5857250A (en) * 1994-10-25 1999-01-12 Texas Instruments Incorporated Method of forming a capacitance type gaseous sensing device and apparatus thereof

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Section EI, Week 199833 Derwent Publications Ltd., London, GB; Class S02, AN 1998-382161 XP002180860 & JP 10 153508 A (FUJI ELECTRIC CO LTD), 9. Juni 1998 (1998-06-09) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1996, no. 04, 30. April 1996 (1996-04-30) & JP 07 335800 A (FUJI ELECTRIC CO LTD), 22. Dezember 1995 (1995-12-22) *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10002707A1 (de) 2001-08-02
WO2001053814A3 (de) 2002-04-25
US20010015089A1 (en) 2001-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19614458C2 (de) Druck- oder Differenzdrucksensor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3411501A1 (de) Vorrichtung zur feststellung eines stoffes unter messung seiner konzentration
EP2556369A1 (de) Relativdrucksensor
WO2001053814A2 (de) Gassensor mit einer gelschicht zur ermittlung des feuchtigkeitsgehaltes
DE60007884T2 (de) Stauscheibe für einen kapazitiven drucksensor
WO2019048202A1 (de) Gassensor zum messen einer konzentration eines analysegases
DE102006019534A1 (de) Mikrosensor
WO2007009743A1 (de) Sensoranordnung zur erfassung der feuchte auf einer scheibe
DE102007044079B4 (de) Durchflusssensor
DE102019132723A1 (de) Relativdrucksensor mit Trocknungskammer
DE10049462A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrischen Nullpunktabgleich für ein mikromechanisches Bauelement
DE19924083C2 (de) Leitfähigkeitssensor zur Detektion von Ozon
DE10056771C2 (de) Anordnung zur Messung der Gasfeuchte
EP1879023A1 (de) Sensor zur Wasserstoff-Detektion
DE102005051182A1 (de) Störmungssensorelement und dessen Selbstreinigung
DE10053314A1 (de) Vorrichtung zum Messen der Sauertoffkonzentration in Gasen
DE102007002593A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße eines Mediums
DE4305934A1 (de) Anordnung von Sensoren zur Messung der Luftfeuchte
Ditl et al. Improving efficiency of electrostatic precipitation by physicochemical modification of the electrical resistivity of flyash
DD221282A1 (de) Kondensator zur messung der oberflaechenanlagerung von feuchte
DD211411A1 (de) Duennschicht - feuchtesensor
DE10140322B4 (de) Mikrostrukturierter dreidimensionaler Sensor oder Aktor, sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP1124130A2 (de) Halbleitergassensor mit Puffersystem
DD270147A1 (de) Kapazitiver feuchtefuehler zum nachweis kleinster wassermengen in organischen loesungen
DE102009029099A1 (de) Kapazitiver Füllstandssensor

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): JP KR

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP