WO2001047131A2 - Verfahren und schaltung zur übertragung eines datenmodulierten hochfrequenz-datensignals von einem sender zu einem empfänger mit vereinfachter empfängerarchitektur - Google Patents

Verfahren und schaltung zur übertragung eines datenmodulierten hochfrequenz-datensignals von einem sender zu einem empfänger mit vereinfachter empfängerarchitektur Download PDF

Info

Publication number
WO2001047131A2
WO2001047131A2 PCT/DE2000/004398 DE0004398W WO0147131A2 WO 2001047131 A2 WO2001047131 A2 WO 2001047131A2 DE 0004398 W DE0004398 W DE 0004398W WO 0147131 A2 WO0147131 A2 WO 0147131A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
frequency data
data signal
data
frequency
signal
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/004398
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2001047131A3 (de
Inventor
Martin Schiefer
Wolfgang Konrad
Peter-Ernst Veith
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP00993561A priority Critical patent/EP1240720B1/de
Priority to DE50014301T priority patent/DE50014301D1/de
Publication of WO2001047131A2 publication Critical patent/WO2001047131A2/de
Publication of WO2001047131A3 publication Critical patent/WO2001047131A3/de
Priority to US10/176,529 priority patent/US6944240B2/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/16Circuits
    • H04B1/22Circuits for receivers in which no local oscillation is generated
    • H04B1/24Circuits for receivers in which no local oscillation is generated the receiver comprising at least one semiconductor device having three or more electrodes

Definitions

  • the invention relates to a method for transmitting a data-modulated high-frequency data signal from a transmitter to a receiver with the features of the preamble of claim 1 and a circuit in this field with the features of the preamble of claim 8.
  • Circuits for transmitting a data-modulated high-frequency data signal from a transmitter to a receiver are known in the prior art, in which an oscillator and a PLL synthesizer are provided in the receiver in order to shift the received high-frequency data signal into a lower frequency band for further processing ,
  • Such circuits are complex and have a high power consumption. They are therefore not suitable for mobile data storage e.g. for data transmission between a read / write device and at least one mobile data memory in an identification system with several mobile data memories attached to objects for the acquisition of object-related status and / or process data e.g. in a shipping, transport and / or manufacturing system of the individual objects.
  • the invention is based on the object of offering a circuit for transmitting a data-modulated high-frequency data signal from a transmitter to a receiver, in which the receiver is of simpler construction and consumes less power. Furthermore, a method for operating such a circuit is to be offered.
  • a further high-frequency data signal is transmitted, which is used for frequency shifting and / or for carrier code demodulation. This means that separate signals no longer have to be generated in the receiver for these purposes and the components required for this, such as PLL synthesizer and oscillator.
  • the latter can also include a carrier code, e.g. have a spread spectrum code.
  • a carrier code e.g. have a spread spectrum code.
  • the two high-frequency data signals can be mixed in both process variants - with or without separation before amplification - in a mixer in which the frequencies are converted and correlated.
  • an antenna is initially provided for the joint reception of the data-modulated high-frequency data signal and an additional high-frequency data signal. Furthermore, an amplifier is used for the respective amplification of the two high-frequency data signals and it is one Mixer unit for mixing the high-frequency data signals to generate an intermediate frequency data signal is provided.
  • this separation can be carried out in a filter unit, e.g. a diplexer filter.
  • the mixer unit for mixing the high-frequency data signals after their reception and amplification to generate a data-modulated intermediate frequency data signal can be designed as a frequency converter / correlator mixer.
  • FIG. 2 shows a circuit according to the invention with a simplified receiver architecture.
  • FIG. 1 shows a circuit of a receiver according to the prior art for receiving a data-modulated high-frequency data signal f c (signal f c ) which is received via the antenna 1 and then first of all a filter 2 for suppressing out-of-band interference signals (wide-up Filter). After passing through the amplifier 3, the signal f c enters the mixer 4, into which the data signal f L0 (signal f L0 ) from the local (receiver-internal) oscillator 5 is also fed.
  • the signal f L0 is generated in a manner known per se because of the tracking synchronization (PLL, phase-locked loop) through the interaction of the oscillator 5, in particular a voltage-controlled oscillator (VCO, voltage-controlled-oscillator). lator), a PLL synthesizer 6 and a frequency generator 7 and the control and monitoring of the microcontroller 14.
  • PLL tracking synchronization
  • VCO voltage-controlled oscillator
  • lator PLL synthesizer 6
  • frequency generator 7 the control and monitoring of the microcontroller 14.
  • the frequency sum is suppressed by filter 8, an intermediate frequency filter acting as a channel filter.
  • the signal fj S with the internal key frequency is provided by the microcontroller 14.
  • the despread mixer signal f M2 passes through the amplifier 11, the detector 12 and the data shaper 13 for data demodulation and for further processing in the microcontroller 14.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of a circuit according to the invention of a receiver for receiving a data-modulated high-frequency data signal f c (signal f c ) from a transmitter.
  • a data-modulated high-frequency data signal f c (signal f c ) from a transmitter.
  • an additional high-frequency data signal f s (signal f s ) is also received via the antenna 1.
  • the two signals f c and f s pass through a filter 2 for suppressing out-of-band interference signals (wide-up filter) and an amplifier 3.
  • the high-frequency data signal f c is also carrier code modulated, for example as a ⁇ pread spectrum signal
  • carrier band filters 15a, 15b for separating the signals f c and f s are provided, the signal f c being amplified in the carrier band amplifier 16a and the signal f s in the carrier band amplifier 16b.
  • the signals which have been separately amplified in this way are then fed back to the mixer 17, in which frequency conversion and carrier code demodulation of the signal f c by the signal f s take place.
  • both the frequency sum f c + f s and the frequency difference f c - f s occur at the output of the mixer 17, the frequency sum being suppressed by the intermediate frequency filter 8.
  • the intermediate frequency filter 8 leaves a mixer signal f M3 (signal f M ) which is at an intermediate frequency position below the frequency of the signal f c , the carrier re-modulation of the data signal f c having been eliminated at the same time (“despreading”).
  • the signal f M is data demodulated in the amplifier 11, in the detector 12 and in the data shaper 13 in the manner also described in FIG. 1 and fed to the microcontroller 14 for further processing.
  • both data signals f c and f s can be amplified together and fed to the mixer 17 (not shown).
  • the frequency is converted into the intermediate frequency position and / or the despreading of the data signal f c by the external signal f s , which is transmitted together with the signal f c .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Superheterodyne Receivers (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Digital Transmission Methods That Use Modulated Carrier Waves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Schaltung zur Übertragung eines datenmodulierten Hochfrequenz-Datensignals fC von einem Sender zu einem Empfänger, insbesondere zur Datenübertragung zwischen einem Schreib-Lese-Gerät (SLG) und mindestens einem mobilen Datenspeicher (MDS) in einem Identifikationssystem mit mehreren an Objekten angebrachten mobilen Datenspeichern (MDS) zur Erfassung von objektbezogenen Zustands- und/oder Prozeßdaten z.B. in einem Versand-, Transport- und/oder Fertigungssystem der einzelnen Objekte, wobei zusätzlich zum übertragenen Hochfrequenz-Datensignal fC ein Hochfrequenz-Datensignal fS übertragen wird, welches zur Frequenzumsetzung und/oder Trägercodedemodulierung des Hochfrequenz-Datensignals fC dient.

Description

Besehreibung
Verfahren und Schaltung zur Übertragung eines datenmodulierten Hochfrequenz-Datensignals von einem Sender zu einem Emp- fänger mit vereinfachter Empfängerarchitektur
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Übertragung eines datenmodulierten Hochfrequenz-Datensignals von einem Sender zu einem Empfänger mit den Merkmalen des Oberbegriffs des An- spruchs 1 sowie eine Schaltung auf diesem Gebiet mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 8.
Als Stand der Technik sind Schaltungen zur Übertragung eines datenmodulierten Hochfrequenz-Datensignals von einem Sender zu einem Empfänger bekannt, bei der im Empfänger ein Oszillator und ein PLL-Synthesizer vorgesehen sind, um das empfangene Hochfrequenz-Datensignal in ein niedrigeres Frequenzband zur weiteren Verarbeitung zu verschieben. Derartige Schaltungen sind aufwendig gebaut und besitzen einen hohen Stromver- brauch. Sie eignen sich deshalb nicht für mobile Datenspeicher z.B. zur Datenübertragung zwischen einem Schreib-Lese- Gerät und mindestens einem mobilen Datenspeicher in einem I- dentifikationssystem mit mehreren an Objekten angebrachten mobilen Datenspeichern zur Erfassung von objektbezogenen Zu- Stands- und/oder Prozeßdaten z.B. in einem Versand-, Transport- und/oder Fertigungssystem der einzelnen Objekte.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltung zur Übertragung eines datenmodulierten Hochfrequenz-Datensignals von einem Sender zu einem Empfänger anzubieten, bei welcher der Empfänger einfacher aufgebaut ist und weniger Strom verbraucht. Ferner soll ein Verfahren zum Betrieb einer derartigen Schaltung angeboten werden.
Diese Aufgabe wird für das Verfahren durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs gelöst. Vorteilhafte Verfah- rensvarianten werden in den Unteransprüchen 2 - 7 realisiert. Für die Schaltung wird die Aufgabe durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 8 in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs gelöst. Vorteilhafte Ausfüh- rungsformen der Schaltung werden in den Unteransprüchen 9 - 11 realisiert.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird zusätzlich zum datenmodulierten Hochfrequenz-Datensignal ein weiteres Hochfrequenz- Datensignal übertragen, welches zur Frequenzverschiebung und/oder zur Trägercodedemodulierung dient. Damit müssen im Empfänger zu diesen Zwecken keine separaten Signale mehr erzeugt werden und es entfallen die hierfür benötigten Komponenten im Empfänger, wie z.B. PLL-Synthesizer und Oszillator.
Nach einer Verstärkung der beiden Hochfrequenz-Datensignale werden diese vermischt und es wird ein datenmoduliertes Zwi- schenfrequenz-Datensgnal erzeugt, welches daraufhin datende- moduliert wird.
Zur Erhöhung der Störsicherheit des Senders des datenmodulierten Hochfrequenz-Datensignals kann letzteres auch einen Trägercode, z.B. einen Spread-Spectrum-Code, besitzen. In diesem Fall kann es vorteilhaft sein, die beiden übertragenen Hochfrequenz-Datensignale vor der Verstärkung zu trennen und gegebenenfalls unterschiedlich zu verstärken.
Die Vermischung der beiden Hochfrequenz-Datensignale kann in beiden Verfahrensvarianten - mit oder ohne Trennung vor der Verstärkung - in einem Mischer erfolgen, in dem die Frequenzen umgesetzt und korreliert werden.
Bei der erfindungsgemäßen Schaltung ist zunächst eine Antenne zum gemeinsamen Empfang des datenmodulierten Hochfrequenz-Da- tensignals sowie eines zusätzlichen Hochfrequenz-Datensignals vorgesehen. Ferner dient ein Verstärker zur jeweiligen Verstärkung der beiden Hochfrequenz-Datensignale und es ist eine Mischereinheit zur Vermischung der Hochfrequenz-Datensignale zur Erzeugung eines Zwischenfrequenz-Datensig-nals vorgesehen.
Im Falle einer Trennung der beiden Hochfrequenz-Datensignale nach dem gemeinsamen Empfang und vor der weiteren Verarbeitung (z.B. bei einer Trägercodemodulierung des Hochfrequenz- Datensignals) kann diese Trennung in einer Filtereinheit, z.B. einem Diplexer-Filter, stattfinden.
Die Mischereinheit zur Vermischung der Hochfrequenz-Datensignale nach deren Empfang und Verstärkung zur Erzeugung eines datenmodulierten Zwischenfrequenz-Datensignals kann als Frequenzumsetzer-/Korrelatormischer ausgebildet sein.
Weitere Einzelheiten der Erfindung gehen aus den Ausführungs- beispielen in den Zeichnungsfiguren hervor. Es zeigen:
FIG 1 eine Schaltung eines Empfängers nach dem Stand der Technik sowie
FIG 2 eine erfindungsgemäße Schaltung mit vereinfachter Empfängerarchitektur .
FIG 1 zeigt eine Schaltung eines Empfängers nach dem Stand der Technik zum Empfang eines datenmodulierten Hochfrequenz- Datensignals fc (Signal fc) , welches über die Antenne 1 empfangen wird und sodann zunächst einen Filter 2 zur Unterdrückung von außerbandigen Störsignalen (Wide-up-Filter) durchläuft. Nach Durchlaufen des Verstärkers 3 tritt das Signal fc in den Mischer 4 ein, in den auch das Datensignal fL0 (Signal fL0)des lokalen (empfängerinternen) Oszillators 5 eingespeist wird.
Das Signal fL0 wird auf an sich bekannte Art und Weise im We- ge der NachlaufSynchronisation (PLL, Phase-locked-loop) durch Zusammenwirken des Oszillators 5, insbesondere eines spannungsgesteuerten Oszillators (VCO, voltage-controlled-oscil- lator) , eines PLL-Synthesizers 6 sowie eines Frequenzgebers 7 und der Steuerung sowie Überwachung des Mikrocontrollers 14 erzeugt.
Nach dem Mischer 4 findet eine Frequenzumsetzung und Herabsetzung der Frequenz des Signals fc statt.
Am Ausgang des Mischers 4 tritt sowohl die Frequenzsumme fc + fL0 als auch die Frequenzdifferenz fc - fL0 auf. Die Frequenz- summe wird durch den Filter 8 unterdrückt, einen als Kanalfilter wirkenden Zwischenfrequenzfilter . Damit entsteht ein Mischersignal fMχ mit einer neuen Zwischenfrequenz, nämlich der Frequenzdifferenz fc - f0 zur Verstärkung im Verstärker 9 und zur Mischung im Mischer 10 mit dem internen Schlüssel- signal fIS (Signal fIS) zur Beseitigung der Frequenzspreizung, falls das Hochfrequenz-Datensignals fc mit einem Trägercode (z.B. Spread-spectrum-Code) moduliert war. Das Signal fjS mit der internen Schlüsselfrequenz wird vom Mikrocontroller 14 bereitgestellt .
Nach dem Mischer 10 durchläuft das entspreizte Mischersignal fM2 den Verstärker 11, den Detektor 12 und den Datenformer 13 zur Datendemodulation und zur Weiterverarbeitung im MikroController 14.
FIG 2 zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Schaltung eines Empfängers zum Empfang eines datenmodulierten Hochfrequenz-Datensignals fc (Signal fc) von einem Sender. Dabei wird über die Antenne 1 neben dem Signal fc auch ein zusätzliches Hochfrequenz-Datensignal fs (Signal fs) empfangen. Die beiden Signale fc und fs durchlaufen einen Filter 2 zur Unterdrückung von außerbandigen Störsignalen (Wide-up-Filter) und einen Verstärker 3.
Insbesondere dann, wenn das Hochfrequenz-Datensignal fc auch trägercodemoduliert ist, z.B. als Ξpread-spectrum-Signal, sind Trägerbandfilter 15a, 15b zur Trennung der Signale fc und fs vorgesehen, wobei das Signal fc im Trägerbandverstärker 16a und das Signal fs im Trägerbandverstärker 16b verstärkt wird. Die derartig getrennt verstärkten Signale werden dann wieder dem Mischer 17 zugeführt, in dem eine Frequenzum- setzung und eine Trägercodedemodulierung des Signals fc durch das Signal fs stattfinden.
Am Ausgang des Mischer 17 tritt sowohl die Frequenzsumme fc + fs als auch die Frequenzdifferenz fc - fs auf, wobei die Fre- quenzsumme durch den Zwischenfrequenzfilter 8 unterdrückt wird. Damit verläßt den Zwischenfrequenzfilter 8 ein Mischersignal fM3 (Signal fM ) , welches sich auf einer Zwischen- frequenzlage unterhalb der Frequenz des Signals fc befindet, wobei gleichzeitig die Trägereodemodulierung des Datensignals fc beseitigt wurde ( „Entspreizung" ) .
Das Signal fM wird im Verstärker 11, im Detektor 12 und dem Datenformer 13 auf die auch in FIG 1 beschriebene Art und Weise datendemoduliert und dem Mikrocontroller 14 zur weite- ren Verarbeitung zugeführt.
Falls das Signal fc keine Trägercodemodulierung aufweist, ist es auch nicht notwendig, die Signale fc und fs in Trägerbandfiltern 15a, 15b zu trennen und getrennt in Trägerbandver- stärker 16a, 16b zu verstärken. In diesem Fall können nach Durchlauf des Verstärkers 3 beide Datensignale fc und fs gemeinsam verstärkt und dem Mischer 17 zugeführt werden (nicht abgebildet) .
In der erfindungsgemäßen Schaltung nach FIG 2 erfolgt die Frequenzumsetzung in die Zwischenfrequenzlage und/oder die Entspreizung des Datensignals fc durch das externe Signal fs, welches gemeinsam mit dem Signals fc übertragen wird.
Im Gegensatz zur Schaltung nach dem Stand der Technik müssen bei der erfindungsgemäßen Schaltung nach FIG 2 weder ein internes Signal fIS zur Trägercodemodulation des Signals fc noch ein internes Signal f0 im Empfänger bereitgestellt werden. Damit besitzt die Schaltung nach FIG 2 einen einfacheren Aufbau und einen geringeren Stromverbrauch.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Übertragung eines datenmodulierten Hochfrequenz-Datensignals fc von einem Sender zu einem Empfänger, insbesondere Verfahren zur Datenübertragung zwischen einem Schreib-Lese-Gerät (SLG) und mindestens einem mobilen Datenspeicher (MDS) in einem Identifikationssystem mit mehreren an Objekten angebrachten mobilen Datenspeichern (MDS) zur Erfassung von objektbezogenen Zustands- und/oder Prozeßdaten z.B. in einem Versand-, Transport- und/oder Fertigungssystem der einzelnen Objekte, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h folgende Verfahrensschritte:
a) Übertragung eines zusätzlichen Hochfrequenz-Datensignals fs gemeinsam mit dem Hochfrequenz-Datensignal fc in verschiedenen Bandbereichen,
b) Verstärkung der Hochfrequenz-Datensignale fc und fs,
c) Vermischung der Hochfrequenz-Datensignale fc und fs zur Erzeugung eines datenmodulierten Zwischenfrequenz- Datensignals fZF sowie
d) Datendemodulierung des Zwischenfrequenz-Datensignals fZF.
2. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Hochfrequenz-Datensignal fc auch trägercodemoduliert ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Hochfrequenz-Datensignale fc und fs nach Verfahrensschritt a) von Anspruch 1 getrennt werden.
4. Verfahren nach einem Anspruch 3 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Trennung der Hochfrequenz-Datensignale fc und fs in einem Filter erfolgt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 - 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Hochfrequenz-Datensignale fc und fs unterschiedlich verstärkt werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 - 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das zusätzliche Hochfrequenz-Datensignal fs zur Decodierung des Hochfrequenz-Datensignals fc verwendet wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Vermischung der Hochfrequenz-Datensignale fc und fs zur Erzeugung eines datenmodulierten Zwischenfrequenz-Datensignals fZF in einem Mischer erfolgt, in dem gleichzeitig die Frequenzen umgesetzt und korreliert werden.
8. Schaltung zur Übertragung eines datenmodulierten Hochfrequenz-Datensignals f von einem Sender zu einem Empfänger, insbesondere Schaltung zur Datenübertragung von einem Schreib-Lese-Gerät (SLG) zu mindestens einem mobilen Datenspeicher (MDS) in einem Identifikationssystem mit mehreren an Objekten angebrachten mobilen Datenspeichern (MDS) zur Erfassung von objektbezogenen Zustands- und/ oder Prozeßdaten z.B. in einem Versand-, Transport- und/oder Fertigungssystem der einzelnen Objekte, insbesondere Schaltung zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 - 7 , g e k e n n z e i c h n e t d u r c h folgende Schaltungsbestandteile :
a) Antenne (1) zum gemeinsamen Empfang des Hochfrequenz-Datensignals fc und eines zusätzlichen Hochfrequenz-Datensignals fs, b) Verstärker (16a, 16b) zur jeweiligen Verstärkung der Hochfrequenz-Datensignale fc und fs,
c) Mischer (17) zur Vermischung der Hochfrequenz-Datensig- nale fc und fs zur Erzeugung eines datenmodulierten Zwischenfrequenz-Datensignals f2F .
9. Schaltung nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß eine Filtereinheit (15a, 15b) zur Trennung der Hochfrequenz- Datensignale fc und fs vorgesehen ist.
10. Schaltung nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Fil- tereinheit (15a, 15b) als Diplexer-Filter ausgebildet ist.
11. Schaltung nach einem der Ansprüche 8 - 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Mischer (17) zur Vermischung der Hochfrequenz-Datensignale fc und fs zur Erzeugung eines datenmodulierten Zwischenfrequenz- Datensignals fZF als Frequenzumsetzer- und Korrelatormischer ausgebildet ist.
PCT/DE2000/004398 1999-12-22 2000-12-11 Verfahren und schaltung zur übertragung eines datenmodulierten hochfrequenz-datensignals von einem sender zu einem empfänger mit vereinfachter empfängerarchitektur WO2001047131A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00993561A EP1240720B1 (de) 1999-12-22 2000-12-11 Verfahren und schaltung zur übertragung eines datenmodulierten hochfrequenz-datensignals von einem sender zu einem empfänger mit vereinfachter empfängerarchitektur
DE50014301T DE50014301D1 (de) 1999-12-22 2000-12-11 Verfahren und schaltung zur übertragung eines datenmodulierten hochfrequenz-datensignals von einem sender zu einem empfänger mit vereinfachter empfängerarchitektur
US10/176,529 US6944240B2 (en) 1999-12-22 2002-06-24 Method and circuit for transmitting a data-modulated high-frequency data signal from a transmitter to a receiver having a simplified receiver architecture

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19962458.5 1999-12-22
DE19962458A DE19962458C2 (de) 1999-12-22 1999-12-22 Verfahren und Schaltung zur Übertragung eines datenmodulierten Hochfrequenz-Datensignals von einem Sender zu einem Empfänger mit vereinfachter Empfängerarchitektur

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10/176,529 Continuation US6944240B2 (en) 1999-12-22 2002-06-24 Method and circuit for transmitting a data-modulated high-frequency data signal from a transmitter to a receiver having a simplified receiver architecture

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2001047131A2 true WO2001047131A2 (de) 2001-06-28
WO2001047131A3 WO2001047131A3 (de) 2001-12-27

Family

ID=7934130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/004398 WO2001047131A2 (de) 1999-12-22 2000-12-11 Verfahren und schaltung zur übertragung eines datenmodulierten hochfrequenz-datensignals von einem sender zu einem empfänger mit vereinfachter empfängerarchitektur

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6944240B2 (de)
EP (1) EP1240720B1 (de)
AT (1) ATE361587T1 (de)
DE (2) DE19962458C2 (de)
WO (1) WO2001047131A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2806248B1 (de) * 2013-04-12 2018-09-12 Leica Geosystems AG Verfahren zur Kalibrierung einer Erfassungseinrichtung und Erfassungseinrichtung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4696044A (en) * 1986-09-29 1987-09-22 Waller Jr James K Dynamic noise reduction with logarithmic control
US4942591A (en) * 1989-03-07 1990-07-17 Agilis Corporation Multiple phase PSK demodulator
JP2972040B2 (ja) * 1992-11-26 1999-11-08 東洋通信機株式会社 個体識別用送受信装置
DE4435241A1 (de) * 1994-10-04 1996-04-11 Sel Alcatel Ag Vorrichtung zum selektiven Auslesen von Transpondern
JP3414604B2 (ja) * 1996-12-27 2003-06-09 シャープ株式会社 2出力低雑音ダウンコンバータ回路
WO1998053557A2 (en) * 1997-05-16 1998-11-26 Koninklijke Philips Electronics N.V. Transponder communication device
US6405025B1 (en) * 1997-12-09 2002-06-11 Nokia Mobile Phones Limited Method for selecting the frequency range in radio communication devices operating in several frequency ranges and a radio communication device
GB9811380D0 (en) * 1998-05-27 1998-07-22 Nokia Mobile Phones Ltd A transciever for wireless communication
EP1006669B1 (de) * 1998-11-30 2006-08-09 Robert Bosch Gmbh Eine schaltbare Breitbandseingangsstufe für einen Mehrbandempfänger
DE19901751B4 (de) * 1999-01-18 2005-11-24 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Mehrfachüberlagerungsstufe für einen Empfänger oder Spektrumanalysator

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DAVARIAN F: "MOBILE DIGITAL COMMUNICATIONS VIA TONE CALIBRATION" IEEE TRANSACTIONS ON VEHICULAR TECHNOLOGY,US,IEEE INC. NEW YORK, Bd. VT-36, Nr. 2, Mai 1987 (1987-05), Seiten 55-62, XP000759221 ISSN: 0018-9545 *
HOLDEN T P ET AL: "A SPREAD-SPECTRUM BASED SYNCHRONIZATION TECHNIQUE FOR DIGITAL BROADCAST SYSTEMS" IEEE TRANSACTIONS ON BROADCASTING,US,IEEE INC. NEW YORK, Bd. 36, Nr. 3, 1. September 1990 (1990-09-01), Seiten 185-194, XP000161660 ISSN: 0018-9316 *
LEE K K ET AL: "A NEW FEEDFORWARD TRACKING SYSTEM BANDPASS FILTER FOR CARRIER RECOVERY SYSTEMS" INTERNATIONAL CONFERENCE ON COMMUNICATIONS,US,NEW YORK, IEEE, Bd. -, 1. Juni 1985 (1985-06-01), Seiten 1010-1014, XP000795171 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1240720A2 (de) 2002-09-18
DE19962458A1 (de) 2001-07-05
US20030012304A1 (en) 2003-01-16
ATE361587T1 (de) 2007-05-15
DE50014301D1 (de) 2007-06-14
DE19962458C2 (de) 2002-02-28
EP1240720B1 (de) 2007-05-02
WO2001047131A3 (de) 2001-12-27
US6944240B2 (en) 2005-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69635438T2 (de) Vorrichtung zum Digitalisieren eines elektromagnetischen Eingangssignals
DE4191766C2 (de) Frequenzsteuerschaltkreis für einen einstellbaren Empfänger-Oszillator
DE2813753C2 (de) Objekterkennungsvorrichtung
DE69838381T2 (de) Zweibandfunkempfänger
DE2048056C1 (de) Empfänger für in SSMA-Technik modulierte elektrische Schwingungen
DE2528835C2 (de) Einrichtung zur Übertragung von digitalen Signalen, insbesondere Mikrowellensignalen, zwischen einer Sendestation und einer Empfangsstation
DE112004002326B4 (de) Mehrmoden und Mehrband RF Transceiver und zugehöriges Kommunikationsverfahren
EP1748567A2 (de) Funkwellen-Empfangseinrichtung
DE69834211T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur verminderung der amplitude von signalen
DE3903262C2 (de)
DE3808328C1 (de)
DE69133358T2 (de) Ton-im-Band-Übertragungssystem mit verschobenem Pilotton
DE19509260A1 (de) Sender-Empfänger-Signalverarbeitungsvorrichtung für ein digitales schnurloses Kommunikationsgerät
DE60121716T2 (de) Verfahren und System zur Direktkonvertierungsempfang , insbesonders eines GPS-Empfängersystem mit Hochpassfilterung
DE3144289A1 (de) Rundfunkempfaenger
DE2442985C2 (de)
DE69815540T2 (de) Kommunikationsgerät
WO2001047131A2 (de) Verfahren und schaltung zur übertragung eines datenmodulierten hochfrequenz-datensignals von einem sender zu einem empfänger mit vereinfachter empfängerarchitektur
DE69827922T2 (de) Filter für ein Mobilfunktelefon
EP0695087B1 (de) Schaltungsanordnung zur Zwischenfrequenzdemodulation für ein Videosignalverarbeitungsgerät
EP1110317B1 (de) Rundfunkempfangsgerät
DE60115572T2 (de) Verfahren und Schaltung eines Multibandempfänger in einem Mobilfunktelefon
DE10112575A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Mobilfunksignalen
DE10352290A1 (de) Antennenverstärker
EP0957635B1 (de) Filterschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000993561

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10176529

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000993561

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000993561

Country of ref document: EP