WO2001044717A1 - Flache beleuchtungsvorrichtung - Google Patents

Flache beleuchtungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2001044717A1
WO2001044717A1 PCT/DE2000/003968 DE0003968W WO0144717A1 WO 2001044717 A1 WO2001044717 A1 WO 2001044717A1 DE 0003968 W DE0003968 W DE 0003968W WO 0144717 A1 WO0144717 A1 WO 0144717A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lighting device
window
light source
visible
light
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/003968
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Angela Eberhardt
Udo Custodis
Michael Seibold
Michael Ilmer
Original Assignee
Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH filed Critical Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH
Priority to EP00989771A priority Critical patent/EP1153241B1/de
Priority to US09/890,976 priority patent/US6679617B1/en
Priority to DE50014588T priority patent/DE50014588D1/de
Priority to CA002362751A priority patent/CA2362751C/en
Priority to JP2001545773A priority patent/JP2003517707A/ja
Publication of WO2001044717A1 publication Critical patent/WO2001044717A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/0012Furniture
    • F21V33/0016Furnishing for windows and doors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/20Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for lighting specific fittings of passenger or driving compartments; mounted on specific fittings of passenger or driving compartments
    • B60Q3/208Sun roofs; Windows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/80Circuits; Control arrangements
    • B60Q3/85Circuits; Control arrangements for manual control of the light, e.g. of colour, orientation or intensity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S11/00Non-electric lighting devices or systems using daylight
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S19/00Lighting devices or systems employing combinations of electric and non-electric light sources; Replacing or exchanging electric light sources with non-electric light sources or vice versa
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S2/00Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction
    • F21S2/005Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction of modular construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/03Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type
    • F21S8/033Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type the surface being a wall or like vertical structure, e.g. building facade
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/006General building constructions or finishing work for buildings, e.g. roofs, gutters, stairs or floors; Garden equipment; Sunshades or parasols
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V9/00Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
    • F21V9/02Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters for simulating daylight
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2107/00Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2105/00Planar light sources

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Abstract

Eine flache Beleuchtungsvorrichtung (1) weist zwei einander gegenüberstehenden zumindest teilweise transparenten Sichtflächen auf derart, daß Licht einer die Beleuchtungsvorrichtung hinterleuchtenden Lichtquelle, beispielsweise Tageslicht oder Umgebungslicht, durch den transparenten Teil (4) der Sichtflächen hindurchtreten kann. Außerdem weist die Beleuchtungsvorrichtung mindestens eine integrierte Lichtquelle auf, wobei die bzw. jede Lichtquelle derart angeordnet ist, daß während des Betriebs durch die bzw. jede Lichtquelle eine entsprechende Leuchtfläche (2) innerhalb zumindest einer der beiden Sichtflächen gebildet wird.

Description

Flache Beleuchtungsvorrichtung
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine flache Beleuchtungsvorrichtung.
Insbesondere handelt es sich um eine Beleuchtungsvorrichtung zum Beleuchten von Räumen, beispielsweise in Gebäuden oder mobilen Einrichtungen wie z.B. Fahr- oder Flugzeugen sowie Schüfen. Dabei sind verschiedene Aspekte wie beispielsweise die gewünschte Lichtstärkeverteilung im Raum, die Farbtemperatur des Lichtes, aber auch architektonische sowie wirtschaftliche Aspekte zu berücksichtigen. Außerdem wird aus physiologischen und wirtschaftlichen Gründen das Tageslicht in die Lichtplanung von Gebäuderäumen üblicherweise mit einbezogen.
Stand der Technik
Für die Beleuchtung von Gebäuderäumen wird in der Regel das Tageslicht mit Hilfe von Fenstern genutzt. Durch geschickte Auswahl der Größe und Anzahl der Fenster kann bei guten Tageslichtverhältnissen unter Umständen auf künstliche Lichtquellen verzichtet werden. Zumindest bei ungünstigen Tageslichtverhältnissen sowie bei Dunkelheit sind für die Innenraumbe- leuchtung künstliche Lichtquellen unverzichtbar. Bisher wurde das Problem so gelöst, daß - zusätzlich zu dem oder den Fenstern für die Nutzung des Tageslichts - innerhalb des Raumes weitere Lichtquellen, z.B. elektrische Lampen, Kerzen, Lichtleiter etc. vorgesehen sind. Nachteilig ist unter ande- rem, daß sich die Lichtstärkeverteilung innerhalb des Raumes beim Wechsel von Tageslicht- zur Kunstlichtbeleuchtung ändert.
Darstellung der Erfindung
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den Nachteil des Standes der Technik zu umgehen und eine zu diesem Zweck verbesserte Beleuchtungs- Vorrichtung bereitzustellen.
Diese Aufgabe mit einer flachen Beleuchtungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den abhängigen Ansprüchen.
Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, das Tageslicht und das Kunstlicht für die Raumbeleuchtung in einer einzigen flachen Beleuchtungsvorrichtung zu integrieren. Vereinfacht gesagt kann die Realisierung dieses Grundgedankens in der geeigneten Modifikation einer Flachlampe gesehen werden derart, daß diese auch als Fenster verwendet werden kann, oder auch umgekehrt betrachtet, in der geeigneten Modifikation eines Fensters derart, daß dieses auch als Lampe funktioniert.
Dabei ist die erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung nicht auf die mögliche Nutzung von Tageslicht im strengen Sinne beschränkt, d.h. auf die Ausgestaltung in Form einer „Außenfenster"-Beleuchtungsvorrichtung, sondern diese sei hier nur als besonders interessante Variante herausgestellt. Vielmehr ist auch die zusätzliche Nutzung anderer Lichtquellen zur Hinter- leuchtung der Beleuchtungsvorrichtung von Interesse, beispielsweise in Form einer „Innenfenster" -Beleuchtungsvorrichtung eines Raumteilers, wodurch sich gegebenenfalls das Licht des angrenzenden Raumes mit nutzen läßt. Wesentlich im Sinne der Erfindung ist nur, daß die Beleuchtungsvorrichtung sowohl für das Licht der Hinterleuchtungsquelle, z.B. Tageslicht, Umgebungslicht transparente Bereiche aufweist, durch die gegebenenfalls das Tages- oder allgemeiner Hintergrundlicht hindurchtreten kann, als auch Berei- ehe aufweist, die aufgrund einer oder mehrerer innerhalb der Beleuchtungsvorrichtung integrierter künstlicher Lichtquellen leuchten.
Zu diesem Zweck weist die erfindungsgemäße flache Beleuchtungsvorrichtung zwei einander gegenüberliegende zumindest teilweise transparente ausgedehnte Sichtflächen auf sowie mindestens eine integrierte Lichtquelle, beispielsweise eine flache Leuchtstofflampe. Die bzw. jede elektrische Lichtquelle ist derart ausgebildet und angeordnet, daß durch diese eine entsprechende Leuchtfläche innerhalb zumindest einer der beiden Sichtflächen definiert ist. An die bzw. jede Leuchtfläche grenzt jeweils ein transparenter Teil der Sichtfläche an. Durch den verwendeten Begriff „transparent" soll die Er- findung als soweit verallgemeinert verstanden werden, daß damit sowohl durchsichtige, d.h. glasklare, als auch nur durchscheinende, beispielsweise matte oder trübe Materialien für die genannten Bereiche umfaßt sind. Wesentlich ist nur, daß zumindest ein Teil des Lichts der Hinterleuchtung (Tageslicht, Umgebungslicht, o.a.) durch diese Bereiche hindurchgelassen wird.
Insbesondere kann es auch vorteilhaft sein, innerhalb beider Sichtflächen jeweils mindestens eine Leuchtfläche auszubilden. In diesem Fall leuchtet die Beleuchtungsvorrichtung im Betrieb nämlich nach beiden Seiten. So ist es beispielsweise im Falle einer Außenfensteranwendung möglich, auf der dem Innenraum zugewandten Sichtfläche der Beleuchtungsvorrichtung eine Raumbeleuchtung zu realisieren und auf der nach Außen gewandten Sichtfläche eine Leuchtreklame, ein Hinweiszeichen oder einen sonstigen leuchtenden Informationsgehalt. Für einen in der Praxis geeigneten Kompromiß zwischen der Funktion als Fenster einerseits und der Funktion als Lampe im Betrieb anderseits ist es ratsam, das Verhältnis zwischen der gesamten Leuchtfläche und dem gesamten transparenten bzw. durchscheinenden Teil der jeweiligen Sichtfläche geeignet aufeinander abzustimmen. Die Notwendigkeit dieses Kompromisses ist allerdings hinfällig sofern es gelingt, die bzw. jede integrierte Lichtquelle der erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung ebenfalls zumindest teilweise transparent auszuführen. Dann wirken nämlich die Bereiche der Lichtquelle, die im Betrieb als Leuchtfläche wirken, im ausgeschalteten Zu- stand ebenfalls als transparente bzw. durchscheinende Teile der beiden Sichtflächen, d.h. gegebenenfalls wirkt dann die gesamte Sichtfläche der flachen Beleuchtungsvorrichtung als Fenster. Dieser Aspekt wird weiter unten nochmals aufgegriffen.
In jedem Fall ist es vorteilhaft die Anzahl, Abmessungen sowie Verteilung der integrierten Lichtquellen und folglich der Leuchtflächen gezielt zu wählen derart, daß im Betrieb eine dem Tageslicht ähnliche Raumlichtverteilung erzeugt werden kann.
In diesem Zusammenhang haben sich unter anderem streifenförmige Lichtquellen im Wechsel mit ebenfalls streifenförmigen transparenten oder durch- scheinenden Bereichen als geeignet erwiesen. Ansonsten eignen sich aber auch die verschiedensten Formen. Der Vorstellung sind diesbezüglich allenfalls durch ästhetische Gesichtspunkte und Überlegungen zur wirtschaftlichen Herstellbarkeit gewisse Grenzen gesetzt. Jedenfalls eignen sich unter anderem kreisförmige oder zumindest kreisähnliche, z.B. ovale oder ellipti- sehe sowie rechteckige, rautenförmige, sechseckige oder ähnlich geformte Lichtquellen, die innerhalb der beiden Sichtflächen verteilt angeordnet sind und an die sich transparente Bereiche anschließen. Für weitere Details hierzu wird auf die Ausführungsbeispiele verwiesen. Für die bzw. jede integrierte Lichtquelle eignet sich beispielsweise eine geeignet geformte flache, abgeschlossene elektrische Lampe, z.B. eine flache Gasentladungslampe.
In einer bevorzugten Ausführung ist die bzw. jede elektrische Lampe als fla- ehe Gasentladungslampe mit dielektrisch behinderten Elektroden ausgebildet. Dieser Lampentyp weist nämlich ein mit einer ionisierbaren Füllung, z.B. Xenon, gefülltes zumindest teilweise transparentes flaches Entladungsgefäß mit einer Grundplatte und einer Frontplatte auf, die typisch aus einem zumindest im wesentlichen durchsichtigen Isolierstoff, beispielsweise Glas, bestehen. Auf der Grund- und/ oder Frontplatte sind dielektrisch behinderte Elektrodenbahnen angeordnet derart, daß im Betrieb die Frontplatte als Leuchtfläche wirkt.
Erfindungsgemäß sind die einzelnen Flachlampen auf der Glasplatte eines Fensters angeordnet oder auch zwischen den beiden Glasplatten eines Dop- pelfensters. Jedenfalls entspricht im Betrieb die Frontplatte (einseitig leuchtend) und optional auch zusätzlich die Grundplatte (beidseitig leuchtend) jeder Flachlampe einer Leuchtfläche. Für weitere Details betreffend den Aufbau derartiger Flachlampen wird auf die Schrift WO 98/43277 verwiesen, deren Offenbarung hiermit in Bezug genommen ist. Die sich an die flächen- hafte Ausdehnung der Front- oder Grundplatte jeder Flachlampe anschließenden Bereiche der Glasplatte des Fensters bzw. der beiden Glasplatten im Fall des Doppelfensters fungieren als transparente Bereiche innerhalb der beiden Sichtflächen der Anordnung. Dadurch ist sichergestellt, daß das Licht einer Hinterleuchtung, beispielsweise Tageslicht, durch diese Bereiche hin- durchtreten und auf diese Weise zur Gesamtleuchtwirkung der Beleuchtungsvorrichtung beitragen kann.
Der Vorteil dieser Ausführung ist unter anderem der modulare Aufbau, der sich prinzipiell für Fenster mit nahezu beliebigen Abmessungen skalieren läßt. Ferner ist der Bedarf teuerer Füllgase, im Beispiel Xenon, auf die Innenvolumina der relativ kompakten Entladungsgefäße der einzelnen Lampenmodule beschränkt.
Eine weitere bevorzugte Variante betrifft ein modifiziertes Doppelfenster, bei dem die beiden Glasplatten gleichzeitig als Grund- bzw. Frontplatte einer einzigen Flachlampe wirken. Die Abmessungen der Flachlampe entsprechen also im wesentlichen jenen der Glasplatten des modifizierten Doppelfensters. Die vordere und hintere Sichtfläche der Beleuchtungsvorrichtung ist folglich durch die Außenwandung der Front- bzw. Grundplatte gebildet. Die beiden Glasplatten sind gasdicht zu einem Entladungsgefäß verbunden, beispielsweise mit Hilfe eines umlaufenden Rahmens zwischen den beiden Platten. Die einzelnen Lichtquellen sind dadurch realisiert, daß auf der Grund- und/oder Frontplatte Gruppen von Elektrodenbahnen angeordnet sind, beispielsweise mittels herkömmlicher Drucktechnik. Auf diese Weise ist die ge- samte Lampe gleichsam in mehrere Segmente unterteilt, die jeweils als Lichtquellen wirken. Die Form der bzw. jeder Leuchtfläche entspricht im wesentlichen jener der korrespondierenden Elektrodengruppe. Letztere läßt sich auf einfache, an sich bekannte Weise, beispielsweise mittels aus der Dünn- bzw. Dickfilmtechnik bekannten Druckprozessen, auf nahezu jede gewünschte Flächenform bringen. Die die Lampensegmente umgebenden Teilbereiche wirken wie ein herkömmliches Fenster, d.h. sie sind für Tageslicht (oder allgemein Hintergrundlicht) transparent. Idealerweise bestehen die transparenten Bereiche aus Glas oder einem anderen ähnlich transparenten Isolierstoff, um das hindurchtretende Hintergrundlicht möglichst we- nig zu schwächen. Allerdings ist die Erfindung dahingehend verallgemeinert zu betrachten, daß auch weniger gut transparente Materialien, beispielsweise matt durchscheinende Materialien, mit eingeschlossen sind. Die einzelnen Elektrodengruppen können auch getrennt ansteuerbar sein, beispielsweise für einen Dimmbetrieb, Blinkfunktion oder andere visuelle Lichteffekte.
Jedenfalls ist der bzw. jeder Bereich der Frontplatte, der im Betrieb als Leuchtfläche vorgesehenen ist, mit einer Leuchtstoffschicht versehen. Zur Erhöhung der Leuchtdichte auf der Frontplatte kann der bzw. jeder Bereich der Grundplatte, der durch Projektion eines mit Leuchtstoff beschichteten Bereichs auf der Frontplatte entsteht, eine lichtreflektierende Schicht aufweisen.
Der Vorteil dieser Variante ist die relativ einfache Herstellbarkeit mit relativ wenigen Fertigungsschritten, da es sich hier nicht wie vorstehend um einzeln zu fertigende, abgeschlossene Lampenmodule, sondern eben um einzelne gleichartige Segmente einer einzigen Lampe handelt. Hierfür ist beispielsweise die bereits erwähnte und flächenmäßig gut skalierbare Drucktechnik gut geeignet, bei der sämtliche Elektrodengruppen der gesamten Fensterplatte mittels eines einzigen Druckprozesses aufgebracht werden. Nachteilig ist allerdings, daß aufgrund des vergleichsweise großen Volumens des Doppelfenster-Entladungsgefäßes die benötigte Menge an unter Umständen teuerem Füllgas, z.B. Xenon, ebenfalls relativ groß ist. Für weitere Details hinsichtlich Flachlampen mit dielektrisch behinderten Elektrodengruppen wird auf die Schrift EP 0 926 705 AI verweisen, deren Offenbarung hiermit in Bezug genommen ist.
Nach dem gegenwärtigen Stand der Entwicklung sind mit derartigen Flachlampen auf der Basis dielektrisch behinderter Entladungen Lichtausbeuten von ca. 28 lm/W und Lichtstärken pro elektrischer Leistung („Efficiency") von ca. 10 cd/ W realisierbar. Je nach angestrebter Leuchtdichte der Leuchtfläche sowie gewünschtem, von der Beleuchtungsvorrichtung abgestrahltem, Lichtstrom läßt sich daraus der erforderliche Anteil der leuchtenden Fläche an der gesamten Sichtfläche abschätzen.
Die nachfolgende Tabelle 1 soll dies verdeutlichen, wobei außer den vorgenannten Werten für die Lichtausbeute und „Efficiency" eine Beleuchtungsvorrichtung mit einer Sichtfläche von 1 m2 (entspricht 100 %) sowie einer Leuchtdichte von 5000 cd/m2 (d.h. weitgehend blendfrei und deshalb für Innenraumbeleuchtung geeignet) zugrunde gelegt ist.
Figure imgf000010_0001
Tabelle 1
Wie der Vergleich mit dem Lichtstrom einer 100 W Glühlampe von typisch 1380 Im zeigt, sind in der Praxis Leuchtflächenanteile von mehr als 1 %, typisch mindestens einige Prozent erforderlich, um jedenfalls ein adäquates Beleuchtungsniveau in Innenräumen sicherzustellen. Auf der anderen Seite ist der transparente Teil in der Regel nicht kleiner als 1 %, typisch nicht we- niger als einige Prozent, weil sonst der Anteil des hindurchtretenden Lichts der Hintergrundbeleuchtung (Tageslicht, Umgebungslicht, Beleuchtung eines Nebenraums etc.) zu gering ist. Eine Ausnahme bildet hier die Variante, in der die Leuchtflächen, Elektroden und sonstige Lampenbestandteile selbst ebenfalls (teil-)transparent sind. In diesem Fall kann prinzipiell die gesamte Sichtfläche als transparente Leuchtfläche ausgebildet sein. Auch dann ist die eingangs erwähnte Doppelfunktion der Beleuchtungsvorrichtung erfüllt. Die nachfolgende Tabelle 2 bezieht sich auf eine angestrebte Leuchtdichte von ca. 7000 cd/m2, wie sie für Außenanwendungen, beispielsweise Reklamezwecke geeignet ist.
Figure imgf000011_0001
Tabelle 2
Beschreibung der Zeichnungen
Im folgenden soll die Erfindung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen:
Figur 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen teiltransparenten Beleuchtungsvorrichtung mit streifenförmigen Leuchtflä- chen,
Figur 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen teiltransparenten Beleuchtungsvorrichtung mit kreisförmigen Leuchtflächen,
Figur 3a eine schematisierte Draufsicht eines weiteren Ausführungsbeispiels mit quadratischen Leuchtflächen,
Figur 3b ein schematisierter Querschnitt der Figur 3a entlang der Linie AA,
Figur 4 ein Elektrodendesign für das Ausführungsbeispiel aus Figur 1,
Figur 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel in Form eines Mosaikfensters,
Figur 6a eine schematisierte Draufsicht einer Variante zu Figur 3a, Figur 6b ein schematisierter Querschnitt der Figur 6a entlang der Linie AA.
Figur 1 zeigt in schematischer Darstellung ein Substitut eines Fensters in Form einer erfindungsgemäßen teiltransparenten Beleuchtungsvorrichtung 1 mit insgesamt sieben streifenförmigen Leuchtflächen 2 und einem Einbau- rahmen 3. Der gegenseitige Abstand der horizontal orientierten Leuchtstreifen 2 wird nach oben hin, d.h. in Einbaulage in Richtung Raumdecke betrachtet, sukzessive kleiner. Dies hat den Vorteil, daß in der primären Blickrichtung aus dem Fenster, typisch etwa die untere Fensterhälfte, der transparente Anteil an der Sichtfläche relativ groß und damit der Durchblick weit- gehend ungehindert ist. Außerdem sind die Leuchtstreifen 2 im Vergleich zu den jeweils dazwischen liegenden transparenten Bereichen 4 relativ schmal. Auf der anderen Seite ermöglicht die nach oben, Richtung Decke, höhere Streifendichte eine dem typischen Tageslichteinfall ähnliche Lichtstärkeverteilung im Raum, die evtl. durch ergänzende Reflektorelemente im oberen Teil bzw. oberhalb des „Fensters" noch weiter gezielt verändert werden kann. Zudem kann es vorgesehen sein, daß die Leuchtstreifen 2 getrennt elektrisch schaltbar sind, um die Leuchtstärke den tatsächlichen Erfordernissen flexibel anpassen zu können. In einer nicht dargestellten Variante weisen sowohl die innere als auch die äußere Sichtfläche der teiltransparenten Be- leuchtungsvorrichtung 1 Leuchtflächen 2 auf, d.h. die Beleuchtungsvorrichtung 1 leuchtet in diesem Fall nicht nur in Richtung Innenraum, sondern nach beiden Seiten der Fensterebene.
Figur 2 zeigt in schematischer Darstellung ein weiteres Substitut eines Fensters. Hier sind gleichartige Merkmale mit gleichen Bezugsziffern versehen. Die Leuchtflächen 2' sind hier oval und spaltenweise elektrisch schaltbar. Der Durchmesser jeder Leuchtfläche 2' ist im Vergleich zu den Abmessungen des „Fensters" V klein, so daß der Durchblick nach draußen relativ wenig gestört ist. Außerdem sind die kreisförmigen Leuchtflächen 2' gleichförmig über die innere Sichtfläche des Fenstersubstituts verteilt, so daß ein möglicherweise störender „Streifeneffekt" wie in der Figur 1 vermieden wird. Auf die äußere Sichtfläche (nicht dargestellt) ist in den Bereichen, welche den Leuchtflächen 2' gegenüber liegen, eine reflektierende Schicht aufgedampft. Auf diese Weise leuchtet das Fenstersubstitut nur in den Innenraum und nicht nach Außen. Das hat den Vorteil, daß sich der Wirkungsgrad hinsichtlich der Innenraumbeleuchtung verbessert.
Die Figuren 3a und 3b zeigen auszugsweise eine schematisierte Draufsicht bzw. einen Querschnitt entlang der Linie AA eines weiteren Ausführungs- beispiels 1" mit quadratischen Leuchtflächen 2". Es handelt sich hierbei um einzelne Flachlampen mit dielektrisch behinderten Elektroden von dem beispielsweise in der bereits zitierten WO 98/43277 offenbarten Typ. Die mit Xenon gefüllten Flachlampen 2" sind zwischen den beiden Glasplatten 5, 6 eines Doppelfensters angeordnet. Das Innere 7 des Doppelfensters kann ebenfalls mit einem Gas oder Gasgemisch gefüllt sein, beispielsweise mit getrockneter Luft, oder auch evakuiert sein. Die Flachlampen 2" einer Reihe sind mittels Zuleitungen 8 miteinander verbunden und reihenweise ansteuerbar. Im Betrieb dienen die Flachlampen 2" als Leuchtflächen innerhalb der durch die Außenflächen 5a, 6a der beiden Glasplatten 5, 6 definierten Sicht- flächen. Durch die Verwendung einzelner abgeschlossener Flachlampen beschränkt sich die relativ teuere Xenon-Füllung auf das Innere dieser Lampen und nicht auf den deutlich größeren Innenraum des eigentlichen Doppelglasfensters.
Figur 4 zeigt auszugsweise die Elektrodenkonfiguration des Ausführungs- beispiels aus Figur 1. Dabei sind jeweils drei nach dem Siebdruckverfahren auf die erste Glasplatte des Doppelfensters, der Grundplatte, aufgedruckte parallele Elektrodenbahnen zu streifenförmigen Elektrodengruppen 9 zusammengefaßt. Diese sind mit einer Glasbarriere als Dielektrikum beschich- tet (nicht dargestellt). Zwischen benachbarten Elektrodenbahnen unterschiedlicher Polarität bilden sich im bevorzugten unipolaren oder bipolaren Impulsbetrieb gemäß der Schrift EP 0 733 266 Bl eine Vielzahl einzelner Teilentladungen aus (nicht dargestellt). Die zu den Elektrodengruppen 9 korre- spondierenden streifenförmigen Teilbereiche der zweiten Glasplatte, der Frontplatte, ist mit Leuchtstoff beschichtet. Diese streifenförmigen Teilbereiche wirken im Lampenbetrieb dann als die in Figur 1 dargestellten streifenförmigen Leuchtflächen 2. Zwischen den Leuchtflächen 2 ist die Frontplatte unbeschichtet, d.h. glasklar. Dies gilt in gleicher Weise für die korrespondie- renden Bereiche 10 zwischen den Elektrodengruppen 9. Dadurch kann das Hintergrundlicht, z.B. Tageslicht, zwischen den Elektrodengruppen 9 bzw. Leuchtflächen 2 weitgehend ungehindert hindurchtreten. In dieser Hinsicht wirkt die erfindungsgemäße teiltransparente flache Beleuchtungsvorrichtung wie ein konventionelles Fenster. Der Abstand zwischen den beiden Glas- platten beträgt etwa 3 bis 5 mm, wobei sie als Dichtung über einen den Außenrand des Entladungsvolumens bildenden Glasrahmen mit Glaslot verbunden sind (nicht dargestellt). Das so dicht eingeschlossene Entladungs Volumen enthält als Entladungsfüllung eine Xe-Füllung bei etwa 100 mbar (= 10 kPa). Für weitere Details hinsichtlich Flachlampen mit Elektrodengruppen wird auf die bereits zitierte EP 0 926 705 AI verwiesen.
Figur 5 zeigt als weiteres Ausführungsbeispiel ein mosaikartiges Fenstersub- stitut l'" in schematischer Darstellung. Es besteht aus drei rechteckigen Flachlampen 2'" und drei ebenso geformten Fenstergläsern 11. Die Dicke der Flachlampen 2'" entspricht mit ca. 7 bis 10 mm ungefähr der Dicke der Fen- stergläser 11. Alle sechs Teile 2'" , 11 sind an ihren Stoßkanten mittels Bleibändern 12 aneinander gefügt und mit Hilfe eines Einbaurahmens 13 zum Fenstersubstitut V" gerahmt. Die Flachlampen 2'" bilden im Betrieb die Leuchtflächen, während die Fenstergläser 11 die transparenten Teile des Fenstersubstituts X" bilden. Die Vorder- und Rückseite der Gesamtheit der Flachlampen 2'" und Fenstergläser 11 bilden die beiden Sichtflächen. Aus dekorativen Gründen können die Fenstergläser 11 und/ oder die Flachlampen 2'" auch gefärbt sein, beispielsweise auch unterschiedlich. Außerdem können die Einzelteile auch anders als rechteckig, beispielsweise rautenför- mig, sechseckig o.a. geformt sein. Wesentlich ist in dieser Hinsicht nur, daß sich die Einzelteile zu einem Fenstersubstitut V" zusammenfügen lassen.
Die Figuren 6a, 6b zeigen eine Variante des in den Figuren 3a, 3b dargestellten Ausführungsbeispiels. Gleiche Merkmale sind wiederum mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Hier ist das Entladungsgefäß jeder mit Xe- non gefüllten Flachlampe 2" dadurch gebildet, daß zwischen den beiden Fensterplatten 5, 6 jeweils ein rechteckig umlaufender Rahmen 14 eingepaßt ist. Der Leuchtstoff und die Elektroden sind dann direkt auf den Innenwandungen der Fensterplatten 5, 6 innerhalb des durch den Rahmen umschlossenen Bereichs aufgebracht (nicht dargestellt). Auf diese Weise kann jeweils auf die zusätzliche Grund- und Frontplatte des Entladungsgefäßes einer Flachlampe gemäß Figur 3a, 3b verzichtet werden. Ansonsten sind die Details der Ausführung analog zu Figur 3a, 3b. Ergänzend wird auf die bereits mehrfach zitierte WO 98/43277 verwiesen.
In einer Weiterbildung sind die verwendeten Materialien zumindest durch- scheinend, so daß im wesentlichen die gesamten Sichtflächen der flachen Beleuchtungsvorrichtung auch als Fenster wirken können. Beispielsweise ist es denkbar, für die Elektrodenbahnen durchsichtige elektrisch leitfähige Schichten, z.B. aus Indium-Zink-Oxid (ITO), zu verwenden. Außerdem kann die Leuchtstoffschicht sehr dünn ausgeführt sein, so daß die Bereiche der Lichtsegmente zumindest trüb durchscheinend sind.

Claims

Patentansprüche
1. Flache Beleuchtungsvorrichtung (1-1'") mit
• zwei einander gegenüberstehenden zumindest teilweise transparenten Sichtflächen (5a, 6a) derart, daß Licht einer die Beleuchtungsvorrichtung hinterleuchtenden Lichtquelle durch den transparenten Teil (4) der Sichtflächen hindurchtreten kann,
• mindestens einer integrierten Lichtquelle, wobei die bzw. jede Lichtquelle derart angeordnet ist, daß durch die bzw. jede Lichtquelle eine entsprechende Leuchtfläche (2-2'") innerhalb zumindest einer der beiden Sichtflächen definiert ist und wobei an die bzw. jede Leuchtfläche (2; 2'") ein transparenter Teil (4; 11) der Sichtfläche angrenzt.
2. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die bzw. jede Lichtquelle und folglich die korrespondierende Leuchtfläche (2) streifenför- mig ist.
3. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei im Falle mehrerer streifenförmiger Lichtquellen deren gegenseitiger Abstand in Richtung einer Kante der Sichtfläche betrachtet kleiner ist als in der entgegengesetzten Richtung betrachtet.
4. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die bzw. jede elektri- sehe Lichtquelle und folglich die korrespondierende Leuchtfläche kreisförmig (2') oder rechteckig (2") ist.
5. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die bzw. jede Lichtquelle durch eine räumlich abgeschlossene elektrische Lampe (2"; 2'") gebildet ist.
6. Beleuchtungs Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei die bzw. jede elektrische Lampe als Gasentladungslampe mit dielektrisch behinderten Elektroden ausgebildet ist.
7. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Beleuchtungsvorrichtung ein mit einer ionisierbaren Füllung gefülltes zumindest teilweise transparentes flaches Entladungsgefäß mit einer Grundplatte und einer Frontplatte umfaßt, wobei die beiden Sichtflächen der Beleuchtungsvorrichtung durch die Außenwandungen der Grund- bzw. Frontplatte gebildet sind.
8. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 7, wobei auf der Grund- und/oder Frontplatte dielektrisch behinderte Elektrodenbahnen angeordnet sind, die zu als Lichtquellen fungierenden Elektrodengruppen (9) zusammengefaßt sind, wobei die Flächenform dieser Elektrodengruppen im wesentlichen mit der Flächenform der Leuchtflächen korrespondieren.
9. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 7, wobei der bzw. jeder Bereich der Frontplatte, der im Betrieb als Leuchtfläche vorgesehenen ist, mit einer Leuchtstoffschicht versehen ist.
10. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 7, 8 oder 9, wobei der bzw. jeder Bereich der Grundplatte, der durch Projektion eines mit Leuchtstoff beschichteten Bereichs auf der Frontplatte entsteht, eine lichtreflektierende Schicht aufweist.
11. Beleuchtungs Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei im Fall mehrerer Lichtquellen diese getrennt ansteuerbar sind.
12. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, wobei die Grund- und Frontplatte aus einem zumindest im wesentlichen durch- sichtigen oder zumindest durchscheinenden Isolierstoff, beispielsweise Glas, bestehen.
13. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche als Fenster oder Doppelfenster (1").
14. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 oder 11 bis 12 als Mosaikfenster (V").
15. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche als Außen- oder Innenfenster eines Gebäudes bzw. in einem Gebäude.
PCT/DE2000/003968 1999-12-13 2000-11-14 Flache beleuchtungsvorrichtung WO2001044717A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00989771A EP1153241B1 (de) 1999-12-13 2000-11-14 Flache beleuchtungsvorrichtung
US09/890,976 US6679617B1 (en) 1999-12-13 2000-11-14 Flat illumination device
DE50014588T DE50014588D1 (de) 1999-12-13 2000-11-14 Flache beleuchtungsvorrichtung
CA002362751A CA2362751C (en) 1999-12-13 2000-11-14 Flat lighting device
JP2001545773A JP2003517707A (ja) 1999-12-13 2000-11-14 フラット形照明装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19960053.8 1999-12-13
DE19960053A DE19960053A1 (de) 1999-12-13 1999-12-13 Flache Beleuchtungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001044717A1 true WO2001044717A1 (de) 2001-06-21

Family

ID=7932468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/003968 WO2001044717A1 (de) 1999-12-13 2000-11-14 Flache beleuchtungsvorrichtung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6679617B1 (de)
EP (1) EP1153241B1 (de)
JP (1) JP2003517707A (de)
KR (1) KR100800179B1 (de)
CN (1) CN1192182C (de)
AT (1) ATE371146T1 (de)
CA (1) CA2362751C (de)
DE (2) DE19960053A1 (de)
TW (1) TW538209B (de)
WO (1) WO2001044717A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006090085A2 (fr) * 2005-02-22 2006-08-31 Saint-Gobain Glass France Structure lumineuse plane ou sensiblement plane

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012079177A1 (en) * 2010-12-16 2012-06-21 Cooledge Lighting Inc. Hybrid illumination systems and methods
EP2572936B1 (de) * 2011-09-21 2019-02-27 Grupo Antolin-Ingenieria, S.A. Verkleidungsteil für ein Automobil mit integrierter Beleuchtungsvorrichtung und Herstellungsverfahren dafür
DE102012204732A1 (de) * 2012-03-23 2013-09-26 Ford-Werke Gmbh Ladeboden sowie Profilelement für einen Ladeboden
US10429713B2 (en) 2014-06-12 2019-10-01 Gentex Corporation Selectively-transparent electrochromic display

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2046558A5 (de) * 1970-04-27 1971-03-05 Silec
GB2126328A (en) * 1982-08-04 1984-03-21 Flachglas Ag A signal lamp set; more particularly for use in a vehicle
US5589730A (en) * 1992-10-12 1996-12-31 Valeo Vision Motor vehicle lighting/indicating apparatus using luminescent discharge
FR2738783A1 (fr) * 1995-09-14 1997-03-21 Peugeot Dispositif d'eclairage et de signalisation integre a la lunette arriere d'un vehicule automobile
EP0733266B1 (de) 1993-04-05 1998-05-06 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Verfahren zum betreiben einer inkohärent emittierenden strahlungsquelle
WO1998043277A2 (de) 1997-03-21 1998-10-01 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Flachleuchtstofflampe für die hintergrundbeleuchtung und flüssigkristallanzeige-vorrichtung mit dieser flachleuchtstofflampe
EP0926705A1 (de) 1997-12-23 1999-06-30 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Flachstrahler mit örtlich modulierter Flächenleuchtdichte

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7107881U (de) * 1971-06-16 Paulczynski H Dekorationsklinker System
JPS5856942A (ja) * 1981-09-29 1983-04-04 Nissan Motor Co Ltd 車両用ウインドガラスにおけるマ−ク表示構造
US5126632A (en) * 1988-05-10 1992-06-30 Parker William P Luminous panel display device
DE29510238U1 (de) * 1995-06-23 1995-11-02 Emde Thomas Fenster
DE29811602U1 (de) * 1998-06-29 1999-07-29 Verwaltungsgesellschaft Sued M Leuchtelement in beliebiger geometrischer Form

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2046558A5 (de) * 1970-04-27 1971-03-05 Silec
GB2126328A (en) * 1982-08-04 1984-03-21 Flachglas Ag A signal lamp set; more particularly for use in a vehicle
US5589730A (en) * 1992-10-12 1996-12-31 Valeo Vision Motor vehicle lighting/indicating apparatus using luminescent discharge
EP0733266B1 (de) 1993-04-05 1998-05-06 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Verfahren zum betreiben einer inkohärent emittierenden strahlungsquelle
FR2738783A1 (fr) * 1995-09-14 1997-03-21 Peugeot Dispositif d'eclairage et de signalisation integre a la lunette arriere d'un vehicule automobile
WO1998043277A2 (de) 1997-03-21 1998-10-01 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Flachleuchtstofflampe für die hintergrundbeleuchtung und flüssigkristallanzeige-vorrichtung mit dieser flachleuchtstofflampe
EP0926705A1 (de) 1997-12-23 1999-06-30 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Flachstrahler mit örtlich modulierter Flächenleuchtdichte

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006090085A2 (fr) * 2005-02-22 2006-08-31 Saint-Gobain Glass France Structure lumineuse plane ou sensiblement plane
WO2006090085A3 (fr) * 2005-02-22 2007-06-21 Saint Gobain Structure lumineuse plane ou sensiblement plane
US8169130B2 (en) 2005-02-22 2012-05-01 Saint-Gobain Glass France Planar or substantially planar luminous structure

Also Published As

Publication number Publication date
ATE371146T1 (de) 2007-09-15
CN1340140A (zh) 2002-03-13
TW538209B (en) 2003-06-21
DE50014588D1 (de) 2007-10-04
CA2362751C (en) 2009-02-03
KR20010102113A (ko) 2001-11-15
CA2362751A1 (en) 2001-06-21
KR100800179B1 (ko) 2008-02-01
DE19960053A1 (de) 2001-06-21
JP2003517707A (ja) 2003-05-27
CN1192182C (zh) 2005-03-09
EP1153241B1 (de) 2007-08-22
EP1153241A1 (de) 2001-11-14
US6679617B1 (en) 2004-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0912990B1 (de) Gasentladungslampe mit dielektrisch behinderten elektroden
DE10205903B4 (de) Fluoreszenz-Lampeneinheit und Verfahren zur Lichtemission
DE3835754A1 (de) Oberflaechenbeleuchtungseinrichtung
EP1620753A1 (de) Verfahren zur herstellung einer beleuchtungsvorrichtung und beleuchtungsvorrichtung
DE10064742A1 (de) Fensterelement
WO2007115737A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
WO1999040364A1 (de) Beleuchtungsanordnung
EP1379742B1 (de) Urbanes möbel mit beleuchteter glasscheibe
EP1176362B1 (de) Anordnung von lichtabstrahlenden plattenförmigen Elementen
WO2002052191A1 (de) Fensterelement
DE10117203A1 (de) Urbanes Möbel
DE19711892A1 (de) Flachstrahler
DE2355134C2 (de) Anzeigevorrichtung
EP1153241B1 (de) Flache beleuchtungsvorrichtung
DE102006026332A1 (de) Entladungslampe für dielektrisch behinderte Entladungen mit rippenartigen Stützelementen zwischen Bodenplatte und Deckenplatte
DE19619814C2 (de) Anzeigeeinrichtung
EP1106915B2 (de) Anordnung von lichtstrahlenden plattenförmigen Elementen
WO2007141181A2 (de) Anzeigeeinrichtung mit barrierenentladungslampe zur hinterleuchtung
DE10064703A1 (de) Sandwichartiges Plattenelement
EP1106914A1 (de) Anordnung von lichtabstrahlenden plattenförmigen Elementen
DE19738299A1 (de) Leuchtreklame, insbesondere Leuchtbuchstabe
EP1843082B1 (de) Deckenleuchte, insbesondere zur Verwendung in einem Flur
WO2007141184A2 (de) Entladungslampe für dielektrisch behinderte entladungen mit flachem entladungsgefäss
DE102004055328B3 (de) Vorrichtung nach dem Prinzip einer dielektrisch behinderten Entladung zur Strahlungserzeugung
DE10242938A1 (de) Leuchtmodul mit senkrecht stehender Lichtaustrittsfläche

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 00803744.2

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000989771

Country of ref document: EP

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA CN JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09890976

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2362751

Country of ref document: CA

Ref document number: 2362751

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A

Ref document number: 2001 545773

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020017010272

Country of ref document: KR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000989771

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000989771

Country of ref document: EP