WO2001042644A1 - Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen - Google Patents

Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
WO2001042644A1
WO2001042644A1 PCT/DE2000/004027 DE0004027W WO0142644A1 WO 2001042644 A1 WO2001042644 A1 WO 2001042644A1 DE 0004027 W DE0004027 W DE 0004027W WO 0142644 A1 WO0142644 A1 WO 0142644A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve
pressure
fuel injection
bore
fuel
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/004027
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Juergen Gottschling
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2001042644A1 publication Critical patent/WO2001042644A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/10Other injectors with elongated valve bodies, i.e. of needle-valve type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/042The valves being provided with fuel passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/20Closing valves mechanically, e.g. arrangements of springs or weights or permanent magnets; Damping of valve lift

Definitions

  • the invention is based on a fuel injection valve for internal combustion engines according to the preamble of claim 1.
  • a valve body is braced against a valve holding body with the interposition of an intermediate disk against a valve holding body.
  • a bore is formed in the valve body, in which a valve member is arranged so as to be slowly displaceable against the force of a closing spring is and cooperates with a valve seat formed at the combustion chamber end of the bore.
  • the closing spring is arranged in a spring chamber formed in the valve holding body under prestress and presses with it
  • valve member Force the valve member against the valve seat.
  • the valve member is guided with its end portion facing away from the combustion chamber, and an annular space is formed between the portion of the valve member facing the combustion chamber and the wall of the bore, which can be filled with fuel under high pressure and at the height of the pressure shoulder formed on the valve member to form a pressure space is expanded in diameter.
  • the pressurization of the pressure shoulder results in an axial opening force directed against the closing force on the valve member.
  • the pressure chamber is filled via an inlet channel running in the valve holder body, the intermediate disk and the valve body, which connects the pressure chamber to a fuel connection.
  • the manufacture of the inlet channel is complex and expensive and has various disadvantages:
  • the fuel inlet on the valve holder body is often located in the center of the face facing away from the combustion chamber.
  • the inlet channel must be guided parallel to the longitudinal axis of the valve holding body in the wall remaining around the spring chamber, so that an angled transition between the fuel connection and the inlet channel running parallel to the spring chamber is necessary, which must be rounded in a complex manner.
  • There are further transitions of the inlet channel between the valve holder body and the intermediate disk and between the intermediate disk and the valve body which must also be very precise and have a good seal and are therefore cost-intensive.
  • the inlet channel cuts the pressure chamber in the valve body, so that a pimple area is created between the inlet channel and the bore. This pimple area weakens the section of the bore in which the valve member is guided, so that wear problems can occur.
  • the transition of the inlet channel into the pressure chamber must be rounded in a complex manner for a perfect fuel flow, which is only possible with considerable effort.
  • the fuel injection valve according to the invention with the characterizing features of patent claim 1 has the advantage, in contrast, that the fuel supply is largely central and parallel to the longitudinal axis of the valve holding body from the fuel connection to the pressure chamber.
  • the spring and thus the spring chamber can be enlarged in diameter with the same outer diameter of the valve holding body, as a result of which the spring can be manufactured from a thicker wire.
  • the same spring stiffness can be achieved with a shorter spring, and the valve holding body can be shortened overall.
  • the inlet is made in only one or two components of the valve body, so that there is either no or only one transition within the inlet channel that has to be sealed. All the necessary components of the fuel injection valve according to the invention can be produced from conventional metal materials, so that good machinability and thus cost-effective production is possible.
  • the high-pressure body forms the end of the fuel injection valve facing away from the combustion chamber and merges towards the combustion chamber into a tubular section which extends through the valve holding body into the valve body.
  • FIG. 1 shows an embodiment of a fuel injection valve according to the invention in longitudinal section
  • FIG. 2 shows a further embodiment of a fuel injection valve according to the invention in longitudinal section
  • FIG. 3 shows an embodiment with a two-spring valve holding body
  • FIG. 4 shows an enlarged illustration of FIG. 3 in the area of the spring chamber
  • FIGS. 5 to 8 are enlarged representations of FIG. 1 in the area of the pressure chamber.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a fuel injection valve according to the invention. The structure is first explained and then the mode of operation is explained.
  • Em valve body 1 is clamped with a clamping nut 3 against a valve holding body 6.
  • a bore 5 designed as a blind bore is formed in the valve body 1. It runs centrally and parallel to the longitudinal axis 38 of the valve body 1, tapers towards the combustion chamber hm, forming an annular shoulder 12, and is closed at the end facing the combustion chamber.
  • a valve seat 32 is formed in which at least one injection opening 34 is arranged, which connects the bore 5 to the combustion chamber.
  • a piston-shaped valve member 16 is arranged so as to be longitudinally displaceable, which is guided in the larger diameter section of the bore 5 and extends toward the combustion chamber hm with the formation of a pressure surface 15 rejuvenated.
  • the outer diameter of the smaller, combustion chamber facing section of the valve member 16 is dimensioned such that between the valve member 16 and the wall of the bore 5 an annular gap serving as a pressure chamber 37 is formed, which is enlarged in cross section by the annular shoulder 12 in its area facing away from the combustion chamber.
  • an essentially conical valve sealing surface 30 is formed, which cooperates with the valve seat 32 and closes the injection openings 34 when the valve sealing surface 30 comes into contact with the valve seat 32.
  • the valve member 16 has in its larger diameter section a blind bore 17 which extends centrally and parallel to the longitudinal axis 38 of the valve member 16 from its end facing away from the combustion chamber to approximately the height of the pressure surface 15. Due to the tip of the drilling tool with which the blind bore 17 is made in the valve member 16, the bottom of the blind bore 17 is conical, the tip of the cone pointing towards the combustion chamber.
  • the blind bore 17 is connected to the pressure chamber 37 by at least one groove 62 formed in the pressure surface 15 of the valve member 16. If a plurality of grooves 62 are provided, these are preferably arranged evenly distributed over the circumference of the pressure surface 15.
  • a spring chamber 23 is formed in the valve holding body 6, in which a closing spring 20 is arranged under prestress.
  • the spring chamber 23 tapers towards the valve body 1 to form an annular shoulder 21 to a through hole 22 which is smaller in diameter than the one facing away from the combustion chamber
  • a stop surface 13 is formed at the transition from the valve body 1 to the valve holding body 6, the axial distance from the end of the valve member 16 facing away from the combustion chamber defining the maximum opening stroke of the valve member 16.
  • a guide sleeve 18 is arranged in the through bore 22, the end face of which faces the valve member 16 abuts the valve member 16 and extends into the spring chamber 23.
  • a widening of the guide sleeve 18 forms a contact surface 19 there, between which and a compensating disk 25 arranged in the spring chamber 23, the closing spring 20 is supported.
  • a valve connecting body 11 with a tensioning element 9 is braced against the valve holding body 6 with the interposition of a high pressure body 14.
  • the high-pressure body 14 has a plate-shaped section 214 on the side facing the valve connection body 11, which is flat on the contact surface with the valve connection body 11 and merges into a cylindrical end section 114 toward the valve holding body 6.
  • the plate-shaped section 214 of the high-pressure body 14 is fixed in a central position by a centering ring 27, the centering ring 27 being supported on the end facing the valve holding body 6 on a shoulder formed in the valve holding body 6.
  • the cylindrical end section 114 extends through the entire valve holding body 6 into the blind bore 17 formed in the valve member 16.
  • the side of the plate-shaped section 214 facing the combustion chamber is designed in the shape of a spherical shell and the centering ring 27 has on its side facing the plate-shaped section 214 an annular recess which adjoins the spherical shell-shaped side of the plate-shaped section 214. fits and thus lies flat against this.
  • a ball joint is formed, through which the entire high-pressure body 14 can be pivoted and thus compensate for any inclined position of the cylindrical end section 114 with respect to the longitudinal axis 38 of the valve holding body 6.
  • an inlet channel 52 is formed, which runs centrally and parallel to the longitudinal axis 38 of the valve connector body 11.
  • a fuel filter 50 can be provided, which filters the fuel supplied.
  • the inlet channel 52 merges at the combustion chamber end of the valve connection body 11 into an inlet bore 40 formed in the high pressure body 14, which extends through the entire cylindrical end section 114 to the end of the high pressure body 14 on the combustion chamber side and thus connects the fuel connection 111 to the blind bore 17.
  • the cylindrical end section 114 is guided sealingly in the blind bore 17.
  • a pressure chamber 42 is formed at the bottom of the blind bore 17 by the end face of the cylindrical end section 114 on the combustion chamber side and the blind bore 17 and is connected to the pressure chamber 37 by the connecting groove 62 described above.
  • the fuel injector works as follows:
  • Fuel is introduced into the fuel connection 111 under high pressure via a fuel supply system (not shown in the drawing). The passes through the fuel filter 50, the inlet channel 52 and the inlet bore 40
  • the end of the injection process is initiated in that the pressure in the fuel supply system and thus also in the pressure chamber 37 drops. If the hydraulic force on the pressure surface 15 falls below the force of the closing spring 20, the valve member 16 moves away from the stop surface 13 towards the valve seat 32 until it comes into contact with the valve sealing surface 30 and closes the injection openings 34.
  • FIG. 2 shows a second exemplary embodiment of the fuel injection valve according to the invention.
  • the following description of the structure is limited to sentlichen to the parts that have been changed from the embodiment m Figure 1.
  • Valve body 1 is braced against a valve holding body 6 with the interposition of an intermediate washer 8.
  • the structure of the valve body 1 is identical to that shown in FIG. 1, but the connection from the pressure chamber 42 to the pressure chamber 37 is realized through at least one bore 60, which will be discussed in more detail in the description of FIGS. 5 to 8.
  • a high-pressure body 14 is clamped by means of a tensioning element 9.
  • the high-pressure body 14 comprises a connecting part 314 and a cylindrical end section 114, which extends through the spring chamber 23 and the intermediate disk 8 to m, the blind bore 17 formed in the valve member 16.
  • a fuel filter 50 can be provided in the connecting part 314.
  • the mode of operation of the fuel injection valve according to the invention shown in FIG. 2 is identical to that of the fuel injection valve shown in FIG. 1.
  • FIG. 3 shows a fuel pressure valve according to the invention, in which two closing springs 70 and 72 are arranged in the valve holding body 6.
  • FIG. 4 shows an enlargement of a detail from FIG. 3 in the area of the spring chamber.
  • valve body 1 and the valve member 16 Since the structure of the valve body 1 and the valve member 16 is identical to that shown in FIG The following description only deals with the differences from the embodiments of FIGS. 1 and 2.
  • the cylindrical end section 114 of the high-pressure body 14 is surrounded by a guide element 78, which rests with its end face on the combustion chamber side against the valve member 16.
  • the guide element 78 extends approximately into the middle of the spring chamber 23, where it lies against a spring plate 82.
  • a first closing spring 70 is arranged which, via the spring plate 82, the guide element 78 and thus indirectly also the valve member 16 in the direction of the valve seat 32 applied.
  • a stop ring 80 At the lower end of the spring chamber 23 there is a stop ring 80 which has an L-shaped longitudinal section and surrounds the guide element 78.
  • a second closing spring 72 is arranged under prestress, which presses the stop ring 80 against the intermediate disk 8, which presses the spring chamber 23 limited to the combustion chamber. It can be provided that a shim 79 is arranged between the second closing spring 72 and the caulking ring 76 in order to adjust the force of the second closing spring 72. Due to the L-shaped longitudinal section, a stop surface 81 is formed on the stop ring 80, against which a stop shoulder 84 arranged on the guide element 78 comes to rest during the opening stroke movement of the valve member 16.
  • the axial distance between the stop surface 81 and the stop shoulder 84 is smaller than the axial distance of the end surface of the valve member 16 facing away from the combustion chamber from the stop surface 13 formed on the intermediate disk 8, which limits the maximum opening stroke of the valve member 16.
  • the arrangement of the two closing springs 70, 72 and the guide element 78 has the following function: At the beginning of the Opening stroke movement of the valve member 16 occurs only against the force of the first closing spring 70, which acts on the valve member 16 via the guide element 78. After a certain stroke of the valve member 16, the stop shoulder 84 comes to rest against the stop surface 81 of the stop ring 80, so that the further opening stroke movement takes place against the force of both the first 70 and the second closing spring 72. The opening stroke movement then continues until the valve member 16 comes to rest against the stop surface 13 formed in the intermediate disk 8. This course of the closing force achieves an injection course shaping which is favorable for the combustion.
  • FIGS. 5 to 8 show an enlargement of FIG. 1 or 2 in the area of the pressure surface 15 of the valve member 16.
  • the connection of the pressure chamber 42 to the pressure chamber 37 is made through a connecting bore 60 which encloses an angle of approximately 30 to 60 degrees with the longitudinal axis 38 of the valve member 16. It can be provided that more than one connecting bore 60 is arranged on the valve member 16, which in this case is preferably distributed uniformly over the circumference of the valve member 16.
  • connection from the pressure chamber 37 to the pressure chamber 42 is established by a connecting groove 62. It can also be provided here that more than one connecting groove is distributed uniformly over the circumference of the valve member 16.
  • connection between pressure chamber 37 and pressure chamber 42 is realized by two intersecting bores. Coaxial to the longitudinal axis 38 of the valve member 16, a longitudinal bore 66 is made from the bottom of the blind bore 17, which extends to the height of the pressure surface 15.
  • the connection to the pressure chamber 37 is established by a transverse bore 64 which intersects the longitudinal bore 66 within the valve member 16. There may also be more to form as a transverse bore 64 on the valve member 16 that intersect the longitudinal bore 66 within the valve member 16.
  • connection of the pressure chamber 37 to the pressure chamber 42 is carried out by a longitudinal bore 66 which extends to the height of the pressure surface 15, and one or more connecting bores 60 which cut the longitudinal bore 66 within the valve member 16 and with the longitudinal axis 38 of the valve member 16 form an angle of preferably 30 to 60 degrees.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Kraftstoffeinspritzventil mit einem Ventilkörper (1), in dem in einer zum Brennraum hin verschlossenen Bohrung (5) ein Ventilglied (16) entgegen der Kraft einer Schliessfeder (20) axial beweglich angeordnet ist, das an seinem brennraumseitigen Ende wenigstens eine Einspritzöffnung (34) steuert. Das Ventilglied (16) weist eine Sackbohrung (17) auf, die von der brennraumabgewandten Stirnseite des Ventilgliedes (16) bis etwa zur Höhe einer Druckschulter (15) reicht und die durch eine Verbindungsbohrung (60) mit einem Druckraum (37) verbunden ist. Der Ventilkörper (1) ist gegen einen Ventilhaltekörper (6) verspannt, in dem in einem Federraum (23) die Schliessfeder (20) angeordnet ist. Mit einem Spannelement (9) ist ein Hochdruckkörper (14) gegen die brennraumabgewandte Stirnfläche des Ventilhaltekörpers (6) verspannt. Im Hochdruckkörper (14) ist eine Zulaufbohrung (40) ausgebildet, die vom Kraftstoffanschluss (111) durch einen zylinderförmigen Endabschnitt (114) des Hochdruckkörpers (14) bis in die Sackbohrung (17) reicht, wo der Endabschnitt (114) dichtend geführt ist. Dadurch ist ein zentraler Kraftstoffzulauf für den Druckraum (37) realisiert, und eine separate Zulaufbohrung im Ventilhaltekörper (6) kann entfallen.

Description

Kraftstoffemspritzventil für Brennkraftmaschinen
Stand der Technik
Die Erfindung geht von einem Kraftstoffemspritzventil für Brennkraftmaschinen nach der Gattung des Patentanspruchs 1 aus. Bei einem solchen, aus der Offenlegungsschrift DE 197 29 843 AI bekannten Kraftstoffemspritzventil ist ein Ven- tilkorper mit einer Spannmutter unter Zwischenlage einer Zwischenscheibe gegen einen Ventilhaltekorper verspannt Im Ventilkorper ist eine Bohrung ausgebildet, m der ein Ven- tilglied langsverschiebbar entgegen der Kraft einer Schließfeder angeordnet ist und mit einem am brennraumseitigen Ende der Bohrung ausgebildeten Ventilsitz zusammenwirkt. Die Schließfeder ist m einem im Ventilhaltekorper ausgebildeten Federraum unter Vorspannung angeordnet und preßt mit ihrer
Kraft das Ventilglied gegen den Ventilsitz. Das Ventilglied ist mit seinem brennraumabgewandten Endabschnitt m der Bohrung gefuhrt, und zwischen dem brennraumzugewandten Abschnitt des Ventilgliedes und der Wand der Bohrung ist ein Ringraum ausgebildet, der mit Kraftstoff unter hohem Druck befulibar ist und auf der Hohe der am Ventilglied ausgebildeten Druckschulter unter Bildung eines Druckraums im Durchmesser erweitert is . Durch die Druckbeaufschlagung der Druckschulter ergibt sich eine axiale, entgegen der Schließ- kraft gerichtete Offnungskraft auf das Ventilglied.
Die Befullung des Druckraums erfolgt über einen im Ventilhaltekorper, der Zwischenscheibe und dem Ventilkorper verlaufenden Zulaufkanal, der den Druckraum mit einem Kraftstoffanschluß verbindet. Die Fertigung des Zulaufkanals ist aufwendig und teuer und mit verschiedenen Nachteilen verbunden: Der KraftstoffZulauf am Ventilhaltekorper befindet sich häufig mittig an der brennraumabgewandten Stirnfläche. Der Zulaufkanal muß aber parallel zur Längsachse des Ventilhaltekörpers in der um den Federraum verbleibenden Wand geführt werden, so daß ein winkliger Übergang zwischen dem Kraftstoffanschluß und dem parallel zum Federraum verlaufenden Zulaufkanal notwendig wird, der aufwendig gerundet werden muß. Weitere Übergänge des Zulaufkanals befinden sich zwischen Ventilhaltekorper und Zwischenscheibe und zwischen Zwischenscheibe und Ventilkörper, die ebenfalls sehr präzise und gut dichtend ausgeführt sein müssen und damit kostenin- tensiv sind.
Da im Zulaufkanal ein hoher Druck herrscht, muß die den Fe- derraum umgebende Restwand eine relativ große Dicke aufweisen, um diesem Druck zu widerstehen. Dadurch ist einer Ver- schlankung des Ventilhaltekörpers eine Grenze gesetzt, die nicht unterschritten werden kann und die den konstruktiven Spielraum deutlich einschränkt.
Der Zulaufkanal schneidet im Ventilkörper den Druckraum, so daß zwischen dem Zulaufkanal und der Bohrung ein Spickelbereich entsteht. Dieser Spickelbereich schwächt den Abschnitt der Bohrung, in dem das Ventilglied geführt wird, so daß Verschleißprobleme auftreten können. Darüber hinaus muß für einen einwandfreien Kraftstofffluß der Übergang des Zulaufkanals in den Druckraum aufwendig gerundet werden, was nur mit erheblichem Aufwand möglich ist.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzventil mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 weist demgegen- über den Vorteil auf, daß der Kraftstoffzulauf weitgehend zentral und parallel zur Längsachse des Ventilhaltekörpers vom Kraftstoffanschluß bis in den Druckraum geführt ist . Damit ist für die Kraftstoffzufuhr keine Bohrung in der Wand des Federraums notwendig, und die Wand und damit der gesamte Düsenhaltekörper kann schlanker gestaltet werden. Alternativ kann auch die Feder und damit der Federraum bei gleichem Außendurchmesser des Ventilhaltekörpers im Durchmesser vergrößert werden, wodurch sich die Feder aus einem dickeren Draht fertigen läßt. Dadurch kann dieselbe Federsteifigkeit mit einer kürzeren Feder erreicht werden und der Ventilhaltekör- per kann insgesamt verkürzt werden.
Durch den geradlinigen Verlauf des Zulaufs von der brennrau- mabgewandten Stirnfläche des Ventilhaltekörpers bis zum Brennraum entfallen alle Verschneidungen im Zulaufkanal, so daß kein Runden solcher Bereiche mehr notwendig ist. Darüber hinaus ist, je nach Ausführung, der Zulauf in nur einem oder in zwei Bauteilen des Ventilkörpers ausgeführt, so daß entweder kein oder nur noch ein Übergang innerhalb des Zulauf- kanals vorhanden ist, der abgedichtet werden muß. Alle notwendigen Bauteile des erfindungsgemäßen Kraftstoffein- spritzventils können aus üblichen Metallwerkstoffen hergestellt werden, so daß eine gute Bearbeitbarkeit und damit eine kostengünstige Fertigung möglich ist.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung bildet der Hochdruck- körper das brennraumabgewandte Ende des Kraftstoffeinspritz- ventils und geht zum Brennraum hin in einen rohrförmigen Abschnitt über, der durch den Ventilhaltekorper bis in den Ventilkörper reicht. Durch diese Ausgestaltung läßt sich der Hochdruckkörper als separates Teil fertigen und entsprechend leicht bearbeiten. Es sind auch keine Übergänge innerhalb der Zulaufleitung vorhanden, so daß der Kraftstoffanschluß über ein einstückiges Bauteil mit dem Druckraum verbunden ist. Dichtigkeitsprobleme an Übergangsstellen des Zulaufs können damit nicht auftreten. Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Kraftstoffemspritzventils sind der Zeichnung, der Beschreibung und den Ansprüchen entnehmbar.
Zeichnung
Es zeigt die Figur 1 em Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßes Kraftstoffemspritzventils im Längsschnitt, Fi- gur 2 em weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßes Kraftstoffemspritzventils im Längsschnitt, Figur 3 em Ausführungsbeispiel mit einem zwei-Feder-Ventilhaltekörper , Figur 4 eine vergrößerte Darstellung der Figur 3 im Bereich des Federraums und die Figuren 5 bis 8 vergrößerte Darstel- lungen der Figur 1 im Bereich des Druckraums.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In Figur 1 ist em Längsschnitt durch e erfindungsgemäßes Kraftstoffemspritzventil gezeigt. Es wird zunächst der Aufbau erläutert und anschließend die Funktionsweise dargelegt.
Em Ventilkorper 1 ist mit einer Spannmutter 3 gegen einen Ventilhaltekorper 6 verspannt. Im Ventilkorper 1 ist eine als Sackbohrung ausgeführte Bohrung 5 ausgebildet. Sie verläuft zentral und parallel zur Längsachse 38 des Ventilkör- pers 1, verjüngt sich unter Bildung einer Ringschulter 12 zum Brennraum hm und ist am brennraumzugewandten Ende ge- schlössen. An der dadurch gebildeten Bodenfläche ist em Ventilsitz 32 ausgebildet, m dem wenigstens eine Einspritzöffnung 34 angeordnet ist, die die Bohrung 5 mit dem Brennraum verbindet. In der Bohrung 5 ist em kolbenförmiges Ventilglied 16 längsverschiebbar angeordnet, das in dem im Durchmesser größeren Abschnitt der Bohrung 5 geführt ist und sich zum Brennraum hm unter Bildung einer Druckfläche 15 verjüngt. Der Außendurchmesser des im Durchmesser kleineren, brennraumzugewandten Abschnitts des Ventilgliedes 16 ist dabei so bemessen, daß zwischen dem Ventilglied 16 und der Wand der Bohrung 5 ein als Druckraum 37 dienender Ringspalt entsteht, der in seinem brennraumabgewandten Bereich durch die Ringschulter 12 im Querschnitt erweitert ist. Am brennraumseitigen Ende des Ventilgliedes 16 ist eine im wesentlichen konische Ventildichtfläche 30 ausgebildet, die mit dem Ventilsitz 32 zusammenwirkt und die Einspritzöffnungen 34 verschließt, wenn die Ventildichtfläche 30 am Ventilsitz 32 zur Anlage kommt .
Das Ventilglied 16 weist in seinem im Durchmesser größeren Abschnitt eine Sackbohrung 17 auf, die sich zentral und parallel zur Längsachse 38 des Ventilgliedes 16 von dessen brennraumabgewandten Ende bis etwa zur Höhe der Druckfläche 15 erstreckt. Bedingt durch die Spitze des Bohrwerkzeugs, mit dem die Sackbohrung 17 im Ventilglied 16 eingebracht wird, ist der Boden der Sackbohrung 17 konisch geformt, wobei die Spitze des Konus zum Brennraum weist. Die Sackboh- rung 17 ist durch wenigstens eine, in der Druckfläche 15 des Ventilgliedes 16 ausgebildete Nut 62 mit dem Druckraum 37 verbunden. Sind mehrere Nuten 62 vorgesehen, so werden diese vorzugsweise gleichmäßig verteilt über den Umfang der Druckfläche 15 angeordnet.
Im Ventilhaltekorper 6 ist ein Federraum 23 ausgebildet, in dem eine Schließfeder 20 unter Vorspannung angeordnet ist. Der Federraum 23 verjüngt sich zum Ventilkörper 1 hin unter Bildung eines Ringabsatzes 21 zu einer Durchgangsbohrung 22, die im Durchmesser kleiner ist als der brennraumabgewandte
Abschnitt der Bohrung 5. Dadurch ist am Übergang des Ventilkörpers 1 zum Ventilhaltekorper 6 eine Anschlagflache 13 ausgebildet, deren axialer Abstand von der brennraumabgewandten Stirnseite des in Schließstellung befindlichen Ven- tilgliedes 16 den maximalen Öffnungshub des Ventilgliedes 16 definiert . In der Durchgangsbohrung 22 ist eine Führungshülse 18 angeordnet, deren dem Ventilglied 16 zugewandte Stirnseite am Ventilglied 16 anliegt und die sich bis in den Federraum 23 erstreckt. Dort ist durch eine Verbreiterung der Führungs- hülse 18 eine Anlagefläche 19 gebildet, zwischen der und einer im Federraum 23 angeordneten Ausgleichsscheibe 25 sich die Schließfeder 20 abstützt. Dadurch ergibt sich aufgrund der Vorspannung der Schließfeder 20 eine Kraft in axialer Richtung auf das Ventilglied 16, das so mit der Ventildicht - fläche 30 gegen den Ventilsitz 32 gepreßt wird.
Am brennraumabgewandten Ende des Kraftstoffeinspritzventil ist ein Ventilanschlußkörper 11 mit einem Spannelement 9 unter Zwischenlage eines Hochdruckkörpers 14 gegen den Ventil - haltekörper 6 verspannt. Der Hochdruckkörper 14 weist dabei an der dem Ventilanschlußkörper 11 zugewandten Seite einen tellerförmigen Abschnitt 214 auf, der an der Kontaktfläche zum Ventilanschlußkörper 11 flach ist und zum Ventilhaltekorper 6 hin in einen zylinderförmigen Endabschnitt 114 übergeht. Der tellerförmige Abschnitt 214 des Hochdruckkörpers 14 wird dabei durch einen Zentrierring 27 in einer zentralen Lage fixiert, wobei sich der Zentrierring 27 an dem dem Ventilhaltekorper 6 zugewandten Ende an einem im Ventilhaltekorper 6 ausgebildeten Absatz abstützt. Der Zentrier- ring 27 bildet wiederum, da sein Innendurchmesser kleiner als der Durchmesser des Federraums 23 ist, einen Ringabsatz, an dem sich die Ausgleichsscheibe 25 brennraumabgewandt abstützt. Der zylinderförmige Endabschnitt 114 erstreckt sich durch den gesamten Ventilhaltekorper 6 bis in die im Ventil - glied 16 ausgebildete Sackbohrung 17.
Die brennraumzugewandte Seite des tellerförmigen Abschnitts 214 ist kugelschalenförmig ausgebildet und der Zentrierring 27 weist an seiner dem tellerförmigen Abschnitt 214 zuge- wandten Seite eine ringförmige Ausnehmung auf, die sich der kugelschalenförmigen Seite tellerförmigen Abschnitts 214 an- paßt und somit flächig an dieser anliegt. Dadurch wird ein Kugelgelenk gebildet, durch das der gesamte Hochdruckkörper 14 schwenkbar wird und so eine eventuell auftretende Schrägstellung des zylinderförmigen Endabschnitts 114 bezüglich der Längsachse 38 des Ventilhaltekörpers 6 ausgleichen kann.
Im Ventilanschlußkörper 11 ist ein Zulaufkanal 52 ausgebildet, der zentral und parallel zur Längsachse 38 des Ventilanschlußkörpers 11 verläuft. In diesem Zulaufkanal 52 kann ein Kraftstoffilter 50 vorgesehen sein, der den zugeführten Kraftstoff filtert. Der Zulaufkanal 52 geht am brennraumseitigen Ende des Ventilanschlußkörpers 11 in eine im Hochdruckkörper 14 ausgebildete Zulaufbohrung 40 über, die sich durch den gesamten, zylinderförmigen Endabschnitt 114 bis zum brennraumseitigen Ende des Hochdruckkörpers 14 erstreckt und so den Kraftstoffanschluß 111 mit der Sackbohrung 17 verbindet. Der zylinderförmige Endabschnitt 114 wird dabei in der Sackbohrung 17 dichtend geführt. Durch die brennraumseitige Stirnseite des zylinderförmigen Endab- Schnitts 114 und die Sackbohrung 17 wird am Boden der Sackbohrung 17 eine Druckkammer 42 gebildet, die durch die oben beschriebene Verbindungsnut 62 mit dem Druckraum 37 verbunden ist.
Die Abdichtung des zylinderförmigen Endabschnitts 114 in der Sackbohrung 17 und die Abdichtung des geführten Abschnitts des Ventilgliedes 16 in der Bohrung 5 können die Druckkammer 42 und den Druckraum 37 nicht völlig abdichten. Durch den verbleibenden Spalt fließt somit gedrosselt etwas Kraftstoff in Richtung des Ventilanschlußkörpers 11 an der Führungshülse 18 vorbei in den Federraum 23. Von dort kann der Kraftstoff durch den zwischen der Ausgleichsscheibe 25 und dem Hochdruckkörper 14 vorhandenen Ringspalt in den zwischen dem Hochdruckkörper 14 und der Ausgleichsscheibe 25 gebildeten Hohlraum 57 entweichen. Vom Hohlraum 57 führt ein Ablauf anal 55 zu einem zwischen dem Ventilanschlußkörper 11 und dem Anschlußelement 9 ausgebildeten Ringspalt 44, der mit einem in der Zeichnung nicht dargestellten Ablaufsystem verbunden ist .
Die Funktionsweise des Kraftstoffeinspritzventils ist wie folg :
Über ein in der Zeichnung nicht dargestelltes Kraftstoffzu- fuhrsystem wird Kraftstoff unter hohem Druck in den Kraftstoffanschluß 111 eingeführt. Durch den Kraftstoffilter 50, den Zulaufkanal 52 und die Zulaufbohrung 40 gelangt der
Kraftstoff in die Druckkammer 42. Von dort fließt der Kraftstoff über die Verbindungsnut 62 in den Druckraum 37, wo durch den zufließenden Kraftstoff der Druck zunimmt. Durch den Kraftstoffdruck im Druckraum 37 ergibt sich eine resul- tierende hydraulische Kraft in axialer Richtung auf die Druckfläche 15. Übersteigt diese hydraulische Kraft die Kraft der Schließfeder 20, die über die Führungshülse 18 auf das Ventilglied 16 wirkt, so hebt das Ventilglied 16 vom Ventilsitz 32 ab und Kraftstoff kann aus dem Druckraum 37 an der Ventildichtfläche 30 vorbei zu den Einspritzöffnungen 34 fließen, aus denen der Kraftstoff in den Brennraum zerstäubt wird. Diese Öffnungshubbewegung des Ventilgliedes 16 wird dadurch beendet, daß das Ventilglied 16 an der am Ventilkörper 6 ausgebildeten Anschlagfläche 13 zur Anlage kommt. Das Ende des Einspritzvorgangs wird dadurch eingeleitet, daß der Druck im Kraftstoffzufuhrsystem und damit auch im Druckraum 37 abfällt. Unterschreitet die hydraulische Kraft auf die Druckfläche 15 die Kraft der Schließfeder 20, so bewegt sich das Ventilglied 16 von der Anschlagfläche 13 weg auf den Ventilsitz 32 zu, bis es dort mit der Ventildichtfläche 30 zur Anlage kommt und die Einspritzöffnungen 34 verschließt .
In der Figur 2 ist ein zweites Ausführungsbeispiel des er- findungsgemäßen Kraftstoffeinspritzventils dargestellt. Die nachfolgende Beschreibung des Aufbaus beschränkt sich im we- sentlichen auf die Teile, die gegenüber dem Ausführungsbeispiel m Figur 1 geändert sind.
E Ventilkorper 1 ist unter Zwischenlage einer Zwischen- scheibe 8 gegen einen Ventilhaltekorper 6 verspannt. Der Aufbau des Ventilkorpers 1 ist identisch mit dem m Figur 1 dargestellten, jedoch ist die Verbindung von der Druckkammer 42 zum Druckraum 37 durch wenigstens eine Bohrung 60 realisiert, auf die bei der Beschreibung der Figuren 5 bis 8 noch näher eingegangen wird. Am brennraumabgewandten Ende des Ventilhaltekorpers 6 ist mittels eines Spannelements 9 em Hochdruckkorper 14 verspannt. Der Hochdruckkorper 14 umfaßt em Anschlußteil 314 und einen zylinderförmigen Endabschnitt 114, der sich durch den Federraum 23 und die Zwischenscheibe 8 bis m die im Ventilglied 16 ausgebildete Sackbohrung 17 erstreckt. An der Übergangsstelle des Anschlußteils 314 zum Endabschnitt 114 umgibt den Hochdruckkorper 14 em Zentrierring 27, der an der brennraumabgewandten Stirnflache des Ventilhaltekorpers 6 anliegt und durch seine dem Anschlußteil 314 zugewandten Ausnehmung, die sich der Form des Hochdruckkorpers 14 anpaßt, den Hochdruckkorper 14 auf der Langsachse 38 des Ventilhaltekorpers 6 zentriert. Im Anschlußteil 314 kann em Kraftstoffilter 50 vorgesehen sein Die Funktionsweise des m Figur 2 gezeigten erfmdungsgema- ßen Kraftstoffemspritzventils ist identisch mit der des m Figur 1 gezeigten erfmdungsgemaßen Kraftstoffemspritzventils.
In Figur 3 ist em erfmdungsgemaßes Kraftstoffemspπtz- ventil gezeigt, bei dem im Ventilhaltekorper 6 zwei Schließfedern 70 und 72 angeordnet sind. Figur 4 zeigt eine Vergrößerung eines Ausschnitts von Figur 3 im Bereich des Federraums .
Da der Aufbau des Ventilkorpers 1 und des Ventilgliedes 16 identisch ist mit dem m Figur 2 gezeigten, wird bei der folgenden Beschreibung lediglich auf die Unterschiede zu den Ausführungsformen der Figuren 1 und 2 eingegangen.
Der zylinderförmige Endabschnitt 114 des Hochdruckkörpers 14 ist von einem Führungselement 78 umgeben, das mit seiner brennraumseitigen Stirnseite am Ventilglied 16 anliegt. Das Führungselement 78 reicht bis etwa in die Mitte des Federraums 23, wo es an einem Federteller 82 anliegt. Zwischen dem Federteller 82 und dem Zentrierring 27, der den Feder- räum 23 an der brennraumabgewandten Seite begrenzt, ist eine erste Schließfeder 70 angeordnet, die über den Federteller 82 das Führungselement 78 und damit mittelbar auch das Ventilglied 16 in Richtung auf den Ventilsitz 32 zu beaufschlagt. Am unteren Ende des Federraums 23 ist ein Anschlag- ring 80 angeordnet, der einen L-förmigen Längsschnitt aufweist und das Führungselement 78 umgibt. Zwischen dem An- schlagring 80 und einem etwa in der Mitte des Federraums 23 brennraumabgewandt zum Federteller 82 angeordneten und vorzugsweise durch Verstemmen fixierten Stemmring 76 ist eine zweite Schließfeder 72 unter Vorspannung angeordnet, die den Anschlagring 80 gegen die Zwischenscheibe 8 preßt, die den Federraum 23 zum Brennraum hin begrenzt. Es kann vorgesehen sein, daß zwischen der zweiten Schließfeder 72 und dem Stemmring 76 eine Ausgleichsscheibe 79 angeordnet ist, um die Kraft der zweiten Schließfeder 72 einzustellen. Durch den L-förmigen Längsschnitt ist am Anschlagring 80 eine Anschlagfläche 81 ausgebildet, an der eine am Führungselement 78 angeordnete Anschlagschulter 84 bei der Öffnungshubbewegung des Ventilglieds 16 zur Anlage kommt. Der axiale Ab- stand von Anschlagfläche 81 und Anschlagschulter 84 ist dabei kleiner als der axiale Abstand der brennraumabgewandten Stirnfläche des Ventilgliedes 16 von der an der Zwischenscheibe 8 ausgebildeten Anschlagfläche 13, welcher den maximalen Öffnungshub des Ventilgliedes 16 begrenzt. Die Anordnung der beiden Schließfedern 70,72 und des Führungselements 78 hat folgende Funktionsweise: Zu Beginn der Öffnungshubbewegung des Ventilgliedes 16 erfolgt dessen Bewegung nur gegen die Kraft der ersten Schließfeder 70, die über das Führungselement 78 auf das Ventilglied 16 wirkt. Nach einem bestimmten Hubweg des Ventilgliedes 16 kommt die Anschlagschulter 84 an der Anschlagfläche 81 des Anschlag- rings 80 zur Anlage, so daß die weitere Öffnungshubbewegung gegen die Kraft sowohl der ersten 70 als auch der zweiten Schließfeder 72 erfolgt. Die Öffnungshubbewegung setzt sich dann fort, bis das Ventilglied 16 an der in der Zwischen- scheibe 8 ausgebildeten Anschlagfläche 13 zur Anlage kommt. Durch diesen Verlauf der Schließkraft wird eine für die Verbrennung günstige Einspritzverlaufsformung erreicht.
In den Figuren 5 bis 8 ist eine Vergrößerung der Figur 1 oder Figur 2 im Bereich der Druckfläche 15 des Ventilgliedes 16 dargestellt. In Figur 5 ist die Verbindung der Druckkammer 42 zum Druckraum 37 durch eine Verbindungsbohrung 60 hergestellt, die einen Winkel von etwa 30 bis 60 Grad mit der Längsachse 38 des Ventilgliedes 16 einschließt. Es kann vorgesehen sein, daß mehr als eine Verbindungsbohrung 60 am Ventilglied 16 angeordnet ist, die in diesem Fall vorzugsweise gleichmäßig über den Umfang des Ventilgliedes 16 verteilt sind.
In Figur 6 ist die Verbindung vom Druckraum 37 zur Druckkam- mer 42 durch eine Verbindungsnut 62 hergestellt. Auch hier kann vorgesehen sein, mehr als eine Verbindungsnut gleichmäßig über den Umfang des Ventilgliedes 16 zu verteilen.
In Figur 7 ist die Verbindung von Druckraum 37 und Druckkam- mer 42 durch zwei sich schneidende Bohrungen realisiert. Koaxial zur Längsachse 38 des Ventilgliedes 16 ist eine Längsbohrung 66 vom Boden der Sackbohrung 17 aus niedergebracht, die bis auf die Höhe der Druckfläche 15 reicht. Die Verbindung mit dem Druckraum 37 wird durch eine Querbohrung 64 hergestellt, die die Längsbohrung 66 innerhalb des Ventilgliedes 16 schneidet. Es kann auch vorgesehen sein, mehr als eine Querbohrung 64 am Ventilglied 16 auszubilden, die die Längsbohrung 66 innerhalb des Ventilgliedes 16 schneiden.
In Figur 8 ist die Verbindung des Druckraums 37 zur Druckkammer 42 durch eine Langsbohrung 66 ausgeführt, die bis zur Höhe der Druckfläche 15 reicht, und eine oder mehrere Verbindungsbohrungen 60, die die Längsbohrung 66 innerhalb des Ventilgliedes 16 schneiden und mit der Längsachse 38 des Ventilgliedes 16 einen Winkel von vorzugsweise 30 bis 60 Grad einschließen.

Claims

Ansprüche
1. Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen mit einem Ventilkörper (1), in dem in einer Bohrung (5) ein kolbenförmiges, entgegen einer Schließkraft längsverschiebbares Ventilglied (16) angeordnet ist, das an seinem brennraumseitigen Ende wenigstens eine Einspritzöffnung (34) steuert und das durch Druckbeaufschlagung mit Kraftstoff einer am Ventilglied (16) ausgebildeten Druck- fläche (15) entgegen der Schließkraft bewegt werden kann, wobei die Druckfläche (15) in einem im Ventilkörper (1) ausgebildeten Druckraum (37) angeordnet ist, und mit einem Ventilhaltekorper (6) , gegen den der Ventilkörper (1) zumindest mittelbar verspannt ist, in welchem Ventilhai - tekörper (6) ein Zulauf (40) für Kraftstoff von einem
Kraftstoffanschluß (111) am Kraftstoffeinspritzventil zum Druckraum (37) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Zulauf (40) im Ventilhaltekorper (6) zumindest annähernd zentral und parallel zur Längsachse (38) des Ventilhaltekorpers (6) verläuft und bis in den Ventilkörper (1) reicht, wo der Zulauf (40) mit dem Druckraum (37) verbunden ist.
2. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zulauf (40) als Zulaufbohrung in einem Hochdruckkorper (14) ausgebildet ist, der sich vom brennraumabgewandten Endbereich des Ventilhaltekorpers (6) durch diesen bis in den Ventilkörper (1) erstreckt.
3. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hochdruckkorper (14) einen rohrför- migen, brennraumseitigen Endabschnitt (114) aufweist.
4. Kraftstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilglied (16) eine Sackbohrung (17) aufweist, die an ihrem brennraumabgewandten Ende offen ist und etwa bis zur Druckfläche (15) reicht, wobei der Zulauf (40) über die Sackbohrung (17) mit dem Druckraum (37) verbunden ist.
5. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der rohrförmige Endabschnitt (114) des Hochdruckkörpers (14) in der Sackbohrung (17) geführt ist.
6. Kraftstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 3 bis
5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung von der Sackbohrung (17) zum Druckraum (37) als wenigstens eine, senkrecht zur Längsachse (38) des Ventilgliedes (16) ver- laufende Querbohrung (64) ausgebildet ist.
7. Kraftstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 3 bis
6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung von der Sackbohrung (17) zum Druckraum (37) als wenigstens eine, zur Längsachse (38) des Ventilgliedes (16) geneigte Ver- bindungsbohrung (60) ausgebildet ist, wobei der Neigungswinkel 30 bis 60 Grad beträgt, vorzugsweise 45 Grad.
8. Kraftstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung von der Sackbohrung (17) zum Druckraum (37) als wenigstens eine, von der Druckfläche (15) ausgehende Verbindungsnut (62) ausgebildet ist .
9. Kraftstoffeinspritzventil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Ventilkörper (1) und dem Ventilhaltekorper (6) eine Zwischen- Scheibe (8) angeordnet ist, durch die der Zulauf (40) verläuft .
10. Kraftstoffeinspritzventil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftstoffanschluß (111) in einem Ventilanschlußkörper (11) vorgese- hen ist, der mit einem Spannelement (9) gegen den Ventilhaltekorper (6) verspannt ist.
PCT/DE2000/004027 1999-12-09 2000-11-15 Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen WO2001042644A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999159304 DE19959304A1 (de) 1999-12-09 1999-12-09 Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmschinen
DE19959304.3 1999-12-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001042644A1 true WO2001042644A1 (de) 2001-06-14

Family

ID=7931950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/004027 WO2001042644A1 (de) 1999-12-09 2000-11-15 Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19959304A1 (de)
WO (1) WO2001042644A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008025607A1 (de) * 2006-08-30 2008-03-06 Robert Bosch Gmbh Injektor für brennkraftmaschinen

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB269735A (en) * 1925-11-09 1927-04-11 Lorenz Konrad Braren Improvements in or relating to fuel lines for internal combustion engines
US3387790A (en) * 1967-04-11 1968-06-11 Bosch Arma Corp Fuel injection nozzle
DE2009674A1 (de) * 1969-03-05 1970-09-24 C.A.V. Ltd., Birmingham (Grossbritannien) Einspritzdüse
DE2030445A1 (de) * 1970-06-20 1972-01-27 Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8900 Augsburg Einspritzdüse
GB1285153A (en) * 1971-02-01 1972-08-09 Barkas Werke Ifa Kom Fuer Kraf Improvements in and relating to injection valves for internal combustion engines
DE3229828A1 (de) * 1982-08-11 1984-02-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen
DE3248714A1 (de) * 1982-12-31 1984-07-05 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen
WO1997048901A1 (en) * 1996-06-20 1997-12-24 Man B & W Diesel A/S A fuel injector for an internal combustion engine
DE19729843A1 (de) 1997-07-11 1999-01-14 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB269735A (en) * 1925-11-09 1927-04-11 Lorenz Konrad Braren Improvements in or relating to fuel lines for internal combustion engines
US3387790A (en) * 1967-04-11 1968-06-11 Bosch Arma Corp Fuel injection nozzle
DE2009674A1 (de) * 1969-03-05 1970-09-24 C.A.V. Ltd., Birmingham (Grossbritannien) Einspritzdüse
DE2030445A1 (de) * 1970-06-20 1972-01-27 Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8900 Augsburg Einspritzdüse
GB1285153A (en) * 1971-02-01 1972-08-09 Barkas Werke Ifa Kom Fuer Kraf Improvements in and relating to injection valves for internal combustion engines
DE3229828A1 (de) * 1982-08-11 1984-02-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen
DE3248714A1 (de) * 1982-12-31 1984-07-05 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen
WO1997048901A1 (en) * 1996-06-20 1997-12-24 Man B & W Diesel A/S A fuel injector for an internal combustion engine
DE19729843A1 (de) 1997-07-11 1999-01-14 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008025607A1 (de) * 2006-08-30 2008-03-06 Robert Bosch Gmbh Injektor für brennkraftmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19959304A1 (de) 2001-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19547423B4 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP2108080B1 (de) Injektor zum einspritzen von kraftstoff in brennräume von brennkraftmaschinen
DE10123775A1 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen, insbesondere Common-Rail-Injektor, sowie Kraftstoffsystem und Brennkraftmaschine
WO1988009869A1 (en) Fuel injection nozzle for internal combustion engines
EP1395744B1 (de) Kraftstoff-einspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen, insbesondere common-rail-injektor, sowie kraftstoffsystem und brennkraftmaschine
EP0900334B1 (de) Druckventil
EP1013919B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
EP0730090A2 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP1068443A2 (de) Druckventil
EP0646218B1 (de) Kraftstoff-einspritzdüse für brennkraftmaschinen
EP1062423B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
EP0730089A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP1066468B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2001042644A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE102005023179B3 (de) Einspritzventil mit einem erhöhten Druck im Ablaufraum
DE102006050033A1 (de) Injektor, insbesondere Common-Rail-Injektor
DE19929881A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP1325228B1 (de) Einspritzventil mit einem pumpkolben
DE10160490B4 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung, Kraftstoffsystem sowie Brennkraftmaschine
DE10148350A1 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung, insbesondere Injektor für Brennkraftmaschinen mit Direkteinspritzung, sowie Kraftstoffsystem und Brennkraftmaschine
EP0445126B1 (de) Kraftstoff-einspritzdüse für brennkraftmaschinen
DE3229828A1 (de) Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen
EP1144860A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
EP4314540A1 (de) Einspritzdüse, kraftstoffinjektor mit einspritzdüse
WO2000006892A2 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CN CZ IN JP KR RU

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase