WO2001040130A1 - Erzeugnis mit lichtempfindlicher aussenschicht sowie verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Erzeugnis mit lichtempfindlicher aussenschicht sowie verfahren zu dessen herstellung Download PDF

Info

Publication number
WO2001040130A1
WO2001040130A1 PCT/IB2000/001809 IB0001809W WO0140130A1 WO 2001040130 A1 WO2001040130 A1 WO 2001040130A1 IB 0001809 W IB0001809 W IB 0001809W WO 0140130 A1 WO0140130 A1 WO 0140130A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ceramic
glaze
product
glass
light
Prior art date
Application number
PCT/IB2000/001809
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christine Hardman
Original Assignee
Christine Hardman
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Christine Hardman filed Critical Christine Hardman
Publication of WO2001040130A1 publication Critical patent/WO2001040130A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/3411Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C4/00Compositions for glass with special properties
    • C03C4/04Compositions for glass with special properties for photosensitive glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C8/00Enamels; Glazes; Fusion seal compositions being frit compositions having non-frit additions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5022Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with vitreous materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/85Coating or impregnation with inorganic materials
    • C04B41/86Glazes; Cold glazes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2209/00Compositions specially applicable for the manufacture of vitreous glazes
    • C03C2209/02Compositions specially applicable for the manufacture of vitreous glazes to produce non-uniformly coloured glazes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/80Optical properties, e.g. transparency or reflexibility

Definitions

  • the invention relates to a product, for example a wall, floor or table top, made of ceramic or metallic material or of stone with a light-sensitive outer layer made of glass.
  • Photosensitive or light-sensitive glasses are known both from the two European Offenlegungsschri th 0 412 656 and 0 428 012 and from US Pat. No. 5,019,538 and German Offenlegungsschrift 44 01 851.
  • the product according to the invention for example a base plate, thus has a carrier plate made of fired clay or fired ceramic or stone and a glaze designed and baked onto the carrier plate
  • Glass layer made from at least one light-sensitive, in particular UV-sensitive glass of the aforementioned type.
  • the at least one light-sensitive glass is finely ground, applied in a known manner as a glaze to the support and then baked into the latter.
  • Possible carriers for the material according to the invention are: ceramic materials, stone plates, for example
  • glasses the glasses or mixtures thereof known from the aforementioned patent and laid-open documents can be used.
  • the production of the glaze layer according to the invention does not differ significantly from the known methods for the surface treatment of ceramic products, so that the glazing process is not discussed further below.
  • the products according to the invention can be designed in many new ways in a decorative and artistic manner due to their outer layer.
  • a second, but light-insensitive, glaze layer can be provided at least in places, which contains, for example, motifs that are visible or invisible depending on the incidence of light.
  • the second glaze layer provided at least in places can also only serve to create a contrast to the color of the support.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Es wurde überraschend festgestellt, dass sich bekannte lichtempfindliche Gläser dann zur Herstellung von keramischen Bodenplatten verwenden lassen, wenn das Glas als feingemahlene Glasurmischung auf die als Träger dienende Keramikplatte eingebrannt wird. Diese Feststellung schafft, wie sich nur unschwer erkennen lässt, eine Vielzahl neuer Möglichkeiten zur dekorativen und künstlerischen Ausgestaltung von Erzeugnissen aus Keramik, Ton und Stein. Gegenstand der Erfindung ist daher ein Erzeugnis, beispielsweise eine Bodenplatte, aus keramischem Material mit einer lichtempfindlichen Glasuraussenschicht aus Glas.

Description

Erzeugnis mit lichtempfindlicher Aussenschicht sowie Verfahren zu dessen Herstellung
BESCHREIBUNG
Gegenstand der Erfindung ist e n Erzeugnis, beispielsweise eine Wand-, Boden- oder Tischplatte, aus keramischem oder metallischem Material oder aus Stein mit einer licht- empfindlichen Aussenschicht aus Glas.
Sowohl aus den beiden europaischen Offenlegungsschri ten 0 412 656 und 0 428 012 als auch aus der US-Patentschrift 5,019,538 und der deutschen Offenlegungsschrift 44 01 851 sind photosensitive bzw. lichtempfindliche Glaser bekannt.
All diesen bekannten lichtempfindlichen Glasern liegt ein Silikatgemisch spezieller Zusammensetzung zugrunde. Sie haben, wie übrigens alle bekannten Silikat-Glaser, den Nach- teil, dass sie begrenzt mechanisch belastbar und stark bruch- gefahrdet sind. Es war daher bis heute nicht möglich, lichtempfindliche Glaser für die Herstellung von Wand- und Bodenplatten sowie auch für Tischplatten und dergleichen zu verwenden .
Es wurde nun überraschend festgestellt, dass sich lichtempfindliche Glaser, wie sie etwa aus den vorgenannten Vor- veroffentlichungen bekannt sind, sehr wohl bei der Herstellung von Wand-, Boden- und Tischplatten einsetzen lassen, und zwar dann, wenn das Glas als feingemahlene Glasurmischung auf die als Trager dienende Wand-, Boden- oder Tischplatte eingebrannt wird. Diese Feststellung schafft, wie sich nur unschwer erkennen lasst, eine Vielzahl neuer Möglichkeiten zur dekorativen und künstlerischen Ausgestaltung von Erzeugnissen der vorgenannten Art.
BESTATIGUNGSKOPIE Das erfindungsgemässe Erzeugnis, beispielsweise eine Bodenplatte, besitzt also eine Trägerplatte aus gebranntem Ton oder gebrannter Keramik oder aus Stein und eine als Glasur ausgebildete und auf die Trägerplatte eingebrannte
Glasschicht, hergestellt aus mindestens einem lichtempfindlichen, insbesondere UV-empfindlichen Glas der vorgenannten Art.
Zur Herstellung der Glasur, wird das mindestens eine lichtempfindliche Glas feingemahlen, auf bekannte Art und Weise als Glasur auf den Träger appliziert und anschliessend in diesen eingebrannt.
Durch das Feinmahlen der Gläser und das nachträgliche Einbrennen der Glasschicht erhöht sich die mechanische Beständigkeit des Glases bedeutend. Erstaunlicherweise verlieren die so behandelten Silikatgläser ihre optischen Eigenschaften nicht. Sie zeigen also auch nach dem Feinmahlen und nach dem Applizieren als Glasur weiterhin ihre optische Eigenschaft, abhängig vom einfallenden Licht ihre Transparenzeigenschaften und/oder Färbungen zu verändern.
Als Träger für das erfindungsgemässe Material kommen in Frage: keramische Werkstoffe, Platten aus Stein, so etwa
Platten aus Lavastein, sowie Werkstoffe aus Ton und Metall.
Als Gläser kommen die aus den vorgenannten Patent- und Offenlegungsschriften bekannten Gläser oder Gemische davon in Frage.
Die Herstellung der erfindungsgemässen Glasurschicht unterscheidet sich nicht wesentlich von den bekannten Verfahren zur Oberflächenbehandlung keramischer Produkte, so dass nach- folgend nicht weiter auf das Glasurverfahren eingegangen wird.
Wie bereits erwähnt, lassen sich die erfindungsgemässen Erzeugnisse aufgrund ihrer Aussenschicht auf viele neue Arten dekorativ und künstlerisch ausgestalten.
So kann zum Beispiel zwischen dem Träger und der erfin- dungsgemässen Glasurschicht mindestens stellenweise noch eine zweite, aber lichtunempfindliche, Glasurschicht vorgesehen werden, welche zum Beispiele Motive enthält, die abhängig vom Lichteinfall sichtbar oder unsichtbar sind. Die mindestens stellenweise vorgesehene zweite Glasurschicht kann aber auch lediglich dazu dienen, einen Kontrast zur Farbe des Trägers zu erzeugen.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Erzeugnis aus keramischem oder metallischem Material oder aus Stein, gekennzeichnet durch einen aus dem kerami- sehen oder metallischen Material oder aus dem genannten Stein gebildeten Träger und einer auf diesen aufgebrannten Glasur- aussenschicht aus mindestens ein^m photosensitiven Glas.
2. Erzeugnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Träger und der photosensitiven Glasur- aussenschicht mindestens stellenweise eine lichtunempfindliche zweite Glasur vorgesehen ist.
3. Erzeugnis nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich- net, dass es eine Wand- oder Boden- oder Tischplatte ist.
. Verfahren zur Herstellung eines Erzeugnisses nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung der photosensitiven Glasuraussenschicht minde- stens ein lichtempfindliches Glas feingemahlen, auf den Träger appliziert und anschliessend eingebrannt wird.
PCT/IB2000/001809 1999-11-30 2000-11-30 Erzeugnis mit lichtempfindlicher aussenschicht sowie verfahren zu dessen herstellung WO2001040130A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH218799A CH693774A5 (de) 1999-11-30 1999-11-30 Erzeugnis mit lichtempfindlicher Aussenschicht sowie Verfahren zu dessen Herstellung.
CH2187/99 1999-11-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001040130A1 true WO2001040130A1 (de) 2001-06-07

Family

ID=4227932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2000/001809 WO2001040130A1 (de) 1999-11-30 2000-11-30 Erzeugnis mit lichtempfindlicher aussenschicht sowie verfahren zu dessen herstellung

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH693774A5 (de)
WO (1) WO2001040130A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003035565A3 (en) * 2001-10-24 2003-11-20 3M Innovative Properties Co Glass beads and uses thereof
EP2377829A3 (de) * 2010-04-16 2012-11-21 Christine Hardman Reversible lichtempfindliche Beschichtung und Verfahren zu deren Herstellung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4130680A (en) * 1977-08-08 1978-12-19 Corning Glass Works Strong, lightweight photosensitive laminate
US4598037A (en) * 1984-12-21 1986-07-01 E. I. Du Pont De Nemours And Company Photosensitive conductive metal composition
EP0412656A1 (de) * 1989-08-07 1991-02-13 Corning Incorporated Schnell ansprechende, lichtempfindliche Opalgläser
EP0428012A1 (de) * 1989-11-13 1991-05-22 Corning Incorporated Farbige opake Gläser und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4401851A1 (de) * 1994-01-22 1995-07-27 Horst Hans Juergen Chrom- und kupferoxidhaltiges fotosensibles Lithiumalumosilikatglas

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4130680A (en) * 1977-08-08 1978-12-19 Corning Glass Works Strong, lightweight photosensitive laminate
US4598037A (en) * 1984-12-21 1986-07-01 E. I. Du Pont De Nemours And Company Photosensitive conductive metal composition
EP0412656A1 (de) * 1989-08-07 1991-02-13 Corning Incorporated Schnell ansprechende, lichtempfindliche Opalgläser
EP0428012A1 (de) * 1989-11-13 1991-05-22 Corning Incorporated Farbige opake Gläser und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4401851A1 (de) * 1994-01-22 1995-07-27 Horst Hans Juergen Chrom- und kupferoxidhaltiges fotosensibles Lithiumalumosilikatglas

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003035565A3 (en) * 2001-10-24 2003-11-20 3M Innovative Properties Co Glass beads and uses thereof
US6800574B2 (en) 2001-10-24 2004-10-05 3M Innovative Properties Company Glass beads and uses thereof
US6914024B2 (en) 2001-10-24 2005-07-05 3M Innovative Properties Company Glass beads and uses thereof
US7312168B2 (en) 2001-10-24 2007-12-25 3M Innovative Properties Company Glass beads and uses thereof
EP2377829A3 (de) * 2010-04-16 2012-11-21 Christine Hardman Reversible lichtempfindliche Beschichtung und Verfahren zu deren Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
CH693774A5 (de) 2004-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT503237B1 (de) Wandverkleidung aus glas
EP0521286B1 (de) Bindemittelhaltiger Belag und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0629589A2 (de) Verfahren zur Herstellung von natursteinähnlichen, plattenförmigen Bau- und Dekorationsmaterialien
EP0482468A1 (de) Keramische Masse zur Herstellung der Deckschicht von zweischichtig aufgebauten Steinzeugfliesen
DE69730445T2 (de) Nachtlumineszierender oder fluoreszierender Naturstein
DE2320471A1 (de) Keramisches material
AT406280B (de) Glasfliese
EP1027297B1 (de) Verfahren zum herstellen von sinterglas- oder sinterglaskeramik-formkörpern als natursteinähnliche bau- und dekorationsmaterialien
WO2010112228A1 (de) Keramikfliese und verfahren zu deren herstellung
DE19623806A1 (de) Verfahren zur Herstellung von dekorierten keramischen Platten
WO1999037129A2 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundwerkstoffs und dergestalt hergestellter verbundwerkstoff
WO2001040130A1 (de) Erzeugnis mit lichtempfindlicher aussenschicht sowie verfahren zu dessen herstellung
DE60034153T2 (de) Zusammenstzung und verfahren zur erzeugung von metallischen effekten in keramischen ziegeln und ihre verwendung
DE60212727T2 (de) Verfahren zum herstellen von platten und paneelen aus keramischem material und die daraus erhaltenen produkte
EP0993421A1 (de) Verfahren zur weiterverarbeitung von kleinen glaspartikeln
DE69923006T2 (de) Weichverbundmaterial mit hoher härte
AT404830B (de) Herstellung einer glasartigen emaille
DE102007014496B3 (de) Verlegware und ein Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE4409111C2 (de) Gegenstand mit zumindest teilweiser, oberflächiger Beschichtung
DE3507375C2 (de)
DE139872C (de)
AT138639B (de) Verfahren zur Herstellung von verzierten, gegen Hitze und chemische Einflüsse widerstandsfähigen Wandverkleidungen, Bedachungsplatten u. dgl.
DE69729748T2 (de) Kunststein
DE503195C (de) Verfahren zur Herstellung von Zementwarentwaren mit politurartig glaenzender, durchscheinender Oberflaeche
DE10213942A1 (de) Verfahren zur Herstellung betonhaltiger Platten mit Bestandteilen aus Porzellan

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP KR SG US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP