WO2001037403A1 - Hydraulischer turbinen-generator - Google Patents

Hydraulischer turbinen-generator Download PDF

Info

Publication number
WO2001037403A1
WO2001037403A1 PCT/DE2000/004007 DE0004007W WO0137403A1 WO 2001037403 A1 WO2001037403 A1 WO 2001037403A1 DE 0004007 W DE0004007 W DE 0004007W WO 0137403 A1 WO0137403 A1 WO 0137403A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rotor
stator
housing
turbine generator
hydraulic turbine
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/004007
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Petrus Matheus Josephus Knapen
Bermardus Johannes Meijer
Frans Vromans
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to BR0007561-2A priority Critical patent/BR0007561A/pt
Priority to PL00348880A priority patent/PL348880A1/xx
Priority to DE50014066T priority patent/DE50014066D1/de
Priority to JP2001537847A priority patent/JP2003514500A/ja
Priority to EP00988602A priority patent/EP1147594B1/de
Publication of WO2001037403A1 publication Critical patent/WO2001037403A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B11/00Parts or details not provided for in, or of interest apart from, the preceding groups, e.g. wear-protection couplings, between turbine and generator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B13/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K21/125Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets having an annular armature coil
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/12Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas
    • H02K5/128Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas using air-gap sleeves or air-gap discs
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/18Structural association of electric generators with mechanical driving motors, e.g. with turbines
    • H02K7/1807Rotary generators
    • H02K7/1823Rotary generators structurally associated with turbines or similar engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2220/00Application
    • F05B2220/20Application within closed fluid conduits, e.g. pipes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy

Definitions

  • the invention relates to a hydraulic turbine generator according to the preamble of claim 1.
  • a hydraulic turbine generator of the generic type is known from US Pat. No. 4,740,725.
  • the hydraulic turbine generator has a turbine wheel which is driven by a flowing hydraulic medium.
  • a rotor in the form of a bipolar permanent magnet, sits on a shaft of the turbine wheel.
  • a stator with its magnetic guide plates is guided radially around the chamber accommodating the rotor.
  • the magnetic guide plates conduct the magnetic flux to a core lying radially next to the rotor, which is provided with an excitation winding.
  • connection may come and therefore requires a hermetic seal from the turbine. Any seal between the turbine chamber and the rotor chamber requires friction losses, so that the rotor is expediently not sealed off from the turbine chamber and thus also with the hydraulic medium is applied.
  • the rotor chamber and the stator chamber are therefore composed of housing parts which must ensure a hermetic seal.
  • the object of the present invention is to create a compact and easily mountable hydraulic turbine generator.
  • the hydraulic turbine generator according to the invention with the characterizing features of claim 1 has the advantage that it is of compact construction and the individual parts can be joined together by simple assembly steps. For example, no costly extrusion coating of the magnetic guide plates and the excitation winding of the stator is necessary.
  • the compact design allows the individual parts to be easily assembled in a single chamber.
  • a hermetic seal of the fluid-carrying rotor chamber from the stator chamber is possible by means of a simple separating cap, which is made of a plastic.
  • the formation of a receptacle for the shaft in the separating cap also ensures that the shaft does not require an additional seal. There is therefore no need for seals for rotating parts.
  • FIG. 1 shows a sectional view through a fitting with a hydraulic turbine generator according to the invention
  • FIG. 2 shows an enlarged sectional view of detail A in FIG. 1,
  • Figure 3 is a plan view of a stator of the turbine generator according to the invention.
  • Figure 4 is a sectional view taken along the line IV-IV in Figure 3.
  • FIG. 1 shows a sectional view through a fitting 10, which can be inserted, for example, into a water-conducting line 14.
  • the fitting 10 has a tubular line housing 11 with an upstream section 12 and an outflow section 13 and a generator housing 15.
  • a throttle valve 18, which is acted upon by a compression spring 17, is arranged in the line housing 11 and releases the flow in a pressure-dependent manner when an outlet valve (not shown) is opened in the line run.
  • the direction of flow of the water is shown by arrows.
  • bypass inlet 21 and a bypass outlet 22 are also provided, for example in a bottom of the generator housing 15 formed bypass 30.
  • the throttle valve 18 is set so that a largely constant flow rate flows through the bypass 30.
  • a generator 50 driven by a turbine 40 with a rotor 51 and a stator 54 is arranged in the generator housing 15.
  • the turbine 40 has a turbine wheel 41 with turbine blades 42, the turbine blades 42 lying in the plane of the bypass 30 and the width of which essentially corresponds to the height of the bypass 30.
  • a recess 24 with a blind hole 25 is formed in the line housing 11, a lower section of the turbine wheel 41 running in the recess 24.
  • a receptacle 44 for a fixed shaft 46 is arranged in the blind hole 25.
  • Two bearings 47 are seated on the shaft 46 and are connected in a rotationally fixed manner to the turbine wheel 41.
  • a permanent magnet 52 is also fixed as a rotor 51 on an upper section of the turbine wheel 41.
  • the permanent magnet 52 is radially magnetized in, for example, 16 poles.
  • the turbine wheel 41 is thus rotatably mounted on the fixed shaft 46 together with the permanent magnet 52.
  • the generator housing 15 is designed with a chamber 32 for receiving the generator 50.
  • the chamber 32 is divided into a stator-side chamber 34 and a rotor-side chamber 35.
  • the stator 54 with an excitation winding 55 and with claw pole-like
  • Magnetic baffles 56 arranged rotatably.
  • the stator 54 is arranged in the axial direction above the rotor 52, so that the excitation winding 55 is essentially outside the radial projection of the permanent magnet 52 lies and therefore not in the immediate vicinity of the magnetic field lines formed by the poles of the permanent magnet 52.
  • the claw-pole-like magnetic guide plates 56 are for the north and south poles, respectively, from the radial winding direction
  • the magnetic field lines of the permanent magnet 52 cut the claw-pole-like magnetic guide plates 56 and conduct the magnetic flux to the excitation winding 55, in which a corresponding alternating voltage is induced, which is conducted to a consumer by means of connections 59 (FIGS. 3 and 4).
  • the stator-side chamber 34 and the rotor-side chamber 35 are separated by a non-magnetic separating cap 60, which is made of plastic, for example.
  • the separating cap 60 has an axial section 61, a first radial section 62, a flange-like second radial section 63 and a receptacle 65 for the shaft 46, the receptacle 65 engaging in an opening 57 in the stator 54.
  • the axial section 61 extends along the axial sections 58 of the claw-pole-like magnetic guide plates 56.
  • An inner base 67 with an annular gap 68 is formed in the generator housing 15.
  • a seal 69 is located in the annular gap 68.
  • the flange-like section 63 of the separating cap 60 lies on the seal 69.
  • a sleeve 71 is provided, which is pushed into the chamber 32 and the section 63 against the seal 69 prints. The seal enables the rotor-side chamber 35 to be acted upon by water.
  • only a seal towards the stator 54 is necessary.
  • no seals for rotating parts are also necessary.
  • the chamber 32 has the upper
  • a cover 75 By screwing in the cover 75, the sleeve 71 is pressed against the second radial section 63 of the separating cap 60 and the sealing described between the rotor-side chamber 35 and the stator-side chamber 34 is achieved.
  • Separating cap 60 spreads out and thereby encloses the excitation winding 55.
  • the exemplary embodiment described enables a compact design of a turbine generator, the individual parts being accommodated in a single chamber in an easily mountable manner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Synchronous Machinery (AREA)
  • Hydraulic Turbines (AREA)
  • Permanent Magnet Type Synchronous Machine (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Es wird ein hydraulischer Turbinen-Generator mit einem Turbinenrad (41) und einem Generator (50) vorgeschlagen. Der Generator (50) weist einen Rotor (51) und einen Stator (54) mit einer Erregerwicklung (55) auf, wobei der Rotor (51) und das Turbinenrad (41) eine gemeinsame Achse besitzen. Die Erregerwicklung (55) des Stators (54) ist in axialer Richtung außerhalb der radialen Projektion des Rotors (51) innerhalb einer Gehäusekammer (32) angeordnet. Der Stator (54) weist ferner klauenpolartige Magnetleitbleche (56) auf, die axial in die radiale Projektion des Rotors (51) geführt sind.

Description

Hydraulischer Turbinen-Generator
Die Erfindung geht aus von einem hydraulischen Turbinen- Generator nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Stand der Technik
Ein hydraulischer Turbinen-Generator der gattungsgemaßen Art ist aus der US-PS 4 740 725 bekannt. Der hydraulische Turbinen-Generator weist ein Turbinenrad auf, das von einem stromenden hydraulischen Medium angetrieben wird. Auf einer Welle des Turbinenrades sitzt ein Rotor, in Form eines bipolaren Permanentmagneten. Ein Stator ist mit seinen Magnetleitblechen radial um die den Rotor aufnehmende Kammer gefuhrt. Die Magnetleitbleche leiten den Magnetfluß zu einem radial neben dem Rotor liegenden Kern, der mit einer Erregerwicklung versehen ist.
Das Problem bei derartigen hydraulischen Turbinen- Generatoren besteht darin, daß der die Erregerwicklung enthaltende Stator nicht mit dem hydraulischen Medium in
Verbindung kommen darf und somit einen hermetischen Abschluß von der Turbine erfordert. Jede Abdichtung zwischen Turbinenkammer und Rotorkammer erfordert Reibungsverluste, so daß der Rotor zweckmäßiger Weise nicht gegenüber der Turbinenkammer abgedichtet ist und somit ebenfalls mit dem hydraulischen Medium beaufschlagt ist. Die Rotorkammer und die Statorkammer sind daher aus Gehauseteilen zusammengesetzt, die eine hermetische Abdichtung gewahrleisten müssen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen kompakten und einfach montierbaren hydraulischen Turbinen-Generator zu schaffen .
Vorteile der Erfindung
Der erfindungsgemaße hydraulische Turbinen-Generator mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, daß er kompakt aufgebaut ist und die Einzelteile durch einfache Montageschritte zusammenfugbar sind. Es ist beispielsweise keine kostenaufwendige Umspritzung der Magnetleitbleche und der Erregerwicklung des Stators notwendig. Die kompakte Bauweise ermöglicht es, daß die einzelnen Teile in einer einzigen Kammer leicht montierbar untergebracht werden können.
Mit den in den Unteranspruchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des erfmdungsgemaßen hydraulischen Turbinen-Generators möglich. Eine hermetische Abdichtung der fluidfuhrenden Rotorkammer von der Statorkammer ist mittels einer einfachen Trennkappe möglich, die aus einem Kunststoff hergestellt ist. Durch die Ausbildung einer Aufnahme für die Welle in der Trennkappe wird ferner gewahrleistet, daß die Welle keine zusatzliche Abdichtung benotigt. Es sind somit keine Abdichtungen für rotierende Teile notwendig.
Zeichnung Ein Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und m der nachfolgenden Beschreibung naher erläutert .
Es zeigen:
Figur 1 eine Schnittdarstellung durch eine Armatur mit einem erfindungsgemaßen hydraulischen Turbinen- Generator,
Figur 2 eine vergrößerte Schnittdarstellung der Einzelheit A in Figur 1,
Figur 3 eine Draufsicht auf einen Stator des erfindungsgemaßen Turbinen-Generators und
Figur 4 ein Schnittdarstellung nach der Linie IV-IV in Figur 3.
Ausfuhrungsbeispiel
Figur 1 zeigt eine Schnittdarstellung durch eine Armatur 10, die beispielsweise in einen wasserführenden Leitungsstrang 14 einsetzbar ist. Die Armatur 10 weist ein rohrformiges Leitungsgehause 11 mit einem zustromseitigen Abschnitt 12 und einer ausstromseitigen Abschnitt 13 sowie ein Generatorgehause 15 auf. Im Leitungsgehause 11 ist ein mit einer Druckfeder 17 beaufschlagtes Drosselventil 18 angeordnet, das druckabhangig beim Offnen eines nicht dargestellten Auslaßventils im Leitungsstrang den Durchfluß freigibt. Die Fließrichtung des Wassers ist durch Pfeile dargestellt .
Im Leitungsgehause 11 ist ferner ein Bypass-Einlaß 21 und ein Bypass-Auslaß 22 vorgesehen, die zu einem beispielsweise in einem Boden des Generatorgehauses 15 ausgebildeten Bypass 30 fuhren. Das Drosselventil 18 ist dabei so eingestellt, daß eine weitgehend konstante Stromungsmenge über den Bypass 30 fließt. Im Generatorgehause 15 ist ein von einer Turbine 40 angetriebener Generator 50 mit einem Rotor 51 und einem Stator 54 angeordnet.
Die Turbine 40 weist ein Turbinenrad 41 mit Turbinenschaufeln 42 auf, wobei die Turbinenschaufeln 42 in der Ebene des Bypasses 30 liegen und deren Breite im wesentlichen der Hohe des Bypasses 30 entspricht. Im Leitungsgehause 11 ist eine Vertiefung 24 mit einem Sackloch 25 ausgebildet, wobei in der Vertiefung 24 ein unterer Abschnitt des Turbinenrads 41 lauft. Im Sackloch 25 ist ein Aufnahme 44 für eine feststehende Welle 46 angeordnet. Auf der Welle 46 sitzen zwei Lager 47, die mit dem Turbinenrad 41 drehfest verbunden sind. Auf einem oberen Abschnitt des Turbinenrads 41 ist ferner ein Permanentmagnet 52 als Rotor 51 befestigt. Der Permanentmagnet 52 ist in beispielsweise 16 Pole radial magnetisiert . Das Turbinenrad 41 ist somit zusammen mit dem Permanentmagneten 52 drehbar auf der feststehenden Welle 46 gelagert. Es ist aber genauso denkbar, das Turbinenrad 41 und den Permanentmagneten 52 drehfest mit der Welle 46 zu verbinden und die Welle 46 drehbar zu lagern.
Das Generatorgehause 15 ist mit einer Kammer 32 zur Aufnahme des Generators 50 ausgeführt. Die Kammer 32 ist in eine statorseitige Kammer 34 und eine rotorseitige Kammer 35 geteilt. In der Kammer 32 ist der Stator 54 mit einer Erregerwicklung 55 und mit klauenpolartigen
Magnetleitblechen 56 drehfest angeordnet. Die Anordnung des Stators 54 erfolgt dabei in axialer Richtung oberhalb des Rotors 52, so daß die Erregerwicklung 55 im wesentlichen außerhalb der radialen Projektion des Permanentmagneten 52 liegt und dadurch nicht in unmittelbarer Nahe der von den Polen des Permanentmagneten 52 gebildeten Magnetfeldlinien.
Die klauenpolartigen Magnetleitbleche 56 sind jeweils für Nord- und Sudpol von der radialen Wickelrichtung der
Erregerwicklung 55 mit axialen Abschnitten 58 in axiale Richtung gelegt. Dadurch schneiden die Magnetfeldlinien des Permanentmagneten 52 die klauenpolartigen Magnetleitbleche 56 und leiten den Magnetfluß zur Erregerwicklung 55, in der eine entsprechende Wechselspannung induziert wird, die mittels Anschlüsse 59 zu einem Verbraucher geleitet wird (Figur 3 und 4) .
Die statorseitige Kammer 34 und die rotorseitige Kammer 35 werden von einer nichtmagnetischen Trennkappe 60 getrennt, die beispielsweise aus Kunststoff ausgeführt ist. Die Trennkappe 60 weist einen axialen Abschnitt 61, einen ersten radialen Abschnitt 62, einen flanschartigen zweiten radialen Abschnitt 63 sowie eine Aufnahme 65 für die Welle 46 auf, wobei die Aufnahme 65 in eine Öffnung 57 des Stators 54 greift. Dadurch ist die Welle 46 zur statorseitigen Kammer 34 hin abgedichtet. Der axiale Abschnitt 61 erstreckt sich entlang der axialen Abschnitte 58 der klauenpolartigen Magnetleitbleche 56.
Im Generatorgehause 15 ist ein innerer Boden 67 mit einem Ringspalt 68 ausgebildet. Im Ringspalt 68 befindet sich eine Dichtung 69. Zur Abdichtung der rotorseitigen Kammer 35 liegt der flanschartige Abschnitt 63 der Trennkappe 60 auf der Dichtung 69. Dabei ist eine Hülse 71 vorgesehen, die in die Kammer 32 geschoben ist und den Abschnitt 63 gegen die Dichtung 69 druckt. Die Abdichtung ermöglicht es, daß die rotorseitige Kammer 35 mit Wasser beaufschlagt sein kann. Somit ist bei dem vorliegenden Turbinen-Generator lediglich eine Abdichtung zum Stator 54 hin notwendig. Dadurch, daß die Welle 46 in der Aufnahme 65 der Trennkappe 60 sitzt, sind außerdem keine Dichtungen für rotierende Teile notwendig .
Zum Befestigen der Hülse 71 weist die Kammer 32 am oberen
Abschnitt ein Gewinde 73 auf, in das ein ebenfalls mit einem Gewinde versehener Deckel 75 einschraubbar ist. Durch das Einschrauben des Deckels 75 wird die Hülse 71 gegen den zweiten radialen Abschnitt 63 der Trennkappe 60 gedruckt und so die beschriebene Abdichtung zwischen rotorseitiger Kammer 35 und statorseitiger Kammer 34 erzielt.
Zum Schutz des Stators 53 vor Feuchtigkeit ist es außerdem denkbar, in den Deckel 75 eine Öffnung zum Einfüllen eines Polymerharzes vorzusehen, das sich dann oberhalb der
Trennkappe 60 ausbreitet und dadurch die Erregerwicklung 55 umschließ .
Das beschriebene Ausfuhrungsbeispiel ermöglicht eine kompakte Bauweise eines Turbinen-Generators, wobei die einzelnen Teile in einer einzigen Kammer leicht montierbar untergebracht sind.

Claims

Ansprüche
1. Hydraulischer Turbinen-Generator mit einem Turbinenrad und einem Generator, wobei der Generator einen Rotor und einen Stator mit einer Erregerwicklung aufweist, die in einem Gehäuse angeordnet sind, und wobei der Rotor und das Turbinenrad eine gemeinsame Achse aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Erregerwicklung (55) des Stators (54) in axialer Richtung außerhalb der radialen Projektion des Rotors (51) angeordnet ist und daß der Stator (54) klauenpolartige Magnetleitbleche (56) aufweist, die axial in die radiale Projektion des Rotors (51) gefuhrt sind.
2. Hydraulischer Turbinen-Generator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stator (54) in einer Gehausekammer (34) angeordnet ist, die von einer weiteren
Gehausekammer (35) mittels einer Trennkappe (60) hermetisch getrennt ist.
3. Hydraulischer Turbinen-Generator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennkappe (60) einen radialen Flanschabschnitt (63) aufweist, mit dem eine dichte Verbindung zwischen Gehäuse (15) und Trennkappe (60) herstellbar ist.
4. Hydraulischer Turbinen-Generator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Gehausekammer (34) eine Hülse (71) angeordnet ist, die auf den radialen Flanschabschnitt (63) druckt.
5. Hydraulischer Turbinen-Generator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die klauenpolartigen Magnetleitbleche (56) axial verlaufende Abschnitte (61) aufweisen, die zwischen dem Gehäuse (15) und der Trennkappe (60) verlaufen.
6. Hydraulischer Turbinen-Generator nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (15) eine Hülse (71) angeordnet ist und daß die axial verlaufenden Abschnitte (61) der Magnetleitbleche (56) zwischen der Hülse (71) und der Trennkappe (60) verlaufen.
7. Hydraulischer Turbinen-Generator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennkappe (60) eine Aufnahme (65) für die Welle (46) auf eist.
8. Hydraulischer Turbinen-Generator nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (46) feststehend im Gehäuse (15) und in der Trennkappe (60) angeordnet ist und daß der Rotor (51) und das Turbinenrad (41) drehbar auf der
Welle (46) gelagert sind.
9. Hydraulischer Turbinen-Generator nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (46) drehbar im Gehäuse (15) und in der Trennkappe (60) gelagert ist und daß der Rotor (51) und das Turbinenrad (41) drehfest auf der Welle (46) angeordnet sind.
PCT/DE2000/004007 1999-11-16 2000-11-10 Hydraulischer turbinen-generator WO2001037403A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR0007561-2A BR0007561A (pt) 1999-11-16 2000-11-10 Gerador hidráulico de turbinas
PL00348880A PL348880A1 (en) 1999-11-16 2000-11-10 Hydraulic turbogenerator
DE50014066T DE50014066D1 (de) 1999-11-16 2000-11-10 Hydraulischer turbinen-generator
JP2001537847A JP2003514500A (ja) 1999-11-16 2000-11-10 水圧タービン発電機
EP00988602A EP1147594B1 (de) 1999-11-16 2000-11-10 Hydraulischer turbinen-generator

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19954964.8 1999-11-16
DE19954964A DE19954964A1 (de) 1999-11-16 1999-11-16 Hydraulischer Turbinen-Generator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001037403A1 true WO2001037403A1 (de) 2001-05-25

Family

ID=7929133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/004007 WO2001037403A1 (de) 1999-11-16 2000-11-10 Hydraulischer turbinen-generator

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP1147594B1 (de)
JP (1) JP2003514500A (de)
CN (1) CN1223070C (de)
AT (1) ATE354199T1 (de)
BR (1) BR0007561A (de)
DE (2) DE19954964A1 (de)
ES (1) ES2280271T3 (de)
PL (1) PL348880A1 (de)
PT (1) PT1147594E (de)
WO (1) WO2001037403A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113137324A (zh) * 2021-05-20 2021-07-20 四川无量智慧道桥科技有限公司 一种自然流域分布式水下数据中心

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102094745B (zh) * 2006-03-27 2013-07-03 日本电产三协株式会社 水力发电装置及其制造方法
DE102007003618A1 (de) 2007-01-18 2008-07-24 Voith Patent Gmbh Energieerzeugungsanlage, angetrieben durch eine Wind- oder Wasserströmung
JP5013086B2 (ja) * 2007-08-07 2012-08-29 Toto株式会社 水栓用発電機
JP4264845B1 (ja) * 2008-05-27 2009-05-20 Toto株式会社 水栓用発電機
JP2009303352A (ja) * 2008-06-11 2009-12-24 Toto Ltd 水栓用発電機
JP2009303351A (ja) * 2008-06-11 2009-12-24 Toto Ltd 水栓用発電機
JP2009303353A (ja) * 2008-06-11 2009-12-24 Toto Ltd 水栓用発電機
DE102009010162A1 (de) * 2009-02-23 2010-09-02 Gangolf Jobb Elektromaschine für ein Wellenarray
CN103867373B (zh) * 2014-04-09 2017-01-25 福州开发区和世林实业发展有限公司 水流发电装置
NL2014861B1 (en) * 2015-05-27 2016-12-30 Kinetron Bv Insertable turbine for insertion into a fluid conduit, and fluid conduit.
CN104868636A (zh) * 2015-05-28 2015-08-26 常州元中电机有限公司 高压力可燃气体阀门启闭电机
NL2016006B1 (en) 2015-12-22 2017-07-03 Kinetron Bv Autonomous, low-power signal producing unit, assembly, and method for operating such a unit.
DE102016202448B4 (de) 2016-02-17 2022-08-11 Staiger Gmbh & Co. Kg Medienführendes Leitungssystem
LU100556B1 (en) 2017-12-13 2019-06-28 Luxembourg Inst Science & Tech List Compact halbach electrical generator for integration in a solid body
LU101021B1 (en) 2018-11-28 2020-05-28 Luxembourg Inst Science & Tech List Permanent magnet generator with non-regular armed stator
US11984768B2 (en) 2020-04-17 2024-05-14 Zurn Water, Llc Hydroelectric generator for faucet and flush valve
US11680551B2 (en) 2021-06-11 2023-06-20 Sun Hydraulics, Llc Pressure-compensated proportional flow control valve with an integrated turbine for flow rate sensing
KR20230174254A (ko) * 2021-06-11 2023-12-27 선 하이드로릭스, 엘엘씨 에너지 하베스팅을 위한 통합 터빈을 구비한 밸브
CN114412684B (zh) * 2022-01-17 2024-04-30 香港理工大学 一体化水轮发电机

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB664654A (en) * 1949-07-27 1952-01-09 Wilhelm Petersen Improvements in electric lighting generators for cycles
CH293252A (de) * 1950-07-06 1953-09-15 Lohmann Werke Aktien Ges Magnetelektrische Kleinlichtmaschine für Fahrzeuge.
US4740725A (en) * 1985-06-06 1988-04-26 Chaffoteaux Et Maury Hydraulic microturboalternator
US5043592A (en) * 1988-09-27 1991-08-27 Kwc Ag Water fitting for sanitary installations
JPH04231A (ja) * 1990-04-16 1992-01-06 Nippondenso Co Ltd 発電装置
DE19505698A1 (de) * 1995-02-20 1996-08-22 Rump Elektronik Tech Wasserturbine zur Stromversorgung von Wasserauslaufsteuerungen
DE19622286A1 (de) * 1995-05-25 1996-11-28 Sisme Elektrische Wasserpumpe

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB664654A (en) * 1949-07-27 1952-01-09 Wilhelm Petersen Improvements in electric lighting generators for cycles
CH293252A (de) * 1950-07-06 1953-09-15 Lohmann Werke Aktien Ges Magnetelektrische Kleinlichtmaschine für Fahrzeuge.
US4740725A (en) * 1985-06-06 1988-04-26 Chaffoteaux Et Maury Hydraulic microturboalternator
US5043592A (en) * 1988-09-27 1991-08-27 Kwc Ag Water fitting for sanitary installations
JPH04231A (ja) * 1990-04-16 1992-01-06 Nippondenso Co Ltd 発電装置
DE19505698A1 (de) * 1995-02-20 1996-08-22 Rump Elektronik Tech Wasserturbine zur Stromversorgung von Wasserauslaufsteuerungen
DE19622286A1 (de) * 1995-05-25 1996-11-28 Sisme Elektrische Wasserpumpe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 16, no. 138 (E - 1186) 7 April 1992 (1992-04-07) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113137324A (zh) * 2021-05-20 2021-07-20 四川无量智慧道桥科技有限公司 一种自然流域分布式水下数据中心
CN113137324B (zh) * 2021-05-20 2022-12-13 四川无量智慧道桥科技有限公司 一种自然流域分布式水下数据中心

Also Published As

Publication number Publication date
DE50014066D1 (de) 2007-03-29
PT1147594E (pt) 2007-03-30
PL348880A1 (en) 2002-06-17
CN1223070C (zh) 2005-10-12
JP2003514500A (ja) 2003-04-15
BR0007561A (pt) 2001-10-23
EP1147594A1 (de) 2001-10-24
ATE354199T1 (de) 2007-03-15
DE19954964A1 (de) 2001-05-17
EP1147594B1 (de) 2007-02-14
ES2280271T3 (es) 2007-09-16
CN1337082A (zh) 2002-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2001037403A1 (de) Hydraulischer turbinen-generator
DE602004012340T2 (de) Turbolader mit elektrischem Hilfsantrieb
EP1920522B1 (de) Rotorabdeckung und elektromotor
DE3438680C2 (de)
WO1992018774A1 (de) Fluidpumpe
DE102009039781A1 (de) Bürstenloser Motor
DE102013014139A1 (de) Elektromotorische Wasserpumpe
DE102004007322A1 (de) Statoranordnung für eine elektrische Maschine
DE19752884A1 (de) Förderaggregat für Kraftstoff
DE4115273C1 (de)
EP1158175B1 (de) Spaltrohrmotor mit Folienspaltrohr
DE3521284A1 (de) Pumpenvorrichtung
EP0765957A2 (de) Antrieb und Lager für einen schaftlosen OE-Spinnrotor
WO1998059173A1 (de) Förderaggregat für kraftstoff
DE10012663B4 (de) Kühlmittelpumpe mit elektronisch kommutiertem Eletromotor
DE10144653B4 (de) Permanent erregte elektromechanische Maschine für den Betrieb in Flüssigkeiten und Gasen
EP1870199A1 (de) Mehrachsendrehkopf für eine Werkzeugmaschine
EP1081386A2 (de) Axialflussmotor
DE112006002085T5 (de) Synchrongenerator mit Dauermagneten, vorwiegend Schweißgenerator
DE3426996A1 (de) Elektromotor, insbesondere zum antreiben einer kraftstoffoerderpumpe
EP3391509A1 (de) Elektromotor
DE202014005520U1 (de) Flügelzellenpumpe zum Erzeugen eines Unterdrucks
WO2002084847A1 (de) Gehäuse mit zumindest einem funktionselement einer elektrischen maschine
DE102011053138A1 (de) "Elektrischer Außenläufermotor mit Nutkühlung"
EP0844723A2 (de) Elektromotorisch angetriebene Pumpe

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 00802619.X

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000988602

Country of ref document: EP

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CN JP PL

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2001 537847

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000988602

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000988602

Country of ref document: EP