WO2001034096A1 - Vorrichtung und verfahren zur erfassung biologischer informationen sowie zur steuerung biologischer systeme - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur erfassung biologischer informationen sowie zur steuerung biologischer systeme Download PDF

Info

Publication number
WO2001034096A1
WO2001034096A1 PCT/EP2000/010145 EP0010145W WO0134096A1 WO 2001034096 A1 WO2001034096 A1 WO 2001034096A1 EP 0010145 W EP0010145 W EP 0010145W WO 0134096 A1 WO0134096 A1 WO 0134096A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
coil
waves
data signal
electromagnetic
signal
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/010145
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dietrich Reichwein
Olaf Peters
Original Assignee
Dietrich Reichwein
Olaf Peters
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10005906A external-priority patent/DE10005906A1/de
Application filed by Dietrich Reichwein, Olaf Peters filed Critical Dietrich Reichwein
Priority to EP00971383A priority Critical patent/EP1227864A1/de
Priority to AU10255/01A priority patent/AU1025501A/en
Publication of WO2001034096A1 publication Critical patent/WO2001034096A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N2/00Magnetotherapy
    • A61N2/02Magnetotherapy using magnetic fields produced by coils, including single turn loops or electromagnets

Definitions

  • the present invention relates to an apparatus and a method for acquiring biological information and an apparatus and a method for controlling biological systems, such as for example for interfering in biological processes, for removing harmful cell states, for the reduplication of cells and organisms, and for Manipulation of an organism's genetic material can be used.
  • the potential vortex within the cell fluid will find defined relationships through its magnetic and electrical permeability.
  • Relaxation time ⁇ The relaxation time indicates how quickly the eddies disintegrate. To this extent, known relationships can be used (potential eddies Vol. 1 and 2, Prof. Dr. Konstantin Meyl, see above).
  • the new electric field vortices require the introduction of a corresponding time constant ⁇ 2 , which should describe the decay of the potential vortices.
  • the expanded law of induction describes a potential density that corresponds to the electric field strength at every point in the cell space:
  • red red E ⁇ - grad div E
  • the cell behavior of living cells can be understood from the above derivation.
  • the potential vortex will caused by the lateral wave field, with a strict coupling of both components, lateral wave field and longitudinal wave field, during the relaxation time.
  • the formation and decay of the potentials cause electrical fields of a considerable order of magnitude on a cell membrane
  • V n— cell membrane potential
  • the cellular electromagnetic system control (ZES) in the formation of potential vortices and their delivery with data absorption at the receptor can be measured in their mode of operation by means of measurement technology, decoded by computer-aided signal analysis and applied to cells in the sense of the present invention by means of technical binding systems.
  • ZES cellular electromagnetic system control
  • a cause-finding of the processes of the cellular electromagnetic system control resulted in a function course which is based on the proton oscillation of the protein molecule. Because only amino acids have the prerequisite to enable animation-required signal emissions as protein molecule chains - combined into cells. Because proton oscillations of the protein molecules are a prerequisite for the design of animatable material structures.
  • FIG. 1 schematically shows a protein molecule 1 as a chain molecule, based only on charge carriers. in whose structure a proton is alternately not compensated by an adequate number of electrons n * e ⁇ at one end of a chain of amino acids 2.
  • an electrical charge when it is moved in space, generates a magnetic field orthogonal to the direction of the orbit.
  • This rhythmic charge change replaces a ring-shaped potential vortex by slightly overriding the actual movement of the charges n * e ⁇ , which functions as a data transfer with the sequence vortex formation - vortex path - »data transfer to the receptor with vortex decay -» vortex formation at the receptor with data expansion of the receptor data field through data taken from the absorbed and zeptor collapsed vertebrae takes over.
  • the data content or data identification is the vortex package with variable vortex density.
  • This formation of the vertebral packets represents eo ipso a stimulus-response sequence as an expression of life in the environment (stimulus), the response being environment-penetrating, as far as it can be observed as a metabolic event within the scope of the cell's active range.
  • a cell cluster the individual frequencies of which the protein molecules emit consonant and non-dissonant fields to form a sum frequency, is called lying according to the norm of the expected vitality level, and it forms the Cellular Electromagnetic Basic System (ZEB) within the framework of the Cellular Electromagnetic System Control (ZES).
  • ZEB Cellular Electromagnetic Basic System
  • the individual frequencies become dissonant to each other, the vital potential decreases with increasing dissonance. This corresponds to a qualitatively and quantitatively changed cellular electromagnetic base system (ZEB) in the direction of aberration. Diverges the total frequency due to dissonance Zero, the Cellular Electromagnetic Base System (ZEB) collapses. This is a collapse of all expressions of life and thus the end of the animation.
  • the emitted lateral waves ensure that the individual frequencies correspond to a resulting sum frequency, i.e. Consonance the vital potential of the life unit.
  • the potential vortices emitted primarily by the nucleus and also by the other cell organelles with the functionally relevant relaxation times ti and ⁇ 2 are the determining variables of the cellular electromagnetic system control.
  • the coding of the frequency pattern is given by the quantitative packet density and qualitative formation of the potential vortex processes.
  • individual cells differ from one another and pass the respective data content to the neighboring cells by means of vortex induction.
  • Vortex packets formed in this way variable in packet density and formation in a stimulus-response sequence, together form the Cellular Electromagnetic Basic System (ZEB) in the cell structure.
  • ZEB Cellular Electromagnetic Basic System
  • ZES aberrated cellular electromagnetic system control
  • the invention can furthermore advantageously be used in the pharmaceutical industry for the research and development of new medicaments, in particular on the basis of histological samples, as a result of which lengthy animal experiments are avoided.
  • Fig. 2 shows a device for detecting biological
  • FIG. 3 shows a further device for recording biological information
  • Fig. 4 shows a device for controlling biological
  • 5 shows an AC / DC amplifier as a coil feed device
  • 6 shows a small double sink
  • Fig. 7 a bifilar small 'see coil
  • Fig. 8 shows the winding scheme of two different bifilar Klein's coils.
  • FIG. 2 shows how the lateral waves generated by a biological system in an eprovette, which for the sake of clarity is only shown twice as eprovette 5a and 5b, are detected by a sensor in coil form, while the potential vortices in longitudinal wave form are detected by means of a single-wire sensor 6, advantageously made of ferromagnetic material and / or gold-plated.
  • Amplifier circuits 8 and 9 amplify the respective signals while suppressing background noise. Since the lateral wave field as exciter and the longitudinal wave component as potential vortex formation are strictly coupled to one another during the relaxation period, it is also advantageous to record both components and to present them as a measured variable and, by means of an integrator 10, combined to be passed on to an amplifier.
  • FIG. 3 shows such a device for recording biological information, in which the longitudinal waves and the transverse waves in an eprovette, shown as 5a and 5b, measured and fed to an integrator 10 via a sensor unit 4, as shown in FIG. 2, then amplified in an amplifier 11 and decoded via a computer-aided decoder 12.
  • the decoded signals are now supplied with correction data from a computer-aided correction data input device 16 to a further integrator 13 and are stored as a corrected signal with defined data content in a memory 14, for example a hard disk memory.
  • This memory is connected to a diskette writing device 15, in which the corrected data can be stored.
  • FIG. 4 shows a device for controlling biological systems, which contains a diskette unit 17, from which corrected or uncorrected data can be read and fed to an AC / DC amplifier 18.
  • This AC / DC amplifier 18 feeds an application coil 100, which converts the amplified signals into scalar fields (longitudinal waves, potential eddies). These potential waves can now be applied to cellular systems and information can be supplied to them. In this way, these systems can be brought to non-aberrated behavior with, even corrected, data.
  • FIG. 5 shows an exemplary circuit example of an Ac / DC amplifier as a possible embodiment of a coil feeding device.
  • any desired results can be reduplicated as required using diskette memories with integrated repair or control sequences.
  • the data content can e.g. can be converted into a scalar field by means of bifilar Klein 's coils as application coil 100 or also by means of any emitter of technical waves.
  • a pulsed scalar wave (longitudinal wave) field that is placed on another biological sample, for example on a cell
  • the desired reduplication, cloning or gene manipulation processes then take place in a manner determined by the scalar wave field and its data content, whereby of course, the user of the device is free to choose arbitrarily certain codes within the scope of the compatibility and successibility of the natural cell or Specify DNA material.
  • the devices according to the invention can consequently exclude undesirable mutations in cloning processes or largely exclude the risk of randomness and selection in the case of genetic manipulation by means of technical specification of cell-specific or cell-significant information patterns in the generated scalal wave fields.
  • any emitter of technical waves can be impressed with a cell-specific information wave and thus biological systems can be influenced, for example repaired.
  • a multiple small coil in particular a bifilar small coil, is advantageously used to generate the scalar longitudinal wave fields.
  • This coil shape was developed because the magnetic field of this winding, when placed under direct current, creates a field that corresponds to the topology of a Klein bottle (Felix Klein, German mathematician, April 25, 1849 - June 22, 1925).
  • Each ⁇ of the field at the end of the coil has an infinite divergence (div ⁇ ) and therefore behaves like an electrical field line. This behavior leads to a wide variety of phenomena that are equally important for spatial physics and biology.
  • This winding form occurs when the individual turns are placed in the form of "half strokes" around the coil core.
  • Such a Möbius coil is shown in FIG. 6, with a coil 101 and a coil body 102 has around which individual windings of an electrical conductor are placed in the manner of a conventional coil.
  • these individual turns are placed in the form of "half strokes" around the coil body 102, so that a V-shaped knot line 112 is formed.
  • the cylindrical coil advantageously used to generate scalar longitudinal wave fields has windings of a first electrical line and a further, for example second, electrical line, the lines being interconnected at their ends in a function-appropriate manner, in the case of a bifilar small coil a first and a second line, the lines are electrically connected to one another at one end of the coil, so that in the latter case one line can serve as an outgoing conductor and the second line as a return conductor.
  • the coil is wound in such a way that the individual windings of the individual electrical lines begin offset with respect to one another along the circumference of the coil body. In the case of two lines, this can advantageously take place with an offset of 180 °, so that the individual windings of the first electrical line start opposite the windings of the second electrical line on the coil former.
  • a deflection point is formed in each of the individual lines after about one winding cycle, in that the line after itself has circulated carried out, then guided over the other lines adjacent in the coil axis direction and then wound around the coil former parallel to these other lines.
  • the deflection points (nodes) formed in this way can be arranged linearly or else in a zigzag shape, for example in a V-shape, along the axis of the coil.
  • the node line is arranged in a V-shape, with a change in direction of the electrical lines at the tip of the V, so that, for example, previously clockwise windings have been converted into counterclockwise windings.
  • FIG. 7 shows a coil 100 with a coil body 102, on which two electrical conductors 103 and 104 are wound in the form of a coil.
  • the conductors 103 and 104 are wound as described above, so that one line 103 next to one line
  • the nodes of the line 103 are arranged in the form of the V-shaped node line 110, it being noted here in the illustration that the solid lines represent the immediate view of the viewer, while the dashed lines of the node line 110 are on the back of bobbin 102 continue.
  • the node line 111 of the line 104 is offset by 180 ° along the circumference of the coil body.
  • the lines 103 and 104 now each have a connection 108 and 109 and are electrical at a reversing loop 107 at the other end of the coil connected with each other.
  • FIG. 8 shows in partial image A and partial image B each the knot formation according to the invention.
  • FIG. 8A shows a knot line which extends linearly in the axial direction of the coil body 102.
  • the line 103 is wound once more around the bobbin 102 and then pulled through under itself and passed over this line and also over the adjacent second line 104, whereupon it is then passed around the bobbin 102 in a new turn.
  • the same is done symmetrically with line 104 Knots (deflection points) 105.
  • the deflection points 105 are now placed next to one another so that they come to lie in a line m in the axial direction of the coil body 102.
  • FIG. 8A it is shown how the line 103 is routed so that it forms a change of direction. That is, the line 103, which was previously wound clockwise, is then wound counterclockwise at the reversal point.
  • the nodes 105 which adjoin this deflection point 114, are produced in the manner described.
  • the second line 104 is only shown in dashed lines in FIG. For them there is a corresponding knot line on the rear side of the bobbin 102, but this is not shown here.
  • the coil If the node is guided linearly, the coil generates a magnetic dipole when an electrical current is applied to the coil.
  • FIG. 8 shows how the knots can also be made in a V shape. Each individual node is offset from the adjacent node by a small distance in the circumferential direction of the coil body 102. In the middle of FIG. 8B it is shown how the typical V-shape is created by the creation of a change of direction 114. The change of direction 114 is the tip of the V's.
  • the coil according to the invention as in FIG. 8B, is designed such that the deflection points 105 have a V-shape, the coil generates a magnetic tripole when an electric current is applied to it.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Erfassung biologischer Informationen sowie zur Steuerung biologischer Systeme. Derartige Vorrichtungen und Verfahren werden beispielsweise zum Eingriff in biologische Prozesse, zur Beseitigung schädlicher Zellzustände, bei der Reduplikation von Zellen und Organismen sowie bei der Manipulation von genetischem Material eines Organismus verwendet. Die erfindungsgemässe Vorrichtung weist insbesondere einen Sensor (6) für elektromagnetische Longituinalwellen auf, der ein Datensignal für Longitudinalwellen erzeugt.

Description

Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung biologischer
Informationen sowie zur Steuerung biologischer Systeme
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Erfassung biologischer Informationen und eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Steuerung biologischer Systeme, wie sie beispielsweise zum Eingriff in biologische Prozesse, zur Beseitigung schädlicher Zellzustande, bei der Reduplikation von Zellen und Organismen, sowie zur Manipulation des genetischen Materials eines Organismus verwendet werden kann.
Aus dem Stand der Technik ist die Beeinflussung biologischer Vorgänge mittels elektromagnetischer Einrichtungen breiten Umfanges bekannt. Beispielsweise seien Biophoton-Spektralanalyse, biologische Reso- nanztechniken, die Anwendung von Magnetfeldern zur schnelleren Keimung oder zur Beschleunigung von Vitalvorgängen allgemein angeführt. All diesen Einrichtungen ist gemeinsam, daß ihre Steuerungssequen- zen auf Erfahrungswerten beruhen, mithin empirisch ermittelt sind und durch Feldeinwirkungen ein biologischer Respons herbeigeführt werden soll.
In der angewandten Technik wurde erstmals 1895 über Informationsübertragung im offenen Schaltkreis mit Einleiter ohne Rückleitung, aber auch drahtlos über große Distanzen von Nikola TESLA ausführlich referiert. In der Folge setzte sich jedoch der Datentransfer über Hertz' sehe Wellen durch, und Longitudi- nalwellen wurden nicht weiter beachtet, bis biologische Distortionen auf Grund technischer Wellen beobachtet wurden; dies nicht zuletzt deshalb, weil Lateralwellen (Transversalwellen) mittels der Maxwell ' sehen Gleichungen vollständig beschrieben werden konnten. Im Vergleich dazu entzogen sich bisher Potentialwirbel (Longitudinalwellen) einer meß- technischen Erfassung, so daß anstelle des Wirbels irgendwelche Wirkungen, die vom Potentialwirbel ausgehen, gemessen und ausgewertet wurden. Derartige Wirkungen können Wirbelverluste sein oder Rückwirkungen auf das anregende Feld. Derartige Messungen setzen allerdings voraus, daß die Wirkung auch tatsächlich eintritt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, Vorrichtungen und Verfahren zur Erfassung biologischer Informationen und zur Steuerung biologischer Systeme sowie Verwendungen derartiger Vorrichtungen anzugeben. Diese Aufgabe wird durch die Vorrichtungen gemäß an- spruch 1 und Anspruch 14 die Verfahren gemäß Ansprüchen 29 und 37 sowie durch die Verwendungen gemäß Anspruch 40 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtungen und Verfahren werden in den jeweiligen abhängigen Ansprüchen gegeben.
Grundlegend für die vorliegende Erfindung ist die Erkenntnis, daß zelluläre SteuerungsImpulse in Form von Potentialwirbeln, also Longitudinalwellen, als Daten- transferträger nicht nur im Zellverband, sondern auch innerhalb einer Einzelzelle wirksam sind.. Vofausset- " zung für Datentransfer im Zellbereich ist dabei, daß der Wirbel auch wirklich nach einer Relaxationszeit zerfällt, um dem nächsten datenübertragenden Potentialwirbel Platz einzuräumen.
Als Wirbel des Dielektrikums wird der Potentialwirbel innerhalb der Zellflüssigkeit durch deren magnetische und elektrische Permeabilität definierte Verhältnisse vorfinden.
Wegen der fundamentalen Grundvoraussetzung des Wirbelzerfalls am Rezeptor mit Ablösung eines Folgewir- bels mit erweitertem Dateninhalt innerhalb der Relaxationsperiode sowie Kopplung an das auslösende Lateralfeld seien hier die Grundlagen physikalischer Natur der vorliegenden Erfindung in der Folge mathematisch hergeleitet:
1. Durchflutungsgesetz :
Figure imgf000005_0001
Mit Ohm'schem Gesetz: j = σ * E
Dielektrische Verschiebung: D = s *E Relaxationszeit
Gleichung 1:
Figure imgf000006_0001
2. Induktionsgesetz (nach B dB
Dualitätsregeln erweitert) : -rotE = — + — k2 Ct
Mit Induktion: B = μH
Gleichung 2 : - rot E =
Figure imgf000006_0002
Figure imgf000006_0003
Einsetzen von Gleichung 1
Figure imgf000006_0004
-rot rot E=ΔΞ-graddivE = ΔE da: div E =0 1
Abkürzung : ε~τ
3 . Fundamentale Feldgleichung :
Figure imgf000007_0001
Ref.: Prof. Dr. Konstantin Meyl : Elektromagnetische Umweltverträglichkeit, Ursachen, Phänomene und naturwissenschaftliche Konsequenzen, Umdruck zur Vorlesung ISBN 3-9802-542-9-1 und ISBN 3-9802-642-8-3. Potentialwirbel Bd. 1 und 2 von Prof. Dr. Konstantin Meyl., ISBN 3-9802-542-1-β und ISBN 3-9802-542-2-4.
Aufgrund des Durchflutungsgesetzes ist die Stromdich- te innerhalb des Zellvolumens gleich groß und stimmt mit der Wirbeldichte der magnetischen Feldstärke überein.
Mithin gilt: rotH=i+—
J dt
Ohm'sches Gesetz = σ* E
Dielektrische Verschiebung
D = ε *E
Relaxationszeit : ε Die Relaxationszeit gibt an, wie schnell die Stromwirbel zerfallen. Soweit kann auf bekannte Zusammenhänge zurückgegriffen werden (Potentialwirbel Bd. 1 und 2, Prof. Dr. Konstantin Meyl, siehe oben) .
Das Resultat lautet
Figure imgf000008_0001
Die neuen elektrischen Feldwirbel verlangen als Erweiterung die Einführung einer entsprechenden Zeitkonstante τ2, die den Zerfall der Potentialwirbel beschreiben soll. Das erweiterte Induktionsgesetz be- schreibt eine Potentialdichte, die an jeder Stelle des Zellraumes mit der elektrischen Feldstärke übereinstimmt :
B 6B
-rotE = > et
Das Resultat erfüllt die geforderte Dualität zur Gleichung 1:
Figure imgf000008_0002
Nach den Regeln der Vektoranalysis kann weiter vereinfacht werden:
rot rot E = ΔΞ - grad div E
wobei festgehalten sei, daß die Divergenz verschwindet, wenn der entsprechende Feldwirbel gebildet wird.
Aus der obigen Herleitung wird das Zellverhalten lebender Zellen verständlich. Der Potentialwirbel wird vom Lateralwellenfeld verursacht, wobei eine strenge Kopplung beider Komponenten, Lateralwellenfeld und Longitudinalwellenfeld, während der Relaxationszeit beteht. Die Bildung und der Zerfall der Potentialwir- bei verursachen an einer Zellmembran elektrische Felder beachtlicher Größenordnung von
V n— (Zellmembranpotential). m
Diese Wechselspiele von elektrischen Feldgrößen und magnetischen Feldgrößen sind nun Lebensäußerungen animierter materieller Strukturen. Die Wirkungen von Potentialwirbeln sind dabei auf Grund vorstehend abgeleiteter Kopplungen als elektromagnetische Wellen meßbar.
Mithin kann die Zelluläre Elektromagnetische Systemsteuerung (ZES) in Entstehung von Potentialwirbeln und deren Abgabe mit Datenabsorption am Rezeptor in ihrer Wirkungsweise mittels Meßtechnik erhoben, durch computergestützte Signalanalyse dekodiert und im Sinne der vorliegenden Erfindung mittels technischer Re- boundsysteme auf Zellen appliziert werden.
Eine Ursachenerhebung der Vorgänge der zellulären elektromagnetischen Systemsteuerung ergab einen Funktionsverlauf, der auf der Protonenoszillation des Eiweißmoleküls beruht. Denn nur Aminosäuren besitzen die Voraussetzung, als Eiweißmolekülketten - zu Zel- len zusammengefügt - animationsnotwendige Signalemis- sionen zu ermöglichen. Denn Protonenoszillationen der Eiweißmoleküle sind Voraussetzung für die Gestaltung animationsfähiger materieller Strukturen.
In Fig. 1 ist schematisch lediglich auf Ladungsträger bezogen ein Eiweißmolekül 1 als Kettenmolekül darge- stellt, in dessen Aufbau jeweils an einem Ende einer Kette von Aminosäuren 2 alternierend ein Proton nicht durch eine adäquate Elektronenzahl n*e~ kompensiert ist.
Demzufolge wandern die Elektronen n*e~ vom Proton "A" am Anfang der Aminosäurenkette zum Proton "E" am Ende des Aminosäurenkettenmoleküls .
Für die Entstehung von Potentialwirbeln ist dabei zu beachten, daß eine elektrische Ladung, wenn sie im Raum bewegt wird, orthogonal zur Bahnrichtung ein magnetisches Feld erzeugt.
Dies trifft beim Eiweißmolekül 1 für die Ladungsfluktuation von n*e~ zu. Die entstehenden ultraschwachen elektromagnetischen Felder gehorchen, soweit von der Ladungsfluktuation n*e~ verursacht, den Maxwell ' sehen Gleichungen. Darüber hinaus bleibt am jeweiligen Ende besagten Kettenmoleküls jeweils ein Proton wechselweise unkompensiert und erscheint als Protonenoszillation. Diese Oszillation ist jedoch nur virtuell, da die Position der Ladung im Feld nicht verändert wird, lediglich ein Fluktuieren von kompensierter Ladung n*e~ und unkompensierter Ladung n*e+ an unterschiedlichen Positionen wechselweise auftretend, erweckt meßtechnisch den Eindruck einer Oszillation mit (nicht wirklich) erfolgtem Positionswechsel von "A" nach "E". Dieser rythmische Ladungswechsel löst durch eine geringfügige Übersteuerung der tatsächlichen Bewegung der Ladungen n*e~ einen ringförmigen Potentialwirbel ab, der die Funktion der Datenübertragung mit der Sequenz Wirbelbildung — Wirbelweg —» Datenübergabe an den Rezeptor mit Wirbelzerfall —» Wirbelneubildung am Rezeptor mit Datenerweiterung des Rezeptordatenfeldes durch übernommene Daten vom absorbierten und am Re- zeptor kollabierten Wirbel übernimmt. Der Dateninhalt bzw. die Datenidentifikation ist das Wirbelpaket mit veränderlicher Wirbeldichte. Diese Ausbildung der Wirbelpakete stellt eo ipso eine Stimulus-Respons- Sequenz als Lebensäußerung im Umfeld (Stimulus) dar, wobei der Respons umfeldpenetrierend, soweit im Rahmen des Wirkbereiches der Zelle als Stoffwechselgeschehen zu beobachten ist. Erst diese Potentialwir- belablosung mit nachfolgendem Sequenzverlauf, wie vorstehend ausgeführt, im Verband komplexer Aminosäureverbindungen in Form kodierter Wirbelpakete, ermöglicht die Animation von Zellstrukturen. Solcherart gesteuerte Stoffwechselvorgange decken den Energiebedarf der Zellen und darüber hinaus die Prokreations- fahigkeit mit idcuter Reduplikation des Zellaufbaus. Wird beim Prokreationsvorgang die Datenübertragung gestört, entstehen Aberrationen bzw. Mutationen bei Zellneubildungen, wie aus den Vorgangen der Garungs- technik (Hefe) hinreichend bekannt ist.
Es ist nun erklärlich, daß die Einzelfrequenzen der Proteinmolekule innerhalb einer Zelle und darüber hinaus innerhalb der Zeilverbande zueinander keine Interferenzen bilden sollten. Ein Zellverband, dessen Einzelfrequenzen der Proteinmoleküle zu einer Summenfrequenz zueinander konsonante und nicht dissonante Felder emittiert, bezeichnet man m der Norm des erwarteten Vitalitatspegels liegend, und er bildet das Zellulare Elektromagnetische Basissystem (ZEB) m Rahmen der Zellulären Elektromagnetischen Systemsteuerung (ZES) . Werden die Einzelfrequenzen zueinander dissonant, nimmt das Vitalpotential mit zunehmender Dissonanz ab. Dies entspricht einem qualitativ und quantitativ geänderten Zellularen Elektromagneti- sehen Basissystem (ZEB) in Richtung Aberration. Divergiert die Summenfrequenz infolge Dissonanzen gegen Null, kommt das Zelluläre Elektromagnetische Basissystem (ZEB) kollabierend zum Erliegen. Dies ist einem Zusammenbruch aller Lebensäußerungen und somit dem Ende der Animation gleichzusetzen.
Im Falle aktiven Zellgeschehens sichern die emittierten Lateralwellen durch Übereinstimmung der Einzelfrequenzen zu einer resultierenden Summenfrequenz, d.h. Konsonanz das Vitalpotential der Lebenseinheit.
Die vornehmlich vom Nukleus und auch von den übrigen Zellorganellen emittierten Potentialwirbel mit den funktionsrelevanten Relaxationszeiten ti und τ2 sind die bestimmenden Größen der zellulären elektromagne- tischen Systemsteuerung. Die Kodierung der Frequenzmuster ist durch die quantitative Paketdichte und qualitative Formation der Potentialwirbelvorgänge gegeben. Mittels besagter Kodierung unterscheiden sich Einzelzellen voneinander und übergeben durch Wirbe- linduktion in die Nachbarzellen den jeweiligen Dateninhalt. Somit bilden sich Wirbelpakete einerseits durch Potentialwirbelablösung infolge virtueller Protonenoszillation sowie andererseits durch Induktionsvorgänge bestehender Wirbel, die während der Wirbe- lauflösung deren Energieinhalt (= Dateninhalt) an den induzierten Folgewirbel abgeben. Solcherart gebildete Wirbelpakete, in Paketdichte und Formation in einer Stimulus-Respons-Sequenz veränderlich, bilden in Summe im Zellverband das Zelluläre Elektromagnetische Basissystem (ZEB) . Dieses ist nunmehr (siehe vorstehende mathematische Darlegungen) in Korrelation mit veränderlichem Lateralwellenfeld und zugehörigen Informationsinhalten - im Sinne des Erfindungsgedankens - als meßbare Lebensäußerung von Zellen und Zellver- bänden erhebbar und rechnergestützt dekodierbar. Somit sind im Zellverband die spezifischen arteigenen Eigenschaften eindeutig festgelegt.
Distortionen biologischer und abiologischer Natur un- terschiedlicher Genese, sowie Noxen aller Art verursachen Veränderungen in der elektrischen und magnetischen Permeabilität der Zellflüssigkeit, mithin in den Relaxationszeiten, d.h. sie bewirken vorzeitig oder protrahiert eine aberrierte Zelluläre Elektroma- gnetische Systemsteuerung (ZES) .
In Kenntnis der Detailvorgänge kann nunmehr mittels technischer Vorkehrungen in die Zelluläre Elektromagnetische Systemsteuerung (ZES) und somit auch in die Zelluläre Elektromagnetische Basissteuerung (ZEB) willkürlich steuernd eingegriffen werden, beispielsweise um bei Klonvorgängen unerwünschte Mutationen auszuschließen, bei Genmanipulationen das Zufallsund Selektionsrisiko mittels techniser Vorgabe zel- leigener bzw. zellsignifikanter Informationsmuster auszuschließen wie beispielsweise bei der Saatgutentwicklung oder Saatgutherstellung. Die Erfindung ist weiterhin vorteilhaft in der pharmazeutischen Industrie zur Erforschung und Entwicklung neuer Medika- mente, insbesondere auf der Basis histologischer Proben, einsetzbar, wodurch langwierige Tierversuche vermieden werden.
Im Folgenden werden einige Beispiele erfindungsgemä- ßer Vorrichtungen beschrieben:
Es zeigen:
Fig. 1 die Ladungsoszillation eines Eiweißmoleküls;
Fig. 2 eine Vorrichtung zur Erfassung biologischer
Informationen; Fig. 3 eine weitere Vorrichtung zur Erfassung biologischer Informationen; Fig. 4 eine Vorrichtung zur Steuerung biologischer
Systeme; Fig. 5 einen AC/DC-Verstärker als Spulenspeisege- rät; Fig. 6 eine Klein' sehe Doppelspüle; Fig. 7 eine erfindungsgemäße bifilare Klein' sehe Spule, und
Fig. 8 das Wicklungsschema zweier verschiedener bifilarer Klein' scher Spulen.
In Fig. 1 ist, wie oben beschrieben, schematisch die Ladungsoszillation eines Eiweißmoleküls 1 (Protein) dargestellt. Besagte elektromagnetische Emissionen bestehen, wie vorstehend ausgeführt, dabei aus zwei Komponenten:
Einmal aus einer reinen Lateralwellenform, von den fluktuierenden negativen Ladungen n*e~ verursacht,
zum anderen als Potentialwirbel in Longitudinalwel- lenform, die durch die wechselweise Exposition posi- tiv geladener Protonen n*e+ verursacht werden.
Fig. 2 zeigt, wie die von einem biologischen System in einer Eprovette, die lediglich der deutlichen Darstellung halber zweifach als Eprovette 5a und 5b dar- gestellt ist, erzeugten Lateralwellen von einem Sensor in Spulenform erfaßt werden, während die Potentialwirbel in Longitudinalwellenform mittels eines Einleitersensors 6, vorteilhafterweise aus ferroma- gnetischem Material und/oder vergoldet, erfaßt er- den. Verstärkerschaltungen 8 und 9 verstärken die jeweiligen Signale bei gleichzeitiger Unterdrückung von Hintergrundrauschen. Da das Lateralwellenfeld als Anreger und der Longitudinalwellenanteil als Potential- wirbelformation während der Relaxationsperiode streng miteinander gekoppelt sind, ist es auch vorteilhaft, beide Anteile zu erfassen, als Meßgröße darzustellen und mittels eines Integrators 10 sinngemäß kombiniert an einen Verstärker weiterzugeben.
Fig. 3 zeigt eine derartige Vorrichtung zur Erfassung biologischer Informationen, bei der über eine Sensoreinheit 4, wie in Fig. 2 dargestellt, die Longitu- dinalwellen und die Transversalwellen in einer Eprovette, dargestellt als 5a und 5b, gemessen, einem Integrator 10 zugeführt, anschließend in einem Verstär- ker 11 verstärkt und über einen rechnergestützten Dekoder 12 dekodiert werden. Die dekodierten Signale werden nunmehr mit Korrekturdaten aus einer rechnergestützten Korrekturdaten-Eingabevorrichtung 16 einem weiteren Integrator 13 zugeführt und als korrigiertes Signal mit definiertem Dateninhalt in einem Speicher 14, beispielsweise einem Festplattenspeicher, hinterlegt. Dieser Speicher ist mit einem Diskettenschreibgerät 15 verbunden, in dem die korrigierten Daten abgelegt werden können.
Fig. 4 zeigt eine Vorrichtung zur Steuerung biologischer Systeme, die eine Diskettenieseeinheit 17 enthält, aus der korrigierte oder nicht korrigierte Daten ausgelesen und einem AC/DC-Verstärker 18 zuge- führt werden können. Dieser AC/DC-Verstärker 18 speist eine Applikationsspule 100, die die verstärkten Signale in skalare Felder (Longitudinalwellen, Potentialwirbel) umsetzt. Diese Potentialwellen können nunmehr auf zelluläre Systeme gegeben und diesen damit Information zugeführt werden. So können diese Systeme mit, auch korrigierten, Daten zu nicht aber- riertem Verhalten gebracht werden.
Als Applikationsorgan eignen sich jedoch auch jegli- ehe Emittenten technischer Wellen. Fig. 5 zeigt ein ausgeführtes Schaltbeispiel eines Ac/DC-Verstärkers als mögliche Ausführung eines Spu- lenspeisegerätes .
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind anhand von Diskettenspeichern mit integrierten Reparatur- bzw. Steuersequenzen beliebige gewünschte Ergebnisse nach Bedarf reduplizierbar. Unter Verwendung einer Daten- leseeinheit und eines Spulenspeisegerätes, wie in Fig. 4 dargestellt, kann der Dateninhalt z.B. mittels bifilarer Klein' scher Spulen als Applikationsspule 100 oder auch mittels beliebiger Emittenten technischer Wellen in ein Skalarfeld umgesetzt werden. In gepulstem Skalarwellen- (Longitudinalwellen-) Feld, das auf eine weitere biologische Probe gegeben wird, beispielsweise auf eine Zelle, laufen dann die angestrebten Reduplikations-, Klon- bzw. Gen-Manipulationsvorgänge in durch das Skalarwellenfeld und dessen Dateninhalt bestimmter Weise ab, wobei selbstver- ständlich dem Benutzer der Vorrichtung freigestellt ist, willkürlich bestimmte Codes im Rahmen der Kompatibilität und Sukzessibilität des natürlichen Zellbzw. DNA-Materials vorzugeben.
Die erfindungsgemäßen Vorrichtungen können folglich bei Klonvorgängen unerwünschte Mutationen ausschließen bzw. bei Genmanipulation das Zufalls- und Selektionsrisiko weitestgehend mittels technischer Vorgabe zelleigener bzw. zellsignifikanter Informationsmuster in den erzeugten Skalalwellenfeidern ausschließen. In gleicher Weise kann beliebigen Emittenten technischer Wellen eine zellspezifische Informationswelle aufgeprägt werden und so biologische Systeme beeinflußt, beispielsweise repariert, werden. Vorteilhafterweise wird jedoch zur Erzeugung der ska- laren Longitudinalwellenfelder eine Mehrfach- Klein' sehe Spule, insbesondere bifilare Klein' sehe Spule, verwendet.
Aus dem Stand der Technik ist die Klein' sehe Wicklung, oder auch Möbius-Spule (August Ferdinand Möbius, Deutscher Mathematiker und Astonom, 17.11.1790-26.9.1868), bekannt (Sinichi SEIKE in "The Principles of Ultrarelativity" , Space Research Institute, Ninomiya Press 1994) .
Entwickelt wurde diese Spulenform, weil das Magnetfeld dieser Wicklung, unter Gleichstrom gesetzt, ein Feld erzeugt, das der Topologie einer Klein' sehen (Felix Klein, Deutscher Mathematiker, 25.4.1849- 22.6.1925), Flasche entspricht. Dabei bildet eine Spule, die zur Hälfte links und zur anderen Hälfte rechts gewickelt ist, einen magnetischen Quasi- Single-Pol mit einer Feldstärkenaufteilung, bei der zwei gleiche Pole am Ende und der Gegenpol in der Mitte der Spule lokalisiert sind. Dabei bilden jeweils ε des Endfeldes mit dem 1/3 des Mittelpoles geschlossene Feldlinien. Jeweils ε des Feldes am Ende der Spule besitzt eine Divergenz unendlich (div ∞) und benimmt sich daher wie eine elektrische Feldlinie. Dieses Verhalten führt zu unterschiedlichsten Phänomen, die für Raumphysik und Biologie gleichermaßen von Bedeutung sind.
Diese Wickelform entsteht, wenn die einzelnen Windungen in Form von "halben Schlägen" um den Spulenkern gelegt werden.
Eine derartige Möbius-Spule ist in Figur 6 dargestellt, wobei eine Spule 101 einen Spulenkörper 102 aufweist, um den ringförmig in Art einer herkömmlichen Spule einzelne Windungen eines elektrischen Leiters gelegt sind. Allerdings werden diese einzelnen Windungen im Unterschied zum Stand der Technik in Form von "halben Schlägen" um den Spulenkörper 102 gelegt, so daß sich eine V-förmige Knotenlinie 112 ausbildet.
Diese Wicklungsart gestattet es jedoch nicht, eine bifilare Wicklung zu erstellen.
Die vorteilhafterweise zur Erzeugung von skalaren Longitudinalwellenfeldern eingesetzte zylindrische Spule (Mehrfachkleinspule) besitzt Wicklungen einer ersten elektrischen Leitung und einer weiteren, beispielsweise zweiten, elektrischen Leitung, wobei die Leitungen an ihrem Ende in funktionsgerechter Weise miteinander verschaltet, im Falle einer bifilaren Klein 'sehen Spule mit einer ersten und einer zweiten Leitung die Leitungen an einem Ende der Spule elektrisch miteinander verbunden sind, so daß in letzterem Falle die eine Leitung als Hinleiter und die zweite Leitung als Rückleiter dienen kann. Die Spule ist dabei so gewickelt, daß die einzelnen Wicklungen der einzelnen elektrischen Leitungen längs des U - fangs des Spulenkörpers gegeneinander versetzt beginnen. Dies kann im Fall von zwei Leitungen vorteilhafterweise mit einem Versatz von 180° erfolgen, so daß die einzelnen Wicklungen der ersten elektrischen Lei- tung gegenüber den Wicklungen der zweiten elektrischen Leitung auf dem Spulenkörper gegenüberliegend beginnen.
Dabei wird bei jeder der einzelnen Leitungen nach et- wa einem Wicklungsumlauf eine Umlenkstelle gebildet, indem die Leitung nach einem Umlauf unter sich selbst durchgeführt, anschließend über die in Spulenachsen- richtung benachbarten anderen Leitungen geführt und dann parallel zu diesen anderen Leitungen weiter um den Spulenkörper gewickelt wird. Dadurch folgen die Wicklungen der ersten elektrischen Leitung und der weiteren elektrischen Leitung jeweils in Spulen- achsenrichtung abwechselnd aufeinander. Die so gebildeten Umlenkstellen (Knoten) können längs der Achse der Spule linear oder auch zickzackförmig, beispiels- weise in V-Form, angeordnet sein. Vorteilhafterweise ist dabei die Knotenlinie jeweils V-förmig angeordnet, wobei an der Spitze des V's ein Richtungswechsel der elektrischen Leitungen erfolgt, so daß beispielsweise bisher rechtsläufige Wicklungen in linksläufige Wicklungen überführt werden.
Mit anderen Worten wird bei der erfindungsgemäßen Spule mit zwei Drähten, von diametraler Position ausgehend, gleichsinnig-wechselweise je ein halber Schlag gelegt. Am Spulenende werden die Drahtenden miteinander verbunden, so daß in zwei benachbarten Windungen entgegengesetzte Stromrichtung bei angelegter Spannung vorgegeben ist. Somit heben sich die magnetischen Felder gegenseitig auf. In Vektordarstel- lung entfällt das Argument des Magnetfeldvektors, d.h. es wird exakt Null, da dem zweiten Kirchhoff 'sehen Gesetz zufolge Strom und Gegenstrom idente Größenordnungen aufweisen.
Bei Feldern, bei denen die Argumente der Feldvektoren gleich Null sind, wird von Skalarfeidern gesprochen. Diese sind im Falle der erfindungsgemäßen Spule zwangsläufig deshalb präsent, da aufgrund des Energieerhaltungssatzes die eingesetzte elektrische Ener- gie nicht verschwinden kann (K. Meyl: "Elektromagnetische Umweltverträglichkeit, Ursachen, Phänomene und naturwissenschaftliche Konsequenzen. Umdruck zur Vorlesung", ISBN 3-9802-642-8-3 und ISBN 3-9802-542-9-1, sowie K. Meyl "Potentialwirbel" Band 1 und 2, ISBN 3-9802-542-1-6 und ISBN 3-9802-542-2-4) .
Figur 7 zeigt eine Spule 100 mit einem Spulenkörper 102, auf den zwei elektrische Leiter 103 und 104 in Form einer Spule aufgewickelt sind. Dabei werden die Leiter 103 und 104, wie oben beschrieben, gewickelt, so daß jeweils eine Leitung 103 neben einer Leitung
104 auf einem Umlauf zu liegen kommen. Die Knoten der Leitung 103 ordnen sich in Form der V-förmigen Knotenlinie 110 an, wobei hier in der Darstellung zu beachten ist, daß die durchgezogenen Linien die unmit- telbare Aufsicht des Betrachters darstellen, während die gestrichelten Linien der Knotenlinie 110 sich auf der Rückseite des Spulenkörpers 102 fortsetzen. In gleicher Weise ergibt sich die um 180° längs des Um- fangs des Spulenkörpers versetzte Knotenlinie 111 der Leitung 104. Die Leitungen 103 und 104 weisen nunmehr jeweils einen Anschluß 108 bzw. 109 auf und sind am anderen Ende der Spule an einer Umkehrschlaufe 107 elektrisch miteinander verbunden.
Figur 8 zeigt in Teilbild A und Teilbild B jeweils die Knotenbildung gemäß der Erfindung. In Figur 8A ist eine Knotenlinie gezeigt, die sich in axialer Richtung des Spulenkörpers 102 linear erstreckt.
Die Leitung 103 wird dabei einmal mehr um den Spulenkörper 102 gewickelt und dann unter sich selbst durchgezogen und über diese Leitung und auch über die benachbarte zweite Leitung 104 hinweggeführt, worauf sie dann in einer neuer Windung um den Spulenkörper 102 geführt wird. Dasselbe erfolgt in symmetrischer Weise mit der Leitung 104. Dabei ergeben sich die Knoten (Umlenkstellen) 105. Die Umlenkstellen 105 werden nunmehr nebeneinander plaziert, so daß sie m einer Linie m axialer Richtung des Spulenkorpers 102 zu liegen kommen. In der Mitte der Figur 8A ist dar- gestellt, wie die Leitung 103 gefuhrt wird, so daß sie eine Richtungswechselstelle bildet. Das heißt, die Leitung 103, die bisher rechtsdrehend gewickelt war, ist anschließend an die Umkehrstelle linksdrehend gewickelt. Die Knoten 105, die sich hieran an- schließen an diese Umlenkstelle 114, sind m der beschriebenen Weise hergestellt.
Die zweite Leitung 104 ist m Figur 8 lediglich gestrichelt eingezeichnet. Für sie ergibt sich auf der Ruckseite des Spulenkorpers 102 eine entsprechende Knotenlmie, die hier jedoch nicht dargestellt ist.
Wird die Knotenlmie linear gefuhrt, so erzeugt die Spule bei Anlegen eines elektrischen Stromes an die Spule einen magnetischen Dipol.
In Figur 8 ist dargestellt, wie die Knoten auch in V-Form gefuhrt werden können. Dabei ist jeder einzelne Knoten m Umfangsrichtung des Spulenkorpers 102 gegenüber dem benachbarten Knoten um eine geringe Distanz versetzt. In der Mitte von Figur 8B ist dargestellt, wie durch die Erzeugung einer Richtungswechselstelle 114 die typische V-Form entsteht. Die Richtungswechselstelle 114 ist dabei die Spitze des V's.
Wird die erfmdungsgemaße Spule wie m Figur 8B so ausgeführt, daß sich eine V-Form der Umlenkstellen 105 ergibt, so erzeugt die Spule, wenn an sie ein elektrischer Strom angelegt wird, einen magnetischen Tripol.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Erfassung biologischer Informationen in Zellen und Organismen, gekennzeichnet durch einen Sensor für elektromagnetische Longitudi- nalwellen, der ein Datensignal für Longitudinal- wellen erzeugt.
2. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor für elektromagnetische Longitudinalwellen ein Einleiter ist, der mit einem p-n-Übergang verbunden ist.
3. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der p-n-Übergang eine Diode ist.
4. Vorrichtung nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der p-n- Übergang eine Zener-Diode ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Einleiter aus ferromagnetischem Material ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Einleiter vergoldet ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Sensor für elektromagnetische Lateralwellen, der ein Datensignal für Lateralwellen erzeugt.
8. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor für elektromagnetische Lateralwellen eine Spule ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Integrator zur Erzeugung eines integrierten Signals aus dem
Datensignal für Longitudinalwellen und/oder dem Datensignal für Lateralwellen.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Dekodierer zur Erzeugung eines dekodierten Signals aus den
Datensignalen für Longitudinalwellen, den Datensignalen für Lateralwellen und/oder den integrierten Signalen.
11. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der Dekodierer einen
Mikroprozessor aufweist.
12. Vorrichtung nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung zur Korrektur des dekodierten Signals und Erzeu- gung eines korrigierten Signals.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Aufzeich- nungsvorrichtung zum Aufzeichnen des Datensignals für Longitudinalwellen, des Datensignals für Lateralwellen, des integrierten Signals, des dekodierten Signals und/oder des korrigierten Signals.
14. Vorrichtung zur Steuerung biologischer Systeme, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung zur Erzeugung von skalaren elektromagnetischen Feldern in Abhängigkeit von einem Datensignal.
15. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung zur Wiedergabe eines aufgezeichneten Signals an die Vorrichtung zur Erzeugung von skalaren Feldern.
16. Vorrichtung nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung zur Erfassung biologischer Informationen in Zellen und Organismen nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
17. Vorrichtung nach einem der drei vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Erzeugung von skalaren Feldern ein beliebiger technischer Emittent elektromagnetischer Wellen ist.
18. Vorrichtung nach einem der vier vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Erzeugung von skalaren Feldern eine Mehrfach-Klein' sehe Spule ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Mehrfach-Klein' sehe Spule aufweist :
Wicklungen einer ersten elektrischen Leitung und Wicklungen mindestens einer weiteren elektrischen Leitung, wobei die elektrischen Leitungen an ihren Einzelenden in funktionsgerechter Weise miteinander verschaltet sind, wobei die einzelnen Wicklungen der ersten elektrischen Leitung und der mindestens einer weiteren elektrischen Leitung längs des Umfanges des Spulenkorpers gegeneinander versetzt beginnen, und jede der Leitungen nach etwa einem Wicklungsumlauf eine Umlenkstelle bildend unter sich selbst durchgeführt, über die in Spulenlangsrichtung benachbarten anderen Leitungen gefuhrt und parallel zu den anderen Leitungen um den Spulenkor- per gewickelt ist derart, daß in axialer Richtung des Spulenkorpers die Wicklungen verschie- dener Leitungen jeweils in vorbestimmter Abfolge abwechselnd aufeinanderfolgen.
20. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste elektrische Leitung und eine zweite elektrische Leitung als weitere elektrische Leitung um den Spulen- korper gewickelt sind, wobei die beiden elektrischen Leitungen an einem Ende der Spule elektrisch miteinander verbunden sind.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 und 20, dadurch gekennzeichnet, daß in axialer Richtung der Spule mindestens einmal die Richtung der Wicklung mindestens einer der elektrischen Lei- tungen umgekehrt wird.
22. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Richtung der Wicklung an einer Umlenkstelle umgekehrt wird.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkstellen der ersten elektrischen Leitung gegenüber den Umlenkstellen der weiteren elektrischen Leitung längs des Umfanges der Spule um ca. 180° versetzt sind.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkstellen der ersten Leitung und/oder der weiteren Leitung eine gerade Linie in axialer Richtung der Spule bilden.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkstellen der ersten und/oder der weiteren Leitung in axialer Richtung zickzack-förmig angeordnet sind.
26. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkstellen der ersten und/oder der weiteren Leitung in axialer Richtung V-förmig angeordnet sind.
27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 25 und 26, dadurch gekennzeichnet, daß an den Stellen, an denen die Umlenkstellen unter einem Winkel aufeinanderstoßen, die Richtung der Wicklung der jeweiligen umgelenkten Leitung umgekehrt wird.
28. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spule zylindrisch ist.
29. Verfahren zur Erfassung biologischer Informatio- nen in Zellen und Organismen, dadurch gekennzeichnet, daß elektromagnetische Longitudinalwellen aus den Zellen und Organismen erfaßt und ein Datensignal aus den erfaßten elektromagnetischen Longitudinalwellen erzeugt wird.
30. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die elektromagnetischen Longitudinalwellen mittels eines Einlei- ters erfaßt werden, der mit einem p-n-Übergang verbunden ist.
31. Verfahren nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß elektromagnetische Lateralwellen aus den Zellen und Organismen erfaßt und aus diesen ein Datensignal für Lateralwellen erzeugt wird.
32. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die elektromagnetischen Lateralwellen mittels einer Spule erfaßt werden.
33. Verfahren nach einem der Ansprüche 29 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem Datensignal für Longitudinalwellen und/oder dem Datensignal für Lateralwellen ein integriertes Signal er- zeugt wird.
34. Verfahren nach einem der Ansprüche 29 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem Datensignal für Longitudinalwellen, dem Datensignal für Lateralwellen und/oder den integrierten Signalen ein dekodiertes Signal erzeugt wird.
35. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß das dekodierte Signal korrigiert und ein korrigiertes Signal erzeugt wird.
36. Verfahren nach einem der Ansprüche 29 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß das Datensignal für Longitudinalwellen, das Datensignal für Lateralwellen, das integrierte Signal, das dekodierte Signal und/oder das korrigierte Signal aufge- zeichnet und gespeichert werden.
37. Verfahren zur Steuerung biologischer Systeme, dadurch gekennzeichnet, daß skalare elektromagnetische Felder in Abhängigkeit von einem Datensignal erzeugt und auf das biologische System gegeben werden.
38. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß das Datensignal nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 29 bis 36 erzeugt wird.
39. Verfahren nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die skalaren elektromagnetischen Felder mittels beliebiger technischer Emittenten elektromagnetischer Wellen und/oder einer Mehrfach-Klein' sehen Spule erzeugt werden.
40. Verwendung einer Vorrichtung zur Erfassung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, eines Verfahrens zur Erfassung nach einem der Ansprüche 29 bis 36, einer Vorrichtung zur Steuerung biologischer Vorgänge nach einem der Ansprüche 14 bis 28 oder eines Verfahrens zur Steuerung biologischer Vorgänge nach einem der Ansprüche 37 bis 39 zum Eingriff in biologische Prozesse, zur Beseitigung und Korrektur schädlicher Zellzustande, zur Reduplikation von Zellen und Organismen sowie zur Manipulation des genetischen Materials eines Organismus .
PCT/EP2000/010145 1999-11-11 2000-10-16 Vorrichtung und verfahren zur erfassung biologischer informationen sowie zur steuerung biologischer systeme WO2001034096A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00971383A EP1227864A1 (de) 1999-11-11 2000-10-16 Vorrichtung und verfahren zur erfassung biologischer informationen sowie zur steuerung biologischer systeme
AU10255/01A AU1025501A (en) 1999-11-11 2000-10-16 Device and method for determining biological information and for controlling biological systems

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19954367 1999-11-11
DE19954367.4 1999-11-11
DE10005906.6 2000-02-10
DE10005906A DE10005906A1 (de) 1999-11-11 2000-02-10 Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung biologischer Informationen sowie zur Steuerung biologischer Systeme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001034096A1 true WO2001034096A1 (de) 2001-05-17

Family

ID=26004272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/010145 WO2001034096A1 (de) 1999-11-11 2000-10-16 Vorrichtung und verfahren zur erfassung biologischer informationen sowie zur steuerung biologischer systeme

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1227864A1 (de)
AU (1) AU1025501A (de)
WO (1) WO2001034096A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2204277A1 (es) * 2002-03-13 2004-04-16 Universitat Politecnica De Catalunya Prototipo de bobina o sistema de bobinas generadoras de campos magneticos de potencial escalar con fines terapeuticos o preventivos.
WO2013017692A1 (de) * 2011-08-03 2013-02-07 Dietrich Reichwein Vorrichtung zur speicherung elektromagnetischer energie

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0281404A (ja) * 1988-09-16 1990-03-22 Isao Osakabe 高能率クラインコイル
AT50U1 (de) * 1992-10-27 1994-12-27 Schneider Alfred Dr Schneider Vorrichtung zur neutralisation von pathologischen koerperschwingungsfeldern
WO1995003850A1 (en) * 1993-07-27 1995-02-09 Leonid Vladimirovich Vaiser A method and device for measuring the electromagnetic field generated by living organisms and nonliving bodies, for generating such a field, and also for producing an effect on (treatment of) bodies with the help of such a field
EP0885628A2 (de) * 1997-06-18 1998-12-23 Coufal Elektronik AG Elektronisches Bioresonanzgerät

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0281404A (ja) * 1988-09-16 1990-03-22 Isao Osakabe 高能率クラインコイル
AT50U1 (de) * 1992-10-27 1994-12-27 Schneider Alfred Dr Schneider Vorrichtung zur neutralisation von pathologischen koerperschwingungsfeldern
WO1995003850A1 (en) * 1993-07-27 1995-02-09 Leonid Vladimirovich Vaiser A method and device for measuring the electromagnetic field generated by living organisms and nonliving bodies, for generating such a field, and also for producing an effect on (treatment of) bodies with the help of such a field
EP0885628A2 (de) * 1997-06-18 1998-12-23 Coufal Elektronik AG Elektronisches Bioresonanzgerät

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
[online] XP002901509, retrieved from EPODOC/EPO *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 014, no. 263 (E - 0938) 7 June 1990 (1990-06-07) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2204277A1 (es) * 2002-03-13 2004-04-16 Universitat Politecnica De Catalunya Prototipo de bobina o sistema de bobinas generadoras de campos magneticos de potencial escalar con fines terapeuticos o preventivos.
WO2013017692A1 (de) * 2011-08-03 2013-02-07 Dietrich Reichwein Vorrichtung zur speicherung elektromagnetischer energie
US9572260B2 (en) 2011-08-03 2017-02-14 Dietrich Reichwein Device for storing electromagnetic energy from biological source

Also Published As

Publication number Publication date
AU1025501A (en) 2001-06-06
EP1227864A1 (de) 2002-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008029175B4 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Pulssequenz zur Ansteuerung einer Hochfrequenz-Sendespule
DE3650778T2 (de) Magnetfeldschirme
DE102009024077B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur SAR-Überwachung bei Transmit-Array-Sendesystemen
DE102010033329B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Ermittlung einer Magnetresonanzsystem-Ansteuersequenz und Verfahren zum Betrieb eines Magnetresonanzsystems
DE1946059A1 (de) Spulenanordnung zur Feldhomogenisierung
EP3299833A1 (de) Verbesserte erzeugung von bildpunkt-zeit-serien eines untersuchungsobjektes mittels magnetresonanztechnik
EP0890117A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur positionsbestimmung
DE3508332A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von besonders homogenen magnetfeldern
DE4309135A1 (de) Verfahren zum Abschätzen und Anzeigen einer Stromquellenverteilung aus elektrischen und magnetischen Messungen und anatomischen 3D Daten
DE102013217651A1 (de) Mehrpunkt Dixon-Technik
DE102012205664B4 (de) Verfahren und Steuervorrichtung zur Ansteuerung eines Magnetresonanzsystems
DE102018115409A1 (de) Verfahren zum Korrigieren von Gradientenungleichförmigkeit in Gradienten-bewegungsempfindlichenBildgebungsanwendungen
EP0482010B1 (de) Verfahren zur erstellung einer impulssequenz
EP0304984B1 (de) Volumenselektive Spektroskopie mittels nachfokussierter Echos
DE102012204625B4 (de) Bestimmen eines Gesamtparameters einer Pulssequenz anhand einer Baumstruktur
DE102013221347B4 (de) Ermittlung einer Magnetresonanz-Pulssequenz unter Verwendung einer Kombination von verschiedenen Trajektorienverlaufs-Funktionen unter Berücksichtigung eines Trajektorien-Fehlermodells
DE3514818A1 (de) Spulenanordnung zur erzeugung eines magnetfelds
WO2001034096A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erfassung biologischer informationen sowie zur steuerung biologischer systeme
DE102010063565A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Ermittlung einer Magnetresonanzsystem-Ansteuersequenz
DE10141803A1 (de) Asymmetrische zonale Shimspulen für Magnetresonanz
DE3415349A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines kernmagnetischen resonanzspektrums und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102007027170A1 (de) Magnet-Resonanz-Gerät und Verfahren zur Durchführung einer Magnet-Resonanz-Untersuchung
DE102012209955A1 (de) Test eines Reordering-Algorithmus einer Spinecho-Magnetresonanzpulssequenz
DE10005906A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung biologischer Informationen sowie zur Steuerung biologischer Systeme
DE112021002911T5 (de) Verfahren und vorrichtung zur modulation von bahnen in nervengewebe

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09831613

Country of ref document: US

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AU BA BB BG BR BZ CA CN CR CU CZ DM DZ EE GD GE HR HU ID IL IN IS JP KP KR LC LK LR LT LV MA MD MG MK MN MX MZ NO NZ PL RO SG SI SK SL TR TT TZ UA US UZ VN YU ZA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000971383

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000971383

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2000971383

Country of ref document: EP