WO2001030277A1 - Kniegelenk-endoprothese mit kugelförmigen gleitflächen - Google Patents

Kniegelenk-endoprothese mit kugelförmigen gleitflächen Download PDF

Info

Publication number
WO2001030277A1
WO2001030277A1 PCT/EP2000/010220 EP0010220W WO0130277A1 WO 2001030277 A1 WO2001030277 A1 WO 2001030277A1 EP 0010220 W EP0010220 W EP 0010220W WO 0130277 A1 WO0130277 A1 WO 0130277A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
prosthesis
knee joint
component
joint endoprosthesis
sliding surface
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/010220
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manek Buttermilch
Stefan Leyen
Hans-Georg Pfaff
Dietrich Stock
Original Assignee
Ceramtec Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ceramtec Ag filed Critical Ceramtec Ag
Publication of WO2001030277A1 publication Critical patent/WO2001030277A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/38Joints for elbows or knees
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/38Joints for elbows or knees
    • A61F2/3836Special connection between upper and lower leg, e.g. constrained
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/38Joints for elbows or knees
    • A61F2/3886Joints for elbows or knees for stabilising knees against anterior or lateral dislocations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/38Joints for elbows or knees
    • A61F2/389Tibial components
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30383Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by laterally inserting a protrusion, e.g. a rib into a complementarily-shaped groove
    • A61F2002/30387Dovetail connection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30621Features concerning the anatomical functioning or articulation of the prosthetic joint
    • A61F2002/30649Ball-and-socket joints
    • A61F2002/3065Details of the ball-shaped head
    • A61F2002/30652Special cut-outs, e.g. flat or grooved cut-outs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30621Features concerning the anatomical functioning or articulation of the prosthetic joint
    • A61F2002/30649Ball-and-socket joints
    • A61F2002/30662Ball-and-socket joints with rotation-limiting means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0025Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00179Ceramics or ceramic-like structures

Definitions

  • the invention relates to a knee joint endoprosthesis according to the preamble of the first claim.
  • the knee joint kinematics are based on a roll-slide movement.
  • This view is in need of revision. It is true that the bony structures of the knee are polycentric. However, this does not affect the part of the knee joint that transfers static load when bending and stretching, namely the dorsal portion of the femoral condyles and the articulating structures of the tibia head.
  • the menisci form cup-shaped structures as an articulation surface, which stably guide the associated monoradiary femoral condylar portions medially and laterally.
  • the base of the menisci is capsular / periostal with the tibia.
  • a sliding surface which is defined by a single spherical surface is selected for the part of the main joint which transmits the static load.
  • the component anchored to the distal end of the femur bone has a sliding surface which, both for partial and full dentures, is defined as a single spherical surface.
  • the component anchored to the proximal end of the tibia bone also has a sliding surface which, as the inner surface of a hollow sphere, is congruent with the sliding surface of the femoral component. Both sliding surfaces lie on top of each other.
  • the diameter of the sliding surface of the femoral prosthesis component essentially corresponds to the anatomical one
  • Overall dimensions of the distal femoral condyles and the diameter of the sliding surface of the tibial prosthesis component essentially correspond to the overall anatomical dimensions of the proximal tibial plateau.
  • the diameter of the femoral and distal gliding surfaces can advantageously be matched to the stature and age of the patient and is in a range from approximately 40 mm to approximately 100 mm.
  • the axis about which the flexion and extension of the lower leg takes place should be essentially perpendicular to the mechanical leg axis, the supporting line, through the knee joint.
  • the axis passes through the center of the femoral spherical prosthetic component. If the axis of rotation also passes through the center of the congruent sliding surface, the sliding surface of the prosthetic component anchored on the tibia bone, the two sliding surfaces lie completely on top of one another and an even surface pressure is ensured.
  • the two sliding surfaces should at most be spaced apart from one another by the natural joint gap between the two sliding surfaces. This makes it possible for body fluid to pass between the two sliding surfaces, which can perform a lubricating function.
  • the movement of the prosthesis components anchored on the tibia bone and on the femur bone can Components against each other Stabilizing, interlocking geometric shapes can be arranged. This advantageously prevents the lower leg from buckling sideways.
  • the prosthesis component which is designed as a ball and is anchored on the femur bone, can have a recess which intersects the mechanical leg axis in the dorsal direction, the cross section of which is adapted to the cross section of an elevation on the surface of the tibia prosthesis.
  • the recess in the spherical femoral prosthesis component can simultaneously serve as a guide and sliding surface for the dorsal patella contour.
  • This depression can also be shaped so that it serves as a guide and sliding surface for an artificial guide arranged on the dorsal patella contour.
  • contours can be arranged on the femoral and on the tibial prosthesis component to stabilize the axis for flexion and extension in the planes that run parallel to the mechanical leg axis through the ends of the axis of rotation perform a supporting and guiding function when bending, stretching and rotating the lower leg.
  • contours can consist, for example, of biocompatible metals.
  • the contour relating to the femoral prosthesis component runs in each case in the planes which are parallel to the mechanical leg axis through the ends of the axis.
  • Shapes can be supplemented with the contours lying in the planes through the ends of the axis. Such a combination can be advantageous, for example, - o -
  • the ligamentous apparatus can no longer or only insufficiently contribute to stabilizing the joint.
  • the prosthesis components can in turn each be composed of function-related components.
  • the component anchored to the proximal end of the tibia bone can have a sliding surface made of a different material than the part anchoring the sliding surface on the tibial plateau.
  • the sliding surface can, for example, consist of a polyethylene plastic or a ceramic material, while the anchoring component consists of a biocompatible metal.
  • the sliding surface of the femoral prosthesis component can be made of a different material than the material of the component with which it is anchored on the thigh.
  • the sliding surfaces of the femoral and tibial prosthesis components consist of ceramic.
  • Ceramic sliding surfaces have already proven their worth in total hip prostheses.
  • the abrasion particles are biologically harmless and, in contrast to the abrasion of the ultra-high-molecular polyethylene materials (UHMW-PE), do not cause osteolysis wear particles.
  • UHMW-PE ultra-high-molecular polyethylene materials
  • the knee joint endoprosthesis according to the invention is not only suitable as a total prosthesis, but can also be provided as a unicondylar prosthesis.
  • the prosthesis components are to be designed for use either on the medial or on the lateral side. Even with unicondylar prostheses, the respective sliding surfaces of the femoral prosthesis component are designed in such a way that they are part of a spherical surface comprising both distal femoral condyles.
  • a unicondylar prosthesis enables the replacement of a partial area of the knee joint while maintaining the remaining joint area as far as possible and the possibility of providing a total prosthesis if the joint continues to degenerate. Furthermore, a unicondylar prosthesis can be implanted minimally invasively, which enables the patient to be released from the clinic earlier.
  • the knee joint endoprosthesis according to the invention is also particularly suitable as an interim prosthesis with the function of a spacer between the thigh and lower leg bones during an operation in which an immediate implantation of a joint prosthesis is not possible due to infection or inflammation of the joint area.
  • the interlocking geometric shapes that stabilize the movement on the sliding surfaces or the contours that perform a supporting and guiding function need not be provided.
  • FIG. 1 shows a side view of a knee joint endoprosthesis
  • FIG. 2 shows a view of the knee joint endoprosthesis according to FIG. 1, from the side of the patella, not shown here,
  • FIG. 3 shows a side view of a knee-joint endoprosthesis with interlocking geometric shapes that stabilize the movement of the components
  • Figure 4 here shows a knee joint endoprosthesis according to Figure 3, a top view of the
  • FIG. 5 shows a spatial representation of the tibia prosthesis component with a movement-stabilizing elevation on the sliding surface of the tibia prosthesis component
  • Figure 6 shows an embodiment of a knee joint endoprosthesis for
  • Stabilization of the axis of rotation for the flexion and tension is equipped with supporting and guiding contours, in a side view,
  • FIG. 7 shows the exemplary embodiment according to FIG. 6 as a front view, cut according to the sectional profile entered in FIG. 6,
  • FIG. 8 shows a saddle-shaped insert in the femoral prosthesis component with contours that perform the supporting and guiding function
  • FIG. 9 shows an exemplary embodiment of a unicondylar prosthesis on the lateral knee side of the left leg, partially cut in the tibial area
  • Figure 10 shows the femoral prosthetic component and Figure 11 shows the tibial prosthesis component.
  • FIG. 1 shows a knee joint endoprosthesis according to the invention. It consists of a component 4 anchored to the distal end 2 of the femur bone 3, which in the present exemplary embodiment consists of a ceramic ball, for example made of aluminum oxide.
  • the ball has a cutout 6 extending beyond its center point 5, into which the femoral condyles 7 and 8 (FIG. 2) shortened by their sliding surfaces are inserted and connected to the prosthesis component 4 by gluing, cementing in or by a fit (cementless).
  • the sliding surface 9 of the femoral prosthesis component 4 is defined by a single spherical surface.
  • the radii 10 of the spherical sliding surface 9 are selected such that the dimensions of the ball 4 essentially correspond to the overall anatomical dimensions of the distal femoral condyles 7 and 8.
  • the tibial prosthesis component 11 is cup-shaped and its sliding surface 12 is the inner surface of a hollow sphere which is congruent with the sliding surface 9 of the femoral prosthesis component 4.
  • the tibial prosthesis component 11 is anchored on the proximal end 13 of the tibia bone 14 on the tibia plateau 15 prepared for this.
  • the diameter of the sliding surface 12 of the tibial prosthesis component 11 essentially corresponds to the overall anatomical dimensions of the proximal tibia plateau 15.
  • the anchoring of the tibial prosthesis component 11 takes place by means of a Tibia bone-extending mandrel 16, which can be made of the same material as the sliding surface 12. It is also possible, for example, to anchor it in the tibia bone 14 by means of a screw or a mandrel made of another material, it also being conceivable to carry it out through the sliding surface.
  • the sliding surface 11 can also be supported in a cup with a mandrel made of another material, which rests on the tibia plateau 15, for example polyethylene in a bowl made of a biocompatible metal. An exemplary embodiment is shown in FIG. 7.
  • the center 5 of the femoral prosthesis component 4 lies on the mechanical leg axis 17, the supporting line, through the knee joint.
  • the anchoring dome 16 also runs in the direction of the mechanical leg axis 17.
  • the axis 18, about which the flexion and extension of the lower leg, the tibia bone 14, takes place, as indicated by the double arrow 19 , is substantially perpendicular to the mechanical leg axis 17 ( Figure 2).
  • FIG. 2 shows the front view of the knee joint endoprosthesis 1 according to the invention, the patella having been omitted.
  • the two sliding surfaces predetermined by the two femoral condyles 7 and 8 in the natural state are replaced by a single sliding surface 9 of the femoral prosthesis component 4.
  • the sliding surfaces on the two menisci are replaced by the sliding surface 12 of the tibial prosthesis component 11.
  • the knee joint endoprosthesis 1 is shown in the loaded state.
  • the two sliding surfaces 9 and 12 can be spaced apart from one another about the natural joint gap 20, so that body fluid penetrates between the two sliding surfaces, the sliding surface 9 and the sliding surface of the tibial prosthesis component 11 located at position 12 ' can.
  • the body fluid can act as a lubricant.
  • the center points 5 of the sliding surface 9 of the femoral prosthesis component 4 and of the sliding surface 12 of the tibial prosthesis component 11 no longer coincide but, as indicated in position 5 ', are essentially spaced apart from one another by the size of the natural joint gap 20.
  • the exemplary embodiment according to FIGS. 3 and 4 differs from the previous exemplary embodiment in that the movement of the components against one another, interlocking geometric shapes, are arranged on the sliding surfaces of the prosthesis components anchored on the tibia bone and on the femur bone.
  • the features which correspond to the previous exemplary embodiment are designated by the same reference numerals.
  • FIG. 3 shows, as in FIG. 1, a side view of a further exemplary embodiment of the knee joint endoprosthesis 1.
  • the femoral prosthesis component 104 has a recess 21 that intersects the mechanical leg axis 17 in the dorsal direction.
  • the depression corresponds to an equatorial groove in the sliding surface 9 of the femoral prosthesis component 104.
  • the groove 21 in the surface 9 of the femoral prosthesis component 104 can also serve to guide the dorsal patella contour.
  • a bead-shaped elevation 22 engages in the groove 21 on the sliding surface 12 of the tibial prosthesis component 111. It also extends dorsally, intersecting the mechanical leg axis 17.
  • the contour 22 engaging in the recess 21 stabilizes in particular the flexion and extension of the lower leg in accordance with the double arrow 19 and prevents the lower leg from buckling under static and dynamic loads.
  • FIG. 5 shows a spatial representation of the tibial prosthesis component 111.
  • the sliding surface 12 can be seen with the bead-shaped elevation 22 running dorsally therein.
  • Figures 6 to 8 show a further embodiment of a knee joint endoprosthesis according to the invention. Thereby, in order to stabilize the axis of rotation 18 for the flexion and extension of the lower leg WO 01/30277 _ ⁇ 1 _ PCT / EP00 / 10220
  • Features which correspond to the preceding exemplary embodiments are designated by the same reference numerals.
  • the exemplary embodiment with regard to the femoral prosthesis component 204 corresponds to the exemplary embodiment according to FIGS. 1 and 2, with the difference that between the femur bones 3 and the femoral prosthesis component 204, a saddle-shaped insert 27 is inserted into the cutout 6, which has contours 25 stabilizing the axis of rotation 18. Because of the shape of the femoral prosthesis component 4, in particular with the cutout 6, this insert 27 offers itself as an aid which can be predetermined in the area of the movements. It can be made of metal or plastic, whereby a suitable material pairing of the contours 25 and 26 must be observed in order to prevent premature wear of one of the two components.
  • the saddle-shaped insert 27 can be easily inserted into the cutout 6 of the femoral prosthesis component 204. It has a loop 28 which wraps around the ball 204 and thus gives the insert 27 additional positional stability. At the attachment of the loop 28 stops 29 are arranged to limit the bending, stretching and rotating movements of the lower leg. As is not shown here, the saddle surface can have aids, for example mandrels, for anchoring in the bone tissue.
  • the tibial prosthesis component 211 differs from the exemplary embodiment according to FIG. 1 in that the component 30 comprising the sliding surface 12 is inserted in a cup 31.
  • FIG. 7 shows a section through the knee joint in accordance with the course AA shown in FIG. 6, seen in the dorsal direction.
  • the bowl 31 in the present exemplary embodiment consists of a biocompatible metal and has a mandrel 32 with which it is anchored in the tibia bone 14. It sits completely on the tibial plateau 15 and, as can be seen from FIG. 6, designed in such a way that an undisturbed flexion, extension and rotation movement of the lower leg can take place.
  • the bowl prevents that when the contour 26 is loaded by the contours 25 of the insert 27, the material of the insert 30 flakes off due to an excessive load on the edge region.
  • Both the femoral prosthesis component 204 and the material of the sliding surface 12 of the tibial prosthesis component 211 are made of a ceramic material, for example of aluminum oxide, in the present exemplary embodiment.
  • the contour 25 of the saddle-shaped insert 27 is based on the contour 26 of the ceramic insert 30 in the cup 31.
  • the bowl 31 also has stops 33 with which the movement of the lower leg is limited in interaction with the stops 29 of the saddle-shaped insert 27.
  • the contour 25 of the insert 27 is supported on a contour which is not formed by the surface of the insert 30 in the cup 31, but by the wall of the cup 31 itself. It is also possible that with a corresponding material pairing of the two prosthesis components, the cup and the contours are in one piece and consist entirely of a biocompatible metal.
  • FIG. 9 shows an exemplary embodiment of a unicondylar prosthesis on the lateral knee side of the left leg in a dorsal view.
  • the lateral femoral condyle 7 of the femoral bone 3 in the present exemplary embodiment has been shortened by its sliding surface and has been replaced by a prosthesis component 304.
  • the medial femoral condyle 8 is still in its natural state and is supported on the meniscus 34, which in turn lies on the natural tibial plateau 315 of the tibia bone 14.
  • the prosthesis component 304 has the shape of a hemisphere with a cut off spherical cap and can consist, for example, of biocompatible ceramic materials or metals.
  • the prosthesis component 304 is anchored to the lateral femoral condyle 7, which is in a
  • the anchorage as such is not shown here. It can be done by the known methods, for example by screwing, cementing or by a snug fit.
  • the sliding surface 9 of the unicondylar femoral prosthesis component 304 is defined by a spherical surface, the radii 10 of which are selected such that the dimensions of an imaginary solid sphere are defined by
  • the dashed line 36 indicated substantially correspond to the overall anatomical dimensions of the femoral condyles 7 and 8.
  • the femoral prosthesis component 304 has an anterior contour 37 which is matched to the natural contour 38 for guiding the dorsal patella contour on which the medial femoral condyle 8 is obtained.
  • the tibial prosthesis component 311 consists of a cup 39 which carries an insert 40 with the sliding surface 12.
  • the sliding surface 12 has the shape of a hemispherical shell and is congruent with the sliding surface 9 of the femoral prosthesis component 304.
  • the wall of the bowl has a slight, wall-shaped elevation 43 in this area.
  • the cup 39 is anchored in the tibia bone 14 with a mandrel 41 on the lateral side of the prepared tibia plateau.
  • the anchoring can also be done by any other known measure, for example screwing or
  • the combination cup 39 with an insert 40 carrying the sliding surface 12 is advantageous, for example, if the prosthesis component 304 is made of ceramic or metal and the sliding surface 12 of the tibial prosthesis component 311 also made of ceramic or a plastic.
  • the insert 40 is then easier and easier to manufacture and anchor on the tibia plateau.
  • a complete implant 311 made of ceramic or metal is also possible.
  • FIG. 10 shows a distal top view of the femoral prosthesis component 304.
  • the bone tissue of the lateral femoral condyle 7 is omitted, so that the surface structure of the prosthesis component is visible in the area of the anchoring with the bone.
  • the adjacent bone of the medial femoral condyle 8 is shown in section.
  • FIG. 11 shows the tibial prosthesis component 311 as a detail.
  • the top view in the distal direction shows the hollow spherical sliding surface 12 of the insert 40.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, daß die an dem distalen Ende (2) des Femurknochens (3) verankerte Komponente (4) eine Gleitfläche (9) aufweist, die, sowohl für Teil- als auch für Vollprothesen geltend, durch eine einzige Kugeloberfläche definiert ist und daß die an dem proximalen Ende (13) des Tibiaknochens (14) verankerte Komponente (11) eine Gleichfläche (12) aufweist, die als Innenfläche einer Hohlkugel mit der Gleitfläche (9) der femoralen Komponente (4) kongruent ist.

Description

Kniegelenk-Endoprothese mit kugelförmigen Gleitflächen
Die Erfindung betrifft eine Kniegelenk-Endoprothese entsprechend dem Oberbegriff des ersten Anspruchs.
Weil sich die natürliche Bewegungen eines Kniegelenks nicht auf eine einfache Kiappbewegung des Unterschenkels gegenüber dem Oberschenkel um eine starre Achse beschränkt, ist die Gestaltung einer Voll- oder Teilprothese des Kniegelenks schwierig. Bei der bisherigen Gestaltung der Kniegelenke wurde versucht, den natürlichen Bewegungsablauf weitestgehend nachzuahmen. Das führte dazu, daß in der Regel bei der Flexion des Unterschenkels zunächst eine Abrollbewegung der femoralen Prothesenkomponente auf dem tibialen Partner erfolgte und etwa im Bereich der letzten möglichen Winkelgrade der Beugebewegung eine Gleitbewegung.
In dem Fachaufsatz „The design of guide surfaces for fixed-bearing and mobile- bearing knee replacements" von Peter S. Walker, Shivani Sathasivam in Journal of Biomechanics, 32, 1999, Seiten 27 bis 34, werden die mechanischen Vorgänge bei der Bewegung in einem Kniegelenk beschrieben und in mathematische Formeln gefaßt.
Nach der bisherigen Auffassung liegt der Kniegelenkskinematik eine Roll- Gleitbewegung zugrunde. Diese Auffassung ist revisionsbedürftig. Es stimmt, daß die knöchernen Strukturen des Kniegelenks polyzentrisch gestaltet sind. Das betrifft aber nicht den Teil des Kniegelenks, der beim Beugen und Strecken statische Last überträgt, nämlich den dorsalwärtigen Anteil der Femurkondylen und die damit artikulierenden Strukturen des Tibiakopfes. Die Menisci bilden als Artikulationsfläche napfförmige Gebilde, die medial und lateral die dazugehörigen monoradiären Femurkondylenanteile stabil führen. Die Menisci sind an ihrer Basis capsulär/periostal mit der Tibia verwachsen. Lediglich aus der gewebeeigenen Elastizität besteht die Möglichkeit zu einer Relativbewegung, um die Kondylen bei einem dorsomediaien Gleiten von etwa 2 mm elastisch zu führen. Diese Bewegungsmöglichkeit reduziert sich auf Null, wenn die Elastizität der Menisci, wie beispielsweise bei alten Patienten, reduziert ist. Findet auf dem Tibia-Plateau keine Stabilisierung durch die Menisci statt, wird die Haltefunktion ausschließlich durch den Bandapparat aufrechterhalten, woraus sich dann durchaus Gleitbewegungen von bis zu 2 cm ergeben können. Diese Bewegungsmöglichkeit entspricht aber nicht einer Bewegung in einem anatomisch gesunden Knie.
Es ist deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kniegelenk- Endoprothese vorzustellen, durch deren Gestaltung die unphysiologischen Belastungen auf ein Minimum reduziert werden.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt mit Hilfe der kennzeichnenden Merkmale des ersten Anspruchs. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung werden in den Unteransprüche beansprucht.
Für den die statische Last übertragenden Teil des Hauptgelenks wird erfindungsgemäß eine Gleitfläche gewählt, die durch eine einzige Kugeloberfläche definiert ist. Die an dem distalen Ende des Femurknochens verankerte Komponente weist eine Gleitfläche auf, die, sowohl für Teil- als auch für Vollprothesen geltend, wie eine einzige Kugeloberfläche definiert ist. Die an dem proximaien Ende des Tibiaknochens verankerte Komponente weist ebenfalls eine Gleitfläche auf, die als Innenfläche einer Hohlkugel mit der Gleitfläche der femoralen Komponente kongruent ist. Beide Gleitflächen liegen aufeinander auf. Die erfindungsgemäße Kniegelenk- Endoprothese ermöglicht einen physiologischen Bewegungsablauf und Selbstzentrierung und Stabilisierung bei vollständig erhaltenem Bandapparat und bei noch funktionsfähigen lateralen Bändern. Außerdem wird der Punkt- und Strichkontak der Prothesenkomponenten vermieden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung entspricht der Durchmesser der Gleitfläche der femoralen Prothesenkomponente im wesentlichen den anatomischen Gesamtabmessungen der distalen Femurkondylen und der Durchmesser der Gleitfläche der tibialen Prothesenkomponente entspricht im wesentlichen den anatomischen Gesamtabmessungen des proximaien Tibiaplateaus. Durch die Beachtung der anatomischen Gegebenheiten wird vermieden, daß sich bei der Prothese die Gelenkgeometrie verändert und eine gegenüber dem Bewegungsablauf eines gesunden Knies verfälschte Bewegung auftritt. Außerdem wird der Verlust des Knochengewebes auf das notwendigste beschränkt.
Der Durchmesser der femoralen und der distalen Gleitflächen kann vorteilhaft auf die Statur und das Alter der Patienten abgestimmt werden und liegt in einem Bereich von etwa 40 mm bis etwa 100 mm.
Im Belastungsfall, das heißt, bei einem mit gestrecktem Bein stehenden Patienten, soll die Achse, um die die Flexion und Extension des Unterschenkels erfolgt, im wesentlichen senkrecht zur mechanischen Beinachse, der Traglinie, durch das Kniegelenk stehen. Die Achse geht durch den Mittelpunkt der femoralen kugelförmigen Prothesenkomponente. Wenn die Drehachse außerdem durch den Mittelpunkt der kongruenten Gleitfläche, der Gleitfläche der auf dem Tibiaknochen verankerten Prothesenkomponente, geht, liegen die beiden Gleitflächen vollständig aufeinander auf und eine gleichmäßige Flächenpressung ist gewährleistet. Im entlasteten Zustand des Gelenks sollen sich die beiden Gleitflächen höchstens um den natürlichen Gelenkspalt zwischen den beiden Gleitflächen voneinander beabstanden. Dadurch ist es möglich, daß Körperflüssigkeit zwischen die beiden Gleitflächen tritt, die eine Schmierfunktion übernehmen kann.
Um insbesondere bei einem Gelenk, dessen Bänder nur noch bedingt funktionsfähig sind oder überhaupt keine Haltefunktion mehr ausüben können, während einer Belastung die Bewegung zu stabilisieren, können in Weiterbildung der Erfindung auf den Gleitflächen der auf dem Tibiaknochen und auf dem Femurknochen verankerten Prothesenkomponenten die Bewegung der Komponenten gegeneinander stabilisierende, ineinandergreifende geometrische Formen angeordnet sein. Dadurch wird vorteilhaft ein seitliches Wegknicken des Unterschenkels verhindert.
In Anlehnung an die natürlichen Konturen der Knochen kann die als Kugel ausgebildete Prothesenkomponente, die auf dem Femurknochen verankert ist, eine die mechanische Beinachse in dorsaler Richtung schneidende Vertiefung aufweisen, deren Querschnitt dem Querschnitt einer Erhebung auf der Oberfläche der Tibia- Prothese angepaßt ist.
Ist die Patella noch erhalten und wird sie auch noch von Bändern geführt, kann die in der kugelförmigen femoralen Prothesenkomponente verlaufende Vertiefung gleichzeitig als Führung und Gleitfläche der dorsalen Patella-Kontur dienen. Diese Vertiefung kann aber auch so geformt sein, daß sie einer auf der dorsalen Patella- Kontur angeordneten künstlichen Führung als Führung und Gleitfläche dient.
Hat die femorale Prothesenkomponente als Gleitfläche eine ununterbrochene Kugeloberfläche, kann zur Stabilisierung der Achse für die Flexion und Extension jeweils in den Ebenen, die durch die Enden der Drehachse parallel zur mechanischen Beinachse verlaufen, an der femoralen und an der tibialen Prothesenkomponente Konturen angeordnet sein, die bei der Beuge-, Streck- und Rotationsbewegung des Unterschenkels eine Stütz- und Führfunktion ausüben. Diese Konturen können beispielsweise aus biokompatiblen Metallen bestehen.
Die die femorale Prothesen-Komponente betreffende Kontur verläuft jeweils in den Ebenen, die durch die Enden der Achse parallel zur mechanischen Beinachse liegen.
In weiter Ausgestaltung der Erfindung können sowohl die Bewegung der
Komponenten gegeneinander stabilisierende, ineinandergreifenden geometrischen
Formen mit den in den Ebenen durch die Enden der Achse liegenden Konturen ergänzt werden. Eine solche Kombination kann beispielsweise dann von Vorteil sein, - o -
wenn der Bandapparat nicht mehr oder nur noch ungenügend zur Stabilisierung des Gelenks beitragen kann.
Um den Bewegungsablauf der Prothesenkomponenten dem natürlichen Bewegungsablauf anzupassen, ist es erforderlich, daß die Beuge-, Streck- und Rotationsbewegungen durch Anschläge zur Begrenzung der Beuge-, Streck- und Rotationsbewegung des Unterschenkels ausgestattet sind. Damit wird eine über die natürliche Stellung des Unterschenkels hinausgehende Extension, insbesondere im belasteten Zustand, vermieden.
In weitergehender Ausgestaltung der Erfindung können die Prothesenkomponenten wiederum jeweils aus funktionsbezogenen Bauteilen zusammengesetzt sein. So kann beispielsweise die an dem proximaien Ende des Tibiaknochens verankerte Komponente eine Gleitfläche aus einem anderen Werkstoff aufweisen als der die Gleitfläche auf dem Tibiaplateau verankernde Teil. Die Gleitfläche kann beispielsweise aus einem Polyethylen-Kunststoff oder aus einem Keramik-Werkstoff bestehen, während das verankernde Bauteil aus einem biokompatiblen Metall besteht. Ebenso kann bei der femoralen Prothesenkomponente die Gleitfläche aus einem anderen Werkstoff bestehen als der Werkstoff des Bauteils, mit dem sie auf dem Oberschenkel verankert ist.
Insbesondere in Bezug auf die optimale Gleitpaarung der Werkstoffe der Gleitflächen kann es von Vorteil sein, wenn die Gleitflächen der femoralen sowie der tibialen Prothesenkomponenten aus Keramik bestehen. Gleitflächen aus Keramik haben sich bereits bei Totalprothesen des Hüftgelenks bewährt. Bei der Gleitpaarung von Keramik auf Keramik, insbesondere bei Keramik-Werkstoffen aus Aluminiumoxid, Zirkonoxid oder Mischoxid-Keramiken sowie Siliciumnitrid sind die anfallenden Abriebpartikel biologisch unbedenklich und führen im Gegensatz zu den Abrieben der ultrahochmolekularen Polyethylen-Werkstoffe (UHMW-PE) zu keine Osteolyse bewirkenden Abriebpartikel. Die erfindungsgemäße Kniegelenk-Endoprothese eignet sich nicht nur als Totalprothese, sondern kann auch als unikondyläre Prothese vorgesehen sein. Dabei sind die Prothesenkomponenten zum Einsatz entweder auf der medialen oder auf der lateralen Seite auszubilden. Auch bei unikondylären Prothesen sind die jeweiligen Gleitflächen der femoralen Prothesenkomponente so gestaltet, daß sie Teil einer beide distalen Femurkondylen umfassenden Kugeloberfläche sind.
Der Einsatz einer unikondylären Prothese ermöglicht den Ersatz eines Teilbereichs des Kniegelenks bei weitestgehendem Erhalt des übrigen Gelenkbereichs und der Möglichkeit, bei weitergehender Degeneration des Gelenks eine Totalprothese vorzusehen. Ferner kann eine unikondyläre Prothese minimalinvasiv implantiert werden, was eine frühere Entlassung des Patienten aus der Klinik ermöglicht.
Die erfindungsgemäße Kniegelenk-Endoprothese eignet sich auch insbesondere als Interim-Prothese mit der Funktion eines Abstandhalters zwischen Oberschenkel- und Unterschenkelknochen bei einer Operation, bei der aufgrund einer Infektion oder Entzündung des Gelenkbereichs eine sofortige Implantation einer Gelenk-Prothese nicht möglich ist. Für einen solchen Anwendungsfall, bei einer Übergangsprothese, brauchen die die Bewegung stabilisierenden, ineinandergreifenden geometrischen Formen auf den Gleitflächen oder die eine Stütz- und Führfunktion ausübenden Konturen nicht vorgesehen werden.
Die nachfolgenden Figuren zeigen Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Kniegelenk-Endoprothese, an denen die Erfindung näher erläutert wird.
Es zeigen:
Figur 1 eine Seitenansicht einer Kniegelenk-Endoprothese, Figur 2 eine Ansicht der Kniegelenk-Endoprothese nach Figur 1 , von der Seite der hier nicht dargestellten Patella,
Figur 3 eine Kniegelenk-Endoprothese mit die Bewegung der Komponenten gegeneinander stabilisierende, ineinandergreifende geometrische Formen, in einer Seitenansicht,
Figur 4 hier eine Kniegelenk-Endoprothese nach Figur 3, eine Aufsicht auf die
Patella-Gleitbahn,
Figur 5 eine räumliche Darstellung der Tibia-Prothesenkomponente mit einer bewegungsstabilisierenden Erhebung auf der Gleitfläche der Tibia- Prothesenkomponente,
Figur 6 ein Ausführungsbeispiel für eine Kniegelenk-Endoprothese, die zur
Stabilisierung der Drehachse für die Flexion und Tension mit Stütz- und Führfunktion ausübenden Konturen ausgestattet ist, in einer Seitenansicht,
Figur 7 das Ausführungsbeispiel nach Figur 6 als Frontansicht, entsprechend dem in Figur 6 eingetragenen Schnittverlauf geschnitten,
Figur 8 einen sattelförmigen Einsatz in die femorale Prothesenkomponente mit die Stütz- und Führfunktion ausübenden Konturen,
Figur 9 ein Ausführungsbeispiel für eine unikondyläre Prothese auf der lateralen Knieseite des linken Beins, im tibialen Bereich teilweise geschnitten,
Figur 10 die femorale Prothesenkomponente und Figur 11 die tibiale Prothesenkomponente.
In Figur 1 ist mit 1 eine erfindungsgemäße Kniegelenk-Endoprothese bezeichnet. Sie besteht aus einer an dem distalen Ende 2 des Femurknochens 3 verankerten Komponente 4, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus einer Keramikkugel, beispielsweise aus Aluminiumoxid, besteht. Die Kugel besitzt einen bis über ihren Mittelpunkt 5 hinausgehenden Ausschnitt 6, in den die um ihre Gleitflächen verkürzten Femurkondylen 7 und 8 (Figur 2) eingesetzt und mit der Prothesenkomponente 4 durch Kleben, Einzementieren oder über eine Passung (zementfrei) verbunden sind.
Die Gleitfläche 9 der femoralen Prothesenkomponente 4 ist durch eine einzige Kugeloberfläche definiert. Die Radien 10 der kugelförmigen Gleitfläche 9 sind so gewählt, daß die Abmessungen der Kugel 4 im wesentlichen den anatomischen Gesamtabmessungen der distalen Femurkondylen 7 und 8 entsprechen.
Die tibiale Prothesenkomponente 11 ist napfförmig und ihre Gleitfläche 12 ist die Innenfläche einer Hohlkugel, die mit der Gleitfläche 9 der femoralen Prothesenkomponente 4 kongruent ist. Die tibiale Prothesenkomponente 11 ist auf dem proximaien Ende 13 des Tibia-Knochens 14 auf dem dafür vorbereiteten Tibia- Plateau 15 verankert.
Wie das Schnittbild des Tibia-Knochens 14 und der Prothesenkomponente 11 zeigt, entspricht der Durchmesser der Gleitfläche 12 der tibialen Prothesenkomponente 11 im wesentlichen den anatomischen Gesamtabmessungen des proximaien Tibia- Plateaus 15. Die Verankerung der tibialen Prothesenkomponente 11 erfolgt im vorliegenden Ausführungsbeispiel durch ein in den Tibia-Knochen reichenden Dorn 16, der aus demselben Werkstoff wie die Gleitfläche 12 sein kann. Möglich ist beispielsweise auch die Verankerung im Tibia-Knochen 14 durch eine Schraube oder einen Dorn aus einem anderen Werkstoff, wobei auch eine Durchführung durch die Gleitfläche denkbar ist. Die Gleitfläche 11 kann auch in einem Napf mit einem Dorn aus einem anderen Werkstoff gelagert sein, der auf dem Tibia-Plateau 15 aufliegt, beispielsweise Polyethylen in einem Napf aus einem biokompatiblen Metall. Ein Ausführungsbeispiel ist in Figur 7 gezeigt.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel liegt der Mittelpunkt 5 der femoralen Prothesenkomponente 4 auf der mechanischen Beinachse 17, der Traglinie, durch das Kniegelenk. Zur optimalen Einleitung der Last in den Tibia-Knochen 14 verläuft auch der Verankerungsdom 16 in Richtung der mechanischen Beinachse 17. Die Achse 18, um die die Flexion und Extension des Unterschenkels, des Tibia-Knochens 14, erfolgt, wie durch den Doppelpfeil 19 angedeutet, steht im wesentlichen senkrecht zur mechanischen Beinachse 17 (Figur 2).
Die Figur 2 zeigt die Vorderansicht der erfindungsgemäßen Kniegelenk-Endoprothese 1 , wobei die Patella weggelassen wurde. Wie aus der Figur 2 ersichtlich, werden die durch die zwei Femurkondylen 7 und 8 im natürlichen Zustand vorgegebenen zwei Gleitflächen durch eine einzige Gleitfläche 9 der femoralen Prothesenkomponente 4 ersetzt. Auf der Gegenseite werden die Gleitflächen auf den beiden Menisci durch die Gleitfläche 12 der tibialen Prothesenkomponente 11 ersetzt.
In den Figuren 1 und 2 wird die Kniegelenk-Endoprothese 1 im belasteten Zustand dargestellt. Das heißt, daß die Gleitfläche 9 der femoralen Prothesenkomponente 4 auf der Gleitfläche 12 der tibialen Prothesenkomponente 11 aufliegt. Im unbelasteten Zustand können die beiden Gleitflächen 9 und 12 um den natürlichen Gelenkspalt 20 voneinander beabstandet sein, so daß Körperflüssigkeit zwischen die beiden Gleitf lachen, der Gleitfläche 9 und der von ihr beabstandeten, in der Position 12' befindlichen Gleitfläche der tibialen Prothesenkomponente 11 , eindringen kann. Die Körperflüssigkeit kann die Funktion eines Schmiermittels übernehmen. Im entlasteten Zustand fallen die Mittelpunkte 5 der Gleitfläche 9 der femoralen Prothesenkomponente 4 sowie der Gleitfläche 12 der tibialen Prothesenkomponente 11 nicht mehr zusammen sondern sind, wie in der Position 5' angedeutet, im wesentlichen um die Größe des natürlichen Gelenkspalts 20 voneinander beabstandet. Das Ausführungsbeispiel nach den Figuren 3 und 4 unterscheidet sich von dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel dadurch, daß auf den Gleitflächen der auf dem Tibia-Knochen und auf dem Femurknochen verankerten Prothesenkomponenten die Bewegung der Komponenten gegeneinander stabilisierende, ineinandergreifende geometrische Formen angeordnet sind. Die mit dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel übereinstimmenden Merkmale sind mit den selben Bezugsziffern bezeichnet.
Die Figur 3 zeigt, wie in der Figur 1 , eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Kniegelenk-Endoprothese 1. Im Gegensatz zum vorhergehenden Ausführungsbeispiel weist die femoralen Prothesenkomponente 104 eine die mechanische Beinachse 17 in dorsaler Richtung schneidende Vertiefung 21 auf. Die Vertiefung entspricht einer äquatorial verlaufenden Nut in der Gleitfläche 9 der femoralen Prothesenkomponente 104. Die Nut 21 in der Oberfläche 9 der femoralen Prothesenkomponente 104 kann auch zur Führung der dorsalen Patella-Kontur dienen.
In die Nut 21 greift eine wulstförmige Erhebung 22 auf der Gleitfläche 12 der tibialen Prothesenkomponente 111 ein. Sie erstreckt sich ebenfalls dorsal, die mechanische Beinachse 17 schneidend. Die in die Vertiefung 21 eingreifende Kontur 22 stabilisiert insbesondere die Flexion und Extension des Unterschenkels entsprechend dem Doppelpfeil 19 und verhindert Wegknicken des Unterschenkels bei statischer und dynamischer Belastung.
In Figur 5 ist eine räumliche Darstellung der tibialen Prothesenkomponente 111 abgebildet. Zu sehen ist die Gleitfläche 12 mit der darin dorsal verlaufenden wulstförmigen Erhebung 22.
Die Figuren 6 bis 8 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kniegelenk-Endoprothese. Dabei sind zur Stabilisierung der Drehachse 18 für die Flexion und Extension des Unterschenkels jeweils in den WO 01/30277 _ π 1 _ PCT/EP00/10220
Ebenen 23 und 24, die durch die Enden der Drehachse 18 parallel zur mechanischen Beinachse 17 verlaufen, an der femoralen Prothesenkomponente 204 und an der tibialen Prothesenkomponente 211 Konturen 25 bzw. 26 angeordnet, die bei der Beuge-, Streck- und Rotationsbewegung des Unterschenkels eine Stütz- und Führfunktion ausüben. Mit den vorhergehenden Ausführungsbeispielen übereinstimmende Merkmale sind mit den selben Bezugsziffern bezeichnet.
Das Ausführungsbeispiel bezüglich der femoralen Prothesenkomponente 204 entspricht dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 und 2 mit dem Unterschied, daß zwischen den Femurknochen 3 und der femoralen Prothesenkomponente 204 in den Ausschnitt 6 ein sattelförmiger Einsatz 27 eingesetzt ist, der die Drehachse 18 stabilisierende Konturen 25 aufweist. Aufgrund der Formgebung der femoralen Prothesenkomponente 4, insbesondere mit dem Ausschnitt 6, bietet sich dieser Einsatz 27 als ein den Bereich der Bewegungen vorgebbares Hilfsmittel an. Es kann aus Metall oder aus Kunststoff sein, wobei auf eine geeignete Werkstoff paarung der Konturen 25 und 26 geachtet werden muß, um einen vorzeitigen Verschleiß einer der beiden Komponenten zu verhindern. Der sattelförmige Einsatz 27 läßt sich leicht in den Ausschnitt 6 der femoralen Prothesenkomponente 204 einsetzen. Er hat eine Schlaufe 28, die die Kugel 204 umschlingt und damit dem Einsatz 27 eine zusätzliche Lagestabilität verleiht. Am Ansatz der Schlaufe 28 sind Anschläge 29 zur Begrenzung der Beuge-, Streck- und Rotationsbewegungen des Unterschenkels angeordnet. Die Sattelfläche kann, wie hier nicht dargestellt, Hilfsmittel, beispielsweise Dorne, zur Verankerung im Knochengewebe aufweisen.
Die tibiale Prothesenkomponente 211 unterscheidet sich vom Ausführungsbeispiel nach Figur 1 dadurch, daß das die Gleitfläche 12 umfassende Bauteil 30 in einem Napf 31 eingesetzt ist. Das ist in Figur 7 dargestellt, die einen Schnitt durch das Kniegelenk entsprechend dem in Figur 6 angegebenen Verlauf A-A, in dorsaler Richtung gesehen, zeigt. Der Napf 31 besteht im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus einem biokompatiblen Metall und besitzt einen Dorn 32, mit der er in den Tibiaknochen 14 verankert ist. Er sitzt vollständig auf dem Tibiaplateau 15 auf und, wie aus der Figur 6 ersichtlich, so gestaltet, daß eine ungestörte Beuge-, Streck- und Rotationsbewegung des Unterschenkels erfolgen kann. Der Napf verhindert, daß bei der Belastung der Kontur 26 durch die Konturen 25 des Einsatzes 27 der Werkstoff des Einsatzes 30 durch eine zu starke Belastung des Randbereichs abplatzt.
Sowohl die femorale Prothesenkomponente 204 als auch der Werkstoff der Gleitfläche 12 der tibialen Prothesenkomponente 211 bestehen im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus einem Keramikwerkstoff, beispielsweise aus Aluminiumoxid. Die Kontur 25 des sattelförmigen Einsatzes 27 stützt sich im vorliegenden Ausführungsbeispiel auf die Kontur 26 des keramischen Einsatzes 30 in den Napf 31 ab. Der Napf 31 besitzt außerdem ebenfalls Anschläge 33 mit denen die Begrenzung der Bewegung des Unterschenkels im Zusammenspiel mit den Anschlägen 29 des sattelförmigen Einsatzes 27 erfolgen.
Möglich ist auch, wie hier nicht dargestellt, daß sich die Kontur 25 des Einsatzes 27 auf einer Kontur abstützt, die nicht durch die Oberfläche des Einsatzes 30 in dem Napf 31 gebildet wird, sondern durch die Wand des Napfes 31 selbst. Weiterhin ist es möglich, daß bei einer entsprechenden Werkstoffpaarung der beiden Prothesenkomponenten der Napf sowie die Konturen einstückig sind vollständig aus einem biokompatiblen Metall bestehen.
In der Figur 9 ist ein Ausführungsbeispiel für eine unikondyläre Prothese auf der lateralen Knieseite des linken Beins in dorsaler Ansicht dargestellt. Merkmale, die mit denen der Figuren 1 und 2 übereinstimmen, sind zum besseren Verständnis mit denselben Bezugsziffern bezeichnet. Die im vorliegenden Ausführungsbeispiel laterale Femurkondyle 7 des Femurknochens 3 ist um ihre Gleitfläche verkürzt und durch eine Prothesenkomponente 304 ersetzt worden. Die mediale Femurkondyle 8 dagegen ist noch im natürlichen Zustand und stützt sich auf den Meniscus 34, der seinerseits auf dem natürlichen Tibia-Plateau 315 des Tibia-Knochens 14 liegt. Die Prothesenkomponente 304 hat im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Form einer Halbkugel mit abgeschnittener Kugelkappe und kann beispielsweise aus biokompatiblen Keramikwerkstoffen oder Metallen bestehen. Die Prothesenkomponente 304 ist an der lateralen Femurkondyle 7 verankert, die in eine
5 Ausnehmung 35 eingesetzt ist. Die Verankerung als solche ist hier nicht dargestellt. Sie kann durch die bekannten Methoden, beispielsweise durch Verschrauben, zementieren oder durch einen Paßsitz erfolgen. Die Gleitfläche 9 der unikondylären femoralen Prothesenkomponente 304 ist durch eine Kugeloberfläche definiert, deren Radien 10 so gewählt sind, daß die Abmessungen einer gedachten Vollkugel, durch
10 die gestrichelte Linie 36 angedeutet, im wesentlichen den anatomischen Gesamtabmessungen der Femurkondylen 7 und 8 entsprechen.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiei weist die femorale Prothesenkomponente 304 ventral eine Kontur 37 auf, die der natürlichen Kontur 38 zur Führung der dorsalen Patellakontur, auf der medialen Femurkondyle 8 erhalten, angeglichen ist.
15 Die tibiale Prothesenkomponente 311 besteht im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus einem Napf 39, der einen Einsatz 40 mit der Gleitfläche 12 trägt. Die Gleitfläche 12 hat die Form einer Halbkugelschale und ist mit der Gleitfläche 9 der femoralen Prothesenkomponente 304 kongruent. Um die Kontur des Napfes 39 der natürlichen Kontur 42 des Knochens im Bereich der Menisci - von denen hier noch der mediale,
20 315, vorhanden ist - anzugleichen, weist die Wand des Napfes in diesem Bereich eine geringfügige, wallförmige Erhöhung 43 auf. Der Napf 39 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel mit einem Dorn 41 auf der lateralen Seite des vorbereiteten Tibia-Plateaus in dem Tibia-Knochen 14 verankert. Die Verankerung kann auch durch jede andere bekannte Maßnahme erfolgen, beispielsweise Verschrauben oder
25 Kleben.
Die Kombination Napf 39 mit einem die Gleitfläche 12 tragenden Einsatz 40 ist beispielsweise dann von Vorteil, wenn die Prothesenkomponente 304 aus Keramik oder Metall besteht und die Gleitfläche 12 der tibialen Prothesenkomponente 311 ebenfalls aus Keramik beziehungsweise aus einem Kunststoff. Der Einsatz 40 läßt sich dann einfacher und leichter herstellen und auf dem Tibia-Plateau verankern. Ein komplettes Implantat 311 aus Keramik oder Metall ist ebenfalls möglich.
Die Figur 10 zeigt eine distale Aufsicht auf die femorale Prothesenkomponente 304. Das Knochengewebe der lateralen Femurkondyle 7 ist weggelassen, so daß die Oberflächenstruktur der Prothesenkomponente im Bereich der Verankerung mit dem Knochen sichtbar wird. Der angrenzende Knochen der medialen Femurkondyle 8 ist im Schnitt dargestellt.
In der Figur 11 ist die tibiale Prothesenkomponente 311 als Einzelheit dargestellt. Die Aufsicht in distaler Richtung zeigt die hohlkugelförmige Gleitfläche 12 des Einsatzes 40.

Claims

Patentansprüche
1. Kniegelenk-Endoprothese, bestehend aus einer an dem distalen Ende des Femurknochens verankerten Komponente mit einer die Beuge-, Streck- und Rotationsbewegung des Unterschenkels ermöglichenden Gleitfläche und einer an dem proximaien Ende des Tibiaknochens verankerten Komponente mit einer
Gleitfläche, die auf der Gleitfläche der femoralen Komponente aufliegt, dadurch gekennzeichnet, daß die an dem distalen Ende (2) des Femurknochens (3) verankerte Komponente (4, 104, 204, 304) eine Gleitfläche (9) aufweist, die, sowohl für Teil- als auch für Vollprothesen geltend, durch eine einzige Kugeloberfläche definiert ist und daß die an dem proximaien Ende (13) des
Tibia-Knochens (14) verankerte Komponente (11, 111 , 211, 311) eine Gleichfläche (12) aufweist, die als Innenfläche einer Hohlkugel mit der Gleitfläche (9) der femoralen Komponente (4, 104, 204, 304) kongruent ist.
2. Kniegelenk-Endoprothese nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Gleitfläche (9) der femoralen Prothesenkomponente (4, 104,
204, 304) im wesentlichen den anatomischen Gesamtabmessungen der distalen Femurkondylen (7, 8) entspricht und daß der Durchmesser der Gleitfläche (12) der tibialen Prothesenkomponente (1 1 , 11 1 , 21 1 , 311 ) im wesentlichen den anatomischen Gesamtabmessungen des proximaien Tibia-Plateaus (15; 315) entspricht.
3. Kniegelenk-Endoprothese nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Radius (10) der femoralen (9) und der distalen (12) Gleitflächen von etwa 20 mm bis etwa 50 mm reicht.
4. Kniegelenk-Endoprothese nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (18) der an dem Femurknochen (3) verankerten kugelförmigen Prothesenkomponente (4, 104, 204, 304), um die die Flexion und Extension des Unterschenkels (14) erfolgt, im wesentlichen senkrecht zur mechanischen Beinachse (17), der Traglinie, durch das Kniegelenk steht und daß der Mittelpunkt (5) der kongruenten Gleitfläche (12) auf der an dem Tibiaknochen (14) verankerten Prothesenkomponente (11 , 111 , 211 , 311 ) auf der mechanischen Beinachse (17) liegt und daß dieser Mittelpunkt (5) und der
Schnittpunkt (5) der Achse (18) mit der mechanischen Beinachse (17) im belasteten Zustand des Gelenks zusammenfallen und im entlasteten Zustand des Gelenks höchstens um den natürlichen Gelenkspalt (20) zwischen den beiden Gleitflächen (9, 12) voneinander beabstandet sind.
5. Kniegelenk-Endoprothese nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Gleitflächen (9, 12) der auf dem Femurknochen (3) verankerten Prothesenkomponenten (104) und auf dem Tibia-Knochen (14) verankerten Prothesenkomponenten (111) die Bewegung der Komponenten gegeneinander stabilisierende, ineinandergreifende geometrische Formen (21 , 22) angeordnet sind.
6. Kniegelenk-Endoprothese nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die auf dem Femurknochen (3) verankerte Prothesenkomponente (104), die als Kugel ausgebildet ist, eine die mechanische Beinachse (17) in dorsaler Richtung schneidende Vertiefung (21 ) aufweist, deren Querschnitt dem Querschnitt einer Erhebung (22) auf der Oberfläche (12) der tibialen Prothesenkomponente (111 ) angepaßt ist.
7. Kniegelenk-Endoprothese nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung (21) in der kugelförmigen femoralen Prothesenkomponente (104) gleichzeitig als Führung und Gleitfläche der dorsalen Patella-Kontur dient.
8. Kniegelenk-Endoprothese nach einer der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Stabilisierung der Achse (18) für die Flexion und Extension um die an dem Femurknochen (3) verankerten kugelförmigen Prothesenkomponente (204) jeweils in den Ebenen (23, 24), die durch die Enden der Achse (18) parallel zur mechanischen Beinachse (17) verlaufen, an der femoralen (204) und an der tibialen (211) Prothesenkomponente Konturen (25, 26) angeordnet sind, die bei der Beuge-, Streck- und Rotationsbewegung des 5 Unterschenkels (14) eine Stütz- und Führfunktion ausüben.
9. Kniegelenk-Endoprothese nach einem der Ansprüche 5 bis 7 in Verbindung mit dem Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Prothesenkomponenten (104, 204; 111 , 211 ) bei der Beuge-, Streck- und Rotationsbewegung eine Führung sowohl mittels der geometrischen Formen (21 , 22) auf den Gleitflächen
10 (9, 12) der Prothesenkomponenten als auch durch die Konturen (25, 26) an den
Prothesenkomponenten aufweisen.
10. Kniegelenk-Endoprothese nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die die Beuge-, Streck- und Rotationsbewegungen stabilisierenden Führungen (25, 26) der Prothesenkomponenten (204, 211)
15 Anschläge (29, 33) zur Begrenzung der Beuge-, Strecken- und
Rotationsbewegungen des Unterschenkels (14) aufweisen.
11. Kniegelenk-Endoprothese nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Prothesenkomponenten (204; 211 ) jeweils aus funktionsbezogenen Bauteilen (4, 27; 30, 31 ) zusammengesetzt sind.
20 12. Kniegelenk-Endoprothese nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitflächen (12) der Prothesenkomponenten (211) aus einem anderen Werkstoff (30) bestehen als die Bauteile (31), auf denen sie angeordnet sind.
13. Kniegelenk-Endoprothese nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitflächen (9, 12) aus Keramik bestehen.
14. Kniegelenk-Endoprothese nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Prothese (1) als unicondyläre Prothese vorgesehen ist und daß die Prothesenkomponenten (304, 311) zum Einsatz auf der medialen oder auf der lateralen Seite im Kniegelenk ausgebildet sind.
15. Kniegelenk-Endoprothese nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kniegelenk-Endoprothese (1 ) bei einer Operation zur Substitution einer Prothese als Interims-Prothese mit der vorgesehenen Funktion eines Abstandhalters zwischen Oberschenkel- und Unterschenkelknochen einsetzbar ist.
PCT/EP2000/010220 1999-10-23 2000-10-18 Kniegelenk-endoprothese mit kugelförmigen gleitflächen WO2001030277A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19951177 1999-10-23
DE19951177.2 1999-10-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001030277A1 true WO2001030277A1 (de) 2001-05-03

Family

ID=7926694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/010220 WO2001030277A1 (de) 1999-10-23 2000-10-18 Kniegelenk-endoprothese mit kugelförmigen gleitflächen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10051445A1 (de)
WO (1) WO2001030277A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2272466A1 (de) 2009-07-10 2011-01-12 Medizinische Hochschule Hannover Knieprothese und Herstellungsverfahren

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2091269A5 (de) * 1971-04-30 1972-01-14 Muller Jean Nicolas
US3638243A (en) * 1970-05-04 1972-02-01 Univ Ohio State Surgically implantable prosthetic joint
US3694821A (en) * 1970-11-02 1972-10-03 Walter D Moritz Artificial skeletal joint
US3795922A (en) * 1972-01-14 1974-03-12 J Herbert Complete knee prothesis
US4085466A (en) * 1974-11-18 1978-04-25 National Research Development Corporation Prosthetic joint device
US4106128A (en) * 1976-12-06 1978-08-15 Greenwald A Seth Endoprosthetic bone joint
US4340978A (en) * 1979-07-02 1982-07-27 Biomedical Engineering Corp. New Jersey meniscal bearing knee replacement
US4655778A (en) * 1985-08-12 1987-04-07 Harrington Arthritis Research Center Joint prosthesis
WO1993011720A1 (de) * 1991-12-11 1993-06-24 Theusner, Joachim Künstliches gelenk

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3638243A (en) * 1970-05-04 1972-02-01 Univ Ohio State Surgically implantable prosthetic joint
US3694821A (en) * 1970-11-02 1972-10-03 Walter D Moritz Artificial skeletal joint
FR2091269A5 (de) * 1971-04-30 1972-01-14 Muller Jean Nicolas
US3795922A (en) * 1972-01-14 1974-03-12 J Herbert Complete knee prothesis
US4085466A (en) * 1974-11-18 1978-04-25 National Research Development Corporation Prosthetic joint device
US4106128A (en) * 1976-12-06 1978-08-15 Greenwald A Seth Endoprosthetic bone joint
US4340978A (en) * 1979-07-02 1982-07-27 Biomedical Engineering Corp. New Jersey meniscal bearing knee replacement
US4655778A (en) * 1985-08-12 1987-04-07 Harrington Arthritis Research Center Joint prosthesis
WO1993011720A1 (de) * 1991-12-11 1993-06-24 Theusner, Joachim Künstliches gelenk

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
WALKER PETER S ET AL: "Design of guide surfaces for fixed-bearing and mobile-bearing knee replacements", JOURNAL OF BIOMECHANICS, vol. 32, no. 1, January 1999 (1999-01-01), ELSEVIER SCI LTD, EXETER, GB, pages 27 - 34, XP000980310 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2272466A1 (de) 2009-07-10 2011-01-12 Medizinische Hochschule Hannover Knieprothese und Herstellungsverfahren
WO2011003621A2 (en) 2009-07-10 2011-01-13 Medizinische Hochschule Hannover Knee joint prosthesis and related method
EP3103416A2 (de) 2009-07-10 2016-12-14 Aesculap AG Kniegelenkprothese und zugehöriges verfahren
US9833323B2 (en) 2009-07-10 2017-12-05 Aesculap Ag Knee joint prosthesis and related method
US9999512B2 (en) 2009-07-10 2018-06-19 Aesculap Ag Knee joint prosthesis and related method

Also Published As

Publication number Publication date
DE10051445A1 (de) 2001-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005002293T2 (de) Knieprothese
EP1871304B1 (de) Gelenkprothese mit zwischenelement mit unterschiedlich gestalteten gleitflächen
DE19857907C1 (de) Oberschenkelstumpf-Endoprothese für eine exoprothetische Versorgung
DE69922723T2 (de) Knieprothese mit vier Gelenkflächen
DE10220591B4 (de) Gelenkprothese mit Zwischenelement mit unterschiedlichen Krümmungsradien
AT405014B (de) Gelenk-prothesenimplantat
EP2475333B1 (de) Kniegelenkendoprothese
WO2006047805A2 (de) Sprunggelenksendoprothesenelemente
DE2906458A1 (de) Gelenkprothese
EP2213262A1 (de) Kniegelenkendoprothese
WO2008015285A2 (de) Asymmetrische gestaltung von pfannen und/oder pfanneneinsätzen zur manipulation und unterdrückung der eigenfrequenzen
DE10134511A1 (de) Großzehengrundgelenk-Endoprothesensystem
DE10012060C2 (de) Endoprothese für ein Kniegelenk
CH664686A5 (en) Elbow joint prosthesis - has head parts of prosthesis anchored in bone cavities by perforated tubes
WO2013060718A1 (de) Adapter für ein implantat und kniegelenkprothese
WO2001005335A1 (de) Oberschenkelstumpf-endoprothese für eine exoprothetische versorgung
WO2001030277A1 (de) Kniegelenk-endoprothese mit kugelförmigen gleitflächen
EP1715816A2 (de) Femurkomponente einer hüftgelenks-endoprothese mit nichtrundem oder exzentrischem anschlagbereich
DE19932388C1 (de) Oberschenkelstumpf-Endoprothese
EP4149395B1 (de) Medial stabilisierende knieendoprothese
DE202009001442U1 (de) Kniegelenkendoprothese
WO2001028462A1 (de) Kniegelenkendoprothese
WO2016110372A1 (de) Double mobility prothese
AT406637B (de) Femurkomponente für eine hüftendogelenkprothese

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CZ IN JP KR RU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP