WO2001030262A1 - Elektrische zahnbürste - Google Patents

Elektrische zahnbürste Download PDF

Info

Publication number
WO2001030262A1
WO2001030262A1 PCT/EP2000/009854 EP0009854W WO0130262A1 WO 2001030262 A1 WO2001030262 A1 WO 2001030262A1 EP 0009854 W EP0009854 W EP 0009854W WO 0130262 A1 WO0130262 A1 WO 0130262A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
toothbrush
axis
cylinder
housing
gear
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/009854
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andrea Ragazzo
Original Assignee
Gimelli Produktions Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19954294A external-priority patent/DE19954294A1/de
Application filed by Gimelli Produktions Ag filed Critical Gimelli Produktions Ag
Priority to AU13841/01A priority Critical patent/AU1384101A/en
Publication of WO2001030262A1 publication Critical patent/WO2001030262A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/16Power-driven cleaning or polishing devices
    • A61C17/22Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like
    • A61C17/40Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like orbiting, e.g. nutating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/16Power-driven cleaning or polishing devices
    • A61C17/22Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like
    • A61C17/32Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating
    • A61C17/34Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating driven by electric motor

Definitions

  • the invention relates to an electric toothbrush with a toothbrush axis, which can be set in a pendulum motion about its longitudinal axis by a toothbrush gear and in which the toothbrush gear has a drive body which rotates about an axis of rotation aligned transversely to the toothbrush axis and which is connected to the toothbrush axis via a coupling part is coupled.
  • FIGS. 6 and 7 of EP 0 628 291 B1 A toothbrush of the above type is shown in FIGS. 6 and 7 of EP 0 628 291 B1 and is briefly described in the text of the patent.
  • the drive body is designed as a cylinder which is aligned transversely to the toothbrush axis and is coaxial with the axis of rotation, in which a circumferential groove is provided which, as usual, penetrates the cylinder at the same depth.
  • the coupling part must engage in the oblique groove with a lot of play by means of a tap part, so that it can tip together with the coupling part about the longitudinal axis of the toothbrush axis. Due to this required play, the gearbox tends to wear and requires close tolerances to be able to work at all.
  • the invention is based on the problem of designing an electric toothbrush of the type mentioned at the outset in such a way that its toothbrush gear, which is used to generate the pendulum movement, is constructed as simply as possible, is able to work with little play and does not require high manufacturing accuracies for its production.
  • the coupling part has a fork, the tines of which each have a tapping body on opposite sides against an oblique cylinder oriented obliquely to the axis of rotation of the drive body, and in that the cross-sectional area of the oblique cylinder forms a circular area in the plane of the tapping body.
  • the toothbrush gear according to the invention operates with very little play and can transmit relatively high forces without that it has to be particularly robust. Furthermore, the toothbrush gear according to the invention is also functional when it is manufactured with rather rough tolerances.
  • the toothbrush is structurally particularly simple if the inclined cylinder is provided on a crown wheel into which a pinion driven by a motor of the toothbrush engages.
  • the tapping bodies can be made very simple if they are each formed by a pin aligned parallel to the toothbrush axis and if these pins grip over the lateral surface of the inclined cylinder. Such a toothbrush gear has proven to be particularly low in friction.
  • the pivot axis of the coupling part and the longitudinal axis of the inclined cylinder must intersect so that the toothbrush gear does not jam.
  • the drive body can be arranged at a different height from the axis of rotation of the pinion if, according to another development of the invention, the inclined cylinder forms the base of an obliquely running, circumferential groove of a cylinder part of the drive body and the tapping bodies engage in this groove.
  • the embodiment with a groove has the advantage that a larger swivel angle of the toothbrush axis is possible and that it takes up less space in the toothbrush housing.
  • the toothbrush gear it is necessary for the toothbrush axis to be axially fixed, because otherwise the tapping bodies can move away from the center of the inclined cylinder.
  • a displacement of the toothbrush axis into the housing of the toothbrush can be ruled out without an additional component if, according to another development of the invention, the fork of the coupling part on the side opposite the toothbrush axis is closed by a yoke part and the yoke part with a stop coaxial with the toothbrush axis there is a plate attached to the housing.
  • the toothbrush axis can also be fixed against moving out of the housing of the toothbrush without an additional component if the toothbrush axis has a collar inside the housing of the toothbrush with which it rests against the inside of the housing from the side of the crown gear.
  • FIG. 3 shows a perspective side view of the tooth brush gear according to Figure 2
  • FIG. 5 is a perspective view of a second embodiment of the toothbrush transmission according to the invention.
  • FIG. 8 is a perspective view of a third embodiment of the toothbrush gear
  • FIG. 9 shows a longitudinal section through the toothbrush gear according to FIG. 8,
  • FIGS. 8 and 9 show an exploded view of the toothbrush transmission according to FIGS. 8 and 9.
  • FIG. 1 shows an electric toothbrush, a housing 1, in which a motor 2, an accumulator 3 supplying this motor 2 with electrical energy and a toothbrush gear 4 are arranged.
  • a toothbrush axis 5 is driven, which protrudes from the housing 1 and on which a conventional plug-in brush, not shown, can be plugged.
  • the motor 2 drives a pinion 6 which can be rotated about an axis of rotation 26 and which meshes with a drive body 7 designed as a crown wheel.
  • This drive body 7 is rotatably mounted in the housing 1 about an axis of rotation 8 oriented transversely to the toothbrush axis 5.
  • the drive body 7 has a crown gear 10 and, coaxially to its axis of rotation 8, a cylinder part 11 with a circumferential groove 12 arranged obliquely therein.
  • This groove 12 is shaped such that the core of the cylinder part 11 remaining in it has an inclined cylinder 13 forms.
  • the coupling part 9 is designed as a fork 14 at the end facing the drive body 7.
  • This has two prongs 15, 16, which can also be seen in Figure 2 and each carry a tap body 17, 18 which engages with its front end in the groove 12 and abuts against the inclined cylinder 13.
  • the oblique cylinder 13 is no longer designed as the base of a groove, but rather as a relatively long cylinder oriented obliquely to the crown gear 10.
  • the tapping bodies 17, 18 are pins 19, 20 which are aligned parallel to one another and parallel to the toothbrush axis 5 and which grip like a fork over the lateral surface of the inclined cylinder 13.
  • FIG. 6 illustrates that in the embodiment according to FIGS. 5 and 6 the pivot axis 25 of the coupling part 9 and the axis of the inclined cylinder 13 must intersect at one point.
  • FIG. 7 shows that the toothbrush axis 5 can have a stop flange 21 outside the housing 1, with which it bears from the outside against a contact surface 22 of the housing 1 of the toothbrush. As a result, axial forces acting on the toothbrush axis 5 are introduced directly into the housing 1, so that they cannot stress the toothbrush gear 4.
  • FIG. 8 shows that the fork 14 of the coupling part can be closed by a yoke part 24 on the side opposite the toothbrush axis 5.
  • This yoke part 24 has, on the side opposite the toothbrush axis 5, a stop 27 coaxial therewith, with which it rests against a plate 31 fixed to the housing. In this way, the toothbrush axis 5 is secured against displacement into the interior of the toothbrush. The axial securing in the opposite direction is carried out by a collar 28 of the toothbrush axis 5.
  • this collar 28 lies against the shoulder 29 of the housing 1 from the inside of the toothbrush.
  • the stop 27, which bears against the plate 31 fixed to the housing, can also be seen in FIG.
  • the exploded drawing according to FIG. 10 also clarifies the design of the toothbrush gear 4.
  • the toothbrush axis 5 with the fork 14, the tapping bodies 17, 18 and the stop 27 can be seen.
  • the motor 2 the drive body 7 and a To see bearing part 30 which receives the drive body 7 and the toothbrush axis 5 with the fork 14.
  • Cylinder part 31 plate groove inclined cylinder fork tine

Abstract

Bei einer elektrischew Zahnbürste ist eine Zahnbürstenachse (5) von einem Zahnbürstengetriebe (4) in eine Pendelbewegung um ihre Längsachse versetzbar. Hierzu hat das Zahnbürstengetriebe (4) ein Koppelteil (9), welches mit einer Gabel versehen ist, deren Zinken mit jeweils einem Abgriffkörper an gegenüberliegenden Seiten gegen einen schräg zur Drehachse (8) des Antriebskörpers (7) ausgerichteten Schrägzylinder anliegen. Die Querschnittsfläche des Schrägzylinders bildet in der Ebene der Abgriffkörper eine Kreisfläche.

Description

Beschreibung
Elektrische Zahnbürste
Die Erfindung betrifft eine elektrische Zahnbürste mit einer Zahnbürstenachse, welche von einem Zahnbürstengetriebe in eine Pendelbewegung um ihre Längsachse versetzbar ist und bei der das Zahnbürstengetriebe zur Erzeugung der Pendelbewegung einen um eine quer zur Zahnbürstenachse ausgerichtete Drehachse umlaufenden Antriebskörper hat, der mit der Zahnbürstenachse über ein Koppelteil gekoppelt ist.
Eine Zahnbürste der vorstehenden Art ist in den Figuren 6 und 7 der EP 0 628 291 Bl gezeigt und im Text des Patentes knapp beschrieben. Der Antriebskörper ist bei dieser Zahnbürste als quer zur Zahnbürstenachse ausgerichteter, zur Drehachse koaxialer Zylinder ausgebildet, in welchem eine umlaufende Nut vorgesehen ist, welche über ihren Verlauf wie üblich gleich tief in den Zylinder eindringt. Das Koppelteil muss bei dieser Zahnbürste mittels eines Abgriffteils mit viel Spiel in die schräge Nut eingreifen, damit es zusammen mit dem Koppelteil um die Längsachse der Zahnbürstenachse kippen kann. Durch dieses erforderliche Spiel neigt das Getriebe zu starkem Verschleiß und erfordert die Einhaltung enger Toleranzen, damit es überhaupt zu arbeiteten vermag. Da lediglich ein Arm mit einem Abgriffteil am freien Ende des über den Antriebskörper greifenden Armes vorgesehen ist, wirkt die das Koppelteil in die gewünschte pendelnde Bewegung versetzende Kraft nur einseitig über diesen Arm, so dass größere Kräfte nicht übertragen werden können und unerwünschte Kippmomente auftreten. Um solche Mängel zu vermeiden, benutzt man zur Erzeugung einer Pendelbewegung einer Zahnbürstenachse üblicherweise einen umlaufenden Exzenter, welcher in eine radiale Nut eines fest mit der Zahnbürstenachse verbundenen Bauteils eingreift. Ein solches Zahnbürstengetriebe ist beispielsweise in der US 4,710,995 beschrieben. Dieses Zahnbürstengetriebe ist jedoch relativ aufwendig gestaltet und deshalb teuer in der Herstellung.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine elektrische Zahnbürste der eingangs genannten Art so auszubilden, dass sein zur Erzeugung der Pendelbewegung dienendes Zahnbürstengetriebe möglichst einfach aufgebaut ist, spielarm zu arbeiten vermag und zu seiner Herstellung keine hohen Fertigungsgenauigkeiten erforderlich sind.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Koppelteil eine Gabel hat, deren Zinken mit jeweils einem Abgriffkörper an gegenüberliegenden Seiten gegen einen schräg zur Drehachse des Antriebskörpers ausgerichteten Schrägzylinder anliegen, und dass die Querschnittsfläche des Schrägzylinders in der Ebene der Abgriffkörper eine Kreisfläche bildet.
Dadurch, dass gemäß der Erfindung die Abgriffkörper an gegenüberliegenden Seiten gegen einen schräg zur Drehachse des Antriebskörpers ausgerichteten Schrägzylinder anliegen und die Querschnittsfläche des Schrägzylinders in der Ebene der Abgriffkörper eine Kreisfläche bildet, arbeitet das erfindungsgemäße Zahnbürstengetriebe sehr spielarm und vermag relativ hohe Kräfte zu übertragen, ohne dass es hierzu besonders robust dimensioniert sein muss. Weiterhin ist das erfindungsgemäße Zahnbürstengetriebe auch dann funktionstüchtig, wenn es mit recht groben Toleranzen gefertigt wird. Konstruktiv besonders einfach ist die Zahnbürste gestaltet, wenn der Schrägzylinder an einem Kronenrad vorgesehen ist, in welches ein von einem Motor der Zahnbürste angetriebenes Ritzel eingreift.
Die Abgriffkörper können sehr einfach gestaltet sein, wenn sie durch jeweils einen parallel zur Zahnbürstenachse ausgerichteten Stift gebildet sind und wenn diese Stifte über die Mantelfläche des Schrägzylinders greifen. Ein solches Zahnbürstengetriebe hat sich als besonders reibungsarm erwiesen.
Bei dem zuvor genannten Zahnbürstengetriebe mit zwei parallelen Stiften als Abgriffkörper müssen die Schwenkachse des Koppelteils und die Längsachse des Schrägzylinders sich schneiden, damit das Zahnbürstengetriebe nicht klemmt. Der Antriebskörper kann mit unterschiedlichem Höhenabstand zur Drehachse des Ritzels angeordnet werden, wenn gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung der Schrägzylinder den Grund einer schräg verlaufenden, umlaufenden Nut eines Zylinderteils des Antriebskörpers bildet und die Abgriffkörper in diese Nut eingreifen. Gegenüber dem zuvor präzisierten Getriebe hat die Ausführungsform mit einer Nut den Vorteil, dass ein größerer Schwenkwinkel der Zahnbürstenachse möglich wird und dass es weniger Platz im Zahnbürstengehäuse beansprucht.
Wenn eine elektrische Zahnbürste bei einem Fall mit ihrer Zahnbürstenachse auf eine harte Oberfläche auftrifft, dann kommt es oftmals zu einer Beschädigung oder Zerstörung ihres Zahnbürstengetriebes. Das kann man bei der erfindungsgemäßen Zahnbürste auf einfache Weise dadurch verhindern, dass die Zahnbürstenachse einen sich gegen eine Anlagefläche des Gehäuses der Zahnbürste von außen her abstützenden Anschlagflansch hat. Die beim Aufprall in die Zahnbürstenachse gelangenden Kräfte können bei dieser Ausbildung unmittelbar in das Gehäuse der Zahnbürste geleitet werden, so dass es zu keiner Beanspruchung des Zahnbürstengetriebes kommt.
Für die ordnungsgemäße Funktion des Zahnbürstengetriebes ist es erforderlich, dass die Zahnbürstenachse axial fixiert ist, weil anderenfalls die Abgriffkörper sich vom Zentrum des Schrägzylinders weg bewegen können. Eine Verschiebung der Zahnbürstenachse in das Gehäuse der Zahnbürste hinein kann ohne ein zusätzliches Bauteil ausgeschlossen werden, wenn gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung die Gabel des Koppelteils auf der der Zahnbürstenachse gegenüberliegenden Seite durch ein Jochteil geschlossen ist und das Jochteil mit einem zur Zahnbürstenachse koaxialen Anschlag gegen eine gehäusefeste Platte anliegt.
Auch die Fixierung der Zahnbürstenachse gegen ein Herausbewegen aus dem Gehäuse der Zahnbürste kann ohne ein zusätzliches Bauteil erfolgen, wenn die Zahnbürstenachse innerhalb des Gehäuses der Zahnbürste einen Bund hat, mit dem sie von der Seite des Kronenrades her gegen eine ge- häuseinnenseitige Schulter anliegt.
Die Erfindung lässt verschiedene Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips sind drei davon in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend erläutert. Die Zeichnung zeigt in
Fig.l einen Längsschnitt durch eine elektrische Zahnbürste nach der Erfindung,
Fig.2 eine Seitenansicht eines Zahnbürstengetriebes der Zahnbürste,
Fig.3 eine perspektivische Seitenansicht des Zahn- bürstengetriebes nach Figur 2,
Fig.4 einen Schnitt durch das Zahnbürstengetriebe entlang der Linie VI - VI in Figur 2,
Fig.5 eine perspektivische Darstellung einer zweiten Ausführungsform des Zahnbürstengetriebes gemäß der Erfindung,
Fig.6 eine Seitenansicht des Zahnbürstengetriebes,
Fig.7 eine Detailansicht des Bereiches des Durchtritts der Zahnbürstenachse durch das Geh- häuse der elektrischen Zahnbürste,
Fig.8 eine perspektivische Ansicht einer dritten Ausführungsform des Zahnbürstengetriebes,
Fig.9 einen Längsschnitt durch das Zahnbürstengetriebe nach Figur 8,
Fig.10 eine Explosionsdarstellung des Zahnbürstengetriebes nach den Figuren 8 und 9.
Die Figur 1 zeigt von einer elektrischen Zahnbürste ein Gehäuse 1, in welchem ein Motor 2, ein diesen Motor 2 mit elektrischer Energie versorgenden Akkumulator 3 und ein Zahnbürstengetriebe 4 angeordnet sind. Über dieses Zahnbürstengetriebe 4 und ein Koppelteil 9 wird eine Zahnbürstenachse 5 angetrieben, welche aus dem Gehäuse 1 herausragt und auf die eine nicht gezeigte, übliche Aufsteckbürste gesteckt werden kann. Wenn der Motor 1 arbeitet, dann führt die Zahnbürstenachse 5 eine pendelnde Bewegung um ihre Längsachse aus. Der Motor 2 treibt ein um eine Drehachse 26 drehbares Ritzel 6 an, welches mit einem als Kronenrad ausgebildeten Antriebskörper 7 kämmt. Dieser Antriebskörper 7 ist um eine quer zur Zahnbürstenachse 5 ausgerichtete Drehachse 8 drehbar in dem Gehäuse 1 gelagert. Wie die Figur 2 zeigt, hat der Antriebskörper 7 ein Kronenrad 10 und koaxial zu seiner Drehachse 8 ein Zylinderteil 11 mit einer schräg darin angeordneten, umlaufenden Nut 12. Diese Nut 12 ist so geformt, dass der in ihr verbleibende Kern des Zylinderteils 11 einen Schrägzylinder 13 bildet.
Wie insbesondere die Figuren 3 und 4 zeigen, ist das Koppelteil 9 an der dem Antriebskörper 7 zugewandten Ende als Gabel 14 ausgebildet. Diese hat zwei Zinken 15, 16, welche auch in Figur 2 zu erkennen sind und die jeweils einen Abgriffkörper 17, 18 tragen, der mit seinem vorderen Ende in die Nut 12 eingreift und gegen den Schrägzylinder 13 anliegt.
Treibt das Ritzel 6 das Kronenrad 10 an, dann rotiert das Zylinderteil 11. Dadurch werden die in die Nut 12 eingreifenden Abgriffkörper 17, 18 in den Figuren 3 und 4 gesehen auf und ab bewegt, wodurch die gewünschte Schwenkbewegung des Koppelteils 9 um eine Schwenkachse 25 und damit auch der Zahnbürstenachse 5 zustande kommt.
Bei der Ausführungsform nach den Figuren 5 und 6 ist der Schrägzylinder 13 nicht mehr als Grundfläche einer Nut, sondern als schräg zum Kronenrad 10 ausgerichteter, relativ langer Zylinder ausgebildet. Bei den Abgriff örpern 17, 18 handelt es sich um parallel zueinander und parallel zur Zahnbürstenachse 5 ausgerichtete Stifte 19, 20, welche gabelartig über die Mantelfläche des Schrägzylinders 13 greifen. Die Figur 6 verdeutlicht, dass bei der Ausführungsform nach den Figuren 5 und 6 die Schwenkachse 25 des Koppelteils 9 und die Achse des Schrägzylinders 13 sich in einem Punkt schneiden müssen.
Die Figur 7 zeigt, dass die Zahnbürstenachse 5 außerhalb des Gehäuses 1 einen Anschlagflansch 21 aufweisen kann, mit dem sie von außen her gegen eine Anlagefläche 22 des Gehäuses 1 der Zahnbürste anliegt. Dadurch werden auf die Zahnbürstenachse 5 wirkende, axiale Kräfte unmittelbar in das Gehäuse 1 eingeleitet, so dass diese nicht das Zahnbürstengetriebe 4 beanspruchen können.
In Figur 8 wird gezeigt, dass die Gabel 14 des Koppelteils auf der der Zahnbürstenachse 5 gegenüberliegenden Seite durch ein Jochteil 24 geschlossen sein kann. Dieses Jochteil 24 hat an der der Zahnbürstenachse 5 gegenüberliegenden Seite einen mit dieser koaxialen Anschlag 27, mit dem es gegen eine gehäusefeste Platte 31 anliegt. Auf diese Weise ist die Zahnbürstenachse 5 gegen ein Verschieben in das Innere der Zahnbürste gesichert. Die axiale Sicherung in entgegengesetzter Richtung erfolgt durch einen Bund 28 der Zahnbürstenachse 5.
Wie die Figur 9 zeigt, liegt dieser Bund 28 von der Innenseite der Zahnbürste her gegen eine Schulter 29 des Gehäuses 1 an. Ebenfalls zu erkennen ist in der Figur 9 der Anschlag 27, welcher gegen die gehäusefeste Platte 31 anliegt.
Die Explosionszeichnung gemäß Figur 10 verdeutlicht zusätzlich die Gestaltung des Zahnbürstengetriebes 4. Zu sehen sind insbesondere die Zahnbürstenachse 5 mit der Gabel 14, den Abgriffkörpern 17, 18 und dem Anschlag 27. Weiterhin sind der Motor 2, der Antriebskörper 7 und ein Lagerteil 30 zu sehen, welches den Antriebskörper 7 und die Zahnbürstenachse 5 mit der Gabel 14 aufnimmt.
Bezugszeichenliste
Gehäuse 21 Anschlagflansch Motor 22 Anlagefläche Akkumulator 23 Zylinder Zahnbürstengetriebe 24 Jochteil Zahnbürstenachse 25 Schwenkachse
Ritzel 26 Drehachse Antriebskörper 27 Anschlag Drehachse 28 Bund Koppelteil 29 Schulter Kronenrad 30 Lagerteil
Zylinderteil 31 Platte Nut Schrägzylinder Gabel Zinke
Zinke Abgriffkörper Abgriffkörper Stift Stift

Claims

Patentansprüche
1. Elektrische Zahnbürste mit einer Zahnbürstenachse (5), welche von einem Zahnbürstengetriebe (4) in eine Pendelbewegung um ihre Längsachse versetzbar ist und bei der das Zahnbürstengetriebe (4) zur Erzeugung der Pendelbewegung einen um eine quer zur Zahnbürstenachse (5) ausgerichtete Drehachse (8) umlaufenden Antriebskörper (7) hat, der mit der Zahnbürstenachse (5) über ein Koppelteil (9) gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelteil (9) eine Gabel (14) hat, deren Zinken (15, 16) mit jeweils einem Abgriffkörper (17, 18) an gegenüberliegenden Seiten gegen einen schräg zur Drehachse (8) des Antriebskorpers (7) ausgerichteten Schrägzylinder (13) anliegen, und dass die Querschnittsfläche des Schrägzylinders (13) in der Ebene der Abgriffkörper (17, 18) eine Kreisfläche bildet.
2. Elektrische Zahnbürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schrägzylinder (13) an einem Kronenrad (10) des Antriebskörpers (7) vorgesehen ist, in welches ein von einem Motor (2) der Zahnbürste angetriebenes Ritzel (6) eingreift.
3. Elektrische Zahnbürste nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgriffkörper (17, 18) durch jeweils einen parallel zur Zahnbürstenachse (5) ausgerichteten Stift (19, 20) gebildet sind und dass diese Stifte (19, 20) über die Mantelfläche des Schrägzylinders (13) greifen.
4. Elektrische Zahnbürste nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schrägzylinder (13) den Grund einer schräg verlaufenden, umlaufenden Nut (12) eines Zylinderteils (11) des Antriebskörpers (7) bildet und die Abgriffkörper (17, 18) in diese Nut (12) eingreifen.
5. Elektrische Zahnbürste nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnbürstenachse (5) einen sich gegen eine Anlagefläche (22) des Gehäuses (1) der Zahnbürste von außen her abstützenden Anschlagflansch (21) hat.
6. Elektrische Zahnbürste nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gabel (14) des Koppelteils (9) auf der der Zahnbürstenachse (5) gegenüberliegenden Seite durch ein Jochteil (24) geschlossen ist und das Jochteil (24) mit einem zur Zahnbürstenachse (5) koaxialen Anschlag (27) gegen eine gehäusefeste Platte (31) anliegt.
7. Elektrische Zahnbürste nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnbürstenachse (5) innerhalb des Gehäuses (1) der Zahnbürste einen Bund (28) hat, mit dem sie von der Seite des Kronenrades (10) her gegen eine ge- häuseinnenseitige Schulter (29) anliegt.
PCT/EP2000/009854 1999-10-26 2000-10-09 Elektrische zahnbürste WO2001030262A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU13841/01A AU1384101A (en) 1999-10-26 2000-10-09 Electric toothbrush

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19951473 1999-10-26
DE19951473.9 1999-10-26
DE19954294A DE19954294A1 (de) 1999-10-26 1999-11-11 Elektrische Zahnbürste
DE19954294.5 1999-11-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001030262A1 true WO2001030262A1 (de) 2001-05-03

Family

ID=26055372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/009854 WO2001030262A1 (de) 1999-10-26 2000-10-09 Elektrische zahnbürste

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU1384101A (de)
WO (1) WO2001030262A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140230169A1 (en) * 2007-02-02 2014-08-21 Braun Gmbh (A German Corporation) Brush Section For An Electric Toothbrush

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB914844A (en) * 1960-10-27 1963-01-09 Stern Freres Sa Electric toothbrush
US3524088A (en) * 1969-05-19 1970-08-11 Gen Electric Drive mechanism for selective output motions
US4710995A (en) 1985-03-19 1987-12-08 Sunstar Kabushiki Kaisha Electric motor driven toothbrush
US5299516A (en) * 1991-07-15 1994-04-05 Suzuki Manufacturing Co., Ltd. Looper drive mechanism of a sewing machine
US5546878A (en) * 1993-08-10 1996-08-20 Suzuki Manufacturing Co., Ltd. Looper drive mechanism for sewing machine
EP0628291B1 (de) 1993-05-28 1999-05-06 Koninklijke Philips Electronics N.V. Zahnbürste

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB914844A (en) * 1960-10-27 1963-01-09 Stern Freres Sa Electric toothbrush
US3524088A (en) * 1969-05-19 1970-08-11 Gen Electric Drive mechanism for selective output motions
US4710995A (en) 1985-03-19 1987-12-08 Sunstar Kabushiki Kaisha Electric motor driven toothbrush
US5299516A (en) * 1991-07-15 1994-04-05 Suzuki Manufacturing Co., Ltd. Looper drive mechanism of a sewing machine
EP0628291B1 (de) 1993-05-28 1999-05-06 Koninklijke Philips Electronics N.V. Zahnbürste
US5546878A (en) * 1993-08-10 1996-08-20 Suzuki Manufacturing Co., Ltd. Looper drive mechanism for sewing machine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140230169A1 (en) * 2007-02-02 2014-08-21 Braun Gmbh (A German Corporation) Brush Section For An Electric Toothbrush
US9474590B2 (en) * 2007-02-02 2016-10-25 Braun Gmbh Brush section for an electric toothbrush

Also Published As

Publication number Publication date
AU1384101A (en) 2001-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3918227C1 (de)
EP1932625B1 (de) Elektrisches Handwerkzeuggerät
EP1578564B1 (de) Bohrhammer
DE4013512A1 (de) Schalteinrichtung zum umschalten eines kraftgetriebenen werkzeugs
DE10209101A1 (de) Kraftwerkzeug
DE10123767A1 (de) Elektrische Servolenkvorrichtung
DE2639003A1 (de) Transportable biegevorrichtung in kleinausfuehrung
WO2018224248A1 (de) Loslager, lenkgetriebe und lenksystem
DE10206212A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102005000111A1 (de) Handwerkzeuggerät mit Winkelgetriebe
DE19606795C2 (de) Bohrfutter
DE3540652A1 (de) Elektrischer schraubendreher
DE19617875C1 (de) Vorrichtung zum Betätigen von einseitig angelenkten Bauteilen
EP2655018A1 (de) Handwerkzeugmaschine
WO2004111425A1 (de) Stellantrieb zur reversiblen bewegung einer ventilklappe eines ventils
DE3736051A1 (de) Schlagschraubendreher
EP1103677B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2188151B1 (de) Antriebseinrichtung
WO2001030262A1 (de) Elektrische zahnbürste
EP1584512A2 (de) Anordnung von Bauteilen, die relativ zueinander beweglich sind und in mindestens zwei Positionen mittels einer Rastvorrichtung eine definierte stabile Lage einnehmen
DE19954294A1 (de) Elektrische Zahnbürste
DE2805012B2 (de) Stichsäge
DE102019208409A1 (de) Lenksystem für ein Kraftfahrzeug
EP1094479A2 (de) Betätigungseinrichtung zur Betätigung von Strombahnen
DE202006011496U1 (de) Weichenstellvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ CZ DE DE DK DK DM DZ EE EE ES FI FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP