WO2001027594A2 - Verfahren zur kalibrierung nichtdispersiver infrarotspektrometer für die messung von 13c/12c-verhältnissen in atemgasen - Google Patents

Verfahren zur kalibrierung nichtdispersiver infrarotspektrometer für die messung von 13c/12c-verhältnissen in atemgasen Download PDF

Info

Publication number
WO2001027594A2
WO2001027594A2 PCT/DE2000/003577 DE0003577W WO0127594A2 WO 2001027594 A2 WO2001027594 A2 WO 2001027594A2 DE 0003577 W DE0003577 W DE 0003577W WO 0127594 A2 WO0127594 A2 WO 0127594A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gas
calibration
measuring
chamber
infrared
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/003577
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2001027594A3 (de
Inventor
Heinz Fischer
Original Assignee
Heinz Fischer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19949212A external-priority patent/DE19949212A1/de
Application filed by Heinz Fischer filed Critical Heinz Fischer
Publication of WO2001027594A2 publication Critical patent/WO2001027594A2/de
Publication of WO2001027594A3 publication Critical patent/WO2001027594A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/35Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
    • G01N21/3504Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light for analysing gases, e.g. multi-gas analysis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/08Measuring devices for evaluating the respiratory organs
    • A61B5/083Measuring rate of metabolism by using breath test, e.g. measuring rate of oxygen consumption
    • A61B5/0836Measuring rate of CO2 production
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2230/00Measuring parameters of the user
    • A61M2230/40Respiratory characteristics
    • A61M2230/43Composition of exhalation
    • A61M2230/432Composition of exhalation partial CO2 pressure (P-CO2)
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/59Transmissivity
    • G01N21/61Non-dispersive gas analysers

Definitions

  • Non-dispersive infrared spectrometers for measuring isotope fractions in measurement gases are usually equipped with two beam paths. There is a measuring cell in each of the two beam paths. Behind one is a radiation receiver filled with the sample gas with the pure isotope, which is rarer in nature, for measuring the proportion of the rarer one; behind the other, there is a radiation receiver filled with the measurement gas with the pure isotope, which is more common in nature, for measuring the proportion of the more common isotope arranged in the measurement gas.
  • Both measuring cuvettes are filled with a gas of the same composition, either with a gas or gas mixture free of the measuring gas, with the sample gas or with a mixture of both.
  • a gas of the same composition either with a gas or gas mixture free of the measuring gas, with the sample gas or with a mixture of both.
  • the measuring cell, any calibration cells to be used, and the two radiation receivers must be arranged one behind the other in the beam path.
  • the present invention is explained on the basis of this variant, although it can also be applied equally well to non-dispersive infrared spectrometers equipped with two beam paths.
  • the measuring cuvette (s) When high demands are placed on the measuring accuracy, it is customary to divide the measuring cuvette (s) into two chambers arranged next to one another in the beam path, of which only one is charged with the sample gas, while the other is constantly filled with a gas free of the measuring gas.
  • a calibration gas that is to say a gas with a known CO 2 content and a known 13/12 c ratio, and the others with an infrared inactive gas at which Measurement of the 13 CO 2 / 12CO -, is usually nitrogen or a noble gas filled ratio in breathing gases, such as is carried out in particular at 13 C breath test in the service of the clinical research and diagnostics.
  • the person to be examined is administered a certain amount of a substance labeled with the ⁇ stable isotope C, which is broken down in the course of the metabolism with the formation of CO 2 . It is measured and the diagnosis is based on the time law according to which the 13 CO 2 produced is excreted with the air we breathe.
  • the carbon dioxide content of the breathing air depends on the breathing frequency and depth and is usually between 2 and 5 volume%, while the I3 C / 12 C ratio under / natural conditions, depending on the eating habits, hardly any more than 10% o and rarely fluctuates more than 100% o even under the conditions of such breath tests.
  • EHeses method has a number of advantages over the previously known methods, but is nevertheless cumbersome and time-consuming and inaccurate insofar as calibration and measurement do not have the same physical conditions.
  • the object of the present invention is to achieve this based on eliminating the above-mentioned shortcomings and providing a simple and fast-working method for the calibration of non-dispersive infrared spectrometers for the measurement of 1 3 - / 12 C ratios in breathing gases, which ensures that the same physical conditions prevail during calibration and measurement and so on the highest possible measurement accuracy is achieved and a calibration curve for eliminating the influence of the CO 2 concentration on the measurement signals can be dispensed with.
  • both chambers of the measuring cell are first filled with a gas free of carbon dioxide and the zero point is set.
  • a calibration cell is then placed in the beam path, one chamber of which is filled with a calibration gas, ie a gas with a known CO 2 content and a known 13/12 C ratio, and the other chamber with an infrared-inactive gas such as nitrogen. That now
  • the 20 stage of the calibration is completed by the calibration cell from out of the beam path or replaced by a cuvette filled in both chambers with an infrared inactive gas or gas mixture.
  • the chamber of the calibration cell filled with a known CO 2 content and a known 13 1 C ratio behind the chamber filled with an infrared-inactive gas or gas mixture. Chamber of the measuring cell will leave the calibration cell in the beam path for the subsequent measurement.
  • an amount of the sample gas is now metered into the gas free of carbon dioxide in one chamber of the measuring cell such that the measuring signal for 12 CO reaches the measuring signal JX> stored during the calibration.
  • the isotope fractions in the sample gas are measured.
  • the CO 2 - jX amount and the 13 12 C ratio in the calibration cell are chosen so that their infrared absorption corresponds to that of the chamber of the measuring cell filled with breathing gas with a CO 2 concentration of about 2% by volume.
  • the total CO 2 concentration normally used for calibration exceeds that of 12 CO 2 in breathing gas samples occurring in connection with 13 C breath tests by hardly more than a hundredth because of the relative frequency of 12 C exceeds that of 1 C by a factor of 100.
  • a high degree of dimensional accuracy and reproducibility of the position and a small space requirement of the calibration cuvettes in the beam path can be achieved in that the calibration cuvettes, in the manner of bullets in the drum of a revolver, can be rotated in an sf ⁇ -cylindrical or prismatic axis about an axis oriented parallel to the direction of the infrared beam Magazine are arranged, and surround this axis at a distance which corresponds to the distance of the axis from the infrared beam.
  • the calibration cuvette is moved into the beam path after the zero point has been set, and
  • the actual calibration process is then ended.
  • the calibration cuvette is moved into the beam path, in this case in such a way that the C0 2 content and the known 13 12 C ratio, filled chamber of the ⁇ calibration cell in the beam path behind that not for the absorption of the sample gas certain, ie constantly filled with an infrared - inactive gas chamber of the measuring cuvette.
  • the measuring signals which then arise, as in the variant described in claim 2 are compensated with predetermined target values and the (in this case negative) measuring signal for 12 CO 2 is stored.
  • the ⁇ ⁇ calibration cell then remains in the beam path.
  • the measuring phase is initiated by metering such an amount of the sample gas into the gas in the chamber of the measuring cuvette which is intended for receiving the sample gas that is just free of carbon dioxide and which is just sufficient to add the negative measurement signal compensate.
  • the quotient from the measurement signal measured in this state for the rarer isotope and the previously measured negative measurement signal is then identical to the quotient from the isotope component of the rare to that of the more common isotope.
  • gases free of carbon dioxide can be used to fill the corresponding chambers of the measuring cuvette and the calibration cuvettes.
  • infrared-inactive gases are preferred. Such gases are mentioned in claims 4 and 5.
  • J ⁇ In claim 9, the transfer of the method according to the invention to two-beam non-dispersive infrared spectrometer is shown.
  • claims 10 and 11 devices are described which allow the geometrical position of the calibration cuvettes to be reproduced exactly in the beam path and to minimize the space required for their insertion and pivoting into the beam path.
  • J ⁇ In principle, it is possible to measure the isotope fractions in any number of samples one after the other without having to repeat the calibration. However, due to the drifting of the device, especially the radiation receivers and the infrared emitter, the calibration should be repeated at appropriate intervals.
  • the method according to the invention will be explained in more detail using the example of the calibration of a 13 I2 CO 2 breath test device (FIG. 1) which works on the principle of non-dispersive infrared spectroscopy.
  • the device has a measuring cell divided into two chambers 1 and 1 ', whereby chamber 1 (after the zero point has been set) sf £ ⁇ initially with CO 2 -free air and chamber 1' with pure nitrogen (or another infrared - inactive gas or gas mixture) is filled.
  • a calibration cuvette is arranged in the beam path behind the measuring cuvette and, like the measuring cuvette, is divided into two chambers 2 and 2 '. Chamber 2 is used to hold the calibration gas, ie a gas with a known CO content and a known 13 12 C ratio.
  • the chamber 2 'of the calibration cell which is arranged behind the chamber 1' of the measuring cell, like the chamber 1 'of the measuring cell, is constantly filled with pure nitrogen (or another infrared-inactive gas or gas mixture).
  • the amounts of CO 2 or CO 2 in the calibration cuvettes are selected so that in the calibration phase (with a chamber 1 ⁇ Z filled with air free of carbon dioxide there is approximately as much of these two gases in the beam path as when the chamber is filled) 1 of the measuring cuvette with a sample gas of approximately the expected isotope composition, the CO 2 concentration of which is at the lower limit of the CO concentrations occurring in breathing gases, ie approximately 2% by volume.
  • An infrared radiator 3 emits white infrared radiation, which is broken down into individual radiation pulses by the chopper 4, a rotating disk with holes arranged in a gap in two concentric circles.
  • the opto-acoustic radiation receivers 5 and 6 which, thanks to their filling with the isotope-pure gases 12 CO 2 ⁇ and 13 CO 2 selectively respond to one of these gases in each case, generate an alternating current which is more easily accessible to the subsequent electronic amplification is as a direct current.
  • sample gas is metered into the infrared-inactive gas in chamber 1 of the measuring cell until the measuring signal for the more common isotope reaches the measuring signal stored in the calibration phase.
  • the isotope fractions in the sample gas are then determined in this state.
  • Sample gas is a gas that delivers the same CO 2 measurement signal as the corresponding calibration cuvette, but not necessarily at the / C ratio that prevailed during calibration, but at an I3 / 12 C ratio that is around 100% o can be higher.
  • the calibration is completed, as in the previously described variant of the method according to the invention.
  • the calibration cuvette ⁇ for CO 2 remains engaged during the measurement and the infrared inactive gas in chamber 1 of the measurement cuvette is again supplied with sample gas until the measurement signal for 12 CO 2 is in the phase of Calibration saved measurement signal reached.
  • the isotope fractions in the sample gas are then determined in this state.
  • the procedure according to the invention with a plurality of calibration cells are successively executed, of which one chamber infrared with a - Inactive gas is filled, while the other is charged with gases of one and the same CO content and different 13 12 C ratios within the expected measuring range.
  • the method according to the invention can of course also be transferred to double-beam, non-dispersive infrared spectrometers.
  • two measuring cuvettes filled with the same gas take the place of a measuring cuvette, a calibration cuvette filled with isotope-pure 12 CO 2 in one beam path and a calibration cuvette filled with isotope-pure 13 CO in the other take the place of the calibration cuvette
  • the radiation receivers filled with the corresponding isotope-pure gases are arranged in the beam path behind these calibration cells.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Abstract

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einfaches und sicheres Verfahren zur Eliminierung des Einflusses der CO2-Konzentration auf die Messsignale nichtdispersiver Infrarotspektrometer zur Bestimmung von 13CO2/12CO2-Verhältnissen in Atemgasen bereitzustellen, welches gewährleistet, dass bei Kalibrierung und Messung weitgehend gleiche physikalische Bedingungen herrschen. Erfindungsgemäss werden die beiden Kammern der Messküvette des nichtdispersiven Infrarotspektrometers zunächst mit einem CO2-freien Gas gefüllt, der Nullpunkt eingestellt und dann eine Küvette bekannten CO2-Gehalts und 13CO2/12CO2-Verhältnisses in den Strahlengang gerückt. Das sich dann einstellende Messsignal für 12CO2 wird in der Phase der Messung reproduziert, indem das Messgas dem CO2-freien Gas in der einen der beiden Kammern der Messküvette in der erforderlichen Menge zudosiert wird. Das wichtigste Anwendungsgebiet des erfindungsgemässen Verfahrens ist die Anwendung von 13C-Atemtests in der medizinischen Forschung und Diagnostik.

Description

Beschreibung
Verfahren zur Kalibrierung nichtdispersiver Infrarotspektrometer für die Messung von
13C/1 C-Verhältnissen in Atemgasen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kalibrierung nichtdispersiver Infrarotspektrometer gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Nichtdispersive Infrarotspektrometer zur Messung von Isotopenanteilen in Meßgasen sind meist mit zwei Strahlengängen ausgestattet. In beiden Strahlengängen befindet sich jeweils eine Meßküvette. Hinter der einen ist ein mit dem Meßgas mit dem reinen, in der Natur selteneren Isotop befüllter Strahlungsempfänger für die Messung des Anteils des selteneren, hinter der anderen ein mit dem Meßgas mit dem reinen, in der Natur häufigeren Isotop gefüllter Strahlungsempfänger für die Messung des Anteils des häufigeren Isotops in dem Meßgas angeordnet. Beide Meßküvetten werden mit einem Gas ein und derselben Zusammensetzung gefüllt, und zwar entweder mit einem von dem Meßgas freien Gas bzw. Gasgemisch, mit dem Probengas oder mit einem Gemisch aus beiden. Es ist aber auch möglich und unter bestimmten Umständen opportun, mit einem Strahlengang und einer Meßküvette auszukommen. In diesem Falle müssen die Meßküvette, gegebenenfalls anzuwendende Kalibrierküvetten und die beiden Strahlungsempfänger im Strahlengang hintereinander angeordnet werden. Aus Gründen der Übersichtlichkeit der Darstellung wird die vorliegende Erfindung anhand dieser Variante erläutert, wenn sie auch ebenso gut auf mit zwei Strahlengängen ausgestattete nichtdispersive Infrarotspektrometer anwendbar ist.
Bei hohen Ansprüchen an die Meßgenauigkeit ist es üblich, die Meßküvette(n) in zwei ih Strahlengang nebeneinander angeordnete Kammern zu gliedern, von denen nur die eine mit dem Probengas beschickt wird, während die andere ständig mit einem von dem Meßgas freien Gas gefüllt ist. Eine solche Gliederung in zwei Kammern ist in diesem Falle auch bei den für die Kalibrierung verwendeten Kalibrierküvetten vorzusehen, wobei die eine der beiden Kammern mit einem Eichgas, also mit einem Gas bekannten CO2 - Gehalts und bekannten 13/12c - Verhältnisses, und die andere mit einem infrarot - inaktiven Gas, bei der Messung des 13CO2/12CO - Verhältnisses in Atemgasen, wie sie insbesondere bei 13C- Atemtests im Dienste der klinischen Forschung und Diagnostik vorzunehmen ist, in der Regel mit Stickstoff oder einem Edelgas, gefüllt ist.
Bei solchen Tests wird der zu untersuchenden Person eine bestimmte Menge einer mit dem ^ stabilen Isotop C markierten Substanz verabreicht, die im Zuge des Stoffwechsels unter Bildung von CO2 abgebaut wird. Gemessen und der Diagnose zugrunde gelegt wird, nach welchem Zeitgesetz das entstehende 13CO2 mit der Atemluft ausgeschieden wird. Der Kohlendioxid - Gehalt der Atemluft ist von der Atemfrequenz und -tiefe abhängig und liegt in der Regel zwischen 2 und 5 Volumen - %, während das I3C/12C-Verhältnis unter/ natürlichen Bedingungen, in Abhängigkeit von den Ernährungsgewohnheiten, um kaum mehr als 10 %o und selbst unter den Bedingungen solcher Atemtests um selten mehr als 100 %o schwankt. Die Kalibrierung nichtdispersiver Infrarotspektrometer für 13C- Atemtests ist mithin nicht nur eine Problem des Einflusses des C/ C-Verhältnisses, sondern auch eine Frage des Einflusses der CO2-Konzentration in der Atemluft auf die IS' Größe des Meßsignals, zumal sich herausgestellt hat, daß der Zusammenhang zwischen Meßsignal und CO2 - Konzentration kein linearer ist.
In einer von den Erfindern der vorliegenden Erfindung früher vorgelegten Patentschrift (DE 197 31 889 AI, angemeldet am 24. 7. 97 und offengelegt am 28. 1. 1999) wird ein O Verfahren zur Kalibrierung von Isotopenanalysatoren beschrieben, nach dem die Meßküvette(n) des Geräts zunächst mit dem Meßgas - freien Gas bzw. Gasgemisch gefüllt wird bzw. werden, dann die Meßsignale für die Konzentration des Meßgases und dessen Isotopenanteilen aufgenommen werden und danach das Meßgas bekannter Isotopenzusammensetzung schrittweise zudosiert und nach jedem dieser Schritte durch Messung der &^ Konzentration des Meßgases und dessen Isotopenanteilen ein weiterer Punkt der Kalibrierkurve ermittelt wird.
EHeses Verfahren hat wohl eine Reihe von Vorteilen gegenüber den vorher bekannten Verfahren, ist aber dennoch umständlich und zeitraubend und insofern mit Ungenauigkeiten behaftet, als bei Kalibrierung und Messung nicht ein und dieselben physikalischen Bedingungen herrschen. Der hier vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die genannten Mängel zu beheben und ein einfaches und rasch arbeitendes Verfahren zur Kalibrierung nichtdispersiver Infrarotspektrometer für die Messung von 13-/12C-Verhältnissen in Atemgasen bereitzustellen, welches gewährleistet, daß bei Kalibrierung und Messung weitgehend gleiche physikalische Bedingungen herrschen und ~ so die höchstmögliche Meßgenauigkeit erreicht wird und auf die Aufnahme einer Kalibrierkurve für die Eliminierung des Einflusses der CO2 - Konzentration auf die Meßsignale verzichtet werden kann.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. fD Entsprechend diesem Anspruch werden zunächst beide Kammern der Meßküvette mit einem von Kohlendioxid freien Gas gefüllt und der Nullpunkt eingestellt. Dann wird eine Kalibrierküvette in den Strahlengang gerückt, deren eine Kammer mit einem Eichgas, also einem Gas bekannten CO2 - Gehalts und bekannten 13/12C - Verhältnisses, und deren andere Kammer mit einem infrarot - inaktiven Gas wie Stickstoff gefüllt ist. Das sich nun
/iζ' einstellende Meßsignal für 12CO2 wird gespeichert und dann werden beide Meßsignale auf elektronischem Wege auf Null kompensiert.
Wenn die mit einem Gas bekannten CO2 - Gehalts und bekannten C - Verhältnisses gefüllte Kammer der Kalibrierküvette im Strahlengang hinter derjenigen Kammer der Meßküvette angeordnet wird, die für die Aufnahme des Probengases vorgesehen ist, wird die 20 Phase der Kalibrierung abgeschlossen, indem die Kalibrierküvette aus dem Strahlengang wieder ausgerückt oder durch eine in beiden Kammern mit einem infrarot - inaktivem Gas bzw. Gasgemisch gefüllte Kuvette ersetzt wird. Im Falle der Anordnung der mit einem Gas bekannten CO2 - Gehalts und bekannten 13 1 C - Verhältnisses gefüllten Kammer der I alibrierküvette hinter der mit einem infrarot - inaktiven Gas bzw. Gasgemisch gefüllten _?. Kammer der Meßküvette wird die Kalibrierküvette für die nachfolgende Messung im ' Strahlengang belassen.
Zur Messung der Isotopenanteile in einer Atemgasprobe wird nun dem von Kohlendioxid freien Gas in der einen Kammer der Meßküvette eine solche Menge des Probengases zudosiert, daß das Meßsignal für 12CO das bei der Kalibrierung gespeicherte Meßsignal JX> erreicht. In diesem Zustande der Meßanordnung, also bei eben der Konzentration des 12CO2, die bei der Kalibrierung gemessen worden ist, werden die Isotopenanteile im Probengas gemessen.
-Damit diese Prozedur bei allen Atemgasproben mit den üblichen CO2 - Konzentrationen im Bereich etwa zwischen 2 und 5 Volumen - % funktionieren kann, werden die CO2 - jX Menge und das 13 12C - Verhältnis in der Kalibrierküvette so gewählt, daß ihre Infrarotabsorption derjenigen der mit Atemgas mit einer CO2 - Konzentration von etwa 2 Volumen - % gefüllten Kammer der Meßküvette entspricht. (Wie eine einfache Rechnung zeigt, übersteigt die bei der Kalibrierung üblicherweise zugrunde gelegte CO2 - Gesamtkonzentration diejenige des 12CO2 in im Zusammenhang mit 13C - Atemtests vorkom- y^? menden Atemgasproben um kaum mehr als ein Hundertstel, weil die relative Häufigkeit des 12C diejenige des 1 C um etwa den Faktor 100 übertrifft.)
Eine hohe Maßhaltigkeit und Reproduzierbarkeit der Position und ein geringer Raumbedarf der Kalibrierküvetten im Strahlengang lassen sich dadurch erreichen, daß die Kalibrierküvetten nach Art der Geschosse in der Trommel eines Revolvers in einer sfς- zylindrischen oder prismatischen, um eine parallel zur Richtung des Infrarotstrahls orientierten Achse drehbaren Magazin angeordnet sind, und diese Achse in einem Abstand, welcher dem Abstand der Achse von dem Infrarotstrahl entspricht, umgeben. Bei der im Anspruch 2 beschriebenen Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens wird nach der Einstellung des Nullpunkts die Kalibrierküvette in den Strahlengang gerückt, und
2X? zwar so, daß die mit dem Eichgas, also einem Gas bekannten CO2 - Gehalts und bekannten
1 " l\ 1
C - Verhältnisses, gefüllte Kammer der Kalibrierküvette im Strahlengang hinter der Kammer der Meßküvette für die Aufnahme des Meßgases angeordnet ist. Die sich einstellenden Meßsignale für 12CO2 und 13CO2 werden mit vorgegebenen Sollwerten auf Null kompensiert und das Meßsignal für 12CO2 gespeichert. Mit dem Ausrücken der
25 Kalibrierküvette aus dem Strahlengang wird der eigentliche Kalibriervorgang dann beendet. Bei einer anderen, im Anspruch 3 beschriebenen Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens wird nach der Einstellung des Nullpunkts die Kalibrierküvette in den Strahlengang gerückt, und zwar in diesem Falle so, daß die mit dem Eichgas, also einem Gas bekannten C02 - Gehalts und bekannten 13/12C - Verhältnisses, gefüllte Kammer der ϋ Kalibrierküvette im Strahlengang hinter der nicht für die Aufnahme des Probengases bestimmten, also ständig mit einem infrarot - inaktiven Gas gefüllten Kammer der Meßküvette angeordnet ist. Die sich dann einstellenden Meßsignale werden, ebenso wie bei der im -Anspruch 2 beschriebenen Variante, mit vorgegebenen Sollwerten kompensiert und das (in diesem Falle negative) Meßsignal für 12CO2 gespeichert. Danach verbleibt die ζ~ Kalibrierküvette im Strahlengang. Die Meßphase wird - wie bei der im Anspruch 2 beschriebenen Variante - eingeleitet durch Zudosieren einer solchen Menge des Probengases zu dem in der für die Aufnahme des Probengases bestimmten Kammer der Meßküvette befindlichen, von Kohlendioxid freien Gas, welche gerade ausreicht, um das negative Meßsignal zu kompensieren. fO Der Quotient aus dem in diesem Zustande gemessenen Meßsignal für das seltenere Isotop und dem vorher gemessenen negativen Meßsignal ist dann identisch mit dem Quotienten aus dem Isotopenanteil des seltenen zu demjenigen des häufigeren Isotops. Prinzipiell kommen nahezu alle von Kohlendioxid freien Gase für die Füllung der entsprechenden Kammern der Meßküvette und der Kalibrierküvetten in Frage. Um dessen ζ ungeachtet mögliche Überlappungen der Spektrallinien bzw. -banden mit Sicherheit auszuschließen und aus anderen Gründen sind jedoch infrarot - inaktive Gase zu bevorzugen. In den Ansprüchen 4 und 5 sind solche Gase genannt.
Eine besonders vorteilhafte Variante wird im Anspruch 6 beschrieben, wonach der mit 12CO gefüllte Strahlungsempfänger im Strahlengang vor dem mit 13CO2 gefüllten
2d angeordnet wird. Er wirkt dann zugleich als optisches Filter und mindert so die Querempfindlichkeit des mit 13CO2 gefüllten Strahlungsempfängers gegenüber 12CO2. Falls es Schwierigkeiten bereitet, bei der Messung einen exakten Abgleich des Meßsignals auf das bei der Kalibrierung gewonnene Meßsignal herbeizuführen, ist es - wie im Anspruch 7 dargestellt - auch möglich, sich mit einem annähernden Abgleich zu begnügen
2.S~ und die exakte Übereinstimmung unter Nutzung einer auf übliche Weise gewonnenen Eichkurve auf rechnerischem Wege herbeizuführen.
Eine besonders wirkungsvolle Methode zur Gewährleistung einer einheitlichen Zusammensetzung des Gases in der Meßküvette sowohl in der Phase der Kalibrierung als auch in der Phase der Messung wird im Anspruch 8 präsentiert.
Jθ Im Anspruch 9 wird die Übertragung des erfindungsgemäßen Verfahrens auf zweistrahlige nichtdispersive Infrarotspektrometer dargestellt. In den Ansprüchen 10 und 11 werden Vorrichtungen beschrieben, die es erlauben, die geometrische Position der Kalibrierküvetten im Strahlengang exakt zu reproduzieren und den Raumbedarf für deren Einschieben und Einschwenken in den Strahlengang zu minimieren. J~~ Prinzipiell ist es möglich, die Isotopenanteile in beliebig vielen Proben nacheinander zu messen, ohne die Kalibrierung zu wiederholen. Wegen des Driftens des Geräts, insbesondere der Strahlungsempfänger und des Infrarotstrahlers, sollte die Kalibrierung jedoch in angemessenen Zeitabständen wiederholt werden.
*f O Ausführungsbeispiel
Am Beispiel der Kalibrierung eines nach dem Prinzip der nichtdispersiven Infrarotspektroskopie arbeitenden 13 I2CO2- Atemtestgeräts (Fig. 1) soll das erfindungsgemäße Verfahren näher erläutert werden. Das Gerät hat eine in zwei Kammern 1 und 1 ' gegliederte Meßküvette, wobei die Kammer 1 (nach der Einstellung des Nullpunkts) sf£~ zunächst mit CO2 - freier Luft und die Kammer 1 ' ständig mit reinem Stickstoff (oder einem anderen infrarot - inaktiven Gas bzw. Gasgemisch) gefüllt ist. Im Strahlengang hinter der Meßküvette wird eine Kalibrierküvette angeordnet, die ebenso wie die Meßküvette in zwei Kammern 2 und 2' gegliedert ist. Kammer 2 dient der Aufnahme des Eichgases, also eines Gases bekannten CO - Gehalts und bekannten 13 12C - Verhältnisses.
• j£> Die hinter der Kammer 1 ' der Meßküvette angeordneten Kammer 2' der Kalibrierküvette ist ebenso wie die Kammer 1 ' der Meßküvette ständig mit reinem Stickstoff (oder einem anderen infrarot - inaktiven Gas bzw. Gasgemisch) gefüllt.
Die Mengen an CO2 bzw. CO2 in den Kalibrierküvetten werden so gewählt, daß sich in der Phase der Kalibrierung (bei mit von Kohlendioxid freier Luft gefüllter Kammer 1^ Z ungefähr soviel von diesen beiden Gasen im Strahlengang befindet, wie bei Füllung der Kammer 1 der Meßküvette mit einem Probengas etwa der zu erwartenden Isotopenzusammensetzung, dessen CO2 - Konzentration an der unteren Grenze der in Atemgasen vorkommenden CO - Konzentrationen, also bei ungefähr 2 Volumen - %, liegt. Ein Infrarotstrahler 3 emittiert weiße Infrarotstrahlung, die durch den Chopper 4, eine rotierende Scheibe mit in zwei konzentrischen Kreisen auf Lücke angeordneten Löchern, in einzelne Strahlungsimpulse zerlegt wird. Auf diese Weise wird von den opto - akustischen Strahlungsempfängern 5 und 6, die dank ihrer Füllung mit den isotopenreinen Gasen 12CO2 ~ bzw. 13CO2 selektiv auf jeweils eines dieser Gase ansprechen, ein Wechselstrom erzeugt, welcher der nachfolgenden elektronischen Verstärkung leichter zugänglich ist als ein Gleichstrom.
Im Interesse einer niedrigen Querempfindlichkeit des Geräts für 13CO2 gegenüber 12CO2 empfiehlt es sich, den mit dem häufigeren Isotop gefüllten Strahlungsempfänger im
/fO Strahlengang vor dem mit dem selteneren Isotop beschickten Strahlungsempfänger anzuordnen.
Zunächst wird, bei Füllung der Kammer 1 der Meßküvette mit einem infrarot - inaktiven Gas und aus dem Strahlengang gerückter Kalibrierküvette, wie üblich der Nullpunkt eingestellt. Danach wird die Kalibrierküvette in den Strahlengang gerückt. Die sich nun
/l$~ einstellenden Meßsignale für 12CO2 und 13CO werden, beispielsweise durch geeignete Einstellung der elektronischen Verstärkung der von den Strahlungsempfängern 5 und 6 ausgehenden Signale, mit vorgegebenen Sollwerten auf Null kompensiert, wobei das Meßsignal für 12CO2 gespeichert wird. Danach wird die Phase der Kalibrierung zum Abschluß gebracht, indem die Kalibrierküvette aus dem Strahlengang gerückt oder durch 2 eine Kuvette mit infrarot - inaktiver Gasfüllung ersetzt wird.
Zum Zwecke der Messung einer Atemgasprobe wird dem infrarot - inaktiven Gas in der Kammer 1 der Meßküvette solange Probengas zudosiert, bis das Meßsignal für das häufigere Isotop das in der Phase der Kalibrierung gespeicherte Meßsignal erreicht. In diesem Zustande werden dann die Isotopenanteile in dem Probengas ermittelt.
^ Es ist darauf hinzuweisen, daß selbst bei exaktester Ausführung der beschriebenen Verfahrensschritte die Verhältnisse bei Kalibrierung und Messung nicht ganz streng übereinstimmen: Bei der Kalibrierung befindet sich in der Kammer 1 der Meßküvette weder 13CO noch I2CO2. In der Kammer 2 der Kalibrierküvette sind etwa diejenigen Mengen J2CO2 bzw. 13CO2 im Strahlengang, die soviel Infrarotstrahlung in den jeweiligen J 0 Spektralbereichen absorbieren, wie die mit Atemluft mit einem Kohlendioxid - Gehalt von etwa 2 Volumen - % natürlicher Isotopenzusammensetzung gefüllte Kammer 1 der
• Meßküvette absorbieren würde. Beim Meßvorgang hingegen ist die Kalibrierküvette aus dem Strahlengang gerückt (oder durch eine Kuvette mit infrarot - inaktiver Gasfüllung ersetzt) und in der Kammer 1 der Meßküvette befindet sich nach dem Zudosieren des
1 * Probengases ein Gas, das zwar dasselbe CO2 - Meßsignal liefert wie die entsprechende Kalibrierküvette, jedoch keineswegs notwendigerweise bei jenem / C - Verhältnis, welches bei der Kalibrierung geherrscht hat, sondern bei einem I3/12C - Verhältnis, das durchaus um rund 100 %o höher liegen kann. Dies macht aber angesichts der Tatsache, daß
12C im natürlichen Bereich etwa um den Faktor 100 häufiger ist als 13C, praktisch nichts £) aus. (Einem Anstieg des 13CO2 - Gehalts um 100 %o gegenüber dem natürlichen Gehalt, also von 1,09 auf Atom% auf 1,19 Atom%, entspricht ja bei gegebener CO2 - Gesamtkonzentration einem Sinken des 12CO2 - Gehalts von 98,91 Atom% auf 98,81 Atom%, also um nicht mehr als 0,1 Atom%.) Das erfindungsgemäße Verfahren ist' somit, wie diese Überschlagsrechnung zeigt, nicht nur auf die Isotopenanalyse des Kohlenstoffs anwendbar, sondern auf die Isotopenanalyse eben auch solcher Elemente wie Sauerstoff, Stickstoff, Wasserstoff und Schwefel, bei denen das häufigste Isotop die Häufιgkeit(en) des (der) selteneren wesentlich übertrifft, solange die zu messenden Gehalte an dem seltenen Isotop bzw. an den seltenen Isotopen nicht zu weit über den natürlichen liegen. In einer anderen Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die mit dem Eichgas,
2.0 also einem Gas bekannten CO - Gehalts und bekannten 13 12C - Verhältnisses, beschickte Kammer 2' der Kalibrierküvette in den Strahlengang hinter der ständig mit einem von Kohlendioxid freien Gas gefüllten Kammer 1 ' der Meßküvette und die mit einem solchen Gas beschickte Kammer 2 der Kalibrierküvette im Strahlengang hinter der Kammer 1 der Meßküvette eingerückt. Mit der Speicherung des (in diesem Falle negativen) Meßsignals
^ für 12CO und der Kompensation der beiden Meßsignale mit vorgegebenen Sollwerten wird ebenso wie bei der vorher beschriebenen Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens die Kalibrierung abgeschlossen. Bei der Messung bleibt in diesem Falle die Kalibrierküvette ι für CO2 eingerückt und dem infrarot - inaktiven Gas in der Kammer 1 der Meßküvette wird wieder solange Probengas zugeführt, bis das Meßsignal für 12CO2 das in der Phase der Kalibrierung gespeicherte Meßsignal erreicht. In diesem Zustande werden dann die Isotopenanteile in dem Probengas ermittelt.
Im Interesse einer Kalibrierung nicht nur bezüglich des Einflusses der CO - Konzentration, sondern auch in Bezug auf den Einfluß des 13 12C - Verhältnisses auf das r~~ Meßergebnis kann die erfindungsgemäße Prozedur mit mehreren Kalibrierküvetten nacheinander ausgeführt werden, deren eine Kammer mit einem infrarot - inaktiven Gas gefüllt ist, während die andere mit Gasen ein und desselben CO - Gehalts und verschiedener, im zu erwartenden Meßbereich liegender 13 12C - Verhältnisse beschickt wird. Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich selbstverständlich auch auf zweistrahlige nichtdispersive Infrarotspektrometer übertragen. An die Stelle einer Meßküvette treten in diesem Falle zwei mit dem gleichen Gas gefüllte Meßküvetten, an die Stelle der Kalibrierküvette tritt eine mit isotopenreinem 12CO2 gefüllte Kalibrierküvette in dem einen Strahlengang und eine mit isotopenreinem 13CO gefüllte Kalibrierküvette in dem anderen
//£ Strahlengang. Im Strahlengang hinter diesen Kalibrierküvetten werden die mit den entsprechenden isotopenreinen Gasen gefüllten Strahlungsempfänger angeordnet.
Hierzu ein Blatt mit einer Zeichnung

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Kalibrierung nichtdispersiver Infrarotspektrometer zur Messung von 13C/12C - Verhältnissen im Kohlendioxid von Atemgasen mit einer in zwei in Strahlrichtung nebeneinander angeordnete Kammern (1, 1') gegliederten Meßküvette, von denen die eine (1) das Meßgas und die andere (1 ') ein infrarot - inaktives Gas bzw. Gasgemisch enthält, im Strahlengang hinter dieser Kuvette angeordneten Strahlungsempfängern (5, 6), von denen der eine mit möglichst reinem 12CO2 und der andere mit möglichst reinem 13CO2 gefüllt ist, hinsichtlich des Einflusses der Konzentration yjC des Kohlendioxids in der Atemluft auf die Anzeige der Anteile der beiden Isotope, wobei die Kammer (1) der Meßküvette für die Aufnahme des Meßgases zunächst mit von Kohlendioxid freier Luft oder einem anderen infrarot - inaktiven Gas bzw. Gasgemisch gefüllt und der Nullpunkt eingestellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß a) nach der Einstellung des Nullpunkts eine Kalibrierküvette in den Strahlengang gerückt /Ijζ' wird, die - ebenso wie die Meßküvette - in zwei in Strahlrichtung nebeneinander angeordnete Kammern (2, 2') gegliedert ist und deren eine Kammer mit einem Gas bekannten CO - Gehalts und bekannten 12/13C - Verhältnisses und deren andere Kammer von Kohlendioxid freie Luft oder ein anderes infrarot - inaktives Gas bzw. Gasgemisch enthält,
2-0 b) das sich dann einstellende Meßsignal für 12CO2 gespeichert und dieses sowie das Meßsignal für 13CO2 auf elektronischem Wege mit vorgegebenen Sollwerten kompensiert werden und, c) nachdem die Kalibrierküvette aus dem Strahlengang wieder ausgerückt oder durch eine in beiden Kammern mit einer infrarot - inaktivem Gas bzw. Gasgemisch gefüllte Kuvette
2$"^ ersetzt worden ist, falls die mit einem Gas bekannten CO2 - Gehalts und bekannten 12/13C - Verhältnisses gefüllte Kammer der Kalibrierküvette im Strahlengang hinter der Kammer (1) der Meßküvette für die Aufnahme des Probengases angeordnet wird, während im Falle der Anordnung der mit einem Gas bekannten CO2 - Gehalts und bekannten 12/1 c - Verhältnisses gefüllten Kammer der Kalibrierküvette hinter der ständig mit einem infrarot - inaktiven Gas bzw. Gasgemisch gefüllten Kammer (1') der Meßküvette die Kalibrierküvette im Strahlengang belassen wird, und d) dem infrarot - inaktiven Gas in derjenigen Kammer (1) der Meßküvette, die für die Aufnahme des Probengases vorgesehen ist, dann solange Probengas zudosiert wird, bis das C, Meßsignal für CO2 das vorher gespeicherte Meßsignal erreicht und in diesem Zustande die Mengenanteile der beiden Isotope in dem Probengas ermittelt werden. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit einem Gas bekannten CO2 - Gehalts und bekannten 12 13C - Verhältnisses gefüllte Kammer (2) der Kalibrierküvette im Strahlengang hinter der Kammer (1) für das Probengas und die mit > einem infrarot - inaktiven Gas beschickte Kammer (2 ) der Kalibrierküvette im Strahlengang hinter der mit einem solchen Gas gefüllten Kammer (V) der Meßküvette in den Strahlengang gerückt und nach Speicherung des Meßsignals für 12CO2 und Kompensation der Meßsignale für 12CO und 13CO2 die Kalibrierküvette wieder aus dem Strahlengang gerückt wird.
^
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit einem Gas bekannten CO2 - Gehalts und bekannten 12/13c - Verhältnisses beschickte Kammern (2') der Kalibrierküvette im Strahlengang hinter der mit einem infrarot - inaktiven Gas beschickten Kammer (V) der Meßküvette und die mit einem infrarot - inaktiven Gas beschickte Kammer (2) der Kalibrierküvette im Strahlengang hinter der Kammer (1) der Meßküvette ^ für die Aufnahme des Probengases in den Strahlengang gerückt wird und nach Speicherung des Meßsignals für 12CO2 und Kompensation der Meßsignale für 12CO2 und 13CO2 die Kalibrierküvette im Strahlengang belassen wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das infrarot - inaktive Gas in der Kammer (T) der Meßküvette und in der jeweiligen Kammer
2*d -der Kalibrierküvette Kohlendioxid - freie, trockene Luft ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das1 infrarot - inaktive Gas in der Kammer (V) der Meßküvette und in der jeweiligen Kammer der Kalibrierküvette Stickstoff oder ein Edelgas ist.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der 30 mit 12CO2 gefüllte Strahlungsempfänger (5) im Strahlengang vor dem mit 13CO2 gefüllten
Strahlungsempfänger (6) angeordnet wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beim Zudosieren des Probengases eine nur annähernde Übereinstimmung des aktuellen Meßsignals mit dem in der Phase der Kalibrierung gespeicherten Meßsignal angestrebt .wird und die exakte Übereinstimmung unter Nutzung einer auf übliche Weise gewonnenen Eichkurve auf rechnerischem Wege simuliert wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beim Füllen der beiden Kammern (1, 1') der Meßküvette mit einem von Kohlendioxid freien Gas und beim Zudosieren des Probengases das Gas im Kreislauf geführt wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß si£> anstelle eines einstrahligen ein zweistrahliges nichtdispersives Infrarotspektrometer verwendet wird mit zwei Meßküvetten und zwei Kalibrierküvetten, wobei die eine Kalibrierküvette mit isotopenreinem 12CO2 und die andere mit isotopenreinem 13CO2 befüllt wird und die beiden Strahlungsempfänger für 12CO2 und 13CO2 im Strahlengang hinter der entsprechenden Kalibrierküvette angeordnet werden. ^ 10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kalibrierküvetten in einer zylindrischen oder prismatischen, um eine parallel zur Richtung des Infrarotstrahls orientierte Achse drehbaren Trommel montiert sind und diese Achse in einem Abstand, welcher dem Abstand der Achse von dem Infrarotstrahl entspricht, umgeben. 2.0 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die drehbare Trommel in denjenigen Stellungen, bei denen sich eine der Kalibrierküvetten im Strahlengang befindet, arretiert werden kann.
PCT/DE2000/003577 1999-10-13 2000-10-11 Verfahren zur kalibrierung nichtdispersiver infrarotspektrometer für die messung von 13c/12c-verhältnissen in atemgasen WO2001027594A2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29923125U DE29923125U1 (de) 1999-10-13 1999-10-13 Vorrichtung zur Kalibrierung nichtdispersiver Infrarotspektrometer
DE29923125.9 1999-10-13
DE19949212.3 1999-10-13
DE19949212A DE19949212A1 (de) 1999-10-13 1999-10-13 Verfahren zur Kalibrierung nichtdispersiver Infrarotspektrometer für die Messung von 13C/12C-Verhältnissen in Atemgasen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2001027594A2 true WO2001027594A2 (de) 2001-04-19
WO2001027594A3 WO2001027594A3 (de) 2001-12-27

Family

ID=26055257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/003577 WO2001027594A2 (de) 1999-10-13 2000-10-11 Verfahren zur kalibrierung nichtdispersiver infrarotspektrometer für die messung von 13c/12c-verhältnissen in atemgasen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE29923125U1 (de)
WO (1) WO2001027594A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006002740A1 (de) * 2004-06-30 2006-01-12 Abb Patent Gmbh Nichtdispersiver infrarot-gasanalysator

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19714903A1 (de) * 1997-04-10 1998-10-29 Hartmann & Braun Gmbh & Co Kg Verfahren zur Kalibrierung von NDIR-Spektrometern
DE19731889A1 (de) * 1997-07-24 1999-01-28 Fischer Analysen Instr Gmbh Verfahren zur Kalibrierung von Isotopenanalysatoren
DE19735599A1 (de) * 1997-08-15 1999-03-04 Peter Prof Dr Hering Verfahren und Vorrichtung zur gleichzeitigen Messung von Konzentrationen verschiedener Gaskomponenten insbesondere zur Messung von Isotopenverhältnissen in Gasen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19714903A1 (de) * 1997-04-10 1998-10-29 Hartmann & Braun Gmbh & Co Kg Verfahren zur Kalibrierung von NDIR-Spektrometern
DE19731889A1 (de) * 1997-07-24 1999-01-28 Fischer Analysen Instr Gmbh Verfahren zur Kalibrierung von Isotopenanalysatoren
DE19735599A1 (de) * 1997-08-15 1999-03-04 Peter Prof Dr Hering Verfahren und Vorrichtung zur gleichzeitigen Messung von Konzentrationen verschiedener Gaskomponenten insbesondere zur Messung von Isotopenverhältnissen in Gasen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006002740A1 (de) * 2004-06-30 2006-01-12 Abb Patent Gmbh Nichtdispersiver infrarot-gasanalysator

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001027594A3 (de) 2001-12-27
DE29923125U1 (de) 2000-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3932838C2 (de) Nichtdispersiver Infrarot-Gasanalysator
DE4012454C1 (de)
DE3316170C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Messung der Masse von Aerosolteilchen in gasförmigen Proben
DE3006421C2 (de) Analysegerät zum Bestimmen eines besonderen Bestandteils in einer Probe
DE3322870C2 (de) Optoakustische Meßvorrichtung zum Bestimmen einer Partikelkonzentration
DE2826522A1 (de) Gasanalysator
DE19601873C2 (de) Gasanalysator
DE3937141A1 (de) Nichtdispersiver infrarot-gasanalysator zur gleichzeitigen messung der konzentration mehrerer komponenten einer gasprobe
DE3243301C2 (de) Nichtdispersiver Infrarot-Gasanalysator
EP0349839B1 (de) Mehrkomponenten-Photometer
DE3590026C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Fluoreszenzabklingcharakteristik einer Materialprobe
DE3916092C2 (de)
EP2482057B1 (de) Gasanalysator zur Messung des Quecksilbergehalts eines Gases und dessen Kalibrierungsverfahren
DE3524189C2 (de) Infrarot-Gasanalysator
Neil Analysis of biological standard reference materials by laser ablation inductively coupled plasma mass spectrometry
DE3030002A1 (de) Nichtdispersiver infrarot-gasanalysator
DE3522949A1 (de) Verfahren zum nachjustieren von infrarot-gasanalysatoren
DE2359637C2 (de) Nichtdispersives Ultrarot-Gasanalysengerät
DE1297362B (de) Geraet zur Konzentrationsanzeige einer oder mehrerer Komponenten eines Analysengases
WO2001027594A2 (de) Verfahren zur kalibrierung nichtdispersiver infrarotspektrometer für die messung von 13c/12c-verhältnissen in atemgasen
Jochum et al. Progress in multi-ion counting spark-source mass spectrometry (MIC-SSMS) for the analysis of geological samples
DE19731889A1 (de) Verfahren zur Kalibrierung von Isotopenanalysatoren
EP1005635A2 (de) Ndir-fotometer zur mehrkomponentenmessung
DE2748089A1 (de) Nichtdispersiver infrarot-gasanalysator
DE19714903A1 (de) Verfahren zur Kalibrierung von NDIR-Spektrometern

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CN US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CN US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

122 Ep: pct application non-entry in european phase