WO2001025603A1 - Kraftfahrzeug mit einer brennkraftmaschine - Google Patents

Kraftfahrzeug mit einer brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2001025603A1
WO2001025603A1 PCT/EP2000/009279 EP0009279W WO0125603A1 WO 2001025603 A1 WO2001025603 A1 WO 2001025603A1 EP 0009279 W EP0009279 W EP 0009279W WO 0125603 A1 WO0125603 A1 WO 0125603A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
motor vehicle
vehicle according
exhaust gas
catalytic converter
switching flap
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/009279
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Leo Spiegel
Hermann Hahn
Rudolf Krebs
Michael Zillmer
Ekkehard Pott
Original Assignee
Volkswagen Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen Aktiengesellschaft filed Critical Volkswagen Aktiengesellschaft
Priority to EP00964224A priority Critical patent/EP1222372A1/de
Publication of WO2001025603A1 publication Critical patent/WO2001025603A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2006Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
    • F01N3/2046Periodically cooling catalytic reactors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/05Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of air, e.g. by mixing exhaust with air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2006Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2882Catalytic reactors combined or associated with other devices, e.g. exhaust silencers or other exhaust purification devices
    • F01N3/2889Catalytic reactors combined or associated with other devices, e.g. exhaust silencers or other exhaust purification devices with heat exchangers in a single housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2260/00Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for
    • F01N2260/02Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for for cooling the device
    • F01N2260/022Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for for cooling the device using air
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle with an internal combustion engine with catalytic exhaust gas purification via at least one precatalyst used immediately behind an exhaust manifold and at least one main catalytic converter arranged in the exhaust gas stream behind it, in particular a NO x storage catalytic converter.
  • a front pipe of a conventional three-way catalytic converter is surrounded by a casing, which is led as a cooling air pipe to the end pipe of the exhaust system and ends there in a suction jet pump using the exhaust gas flow.
  • a disadvantage of this known exhaust system is in particular that only the temperature of the exhaust gas upstream of the main catalyst can be influenced.
  • the object of the invention is to provide a motor vehicle with an internal combustion engine, the catalytic exhaust gas purification of which can be optimized over an extended engine operating range.
  • an air duct is arranged in the vehicle, which has an inlet opening in a region of the front of the motor vehicle and whose end is directed towards the exhaust manifold and / or a special exhaust gas cooler and which can be provided with a controllable switching flap in the region of the inlet opening.
  • This exhaust duct allows the exhaust manifold and thus the exhaust gas to cool down, particularly at higher driving speeds, so that the temperatures of a pre-storage and storage catalytic converter also decrease.
  • Another advantage of exhaust gas cooling is that at high engine speeds and loads, the thermal load on the pre- and storage catalytic converter is reduced, which contributes significantly to extending the component life.
  • a pre-catalytic converter and / or a main catalytic converter is mentioned in the further text, this may also mean several such catalytic converters on a single motor vehicle.
  • the switching flap optionally arranged in the area of the inlet opening of the air duct can either have two switching states, opened and closed, or can be designed to be infinitely variable.
  • controllable switching flap is designed as an air deflection device, so that in an operating position it deflects the cooling air flow towards a cooling water heat exchanger and can thus be ensured that, for example, when the motor vehicle is traveling uphill under high load and too high Coolant temperature of the internal combustion engine, the air flow can be used for additional cooling of the cooling water heat exchanger.
  • component protection for the pre-catalyst and the storage catalytic converter can then be ensured by increasing the concentration of the combustion mixture.
  • the inlet opening can have air baffles that are funnel-shaped and a blower can be arranged in the region of the inlet opening in order to be able to ensure satisfactory cooling of the exhaust gas or the catalysts even at lower speeds.
  • air guide plates can be arranged in the air guide shaft in order to achieve a targeted guidance of the air flow around the components to be cooled.
  • the entire exhaust system can be designed to be supplementary or optionally optimized, for example by ribbing or by using special pipe geometries with a larger surface, by coating the exhaust system to increase the emission coefficients and thus the heat emission by radiation, as well as measures to increase the heat transfer between Exhaust and exhaust system can be provided.
  • the switching flap is preferably operated via an electronic control of the engine management, the switching flap being opened in a rest position or a default position and being activated during the operating conditions listed below: during the heating of the pre- and main catalytic converter after an engine start or when desulfurization of the Before and Main catalyst is required; if the exhaust gas temperature after the main catalytic converter is lower than the dew point or if the coolant temperature is lower than a minimum threshold; if the exhaust gas temperature before the pre-catalytic converter is less than a minimum threshold and the exhaust gas temperature after the pre-catalytic converter is less than a minimum threshold and at the same time the temperature of the main catalytic converter is less than a minimum threshold or if the vehicle speed is less than a minimum threshold.
  • the switching flap is controlled in a deflection position when the coolant temperature of the internal combustion engine is greater than a maximum threshold and the exhaust gas or catalyst temperature is greater than a maximum threshold.
  • 1 is a schematic diagram of an exhaust gas cooling
  • FIG. 2 is a schematic diagram of a version with an air deflection device
  • FIG. 4 is a top view of FIG. 3,
  • Fig. 5 shows another version of the exhaust gas cooling in side view
  • FIG. 6 shows two air flows of the version according to FIG. 5.
  • a motor vehicle with an internal combustion engine 10 with catalytic exhaust gas purification with a pre-catalytic converter 7 arranged directly behind an exhaust manifold 9 and a main catalytic converter 8 arranged in the exhaust gas stream behind it, designed as a NO x storage catalytic converter, has an air duct 1 for cooling the exhaust gas, which is located in the area of the front of a Motor vehicle has an inlet opening 2 and the end of which is directed towards the exhaust manifold 9 and / or an exhaust gas cooler, not shown in the drawing, and in the region of the inlet opening 2, which is preferably behind a radiator grille 12 is arranged, has a controllable switching flap 3; 4.
  • This switching flap 3; 4 either has two switching states, an open state and a closed state, or is designed to be infinitely variable, as a result of which the exhaust gas temperature can be adjusted particularly precisely to the optimal working range of the NO x storage catalytic converter.
  • a controllable switching flap 4 as shown in Figure 2 is designed as an air deflecting device which can be brought into a flow position in which the cooling air flow is directed towards a cooling water heat exchanger, which is particularly the case in the rare case when driving uphill under high load and too high a cooling water temperature may be the case, but then an increased enrichment of the combustion mixture is necessary for component protection.
  • FIG. 3 A more specific embodiment, as shown in Figures 3 and 4, behind an radiator grille 12, which is arranged above a bumper 15 and below a hood 14, an inlet opening 2 of the air duct 1, which has air baffles 6 on its front, which are funnel-shaped are arranged.
  • a controllable switching flap 3 is arranged, which is followed by a flexible element 16 in the air duct 1 for the vibration decoupling of the internal combustion engine 10 and the body, the air duct 1 opening into a heat shielding plate 11 directed towards the manifold 9 in order to precede the hot exhaust gases to cool down the pre-catalyst 7 to a desired temperature.
  • Further air baffles can be provided within the heat shield plate 11, which serve to even out the flow against the exhaust pipes of the individual cylinders, which is particularly useful in the case of an inclined flow against the exhaust pipes.
  • the switching flap 3 is controlled via a control unit 17 which, in addition to the known engine operating data, is supplied with process data to be evaluated via a temperature sensor 18 arranged upstream and / or downstream of the pre-catalyst and / or upstream of the main catalyst.
  • the front pipe of the main catalytic converter 8 designed as a storage catalytic converter can also be operated in a known manner are cooled, for example by additional air baffles 13 in the underbody capsule of the motor vehicle, which can optionally also be designed to be switchable.
  • an additional blower can be provided either to increase the air throughput and the flow speed through the air duct 1 in the region of its inlet opening 2 or downstream of the switching flap 3, or to improve the heat dissipation the exhaust system can have additional ribbing or also
  • the use of special pipe geometries with a larger surface area can be done, as can a coating of the exhaust system to increase the emission coefficients and thus the heat emission by radiation, or other known measures can be used to increase the heat transfer between the exhaust gas and the exhaust pipe wall or between it and the environment to be hit.
  • the cooling air is taken out below the bumper 15.
  • This embodiment can be particularly advantageous in vehicles with the bonnet 14 pulled down very sharply if an air inlet in the radiator grille 12 has only a small cross section. It is also advantageous in this embodiment that the cooling air is removed in the area of the highest dynamic pressure.
  • An air duct 1 leads next to or via a cooler at an angle upwards and is guided in an arc on the heat shielding plate 11. In order to prevent the switching flap 3 from becoming stuck, it should preferably be arranged in the air duct 1 leading obliquely upwards.
  • FIG. 5 can lead to an inhomogeneous formation of the air flow due to the multiple deflection of the cooling air flow.
  • Fig. 6 illustrates by different strong arrows, such as by a suitable inclination of the switching flap 3, right representation, part of the more pronounced cooling air flow in the area near the catalytic converter, left representation, can be directed into the upper part of the air duct and thus to a homogenization of the inflow contributes.
  • the inclined position of the switching flap 3 can be ensured in the open position by appropriate design of the maximum adjustment path of this flap 3. But it is also conceivable to provide a stop buffer that can be made fixed or adjustable.
  • the Inclination of the flap 3 in the rest position can then be set depending on the driving speed and / or the exhaust gas or catalyst temperatures.
  • a further homogenization of the air flow in the exhaust gas cooling in the version according to FIG. 1, 2, 3, 4 or 5 is possible by further fixed or adjustable air baffles 22 arranged upstream or downstream of the switching flap, as shown by way of example in FIG. 6.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Abstract

Es wird ein Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine mit katalytischer Abgasreinigung über einen hinter einem Abgaskrümmer eingesetzten Vorkatalysator und einen im Abgasstrom dahinter angeordneten Hauptkatalysator, insbesondere einem Nox- Speicherkatalysator zur Verfügung gestellt, dessen katalytische Abgasreinigung über einen erweiterten Motorbetriebsbereich dadurch optimiert werden kann, indem im Kraftfahrzeug ein Luftleitschacht (1) angeordnet ist, der in einem Bereich der Front des Kraftfahrzeuges eine Eintrittsöffnung (2) aufweist und dessen Ende auf den Abgaskrümmer (9) und/oder einen Abgaskühler gerichtet ist und der im Bereich der Eintrittsöffnung (2) eine steuerbare Schaltklappe (3, 4) aufweisen kann.

Description

Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine
Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine mit katalytischer Abgasreinigung über mindestens einen unmittelbar hinter einem Abgaskrümmer eingesetzten Vorkatalysator und mindestens einem im Abgasstrom dahinter angeordneten Hauptkatalysator, insbesondere einem NOx-Speicherkatalysator.
Bekannte Kraftfahrzeugmotoren mit direkter Kraftstoffeinspritzung arbeiten in einem weiten Teil eines Motorbetriebskennfeldes mit einem Luftüberschuß, was eine deutliche Verringerung des Kraftstoffverbrauches ermöglicht. Unter diesen Randbedingungen können zur Konvertierung der Stickoxyde keine konventionellen Dreiwege- Katalysyatoren eingesetzt werden. Für die Stickoxydkonvertierung von magerem Abgas werden deshalb u. a. NOx-Speicherkatalysatoren eingesetzt.
Mit solchen NOx-Speicherkatalysatoren können ausreichend hohe Konvertierungsraten jedoch nur in einem schmalen Abgastemperaturfenster erreicht werden, wodurch der den Wirkungsgrad steigernde Magerbetriebsbereich des Motors stark begrenzt wird. Somit ist es notwendig, den Motorbetrieb und das Katalysatorsystem so aufeinander abzustimmen, daß die Abgastemperaturen am Eintritt in den oder die Speicherkatalysator/en über einen möglichst großen Motorbetriebsbereich innerhalb dieses Temperaturfensters liegen. Bei höheren Fahrzeuggeschwindigkeiten ist diesbezüglich die obere Temperaturgrenze problematisch. Für die Erweiterung des Motorbetriebsbereiches bei höheren Motordrehzahlen und Motorbelastungen sind daher Maßnahmen sinnvoll, die zur Abkühlung des Abgases und damit auch der Absenkung der Katalysatortemperatur führen.
Bei einer bekannten Abgasanlage, DE 41 27 634 A1, ist ein Vorrohr eines konventionellen Dreiwege-Katalysators mit einer Hülle umgeben, die als Kühlluftrohr bis zum Endrohr der Abgasanlage geführt ist und dort in einer Saugstrahlpumpe unter Ausnutzung des Abgasstromes endet. Nachteilig an dieser vorbekannten Abgasanlage ist insbesondere, daß sich nur die Temperatur des Abgases vor dem Hauptkatalysator beeinflussen läßt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine zur Verfügung zu stellen, dessen katalytische Abgasreinigung über einen erweiterten Motorbetriebsbereich optimiert werden kann.
Die Lösung dieser Aufgabe wird in Verbindung mit den Oberbegriffsmerkmalen erfϊndungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angegebene technische Lehre vermittelt.
Im Fahrzeug ist dazu ein Luftleitschacht angeordnet, der in einem Bereich der Front des Kraftfahrzeuges eine Eintrittsöffnung aufweist und dessen Ende auf den Abgaskrümmer und/ oder einen speziellen Abgaskühler gerichtet ist und der im Bereich der Eintrittsöffnung mit einer steuerbaren Schaltklappe versehen sein kann.
Über diesen Luftleitschacht läßt sich insbesondere bei höheren Fahrgeschwindigkeiten der Auspuffkrümmer und damit das Abgas herunterkühlen, so daß sich ebenfalls die Temperaturen eines Vor- und Speicherkatalysators verringern. Ein weiterer Vorteil der Abgaskühlung besteht darin, daß bei hohen Motordrehzahlen und -lasten die thermische Belastung von Vor- und Speicherkatalysator herabgesenkt wird, was erheblich zur Verlängerung der Bauteillebensdauer beiträgt.
Wenn im weiteren Text ein Vorkatalysator und / oder ein Hauptkatalysator erwähnt wird, so können hierunter auch jeweils mehrere solche Katalysatoren an einem einzigen Kraftfahrzeug gemeint sein.
Weiterhin kann eine Vollastanreicherung des Verbrennungsgemisches zurückgenommen werden, was zu einer deutlichen Verbrauchsminderung und Erhöhung der Katalysatorlebensdauer führt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus und in Kombination mit den weiteren, abhängigen Ansprüchen. Die im Bereich der Eintrittsöffnung des Luftleitschachtes optional angeordnete Schaltklappe kann entweder zwei Schaltzustände, geöffnet und geschlossen, aufweisen oder stufenlos regelbar ausgebildet sein.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die steuerbare Schaltklappe als Luftumlenkvorrichtung ausgebildet, so daß sie in einer Betriebsstellung den Kühlluftstrom in Richtung auf einen Kühlwasser-Wärmetauscher umlenkt und so sichergestellt werden kann, daß beispielsweise bei einer Bergfahrt des Kraftfahrzeuges unter hoher Last und zu hoher Kühlmitteltemperatur der Brennkraftmaschine der Luftstrom zur zusätzlichen Kühlung des Kühlwasser-Wärmetauschers genutzt werden kann. In einem solchen, sehr selten auftretenden Betriebsfall kann dann der Bauteileschutz für den Vorkatalysator und den Speicherkatalysator über eine erhöhte Anreicherung des Verbrennungsgemisches gewährleistet werden. Zur Vergrößerung der Effektivität der Abgaskühlung kann die Eintrittsöffnung Luftleitbleche aufweisen, die trichterförmig ausgebildet sind sowie im Bereich der Eintrittsöffnung ein Gebläse angeordnet sein, um auch bei niedrigeren Geschwindigkeiten eine befriedigende Kühlung des Abgases bzw. der Katalysatoren gewährleisten zu können.
Zusätzlich können neben diesen Maßnahmen zur Erhöhung des Luftdurchsatzes und der Strömungsgeschwindigkeit im Luftleitschacht Luftführungsbleche angeordnet sein, um eine gezielte Führung der Luftströmung um die zu kühlenden Bauteile zu verwirklichen. Weiterhin kann die gesamte Abgasanlage ergänzend oder optional optimiert ausgebildet sein, beispielsweise über eine Verrippung oder über den Einsatz von speziellen Rohrgeometrien mit größerer Oberfläche, über eine Beschichtung der Abgasanlage zur Erhöhung der Emissionskoeffizienten und damit der Wärmeabgabe durch Strahlung ebenso wie Maßnahmen zur Erhöhung des Wärmeübergangs zwischen Abgas und Abgasanlage vorgesehen sein können.
Die Schaltklappe wird bevorzugterweise über eine elektronische Steuerung des Motormanagements bedient, wobei die Schaltklappe in einer Ruhestellung oder einer Default-Stellung aufgesteuert ist und während den nachfolgend aufgezählten Betriebsbedingungen zugesteuert ist: während des Aufheizens des Vor- und Hauptkatalysators nach einem Motorstart oder wenn eine Entschwefelung des Vor- und Hauptkatalysators erforderlich ist; wenn die Abgastemperatur nach dem Hauptkatalysator geringer ist als der Taupunkt oder wenn die Kühlmitteltemperatur geringer ist als eine Minimumschwelle; wenn die Abgastemperatur vor dem Vorkatalysator kleiner ist als eine Minimumschwelle und die Abgastemperatur nach dem Vorkatalysator kleiner ist als eine Minimumschwelle und gleichzeitig die Temperatur des Hauptkatalysators kleiner ist als eine Minimumschwelle oder wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit geringer ist als eine Minimumschwelle.
Die Schaltklappe ist in eine Umlenkstellung gesteuert, wenn die Kühlmitteltemperatur der Brennkraftmaschine größer ist als eine Maximumschwelle und die Abgas- bzw. Katalysatortemperatur größer ist als eine Maximumschwelle.
Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Prinzipskizze einer Abgaskühlung,
Fig. 2 eine Prinzipskizze einer Version mit Luftumlenkvorrichtung,
Fig. 3 eine weitere Version einer Abgaskühlung in Seitenansicht,
Fig. 4 eine Darstellung der Fig. 3 in einer Draufsicht,
Fig. 5 eine weitere Version der Abgaskühlung in Seitenansicht und
Fig. 6 eine Darstellung zweier Luftströmungen der Version nach Fig. 5.
Ein Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine 10 mit katalytischer Abgasreinigung mit einem unmittelbar hinter einem Abgaskrümmer 9 angeordneten Vorkatalysator 7 und einem im Abgasstrom dahinter angeordneten, als NOx-Speicherkatalysator ausgebildeten Hauptkatalysator 8 weist zur Kühlung des Abgases einen Luftleitschacht 1 auf, der im Bereich der Front eines Kraftfahrzeuges eine Eintrittsöffnung 2 besitzt und dessen Ende auf den Abgaskrümmer 9 und/ oder einen zeichnerisch nicht dargestellten Abgaskühler gerichtet ist und im Bereich der Eintrittsöffnung 2, die bevorzugt hinter einem Kühlerschutzgitter 12 angeordnet ist, eine steuerbare Schaltklappe 3;4 aufweist. Diese Schaltklappe 3;4 besitzt entweder zwei Schaltzustände, einen aufgesteuerten Zustand und einen zugesteuerten Zustand oder ist stufenlos regelbar ausgebildet, wodurch die Abgastemperatur besonders genau auf den optimalen Arbeitsbereich des NOx-Speicherkatalysators eingeregelt werden kann.
Eine steuerbare Schaltklappe 4, wie in Figur 2 dargestellt, ist als Luftumlenkvorrichtung ausgebildet, die in eine Durchflußstellung gebracht werden kann, in der der Kühlluftstrom in Richtung auf einen Kühlwasser-Wärmetauscher ausgerichtet ist, was insbesondere in dem seltenen Fall bei einer Bergfahrt unter hoher Last und zu hoher Kühlwassertemperatur der Fall sein kann, wobei dann zum Bauteileschutz jedoch eine erhöhte Anreicherung des Verbrennungsgemisches notwendig wird.
Eine konkretere Ausführungsform weist, wie in den Figuren 3 und 4 dargestellt, hinter einem Kühlerschutzgitter 12, welches oberhalb eines Stoßfängers 15 und unterhalb einer Motorhaube 14 angeordnet ist, eine Eintrittsöffnung 2 des Luftleitschachtes 1 auf, welche an ihrer Vorderseite Luftleitbleche 6 aufweist, die trichterförmig angeordnet sind. Innerhalb des Belüftungsschachtes 1 ist eine steuerbare Schaltklappe 3 angeordnet, der sich im Luftleitschacht 1 ein flexibles Element 16 zur schwingungstechnischen Entkopplung von Brennkraftmaschine 10 und Karosserie anschließt, wobei der Luftleitschacht 1 in ein auf den Krümmer 9 gerichtetes Wärmeabschirmblech 11 mündet, um die heißen Abgase vor dem Vorkatalysator 7 auf eine gewünschte Temperatur herunterkühlen zu können. Innerhalb des Wärmeabschirmbleches 11 können weitere Luftleitbleche vorgesehen sein, die zur Vergleichmäßigung der Anströmung der Abgasrohre der einzelnen Zylinder dienen, was insbesondere bei schräger Anströmung der Abgasrohre sinnvoll ist.
Die Steuerung der Schaltklappe 3 erfolgt über ein Steuergerät 17, welches zusätzlich zu den bekannten Motorbetriebsdaten über einen vor und / oder hinter dem Vorkatalysator und / oder vor dem Hauptkatalysator angeordneten Temperatursensor 18 mit auszuwertenden Prozeßdaten versorgt wird.
Weiterhin kann, wie in Figur 1 dargestellt, zusätzlich auch das Vorrohr des als Speicherkatalysator ausgebildeten Hauptkatalysators 8 auf eine bekannte Art und Weise gekühlt werden, beispielsweise durch zusätzliche Luftleitbleche 13 in der Unterbodenkapsel des Kraftfahrzeuges, die optional auch schaltbar ausgeführt sein können.
Gemäß weiterer, zeichnerisch nicht dargestellter Ausführungsformen der Erfindung kann entweder zur Erhöhung des Luftdurchsatzes und der Strömungsgeschwindigkeit durch den Luftleitschacht 1 im Bereich seiner Eintrittsöffnung 2 oder stromab der Schaltklappe 3 ein zusätzliches Gebläse vorgesehen werden oder zur Verbesserung der Wärmeabfuhr die Abgasanlage eine zusätzlich Verrippung aufweisen oder auch der Einsatz von speziellen Rohrgeometrien mit größerer Oberfläche erfolgen wie auch eine Beschichtung der Abgasanlage zur Erhöhung der Emissionskoeffizienten und damit der Wärmeabgabe durch Strahlung dazu beitragen kann oder es können weitere bekannte Maßnahmen zur Erhöhung des Wärmeüberganges zwischen dem Abgas und der Abgasrohrwand oder zwischen dieser und der Umgebung getroffen werden.
Bei der in Fig. 5 dargestellten Version wird die Kühlluft unterhalb des Stoßfängers 15 entnommen. Diese Ausführung kann besonders vorteilhaft sein bei Fahrzeugen mit sehr stark heruntergezogener Motorhaube 14, wenn ein Lufteintritt im Kühlerschutzgitter 12 nur einen geringen Querschnitt aufweist. Vorteilhaft ist bei dieser Ausführung auch, daß die Kühlluft im Bereich des höchsten Staudrucks entnommen wird. Ein Luftleitschacht 1 führt neben dem oder über einen Kühler schräg nach oben und wird bogenförmig auf das Wärmeabschirmblech 11 geleitet. Um ein Festsetzen der Schaltklappe 3 zu verhindern, ist diese bevorzugt im schräg nach oben führenden Luftleitschacht 1 anzuordnen.
Die in Fig. 5 dargestellte Version kann durch die mehrfache Umlenkung des Kühlluftstromes zu einer inhomogenen Ausbildung der Luftströmung führen. Fig. 6 verdeutlicht durch verschieden stake Pfeile, wie durch eine geeignete Schrägstellung der Schaltklappe 3, rechte Darstellung, ein Teil der im vorkatnahen Bereich stärker ausgeprägten Kühlluftströmung, linke Darstellung, in den oberen Teil des Luftleitschachtes gelenkt werden kann und damit zu einer Homogenisierung der Anströmung beiträgt. Die Schrägstellung der Schaltklappe 3 kann in der aufgesteuerten Ruhestellung durch entsprechende konstruktive Ausführung des maximalen Verstellweges dieser Klappe 3 sichergestellt werden. Denkbar ist aber auch, einen Anschlagpuffer vorzusehen, der fest oder verstellbar ausgeführt werden kann. Die Schrägstellung der Klappe 3 in Ruheposition kann dann abhängig von der Fahrgeschwindigkeit und / oder der Abgas- bzw. Katalysatorentemperaturen eingestellt werden.
Eine weitere Homogenisierung der Luftströmung bei der Abgaskühlung in der Version gemäß Fig. 1 , 2, 3, 4 oder 5 ist möglich durch weitere stromauf oder stromab der Schaltklappe angeordnete feste oder verstellbare Luftleitbleche 22, wie beispielhaft in Fig. 6 dargestellt.
01/25603
BEZUGSZEICHENLISTE
1. Luftleitschacht
2. Eintrittsöffnung
3. Schaltklappe
4. Schaltklappe
5. Kühlwasser-Wärmetauscher
6. Luftleitblech
7. Vorkatalysator
8. NOx-Speicherkatalysator
9. Abgaskrümmer
10. Brennkraftmaschine
11. Wärmeabschirmblech
12. Kühlerschutzgitter
13. Luftleitblech in Unterbodenkapsel
14. Motorhaube
15. Stoßfänger
16. flexibles Element
17. Steuergerät
18. Temperatursensor 22. Luftleitblech

Claims

P A T E N T A N S P R U C H E
1. Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine mit katalytischer Abgasreinigung über mindestens einen hinter einem Abgaskrümmer eingesetzten Katalysator, insbesondere Vorkatalysator, vorzugsweise mit mindestens einem im Abgasstrom dahinter angeordneten Hauptkatalysator, insbesondere einem NOx- Speicherkatalysa-tor, dadurch gekennzeichnet, daß im Kraftfahrzeug ein Luftleitschacht (1) angeordnet ist, der in einem Bereich der Front des Kraftfahrzeuges eine Eintrittsöffnung (2) aufweist und dessen Ende auf den Abgaskrümmer (9) und/ oder einen Abgaskühler gerichtet ist.
2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Eintrittsöffnung (2) eine steuerbare Schaltklappe (3, 4) eingesetzt ist.
3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die steuerbare Schaltklappe (3, 4) zwei Schaltzustände, auf und zu, aufweist oder stufenlos regelbar ausgebildet ist.
4. Kraftfahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Schaltzustand „auf die Schaltklappe (3, 4) zumindest näherungsweise parallel zu der sie umgebenden Luftströmung steht.
5. Kraftfahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die steuerbare Schaltklappe (4) als Luftumlenkvorrichtung ausgebildet ist und daß in einer von einer Durchflußstellung in den Luftleitschacht (1) abweichenden Stellung der Kühlluftstrom in Richtung auf einen Kühlwasser-Wärmetauscher (5) ausgerichtet ist.
6. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Eintrittsöffnung (2) Luftleitbleche (6) aufweist und trichterförmig ausgebildet ist.
7. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Eintrittsöffnung (2) ein Gebläse in dem Luftleitschacht (1) angeordnet ist.
8. Kraftfahrzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gebläse vor der Schaltklappe (4) angeordnet ist.
9. Kraftfahrzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gebläse zwischen der Schaltklappe (4) und einem Wärmeabschirmblech (11) angeordnet ist.
10. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß um den Abgaskrümmer (9) ein Wärmeabschirmblech (11) angeordnet und der Luftleitschacht (1) daran fest oder lösbar angeschlossen ist.
11. Kraftfahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltklappe (3,4) in einer Ruhestellung und in einer Default-Stellung aufgesteuert ist und zugesteuert ist während des Aufheizens des zumindest einen Vor-Katalysators (7) und des zumindest einen Speicherkatalysators (8) nach einem Motorstart oder wenn eine Entschwefelung des zumindest einen Vor-Katalysators (7) oder des zumindest einen Speicherkatalysators (8) erforderlich ist oder wenn die Abgastemperatur nach dem zumindest ein Speicherkatalysator (8) geringer ist als der Taupunkt oder wenn die Kühlmitteltemperatur geringer ist als eine Minimumschwelle oder wenn die Abgastemperatur vor dem zumindest einen Vorkatalysator (7) kleiner ist als eine Minimumschwelle und die Abgastemperatur nach dem zumindest einen Vorkatalysator (7) kleiner ist als eine Minimumschwelle und gleichzeitig die Temperatur des zumindest einen Speicherkatalysators (8) kleiner ist als eine Minimumschwelle oder wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit geringer ist als eine Minimumschwelle.
12. Kraftfahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltklappe (4) in eine Umlenkstellung gesteuert ist, wenn die Kühlmitteltemperatur größer ist als eine Maximumschwelle.
13. Kraftfahrzeug nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß unter Vollast und wenn die Kühlmitteltemperatur größer ist als eine Maximumschwelle, die Schaltklappe (4) umgesteuert ist und die Abgastemperatur vor oder hinter dem zumindest einen Vorkatalysator oder vor dem zumindest einen NOx- Speicherkatalysators größer ist als eine Maximumschwelle von einem Steuergerät (17) der Brennkraftmaschine (19) eine Kraftstoffanreicherung des Verbrennungsgemisches eingeregelt ist.
14. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Eintrittsöffnung (2) im Bereich eines Kühlerschutzgitters (12) oberhalb eines Stoßfängers (15) und innerhalb oder unterhalb einer Motorhaube (14) angeordnet ist.
15. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Eintrittsöffnung (2) im Bereich eines Kühlerschutzgitters (12) innerhalb oder unterhalb des Stoßfängers angeordnet ist.
16. Kraftfahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltklappe (3, 4) im Schaltzustand „auf zur besseren Luftverteilung im Luftleitschacht (1) winkelig zu der sie umgebenden Luftströmung steht.
PCT/EP2000/009279 1999-10-07 2000-09-22 Kraftfahrzeug mit einer brennkraftmaschine WO2001025603A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00964224A EP1222372A1 (de) 1999-10-07 2000-09-22 Kraftfahrzeug mit einer brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19948148A DE19948148B4 (de) 1999-10-07 1999-10-07 Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine
DE19948148.2 1999-10-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001025603A1 true WO2001025603A1 (de) 2001-04-12

Family

ID=7924696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/009279 WO2001025603A1 (de) 1999-10-07 2000-09-22 Kraftfahrzeug mit einer brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1222372A1 (de)
CN (1) CN1183316C (de)
DE (1) DE19948148B4 (de)
WO (1) WO2001025603A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1275829A1 (de) * 2001-07-10 2003-01-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Einrichtung zum Einstellen der Temperatur von Abgasen
CN105370347A (zh) * 2014-08-27 2016-03-02 庞介顺 排气多级增氧热平衡净化装置

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10121695A1 (de) * 2001-05-04 2002-11-14 Audi Ag Abgasanlage für Brennkraftmaschinen
DE10147624B4 (de) * 2001-09-27 2012-07-19 Volkswagen Ag Abgaskühlvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10222320A1 (de) * 2002-05-18 2003-12-04 Bayerische Motoren Werke Ag Betätigungseinrichtung für eine Luftsteuerklappe
DE10331937B4 (de) * 2003-07-15 2012-03-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine, sowie Motorraum-Luftführungssystem hierfür
DE10346432A1 (de) * 2003-10-07 2005-05-19 Bayerische Motoren Werke Ag Kühleinrichtung für eine Abgasanlage
DE102004034313B4 (de) * 2004-07-15 2013-09-26 Volkswagen Ag Kühlmittelleitungsanordnung
DE102009021095B4 (de) * 2009-05-13 2013-07-04 Audi Ag Kraftwagen mit einem Heckmotor
DE102011009620A1 (de) * 2011-01-28 2012-08-02 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Abgasbehandlungsvorrichtung mit einem Injektor zur Zufuhr eines Fluids
JP6319009B2 (ja) 2014-09-19 2018-05-09 株式会社デンソー 冷却装置
CN105888815B (zh) * 2016-05-26 2018-11-23 潍柴动力股份有限公司 发动机排气处理系统及发动机中冷器风扇控制方法
DE102017123466A1 (de) 2017-10-10 2019-04-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Brennkraftmaschine und Kraftfahrzeug
JP7424736B2 (ja) * 2020-03-06 2024-01-30 キャタピラー エス エー アール エル 機体および作業機械

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3820327A (en) * 1972-05-10 1974-06-28 Peugeot & Renault Temperature regulator for a catalytic reactor
GB1361910A (en) * 1971-08-19 1974-07-30 Ford Motor Co Internal combustion engine having a catalytic converter for ex haust gases
DE2305377A1 (de) * 1973-02-03 1974-08-08 Volkswagenwerk Ag Abgassammelleitung
DE4205328A1 (de) * 1991-03-04 1992-09-10 Volkswagen Ag Abgasanlage fuer eine brennkraftmaschine mit einem abgaskonverter
DE4127634A1 (de) * 1991-08-21 1993-02-25 Bayerische Motoren Werke Ag Abgasanlage mit einem umhuellten vorrohr
DE4410022A1 (de) * 1994-03-23 1995-10-05 Siemens Ag Abgasreinigungsanlage für eine Brennkraftmaschine
JPH07279653A (ja) * 1994-04-06 1995-10-27 Daihatsu Motor Co Ltd 内燃機関の排気浄化装置
JPH08189334A (ja) * 1994-12-28 1996-07-23 Nissan Motor Co Ltd 自動車の排気冷却装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT953824B (it) * 1971-05-07 1973-08-10 Renault Regolatore di temperatura per reattore catalitico
US5979159A (en) * 1998-03-16 1999-11-09 Ford Global Technologies, Inc. Exhaust after-treatment system for automotive vehicle

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1361910A (en) * 1971-08-19 1974-07-30 Ford Motor Co Internal combustion engine having a catalytic converter for ex haust gases
US3820327A (en) * 1972-05-10 1974-06-28 Peugeot & Renault Temperature regulator for a catalytic reactor
DE2305377A1 (de) * 1973-02-03 1974-08-08 Volkswagenwerk Ag Abgassammelleitung
DE4205328A1 (de) * 1991-03-04 1992-09-10 Volkswagen Ag Abgasanlage fuer eine brennkraftmaschine mit einem abgaskonverter
DE4127634A1 (de) * 1991-08-21 1993-02-25 Bayerische Motoren Werke Ag Abgasanlage mit einem umhuellten vorrohr
DE4410022A1 (de) * 1994-03-23 1995-10-05 Siemens Ag Abgasreinigungsanlage für eine Brennkraftmaschine
JPH07279653A (ja) * 1994-04-06 1995-10-27 Daihatsu Motor Co Ltd 内燃機関の排気浄化装置
JPH08189334A (ja) * 1994-12-28 1996-07-23 Nissan Motor Co Ltd 自動車の排気冷却装置

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1996, no. 02 29 February 1996 (1996-02-29) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1996, no. 11 29 November 1996 (1996-11-29) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1275829A1 (de) * 2001-07-10 2003-01-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Einrichtung zum Einstellen der Temperatur von Abgasen
CN105370347A (zh) * 2014-08-27 2016-03-02 庞介顺 排气多级增氧热平衡净化装置
CN105370347B (zh) * 2014-08-27 2021-04-27 庞介顺 排气多级增氧热平衡净化装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE19948148A1 (de) 2001-06-07
DE19948148B4 (de) 2009-09-17
CN1378617A (zh) 2002-11-06
CN1183316C (zh) 2005-01-05
EP1222372A1 (de) 2002-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69817294T2 (de) Auspuff- und Abgasrückführungsleitung einer Brennkraftmaschine
WO2001025603A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer brennkraftmaschine
DE112012003742B4 (de) Einer Einspritzposition vorgeschalteter Abgasströmungsmodifizierer
DE69815882T2 (de) Anlage einer brennkraftmaschine
EP2175221B1 (de) Kühleinrichtung
EP1405995B1 (de) Motorsystem mit Abgasturbolader und Abgasrückführung sowie Verfahren zu dessen Betrieb
EP0905355B1 (de) Abgasanlage für einen Verbrennungsmotor
EP0826868A1 (de) Verfahren zur Abgasreinigung einer Brennkraftmaschine
EP3385520B1 (de) Abgasnachbehandlungsvorrichtung für einen verbrennungsmotor
DE102020129001B4 (de) Abgasanlage mit Abgasturbolader, Ejektor und Abgaskatalysator
DE212021000398U1 (de) Abgasförderungsvorrichtung
DE4414904C1 (de) Temperaturgeregelte Abgaskatalysatoranlage für eine Brennkraftmaschine
DE102020116485A1 (de) Abgasanlagenbauteil mit schraubenförmiger heizeinrichtung
DE102004048338C5 (de) Brennkraftmaschine
DE10140988B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgaskühlung
DE102015122009A1 (de) Abgasleitvorrichtung zum Leiten von Abgas eines Verbrennungsmotors und zum Durchmischen des Abgases mit einem Abgas-Additiv
DE10350521A1 (de) Vorrichtung zur Abgasrückführung an Verbrennungskraftmaschinen
EP1275829A1 (de) Einrichtung zum Einstellen der Temperatur von Abgasen
DE102004000066A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem mit optimierter Abgasanströmung
DE10331937B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine, sowie Motorraum-Luftführungssystem hierfür
EP1134367B1 (de) Abgasreinigungsanlage einer Verbrennungskraftmaschine mit einer Abgaskühlung und Verfahren zum Betrieb der Abgasreinigungsanlage
DE10053674B4 (de) Verfahren zur Temperierung eines in einem Abgasstrang von einer Verbrennungskraftmaschine zu einem Katalysator geführten Abgasstroms und entsprechendes Abgastemperiersystem
DE102018203300A1 (de) Steuern einer Abgasnachbehandlung
DE102019110955B4 (de) Kühlluftzufuhrvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10341868A1 (de) Vorrichtung zur Halterung wenigstens eines Abgasreinigungselements

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN IN JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000964224

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 008139555

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000964224

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2000964224

Country of ref document: EP