WO2001025319A1 - Haftprimer für polyamidwerkstoffe - Google Patents

Haftprimer für polyamidwerkstoffe Download PDF

Info

Publication number
WO2001025319A1
WO2001025319A1 PCT/EP2000/009717 EP0009717W WO0125319A1 WO 2001025319 A1 WO2001025319 A1 WO 2001025319A1 EP 0009717 W EP0009717 W EP 0009717W WO 0125319 A1 WO0125319 A1 WO 0125319A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
adhesive primer
radiation
polyamide
adhesive
polyamide materials
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/009717
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Georg Gros
Original Assignee
Georg Gros
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Gros filed Critical Georg Gros
Priority to AU76620/00A priority Critical patent/AU7662000A/en
Publication of WO2001025319A1 publication Critical patent/WO2001025319A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
    • C08G59/22Di-epoxy compounds
    • C08G59/24Di-epoxy compounds carbocyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/0427Coating with only one layer of a composition containing a polymer binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/043Improving the adhesiveness of the coatings per se, e.g. forming primers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/046Forming abrasion-resistant coatings; Forming surface-hardening coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D163/00Coating compositions based on epoxy resins; Coating compositions based on derivatives of epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2377/00Characterised by the use of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2463/00Characterised by the use of epoxy resins; Derivatives of epoxy resins

Definitions

  • the present application relates to new adhesive primers for polyamide materials which are intended to improve the adhesion of paints and varnishes to these materials
  • Polyamides consist of linear chain molecules with an average molar mass between 10,000 and 20,000 g / mol, they are highly stable, and when stretched and slowly cooled, a highly stable fiber structure is formed from parallel structures.
  • the polyamides have a number of plastic materials Advantages, namely excellent mechanical properties, optimal at normal air humidity, being relatively tough and flexible in the weakly crystalline state, extremely tear-resistant, hard, stiff and abrasion-resistant in the crystalline state
  • the polyamides are highly permeable to water vapor and absorb a relatively large amount of moisture, so that it makes sense to isolate polyamide materials by coating them with a varnish
  • the main polyamides used are PA 66 made by polymerizing hexanedicarboxylic acid and hexanediamine, PA 6 made by polymerizing ⁇ -caprolactam and dicyclohexyl- methane-4,4'-d ⁇ am ⁇ n and adipic acid produced PA DC6 and polyblends of these compounds
  • lacquers Due to the relatively high resistance to solvents and the fact that the surfaces are usually very smooth due to the manufacturing process, lacquers usually adhere relatively poorly to such polyamide materials, in particular the powder lacquers commonly used today for joint coating of metal and plastic surfaces, but also two-component crosslinking lacquers such as acrylic isocyanate lacquers show a different thermal behavior compared to the PA material, easily flake off or tear off It is therefore common to either coat polyamide materials with a varnish containing solvent, whereby the solvent causes sufficient surface activation during the longer exposure time required for drying, or the surface mechanically , for example by means of water jets or sandblasting, or by means of a corona discharge process to such an extent that the lacquer applied thereafter adheres sufficiently to the rougher surface layer. Both processes are comparatively complex and only allow a relatively low processing speed for long profiles (1 - 10 m / min)
  • Adhesive primers are widely used to improve the adhesion between a substrate and a paint that is incompatible with it.
  • the primers mainly consist of a bipolar structure, one side of which is compatible with the substrate and the other side of which is compatible with the paint, which is applied from a solvent and can thus be arranged accordingly in the polymer layer.
  • Such polymer layers are usually a few ⁇ m thick.
  • these primers are not suitable for the production of large quantities and the correspondingly high processing speeds, since they still have to dry out after application, which requires longer times
  • cycloaliphatic epoxides can be hardened in the presence of canonical photopolymerization catalysts using UV light to form an adhesive primer firmly bonded to the polyamide material, to which powder coatings or 2-component lacquers in turn then adhere firmly.
  • aphatic epoxides usually have a pentane or hexane base, which can still be substituted by lower alkyl groups with 1-6 C atoms, alkoxy groups with 1-10 C atoms, carbonyl or hydroxyl groups.
  • epoxies can be used to increase the rate of curing are already being used as prepolymers, to which cycloaliphatic epoxy monomers, but also aliphatic epoxides such as ethane, propane or butane epoxide or vinyl ethers of mono- to tri-basic alcohols with 1-6 C atoms, can be admixed for cross-linking and elasticization
  • the resulting epoxy resins may also contain polyols, in particular 2 to 6 basic aliphatic polyalcohols, which lead to crosslinking of the polyepoxides
  • Aryl-stabilized sulfonium hexafluoroantimonates or phosphates are usually used as cationic photopolymerization catalysts, with t ⁇ phenylsulfoniumantimonhexafluorotin being known as a particularly strong catalyst, but tnphenylsulfonium hexafluorophosphate is often preferred because of its lower toxicity Attaches epoxy group and thus starts the polymerization reaction (see following formula)
  • this cationic photopolymerization leads to primers which also adhere well to smooth polyamide materials.
  • the thin layers applied can be cured very quickly using conventional high-pressure mercury lamps which have a radiation maximum in the range below 250 nm, which means that the processing speeds of the materials with a corresponding radiation intensity of above 20, preferably 50 to 100 m / min can be easily implemented. It is assumed that these materials are suitable as primers because, while they cure at temperatures only slightly above room temperature and thus far below the softening temperature of the polyamides, one have similar expansion coefficients as the polyamide materials themselves, so that they do not tend to flake off.
  • FIG. 1 An example of the successful use of the adhesive primer according to the invention are the window frames made of aluminum profiles, which are becoming increasingly common today and which contain transition bridges made of polyamide as heat-inhibiting bridges.
  • the profile of such a frame is shown in FIG. 1.
  • 1 and 1 mean aluminum profiles usually produced in continuous casting and 2 and 2a injection molded polyamide webs aluminum
  • the minimum profile and polyamide web are equally colored with a powder coating, never represented by the dotted outer border 3, an adhesive layer 4 indicated by a broken line being present between the powder coating and the polyamide webs
  • the polymer according to the invention is a loose, medium-free, UV-hardening adhesive primer which is extremely reactive, low-odor, low oxygen-inhibiting, low-shrinking, impact, pull-proof and scratch-resistant.
  • the formulations used contain no dyes and are therefore colorless, glossy.
  • the starting mixtures show at room temperature Viscosities from 100 to 300 mPas
  • the polyamide material which is free of grease and dust, is coated with the adhesive primers according to the invention at a belt speed of 60 m / min using a spray gun, with a dry film thickness of approx. 10 ⁇ m being maintained.
  • the coated materials are then lamped under a mercury lamp of 160 watts / cm at a distance of approx. 5 cm from the surface of the material, whereby a lamp length of 40 - 60 cm is sufficient despite the belt speed of 60 m / min to harden the layer
  • the surface is irradiated with a corresponding mercury lamp at a distance of approximately 10 cm before the primer is applied, as a result of which the workpieces are heated to a temperature between 20 and 40 ° C.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft Haftprimer für Polyamidwerkstoffe, welche die Haftung von Farben und Lacken verbessern, enthaltend ein harzbildendes cycloaliphatisches Epoxid- oder cycloaliphatisches Epoxidharzpräpolymer, als Verdünner und Comonomere wirkende aliphatische oder cycloaliphatische Epoxide oder Vinylether ein- bis dreibasischer Alkohole mit 1 bis 6 C-Atomen und kationische Photopolymerisationskatalysatoren sowie Verfahren zur Herstellung eines Primerüberzugs.

Description

Haftprimer für Polyamidwerkstoffe
Gegenstand der vorliegenden Anmeldung sind neue Haftprimer für Polyamidwerkstoffe, welche die Haftung von Farben und Lacken auf diesen Werkstoffen verbessern sollen
Polyamide bestehen aus linearen Ketteπmolekuien mit der mittleren Molmasse zwischen 10 000 und 20 000 g/mol, sie sind hochkπstalliπ, wobei beim Ver- strecken und langsamen Abkühlen sich eine hochkπstalline Faserstruktur aus parallel gelagerten Kπstalliten bildet Die Polyamide haben als Kunststoffwerk- stoffe eine Reihe von Vorteilen, nämlich hervorragende mechanische Eigenschaften, optimal bei normaler Luftfeuchtigkeit, wobei sie in schwach kristallinem Zustand relativ zah und flexibel, in kristallinem Zustand extrem reißfest, hart, steif und abriebfest sind
Der schmale Schmelzbereich erschwert zwar Kalandrieren und Extrudieren, die guten Gleiteigenschaften und die niedere Schmelzviskositat erlauben jedoch eine sehr gunstige Herstellung in der Schmelzgußverarbeitung, so daß sich mit diesen Werkstoffen insbesondere langgestreckte Profile gut herstellen lassen
Aufgrund der relativ hohen Hydrophilie sind die Polyamide stark wasserdampf- durchlassig und nehmen relativ viel Feuchtigkeit auf, so daß es sinnvoll ist, aus Polyamid bestehende Werkstoffe durch Beschichten mit einem Lack zu isolieren
Die hauptsachlich eingesetzten Polyamide sind das durch Polymerisation von Hexandicarbonsaure und Hexandiamin hergestellte PA 66 und das durch Polymerisation von ε-Caprolactam hergestellte PA 6 sowie das aus Dicyclohexyl- methan-4,4'-dιamιn und Adipinsaure hergestellte PA DC6 sowie Polyblends dieser Verbindungen
Aufgrund einer relativ hohen Losemittelbestandigkeit und herstellungsbedingt normalerweise sehr glatten Oberflachen haften Lacke üblicherweise relativ schlecht auf solchen Polyamidwerkstoffen, wobei insbesondere die heute für eine gemeinsame Beschichtung von Metall- und Kunststoffoberflachen gebräuchlichen Pulverlacke, aber auch 2-Komponenten-vemetzende Lacke wie Acrylisocyanat- lacke, die ein gegenüber dem PA-Werkstoff anderes thermisches Verhalten aufweisen, leicht wieder abplatzen oder abreißen Es ist deshalb gebräuchlich, Polyamidwerkstoffe entweder mit einem losemittelhaltigen Lack zu beschichten, wobei das Losemittel bei der für das Trocknen benotigten längeren Einwirkungszeit eine genügende Oberflachenaktivierung bewirkt, oder die Oberflache mechanisch, z B durch Wasserstrahlen oder Sandstrahlen, oder durch ein Corona- entladungsverfahren soweit aufzurauhen, daß der danach aufgetragene Lack in der rauheren Oberflachenschicht genügend haftet. Beide Verfahren sind vergleichsweise aufwendig und erlauben nur eine relativ geringe Verarbeitungsgeschwindigkeit bei langen Profilen (1 - 10 m/min)
Es stellte sich daher die Aufgabe, die Haftung zwischen PA-Werkstoff und Lacken zu verbessern und dabei ein Verfahren zu verwenden, welches hohe Verarbeitungsgeschwindigkeiten von > 20, vorzugsweise > 50 m/min, insbesondere aber auch > 100 m/min erlaubt
Die Losung dieser Aufgabe wird durch die Haftprimer, wie sie im Hauptanspruch beschrieben sind, gelost und durch die Merkmale der Unteranspruche weiter gefordert Haftprimer sind weit verbreitete Mittel, um die Haftung zwischen einem Untergrund und einem damit inkompatiblen Lack zu verbessern Die Primer bestehen dabei überwiegend aus einer bipolaren Struktur, deren eine Seite mit dem Substrat und deren andere Seite mit dem Lack kompatibel ist, welche aus einem Losemittel aufgetragen werden und somit sich in der Pπmerschicht entsprechend anordnen können Solche Pπmerschichten sind üblicherweise einige μm dick Für die Herstellung großer Mengen und damit verbunden entsprechend hohe Verarbeitungsgeschwindigkeiten sind diese Primer jedoch nicht geeignet, da sie nach dem Auftragen noch austrocknen müssen, was längere Zeiten erfordert
Es wurde daher versucht, einen Haftprimer zu finden, welcher sich ohne Losungsmittel auf den Werkstoff in moπomerer oder prapolymeπsierter Form auftragen und durch nachträgliches Bestrahlen harten laßt
Unter UV-Strahlung radikalhartende Systeme auf Basis von Epoxiden, Polyestern, Polymethan- oder Urethanacrylatbasis lassen sich auf diese Weise zwar bekanntermaßen schnell auftragen und harten, erweisen sich jedoch als Überzüge für Polyamidwerkstoffe ungeeignet, da sie keine ausreichende Haftung aufweisen Es wird angenommen, daß die teilgeharteten Überzüge beim weiteren Ausharten zu einer Langenanderung fuhren, die ein Abplatzen der Beschichtung vom Untergrund bewirken kann
Auch Gemische von Epoxiden und Acrylaten, die kationisch / radikalisch mittels UV-Bestrahlung gehartet werden, erweisen sich als unbrauchbar
Überraschenderweise lassen sich jedoch cycloaliphatische Epoxide in Gegenwart von kanonischen Photopolymerisationskatalysatoren mitteis UV-Licht zu einem fest auf den Polyamidwerkstoff gebundenen Haftprimer harten, auf dem anschließend Pulverlacke oder 2-Komponenten-Lacke wiederum fest haften Die cyclo- a phatischen Epoxide haben üblicherweise einen Pentan- oder Hexangrundkor- per, die noch durch niedere Alkylgruppen mit 1 -6 C-Atomen, Alkoxigruppen mit 1 - 10 C-Atomen, Carbonyl- oder Hydroxigruppen substituiert sein können Um die Aushartungsgeschwindigkeit zu erhohen können diese Epoxide bereits als Prapo- lymere eingesetzt werden, denen zur Herabsetzung der Viskosität cycloaliphatische Epoxidmonomere, aber auch aliphatische Epoxide wie Ethan-, Propan- oder Butanepoxid oder Vinylether ein- bis dreibasischer Alkohole mit 1 -6 C-Atomen, beigemischt sein können Zur Quervernetzung und Elastifizierung der entstehenden Epoxidharze kann die Mischung gegebenenfalls noch Polyole, insbesondere 2 bis 6 basische aliphatische Polyalkohole enthalten, die zu einer Quervernetzung der Polyepoxide fuhren
Als kationische Photopolymerisationskatalysatoren werden üblicherweise Arylstabilisierte Sulfoniumhexafluorantimonate oder Phosphate verwendet, wobei Tπphenylsulfoniumantimonhexafluoπt als besonders starker Katalysator bekannt ist, das Tnphenylsulfoniumhexafluorphosphat jedoch wegen seiner geringeren Giftigkeit häufig bevorzugt ist Beide Verbindungen bilden unter UV-Licht eine "Supersaure" der Formel HMFβ, welche das Proton an eine Epoxidgruppe anlagert und damit die Polymerisationsreaktion startet (s folgende Formel)
v photoirtüator
Figure imgf000005_0001
Qj iπtiafon
Figure imgf000005_0002
YfY Durch Addition eines Alkohols und Übertragung des Protons auf eine andere Kette oder durch Anlagerung von F ~~ aus dem Katalysator wird die Kettenverlan- gerung gestoppt
Überraschenderweise fuhrt diese kationische Photopolymerisation zu Primern, welche auch auf glatten Polyamidwerkstoffen gut haften Die aufgetragenen dünnen Schichten können mittels üblicher Quecksilberhochdrucklampen, die ein Strahlungsmaximum im Bereich von unter 250 nm aufweisen, sehr rasch gehartet werden, wodurch sich die Bearbeitungsgeschwindigkeiten der Werkstoffe bei entsprechender Bestrahlungsintensitat von über 20, vorzugsweise 50 bis 100 m/min problemlos realisieren lassen Es wird angenommen, daß diese Werkstoffe als Primer geeignet sind, weil sie, wahrend ihrer Aushärtung bei Temperaturen nur wenig oberhalb der Raumtemperatur und somit weit unterhalb der Erweichungstemperatur der Polyamide vonstatten geht, einen ahnlichen Ausdehnungskoeffizienten haben wie die Polyamidwerkstoffe selbst, so daß sie nicht zu einem Abplatzen neigen Es hat sich weiterhin herausgestellt, daß die Haftung sich noch weiter verbessern laßt, wenn die Polyamidwerkstoffe vor dem Aufbringen des Epoxidpπmers mittels einer zweiten UV-Lampe vorbestrahlt werden, wobei unklar ist, worauf dieses Phänomen beruht, da die UV-Strahlung nicht ausreicht, um die Oberflache des Polyamids anzugreifen und somit entsprechend einer Corona- entladung aufzurauhen und die Polyamide selbst gegen solche UV-Strahlung resistent sind
Ein Beispiel für die erfolgreiche Verwendung des erfindungsgemaßen Haftprimers bilden die heute in zunehmendem Maße üblichen Fensterrahmen aus Alumiπium- profilen, welche als warmehemmende Brücken Ubergangsstege aus Polyamid enthalten Das Profil eines solchen Rahmens ist in der Fig 1 wiedergegeben In dieser Figur bedeuten 1 und 1 a die üblicherweise in Strangguß hergestellten Aluminiumprofile und 2 und 2a durch Spritzguß hergestellte Polyamidstege Alu- miniumprofil und Polyamidsteg sind gleichermaßen mit einer Pulverlackbeschichtung eingefarbt, dargestellt durch die gepunktete äußere Umrandungs nie 3, wobei zwischen der Pulverlackbeschichtung und den Polyamidstegen eine durch eine gestrichelte Linie angedeutete Haftpπmerschicht 4 vorhanden ist
Verschiedene Rezepturen für den erfindungsgemaßen Haftprimer sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt, welche sich alle in gleichem Maße als brauchbar erwiesen haben
Figure imgf000007_0001
Der erfindungsgemaße Pπmer ist ein losem ittelfreier, UV-hartender Haftprimer, welcher äußerst reaktiv, geruchsarm, gering sauerstoffinhibierend, gering schrumpfend, schlag-, zieh- und kratzfest ist Die verwendeten Rezepturen enthal ten keine Farbstoffe und sind daher farblos glänzend Die Ausgangsmischungen weisen bei Raumtemperatur Viskositäten von 100 bis 300 mPas auf Zur Verarbeitung wird der Polyamidwerkstoff, welcher fett- und staubfrei ist, bei einer Bandgeschwindigkeit von 60 m/min über eine Spritzpistole mit den erfindungsgemaßen Haftprimern beschichtet, wobei eine Trockenfilmdicke von ca 10 μm eingehalten wird Die beschichteten Werkstoffe werden anschließend unter einer Quecksilberlampe mit einer Lampenleistung von 160 Watt / cm im Abstand von ca 5 cm von der Werkstoffoberflache vorbeigefuhrt, wobei eine Lampenlange von 40 - 60 cm trotz der Bandgeschwindigkeit von 60 m/min ausreicht, um die Schicht durchzuharten
Um die Haftung weiter zu verbessern, wird vor dem Auftragen des Haftprimers die Oberflache mit einer entsprechenden Quecksilberlampe im Abstand von etwa 10 cm bestrahlt, wodurch die Werkstucke auf eine Temperatur zwischen 20 und 40° C aufgeheizt werden

Claims

Patentansprüche
Haftprimer für Polyamidwerkstoffe, weiche die Haftung von Farben und Lacken verbessern, enthaltend a) ein harzbildendes cycloaliphatisches Epoxid- oder cycloaliphatisches Epoxidharzprapolymer, b) als Verdünner und Comonomere wirkende aliphatische oder cycloaliphati- sche Epoxide oder Vinylether ein- bis dreibasischer Alkohole mit 1 bis 6 C-Atomen und c) kationische Photopolymerisationskatalysatoren
Haftprimer gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß zur Elastifizierung 2 bis 6 basische Polyalkohole mit 1 - 6 C-Atomen zugesetzt sind
Haftprimer gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß übliche Hilfsstoffe, Entschäumer, Netzmittel, Oxidationsstabilisatoren, Pigmente, Füllstoffe enthalten sind
Haftprimer gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyamid ein PA 6, PA 66 oder eine Mischung davon ist.
Haftprimer gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als kationischer Photopolymerisationskatalysator ein Tπarylsulfoπium- hexafluorantimonat oder -phosphat verwendet wird Verfahren zur Herstellung eines Pπmeruberzugs auf Polyamidwerkstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Mittel gemäß einem der Ansprüche 1 - 5 in dunner Schicht auf den Werkstoff aufgebracht und mittels UV-Bestrahlung ausgehartet wird
Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der PA-Werkstoff mit UV-Bestrahlung voraktiviert ist
Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Haft- pπmerschicht 5 - 50, insbesondere 10 - 20 μm dick ist und durch Aufsprühen oder Aufstreichen appliziert wird
Verfahren nach Anspruch 6 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß die UV- Strahlungsquelle eine Quecksilberlampe mit einem Strahiungsmaximum unter
PCT/EP2000/009717 1999-10-06 2000-10-05 Haftprimer für polyamidwerkstoffe WO2001025319A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU76620/00A AU7662000A (en) 1999-10-06 2000-10-05 Adhesive primer for polyamide materials

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19948299.319991006 1999-10-06
DE19948299 1999-10-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001025319A1 true WO2001025319A1 (de) 2001-04-12

Family

ID=7924807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/009717 WO2001025319A1 (de) 1999-10-06 2000-10-05 Haftprimer für polyamidwerkstoffe

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU7662000A (de)
WO (1) WO2001025319A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4256828A (en) * 1975-09-02 1981-03-17 Minnesota Mining And Manufacturing Company Photocopolymerizable compositions based on epoxy and hydroxyl-containing organic materials
US4401537A (en) * 1978-12-26 1983-08-30 Minnesota Mining And Manufacturing Company Liquid crystal display and photopolymerizable sealant therefor
WO2000015695A1 (en) * 1998-09-14 2000-03-23 H.B. Fuller Licensing & Financing, Inc. Primer composition and method of use thereof

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4256828A (en) * 1975-09-02 1981-03-17 Minnesota Mining And Manufacturing Company Photocopolymerizable compositions based on epoxy and hydroxyl-containing organic materials
US4401537A (en) * 1978-12-26 1983-08-30 Minnesota Mining And Manufacturing Company Liquid crystal display and photopolymerizable sealant therefor
WO2000015695A1 (en) * 1998-09-14 2000-03-23 H.B. Fuller Licensing & Financing, Inc. Primer composition and method of use thereof

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ALM, ROGER R. ET AL: "Heat-accelerated cationic photocuring of epoxy-- coatings", TECH. PAP. - SOC. MANUF. ENG., [SER.] FC (1982), FC82-303, 14 PP., XP000944617 *
DOUGHERTY, J. A. ET AL: "Vinyl ethers for cationic UV curing", RADCURE '86 [EIGHTY SIX], CONF. PROC., 10TH (1986), 15/1-15/13 PUBLISHER: ASSOC. FINISH. PROCESSES SME, DEARBORN, MICH., XP000944825 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU7662000A (en) 2001-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CA1332132C (en) Stain and scratch resistant resilient surface coverings
DE102006040305A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Gegenstandes sowie damit hergestellter Gegenstand
DE3221237C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Grundierung eines faserverstärkten Formteils
DE2436186B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schichtstoffen
JP4961964B2 (ja) 化粧シートおよびその製造方法
EP1891129B1 (de) Lösungsmittelfreier beschichtungsstoff für in-mould-coating (imc) und verfahren zur herstellung
DE2856407A1 (de) Mit aktinischer bestrahlung haertbare zusammensetzungen
US5425969A (en) Method of coating articles made of polypropylene with an electrically conductive primer and electrostatically applied overcoat
DE19736083A1 (de) Mehrschichtlackierungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2629925C3 (de) Verfahren zur Erzeugung einer nicht zur Blasenbildung neigenden Fluoräthylenharzbeschichtung
WO2003018214A2 (de) Mit lack beschichtete folien
US4089844A (en) Blocked polyisocyanate and method
DE2943424C2 (de) Epoxyharzmasse
DE102005032618A1 (de) Extrudat mit Beschichtung
EP0257274B1 (de) Verfahren zur antistatischen Ausrüstung oder Vorbehandlung von Polyamiden/Polyimiden, die so behandelten Werkstoffe und ihre Verwendung
EP4212598A1 (de) Zusammensetzung für beschichtungsmaterialien
WO2020104213A1 (de) Selbsttrennendes in-mold-coating (imc) zur beschichtung von substraten
US3359129A (en) Method of photopolymerizing acrylic monomer coatings
WO2001025319A1 (de) Haftprimer für polyamidwerkstoffe
DE3140316C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoff-Verbundwerkstoffteilen
EP1397451A2 (de) Hydrophobe permanente beschichtungen auf substraten und verfahren zu ihrer herstellung
EP2134796A2 (de) Verwendung von die viskosität steuernden carbonnanotubes in bindemittelsystemen und lösungsmittelfreier beschichtungsstoff mit carbonnanotubes auf der basis funktioneller reaktionspartner für in-mould-coating (imc) und top-coating sowie verfahren zur herstellung desselben
DE3115198A1 (de) Haertbare ueberzugsmittel und verfahren zur herstellung kratzfester ueberzuege auf kunststoffen
DE4338265C1 (de) Verfahren zur Beschichtung im Coil Coating Verfahren unter Verwendung von Überzugsmitteln auf der Basis organischer Lösemittel
JP6913592B2 (ja) 硬化性組成物および硬化被膜の製造方法ならびに樹脂成形物品

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WA Withdrawal of international application