WO2001024882A1 - Thermische zersetzung von halogenierten kohlenstoffverbindungen - Google Patents

Thermische zersetzung von halogenierten kohlenstoffverbindungen Download PDF

Info

Publication number
WO2001024882A1
WO2001024882A1 PCT/EP2000/009545 EP0009545W WO0124882A1 WO 2001024882 A1 WO2001024882 A1 WO 2001024882A1 EP 0009545 W EP0009545 W EP 0009545W WO 0124882 A1 WO0124882 A1 WO 0124882A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
carbon compounds
halogenated carbon
oxygen
decomposition
gas
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/009545
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Siegismut Hug
Original Assignee
Solvay Fluor Und Derivate Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Solvay Fluor Und Derivate Gmbh filed Critical Solvay Fluor Und Derivate Gmbh
Priority to AU79100/00A priority Critical patent/AU7910000A/en
Publication of WO2001024882A1 publication Critical patent/WO2001024882A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D3/00Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances
    • A62D3/30Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances by reacting with chemical agents
    • A62D3/38Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances by reacting with chemical agents by oxidation; by combustion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D2101/00Harmful chemical substances made harmless, or less harmful, by effecting chemical change
    • A62D2101/20Organic substances
    • A62D2101/22Organic substances containing halogen

Definitions

  • the invention relates to a method for the thermal decomposition of halogenated carbon compounds.
  • Thermal decomposition is a method of converting halogenated carbon compounds into recyclable materials.
  • the halogenated carbon compound a fuel gas such as hydrogen or methane and oxygen (or an oxygen-containing mixture such as air) is reacted at a very high temperature, usually 2,000 ° C.
  • the main products are carbon dioxide, water and hydrogen halide.
  • the hydrogen halide can be washed out with water and then reused as hydrochloric acid, hydrofluoric acid or hydrobromic acid.
  • the high combustion temperature which is necessary for the complete decomposition of the halogenated carbon compound, is energetically unfavorable and promotes the formation of nitrogen oxides.
  • the object of the present invention is to provide a method in which the thermal decomposition of halogenated carbon compounds is possible with high efficiency and reduced nitrogen oxide formation. This object is achieved by the method specified in the claims.
  • a pore burner includes a burner that has a combustion chamber in a container that has an inlet for oxygen or oxygen-containing gases, the fuel gas, and the halogenated carbon compound. There is also an ignition mechanism for igniting the reaction mixture, flame monitoring and an outlet line for the resulting exhaust gas.
  • the special thing about "pore burners" is that the flame burns in the pore space of a heat-resistant porous material.
  • a special feature of this porous material is that the porous material in the vicinity of the inlet for the starting compounds (fuel gas, oxygen or oxygen-containing gas, halogenated carbon compound) has a modified Peclet number equal to or less than 65.
  • the Peclet number increases towards the outlet to values> 65.
  • the transition can be continuous.
  • the Peclet number thus changes in the direction of flow of the gas / oxygen mixture from the inlet to the outlet.
  • a critical Peclet number for the flame development results for the pore size, above which a flame can develop and below which the flame development is suppressed.
  • the Peclet number indicates the ratio of heat flow due to transport to heat flow due to conduction.
  • the modified Peclet number can be calculated. It is the product of laminar flame speed (m / s), the equivalent diameter (m) for the central cavity of the porous material, the specific heat of the gas mixture (J / kg-K), the density of the gas mixture (kg / m 3 ) divided by the thermal conductivity of the gas mixture (W / mK). All values are technically measurable and allow the prediction of the required pore size in the pore burner body if a Peclet number is specified.
  • the Peclet number is a parameter that is suitable for determining the pore sizes of the material to be selected.
  • the porous material contained in the combustion chamber can, for example, be spherical and be in bulk.
  • the criteria for the Peclet number for Pe 65 balls with a diameter of 9 mm were calculated, for Peclet numbers of 40 and 90 diameters of approximately 11 and 5 mm, respectively.
  • the bulk material can be, for example, a heat-resistant foam plastic, a ceramic or metal or a metal alloy.
  • US-A 5,890,886 discloses a pore burner in which the combustion chamber is at least partially filled with a three-dimensional, ceramic or metallic structure instead of with a bed.
  • the three-dimensional material is made of ceramic, foil or sheet metal, for example, and has cavities.
  • the porous material in the combustion chamber described in US Pat. No. 5,890,886 also has a subcritical Peclet number in the vicinity of the gas inlet, the Peclet number of the material increasing to supercritical values in the direction of the gas outlet.
  • halogenated carbon compounds denotes compounds which necessarily have carbon and at least 1 halogen atom.
  • hydrogen or heteroatoms such as nitrogen or oxygen can also be present.
  • halogen preferably means chlorine, fluorine and bromine.
  • fully halogenated carbon compounds such as tetrafluorodichloroethane (R114), Rll, R12, R113, R115, partially halogenated carbon compounds such as R22, R141b, R124 and HFC134a, HFC23, HFC125 etc.
  • Hydrogen or hydrogen-containing carbon compounds are used as fuel gas.
  • Cl-C6 hydrocarbons e.g. B. methane, natural gas, ethane, propane, butane or mixtures thereof.
  • the oxygen can be admixed in pure form or supplied as part of a gas mixture, for example as air. It is advantageous to work with an excess of oxygen of 2 to 30% by volume, preferably 8 to 20% by volume, in the gas mixture, i.e. H. , It contains 2 to 30 vol .-% oxygen in addition to the amount required for combustion.
  • water vapor for the thermal cleavage of the halogenated carbon compounds, it is often advantageous to additionally add water vapor. This can e.g. B. in an amount of up to 30 wt .-% in the total gas mixture.
  • the combustion temperature is advantageously in the range from 700 ° C to 2,000 ° C, preferably 1,100 to 1,500 ° C.
  • the fuel gas is dimensioned so that the necessary heat can be supplied to maintain the burning temperature and there is also sufficient hydrogen to generate the hydrogen halide compounds. The latter can be dispensed with if sufficient hydrogen is already present in the halocarbon compound to be decomposed to saturate the halogen atoms or if additional water vapor is metered in.
  • the fuel gas has a fuel excess number of 1 to 8. With a fuel excess number of 1, the fuel gas mentioned is required for the decomposition of the halogen-carbon compounds.
  • the fuel gas is advantageously present in the reaction mixture with a fuel excess number of 1.5 to 4.
  • a preferred embodiment provides that the pore burner is directly followed by an after-reaction zone which is also filled with a porous material.
  • the pore size is chosen so that, when special security is required, subcritical Peclet numbers result. Under normal conditions, pore sizes corresponding to Peclet numbers> 65 are advantageous for the after-reaction zone. If halogenated carbon compounds are easy to implement, there is no need to fill the post-reaction space.
  • the length of the after-reaction space should be 1 to 50 times the actual pore burner length.
  • the method according to the invention has the advantage that an essentially quantitative decomposition of the halogenated carbon compounds is possible even at temperatures below 1,500 ° C., the nitrogen oxide formation is at most low and the decomposition can be regulated well.
  • the apparatus comprises a mixing chamber for mixing the gases used.
  • the pore burner and a post-reaction zone follow in the direction of flow, in which the thermal decomposition is completed if necessary.
  • a quench system is connected to the after-reaction zone, in which the combustion gases are contacted with aqueous alkali solution in order to wash out acidic constituents.
  • a storage container with alkali lye is connected to the quench system. The water leaving the quench plant is collected in a sump container.
  • Combustion chamber dimensions diameter 84 mm
  • the preheating zone A is on the inlet side of the gas to be decomposed.
  • the Peclet number in Zone A is subcritical.
  • Al 2 0 3 balls with a diameter of 3 mm are arranged as a bed.
  • coarser materials with a critical Peclet number are arranged as a bed (HiFlow rings made of high-purity A1 2 0 3 ).
  • the ignition takes place either with spark ignition with a conventional spark plug or SiC glow starter.
  • Zone A which has small equivalent pore diameters (subcritical Peclet number), so that no steady flame development is possible.
  • Zone A also acts as a flame check valve.
  • the preheated gas mixture then flows through zone B, which due to the larger equivalent pore diameter ser (Peclet number> 65) permits stationary combustion. After ignition, the combustion stabilizes at the interface of zones A and B.
  • the start was made by igniting a mixture of methane and air with an air ratio of 1.3 and an output of 5 kW.
  • CFC-114 was added. Flow rates: CH 4 : 22 l N / min; Air: 280 l N / min; CFC-114: 4.81 l N / min.
  • Fiber structures can be used as filling material for the combustion chamber.
  • the post-reaction chamber can be equipped with or without a porous body as required.
  • the substances can be recovered as hydrofluoric acid 30 to 80% or hydrochloric acid 20 to 37% in the case of larger amounts.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)

Abstract

Halogenierte Kohlenstoffverbindungen können unter Verwendung eines Brenngases und Sauerstoff oder Luft und gegebenenfalls Wasserdampf thermisch zersetzt werden, wenn man die Zersetzung in einem sogenannten Porenbrenner durchführt. Dabei ist es von Vorteil, dass die Zersetzungstemperatur tiefer als üblich liegt, die Zersetzung gut regelbar ist, quantitativ durchgeführt werden kann und Stickoxide allenfalls in geringen Mengen entstehen.

Description

Thermische Zersetzung von halogenierten KohlenstoffVerbindungen
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur thermischen Zersetzung von halogenierten KohlenstoffVerbindungen.
Die thermische Zersetzung ist eine Methode, halogenierte KohlenstoffVerbindungen in wiederverwertbares Material zu überführen. Hierzu wird die halogenierte KohlenstoffVerbindung, ein Brenngas wie Wasserstoff oder Methan und Sauerstoff (oder ein Sauerstoffhaltiges Gemisch wie Luft) bei sehr hoher Temperatur, üblicherweise 2.000 °C, umgesetzt. Wesentliche Produkte sind Kohlendioxid, Wasser sowie Halogenwasserstoff. Der Halogenwasserstoff kann mit Wasser ausgewaschen werden und dann als Salzsäure, Flußsäure bzw. Bromwasserstoffsäure wiederverwendet werden. Die hohe Verbrennungstemperatur, die zur vollständigen Zersetzung der halogenierten Kohlenstoffverbindung notwendig ist, ist energetisch ungünstig und fördert die Bildung von Stickoxiden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren anzugeben, bei welchem die thermische Zersetzung von halogenierten KohlenstoffVerbindungen mit hoher Wirksamkeit und verringerter Stickoxidbildung möglich ist. Diese Aufgabe wird durch das in den Ansprüchen angegebene Verfahren gelöst.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur thermischen Zersetzung von halogenierten KohlenstoffVerbindungen sieht vor, daß man die halogenierten Kohlenstoff erbindungen, ein Brenngas, Sauerstoff bzw. Luft und gegebenenfalls Wasserdampf in einem Porenbrenner miteinander umsetzt. Ein "Porenbrenner" umfaßt einen Brenner, der eine Verbrennungskammer in einem Behältnis aufweist, welches einen Einlaß für Sauerstoff oder Sauerstoffhaltige Gase, das Brenngas und die halogenierte KohlenstoffVerbindung aufweist. Außerdem ist ein Zündmechanismus zur Entzündung des Reaktionsgemisches, eine Flammenüberwachung und eine Auslaßleitung für das entstandene Abgas vorhanden. Das besondere an "Porenbrennern" ist, daß die Flamme in dem Porenraum eines hitzebeständigen porösen Materials brennt. Eine Besonderheit dieses porösen Materials ist es, daß das poröse Material in der Nähe des Einlasses für die Ausgangsverbindungen (Brenngas, Sauerstoff oder Sauerstoffhaltiges Gas, halogenierte Kohlenstoffverbindung) eine modifizierte Peclet-Zahl von gleich oder kleiner 65 aufweist. Die Peclet-Zahl steigt in Richtung auf den Auslaß auf Werte >65 an. Der Übergang kann kontinuierlich sein. Die Peclet-Zahl ändert sich somit in Flußrichtung des Gas/Sauerstoffgemisches vom Einlaß zum Auslaß. In einer Zone oder an einer Grenzfläche des porösen Materials im Brennraum ergibt sich für die Porengröße eine kritische Peclet-Zahl für die Flammentwicklung, oberhalb welcher eine Flamme entstehen kann und unterhalb welcher die Flammentwicklung unterdrückt ist.
Die Peclet-Zahl gibt das Verhältnis von Wärmestrom infolge Transport zu Warmestrom infolge Leitung an. Die modifizierte Peclet-Zahl kann berechnet werden. Sie ist das Produkt aus laminarer Flammengeschwindigkeit (m/s), dem äquivalenten Durchmesser (m) für den mittleren Hohlraum des porösen Materials, der spezifischen Wärme des Gasgemisches (J/kg-K) , der Dichte des Gasgemisches (kg/m3), geteilt durch die Wärmeleitzahl des Gasgemisches (W/m-K) . Alle Werte sind technisch meßbar und gestatten, bei Vorgabe einer Peclet-Zahl, die Vorhersage der erforderlichen Porengröße im Porenbrennerkörpe .
Bei einer bestimmten Porengröße des Materials innerhalb der Brennkammer sind die chemische Reaktion der Flamme und die thermische Relaxation gleich groß, so daß unterhalb dieser Porengröße keine Flamme entstehen kann, darüber jedoch eine freie Entflammung stattfindet. Da die Flamme nur in dem Bereich mit einer Peclet-Zahl >65 entstehen kann, wird eine selbststabilisierende Flammenfront im porösen Material erzeugt. Die Peclet-Zahl ist eine Kenngröße, die geeignet ist, die Porengrößen des auszuwählenden Materials zu bestimmen.
Porenbrenner, wie sie im erfindungsgemäßen Verfahren angewendet werden können, sind in der internationalen Patentanmeldung WO 95/01532 (= US-A 5,522,723) sowie der US-A 5,890,886 beschrieben. Das in der Brennkammer enthaltene poröse Material kann beispielsweise kugelförmig sein und als Schüttgut vorliegen. Für Brennkörper bei Verwendung von Erdgas-Luft-Gemischen wurde mit den Kriterien für die Peclet- Zahl für Pe=65 Kugeln mit einem Durchmesser von 9 mm errechnet, für Peclet-Zahlen von 40 bzw. 90 Durchmessern von ungefähr 11 bzw. 5 mm.
Das Schüttgut kann beispielsweise ein hitzebeständiger Schaumkunststoff , eine Keramik oder Metall bzw. eine Metalllegierung sein.
Die US-A 5,890,886 offenbart einen Porenbrenner, in welchem die Brennkammer anstelle mit einer Schüttung mit einem dreidimensionalen, keramischen oder metallischen Gebilde mindestens teilweise gefüllt ist. Das dreidimensionale Material ist beispielsweise aus Keramik, Folie oder Metallblech und weist Höhlungen oder Mulden ("cavities") auf. Auch das in der US-A 5,890,886 beschriebene poröse Material im Brennraum weist in der Nähe des Gaseinlasses eine unterkritische Peclet-Zahl auf, wobei die Peclet-Zahl des Materials in Richtung auf den Gasauslaß auf überkritische Werte ansteigt.
Das poröse Material kann katalytisch beschichtet sein. Der Begriff "halogenierte KohlenstoffVerbindungen" zeichnet in der vorliegenden Anmeldung Verbindungen, die obligatorisch Kohlenstoff und mindestens 1 Halogenatom aufweisen. Neben mindestens 1 Halogenatom und Kohlenstoff können auch noch Wasserstoff oder Heteroatome wie Stickstoff oder Sauerstoff enthalten sein. Bevorzugt zersetzt man im erfindungsgemäßen Verfahren halogenierte Kohlenstoffverbindungen, die nur aus Halogenatomen und Kohlenstoff bestehen, und solche KohlenstoffVerbindungen, die aus Halogenatomen, Kohlenstoff und Wasserstoff bestehen. Der Begriff "Halogen" bedeutet bevorzugt Chlor, Fluor und Brom. Sehr gut zersetzt werden beispielsweise vollhalogenierte Kohlenstoffverbindungen wie Tetrafluordichlorethan (R114), Rll, R12, R113 , R115, teilhalogenierte KohlenstoffVerbindungen wie R22, R141b, R124 und HFC134a, HFC23 , HFC125 etc.
Als Brenngas werden Wasserstoff oder wasserstoffhaltige KohlenstoffVerbindungen eingesetzt. Brauchbar sind beispielsweise Cl-C6-Kohlenwasserstoffe, z. B. Methan, Erdgas, Ethan, Propan, Butan oder deren Gemische. Der Sauerstoff kann in reiner Form beigemischt oder als Bestandteil eines Gasgemisches, beispielsweise als Luft, zugeführt werden. Vorteilhaft arbeitet man mit einem Sauerstoffüberschuß von 2 bis 30 Vol.-%, vorzugsweise 8 bis 20 Vol.-% im Gasgemisch, d. h. , es sind 2 bis 30 Vol.-% Sauerstoff über die zur Verbrennung benötigte Menge hinaus enthalten.
Zur thermischen Spaltung der halogenierten Kohlenstoffverbindungen ist es oft vorteilhaft, zusätzlich Wasserdampf zuzuspeisen. Dieser kann z. B. in einer Menge von bis zu 30 Gew.-% im Gesamtgasgemisch vorhanden sein.
Die Verbrennungstemperatur liegt vorteilhafterweise im Bereich von 700 °C bis 2.000 °C, vorzugsweise 1.100 bis 1.500 °C. Das Brenngas wird so bemessen, daß die notwendige Wärme zur Aufrechterhaltung der Brenntemperatur geliefert werden kann und außerdem genügend Wasserstoff zur Erzeugung der Halogenwasserstoff-Verbindungen vorhanden ist. Das letztere kann entfallen, wenn in der zu zersetzenden Halogenkohlenstoff-Verbindung bereits genügend Wasserstoff zur Absättigung der Halogenatome vorhanden ist oder zusätzlich Wasserdampf zudosiert wird. Das Brenngas liegt in einer Brennstoffüberschußzahl von 1 bis 8 vor. Bei einer Brennstoffüberschußzahl von 1 wird das genannte Brenngas für die Zersetzung der HalogenkohlenstoffVerbindungen benötigt. Vorteilhaft liegt das Brenngas mit einer Brennstoffüberschußzahl von 1,5 bis 4 im Reaktionsgemisch vor.
Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, daß sich an den Porenbrenner direkt eine Nachreaktionszone anschließt, die ebenso mit einem porösen Material gefüllt ist. Die Porengröße wird dabei so gewählt, daß sich, wenn besondere Sicherheiten gefordert werden, unterkritische Peclet-Zahlen ergeben. Bei normalen Verhältnissen sind für die Nachreaktions- zone Porengrößen entsprechend Peclet-Zahlen >65 vorteilhaft. Bei gut umsetzbaren halogenierten KohlenstoffVerbindungen kann auf eine Füllung des Nachreaktionsraumes völlig verzichtet werden. Die Länge des Nachreaktionsraumes soll das 1 bis 50fache der eigentlichen Porenbrennerlänge betragen.
Das erfindungsge äße Verfahren weist den Vorteil auf, daß eine im wesentlichen quantitative Zersetzung der halogenierten KohlenstoffVerbindungen bereits bei Temperaturen unterhalb von 1.500 °C möglich ist, die Stickoxidbildung allenfalls gering ist und die Zersetzung gut geregelt werden kann.
Das folgende Beispiel soll die Erfindung weiter erläutern, ohne sie in ihrem Umfang einzuschränken. Beispiel:
Apparatur :
Die Apparatur umfaßt eine Mischkammer zur Vermischung der eingesetzten Gase. In Flußrichtung schließt sich der Porenbrenner an sowie eine Nachreaktionszone, in welcher die thermische Zersetzung erforderlichenfalls vervollständigt wird. An die Nachreaktionszone schließt sich eine Quench-Anlage an, in welcher die Verbrennungsgase mit wäßriger Alkalilösung kontaktiert werden, um saure Bestandteile auszuwaschen. Ein Vorratsbehälter mit Alkalilauge ist mit der Quench-Anlage verbunden. Das die Quench-Anlage verlassende Wasser wird in einem Sumpf-Behälter gesammelt.
Brennkammer-Abmessung : Durchmesser 84 mm
Brennraumlänge 200 mm
Durchmesser der
Vorwärmzone A 40 mm
Länge der Vorwärmzone A 40 mm
Die Vorwärmzone A liegt auf der Eintrittsseite des zu zersetzenden Gases. Die Peclet-Zahl in Zone A ist unterkritisch. In der Zone A sind Al203-Kugeln mit 3 mm Durchmesser als Schüttung angeordnet. In der Verbrennungszone B sind gröbere Materialien mit kritischer Peclet-Zahl als Schüttung angeordnet (HiFlow-Ringe aus hochreinem A1203 ) .
Die Zündung erfolgt wahlweise mit Funkenzündung mit konventioneller Zündkerze oder SiC-Glühzünder .
Das brennbare Gasgemisch durchströmt erst die Zone A, die kleine äquivalente Porendurchmesser aufweist (unterkritische Peclet-Zahl), so daß keine stationäre Flammentwicklung möglich ist. Die Zone A fungiert auch als Flammenrückschlag- sperre . Das vorgewärmte Gasgemisch durchströmt dann die Zone B, die aufgrund der größeren äquivalenten Porendurchmes- ser (Peclet-Zahl >65) eine stationäre Verbrennung zuläßt. Nach der Zündung stabilisiert sich die Verbrennung an der Schnittstelle der Zonen A und B.
Durchführung :
Der Start erfolgte durch Zünden eines Gemisches von Methan und Luft bei einer Luftzahl von 1,3 und einer Leistung von 5 kW. Als das Abgas nach dem Reaktor eine Temperatur von etwa 900 °C erreicht hatte, wurde CFC-114 beigemischt. Durchflußmengen: CH4 : 22 lN/min; Luft: 280 lN/min; CFC-114: 4,81 lN/min.
Dies entspricht einer thermischen Leistung von 14,6 kW und 2,2 kg CFC-114 pro Stunde sowie einer Gesamtluftzahl von 1,25.
Das Verhalten des Brenners war stabil. Die Messungen des Abgases hinter der Quench-Anlage und im Sumpfwasser zeigten eine zufriedenstellende Funktion ohne nennenswerte Mengen an unverbrannten Komponenten .
Weitere Tests zeigten, daß auch Zr02-Material und Al203-
FaserStrukturen als Füllmaterial für die Brennkammer brauchbar sind.
Die Nachreaktionskammer kann je nach Erfordernis mit oder ohne Porenkörper ausgerüstet werden.
Statt der Neutralisation der Reaktionsprodukte Fluorwasserstoff und/oder Chlorwasserstoff können bei größerem Mengenanfall die Stoffe als Flußsäure 30 bis 80 % bzw. Salzsäure 20 bis 37 % wiedergewonnen werden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur thermischen Zersetzung von halogenierten Kohlenstoff erbindungen, wobei man die halogenierten KohlenstoffVerbindungen, ein Brenngas und Sauerstoff bzw. Luft und gegebenenfalls unter Zusatz von Wasserdampf in einem Porenbrenner miteinander umsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als halogenierte KohlenstoffVerbindungen gasförmige und flüssige chlorierte, fluorierte und bromierte Kohlenstoff- und Kohlenwasserstoffverbindungen einsetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Brenngas Wasserstoff, Erdgas, Methan, Ethan, Pro- pan, Butan bzw. Gemische daraus, verwendet.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit einem Sauerstoffüberschuß zwischen 2 bis 30 Vol.-%, vorzugsweise bei 8 bis 20 Vol.-% gearbeitet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Brenngas mit einer Brennstoffüberschußzahl zwischen 1 und 8 vorliegt, vorzugsweise bei 1,5 bis 4.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Zersetzung bei einer Temperatur im Bereich von 700 °C bis 2.000 °C, vorzugsweise zwischen 1.100 °C und 1.500 °C, durchführt.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man dem Gasgemisch zusätzlich Wasserdampf zwischen 0 bis 30 Gew.-% zudosiert.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich an den Porenbrenner direkt eine Nachreaktionszone anschließt, die ebenso mit einem porösen Material gefüllt ist.
PCT/EP2000/009545 1999-10-06 2000-09-29 Thermische zersetzung von halogenierten kohlenstoffverbindungen WO2001024882A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU79100/00A AU7910000A (en) 1999-10-06 2000-09-29 Thermal decomposition of halogenated carbon compounds

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19948203.9 1999-10-06
DE1999148203 DE19948203A1 (de) 1999-10-06 1999-10-06 Thermische Zersetzung von halogenierten Kohlenstoffverbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001024882A1 true WO2001024882A1 (de) 2001-04-12

Family

ID=7924742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/009545 WO2001024882A1 (de) 1999-10-06 2000-09-29 Thermische zersetzung von halogenierten kohlenstoffverbindungen

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU7910000A (de)
DE (1) DE19948203A1 (de)
WO (1) WO2001024882A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4481891A (en) * 1982-07-30 1984-11-13 Kabushiki Kaisah Kitamuragokin Seisakusho Apparatus for rendering PCB virulence-free
EP0235473A1 (de) * 1985-10-30 1987-09-09 Charbonnages De France Verfahren zur Vorrichtung von organischen Erzeugnissen mit Giftwirkung und Ausrüstung zum Ausführen dieses Verfahrens
US5470222A (en) * 1993-06-21 1995-11-28 United Technologies Corporation Heating unit with a high emissivity, porous ceramic flame holder
US5650128A (en) * 1994-12-01 1997-07-22 Thermatrix, Inc. Method for destruction of volatile organic compound flows of varying concentration
JPH09273727A (ja) * 1996-04-04 1997-10-21 Nippon Steel Corp 有機ハロゲン化合物分解方法
US5890886A (en) * 1997-07-21 1999-04-06 Sulzer Chemtech Ag Burner for heating systems

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4481891A (en) * 1982-07-30 1984-11-13 Kabushiki Kaisah Kitamuragokin Seisakusho Apparatus for rendering PCB virulence-free
EP0235473A1 (de) * 1985-10-30 1987-09-09 Charbonnages De France Verfahren zur Vorrichtung von organischen Erzeugnissen mit Giftwirkung und Ausrüstung zum Ausführen dieses Verfahrens
US5470222A (en) * 1993-06-21 1995-11-28 United Technologies Corporation Heating unit with a high emissivity, porous ceramic flame holder
US5650128A (en) * 1994-12-01 1997-07-22 Thermatrix, Inc. Method for destruction of volatile organic compound flows of varying concentration
JPH09273727A (ja) * 1996-04-04 1997-10-21 Nippon Steel Corp 有機ハロゲン化合物分解方法
US5890886A (en) * 1997-07-21 1999-04-06 Sulzer Chemtech Ag Burner for heating systems

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1998, no. 02 30 January 1998 (1998-01-30) *

Also Published As

Publication number Publication date
AU7910000A (en) 2001-05-10
DE19948203A1 (de) 2001-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2611671C2 (de) Verfahren zur gemeinsamen Verbrennung von Abgasen und flüssigen Rückständen
Karra et al. Chemical kinetic modeling of fuel-rich CH3Cl/CH4/O2/Ar flames
DE19939951C2 (de) Verfahren für einen Brenner und eine entsprechende Vorrichtung
McKinnon et al. Application of soot formation model: effects of chlorine
EP1102949B1 (de) Verfahren zur verwertung eines brennstoffs unter nutzung exothermer vorreaktionen in form einer kalten flamme
Mendiara et al. An experimental study of the soot formed in the pyrolysis of acetylene
US4140066A (en) Thermal decomposition of polychlorinated organic compounds
Wang et al. Detailed oxidation kinetics and flame inhibition effects of chloromethane
US4195596A (en) Combustion of halogenated hydrocarbons
EP1182181A1 (de) Vormisch-Brennerblock für partielle Oxidationsprozesse
WO2001024882A1 (de) Thermische zersetzung von halogenierten kohlenstoffverbindungen
DE10309799A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Chlorwasserstoff
Xieqi et al. Chemical structures of fuel-rich and fuel-lean flames of CCl4/CH4 mixtures
DE102008048359B4 (de) Vorrichtung zur Verbrennung eines Brennstoff/Oxidationsmittelgemisches
Lee et al. Chemical structures of fuel-rich and fuel-lean flames of chloroform/methane mixtures
EP0337127B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hexafluorpropen
Karatas High-pressure soot formation and diffusion flame extinction characteristics of gaseous and liquid fuels
EP0506869B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entsorgen von substanzen, die halogenierte kohlenwasserstoffverbindungen enthalten
Evans et al. Pyrolytic destruction of polychlorinated biphenyls in a reductive atmosphere
JP2002267135A (ja) ポリ塩化ビフェニルの燃焼分解方法及び高温焼却装置
Morse et al. Sooting in Chlorinated Hydrocarbon Combustion—A Critical Review
JPS6047097A (ja) 炭化水素の水蒸気分解法
Tavakoli et al. Thermal reactions of methylene chloride in methane/argon mixtures
DE1246701B (de) Verfahren zur Rueckgewinnung von Chlor aus den bei der Hochtemperaturchlorierung gasfoermiger gesaettigter oder ungesaettigter Kohlenwasserstoffe als Nebenprodukte anfallenden Chlorkohlenwasserstoffen
Du et al. Droplet extinction and combustibility ranking indices of chlorinated hydrocarbons

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP