WO2001023865A1 - Vorrichtung und verfahren zur charakterisierung von sphäroiden - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur charakterisierung von sphäroiden Download PDF

Info

Publication number
WO2001023865A1
WO2001023865A1 PCT/DE2000/002753 DE0002753W WO0123865A1 WO 2001023865 A1 WO2001023865 A1 WO 2001023865A1 DE 0002753 W DE0002753 W DE 0002753W WO 0123865 A1 WO0123865 A1 WO 0123865A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tube
spheroids
spheroid
electrodes
area
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/002753
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hagen Thielecke
Andrea Robitzki
Original Assignee
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. filed Critical Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Priority to EP00958249A priority Critical patent/EP1221032B1/de
Priority to DK00958249T priority patent/DK1221032T3/da
Publication of WO2001023865A1 publication Critical patent/WO2001023865A1/de
Priority to US11/401,894 priority patent/US20060199173A1/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N15/1031Investigating individual particles by measuring electrical or magnetic effects
    • G01N15/12Investigating individual particles by measuring electrical or magnetic effects by observing changes in resistance or impedance across apertures when traversed by individual particles, e.g. by using the Coulter principle
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N15/1031Investigating individual particles by measuring electrical or magnetic effects
    • G01N15/12Investigating individual particles by measuring electrical or magnetic effects by observing changes in resistance or impedance across apertures when traversed by individual particles, e.g. by using the Coulter principle
    • G01N15/13Details pertaining to apertures

Definitions

  • the invention relates to an apparatus and a method for characterizing cell assemblies that are aggregated under microgravity conditions.
  • 3D cell aggregates, so-called spheroids, aggregated under microgravity conditions can be used as models for genetic engineering and pharmacological questions.
  • the object of the present invention is to provide an apparatus and a method for characterizing spheroids which have a high throughput, which enables automation and non-destructive characterization of the spheroids.
  • the method and the device according to the invention are based on the characterization of the spheroids by means of impedance spectroscopy.
  • bio-impedance measurements have been used to characterize and monitor tissue and organ damage, for skin studies as well as for tumor and dental research.
  • electrodes were brought into direct contact with the tissue.
  • Impedance spectrograms of cultured cell assemblies were recorded by culturing cell cultures on planar electrode substrates and determining the impedance between the electrodes, or by cultivating the cell cultures on filter membranes and determining the impedance by cell layer and filter membrane (cf. e.g. J. Wegener et al., J. Biochem. Methods 32 (1996), 151-170). This is not possible with Spharoids.
  • spheroids are introduced into a tube which, at least in a region of its longitudinal axis, hereinafter referred to as the positioning region, has a smaller inner diameter than the diameter of the spheroids to be characterized.
  • the tube consists in this positioning area either completely made of electrically insulating material or has electrically insulating properties on its inner circumference, for example due to a coating with an insulation layer.
  • the tube for example a capillary, is first filled with a culture medium without air bubbles.
  • the spheroid is then introduced into the narrow positioning area of the tube, so that, due to the smaller inside diameter of the tube, it has all-round mechanical contact with the inside wall of the tube in this area.
  • a current flow along the tube axis over the culture medium and the spheroid is then generated via the electrodes inserted and the voltage drop across the spheroid is measured.
  • the impedance is formed from current and voltage.
  • the impedance of the spheroid is recorded over a generally coherent frequency range.
  • a relationship can be established between the impedance spectrogram and the structure of the spheroid or its change, for example in the area of the cell membrane, the cytoplasm or the intracellular space, which characterizes the
  • impedance spectroscopy on spheroids is made possible precisely in that the spheroid has a circumferential mechanical contact with the electrically insulating one
  • the arrangement according to the invention consists of the tube made of electrically insulating material or with a corresponding coating - at least in
  • Positioning range and in the positioning range, at which the spheroid is positioned during the measurement, has an inner diameter that is smaller than the diameter of the spheroid to be characterized. On one side of this area is a first one
  • Electrode pair arranged with an inner and an outer electrode.
  • a second pair of electrodes with an inner and an outer electrode is arranged on the second side of the positioning region opposite in the direction of the tube longitudinal axis.
  • the inner electrode is closer to the positioning area than the outer electrode.
  • the electrodes can be attached to the inner circumference of the tube or extend into the inner volume of the tube.
  • the device also has a measuring arrangement for feeding an alternating current between the two outer electrodes and for detecting one resulting alternating voltage between the two inner electrodes.
  • a measuring arrangement for feeding an alternating current between the two outer electrodes and for detecting one resulting alternating voltage between the two inner electrodes.
  • the measuring arrangement can consist, for example, of a commercially available impedance analyzer.
  • the arrangement according to the invention enables the rapid and non-destructive characterization of spheroids. Due to the arrangement with the low
  • the shunt paths have a very high resistance and the influence of the electrode polarization can be neglected due to the arrangement of the separate electrodes for the generation of the current flow and the measurement of the voltage. This makes it possible to determine the impedance of spheroids with high sensitivity, which generally have a low resistance.
  • the diameter of the tube must be adapted to the diameter of the spheroids to carry out the measurement - or vice versa, since spheroids that are too small do not have a circumferential one
  • the size of Spharoids is usually in the range between 0.1 and 0.5 mm, so that the diameter of the tube must be in the same range.
  • several tubes with different diameters are preferably provided. The individual spheroids can do this can be pre-selected in size using a grid of holes, for example. This ensures a reproducible measurement in which the spheroids in the tube are pressed together to the same extent.
  • the tube preferably has a funnel-shaped widening on one or both sides of the positioning area, which enables the spheroids to be introduced quickly and easily without damage into the positioning area.
  • the electrodes are preferably arranged in the funnel-shaped area and extend radially into the tube. Due to the widening in this area, the introduction of the spheroids is not hindered by the electrodes.
  • the spheroids in the tube are preferably pressed or sucked into the tube by means of a pump acting on the culture medium.
  • the correct position can be checked optically.
  • a current flow is generated across the electrodes during the positioning process and the resulting resistance is measured. If the spheroids are positioned correctly, this resistance increases sharply. This control can be done, for example, by measuring the DC resistance.
  • a tube is provided in which the inside diameter is in the
  • Positioning range changes in stages along the longitudinal axis. This also allows spheroids of various sizes to be fixed.
  • a spheroid can be measured in a very short time.
  • the impedance measurement can be carried out in less than 1 second.
  • the positioning time is in the range of a few minutes or less.
  • An array-like arrangement of a large number of the devices according to the invention, which may have different diameters, for example, is advantageous for industrial use.
  • a large number of Spharoids can be characterized in parallel.
  • the use of tubes with a constant cross-section over the positioning range enables the introduction of the spheroids from one side of the tube and the ejection of the spheroids after the measurement on the opposite side of the tube, so that a continuous throughput can be achieved in automatic measuring systems.
  • a preferred area of application of the present method or the associated device is in the field of (chemo) therapeutic agent testing (pharmacology, pharmacokinetics; side effects) and their mechanisms of action. For example, it can be used to demonstrate gene therapy approaches to cancer tumor pharoids.
  • the use of the present device thus provides a quick and efficient method of detecting the effectiveness of gene constructs for use in tumor gene therapy.
  • FIG. 1 shows a sectional illustration of a detail of an embodiment of the device according to the invention with the spheroid positioned
  • Fig. 2 the schematic representation of a
  • the device according to the invention consists of a tube with an inner diameter of 0.2 mm in the positioning area of the spheroid and an inner diameter of 4 mm outside of this positioning area.
  • a tube as shown in Fig. 1, can be made of a narrow capillary 1 made of insulating material, such as e.g. Produce glass to which glass tubes 2 with a larger diameter are melted on both sides.
  • the capillary has a length of 8 mm and the glass tubes have a length of 40 mm.
  • the transition between the inner diameter of the glass tube 2 and the glass capillary 1 is funnel-shaped.
  • Hole and a second hole is made at a distance of 20 mm to the center of this area.
  • the holes have a diameter of 0.4 mm.
  • Four platinum wires 3, 4 with a length of 10 cm and a diameter of 0.3 mm are glued into the holes.
  • the platinum wires form the outer electrodes 4 and the inner electrodes 3 for the recording of the impedance spectrogram. It goes without saying that the distances between the electrodes and the center of the tube given here are only to be understood as examples and have no significant influence on the measurement.
  • the electrodes can also be used in a different way, for example as a coating, can be arranged in the tube.
  • FIG. 1 also shows the culture medium 5 filled into the tube free of air bubbles and the positioned spheroid 6 pressed into the positioning area.
  • an alternating current is applied to the two outer electrodes 4.
  • the alternating voltage dropping via the spheroid 6 is recorded with the two inner electrodes 3.
  • Fig. 2 shows schematically an example of the complete device according to the invention.
  • the narrow positioning range is again the
  • Glass capillary 1 the two outer glass tubes 2 with a larger inner diameter and the outer 4 and inner electrodes 3 can be seen.
  • the vitreous body 1, 2 is attached to a holder with the electrodes. The bottom opening of the
  • Glass tube is connected via a hose 7 filled with culture medium 5 - in the present case with a length of 20 cm and an inner diameter of 5 mm - to a fine control valve 8 with a pressure relief valve.
  • the culture medium is pressed out of the tube into the glass body 1, 2 until the glass body is completely filled with the culture medium 5 via the fine control valve.
  • the spheroid 6 to be characterized is then introduced into the culture medium 5 through the upper opening of the vitreous.
  • an oil-filled hose 9 is connected to the upper opening of the vitreous.
  • the other end of the hose filled with oil is connected to a movable piston 10 connected.
  • the pressure relief valve 8 is opened.
  • the spheroid 6 When the spheroid 6 has sunk by gravity into the funnel-shaped transition from the glass tube 2 and the capillary 1, the spheroid is positioned centrally by suitable operation of the movable piston 10. The central position can be seen in the figure. To position the spheroid, pressure differences in the capillary are generated by the movable piston via the oil-filled hose. After positioning, the spheroid 6 remains in the corresponding position into which it was pressed.
  • the four platinum electrodes 3, 4 are connected to an impedance analyzer consisting of a current source 11 and a voltmeter 12.
  • This alternating voltage is detected by the voltmeter 12.
  • the impedance analyzer uses current and voltage to calculate the magnitude and phase of the impedance. In order to obtain the characteristic impedance spectrum of the spheroid 6, the impedances are determined over the frequency range from 20 Hz to 1 MHz.
  • FIGS. 3a and 3b show two further examples of the geometric shape of the tube of the device according to the invention.
  • the tube cross-section changes stepwise over the positioning area 1.
  • bulges are additionally provided which prevent the change in the position of the spheroids 6 during the measurement, if for example, unintentional forces act on the spheroids via the liquid surrounding the spheroids.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Charakterisierung von Sphäroiden. Hierbei wird der zu charakterisierende Sphäroid (6) in eine Röhre (1, 2) aus elektrisch isolierendem Material und mit einem Innendurchmesser eingebracht, der kleiner ist als der Durchmesser des zu charakterisierenden Sphäroiden (6), so dass dieser einen umlaufenden mechanischen Kontakt zur Innenwand der elektrisch isolierenden Röhre (1, 2) hat. Beidseitig des Sphäroiden (6) sind in der Röhre Elektroden (3, 4) angeordnet, über die ein Stromfluss durch den Sphäroiden (6) erzeugt und der resultierende Spannungsabfall am Sphäroiden gemessen werden kann. Die erfindungsgemäße Anordnung und das zugehörige Verfahren ermöglichen die Aufnahme eines Impedanzspektrums von Sphäroiden mit hoher Empfindlichkeit. Dadurch wird die schnelle und zerstörungsfreie Charakterisierung von Sphäroiden realisiert.

Description

Vorrichtung und Verfahren zur Charakterisierung von
Spharoiden
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Charakterisierung von Zellverbänden, die unter Mikrogravitationsbedingungen aggregiert sind. Unter Mikrogravitationsbedingungen aggregierte 3D- Zellverbände, so genannte Sphäroide, können als Modelle für gentechnologische und pharmakologische Fragestellungen verwendet werden.
Der Einsatz von Spharoiden als Modelle für pharmakologische und gentechnologische Fragestellungen erfordert deren Charakterisierung hinsichtlich der
Wirkung von Pharmaka bzw. genetischen Manipulationen.
Zur Charakterisierung werden derzeit molekularbiologische Methoden, wie beispielsweise Nukleinsäure- hybridisierung oder Verwendung von Antikörpern, einge- setzt. Die Auswertung erfolgt mittels Fluoreszenz- Mikroskopie. Hierfür müssen jedoch mit hohem Aufwand Schnittpräparate angefertigt werden.
Diese Methode der Charakterisierung von Spharoiden ist daher aufwendig und erfordert zu deren Auswertung erfahrenes Fachpersonal. Ein gerade für den industriellen Einsatz wünschenswerter hoher Durchsatz, die Möglichkeit der Automatisierung und ein zerstörungsfreies Charakterisieren sind mit den bisher bekannten Methoden nicht möglich.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Charakterisierung von Spharoiden anzugeben, die einen hohen Durchsatz, die Automatisierung sowie ein zerstörungsfreies Charakterisieren der Sphäroide ermöglicht.
Die Aufgabe wird mit der Vorrichtung und dem Verfahren nach Anspruch 1 bzw. Anspruch 7 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens und der Vorrichtung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung beruhen auf der Charakterisierung der Sphäroide mittels Impedanz-Spektroskopie.
Bisher wurden Bio-Impedanzmessungen eingesetzt, um Gewebe- und Organschäden zu charakterisieren und zu überwachen, für Hautstudien sowie für die Tumor- und Dentalforschung. Hierbei wurden beispielsweise Elektroden direkt mit dem Gewebe in Kontakt gebracht. Impedanz-Spektrogramme von kultivierten Zellverbänden wurden aufgenommen, indem Zellkulturen auf planaren Elektrodensubstraten kultiviert wurden und die Impedanz zwischen den Elektroden bestimmt wurde, oder indem die Zellkulturen auf Filtermembranen kultiviert wurden und die Impedanz durch Zellschicht und Filtermembran bestimmt wurde (vgl. z.B. J. Wegener et al . , J. Biochem. Methods 32 (1996), 151-170). Ein derartiges Vorgehen ist mit Spharoiden nicht möglich.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren werden Sphäroide in eine Röhre eingebracht, die zumindest in einem Bereich ihrer Längsachse, im Folgenden als Positionierbereich bezeichnet, einen geringeren Innendurchmesser als die Durchmesser der zu charakterisierenden Sphäroide hat. Die Röhre besteht in diesem Positionier- bereich entweder vollständig aus elektrisch isolierendem Material oder weist an ihrem Innenumfang elektrisch isolierende Eigenschaften auf, beispielsweise aufgrund einer Beschichtung mit einer Isolationsschicht.
Die Röhre, beispielsweise eine Kapillare, wird zunächst luftblasenfrei mit einem Kulturmedium gefüllt. Anschließend wird der Spharoid in den engen Positionierbereich der Röhre eingebracht, so dass er aufgrund des geringeren Innendurchmessers der Röhre in diesem Bereich umlaufend mechanischen Kontakt zur Innenwandung der Röhre aufweist. Anschließend wird über eingebrachte Elektroden ein Stromfluss entlang der Röhrenachse über das Kulturmedium und den Spharoid erzeugt und die über dem Spharoid abfallende Spannung gemessen. Aus Strom und Spannung wird die Impedanz gebildet. Zur Aufnahme eines Impedanzspektrogramms wird die Impedanz des Spharoiden über einen in der Regel zusammenhängenden Frequenzbereich erfasst.
Zwischen dem Impedanzspektrogramm und dem Aufbau des Spharoiden bzw. dessen Veränderung, beispielsweise im Bereich der Zellmembran, des Zytoplasma oder des intrazellulären Raumes, kann ein Zusammenhang hergestellt werden, der der Charakterisierung des
Spharoiden dient.
Die Impedanzspektroskopie an Spharoiden wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren gerade dadurch ermöglicht, dass der Spharoid einen umlaufenden mechanischen Kontakt zur elektrisch isolierenden
Innenwandung der Röhre aufweist, so dass bei Einspeisen eines Stromes kein Stromfluss über das Kulturmedium oder andere Wege am Spharoid vorbei möglich ist, der zu Fehlmessungen führen würde. Der Strom fließt aufgrund dieser Anordnung in jedem Falle durch den Spharoiden. Es können somit Impedanzen und Impedanzspektren von Spharoiden mit hoher Empfindlichkeit gemessen werden. Dadurch wird die schnelle und zerstörungsfreie Charakterisierung dieser Sphäroide möglich. Insbesondere lassen sich aus den Impedanzspektren auch Parameter für automatische Testsysteme gewinnen, so dass der Test der Wirkung von Pharmaka und genetischen Manipulationen auf Sphäroide mit einem hohen Durchsatz realisiert werden kann.
Die erfindungsgemäße Anordnung besteht aus der Röhre aus elektrisch isolierendem Material oder mit einer entsprechenden Beschichtung - zumindest im
Positionierbereich, und weist im Positionierbereich, an dem der Spharoid bei der Messung positioniert wird, einen Innendurchmesser auf, der kleiner als der Durchmesser des zu charakterisierenden Spharoiden ist. Auf einer Seite dieses Bereiches ist ein erstes
Elektrodenpaar mit einer inneren und einer äußeren Elektrode angeordnet. Auf der zweiten, in Richtung der Röhrenlängsachse gegenüberliegenden Seite des Positionierbereiches ist ein zweites Elektrodenpaar mit einer inneren und einer äußeren Elektrode angeordnet.
Die innere Elektrode liegt jeweils näher am Positionierbereich als die äußere Elektrode. Die Elektroden können hierbei am Innenumfang der Röhre angebracht sein oder sich in das Innenvolumen der Röhre erstrecken.
Die Vorrichtung weist weiterhin eine Messanordnung zur Einspeisung eines Wechselstromes zwischen den beiden äußeren Elektroden und zur Erfassung einer resultierenden Wechselspannung zwischen den beiden inneren Elektroden auf. Alle Elektroden müssen hierbei selbstverständlich von außerhalb der Röhre kontaktier- bar sein. Die Messanordnung kann beispielsweise aus einem kommerziell erhältlichen Impedanz-Analyzer bestehen.
Die erfindungsgemäße Anordnung ermöglicht die schnelle und zerstörungsfreie Charakterisierung von Spharoiden. Durch die Anordnung mit dem geringen
Röhrendurchmesser zur Positionierung der Sphäroide und den beidseitig in Längsrichtung der Röhre angeordneten Elektrodenpaaren haben die Shunt-Wege einen sehr hohen Widerstand und der Einfluss der Elektrodenpolarisation kann aufgrund der Anordnung der getrennten Elektroden für die Erzeugung des Stromflusses und die Messung der Spannung vernachlässigt werden. Gerade hierdurch ist es möglich, die Impedanz von Spharoiden mit hoher Empfindlichkeit zu bestimmen, die in der Regel einen geringen Widerstand aufweisen.
Es versteht sich von selbst, dass für die Durchführung der Messung der Durchmesser der Röhre an den Durchmesser der Spharoiden angepasst sein muss - oder umgekehrt, da zu kleine Sphäroide keinen umlaufenden
Kontakt zur Innenwandung der Röhre aufweisen würden. Die Größe von Spharoiden liegt in der Regel im Bereich zwischen 0,1 und 0,5 mm, so dass der Durchmesser der Röhre im gleichen Bereich liegen muss. Für die Charakterisierung von Spharoiden unterschiedlicher Größe werden vorzugsweise mehrere Röhren mit unterschiedlichem Durchmesser zur Verfügung gestellt. Die einzelnen Sphäroide können hierbei beispielsweise über ein Lochraster in der Größe vorselektiert werden. Dies gewährleistet eine jeweils reproduzierbare Messung, bei der die Sphäroide in der Röhre jeweils in gleichem Maße zusammengepresst werden.
Vorzugsweise weist die Röhre auf einer oder beiden Seiten des Positionierbereichs eine trichterförmige Aufweitung auf, die das einfache und schnelle Einbringen der Sphäroide ohne Beschädigung in den Posi- tionierbereich ermöglicht. Die Elektroden sind hierbei vorzugsweise in dem trichterförmig aufgeweiteten Bereich angeordnet und erstrecken sich radial in die Röhre hinein. Durch die Aufweitung in diesem Bereich wird das Einbringen der Sphäroide nicht durch die Elektroden behindert.
Zur Positionierung der Sphäroide in der Röhre werden diese vorzugsweise über eine auf das Kulturmedium einwirkende Pumpe in die Röhre hineingepresst oder gesaugt. Die Kontrolle der richtigen Position kann hierbei auf optischem Wege erfolgen.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird bei dem Positioniervorgang jedoch ein Stromfluss über die Elektroden erzeugt und der resultierende Widerstand gemessen. Bei korrekter Positionierung der Sphäroide steigt dieser Widerstand stark an. Diese Kontrolle kann beispielsweise über die Messung des Gleichstromwiderstandes erfolgen.
Selbstverständlich ist es auch möglich, die Röhre im Positionierbereich selbst trichterförmig auszugestalten, so dass mit einer Röhre Sphäroide mit unterschiedlichem Durchmesser charakterisiert werden können, die sich an unterschiedlichen Stellen des trichterförmigen Positionierbereichs der Röhre festsetzen. Hierbei besteht allerdings das Problem der Reproduzierbarkeit, da die Stärke des Zusammenpressens der Sphäroide und damit deren Länge bzw. Widerstand entlang der Röhrenachse vom Anpressdruck abhängt. Dieses Problem lässt sich mit einem konstanten Röhrendurchmesser vermeiden.
In einer weiteren Ausführungsform ist eine Röhre vorgesehen, bei der sich der Innendurchmesser im
Positionierbereich entlang der Längsachse in Stufen ändert. Hierdurch lassen sich ebenfalls Sphäroide verschiedener Größe fixieren.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung und das zugehörige Verfahren lässt sich ein Spharoid in sehr kurzer Zeit vermessen. Die Impedanzmessung lässt sich in weniger als 1 Sekunde durchführen. Die Zeit für die Positionierung liegt im Bereich weniger Minuten oder darunter.
Insbesondere für den industriellen Einsatz ist eine arrayförmige Anordnung einer Vielzahl der erfindungsgemäßen Vorrichtungen von Vorteil, die beispielsweise unterschiedliche Durchmesser aufweisen können. Hierdurch lassen sich eine Vielzahl von Spharoiden parallel charakterisieren. Weiterhin ermöglicht der Einsatz von Röhren mit konstantem Querschnitt über den Positionierbereich das Einbringen der Sphäroide von einer Seite der Röhre und das Ausstoßen der Sphäroide nach der Messung auf der gegenüberliegenden Seite der Röhre, so dass in automatischen Messsystemen ein kontinuierlicher Durchsatz erreicht werden kann. Ein bevorzugtes Einsatzgebiet des vorliegenden Verfahrens bzw. der zugehörigen Vorrichtung liegt im Bereich der (Chemo-) Therapeutika-Testung (Pharmakologie, Pharmakokinetik; Nebenwirkungen) und ihrer Wirkmechanismen. So lässt sich damit beispielsweise der Nachweis gentherapeutischer Ansätze an Krebs-Tumorspharoiden durchführen. Mit Hilfe der Impedanzspektroskopie unter Einsatz des vorliegenden Verfahrens bzw. der Vorrichtung mit positioniertem genmanipuliertem Tumorzellsphäroid können morphologische Veränderungen, Disintegration des Gewebes sowie Zunahme nekrotischer Areale anhand von Impedanzänderungen der Zellmembran in kürzester zeit reproduzierbar bestimmt werden. Der Einsatz der vorliegenden Vorrichtung stellt somit ein rasches und effizientes Nachweisverfahren bezüglich der Wirksamkeit von Genkonstrukten für den Einsatz in der Tumor- Gentherapie bereit.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Aus- führungsbeispielen in Verbindung mit den Zeichnungen nochmals erläutert. Hierbei zeigen:
Fig. 1: eine Schnittdarstellung eines Ausschnitts einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit positioniertem Spharoid;
Fig. 2: die schematische Darstellung eines
Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Charakterisierung von
Spharoiden mittels ImpedanzSpektroskopie,-und Fig. 3a/b: in Schnittdarstellung zwei weitere
Beispiele der geometrischen Form der Röhre der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
In diesem Ausführungsbeispiel besteht die erfindungsgemäße Vorrichtung aus einer Röhre mit einem Innendurchmesser von 0,2 mm im Positionierbereich des Spharoiden und einem Innendurchmesser von 4 mm außerhalb dieses Positionierbereichs. Eine derartige Röhre, wie sie in Fig. 1 dargestellt ist, lässt sich aus einer engen Kapillare 1 aus isolierendem Material, wie z.B. Glas, herstellen, an die beidseitig Glasröhren 2 mit größerem Durchmesser angeschmolzen werden.
Im vorliegenden Beispiel haben die Kapillare eine Länge von 8 mm und die Glasröhrchen eine Länge von 40 mm. Der Übergang der Innendurchmesser von Glasröhrchen 2 und Glaskapillare 1 verläuft trichterförmig.
In den beiden angeschmolzenen Glasröhrchen 2 ist jeweils beidseitig vom Positionierbereich in einem Abstand von 15 mm zur Mitte dieses Bereiches eine erste
Bohrung und in einem Abstand von 20 mm zur Mitte dieses Bereiches eine zweite Bohrung eingebracht. Die Bohrungen haben einen Durchmesser von 0,4 mm. In die Bohrungen sind vier Platindrähte 3, 4 mit einer Länge von 10 cm und einem Durchmesser von 0,3 mm eingeklebt. Die Platindrähte bilden die äußeren Elektroden 4 bzw. die inneren Elektroden 3 für die Aufnahme des Impedanzspektrogramms . Es versteht sich von selbst, dass die hier angegebenen Abstände der Elektroden zum Zentrum der Röhre nur beispielhaft zu verstehen sind, und auf die Messung keinen wesentlichen Einfluss haben. Ebenso können die Elektroden auch in anderer Weise, beispielsweise als Beschichtung, in der Röhre angeordnet werden.
Fig. 1 zeigt weiterhin das in die Röhre luft- blasenfrei eingefüllte Kulturmedium 5 sowie den positionierten, in den Positionierbereich eingepressten Spharoid 6. Zur Durchführung der Messung werden die beiden äußeren Elektroden 4 mit einem Wechselstrom beaufschlagt. Die über das Spharoid 6 abfallende Wechselspannung wird mit den beiden inneren Elektroden 3 erfasst.
Fig. 2 zeigt schematisch ein Beispiel für die vollständige erfindungsgemäße Vorrichtung. In dieser Figur sind wiederum der enge Positionierbereich der
Glaskapillare 1, die beiden äußeren Glasröhrchen 2 mit einem größeren Innendurchmesser sowie die äußeren 4 und inneren Elektroden 3 zu erkennen. Zum Einbringen des Spharoiden wird der Glaskörper 1,2 mit den Elektroden an einer Halterung befestigt. Die untere Öffnung des
Glasrohrs wird über einen mit Kulturmedium 5 gefüllten Schlauch 7 - im vorliegenden Fall mit einer Länge von 20 cm und einem Innendurchmesser von 5 mm - an ein Feinregelventil 8 mit Druckablassventil angeschlossen. Über das Feinregelventil wird das Kulturmedium so lange aus dem Schlauch in den Glaskörper 1,2 gedrückt, bis der Glaskörper vollständig mit dem Kulturmedium 5 gefüllt ist. Anschließend wird der zu charakterisierende Spharoid 6 durch die obere Öffnung des Glaskörpers in das Kulturmedium 5 eingebracht. Anschließend wird an die obere Öffnung des Glaskörpers ein mit Öl gefüllter Schlauch 9 angeschlossen. Der mit Öl gefüllte Schlauch ist mit seinem anderen Ende an einen beweglichen Kolben 10 angeschlossen. Danach wird das Druckablassventil 8 geöffnet. Wenn der Spharoid 6 durch die Schwerkraft in den trichterförmigen Übergang von Glasrohr 2 und Kapillare 1 gesunken ist, wird der Spharoid durch geeigneten Betrieb des beweglichen Kolbens 10 zentral positioniert. Die zentrale Position ist in der Figur zu erkennen. Zur Positionierung des Spharoiden werden durch den beweglichen Kolben über den ölgefüllten Schlauch Druckunterschiede in der Kapillare erzeugt. Nach der Positionierung verbleibt der Spharoid 6 in der entsprechenden Position, in die er gepresst wurde.
Die vier Platinelektroden 3 , 4 werden an einen Impedanz-Analyzer, bestehend aus einer Stromquelle 11 und einem Spannungsmesser 12, angeschlossen. Über die außen liegenden Elektroden 4 wird ein Strom i = I* x sin(ωt + φ ) eingespeist, der so geregelt wird, dass der Spannungsabfall u = U* x sin(ωt+φu) über die innen liegenden Elektroden 3 etwa 10 mV beträgt. Diese Wechselspannung wird über den Spannungsmesser 12 erfasst. Aus Strom und Spannung werden vom Impedanz- Analyzer der Betrag und die Phase der Impedanz gebildet. Um das charakteristische Impedanzspektrum des Spharoiden 6 zu erhalten, werden die Impedanzen über den Frequenzbereich von 20 Hz bis 1 MHz bestimmt.
Die Figuren 3a und 3b zeigen zwei weitere Beispiele für die geometrische Form der Röhre der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Der Röhrenquerschnitt ändert sich über den Positionierbereich 1 stufenförmig. Bei der Ausgestaltung der Figur 3b sind zusätzlich Wölbungen vorgesehen, die die Änderung der Position der Sphäroide 6 während der Messung verhindert, wenn beispielsweise unbeabsichtigt über die den Spharoiden umgebende Flüssigkeit leichte Kräfte auf den Spharoiden wirken.
Beide Ausführungsformen erlauben die Aufnahme von Spharoiden 6 unterschiedlicher Größe, wie aus den
Figuren deutlich zu erkennen ist. Selbstverständlich wird bei der Messung jeweils nur ein Spharoid in der Röhre fixiert. Die in den Figuren zu erkennenden drei Sphäroide 6 sind in diesem Beispiel nur zur Veranschaulichung gleichzeitig dargestellt. Eine Vorselektion der Sphäroide nach der Größe ist bei dieser Form der Röhren nicht erforderlich. Die Kontrolle der richtigen Positionierung kann beispielsweise optisch oder elektrisch erfolgen, wie dies bereits weiter oben erläutert wurde.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Charakterisierung von Spharoiden, bestehend aus einer Röhre (1, 2), die in einem Bereich (1) ihrer Längsachse einen Innendurchmesser aufweist, der kleiner als der Durchmesser der zu charakterisierenden Sphäroide (6) ist, wobei die Röhre in dem Bereich (1) zumindest an ihrem Innenumfang aus elektrisch isolierendem Material besteht; - einem ersten Elektrodenpaar (3,4) in der Röhre (2) auf einer ersten Seite des Bereichs (1) und einem zweiten Elektrodenpaar (3, 4) in der Röhre (2) auf einer zweiten Seite des Bereichs (1) , die der ersten Seite gegenüberliegt, wobei jedes Elektrodenpaar (3,4) eine innere Elektrode (3) und eine äußere Elektrode (4) aufweist, von denen die innere Elektrode (3) näher an dem Bereich (1) liegt als die äußere Elektrode (4) ; und einer Messanordnung (11, 12) mit einer Stromquelle (11), die mit den äußeren Elektroden (4) verbunden ist, und einem Spannungsmesser (12), der mit den inneren Elektroden (3) verbunden ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Röhre (1,2) auf einer Seite oder beidseitig des Bereichs (1) eine trichterförmige Aufweitung aufweist .
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, dass sich die Elektroden (3,4) radial in die Röhre (2) erstrecken.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet, dass die Röhre (1, 2) in dem Bereich (1) einen Innendurchmesser zwischen 0,1 und 0,5 mm aufweist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Röhre (1, 2) aus Glas besteht.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Innendurchmesser der Röhre (1,2) in dem Bereich (1) stufenförmig ändert.
7. Verfahren zur Charakterisierung von Spharoiden mit folgenden Schritten:
Bereitstellen einer Röhre (1, 2), die in einem Bereich (1) einen Innendurchmesser aufweist, der kleiner als der Durchmesser der zu charakterisierenden Sphäroide ist, wobei die Röhre in dem Bereich (1) zumindest an ihrem Innenumfang aus elektrisch isolierendem Material besteht; Auffüllen der Röhre (1, 2) mit einem flüssigen Kulturmedium (5); - Einbringen eines Spharoiden (6) in den Bereich (1) der Röhre (1, 2), so dass dieser einen umlaufenden mechanischen Kontakt zur Innenwandung des Bereichs (1) der Röhre (1, 2) aufweist; Erzeugen eines Wechselstromflusses im Kulturmedium (5) entlang der Längsachse der Röhre über den Spharoiden (6); und - Messung der über den Spharoiden (6) entlang der Längsachse der Röhre abfallenden Wechselspannung.
8. Verfahren nach Anspruch 7 , dadurch gekennzeichnet, dass das Einbringen des Spharoiden (6) mittels Ansaugen oder Einpressen durch Erzeugen eines Druckunterschiedes im Kulturmedium (5) durchgeführt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine korrekte Positionierung des Spharoiden (6) in dem Bereich (1) über die Erzeugung und Messung eines Gleichstromes entlang der Längsachse der Röhre im Bereich (1) während des Einbringens des Spharoiden (6) erfolgt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zu charakterisierende Sphäroide (6) vor dem Einbringen über ein Lochraster in der Größe vorselektiert werden.
PCT/DE2000/002753 1999-09-28 2000-08-12 Vorrichtung und verfahren zur charakterisierung von sphäroiden WO2001023865A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00958249A EP1221032B1 (de) 1999-09-28 2000-08-12 Vorrichtung und verfahren zur charakterisierung von sphäroiden
DK00958249T DK1221032T3 (da) 1999-09-28 2000-08-12 Indretning og fremgangsmåde til karakterisering af sfæroider
US11/401,894 US20060199173A1 (en) 1999-09-28 2006-04-12 Device and method for characterizing spheroids

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19946458.8 1999-09-28
DE19946458A DE19946458C2 (de) 1999-09-28 1999-09-28 Vorrichtung und Verfahren zur Charakterisierung von Sphäroiden

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/401,894 Division US20060199173A1 (en) 1999-09-28 2006-04-12 Device and method for characterizing spheroids

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001023865A1 true WO2001023865A1 (de) 2001-04-05

Family

ID=7923579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/002753 WO2001023865A1 (de) 1999-09-28 2000-08-12 Vorrichtung und verfahren zur charakterisierung von sphäroiden

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20060199173A1 (de)
EP (1) EP1221032B1 (de)
AT (1) ATE376174T1 (de)
DE (1) DE19946458C2 (de)
DK (1) DK1221032T3 (de)
ES (1) ES2295051T3 (de)
WO (1) WO2001023865A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2562379A (en) * 2017-04-13 2018-11-14 Micromass Ltd Maldi target plate

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10142393C1 (de) 2001-08-30 2003-01-23 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung bioelektrischer Signale aus elektrophysiologisch aktiven Bereichen in Sphäroiden
JP5604862B2 (ja) * 2009-01-09 2014-10-15 ソニー株式会社 流路デバイス、複素誘電率測定装置及び誘電サイトメトリー装置
KR101119381B1 (ko) * 2009-06-18 2012-03-07 한국과학기술원 세포 특성 측정 장치 및 시스템과 이를 이용한 세포 특성 측정 방법
EP2354217B1 (de) 2010-02-03 2015-09-02 Universität Leipzig Integrierte Kultivierungs- und Messvorrichtung für markierungsfreie Detektion und Klassifizierung von Zellveränderungen, speziell zur Erzeugung und Charakterisierung von Zellsphäroiden, Komponenten und Verwendungen damit
EP2646830B1 (de) 2010-12-03 2016-04-13 Cellply S.R.L. Schneller screening von monoklonalantikörpern
US9201043B2 (en) * 2011-10-06 2015-12-01 The Regents Of The University Of California Devices for detecting a particle in a sample and methods for use thereof
DE102012219866B4 (de) 2012-10-30 2015-08-27 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Modul, system und verfahren zur analyse dreidimensionaler strukturen
CA3027317A1 (en) 2016-06-14 2017-12-21 Cellply S.R.L. Screening kit and method
KR102146017B1 (ko) * 2018-10-18 2020-08-19 한국화학연구원 임피던스 기반 지방간 및 간 섬유화 평가 시스템
US20200132670A1 (en) * 2018-10-18 2020-04-30 Korea Research Institute Of Chemical Technology Fatty liver and liver fibrosis evaluation system based on impedance
KR102351781B1 (ko) * 2020-07-30 2022-01-17 한국화학연구원 임피던스 기반 장관 오가노이드 평가 시스템
WO2022045971A1 (en) * 2020-08-28 2022-03-03 Nanyang Technological University Label-free electrical monitoring of cell aggregates
DE102021214276A1 (de) * 2021-12-14 2023-06-15 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Vorrichtung und Verfahren zum Splitten dreidimensionaler Agglomerate

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4055799A (en) * 1975-01-23 1977-10-25 Kernforschungsanlage Julich Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Method of and device for measuring elastic and di-electric properties of the diaphragm of living cells
US4778657A (en) * 1985-09-10 1988-10-18 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh Apparatus for determining the characteristics of particles suspended in liquids
US4926114A (en) * 1985-02-27 1990-05-15 Alcan International Limited Apparatus for studying particles having an aperture whose cross-sectional area changes progressively along at least part of its length
GB2232769A (en) * 1989-06-13 1990-12-19 Timothy Charles Fisher Counting, volume and deformability measurement of particles and biological cells

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4885945A (en) * 1988-02-23 1989-12-12 Activational Systems, Inc. Micropipettes and fabrication thereof
US5266495A (en) * 1990-03-02 1993-11-30 Cytyc Corporation Method and apparatus for controlled instrumentation of particles with a filter device
US5686309A (en) * 1996-01-19 1997-11-11 Coulter International Corp. Method and apparatus for determination of hemoglobin content of individual red blood cells
US5798827A (en) * 1996-11-26 1998-08-25 Coulter International Corp. Apparatus and method for determination of individual red blood cell shape
DE10142393C1 (de) * 2001-08-30 2003-01-23 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung bioelektrischer Signale aus elektrophysiologisch aktiven Bereichen in Sphäroiden

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4055799A (en) * 1975-01-23 1977-10-25 Kernforschungsanlage Julich Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Method of and device for measuring elastic and di-electric properties of the diaphragm of living cells
US4926114A (en) * 1985-02-27 1990-05-15 Alcan International Limited Apparatus for studying particles having an aperture whose cross-sectional area changes progressively along at least part of its length
US4778657A (en) * 1985-09-10 1988-10-18 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh Apparatus for determining the characteristics of particles suspended in liquids
GB2232769A (en) * 1989-06-13 1990-12-19 Timothy Charles Fisher Counting, volume and deformability measurement of particles and biological cells

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2562379A (en) * 2017-04-13 2018-11-14 Micromass Ltd Maldi target plate
GB2562379B (en) * 2017-04-13 2021-12-29 Micromass Ltd Maldi target plate

Also Published As

Publication number Publication date
DE19946458C2 (de) 2002-10-24
ES2295051T3 (es) 2008-04-16
US20060199173A1 (en) 2006-09-07
ATE376174T1 (de) 2007-11-15
DE19946458A1 (de) 2001-04-05
DK1221032T3 (da) 2008-02-25
EP1221032A1 (de) 2002-07-10
EP1221032B1 (de) 2007-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1221032B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur charakterisierung von sphäroiden
DE602004009881T2 (de) Vorrichtung zur Messung des extrazellulären Potenzials
DE964810C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zaehlung und/oder Ermittlung der physikalischen Eigenschaften von in einer Fluessigkeit suspendierten Teilchen
EP1311655B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum elektrischen kontaktieren von in einer flüssigkeit in suspension befindlichen biologischen zellen
DE3202067A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung des haematokritwertes
DE10202094A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Elektroporation biologischer Zellen
DE102016124704A1 (de) Prüfstiftkonfiguration für eine Prüfvorrichtung zum Prüfen von Prüflingen
DE60225968T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bereitstellung von Bodenproben
DE10039928A1 (de) Vorrichtung zum automatisierten Testen, Kalibrieren und Charakterisieren von Testadaptern
DE69533827T2 (de) Elektrochemische bewertung des verhaltens von zellen und deren stoffwechselaktivität
DE102017130518B4 (de) Messgerät, Messverfahren, Hochdurchsatz-Testgerät und Messkit für elektrophysiologische Messungen, insbesondere an Zellaggregaten
DE3103792C2 (de)
DE2231725B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Dicke und der Dickenab weichungen eines in einem Mikrotom ge schnittenen Abschnittes sowie Verwen dung der Vorrichtung bei der Herstel lung von Dickenanderungen in einem Abschnitt
WO2001064940A1 (de) Vorrichtung und elektrodenanordnung für elektrophysiologische untersuchungen
WO2007003399A2 (de) Elektrodenanordnung, deren verwendung sowie verfahren zu deren herstellung
DE10352416A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Untersuchung eines deformierbaren Objekts
EP2966432A1 (de) Vorrichtung zur messung einer durch diffusion durch ein probenmaterial abgegebenen menge eines stoffes
DE3434154C2 (de)
EP3671246A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur prüfung und kalibrierung eines bauteils
EP2710109B1 (de) Verfahren und verwendung einer vorrichtung zur automatisierten positionsbestimmung eines mikrosystems zur manipulation eines sphärischen mikro-objekts
AT523119B1 (de) Prüfzelle
EP2302375B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen der Stromspannungskurve einer Zelle
DE102017109667A1 (de) Mehrfachmesskopf zur Bestimmung von Härtewerten an einem Probenkörper
DE102008024803A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung von Resonanzfrequenzen einer Zellprobe
DE2219778C3 (de) Verfahren zur Ermittlung physiologischer Eigenschaften nativer Blutzellen und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000958249

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10089231

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000958249

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000958249

Country of ref document: EP