WO2001023758A1 - Windenergiekonverter mit vertikaler rotorachse - Google Patents

Windenergiekonverter mit vertikaler rotorachse Download PDF

Info

Publication number
WO2001023758A1
WO2001023758A1 PCT/EP2000/009273 EP0009273W WO0123758A1 WO 2001023758 A1 WO2001023758 A1 WO 2001023758A1 EP 0009273 W EP0009273 W EP 0009273W WO 0123758 A1 WO0123758 A1 WO 0123758A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wind energy
energy converter
wing
air
converter according
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/009273
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Morteza Mobalegh Naseri
Viktor Otte
Original Assignee
Morteza Mobalegh Naseri
Viktor Otte
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Morteza Mobalegh Naseri, Viktor Otte filed Critical Morteza Mobalegh Naseri
Priority to AU77801/00A priority Critical patent/AU7780100A/en
Priority to DE10082951T priority patent/DE10082951D2/de
Publication of WO2001023758A1 publication Critical patent/WO2001023758A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D3/00Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor 
    • F03D3/04Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor  having stationary wind-guiding means, e.g. with shrouds or channels
    • F03D3/0409Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor  having stationary wind-guiding means, e.g. with shrouds or channels surrounding the rotor
    • F03D3/0418Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor  having stationary wind-guiding means, e.g. with shrouds or channels surrounding the rotor comprising controllable elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/20Rotors
    • F05B2240/21Rotors for wind turbines
    • F05B2240/211Rotors for wind turbines with vertical axis
    • F05B2240/215Rotors for wind turbines with vertical axis of the panemone or "vehicle ventilator" type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/74Wind turbines with rotation axis perpendicular to the wind direction

Definitions

  • the invention relates to a wind energy converter with 00004 an impeller rotatable in the horizontal plane, 00005 the air driving the impeller through 00006 downwardly directed guide surfaces and 00007 laterally by radial guide walls inflow openings 00008 above and offset Wing 00009 flows out again.
  • a wind turbine is known from DE 38 44 376 00012 AI.
  • the air flows there through channels formed by the radial 00013 guide walls to the center of the 00014 wind turbine, where a rotor is located.
  • the cross-sectional area of the inflow channels decreases in 00016 towards the center of the wind turbine.
  • 00042 a concentration fed to a vertical rotor.
  • the invention has for its object a cost
  • 00072 are preferably shielded by the air guide ring.
  • 00076 extend essentially straight from the
  • 00082 wing ends can also point obliquely downwards.
  • 00088 delimited inflow opening is preferably smaller or
  • the latter corresponds to the effective zone of the impeller.
  • 00099 flow properties can be rounded.
  • the air guide ring is like this
  • the air guide ring can be shielded.
  • the air guide ring can be shielded.
  • the air guide ring can
  • the wing tips can be
  • This wing holder can be a
  • the wings preferably have an aerofoil
  • the energy decoupling for example,
  • 00137 radially outer guide ring has a toothing
  • 00139 is the angle of attack of the air guiding surfaces, which are 00140 are essentially horizontal, adjustable
  • 00151 surface can be swiveled approximately centrally below the air
  • the vertical side walls are radial
  • the impeller has a correspondingly high speed
  • the device is easy to manufacture because the
  • the wing can be derived favorably.
  • the wing can be derived favorably.
  • the Darrieus wings can also be one
  • the wings can be primary formed. 00189
  • 00193 can have 50m, 100m and more, stationed at sea
  • 00194 can be.
  • the entire device is
  • 00196 rieus wings can be telescopic. At low
  • the wind energy can both after
  • 00209 can be used.
  • the special air diversion causes 00210 that the airflow is offset by a certain amount
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a winch
  • FIG. 3 is a top view of the second embodiment
  • Figure 4 shows a third embodiment in cross section
  • Figure 5 shows a fourth embodiment in cross section
  • FIG. 6 shows a combination wing in a side view
  • FIG. 7 shows the combination flights 1 in the front view
  • 00245 Figure 8 shows a section along the line VIII-VIII in 00246 Figure 6, 00247 00248
  • Figure 9 shows a section along the line IX-IX in Figure 7, 00249
  • Figure 10 a further embodiment in the cross 00251, 00252 00253
  • Figure 11 shows another embodiment in cross section 00254, 00255 00256
  • Figure 12 shows a detailed view of the airfoil and the 00257 profile of the air guide ring
  • Figure 13 shows a cross-sectional view of an embodiment 00260 of the invention with schematically drawn air flow lines
  • Figure 14 shows a schematic top view of the arrangement 00264 of air guide walls, 00265 00266 FIG.
  • FIG. 15 shows a representation according to FIG. 14 with adjustable air guide walls and 00268 00269
  • FIG. 16 shows a schematic representation of a device for pivoting the air guide surfaces.
  • 00271 00272
  • the mode of operation of the device 00273 according to the invention is shown in FIG. 13.
  • Area I shows the inflow of air 00274.
  • the air flows into a 00276 inflow duct, the inflow cross section of which is limited at the top 00277 by the air guide ring 2 and at the bottom by the foot 00278 point 3 'of an air guide surface 3.
  • the Beer00279 guide ring 2 essentially extends only above 00280 of the base 3 'of the air control surface, so that the
  • 00290 wings 1 are directed obliquely upwards so that they
  • 00315 is an impeller holder 5 around a central pivot bearing 7
  • the impeller holder 5 can be in the form of a
  • 00324 route A can be up to 20m and more.
  • 00332 wing holder 5 are attached.
  • the wings 1 extend
  • the wing 1 is now done by means of a retaining ring 00349 12, which is mounted in a peripheral bearing 10 on the inner wall 00350 of the air guide ring 2. From this retaining ring 00351 12, a plurality of vanes 1 protrude freely into the interior 00352 space and are directed obliquely downwards, so 00353 that the air flow deflected by the air surfaces 3 hits the 00354 vanes 1 approximately transversely in order to rotate them. 00355 00356 In a variant shown in FIG. 16, the air guiding surfaces 3 can be adjusted 00357. The base point 3 '00358 is then designed as a joint.
  • An adjustment slide 00359 which is movable on the base support 9 in the radial direction 00360 bar, adjusts the angle of attack of the air guiding surfaces 3 shown in FIG. 00361 16.
  • the adjustment of the angle of attack also involves a change in the effective distance B of 00363.
  • 00364 00365
  • every second wing 1 carries at its radially outer 00367 end 1 'a Darrieus wing which points vertically according to 00368 above.
  • the Darrieus wing 11 is attached by means of a 00369 connector 8 at the end 1 'of the wing 1.
  • 00370 00371 In the exemplary embodiment 00372 shown in FIG.
  • the Darrieus wing 11 together with wing 1 00373 forms a structural unit in the form of a combination flight.
  • the combi 00374 wing is attached to the retaining ring 12, which forms the bearing 00375 of the entire impeller.
  • 00376 00377
  • the profile of a wing is shown in Figure 8. It 00378 is a typical wing profile.
  • 00379 The profile of the Darrieus wing 11 is shown in FIG. 9.
  • 00381 00382 In the embodiment shown in Figure 10 00383, the air guide ring is omitted.
  • this embodiment also a plurality of 00385 wings 1, some of which have a vertical extension 00386 tion, which forms a Darrieus wing 11.
  • 00387 00388 In the exemplary embodiment 00389 shown in FIG. 11, a total of 2 impellers are arranged one above the other.
  • 00390 Between the two impellers there are 00391 de Darrieus blades 11 '.
  • Darrieus blades 11 are located above the upper impeller 00392 on every other wing 00393 gel 1.
  • the vertical side conductors 4 which are normally aligned in a star shape to the turning center, can be adjusted around vertical axes 00412 to optimize the flow and 00413 preferably for speed control.
  • the speed control 00414 can also be done by adjusting the inclination of the Horizontal00415 ladder 3.
  • 00416 00417 In a preferred embodiment, the system is on
  • 00419 can be installed on the high seas. 00420

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wind-Energie-Konverter mit einem in der Horizontalebene drehbaren Flügelrad, wobei die das Flügelrad treibende Luft durch nach unten durch schräg aufwärts gerichtete Leitflächen (3) und seitlich durch radiale Leitwände (4) begrenzte Einströmöffnungen einströmt und höhenversetzt oberhalb der Flügel (1) wieder abströmt. Um einen derartigen Wind-Energie-Konverter kostengünstig, stabil und einfach herstellen zu können, ist vorgesehen, dass die Luftleitflächen (3) derart unterhalb der Flügel (1) liegen, dass letztere von schräg aufwärts strömender Luft angeströmt werden. Die obere Begrenzung der Einströmöffnung kann durch einen von der abströmenden Luft überströmten Luftleitring (2) gebildet sein, der sich mit den Flügeln (1) zu einem virtuellen Strömungsprofil ergänzt und dadurch eine zusätzliche Beschleunigung für die schräg nach oben strömende Luft erzeugt. Die Basiskonstruktion kann durch Darrieus-Flügel erweitert werden.

Description

00001 indenerqiekonverter mit vertikaler Rotorachse 00002 00003 Die Erfindung betrifft einen Windenergiekonverter mit 00004 einem in der Horizontalebene drehbaren Flügelrad, wobei 00005 die das Flügelrad treibende Luft durch nach unten durch 00006 schräg aufwärtsgerichtete Leitflächen und seitlich 00007 durch radiale Leitwände begrenzte Einströmöffnungen 00008 einströmt und höhenversetzt oberhalb der Flügel wieder 00009 abströmt . 00010 00011 Eine derartige Windkraftanlage ist aus der DE 38 44 376 00012 AI bekannt . Die Luft strömt dort durch von den radialen 00013 Leitwänden gebildete Kanäle bis in das Zentrum der 00014 Windkraftanlage, wo sich ein Rotor befindet. Die Quer00015 schnittsfläche der Einströmkanäle verringert sich in 00016 Richtung auf das Zentrum der Windkraftanlage. Von der 00017 eingeströmten Luft werden die dort befindlichen Flügel 00018 radial angeströmt und drehangetrieben. Die Luft durch00019 strömt das Flügelrad im Bereich seines Zentrums in 00020 vertikaler Richtung und strömt aus einer achsialen 00021 Auslassδffnung heraus, um dann wieder in die Horizontal- 00022 richtung umgelenkt zu werden. 00023 00024 Eine ähnliche Windkraftanlage beschreibt die 00025 US 4,047,834 bzw. die europäische Patentanmeldung 00026 EP 0 206 750. 00027 00028 In der DE 39 28 321 AI wird der Luftstrom durch einen 00029 Trichter mit schräg gelagertem Boden um 90° abgelenkt 00030 und über einen senkrecht liegenden Luftkanal zwei Wind00031 turbinen zugeführt. Der Winddurchsatz wird durch hori00032 zontal und vertikal angeordnete Ventilatoren unter00033 stützt . 00034 00035 Bei der aus der W096/38668 her bekannten Vorrichtung
00036 wird der Wind durch auf dem Umfang der Anlage sich bei
00037 Wind öffnende Klappen zugeführt und durch die vorgegebe¬
00038 ne zentral gelegene Austrittsöffnung über die zentrisch
00039 gelagerte Turbine geleitet.
00040
00041 Auch beim Gegenstand der WO96/14507 wird der Wind nach
00042 einer Konzentration einem Vertikalrotor zugeführt .
00043
00044 Im Stand der Technik sind ferner sogenannte Darrieus-
00045 Windenergiekonverter bekannt . Diese Windenergiekonver¬
00046 ter erzeugen mit starr angeordneten gebogenen oder
00047 geraden Flügelblättern am Kreisumfang einen Auftrieb an
00048 den symmetrischen oder unsymmetrischen Profilen.
00049
00050 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen kosten¬
00051 günstigen, stabil und einfach herzustellenden Wind-Ener¬
00052 gie-Konverter anzugeben.
00053
00054 Gelöst wird die Aufgabe durch die in den Ansprüchen
00055 angegebene Erfindung.
00056
00057 Der im Anspruch 1 angegebene Aspekt der Erfindung sieht
00058 vor, dass die Luftleitflächen derart unterhalb der
00059 Flügel liegen, dass letztere von schräg aufwärtsströmen¬
00060 der Luft angeströmt werden. Zufolge dieser Ausgestal¬
00061 tung wird die Luftumlenkung in dem Flügelrad verringert.
00062 Es ist keine 90° Umlenkung, wie im Stand der Technik
00063 erforderlich. Zufolge der schräg aufwärtsgeneigten
00064 Luftleitflächen, strömt die Luft gleichsam von schräg
00065 unten in das Flügelrad ein und tritt nach schräg oben
00066 aus dem Flügelrad wieder heraus . Bevorzugt besitzt die
00067 Vorrichtung auch eine obere Begrenzung der Einströmöff¬
00068 nungen. Diese obere Begrenzung wird durch einen von der
00069 abströmenden Luft überströmten Luftleitring gebildet, 00070 der das gesamte Flügelrad umgibt, so dass die Flügelen-
00071 den nicht radial angeströmt werden. Die Flügelenden
00072 werden bevorzugt von dem Luftleitring abgeschirmt. Die
00073 einströmende Luft strömt unterhalb des Luftleitringes
00074 ein, um durch die horizontalen Leitflächen schräg nach
00075 oben in die Flügel gelenkt zu werden. Die Flügel er-
00076 strecken sich im Wesentlichen geradlinig auf von der
00077 Drehachse des Flügelrades ausgehenden Radialen und
00078 weisen in dem Bereich oberhalb der Luftleitfläche zum
00079 äußeren Ende hin schräg nach oben. Zufolge dieser Ausge-
00080 staltung werden die Flügelprofile im Wesentlichen quer
00081 zu ihrer Längserstreckungsrichtung angeströmt. Die
00082 Flügelenden können aber auch schräg nach unten weisen.
00083 Es ist ferner förderlich, wenn die Flügelhöhe insgesamt
00084 zum äußeren Ende hin ansteigt. Die Flügel brauchen sich
00085 auch nicht geradlinig zu erstrecken. Sie können auch
00086 eine sichelförmige Form besitzen. Die Höhe der nach
00087 oben durch einen Luftleitring oder das Flügelende be-
00088 grenzten Einströmöffnung ist vorzugsweise kleiner oder
00089 gleich groß, wie die radiale Weite des Flügelanström-
00090 querschnitts . Die Maße sind dabei so gewählt, dass der
00091 Einströmquerschnitt etwa die gleiche oder eine kleinere
00092 Fläche besitzt, als der Ausströmquerschnitt. Wobei
00093 letzterer der Wirkzone des Flügelrades entspricht.
00094 Zufolge dieser Ausgestaltung wird eine Konzentration im
00095 Einströmkanal verhindert. Die einströmende Luft wird
00096 demzufolge nicht komprimiert. Dies reduziert den Wider-
00097 stand. Die Eckbereiche, insbesondere die unteren Eckbe-
00098 reiche des Einströmkanales können zur Verbesserung der
00099 Strömungseigenschaften gerundet ausgeführt sein. Eine
00100 weitere vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass die
00101 an den Luftleitring randangrenzenden Wirkzonen des
00102 Flügelrades um eine Strecke vom Drehzentrum des Flügel-
00103 rades entfernt liegen, die mindestens die radiale Weite
00104 des Flügelanströmquerschnittes, bevorzugt ein Vielfa- 00105 ches davon beträgt. Zufolge dieser Ausgestaltung findet
00106 die Wirkung nur im äußeren Randbereich des Flügelrades
00107 statt. Es entsteht ein kranzförmiger Wirkungsbereich.
00108 Dies hat zur Folge, dass Anströmeffekte, die eine Folge
00109 des kreisförmigen Aufbaus der Gesamtanlage sind, wei-
00110 testgehend minimiert werden. Es ist aber auch möglich,
00111 dass sich die Wirkzone bis unmittelbar an das Lagerzen-
00112 trum des Flügelrades erstreckt. Der Luftleitring ist so
00113 ausgebildet, dass die Flügelenden in Radialrichtung
00114 abgeschirmt werden. Hierzu kann der Luftleitring eine
00115 gewölbte Anströmflanke besitzen. Der Luftleitring kann
00116 femer eine Doppelfunktion ausüben. Er kann die Flügel-
00117 enden am Luftleitring führen. Die Flügelenden können
00118 dort sogar mit einem Führungsring miteinander verbunden
00119 sein, so dass die Drehlagerung der Flügel im Luftleit-
00120 ring stattfindet. Die freien Enden der Flügel ragen
00121 dann radial einwärts. In einer Alternative dazu werden
00122 die Flügel in einem zentral gelagerten Flügelhalter
00123 gelagert. Bei diesem Flügelhalter kann es sich um eine
00124 runde Scheibe handeln, die um ein zentrales Drehgelenk
00125 gelagert ist. Zusätzlich können die Flügel mit ihren
00126 nach außen weisenden Enden im Luftleitring geführt
00127 sein. Die Flügel besitzen bevorzugt ein Tragflügelpro-
00128 fil. Dieses kann geschränkt sein. Dies hat zur Folge,
00129 dass die Flügel nach dem Auftriebsprinzip wirken. Es
00130 ist aber auch vorgesehen, dass die Flügel nach dem
00131 Widerstandsprinzip, also durch ledigliche Luftstromum-
00132 lenkung wirken. In einer Weiterbildung der Erfindung
00133 ist vorgesehen, dass die Energieauskopplung bspw. mit-
00134 tels einer form- oder kraftschlüssigen Kupplung über
00135 den Flügelhalter erfolgt. Die Energieauskopplung kann
00136 aber auch anderweitig erfolgen, bspw. dadurch, dass der
00137 radial äußere Führungsring eine Verzahnung aufweist, in
00138 die Zähne eines Abtriebsgetriebes eingreifen. Bevorzugt
00139 ist der Anströmwinkel der Luftleitflächen, welche sich 00140 im Wesentlichen in der Horizontalen befinden, einstell-
00141 bar. Dies hat zur Folge, dass sich auch die Weite des
00142 Flügelanströmquerschnitts ändert. In einer Weiterbil-
00143 düng der Erfindung ist vorgesehen, dass mehrere, zuvor
00144 beschriebener Windenergiekonverter übereinander angeord-
00145 net sind. Die einzelnen Flügelräder liegen dann in
00146 koaxialer Anordnung übereinander und werden jeweils aus
00147 der Radialen angeströmt, wobei die abströmende Luft
00148 immer geringfügig nach oben versetzt wird, so dass sie
00149 den leeseitigen Abschnitt des Luftleitringes überströmt.
00150 Bevorzugt liegt der Fußpunkt, um den auch die Luftleit-
00151 fläche schwenkbar ist etwa mittig unterhalb des Luft-
00152 leitringes . Die vertikalen Seitenwände verlaufen radial
00153 zur Drehachse und über die gesamte Flügelwirkfläche. 00154
00155 Eine Weiterbildung des Standes der Technik, die auch
00156 eigenständige Bedeutung hat sieht vor, dass am radial
00157 äußeren Ende zumindest eines, bevorzugt zweier oder
00158 mehrerer Flügel Darrieus-Flügel angeordnet sind. Diese
00159 Flügel haben die Eigenschaft, nur dann Windenergie
00160 umzuwandeln, wenn sie mit relativ hoher Umfangsgeschwin-
00161 digkeit bewegt werden. Bevorzugt ist das Verhältnis
00162 zwischen Windgeschwindigkeit und Umfangsgeschwindigkeit
00163 (Schnelllaufzahl) beider Flügel in etwa gleich. Reine,
00164 nach dem Darrieus-Flügel-Prinzip arbeitende Windenergie-
00165 konverter haben den Nachteil, nicht selbständig anlau-
00166 fen zu können. Damit eine derartige Vorrichtung Energie
00167 liefert, muss sie zunächst in Bewegung gesetzt werden.
00168 Zufolge der erfindungsgemäßen Ausgestaltung sorgen für
00169 dieses In-Bewegung-setzen die Flügel, die das Tragflü-
00170 gelprofil ausbilden und selbstanlaufend sind. Erreicht
00171 das Flügelrad eine entsprechend hohe Drehzahl, tritt
00172 die windenergieumwandelnde Wirkung der Darrieus-Flügel
00173 ein. Die Vorrichtung ist einfach herstellbar, da die
00174 Darrieus-Flügel an den ohnehin vorhandenen Flügeln 00175 anzuordnen sind. Die relativ hohen in Radialrichtung
00176 wirkenden Kräfte, mit welchen die Darrieus-Flügel auf
00177 ihre Lagerung wirken, können durch die Umfangslagerung
00178 der Flügel günstig abgeleitet werden. In einer bevorzug-
00179 ten Ausgestaltung, in welcher zwei Flügelräder überein-
00180 ander angeordnet sind, liegen Darrieus-Flügel zwischen
00181 den Flügelrädern. Die Darrieus-Flügel können auch eine
00182 H-Form besitzen. Die Ringlagerung der Darrieus-Flügel
00183 und ihr aktiver Antrieb führt zu einer Erhöhung der
00184 Lauffreundlichkeit, da damit eine Vergrößerung des
00185 Hebelarmes einhergeht. Dies ist insbesondere dann vor-
00186 teilhaft, wenn die Darrieus-Flügel speichenartig mit
00187 dem Drehzentrum verbunden sind, wobei die Speichen von
00188 den Flügeln primären gebildet sein können. 00189
00190 In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die gesamte
00191 Vorrichtung schwimmfähig gestaltet. Dies hat zur Folge,
00192 dass die gesamte Vorrichtung, die einen Durchmesser von
00193 50m, 100m und mehr aufweisen kann, auf See stationiert
00194 werden kann. Die gesamte Vorrichtung ist hierzu bevor-
00195 zugt auf einer Schwimmplattform aufgebaut. Die Dar-
00196 rieus-Flügel können teleskopierbar sein. Bei geringen
00197 Windgeschwindigkeiten können sie eine größere Länge
00198 haben, als bei hohen Windgeschwindigkeiten. Fertigungs-
00199 technisch vorteilhaft ist es, wenn die Flügel Kombinati-
00200 onsflügel sind. Sie haben dann eine L-Form und bilden
00201 mit ihrem einen Ende den Darrieus-Flügel und mit ihrem
00202 anderen Ende die Flügel aus. Durch die besondere Gestal-
00203 tung des Luftleitringes und der Luftleitflächen und die
00204 besondere Anordnung dieser Teile zueinander, erfolgt
00205 eine optimale Windumleitung mit nur geringfügigem Wider-
00206 stand. Die Windenergie kann dann optimal an die Flügel
00207 weitergegeben werden. Die Windenergie kann sowohl nach
00208 dem Widerstands- als auch nach dem Auftriebsprinzip
00209 genutzt werden. Die besondere Luftumleitung bewirkt, 00210 dass der Luftstrom um einen bestimmten Betrag versetzt,
00211 aber zu sich selbst weiterhin parallel bleibt . Dadurch
00212 wird erreicht, dass der umgelenkte Windstrom die Flügel
00213 bzw. die Darrieus-Flügel immer unter dem gleichen Win¬
00214 kel trifft. Die Luft-Energieverluste (durch Reibung und
00215 Stau) , die bei starken Richtungsänderungen auftreten,
00216 werden damit vermieden. Es wird als vorteilhaft angese¬
00217 hen, dass sich zufolge der Gestalt des frontleitenden
00218 Luftleitringes in Verbindung mit dem Profil der Flügel
00219 ein zusätzliches Tragflügelprofil ausbildet . Durch den
00220 dabei entstehenden Randeffekt wird eine zusätzliche
00221 Luftströmung von unten nach oben erzeugt und damit die
00222 Luftströmung in der Hauptströmungsrichtung unterstützt .
00223 Durch die zusätzliche Nutzung von Darrieus-Flügeln am
00224 Umfang wird mit möglichst wenig Material eine größere
00225 Windnutzungsfläche erschlossen.
00226
00227 Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend
00228 anhand beigefügter Zeichnungen erläutert . Es zeigen:
00229
00230 Figur 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Windener¬
00231 giekonverters im Querschnitt,
00232
00233 Figur 2 ein zweites Ausführungsbeispiel,
00234
00235 Figur 3 eine Draufsicht auf das zweite Ausführungsbei-
00236 spiel,
00237
00238 Figur 4 ein drittes Ausführungsbeispiel im Querschnitt,
00239
00240 Figur 5 ein viertes Ausführungsbeispiel im Querschnitt,
00241
00242 Figur 6 einen Kombinationsflügel in der Seitenansicht,
00243
00244 Figur 7 den Kombinationsflüge1 in der Frontansicht, 00245 Figur 8 einen Schnitt gemäß der Linie VIII-VIII in 00246 Figur 6, 00247 00248 Figur 9 einen Schnitt gemäß der Linie IX-IX in Figur 7, 00249 00250 Figur 10 ein weiteres Ausführungsbeispiel im Quer00251 schnitt , 00252 00253 Figur 11 ein weiteres Ausführungsbeispiel im Quer00254 schnitt, 00255 00256 Figur 12 eine Detailansicht des Flügelprofils und des 00257 daran angepassten Profils des Luftleitringes, 00258 00259 Figur 13 eine Querschnittsdarstellung eines Ausführungs- 00260 beispiels der Erfindung mit schematisch einge00261 zeichneten LuftStromlinien, 00262 00263 Figur 14 eine schematische Draufsicht auf die Anordnung 00264 von Luftleitwänden, 00265 00266 Figur 15 eine Darstellung gemäß Figur 14 mit verstell00267 ten Luftleitwänden und 00268 00269 Figur 16 eine schematische Darstellung einer Vorrich00270 tung zum Schwenken der Luftleitflächen. 00271 00272 Die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung 00273 zeigt die Figur 13. In dem Bereich I ist die zuströmen00274 de Luft dargestellt . Der Einfachheit halber ist sie als 00275 laminare Strömung gezeichnet . Die Luft strömt in einen 00276 Einströmkanal ein, dessen Einströmquerschnitt nach oben 00277 durch den Luftleitring 2 und nach unten durch den Fuß00278 punkt 3' einer Luftleitfläche 3 begrenzt ist. Der Luft00279 leitring 2 erstreckt sich im Wesentlichen nur oberhalb 00280 des Fußpunktes 3' der Luftleitfläche, so dass die
00281 schräg nach oben geneigte Luftleitfläche 3 von dem
00282 Flügel 1 ebenso überfangen ist wie die vertikalen Wände
00283 4. Der Austrittsquerschnitt des Lufteinströmkanales
00284 entspricht im Wesentlichen dem Lufteintrittsquerschnitt
00285 dieses Kanales, so dass die durch den Kanal hindurch-
00286 strömende, und nach schräg oben umgelenkte Luft nicht
00287 komprimiert wird. Die aus dem Kanal ausströmende Luft
00288 streicht dann an den Wirkflächen der Flügel 1 vorbei.
00289 Sie überträgt auf die Flügel 1 ein Drehmoment. Die
00290 Flügel 1 sind schräg nach oben gerichtet, so dass sie
00291 im Wesentlichen quer vom Luftstrom beaufschlagt werden.
00292 Im Bereich II wird die Energie an die Flügel 1 abgege-
00293 ben. Dies erfolgt sowohl nach dem Widerstands- als auch
00294 nach dem Auftriebsprinzip. Nachdem die Luft den Bereich
00295 II verlassen hat wird sie, insbesondere auch durch die
00296 den luvseitigen Abschnitt des Luftrings 2 überströmende
00297 Luft, wieder in eine Horizontalstromrichtung umgelenkt.
00298 Die abströmende Luft überstreicht den leeseitigen Ab-
00299 schnitt des Luftleitrings 2. Durch diese Konstruktion
00300 ist erreicht, dass der Luftstrom um einen bestimmten
00301 Betrag höhenversetzt wird, aber zu sich selbst parallel
00302 bleibt. Der umgelenkte Windstrom trifft immer unter dem
00303 gleichen Winkel die Flügel. Luft-Energieverluste durch
00304 Reibung oder Stau, die bei starker Richtungsänderung
00305 auftreten, werden vermieden. Eine geringfügige Konzen-
00306 tration des Luftstromes kann zufolge der kreisförmigen
00307 Struktur der gesamten Vorrichtung nicht verhindert
00308 werden. Sie soll aber möglichst gering gehalten werden.
00309 Durch die in der Figur 12 dargestellten besonderen
00310 Längsguerschnittskontur der Flügel 1 und die daran
00311 angepasste Querschnittskontur des Luftleitringes 2,
00312 ergibt sich ein zusätzliches Tragflügelprofil 14. 00313 00314 Bei dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel
00315 ist ein Flügelradhalter 5 um ein zentrales Drehlager 7
00316 drehgelagert. Der Flügelradhalter 5 kann die Form einer
00317 Scheibe besitzen, die sich parallel zum Bodenträger 9
00318 befindet. Am äußeren Rand des kreisrunden Bodenträgers
00319 9 befinden sich schräg aufwärts gerichtete Luftleitflä-
00320 chen 3. Oberhalb des Fußpunktes 3 ' der segmentartig
00321 angeordneten Luftleitflächen befindet sich ein Luftleit-
00322 ring 2, der die gesamte Vorrichtung umgibt. Dieser
00323 Luftleitring 2 hat vom Fußpunkt 3 ' den Abstand A. Die
00324 Strecke A kann bis zu 20m und mehr betragen. Der Luft-
00325 leitring 2 liegt im Ausführungsbeispiel genau oberhalb
00326 des Fußpunktes 3 ' . Radial einwärts des Fußpunktes 3 ' er-
00327 streckt sich die ansteigende Luftleitfläche 3. Die
00328 Luftleitfläche 3 erstreckt sich in ihrem wesentlichen
00329 Bereich unterhalb des Flügels 1, der sich am äußeren
00330 Rand des Flügelhalters 5 befindet. Es sind 6, 8 oder
00331 mehr Flügel 1 vorgesehen, die mit ihrem inneren Ende am
00332 Flügelhalter 5 befestigt sind. Die Flügel 1 erstrecken
00333 sich von innen nach außen gesehen schräg nach oben, so
00334 dass die vom Horizontalleiter 3 umgelenkte Luft die
00335 Flügel 1 etwa quer trifft. Die radiale Wirklänge der
00336 Flügel 1 ist mit B bezeichnet. Die Strecke B liegt in
00337 derselben Größenordnung wie die Strecke A. Sie ist
00338 bevorzugt gleich oder größer als die Strecke A. Bei dem
00339 in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel liegt das
00340 freie Ende 1 ' des Flügels 1 mit geringfügigem Abstand
00341 zur Innenwandung des nach außen gewölbten Luftleitrin-
00342 ges 2. Die Vertikalwände 4 , die die Einströmkanäle
00343 seitlich begrenzen und den Luftleitring 2 tragen, brau-
00344 chen nur die radiale Länge B zu haben. 00345
00346 Bei dem in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel
00347 wird auf den Flügelhalter 5 verzichtet. Die Lagerung
00348 der Flügel 1 erfolgt jetzt mittels eines Halteringes 00349 12, der in einem Umfangslager 10 an der Innenwandung 00350 des Luftleitringes 2 gelagert ist . Von diesem Haltering 00351 12 ragen eine Vielzahl von Flügeln 1 frei in den Innen00352 raum hinein und sind schräg nach unten gerichtet, so 00353 dass der von den Luftflächen 3 abgelenkte Luftstrom die 00354 Flügel 1 etwa quer trifft, um sie zu drehen. 00355 00356 In einer in der Figur 16 dargestellten Variante, können 00357 die Luftleitflächen 3 verstellt werden. Der Fußpunkt 3' 00358 ist dann als Gelenk ausgebildet. Ein Verstellschlitten 00359 16, der auf dem Bodenträger 9 in Radialrichtung verfahr00360 bar ist, verstellt den mit dem Doppelpfeil in der Figur 00361 16 dargestellten Anstellwinkel der Luftleitflächen 3. 00362 Mit dem Verstellen des Anstellwinkels geht auch eine 00363 Änderung der Wirkstrecke B einher. 00364 00365 Bei dem in Figur 4 dargestellten Ausführungsbeispiel 00366 trägt jeder zweite Flügel 1 an seinem radial äußeren 00367 Ende 1' einen Darrieus-Flügel, welcher senkrecht nach 00368 oben weist. Der Darrieus-Flügel 11 ist mittels eines 00369 Verbindungsstückes 8 am Ende 1 ' des Flügels 1 befestigt . 00370 00371 Bei dem in Figur 5 dargestellten Ausführungsbeispiel 00372 bildet der Darrieus-Flügel 11 zusammen mit dem Flügel 1 00373 eine Baueinheit in Form eines Kombiflügeis . Der Kombi- 00374 flügel ist am Haltering 12 befestigt, welcher das Lager 00375 des gesamten Flügelrades ausbildet. 00376 00377 Das Profil eines Flügels gibt die Figur 8 wieder. Es 00378 handelt sich dabei um ein typisches Tragflügelprofil . 00379 Das Profil des Darrieus-Flügels 11 zeigt die Figur 9. 00380 Es handelt sich um ein symmetrisches Profil . 00381 00382 Bei dem in Figur 10 dargestellten Ausführungsbeispiel 00383 wird auf den Luftleitring verzichtet . Ansonsten weist 00384 dieses Ausführungsbeispiel ebenfalls eine Vielzahl von 00385 Flügeln 1 auf, die teilweise eine vertikale Verlänge00386 rung besitzen, die einen Darrieus-Flügel 11 ausbildet. 00387 00388 Bei dem in Figur 11 dargestellten Ausführungsbeispiel 00389 sind insgesamt 2 Flügelräder übereinander angeordnet . 00390 Zwischen den beiden Flügelrädern befinden sich ergänzen00391 de Darrieus-Flügel 11'. Oberhalb des oberen Flügelrades 00392 befinden sich Darrieus-Flügel 11 an jedem zweiten Flü00393 gel 1. 00394 00395 Die Kombination eines Flügelrades mit Darrieus-Flügeln 00396 11 hat den Vorteil, dass der gesamte Windenergiekonver00397 ter selbsttätig anläuft, um dann, in Rotation mit den 00398 Darrieus-Flügeln, zusätzliche Energie zu erzeugen. 00399 Dabei wird es als vorteilhaft angesehen, dass die verti00400 kal nach oben abgelenkte Abluft in Lee auch gegen die 00401 Darrieus-Flügel 11 strömt. Die Auskopplung der Energie 00402 kann in vielfältiger Art erfolgen. Sie kann bspw. über 00403 den Flügelhalter 5 erfolgen oder aber auch über den 00404 Haltering 12. Die Kopplung zum Generator kann form- 00405 oder kraftschlüssig sein. 00406 00407 In einer besonderen Ausgestaltung ist auch vorgesehen, 00408 H-förmige Darrieus-Flügel zu verwenden. 00409 00410 Die normalerweise sternförmig zum Drehzentrum ausgerich00411 teten Vertikal-Seitenleiter 4 können um vertikale Achsen 00412 verstellt werden, um die Strömung zu optimieren und 00413 bevorzugt zur Drehzahlregelung. Die Drehzahlregelung 00414 kann aber auch durch Neigungsverstellung der Horizontal00415 leiter 3 erfolgen. 00416 00417 In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Anlage auf
00418 einer schwimmfähigen Plattform aufgebaut, so dass sie
00419 auf hoher See installiert werden kann. 00420
00421 Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswe-
00422 sentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit
00423 auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten
00424 Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) voll-
00425 inhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale
00426 dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung
00427 mit aufzunehmen.
Bezugszeichenliste
1. Flügel
2. Luftleitring
3. horizontale Luftleitfläche
4. vertikale Leitwand
5. Flügelhalter
7. Drehlager
8. Verbindungsstück
9. Bodenträger
10. Umfangslager
11. Darrieus-Flügel
12. Haltering
13. Einströmkanal
14. Tragflächenkonturlinie
15. Drehachse
16. Schlitten
17. Rückseite
A Höhe der Einströmöffnung
B radiale Weite des Flügelanströmquerschnitts
C Abstand der Flügelwirkzone vom Drehzentrum

Claims

00428 AN S P R U C H E
00429
00430 1. Wind-Energie-Konverter mit einem in der Horizontal-
00431 ebene drehbaren Flügelrad, wobei die das Flügelrad
00432 treibende Luft durch nach unten durch schräg aufwärts
00433 gerichtete Leitflächen (3) und seitlich durch radiale
00434 Leitwände (4) begrenzte Einströmöffnungen einströmt und
00435 höhenversetzt oberhalb der Flügel (1) wieder abströmt,
00436 dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleitflächen (3)
00437 derart unterhalb der Flügel (1) liegen, dass letztere
00438 von schräg aufwärts strömender Luft angeströmt werden.
00439
00440 2. Wind-Energie-Konverter nach Anspruch 1 oder insbeson¬
00441 dere danach, gekennzeichnet durch eine obere Begrenzung
00442 der Einströ δffnung durch einen von der abströmenden
00443 Luft überströmten Luftleitring (2) .
00444
00445 3. Wind-Energie-Konverter nach einem oder mehreren der
00446 vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach,
00447 dadurch gekennzeichnet, dass die Flügel (1) sich im
00448 Wesentlichen geradlinig auf von der Drehachse (15) des
00449 Flügelrades ausgehenden Radialen erstrecken und bevor¬
00450 zugt in dem Bereich oberhalb der Leitflächen (3) zum
00451 äußeren Ende (1') hin, schräg nach oben weisen.
00452
00453 4. Wind-Energie-Konverter nach einem oder mehreren der
00454 vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach,
00455 dadurch gekennzeichnet, dass das wirksame Flügelprofil
00456 zum äußeren Ende (l1) hin ansteigt.
00457
00458 5. Wind-Energie-Konverter nach einem oder mehreren der
00459 vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach,
00460 dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe (A) der nach oben
00461 durch einen Luftleitring (2) begrenzten Einströmöffnung
00462 so bemessen ist, dass die Querschnittsfläche des Ein- 00463 strömkanales kleiner oder gleich groß ist, wie der
00464 durch die radiale Weite (B) definierte Flügelanström-
00465 querschnitts . 00466
00467 6. Wind-Energie-Konverter nach einem oder mehreren der
00468 vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach,
00469 dadurch gekennzeichnet, dass die an den Luftleitring-
00470 rand angrenzenden Wirkzonen des Flügelrades um eine
00471 Strecke (C) vom Drehzentrum (15) des Flügelrades ent-
00472 fernt liegen, die mindestens die radiale Weite (B) des
00473 Flügelanströmquerschnitts, bevorzugt ein Vielfaches,
00474 davon beträgt. 00475
00476 7. Wind-Energie-Konverter nach einem oder mehreren der
00477 vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach,
00478 dadurch gekennzeichnet, dass der Luftleitring (2) die
00479 Flügelenden (1') in Radialrichtung abschirmt. 00480
00481 8. Wind-Energie-Konverter nach einem oder mehreren der
00482 vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach,
00483 dadurch gekennzeichnet, dass der Luftleitring eine
00484 gewölbte Anströmflanke besitzt. 00485
00486 9. Wind-Energie-Konverter nach einem oder mehreren der
00487 vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach,
00488 dadurch gekennzeichnet, dass die Flügelenden (1') am
00489 Leitring (2) geführt bzw. drehgelagert sind. 00490
00491 10. Wind-Energie-Konverter nach einem oder mehreren der
00492 vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach,
00493 gekennzeichnet durch einen zentralen, insbesondere
00494 zentralgelagerten Flügelhalter (5) . 00495
00496 11. Wind-Energie-Konverter nach einem oder mehreren der
00497 vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, 00498 dadurch gekennzeichnet, dass die Flügel an einem im 00499 Luftleitring (2) drehgelagerten Haltering (12) befes00500 tigt sind und frei radial einwärts ragen. 00501 00502 12. Wind-Energie-Konverter nach einem oder mehreren der 00503 vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, 00504 dadurch gekennzeichnet, dass die Flügel (1) ein Tragflü00505 gelprofil besitzen. 00506 00507 13. Wind-Energie-Konverter nach einem oder mehreren der 00508 vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, 00509 dadurch gekennzeichnet, dass die Anströmflanke des 00510 Luftleitringes (2) das Flügellängsprofil zu einem Trag00511 flügelprofil (14) ergänzt. 00512 00513 14. Wind-Energie-Konverter nach einem oder mehreren der 00514 vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, 00515 dadurch gekennzeichnet, dass die Energieauskopplung 00516 bspw. mittels einer form- oder kraftschlüssigen Kupp00517 lung über den Flügelhalter (5) erfolgt. 00518 00519 15. Wind-Energie-Konverter nach einem oder mehreren der 00520 vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, 00521 dadurch gekennzeichnet, dass der Anströmwinkel der 00522 Luftleitflächen (3) dadurch einstellbar ist, dass die 00523 Horizontalleitflächen (3) um eine fußpunktseitige (3') 00524 Achse schwenkbar sind. 00525 00526 16. Wind-Energie-Konverter nach einem oder mehreren der 00527 vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, 00528 dadurch gekennzeichnet, dass die radiale Weite (B) des 00529 Flügelanströmguerschnitts einstellbar ist . 00530 00531 17. Wind-Energie-Konverter nach einem oder mehreren der 00532 vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, 00533 gekennzeichnet durch mehrere übereinander angeordnete 00534 Flügelräder. 00535 00536 18. Wind-Energie-Konverter nach einem oder mehreren der 00537 vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, 00538 dadurch gekennzeichnet, dass der Fußpunkt (3') der 00539 schrägen Luftleitfläche (3) etwa mittig unterhalb oder 00540 geringfügig außerhalb oder innerhalb des Luftleitringes 00541 liegt und die radiale Breite des Luftleitringes viel 00542 geringer ist, als die radiale Weite der Luftleitflächen 00543 (3) . 00544 00545 19. Wind-Energie-Konverter mit einem in der Horizontal00546 ebene drehbaren Flügelrad, welches bei Luftströmung 00547 selbstanläuft, gekennzeichnet durch am äußeren Rand 00548 (l1) zumindest eines, bevorzugt zweier oder mehrerer 00549 Flügel (1) angeordnete Darrieus-Flügel (11) . 00550 00551 20. Wind-Energie-Konverter nach einem oder mehreren der 00552 vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, 00553 gekennzeichnet durch zwischen zwei übereinander angeord00554 neten Flügelrädern angeordnete Darrieus-Flügel, insbe00555 sondere H-förmige Darrieus-Flügel. 00556 00557 21. Wind-Energie-Konverter nach einem oder mehreren der 00558 vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, 00559 dadurch gekennzeichnet, dass der Wind-Energie-Konverter 00560 schwimmfähig ist, insbesondere auf einer Schwimmplatt00561 form aufgebaut ist . 00562 00563 22. Wind-Energie-Konverter nach einem oder mehreren der 00564 vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, 00565 dadurch gekennzeichnet, dass die Darrieus-Flügel ringge00566 lagert sind und insbesondere mit als Flügel ausgebilde00567 ten Speichen mit dem Drehzentrum verbunden sind.
PCT/EP2000/009273 1999-09-28 2000-09-22 Windenergiekonverter mit vertikaler rotorachse WO2001023758A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU77801/00A AU7780100A (en) 1999-09-28 2000-09-22 Wind energy converter with a vertical rotor axis
DE10082951T DE10082951D2 (de) 1999-09-28 2000-09-22 Windenergiekonverter mit vertikaler Rotorachse

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19946389.1 1999-09-28
DE1999146389 DE19946389A1 (de) 1999-09-28 1999-09-28 Wind-Energie-Konverter (WEK) mit vertikaler Rotorachse und Kombinationsströmungsprofilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001023758A1 true WO2001023758A1 (de) 2001-04-05

Family

ID=7923542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/009273 WO2001023758A1 (de) 1999-09-28 2000-09-22 Windenergiekonverter mit vertikaler rotorachse

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU7780100A (de)
DE (2) DE19946389A1 (de)
WO (1) WO2001023758A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2908840A1 (fr) * 2006-04-05 2008-05-23 Claude Daniel Arnold Eolienne a axe vertical avec enceinte pour environnement urbain

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4047834A (en) 1974-06-24 1977-09-13 Windsunwatt, Inc. Horizontal multidirectional turbine windmill
US4309146A (en) * 1980-03-12 1982-01-05 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Amplified wind turbine apparatus
EP0206750A1 (de) 1985-06-17 1986-12-30 BICC Public Limited Company Windenergie-Umwandlungsvorrichtung
DE3928321A1 (de) 1989-08-26 1990-02-22 Cornelius P Zimmer Vertical-windkanal-muehle
US5020967A (en) * 1987-12-04 1991-06-04 Dominique Gual Wind motor module made by assembling a parabolic-flow turbine between a base and a dome
GB2269859A (en) * 1992-08-20 1994-02-23 Clive Murray Coker Vertical axis wind turbine.
WO1996014507A1 (en) 1994-11-07 1996-05-17 Paolo Sbuelz Vertical axis windturbine with augmenting vanes
WO1996038668A1 (en) 1995-05-30 1996-12-05 Lämpötaito Oy Procedure and apparatus for increasing wind power density and recovering wind energy

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES8200169A1 (es) * 1980-09-25 1981-08-01 Martinez Parra Jose Sistema de produccion de energia electrica,mediante el apro-vechamiento y control de la fuerza del viento
DE3638620A1 (de) * 1986-11-12 1988-05-26 Adrian Van Hees Windturbine mit senkrechter mittelachse mit lamellenbestueckten windfangmantel mit gedeckten ruecklauf der turbine
DE3820490A1 (de) * 1988-06-16 1989-12-21 Rudolf Schneider Vorrichtung zum erzeugen von energie aus der fliesskraft eines stroemenden mediums
DE3829112A1 (de) * 1988-08-27 1990-03-01 Joern Martens Windkraftanlage
DE3844376A1 (de) * 1988-12-30 1990-07-05 Joern Martens Windkraftanlage
DE19727330A1 (de) * 1997-06-27 1999-01-07 Innovations Und Bildungszentru Schwimmfähige Offshore-Windenergieanlage
DE19757121A1 (de) * 1997-12-20 1999-07-01 Felix Johannes Thiede Windkraftmaschinen / Fluidkraftmaschinen mit kreisförmigem Rotor und Gehäuse auf kreisförmigen Fahrwegen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4047834A (en) 1974-06-24 1977-09-13 Windsunwatt, Inc. Horizontal multidirectional turbine windmill
US4309146A (en) * 1980-03-12 1982-01-05 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Amplified wind turbine apparatus
EP0206750A1 (de) 1985-06-17 1986-12-30 BICC Public Limited Company Windenergie-Umwandlungsvorrichtung
US5020967A (en) * 1987-12-04 1991-06-04 Dominique Gual Wind motor module made by assembling a parabolic-flow turbine between a base and a dome
DE3928321A1 (de) 1989-08-26 1990-02-22 Cornelius P Zimmer Vertical-windkanal-muehle
GB2269859A (en) * 1992-08-20 1994-02-23 Clive Murray Coker Vertical axis wind turbine.
WO1996014507A1 (en) 1994-11-07 1996-05-17 Paolo Sbuelz Vertical axis windturbine with augmenting vanes
WO1996038668A1 (en) 1995-05-30 1996-12-05 Lämpötaito Oy Procedure and apparatus for increasing wind power density and recovering wind energy

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2908840A1 (fr) * 2006-04-05 2008-05-23 Claude Daniel Arnold Eolienne a axe vertical avec enceinte pour environnement urbain

Also Published As

Publication number Publication date
DE10082951D2 (de) 2002-06-06
DE19946389A1 (de) 2001-03-29
AU7780100A (en) 2001-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1177381B1 (de) Windkraftanlage mit vertikalrotor
EP1859164B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nutzung der windenergie
DE2632697C2 (de) Windkraftmaschine mit vertikaler Achse
WO2008141763A2 (de) Trägerarm für die flügel von windturbinen mit senkrechter drehachse
DE3119736A1 (de) Windturbine
DE3315439C2 (de)
WO1987007328A1 (fr) Eolienne
EP3399183B1 (de) Rotorblatt einer windenergieanlage
EP0115767A1 (de) Turbine zur Umsetzung von insbesondere Windenergie
DE102009007812B4 (de) Windkraftanlage mit windschlüpfiger Profilierung
DE2721450A1 (de) Windturbine
DE3425313A1 (de) Windturbine
EP1387954B1 (de) Vertikalachs-windturbine
DE19950103C2 (de) Windkraftanlage
DE2757266C2 (de) Windturbinenanlage mit Hauptrotor und einem oder mehreren Anlaufhilferotoren
WO2001023758A1 (de) Windenergiekonverter mit vertikaler rotorachse
EP3830410A1 (de) Windenergieanlage
DE202008005724U1 (de) Axial durchströmte Windturbine
DE3026315A1 (de) Windturbine
DE3121106C2 (de) Turbine
DE10340112A1 (de) Windkraftanlage
DE2601069C3 (de) Windkraftwerk
DE8228078U1 (de) Vertikalachsenrotor
DE3607278C2 (de)
DE102017002015B4 (de) Energieerzeugungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP