WO2001022753A1 - Teilnehmeranschlussadapter sowie dazugehöriges schnurlos-kommunikationssystem - Google Patents

Teilnehmeranschlussadapter sowie dazugehöriges schnurlos-kommunikationssystem Download PDF

Info

Publication number
WO2001022753A1
WO2001022753A1 PCT/DE2000/003257 DE0003257W WO0122753A1 WO 2001022753 A1 WO2001022753 A1 WO 2001022753A1 DE 0003257 W DE0003257 W DE 0003257W WO 0122753 A1 WO0122753 A1 WO 0122753A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
subscriber
subscriber line
cordless communication
communication system
adapter
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/003257
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rolf Biedermann
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2001022753A1 publication Critical patent/WO2001022753A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W84/00Network topologies
    • H04W84/02Hierarchically pre-organised networks, e.g. paging networks, cellular networks, WLAN [Wireless Local Area Network] or WLL [Wireless Local Loop]
    • H04W84/10Small scale networks; Flat hierarchical networks
    • H04W84/16WPBX [Wireless Private Branch Exchange]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/725Cordless telephones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/725Cordless telephones
    • H04M1/72502Cordless telephones with one base station connected to a single line

Definitions

  • the present invention relates to a subscriber line adapter and an associated cordless communication system, and in particular to a subscriber line adapter for a DECT cordless communication system.
  • FIG. 6 shows a schematic illustration of a cordless communication system according to the prior art, as implemented, for example, in the Gigaset family from Siemens and can be found, for example, in documents EP 0466736 and DE 19640220.
  • a conventional cordless communication system has a basic system B and a large number of associated subscriber terminals TEi (M) and TE 2 (), such as are installed in a building G, for example.
  • the base system B in this case preferably consists of a base station which is connected to a switching system VS (private or public switching system) via a subscriber line or exchange line (analogue a / b wire or digital line).
  • a switching system VS private or public switching system
  • subscriber line or exchange line analogue a / b wire or digital line
  • the base station designated as BS1 acts as a subscriber line adapter for a cordless communication system, which consists of a base station designated as BS2 and a multiplicity of subscriber devices, which are referred to as E6 to E8 , can be defined.
  • the base station BS1 defined as a subscriber line adapter has an air interface unit for realizing a Air interface with the basic system BS2, an office interface unit for realizing a connection to an external switching system, which is referred to in the publication as communication network, and a control unit for controlling the air interface unit and the office interface unit.
  • the base station BS1 is connected directly to the communication network.
  • the base stations BS2 and BS3 are indirectly connected to the communication network via the base station BS1.
  • the base station BS1 thus serves as a repeater for the base station BS2.
  • a second center can be defined as a subscriber connection adapter, which is connected via an air interface to a first center, designated as 1.
  • the second central station, designated 50 is likewise connected to a telephone network, designated 45, via a private branch exchange designated as 40.
  • the first center, designated as 1 is coupled to a data bus, designated as 15, via a bus coupler, designated as 10.
  • Control commands to electrical devices connected to the data bus or status information can be transmitted from the electrical devices to the transceivers from the transceivers connected to the second central station designated as 50 via the data bus designated as 15.
  • only one of the two centers is also directly connected to an external telephone network.
  • a disadvantage of the cordless communication systems described, however, is the relatively low flexibility with regard to the most varied configurations and possible uses.
  • the invention is therefore based on the object of providing a subscriber line adapter and an associated cordless communication system which enables the greatest possible flexibility to cover a wide variety of applications.
  • any existing cordless communication system can be expanded by a further exchange line, whereby a modular integration of already existing exchange lines in a cordless communication system can be realized.
  • An air interface implemented by the air interface unit preferably corresponds to the ETSI standard DECT.
  • connection to the external switching system implemented by the exchange interface unit preferably corresponds to an analog or digital communication connection, ISDN being preferably implemented as the digital connection.
  • the air interface unit of the subscriber line adapter is preferably implemented in the same way as the air interface unit of a subscriber terminal, while the exchange interface unit is implemented in the same way as the exchange interface unit of the basic system. In this way, the development and manufacturing costs for the subscriber line adapter can be greatly reduced.
  • the cordless communication system therefore has not only the subscriber mer ein of the basic system additional subscriber lines that are connected wirelessly to the communication system via the subscriber line adapter. In this way, previously separate subscriber lines or exchange lines can be logically combined in a cordless communication system.
  • the cordless communication system can also be connected to the switching system only via the subscriber line adapter, with an increase in range for the cordless communication system being obtained if the basic system is positioned accordingly.
  • FIG. 1 is a simplified block diagram of a subscriber line adapter according to the present invention
  • FIG. 2 shows a simplified illustration of a cordless communication system according to a first exemplary embodiment for external communication
  • FIG. 3 shows a simplified illustration of the cordless communication system according to the first exemplary embodiment for internal communication
  • FIG. 4 shows a simplified illustration of a cordless communication system according to a second exemplary embodiment
  • CD > S-.
  • P P ( Q 0 h 1 - ⁇ C H-
  • the subscriber line adapter TE (A) according to FIG. 1 can therefore in principle be used with any conventional cordless communication system, only one software or firmware in the base system having to be modified.
  • a so-called registration of the subscriber line adapter TE (A) on the base system takes place in the same way as a registration of a conventional subscriber terminal or mobile telephone, as a result of which an internal communication number is assigned to the subscriber line adapter.
  • an analog a / b subscriber line or digital subscriber line (exchange line) TL is connected to the exchange connection unit AE of the subscriber line adapter TE (A), whereby a connection to an external switching system is realized.
  • the control unit SE controls both the signaling of the external interface unit AE required for external communication and the protocols of the air interface unit LE required for internal communication.
  • a connection to the subscriber line adapter TE (A) is therefore established in the usual way via the exchange interface unit AE, the associated air interface unit LE then activating an air interface to the base system and the corresponding incoming call to an assigned subscriber terminal forwards.
  • a connection is established in a similar manner, with a subscriber terminal initially establishing an air interface connection to the base system, forwarding it to the subscriber line adapter TE (A) when the assignment has been entered accordingly, and from there via the exchange interface unit AE and the subscriber line TL from the external switching system is conveyed.
  • the subscriber terminal TE is a subscriber line adapter with an external connection.
  • this subscriber terminal or the subscriber line adapter is entered accordingly as an outside line connection, whereby a switching technology of the basic system can treat this outside line connection by calling up corresponding functions as well as an outside line connection (outside line connection unit) in the base system itself
  • An associated configuration unit enables the setting of different configurations, such as. B. a respective assignment of subscriber terminals to respective subscriber lines TL, i.e. Basic system or subscriber connection adapter.
  • FIG. 4 shows a simplified representation of a cordless communication system according to a second embodiment.
  • a basic system B with two cordless subscriber terminals TE ⁇ (M) and TE 2 (M) are located within a building G.
  • the base system B is connected to an external switching system VS via a first exchange line or subscriber line TL1.
  • the subscriber line adapter TE (A) can be connected to the additional subscriber line TL2 in a simple manner and logged on to the base system B. In this way, a cordless communication system can be expanded in a particularly simple and inexpensive manner with regard to its trunk capacity.
  • the respective assignment of the different subscriber lines TL1 and TL2 is again carried out in the base system B in a corresponding assignment unit or subscriber database.
  • H- H- cn P Hi H- -s: tn ti tQ ⁇ h- 1 ⁇ ⁇ DJ ⁇ rt tr tr cn H ⁇ H- ⁇ Hf P )
  • the transmission of voice and data on the air interface is preferably carried out using the DECT standard in accordance with ETSI, but is not restricted to this and rather comprises all other air interface standards such as e.g. the Japanese PHS standard (Personal Handyphone System), the BLUETOOTH standard, etc.
  • the base system B is not limited to a single base station, but rather can have a multiplicity of synchronous base stations which are connected to one another.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Teilnehmeranschlussadapter (TE(A)) sowie ein dazugehöriges Schnurlos-Kommunikationssystem, wobei der Teilnehmeranschlussadapter (TE(A)) im wesentlichen den Aufbau eines schnurlosen Teilnehmerendgeräts (TE(M)) mit einer zusätzlichen Amtsanschaltungseinheit zur Realisierung einer Verbindung mit einem externen Vermittlungssystem (VS) aufweist. Dadurch erhält man auf einfache und kostengünstige Weise ein Schnurlos-Kommunikationssystem mit hoher Flexibilität, welches beliebig erweitert werden kann.

Description

Beschreibung
Teilnehmeranschlußadapter sowie dazugehöriges Schnurlos-Kommunikationssystem
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Teilnehmeranschlußadapter sowie ein dazugehöriges Schnurlos-Kommunikationssystem und insbesondere auf einen Teilnehmeranschlußadapter für ein DECT-Schnurlos-Kommunikationssystem.
Figur 6 zeigt eine schematische Darstellung eines Schnurlos- Kommunikationssystems gemäß dem Stand der Technik, wie sie beispielsweise in der Gigaset-Fa ilie der Firma Siemens implementiert und beispielsweise den Druckschriften EP 0466736 und DE 19640220 zu entnehmen ist. Ein derartiges herkömmliches Schnurlos-Kommunikationssystem besitzt gemäß Figur 6 ein Basissystem B und eine Vielzahl von dazugehörigen Teilnehmerendgeräten TEi (M) und TE2 ( ) , wie sie beispielsweise in einem Gebäude G installiert sind. Das Basissystem B besteht hierbei vorzugsweise aus einer Basisstation, die über eine Teilnehmerleitung bzw. Amtsleitung (analoge a/b-Ader oder digitale Leitung) mit einem Vermittlungssystem VS (private oder öffentliche Vermittlungsanlage) in Verbindung steht. Über die Basisstation B ist sowohl eine interne schnurlose Kommunika- tion zwischen den einzelnen Teilnehmerendgeräten TEι(M) und TE2 (M) als auch ein externer Verbindungsaufbau zum Vermittlungssystem VS bzw. zu einem weiteren nicht dargestellten Teilnehmerendgerät möglich.
Aus der Druckschrift DE 19841758 AI ist gemäß der darin enthaltenen Figur 2 zu entnehmen, daß die als BS1 bezeichnete Basisstation als Teilnehmeranschlußadapter für ein Schnurlos- Kommunikationssystem, welches aus einer als BS2 bezeichneten Basisstation und einer Vielzahl von Teilnehmergeräten, die als E6 bis E8 bezeichnet werden, definiert werden kann. Die als Teilnehmeranschluß-adapter definierte Basisstation BS1 weist eine Luftschnittstelleneinheit zur Realisierung einer Luftschnittstelle mit dem Basissystem BS2, eine Amtsanschal- tungseinheit zur Realisierung einer Verbindung mit einem externen Vermittlungssystem, welches in der genannten Druckschrift als Kommunikationsnetz bezeichnet wird, und eine Steuereinheit zur Steuerung der Luftschnittstelleneinheit und der Amtsanschaltungseinheit auf. In diesem Kommunikationssystem ist nur die Basisstation BS1 direkt an das Kommunikationsnetz angeschlossen. Die Basisstationen BS2 und BS3 sind indirekt über die Basisstation BS1 an das Kommunikationsnetz angeschlossen. Die Basisstation BS1 dient somit als Repeater für die Basisstation BS2.
In der Druckschrift DE 19643293 AI wird eine Telefonanlage für die Schnurlos-Telefonie vorgeschlagen. Gemäß der darin enthaltenen Figur 2 kann eine als 50 bezeichnete zweite Zentrale als Teilnehmer-anschlußadapter definiert werden, der ü- ber eine Luftschnittstelle mit einer als 1 bezeichneten ersten Zentrale verbunden ist. Die als 50 bezeichnete zweite Zentrale ist ebenfalls über eine als 40 bezeichnete Neben- Stellenanlage an ein als 45 bezeichnetes Fernsprechnetz angeschlossen. Die als 1 bezeichnete erste Zentrale ist über einen als 10 bezeichneten Buskoppler an ein als 15 bezeichneten Datenbus angekoppelt. Von mit der als 50 bezeichneten zweiten Zentrale verbundenen Sendeempfängern können über den als 15 bezeichneten Datenbus Steuerbefehle zu am Datenbus angeschlossenen eleketrischen Geräten bzw. Zustandsinformationen von den elektrischen Geräten zu den Sendeempfängern übertragen werden. Jedoch ist in dieser Anmeldung ebenfalls nur eine der beiden Zentralen direkt mit einem externen Fernsprechnetz verbunden.
Nachteilig bei den beschriebenen Schnurlos-Kommunikationssystemen ist jedoch die relativ geringe Flexibilität hinsichtlich der unterschiedlichsten Konfigurationen und Einsatzmöglichkeiten. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Teilnehmeranschlußadapter sowie ein dazugehöriges Schnurlos-Kommunikationssystem zu schaffen, mit dem eine größtmögliche Flexibilität zur Abdeckung von verschiedensten Einsatzfällen ermöglicht wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe hinsichtlich des Teilneh- meranschlußadapters durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 und bezüglich des Schnurlos-Kommunikationssystems durch die Merkmale der Patentansprüche 2 und 4 gelöst.
Insbesondere durch die Verwendung einer Amtsanschaltungsein- heit in Verbindung mit einer Luftschnittstelleneinheit in einem Teilnehmeranschlußadapter kann jedes beliebige bereits existierende Schnurlos-Kommunikationssystem um eine weitere Amtsleitung erweitert werden, wodurch sich eine modulare Integration von bereits existierenden Amtsleitungen in ein Schnurlos-Kommunikationssystem realisieren läßt.
Vorzugsweise entspricht eine von der Luftschnittstelleneinheit realisierte Luftschnittstelle dem ETSI-Standard DECT.
Die von der Amtsanschaltungseinheit realisierte Verbindung zum externen Vermittlungssystem entspricht vorzugsweise einer analogen oder digitalen Kommunikationsverbindung, wobei als digitale Verbindung vorzugsweise ISDN realisiert wird.
Vorzugsweise ist die Luftschnittstelleneinheit des Teilnehmeranschlußadapters in gleicher Weise realisiert wie die Luftschnittstelleneinheit eines Teilnehmerendgeräts, während die Amtsanschaltungseinheit in gleicher Weise realisiert ist wie die Amtsanschaltungseinheit des Basissystems. Auf diese Weise können die Entwicklungs- und Herstellungskosten für den Teilnehmeranschlußadapter außerordentlich verringert werden.
Zur Erweiterung der vorhandenen Amtsanschaltungen besitzt das Schnurlos-Kommunikationssystem demzufolge neben der Teilneh- merleitung des Basissystems zusätzlich weitere Teilnehmerleitungen, die über den Teilnehmeranschlußadapter schnurlos an das Kommunikationssystem angeschaltet werden. Auf diese Weise können vormals getrennte Teilnehmerleitungen bzw. Amtsleitun- gen logisch in einem Schnurlos-Kommunikationssystem zusammengefaßt werden.
Andererseits kann das Schnurlos-Kommunikationssystem auch nur über den Teilnehmeranschlußadapter mit dem Vermittlungssystem in Verbindung stehen, wobei man bei entsprechender Positionierung des Basissystems eine Reichweitenerhöhung für das Schnurlos-Kommunikationssystem erhält .
In den weiteren Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gekennzeichnet.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben.
Es zeigen:
Figur 1 eine vereinfachte Blockdarstellung eines Teilnehmeranschlußadapters gemäß der vorliegenden Erfindung;
Figur 2 eine vereinfachte Darstellung eines Schnurlos- Kommunikationssystems gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel bei Externkommunikation;
Figur 3 eine vereinfachte Darstellung des Schnurlos-Kommunikationssystems gemäß dem ersten Ausführungsbei- spiel bei Internkommunikation;
Figur 4 eine vereinfachte Darstellung eines Schnurlos- Kommunikationssystems gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel ;
Figure imgf000006_0001
(- cn H <! Φ 3 ö P \ ^ ti φ n » φ φ H- Φ H- SU OJ H- H- H-
P tr so ι-i l-i P P Φ o P tQ tQ IQ φ P c Φ rt tr P C d (-.
H- H- Ω φ Φ 3 y Hi rt l-f "-i
P rt W a P c 0
PJ r N D. P Hi I-*1 ω H σ> σι ω Φ H- < rt IQ H-
H- rt N rt 0 O Φ cn φ P N rt Φ I-. - ι-i tr H O P D Φ
H N rt tr tr D. H- 3 Φ tr 3 Φ
CD => S-. P: P (Q 0 h1- Φ C H-
H- Φ s 0 ω Di P P- < > rt P P H- P P
P P tr cn p) D. rt Φ C H- Φ cn H- Φ φ φ s: Φ => "-{ Φ rt n Hi Φ ?r Ό ? cn H- Φ H- φ IQ P 03 N H- PJ < H- PJ <!
P P H- Φ rt H- Φ P rt Φ φ rt Φ tr tr α cn cn £ Φ o H- Φ H- 1-1 H- φ Φ C 0 φ rt P t-* tr P 0 φ -• 0 Φ ι-f H- P ι-f Φ Di h-1 rt Φ < P H- P H-
? rt in N Di 1— ' Φ Φ Φ tn P c cn P
0= c H- P rt Di H cn Hi P cn Hi
3 H- ? IQ φ rt Φ Φ . Φ Φ ^ P> Di ^ PJ
3 3 0 to Φ PJ H- rr H- cn Ω cn Ω t-1 3 M a P DJ P rt tr rt tr
H- S 3 Φ H H- ' H- Hl Φ rt Φ rt o Φ φ H- CD tö cn Φ P) 3 Φ 3 Φ tr cn a cn H P> H- H- Ω ω cn
Φ φ . φ 1 ω φ rt H- tr O ü ti 3 cn H- -i Φ rt IQ PJ CQ PJ σi rt > -3 rt cn rt f ι-i Φ φ li Φ ι-f w c ι-f PJ cn M rt 3 cn 3 cn o H- o ßj: a *< Φ Φ ω p)= rt P*- rt tr o tr Hl D ω H- H- ts Φ ta Φ i tr Φ (3. rt P tn W 0
Φ tr •-! "-! φ Φ rt Φ Ω Di h-1 Φ ü a H- Hi Di 3 ω w Φ f-- H- d
Φ ι- cn y 3 o Di 3 P P P
0 Φ *i φ H- tr P) CQ Φ IQ cn H- Λ o Hi rt ι-i cn 3 φ a Φ S-. H H* rt Φ cn rt Φ Φ
P Φ a φ CO cn φ H- rt P) H- Di H- ι-i rt P - o H- tr Φ P P ι-i P
H cn N F tr P C D- Φ H- Φ φ y •d φ o P P Φ P cn rt cn
H- f- i-i a H Hl H- 3 IQ d Di rt
H-1 Hi H- to rt rt P Φ cn Φ cn
P rt o <! ω rt > ≤ tQ Ω P Ω
Φ ω tr 0 0 o cn P H- tr tr t O rt a Di tr rt rt l-i Φ "-3 P P
3 tr Φ p Φ Φ D- H- Φ £ (-* d
Φ a Di SD ι-f H- P P Ω ι-i ω ι-{
H- H- rt (- p Di Φ tr I-1 Hi
Φ rr Φ 2 U rt φ Φ JJ cn P 0 --- O ti rt X M cn P tr H- tn tr cn
O- cn tr* N O rt 3 Φ Φ •^ ? Q rt f- ι-3 Φ H- H-* H Φ • π C ^!
Φ Φ Hi tr t-1 rt Φ H- O P O cr N t-1 I-* 3 iQ 3
1 Φ 1 ω
Figure imgf000006_0002
räts bzw. Mobiltelefons, weshalb auf deren Beschreibung nachfolgend verzichtet wird.
Der Teilnehmeranschlußadapter TE (A) gemäß Figur 1 kann daher grundsätzlich mit jedem herkömmlichen Schnurlos-Kommunikationssystem verwendet werden, wobei lediglich eine Software bzw. Firmware im Basissystem modifiziert werden muß. Hierbei erfolgt eine sogenannte Anmeldung des Teilnehmeranschlußadapters TE (A) am Basissystem in gleicher Weise wie eine Anmel- düng eines herkömmlichen Teilnehmerendgeräts bzw. Mobiltelefons, wodurch dem Teilnehmeranschlußadapter eine interne Kommunikationsnummer zugewiesen wird. Andererseits wird eine analoge a/b-Teilnehmerleitung bzw. digitale Teilnehmerleitung (Amtsleitung) TL an die Amtsanschaltungseinheit AE des Teil- nehmeranschlußadapters TE (A) angeschlossen, wodurch eine Verbindung zu einem externen Vermittlungssystem realisiert wird. Die Steuereinheit SE steuert hierbei sowohl die für eine externe Kommunikation notwendige Signalisierung der Amtsanschaltungseinheit AE als auch die für die interne Kommunika- tion notwendigen Protokolle der Luftschnittstelleneinheit LE.
Bei einem vom Vermittlungssystem eingehenden Ruf wird daher in üblicher Art und Weise über die Amtsanschaltungseinheit AE eine Verbindung mit dem Teilnehmeranschlußadapter TE (A) her- gestellt, wobei die dazugehörige Luftschnittstelleneinheit LE daraufhin eine Luftschnittstelle zum Basissystem aktiviert und das entsprechende eingehende Gespräch zu einem zugeordneten Teilnehmerendgerät weiterleitet. In umgekehrter Richtung erfolgt ein Verbindungsaufbau in ähnlicher Art und Weise, wo- bei ein Teilnehmerendgerät zunächst eine Luftschnittstellenverbindung zum Basissystem aufbaut, bei entsprechend eingegebener Zuordnung an den Teilnehmeranschlußadapter TE (A) weiterleitet und von dort über die Amtsanschaltungseinheit AE und die Teilnehmerleitung TL vom externen Vermittlungssystem vermittelt wird.
Figure imgf000008_0001
Figure imgf000009_0001
Figure imgf000009_0002
rungsmeldung während einer Anmeldeprozedur mitgeteilt, daß es sich bei dem Teilnehmerendgerät TE (A) um einen Teilnehmeranschlußadapter mit Amtsanschaltung handelt. In der (nicht dargestellten) Zuordnungseinheit bzw. Teilnehmerdatenbank des Basissystems B wird dieses Teilnehmerendgerät bzw. der Teilnehmeranschlußadapter entsprechend als Amtsanschaltung eingetragen, wodurch eine Vermittlungstechnik des Basissystems diese Amtsanschaltung durch Aufruf entsprechender Funktionen ebenso behandeln kann wie eine Amtsanschaltung (Amtsanschal- tungseinheit) im Basissystem selbst. Eine dazugehörige Konfigurierungseinheit ermöglicht hierbei in gewohnter Weise die Einstellung von unterschiedlichen Konfigurierungen wie z. B. eine jeweilige Zuordnung von Teilnehmerendgeräten zu jeweiligen Teilnehmerleitungen TL, d.h. Basissystem oder Teilnehmer- anschlußadapter .
Figur 4 zeigt eine vereinfachte Darstellung eines Schnurlos- Kommunikationssystems gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel. Gemäß Figur 4 befinden sich innerhalb eines Gebäudes G ein Basissystem B mit zwei schnurlosen Teilnehmerendgeräten TEι(M) und TE2 (M) . Das Basissystem B ist über eine erste Amtsleitung bzw. Teilnehmerleitung TL1 mit einem externen Vermittlungssystem VS verbunden. Zur Erweiterung des Schnurlos-Kommunikationssystems gemäß Figur 4 um eine weitere Amts- leitung bzw. Teilnehmerleitung TL2 kann gemäß der vorliegenden Erfindung auf einfache Weise an die zusätzliche Teilnehmerleitung TL2 der Teilnehmeranschlußadapter TE (A) angeschlossen und am Basissystem B angemeldet werden. Auf diese Weise kann ein Schnurlos-Kommunikationssystem bezüglich sei- ner Amtsleitungskapazität auf besonders einfache und kostengünstige Weise erweitert werden. Die jeweilige Zuordnung der verschiedenen Teilnehmerleitungen TL1 und TL2 erfolgt wiederum im Basissystem B in einer entsprechenden Zuordnungseinheit bzw. Teilnehmerdatenbank. Insbesondere bei Verwendung von di- gitalen ISDN-Amtsleitungen für die Teilnehmerleitungen TL1 und TL2 ergeben sich dadurch beispielsweise bis zu vier Sprachkanäle, die extern und intern vermittelt werden können. U) to t H in o in O in O in
0 rt <! α N in N H Ω tö O -> s; ω in H-3 tr Hi cn φ ; t tr d= rt Φ H3 Ω tn t^ TI d P- P) d Ω d Φ Φ Φ Ό o Φ rt Ω W Φ PJ H- P DJ φ d tr Φ H- tö Φ 0 PJ •d 0 H-
Φ P rt n tr Hi P- 3 H- rt cn H- Φ tr ^-^ Hh d cn Di P H- P Φ 3 P ^^ 3 3 •d H- 3 U3
CQ Φ Φ P H- PJ= Ω H- ιn t-- D- H- 3 cn Φ P Ω D Φ DJ- 3 rt Φ 3 d
Φ Φ H- d cn P ca tr 3 Φ H-- H-1 P ; rt tr φ tö 3 W d Φ H1 d Hf a 0 X P Hi »d φ s: P> 0 Φ rt 0 cn » tr s: P P P ι-1 - P cn rt Φ Hi tr α Φ 1— ' 3 Φ Φ P) Φ rt Φ Φ H- ,— ^ φ d= ö H- H- Ut α tr Φ Φ 3 0 PJ 3 Φ h-*- Φ 3 H ^~. rt P rt Φ Φ P H- H- d Ω tr X tr H- Ϊ -^ • ?
≥; N Hi H tn Ω φ Hi rt Hf d tr τi . Hl 3 H- tn rt P tr N rt Φ iQ D> M 0 P) N
<s P P Φ tr Hf Φ P PJ= d d Ω •d Φ D. rt s: Φ Hi d rt ,—, tr rt Φ t"1 0= Φ H- d= Φ < W H- H-1 P P H- H cn tö tr H- • Hf Hi H- Φ H- H- φ Hh Ω O tr P 0 Φ 3 ? rt r Φ P O rt Φ H- i 3 P Φ O H- 0 CQ
H- H H < tr P Φ Hf Hf >d PJ D) P tn H-- 3 H- H1- Φ H- in P P rt rt Φ Φ Φ rt rt Hf tQ 3 rt 3 d i cn Φ tQ in φ rt Φ P P tn N Di in d H- P H{ Φ rt Φ H- 0= P) H- DJ cn p) 3 H- rt H- Φ s; cn P Hi Φ H- tn d Φ tn Φ
P H-* rt 3 P Hf Hf Φ IQ P 0 a I-- tn rt Φ H- P Φ Φ Ω rt Φ φ < tn ^ H H{ H- Q P H- H- P) Φ PJ P)= CQ H* tQ P φ in in CQ •> H- H- tr H- P Φ rt tn tn P
Φ Φ H- rt Hi P LQ rt φ H- cn Φ d tö Φ φ ω tn P P Hf 3 rt W < rt Φ
P tr Ω rt IQ d Φ P Ω PJ cn H- Ω ) φ 3 P P φ d Φ Φ > 3 rt H-1 Φ Hi 0 Φ
3 tr Φ IQ P tr d *< P tr in H- P) Φ Hf Hi 3 H- ω Φ 3 tr Hf 3 <! φ Φ d tn Φ tQ H Φ rt cn φ rt H- rt TI rt D. H- rt rt tn 0= tn in φ
P) Hi a rt Hf W P rt d in d P> d Φ Φ o LQ cn rt Φ H- tr rt H ι-1 < tQ Φ P>- ^-, C Φ < P tn P H-1 P H σ Hi cn 3 PJ H- LQ < d Φ IQ Φ cn Φ Φ cn -1 rt J 2 W H- φ 3 φ CQ IQ N H- rt P d rt H-1 Φ P tr Φ H- rt H cn H-1 Φ Hf Hi Hf H cn Hi — - IQ LQ tn ≤ O t Ω cn cn P d H- Hi tQ φ 3 P
Φ rt 3 ; rt • D. - tr rt tr s: φ H- • Hf O tr H-* Ω tQ P Ω •S P P>- H
1— ' d H- n Φ N <! H- tr1 Φ 0 Φ N H- cn Ω rt 3 Φ tr cn LQ tr φ Φ W PJ
H-* P rt rt P d H 0 P d cn in Ό 3 Hf Ω tr H- - 3 H- P) cn P H- Ω
Φ tQ rt Φ Hf P Hi Di 0 tn rt tr Di d Φ rt ^ tr P tr Φ
P i3' 1
Φ H-1 3 tö N d rt φ H- t d= tr N Φ Φ Φ φ H- H φ PJ P Hf d rt cn
• *
P d Φ tQ d P cn Hf 3 rt Φ P) P H- P d rt •s: H rt H tn P Φ o
P Ω tr I-* tQ tQ Ω PJ d DJ J φ Φ N H- ^ W tQ P φ Ω Φ ö tQ cn tr φ Φ tn tr P P H- Hf rt ιn PJ Hi IQ 3 H ≤ t tr 3 ö
H- H- cn P Hi H- -s: tn ti tQ Φ h-1 Φ Ό DJ Φ rt tr tr cn H φ H- φ Hf P)
Φ Φ cn H- Φ rt Ω Φ rt f-i- DJ P Φ P H P H- H-1 3 H- o= N φ < Φ H- H H- H- i Hi rt cn Hj H tr H- Φ rr d H- φ φ Φ in 0 tr SS H- cn H- h-1 Ω Φ H tn
M cn Φ rt D) Φ cn rt Ω Φ O P tr H- tö H-- P d • P P • tr tr H- rt
HS O I-* tr tQ H φ cn tr Hi Hi Φ 3 Φ ιn - H- cn a tr <J P φ Φ rt Φ tQ N d φ rt rt 3 φ P HS ≤ d Φ cn tQ H Φ φ Φ tr φ P rt
H- Φ Φ 0 £. P s tn P Φ H- t Hi φ Φ Φ ^ Φ H- Hi tr 3 H- Φ Φ I-*
P P - Hi tQ φ Ω P Φ DJ tr H- H- in H cn tr H- rt tr 3 φ rt P d
D. P> N H- tr Di H-1 H- P d= Φ 3 Ω tn rt Φ rt N H-* Φ d Φ Hi Φ H P d P ≤ d TJ < cn P H- Φ CQ Ω IQ H{ P- Φ tr φ Φ H- Φ s: P P P Hi DJ Φ > LQ
P P 0 tQ n o φ d Φ Hi tr Φ rt Hf H-1 3 • Φ * — - I-*- P Di H- d Q rt tr cn P Hi tr 0 => O d PJ Φ H- H-1 P tr Φ Φ in Φ H-* in Φ
Φ Φ •> 3 cn H-- in Φ i/Ö Φ Hf H- P P I-*- P o Φ < 3 ≤ P H- Ω ω P H-
H- P H- Φ 0= o H- 0 Ω H- φ H- D. Φ LQ cn P Hj tr Ω Φ φ H- . r tr Φ d= P cn H- tQ P) P ω tr P rt P Ω Φ φ rt 3 Φ Hi Hi Hj d cn tr tr Φ rt PJ D. cn H-1 rt φ P 3 Φ Φ f H tr cn H- φ P tr t-> Di o P d Ω 3 Hi tn
~-^ H- Φ H- Φ d PJ Ω rt d tr1 P Hf pι Φ φ Pi IQ tΛ> tr Φ d tr Φ Ω P H3 Hf X Φ . h-1 d Ω φ d= H-* d tn H- Di ω DJ P Hi P Cn
Φ Φ tr φ Φ t-* H- tr Φ rt W Φ 3 H Φ Φ in rt Φ H Di d PJ tQ Ω y H- . < Di 0 3 D)= tn tn P> PJ tr H- Hf Φ d 3 tö y DJ n P tn tr
0 Φ 3 a 0 0 Φ tn P) d d Ω P Di P>- ^ i rt Hi P tQ P) Ό tn tr P
Ω H- rt Φ P Ω Hh Φ cn tr LQ PJ d Φ DJ d tQ d tQ Φ tn rt 0 Ω Φ d tr rt cn tr 0 P Φ Φ Ω P Φ W H-1 tn P Φ a tQ H- 3 Φ in tr H- HJ d Ό d P Hi P tr H- rt Φ H-1 LQ in IQ <! Φ cn H- Hi
P Φ Hi P P) φ P H- rt Φ ω Φ tö P> Φ P cn rt d O tQ H- H- d Φ d Φ rt Hi Hf DJ H iQ Hi < ) tn
Φ Ω H- Hi tn F rt φ cn P)
P tr P φ H H
nicht darauf beschränkt und umfaßt vielmehr auch derartige analoge oder digitale Vermittlungssysteme, die über Kabel, Mobilfunk, Satellitensystem und dergleichen mit dem Basissystem B oder dem Teilnehmeranschlußadapter beispielsweise über ADSL usw. in Verbindung stehen.
Die Übertragung von Sprache und Daten auf der Luftschnitt- stelle erfolgt vorzugsweise über DECT-Standard gemäß ETSI, ist jedoch nicht darauf beschränkt und umfaßt vielmehr alle weiteren Luftschnittstellenstandards wie z.B. dem japanischen PHS-Standard (Personal Handyphone System) , dem BLUETOOTH- Standard, usw. In gleicher Weise ist das Basissystem B nicht auf eine einzelne Basisstation beschränkt, sondern kann vielmehr eine Vielzahl von synchronen Basisstationen aufweisen, die miteinander in Verbindung stehen.

Claims

Patentansprüche
1. Teilnehmeranschlußadapter für ein Schnurlos-Kommunikationssystem bestehend aus einem Basissystem (B) und einer Vielzahl von dazugehörigen Teilnehmerendgeräten (TE(M)), d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß er eine Luftschnittstelleneinheit (LE) zur Realisierung einer Luftschnittstelle mit dem Basissystem (B) ; eine Amtsanschaltungseinheit (AE) zur Realisierung einer Ver- bindung mit einem externen Vermittlungssystem (VS) ; und eine Steuereinheit (SE) zur Steuerung der Luftschnittstelleneinheit (LE) und der Amtsanschaltungseinheit (AE) aufweist, wobei der Teilnehmeranschlußadapter in gleicher Weise wie die Vielzahl der dazugehörigen Teilnehmerendgeräte (TE (M) ) über die Luftschnittstelle am Basissystem (B) angemeldet wird.
2. Schnurlos-Kommunikationssystem bestehend aus einem Basissystem (B) , einer Vielzahl von dazugehörigen Teilnehmerendgeräten (TE(M) ) , und zumindest einem Teilnehmeranschlußadapter (TE(A)) nach Patentanspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Basissystem (B) über eine erste Teilnehmerleitung (TL1) mit dem externen Vermittlungssystem (VS) und der zumindest eine Teilnehmeranschlußadapter (TE(A)) über zumindest eine weitere Teilnehmerleitung (TL2) mit dem externen Vermittlungssystem (VS) verbunden ist.
3. Schnurlos-Kommunikationssystem nach Patentanspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Basissystem (B) eine Konfigurierungseinheit aufweist, zum Konfigurieren des Schnurlos-Kommunikationssystems derart, daß zumindest eines der zum Basissystem (B) dazugehörigen Teilnehmer- endgeräte (TE(M)) über den zumindest einen Teilnehmeranschlußadapter (TE(A)) und die zumindest eine weitere Teilnehmer- leitung (TL2) mit dem externen Vermittlungssystem (VS) verbunden wird.
4. Schnurlos-Kommunikationssystem bestehend aus einem Basissystem (B) , einer Vielzahl von dazugehörigen Teilnehmerendgeräten (TE(M) ) , und zumindest einem Teilnehmeranschlußadapter (TE(A)) nach Patentanspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß nur der zumindest eine Teilnehmeranschlußadapter (TE(A)) über eine Teilnehmerleitung (TL1) mit dem externen Vermittlungssystem (VS) verbunden ist und das Basissystem (B) sowie die Vielzahl der dazugehörigen Teilnehmerendgeräte (TE(M)) über die Luft- Schnittstelle zur Erhöhung der Reichweite angeschaltet sind.
5. Schnurlos-Kommunikationssystem nach einem der Patentansprüche 2 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Viel- zahl von Teilnehmerendgeräten (TE(M)) ein schnurloses Telefon aufweisen.
6. Schnurlos-Kommunikationssystem nach einem der Patentansprüche 2 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Vielzahl von Teilnehmerendgeräten (TE(M)) ein schnurloses Datenendgerät aufweisen.
7. Schnurlos-Kommunikationssystem nach einem der Patentan- sprüche 2 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Basissystem (B) eine Vielzahl von synchronen Basisstationen aufweist .
8. Schnurlos-Kommunikationssystem nach einem der Patentansprüche 2 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Basissystem (B) eine Zuordnungseinheit zum Zuordnen der Vielzahl von Teilnehmerendgeräten (TE(M)) zu den Teilnehmerleitungen (TL1, TL2) aufweist.
PCT/DE2000/003257 1999-09-23 2000-09-19 Teilnehmeranschlussadapter sowie dazugehöriges schnurlos-kommunikationssystem WO2001022753A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19945710A DE19945710C1 (de) 1999-09-23 1999-09-23 Teilnehmeranschlußadapter sowie dazugehöriges Schnurlos-Kommunikationssystem
DE19945710.7 1999-09-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001022753A1 true WO2001022753A1 (de) 2001-03-29

Family

ID=7923099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/003257 WO2001022753A1 (de) 1999-09-23 2000-09-19 Teilnehmeranschlussadapter sowie dazugehöriges schnurlos-kommunikationssystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19945710C1 (de)
WO (1) WO2001022753A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19640220A1 (de) * 1996-01-31 1997-08-07 Siemens Ag Schnurloskommunikationsanlage gemäß dem ETSI-Standard DECT
EP0837589A1 (de) * 1996-10-21 1998-04-22 Robert Bosch Gmbh Telefonanlage für schnurlose Telefonie
GB2321576A (en) * 1993-12-22 1998-07-29 Nokia Mobile Phones Ltd Dual system radio communication network
US5805999A (en) * 1995-02-15 1998-09-08 Nec Corporation Cordless phone system and a method for estimating location of a cordless phone in said cordless phone system

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATA78889A (de) * 1989-04-04 1994-02-15 Siemens Ag Oesterreich Schnurlos-telefonsystem mit mobilteilen und feststationen
DE19841758A1 (de) * 1998-09-11 1999-12-16 Siemens Ag Basisstation für drahtlose Kommunikationsdienste

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2321576A (en) * 1993-12-22 1998-07-29 Nokia Mobile Phones Ltd Dual system radio communication network
US5805999A (en) * 1995-02-15 1998-09-08 Nec Corporation Cordless phone system and a method for estimating location of a cordless phone in said cordless phone system
DE19640220A1 (de) * 1996-01-31 1997-08-07 Siemens Ag Schnurloskommunikationsanlage gemäß dem ETSI-Standard DECT
EP0837589A1 (de) * 1996-10-21 1998-04-22 Robert Bosch Gmbh Telefonanlage für schnurlose Telefonie

Also Published As

Publication number Publication date
DE19945710C1 (de) 2001-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0529359B1 (de) Nebenstellenanlage mit integriertem Mobilteil
EP0987912B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Schnurloskommunikation mittels mindestens zwei Vermittlungsrechnern
EP1121816B1 (de) Übergabeverfahren (roaming) für mobile endeinrichtungen
WO1994013112A1 (de) Vermittlungseinrichtung und -verfahren für ein funktelefoniersystem mit dem charakter einer orts- oder nebenstellenvermittlung
EP0630140A2 (de) Schnurloses Telefon
EP1043866A2 (de) Anordnung für eine Datenübermittlung im Heimbereich
EP0762790B1 (de) Mehrzellenfunksystem mit PBX-Peripheriebaugruppen
WO2001022753A1 (de) Teilnehmeranschlussadapter sowie dazugehöriges schnurlos-kommunikationssystem
DE4406505A1 (de) Kommunikationssystem mit einer mit Personalcomputern und drahtlosen Fernsprechsystemen verbundenen Kommunikationsanlage
DE60019823T2 (de) Telekommunikationsnetz mit einer ferngesteuerten Leitungs-mehrschnittstelle und Telekommunikationsverfahren
WO1996038988A1 (de) Universelles mobil-telekommunikationssystem
DE69532075T2 (de) Zwischenverstärker-anordnung in einem funkkommunikationssystem
DE69932821T2 (de) Verfahren und netzelement zur verbindung eines teilnehmers mit einem zellularen telekommunikationsnetz
DE60019574T2 (de) Teilnehmerleitungsschnittstellenschaltung
EP0899982A2 (de) Verfahren, System und Vorrichtungen zur Funkanbindung mehrerer Endgeräte über eine Basisstation an eine Schnittstelle eines Telefon- oder Datennetzes
AT406215B (de) Telefonanlage
DE4406508C1 (de) Personalcomputer mit einer Verbindung zu einer Basisstation eines drahtlosen Fernsprechsystems
EP0632636A1 (de) Vorrichtung zur Kopplung
DE10120763C2 (de) Vermittlungsanlage, Basisstation und Verfahren zum Übertragen von Leistungsmerkmalen einer Vermittlungsanlage
DE19742580C2 (de) Kommunikationsendgerät zur drahtlosen Kommunikation mit Sende-/Empfangsbasisstationen unterschiedlicher Kommunikationssysteme
DE10120041B4 (de) Verfahren zur Überwachung von Zuständen von Telekommunikationsendgeräten und Telekommunikationssystem
DE19525129C2 (de) Verfahren zum Verbindungsaufbau zu einem Kommunikationsendgerät eines Funkübertragungssystems
WO2001024433A1 (de) Verfahren und kommunikationsanordnung zur bedienung, administration und wartung zumindest einer vermittlungseinrichtung
EP0833530A2 (de) Verfahren zur Verbindungssteuerung von drahtlos an Kommunikationsnetze angeschlossenen Kommunikationsendgeräten
EP0720406A2 (de) Verfahren zur Unterstützung des Verbindungsaufbaus zu einem an ein programmgesteuertes Kommunikationssystem angeschlossenen Mobilendgerät

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase