WO2001021158A2 - Arzneimittelkombinationen von nifedipin und cerivastatin - Google Patents

Arzneimittelkombinationen von nifedipin und cerivastatin Download PDF

Info

Publication number
WO2001021158A2
WO2001021158A2 PCT/EP2000/008980 EP0008980W WO0121158A2 WO 2001021158 A2 WO2001021158 A2 WO 2001021158A2 EP 0008980 W EP0008980 W EP 0008980W WO 0121158 A2 WO0121158 A2 WO 0121158A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
component
cerivastatin
nifedipine
combination
components
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/008980
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2001021158A3 (de
Inventor
Gilbert Wagener
Reiner Ziegler
Robert Frank Lammens
Original Assignee
Bayer Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Aktiengesellschaft filed Critical Bayer Aktiengesellschaft
Priority to CA002384797A priority Critical patent/CA2384797A1/en
Priority to AU76557/00A priority patent/AU7655700A/en
Priority to EP00966007A priority patent/EP1225889A2/de
Publication of WO2001021158A2 publication Critical patent/WO2001021158A2/de
Publication of WO2001021158A3 publication Critical patent/WO2001021158A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K45/00Medicinal preparations containing active ingredients not provided for in groups A61K31/00 - A61K41/00
    • A61K45/06Mixtures of active ingredients without chemical characterisation, e.g. antiphlogistics and cardiaca
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system

Definitions

  • the invention relates to a combination of at least one dihydropyridine compound (component A) with an HMG-CoA reductase inhibitor (component B), the use of this combination for combating cardiovascular diseases, medicaments containing this combination and their preparation.
  • the compounds of component A are well known to those skilled in the art. They are calcium antagonists, which are mainly used to treat high blood pressure. Lacidipine is described for example in GB-A 2 164 336. The combination of loosening nifedipine with beta-B is described in EP-A-0 165 450. EP-A-0 180 785 discloses the combination of dihydropyridines such as nifedipine with ACE inhibitors.
  • HMG-CoA reductase inhibitors are a class of lipid-lowering agents which are also well known to the person skilled in the art.
  • the abbreviation "HMG-CoA” stands for "3-hydroxy-3-methylglutaryl-coenzyme A”.
  • Statins preferred as HMG-CoA reductase inhibitors in the context of this invention are e.g. described in EP-A-325 130 or US-A-5 177 080.
  • the present invention relates to the combination of at least one dihydropyridine compound as component A with HMG-CoA reductase inhibitors as component B.
  • Lacidipine or nifedipine are preferably used as component A; Nifedipine is particularly preferred.
  • the invention further relates to pharmaceutical preparations containing these combinations of components A and B and their preparation.
  • the invention further relates to the use of the combinations according to the invention for the prophylaxis and treatment of cardiovascular diseases.
  • the dihydropyridines and HMG-CoA reductase inhibitors according to the invention can exist in stereoisomeric forms which either behave like image and mirror image (enantiomers) or which do not behave like image and mirror image (diastereomers).
  • the invention relates to both the enantiomers and the diastereomers or their respective mixtures. These mixtures of the enantiomers and diastereomers can be uniformly standardized into the stereoisomers
  • the combinations according to the invention have unexpected valuable pharmacological properties, in particular they are suitable for the prophylaxis and treatment of diseases of the cardiovascular system, such as hypertension, which are not associated with increased lipid levels in the plasma. Furthermore, the combinations according to the invention are also suitable for the prophylaxis and treatment of cardiovascular diseases, such as hypertension, with simultaneously increased lipid levels.
  • HMG-CoA reductase inhibitors are generally within the scope of the invention for all classes of substances listed in the prior art under this term. Preference is given to statins as described in EP-A-247 633, US-A-5 006 530, EP-A-33 538, US-A-4 346 227, EP-A-22 478, EP- A-491 226, EP-A-325 130 or EP-A-114 027.
  • statins reference is made to the papers in Drugs ofthe Future 1994, 19 (6), pages 537 - 541 and 1995, 20 (6), page 611 and 1996, 21 (6), page 642, their respective contents is incorporated by reference in its entirety.
  • HMG-CoA reductase inhibitors can be found in pharmacy in our time, 28th year, No. 3, pages 147-152 (1999).
  • Atorvastatin cerivastatin, simvastatin, pravastatin, lo-vastatin, fluvastatin, itavastatin ("NK-104", see EP-A-0304 063) and ZD-4522 are preferred.
  • Cerivastatin is particularly preferred.
  • Statins can be in the form of their esters, for example the C 1 -C 4 -alkyl esters, or lactones or as a carboxylic acid or salts of the carboxylic acid.
  • salt means in the
  • physiologically acceptable salts of the compounds in question Salts with mineral acids, carboxylic acids or sulfonic acids, in particular with hydrochloric acid, hydrobromic acid, sulfuric acid, phosphoric acid, methanesulfonic acid, ethanesulfonic acid, toluenesulfonic acid, benzenesulfonic acid, naphthalenedisulfonic acid, acetic acid, propionic acid,
  • they can also be salts with customary bases, such as, for example, alkali metal salts (e.g. sodium or potassium salts), alkaline earth metal salts (e.g. calcium or magnesium salts) or ammonium salts derived from ammonia or organic amines such as diethylamine, triethylamine,
  • the sodium salt (cerivastatin sodium) is particularly preferably used.
  • EP-A-0 325 130 relates to substituted pyridines
  • EP-A-0-491 226 describes substituted pyridyldihydroxyheptenoic acid derivatives and their salts, including in particular the cerivastatin which is particularly preferred according to the invention
  • the combinations according to the invention show a broad and varied spectrum of action. You can e.g. are used for the treatment and / or prophylaxis of cardiovascular diseases such as arteriosclerosis, stroke, angina pectoris, diseases of the coronary arteries of the heart, in particular the arterial coronary arteries, heart failure, primary and secondary myocardial infarction
  • cardiovascular diseases such as arteriosclerosis, stroke, angina pectoris, diseases of the coronary arteries of the heart, in particular the arterial coronary arteries, heart failure, primary and secondary myocardial infarction
  • Fat metabolism disorders such as increased concentration of lipoproteins in the serum and possibly a shift in the lipoprotein content, increased serum lipids, hyperlipoproteinemia, hypercholesterolaemia, hypertriglyceridaemia, an increase in both serum cholesterol and serum triglycerides combined with increased
  • VLDL very low density lipoprotein
  • non-insulin-dependent diabetes mellitus diabetes
  • hyperglycemia Metabolic disorders such as disorders of lipid metabolism, deficiency of acidic lipase, storage diseases, especially fat storage diseases, phyto-sterolemia, high blood pressure, obesity, thrombosis, pancreatitis, constipation
  • cardiac risk management ie in prophylaxis and treatment diseases that are influenced or caused by more than one risk factor
  • arteriosclerosis diseases of the coronary arteries, in particular the arterial vessels, increased serum lipids, hypercholesterolemia, hypertriglyceridemia, increase in both serum cholesterol and serum triglycerides combined with increased VLDL (very low density lipoprotein) and increased chylomicrons in plasma and syndrome X.
  • Typical risk factors are age, gender, cholesterol levels, HDL levels, systolic blood pressure, smoking, glucose intolerance and enlarged heart.
  • the combinations of components A and B according to the invention prove to be surprisingly advantageous in the treatment of hypertension, coronary heart diseases, heart failure, impaired brain performance, apoplexy, circulatory disorders and disorders of the fat metabolism.
  • Dyslipidemias such as occur in diabetics but also in patients who do not suffer from diabetes, may be mentioned as an example of disorders in fat metabolism.
  • the combinations according to the invention are particularly suitable for the treatment of hypertension in patients with normal lipid levels. They are also suitable for the treatment of hypertension, which occurs in combination with hyperlipidemia.
  • the combinations according to the invention can be used not only for the prevention and treatment of apoplexy (such as classic monotherapy with antihypertensives) but also for the prevention and treatment of heart failure and coronary heart diseases.
  • components A and B used can thus be reduced compared to monotherapy. It may be appropriate to supplement the combination of dihydropyridines and HMG-CoA reductase inhibitors according to the invention by adding one or more further components. Examples include acetylsalicylic acid, vitamin C, vitamin E, L-arginine and ACE inhibitors. These other components can be added individually or together.
  • “Hyperlipidemia” is to be understood as an elevated plasma level of one or more serum lipids.
  • the LDL level is particularly important. In patients over 45 years of age, values above 130 mg / dl and in patients below are considered as increased levels 45 years considered values over 160 mg / dl.
  • dislipidemia is meant either hypertriglyceridemia or hypercholesterolemia, but especially mixed hyperlipidemia, i.e. a disease with increased cholesterol (LDL and total cholesterol) and increased triglyceride. This may be associated with a decrease in plasma HDL (High Density Lipoprotein) cholesterol or a disturbed HDL-C LDL-C ratio.
  • LDL Low Density Lipoprotein
  • the combinations according to the invention are furthermore distinguished by a surprisingly good tolerance.
  • the combinations according to the invention are preferably used in human medicine, but are also suitable for veterinary medicine, in particular for the treatment of mammals.
  • the combinations according to the invention can be administered parenterally or, preferably, orally.
  • components A and B can be converted in a known manner into the customary formulations, which are liquid or solid formulations. can act. Examples are tablets, dragees, pills, capsules, granules, aerosols, syrups, emulsions, suspensions, juices.
  • the combinations according to the invention are well tolerated and are effective even in low doses, a wide variety of formulation variants can be implemented.
  • the two individual components A and B do not necessarily have to be taken at the same time; rather, taking them at different times can be advantageous in order to achieve optimal effects.
  • the two components are each in separate containers, which are e.g. can be tubes, vials or blister packs.
  • Such separate packaging of the two components in a common primary packaging is also referred to as a kit.
  • Fixed combinations are preferably also suitable as a further formulation variant for the combinations according to the invention.
  • “Fixed combination” is to be understood here to mean medicinal forms in which the two components are present together in a fixed quantitative ratio.
  • Such fixed combinations can be implemented, for example, as oral solutions, but are preferably solid oral medicinal preparations, for example capsules or tablets.
  • a two-layer tablet contains the dihydropyridine compound of component A in one layer and the HMG-CoA reductase inhibitor in the other layer of component B.
  • the dimensions of the two layers and the exact composition can vary and differ from one another.
  • the second layer it is e.g. it is conceivable for the second layer to be adhered in a suitable form to a formulation known per se, for example a tablet.
  • a tablet formulation of one active ingredient contains a depth in which the other active ingredient is in a suitable matrix.
  • the active ingredient used in a smaller amount will be in the recess, while the rest of the tablet contains the active ingredient used in a higher amount.
  • a further possibility is a so-called enveloping tablet in which a core, which contains the one component, is encased by a jacket, which contains the other component.
  • the casing preferably has a certain elasticity.
  • Envelope tablets are conceivable in which the core contains the adalate in the form of a tablet with a delayed release of active ingredient, e.g. a so-called
  • Coated tablet or a so-called OROS tablet in which the release rate is controlled by an osmosis process and a semipermeable membrane (Remington's Pharmaceutical Science, Editor A.R. Gennaro, Made Publishing Company, Eastern Pennsylvania 18042, 1985 p. 1653).
  • cerivastatin with nifedipine may be mentioned here by way of example, cerivastatin preferably being introduced into the coating, for example because of the small amount required, while the core could consist of an adalate formulation known per se.
  • the coating is, for example, dripped on, for example using an adhesive gun, or printed on using suitable printers. A protective cover is also recommended in this case.
  • An active substance-containing adhesive film can also be used as a further possibility for the coating.
  • dosage forms of the following forms are also conceivable:
  • the two components could each be formulated individually in the form of mini tablets or granules, and the mini tablets and granules in question could then be filled together into one capsule. It is also possible to process the mini tablets or granules in question into a tablet using a common connecting matrix. The relevant particles are then embedded in such a tablet in the common matrix.
  • the connecting matrix can also contain one component, while the other component in the form of particles, e.g. Mini tablets or granules, is inserted into it.
  • pellets can also be used. Pellets are generally almost spherical here
  • components A and B are present in separate areas in a single dosage form, the respective area can be the relevant area Contain component alone, but it is also possible that one component of the other component is mixed in a more or less large proportion.
  • the formulations for the individual components can be varied in the customary manner, in particular the release rate of each component can be controlled by the formulation in question.
  • the dosage forms listed above generally allow formulations with different release characteristics to be used for the components in question.
  • the combinations according to the invention are dosed up to 3 times a day; preference is given to those combinations which permit one daily application.
  • the combinations according to the invention preferably contain 0.01 to 20 mg / kg, in particular 0.1 to 5 mg / kg of active ingredient of component A and 0.001 to
  • the active ingredients of components A and B are particularly suitable for being formulated in a fixed combination in the form of a fixed oral dosage form. It is well known that patient compliance (compliance) is critically dependent on the number of dosage forms depends on the time of ingestion and the size and weight of the (fixed oral) dosage form. Therefore, the number of different medicinal products to be taken separately should be as small as possible (advantage of a fixed combination), and the size and weight of a fixed oral dosage form should be as small as possible with full therapeutic potency in order to be taken for the
  • the drug release can be controlled by combining the two components A and B and modifying the composition or functionality. For example, by delaying the release of active ingredient (retardation) of a component, the above-mentioned decoupling of the onset of action can also be carried out in
  • the solid oral dosage forms listed here are manufactured according to the general standard procedures.
  • Ingredients are those that are pharmaceutically accepted and are physiologically harmless, for example: as fillers cellulose derivatives (eg microcrystalline cellulose), sugar (eg lactose), sugar alcohols (eg mannitol, sorbitol), inorganic fillers (eg calcium phosphates), binders (eg polyvinylpyrrolidone) , Gelatin, starch and cellulose derivatives), as well as all other auxiliaries that are required for the production of pharmaceutical formulations with the desired properties, e.g. lubricants (magnesium stearate), e.g. disintegrants (e.g.
  • Liquid formulations are also produced by standard methods using pharmaceutically customary auxiliaries and contain the active ingredient or the two active ingredients either dissolved or suspended. Typical application volumes of these pharmaceutical preparations are 1 to 10 ml.
  • auxiliaries in these liquid formulations are: solvents (for example water, alcohol, natural and synthetic oils, for example medium-chain triglcerides), solubilizers (for example glycerol, glycol derivatives), wetting agents (for example polysorbate) , Sodium lauryl sulfate), and further auxiliaries which are required for the preparation of pharmaceutical formulations of the desired properties, for example viscosity-increasing agents, for example pH corrections, for example sweeteners and flavors, for example antioxidants, for example stabilizers, for example preservatives.
  • solvents for example water, alcohol, natural and synthetic oils, for example medium-chain triglcerides
  • solubilizers for example glycerol, glycol derivatives
  • wetting agents for example polysorbate
  • Sodium lauryl sulfate Sodium lauryl sulfate
  • further auxiliaries which are required for the preparation of pharmaceutical formulations of the desired properties, for example viscosity-increasing
  • the main components of the capsule formulations are, for example, gelatin or hydroxypropylmethyl cellulose.
  • Nifedipine in doses of 5 mg to 90 mg, preferably in doses of 20 to 60 mg.
  • Lacidipine in doses of 1 mg to 16 mg, preferably in doses of 2 mg to 8 mg.
  • Component B is a compound having Component B:
  • Cerivastatin in doses of 0.05 mg to 3.2 mg, preferably in doses of 0.1 mg to 1.6 mg.
  • Numerous "fixed dose” combinations can be produced from granules containing cerivastatin on the one hand and nifedipine containing granules on the other hand, e.g. Tablets or capsules 0.1; 0.2; or
  • the formulation (component B) containing cerivastatin is composed as follows.
  • Binder e 0% to 20%
  • binders for example polyvinylpyrrolidones, gelatin, starch and cellulose derivatives (natural or synthetic).
  • Polyvinylpyrrolidones in particular polyvinylpyrrolidone 25, are preferred.
  • auxiliaries can be used as further auxiliaries, for example cellulose derivatives (eg microcrystalline cellulose), sugar (eg lactose), sugar alcohols (eg mannitol, sorbitol), inorganic fillers (eg calcium phosphates) and all other auxiliaries, which are required for the production of pharmaceutical formulations with the desired properties, for example lubricants (for example magnesium stearate), for example Disintegrants (for example cross-linked polyvinylpyrrolidone, sodium carboxymethyl cellulose), for example wetting agents (for example sodium lauryl sulfate), for example stabilizers, for example flavors, for example color pigments.
  • lubricants for example magnesium stearate
  • Disintegrants for example cross-linked polyvinylpyrrolidone, sodium carboxymethyl cellulose
  • wetting agents for example sodium lauryl sulfate
  • stabilizers for example flavors, for example color pigments.
  • Lactose, mannitol and microcrystalline cellulose are preferably used as fillers.
  • the formulation (component A) containing nifedepine is composed as follows.
  • Excipients P 5-20% preferably 10 to 25% m / m
  • Lubricant d 0.3-1.5%, preferably 0.6 to 0.9% m / m
  • This group includes fillers such as cellulose derivatives (eg microcrystalline cellulose).
  • Sugar e.g. lactose
  • sugar alcohols e.g. mannitol, sorbitol
  • inorganic fillers e.g. calcium phosphates, magnesium carbonates. Milk sugar is preferably used.
  • This group includes binders such as methyl celluloses, hydroxypropyl celluloses, hydroxypropyl methyl celluloses, polyvinyl alcohols. A mixture of hydroxypropyl cellulose type L and M is preferably used in a ratio of 2.5: 1, in particular 1.7: 1.
  • This group includes lubricants such as Aerosil unpressed, synthetic aluminum silicates, synthetic hydrotalcides, dried aluminum hydroxide gels. Kaolin and calcium silicates. Aerosil is preferably used unpressed.
  • This group includes substances such as calcium stearate, magnesium stearate, zinc stearate, stearic acid and sodium stearyl fumarate.
  • Magnesium stearate is preferably used.
  • the substances of the formulation containing nifedipine are granulated with a suitable amount of water, it being possible for some of these substances to be mixed into the granules without being granulated.
  • this substance is generally added to the granulate completely without part of it being granulated.
  • a solution or suspension which contains part of the auxiliaries I and / or II.
  • all powders contained in the formulation are preferably mixed.
  • the granules containing cerivastatin (component B) and the nifedipine (component A) can then be e.g. can be processed into two-layer tablets.
  • a two-layer tablet is then exemplary and is preferably composed as follows:
  • Weight layer 1 180.00 mg
  • Weight layer 2 300.00 mg

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kombination aus mindestens einer Dihydropyridinverbindung (Komponente A) und einem HMG-CoA-Reduktase-Inhibitor (Komponente B), die Verwendung dieser Kombination zur Bekämpfung von Herzkreislauferkrankungen, Arzneimittel enthaltend diese Kombination und ihre Herstellung.

Description

Arzneimittelkombinationen
Die Erfindung betrifft eine Kombination aus mindestens einer Dihydropyridinverbin- düng (Komponente A) mit einem HMG-CoA-Reduktase-Inhibitor (Komponente B), die Verwendung dieser Kombination zur Bekämpfung von Herzkreislauferkrankungen, Arzneimittel enthaltend diese Kombination und ihre Herstellung.
Die Verbindungen der Komponente A sind dem Fachmann gut bekannt. Es sind Cal- ciumantagonisten, die vor allem zur Behandlung von Bluthochdruck eingesetzt werden. Lacidipin wird beispielsweise in GB-A 2 164 336 beschrieben. Die Kombination von Nifedipin mit beta-B lockern ist in EP-A-0 165 450 beschrieben. In EP-A-0 180 785 wird die Kombination von Dihydropyridinen, wie Nifedipin, mit ACE- Hemmern offenbart.
HMG-CoA-Reduktase-Inhibitoren sind eine dem Fachmann ebenfalls gut bekannte Klasse von Lipidsenkern. Die Abkürzung "HMG-CoA" steht hierbei für "3-Hydroxy- 3-methylglutaryl-coenzym A". Im Rahmen dieser Erfindung als HMG-CoA-Reduktase-Inhibitoren bevorzugte Statine sind z.B. beschrieben in EP-A-325 130 oder US-A-5 177 080.
Aus WO 99/11263 ist die Kombination des Dihydropyridin-Calciumantagonisten Amlodipin mit Statinen bzw. HMG-CoA-Reduktase-Inhibitoren bekannt. Dort findet sich jedoch kein konkreter Hinweis auf eine Kombination mit Cerivastatin. Auch die Komponenten Nifedipin bzw. Lacidipin werden dort nicht erwähnt.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Kombination mindestens einer Di- hydropyridin- Verbindung als Komponente A mit HMG-CoA-Reduktase-Inhibitoren als Komponente B. Als Komponente A werden bevorzugt Lacidipin oder Nifedipin eingesetzt; Nifedipin ist besonders bevorzugt.
Gegenstand der Erfindung sind weiterhin Arzneizubereitungen enthaltend diese Kombinationen der Komponenten A und B und ihre Herstellung.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin die Verwendung der erfindungsgemäßen Kombinationen zur Prophylaxe und Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Die erfindungsgemäßen Dihydropyridine und HMG-CoA-Reduktase-Inhibitoren können in stereoisomeren Formen, die sich entweder wie Bild und Spiegelbild (Enantiomere), oder die sich nicht wie Bild und Spiegelbild (Diastereomere) verhalten, existieren. Die Erfindung betrifft sowohl die Enantiomere als auch die Diastereomere oder deren jeweilige Mischungen. Diese Mischungen der Enantiomeren und Diastereomeren lassen sich in bekannter Weise in die stereoisomer einheitlichen
Bestandteile trennen.
Es wurde nun gefunden, dass die erfindungsgemäßen Kombinationen unerwartete wertvolle pharmakologische Eigenschaften besitzen, insbesondere sind sie geeignet zur Prophylaxe und Behandlung von Erkrankungen des Herzkreislaufsystems, wie zum Beispiel Hypertonie, die nicht mit erhöhten Lipidspiegeln im Plasma assoziiert sind. Weiterhin eignen sich die erfindungsgemäßen Kombinationen auch zur Prophylaxe und Behandlung von Herzkreislauferkrankungen, wie Hypertonie, bei gleichzeitig erhöhten Lipidspiegeln.
HMG-CoA-Reduktase-Inhibitoren stehen im Rahmen der Erfindung im allgemeinen für alle im Stand der Technik unter diesem Begriff aufgeführten Stoffklassen. Bevorzugt sind unter diesem Begriff Statine, wie sie beispielsweise in EP-A-247 633, US-A-5 006 530, EP-A-33 538, US-A-4 346 227, EP-A-22 478, EP-A-491 226, EP-A-325 130 oder EP-A-114 027 beschrieben sind. Für weitere Einzelheiten zu den Statinen wird verwiesen auf die Abhandlungen in Drugs ofthe Future 1994, 19(6), Seiten 537 - 541 sowie 1995, 20(6), Seite 611 sowie 1996, 21(6), Seite 642, deren jeweiliger Inhalt durch Bezugnahme im vollen Umfang eingeschlossen ist.
Eine weitere Übersicht über HMG-CoA-Reduktase-Hemmer ist in Pharmazie in unserer Zeit, 28. Jahrg., Nr. 3, Seiten 147-152 (1999) enthalten.
Bevorzugt seien genannt Atorvastatin, Cerivastatin, Simvastatin, Pravastatin, Lo- vastatin, Fluvastatin, Itavastatin ("NK-104", siehe EP-A-0304 063) sowie ZD-4522
(siehe EP- A-521 471; systematischer Name: (+)-(3R,5S)-bis(7-(4-(4-fluo henyl)-6- isopropyl-2-(N-methyl-N-methansulfonylamino)pyrimidin-5-yl)-3,5-dihydroxy-6(E)- heptensäure, Calciumsalz).
Besonders bevorzugt ist Cerivastatin.
Statine können in Form ihrer Ester, z.B. der Cι-C4-Alkylester, oder Lactone oder als Carbonsäure bzw. Salze der Carbonsäure vorliegen.
Mit Bezug auf die HMG-CoA-Reduktase-Inihibitoren meint der Begriff „Salz" im
Sinne der vorliegenden Erfindung jeweils physiologisch unbedenkliche Salze der betreffenden Verbindungen: Dies können z.B. Salze mit Mineralsäuren, Carbonsäuren oder Sulfonsäuren sein, insbesondere mit Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Methansulfonsäure, Ethansulfonsäure, Toluol- sulfonsäure, Benzolsulfonsäure, Naphthalindisulfonsäure, Essigsäure, Propionsäure,
Milchsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Fumarsäure, Maleinsäure oder Benzoesäure oder auch Mischsalze hiervon. Es kann sich aber auch um Salze mit üblichen Basen handeln, wie beispielsweise Alkalimetallsalze (z.B. Natrium- oder Kaliumsalze), Erdalkalisalze (z.B. Calcium- oder Magnesiumsalze) oder Ammomumsalze, abgeleitet von Ammoniak oder organischen Aminen wie beispielsweise Diethylamin, Triethylamin,
Ethyldiisopropylamin, Prokain, Dibenzylamin, N-Methylmorpholin, Dihydroabietyl- amin, 1-Ephenamin oder Methyl-piperidin sowie Mischsalze hiervon. Bei Cerivastatin wird besonders bevorzugt das Natriumsalz (Cerivastatin-Natrium) eingesetzt.
Weitere bevorzugte HMG-CoA-Reduktase-Inhibitoren sind beschrieben in der EP-A-0 325 130 und in der EP-A-0-491 226deren Inhalt hiermit durch Bezugnahme eingeschlossen ist. Gegenstand der EP-A-0 325 130 sind substituierte Pyridine, und in der EP-A-0-491 226 sind substituierte Pyridyldihydroxyheptensäurederivate und ihre Salze beschrieben, hierunter insbesondere das erfindungsgemäß besonders bevorzugte Cerivastatin
Die erfindungsgemäßen Kombinationen zeigen ein breites und vielseitiges Wirkungsspektrum. Sie können z.B. eingesetzt werden zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Arteriosklerose, Schlaganfall, Angina pectoris, Erkrankungen der Kranzgefaße des Herzens, insbesondere der arteriellen Kranzgefäße, Herzversagen, primärem und sekundärem Myokardinfarkt, krankhaften
Veränderungen der Gefäßwand, Durchblutungsstörungen, Störungen der Mikrozir- kulation; Fettstoffwechselstörungen wie erhöhte Konzentration von Lipoproteinen im Serum und eventuell eine Verschiebung der Lipoproteinanteile, erhöhte Serumlipide, Hyperlipoproteinämie, Hypercholesterinämie, Hypertriglyzeridämie, Erhöhung so- wohl des Serumcholesterins als auch der Serumtriglyceride kombiniert mit erhöhtem
VLDL (very low density lipoprotein) und Erhöhung der Chylomikronen im Plasma, nicht-insulinabhängiger Diabetes mellitus (= Typ-2-Diabetes), Diabetes, Hyper- glykämie; Stoffwechselstörungen wie Störung des Lipidmetabolismus, Defizienz der sauren Lipase, Speicherkrankheiten, insbesondere Fettspeicherkrankheiten, Phyto- sterolämie, Bluthochdruck, Fettsucht, Thrombosen, Pankreatitis, Verstopfung
(Obstipation), Funktionsstörungen des Gehirns, zerebrovaskulärer Insuffizienz, zerebrale Durchblutungsstörungen, Apoplexie, transitorische ischämische Attacken (TIA) und Ohnmacht.
Von besonderem Interesse ist der Einsatz der erfindungsgemäßen Kombinationen beim sogenannten cardiac risk manangement, d.h. bei Prophylaxe und Behandlung von Krankheiten, die durch mehr als einen Risikofaktor beeinflusst bzw. verursacht sind wie z.B. Arteriosklerose, Erkrankungen der Kranzgefäße des Herzens, insbesondere der arteriellen Kranzgefaße, erhöhten Serumlipiden, Hypercholesterinämie, Hypertriglyzeridämie, Erhöhung sowohl des Serumcholesterins als auch der Serum- triglyceride kombiniert mit erhöhtem VLDL (very low density lipoprotein) und Erhöhung der Chylomikronen im Plasma und Syndrom X. Typische Risikofaktoren sind das Alter, das Geschlecht, der Cholesterinspiegel, der HDL-Spiegel, der systoli- sche Blutdruck, Rauchen, Glukoseintoleranz und Herzvergrößerung.
Die erfindungsgemäßen Kombinationen der Komponenten A und B, insbesondere die spezielle Kombination von Nifedipin und Cerivastatin, erweisen sich als überraschend vorteilhaft bei der Behandlung von Hypertonie, coronaren Herzerkrankungen, Herzinsuffizienz, Störung der Hirnleistung, Apoplex, Durchblutungsstörungen und Störungen des Fettstoffwechsels. Als Beispiel für Störungen des Fettstoffwech- sels seien Dyslipidämien genannt, wie sie bei Diabetikern aber auch bei Patienten, die nicht an Diabetes leiden, auftreten. Insbesondere eignen sich die erfindungsgemäßen Kombinationen zur Behandlung von Hypertonie bei Patienten mit normalen Lipidspiegeln. Sie sind ebenfalls geeignet zur Behandlung von Hypertonie, die in Kombination mit Hyperlipidämie auftritt.
Insbesondere können aufgrund der Kombination der antihypertensiven mit der lipid- senkenden Wirkung die erfindungsgemäßen Kombinationen nicht nur zur Prävention und Behandlung der Apoplexie (wie die klassische Monotherapie mit Antihyperten- siva) sondern auch zur Prävention und Behandlung von Herzinsuffizienz und corona- ren Herzkrankheiten eingesetzt werden.
Bei Verwendung der erfmdungsgemäßen Kombinationen wird bei der Wirkung ein nicht zu erwartender synergistischer Effekt beobachtet. Damit können die eingesetzten Mengen der Komponenten A und B im Vergleich zur Monotherapie verringert werden. Gegebenenfalls kann es zweckmäßig sein, die erfindungsgemäße Kombination von Dihydropyridinen und HMG-CoA-Reduktase-Inhibitoren durch Zusatz von einer oder mehreren weiteren Komponenten zu ergänzen. Als Beispiele seien Acetylsali- cylsäure, Vitamin C, Vitamin E, L-Arginin und ACE-Inhibitoren genannt. Diese anderen Komponenten können einzeln oder auch gemeinsam zugesetzt werden.
Unter „Hyperlipidämie" soll ein erhöhter Plasmaspiegel eines oder mehrerer Serum- lipide verstanden werden. In dieser Hinsicht ist besonders der LDL-Spiegel von Bedeutung. Als erhöhter Spiegel werden bei Patienten von über 45 Jahren Werte über 130 mg/dl und bei Patienten von unter 45 Jahren Werte über 160 mg/dl angesehen.
Unter "Dyslipidämie" soll hier entweder eine Hypertriglyceridämie oder eine Hyper- cholesterinämie, besonders aber eine gemischte Hyperlipidämie verstanden werden, d.h. ein Krankheitszustand mit erhöhtem Cholesterinspiegel (LDL und Gesamtcho- lesterin) und erhöhtem Triglyceridspiegel. Dies kann assoziiert sein mit einer Verminderung des HDL-(High-Density-Lipoprotein)Cholesterins im Plasma oder einem gestörten HDL-C LDL-C- Verhältnis.
Die erfindungsgemäßen Kombinationen zeichnen sich weiterhin durch eine überra- sehend gute Verträglichkeit aus.
Die erfindungsgemäßen Kombinationen werden bevorzugt in der Humanmedizin eingesetzt, eignen sich jedoch auch für die Veterinärmedizin, insbesondere zur Behandlung von Säugetieren.
Die Verabreichung der erfindungsgemäßen Kombinationen kann parenteral oder bevorzugt oral erfolgen.
Die Wirkstoffe der Komponenten A und B können in bekannter Weise in die übli- chen Formulierungen überfuhrt werden, wobei es sich um flüssige oder feste Formu- lierungen handeln kann. Beispiele sind Tabletten, Dragees, Pillen, Kapseln, Granulate, Aerosole, Sirupe, Emulsionen, Suspensionen, Säfte.
Da die erfindungsgemäßen Kombinationen gut verträglich und bereits in niedrigen Dosierungen wirksam sind, lassen sich die verschiedensten Formulierungsvarianten realisieren. So besteht zum einen die Möglichkeit die Einzelkomponenten getrennt zu fomulieren. In diesem Fall müssen die beiden Einzelkomponenten A und B nicht unbedingt zur gleichen Zeit eingenommen werden, vielmehr kann eine zeitlich versetzte Einnahme zur Erreichung optimaler Effekte vorteilhaft sein. Bei einer solchen getrennten Darreichung bietet es sich an, die Formulierungen der beiden Einzelkomponenten, beispielsweise Tabletten oder Kapseln, gleichzeitig nebeneinander in einem geeigneten Primärpackmittel zu kombinieren. In dem Primärpackmittel befinden sich die beiden Komponenten jeweils in getrennten Behältern, bei denen es sich z.B. um Röhrchen, Fläschchen oder Blisterpackungen handeln kann. Eine solche getrennte Verpackung der beiden Komponenten in einem gemeinsamen Primärpackmittel wird auch als Kit bezeichnet.
Als weitere Formulierungsvariante für die erfindungsgemäßen Kombinationen eignen sich vorzugsweise auch fixe Kombinationen. Unter „fixe Kombination" sollen hier solche Arzneiformen verstanden werden, in denen die beiden Komponenten gemeinsam in einem festgelegten Mengenverhältnis vorliegen. Solche fixen Kombinationen können beispielsweise als perorale Lösungen realisiert werden, bevorzugt handelt es sich jedoch um feste orale Arzneizubereitungen, z.B. Kapseln oder Tabletten.
Für feste orale Arzneizubereitungen der fixen Kombinationen sind verschiedene Ausführungen denkbar. Einige Prinzipien sollen im Folgenden beispielhaft erläutert werden:
Eine Zweischicht-Tablette enthält in der einen Schicht die Dihydropyridinverbindung der Komponente A und in der anderen Schicht die HMG-CoA-Reduktase-Inihibitor der Komponente B. Die Dimensionen der beiden Schichten sowie die genaue Zusammensetzung können variieren und voneinander unterschiedlich sein.
Als eine spezielle Ausfuhrungsform der Zweischicht-Tablette ist es z.B. denkbar, dass man auf eine an sich bekannte Formulierung, beispielsweise eine Tablette, die zweite Schicht in geeigneter Form aufklebt.
Eine weitere Möglichkeit stellt eine sogenannte Bull-Eye-Tablette dar. Bei dieser Darreichungsform enthält eine Tablettenformulierung des einen Wirkstoffs eine Ver- tiefüng in der sich der andere Wirkstoff in einer geeigneten Matrix befindet. Typischerweise wird der in geringerer Menge eingesetzte Wirkstoff sich in der Vertiefung befinden, während der Rest der Tablette den in höherer Menge eingesetzten Wirkstoff enthält.
Eine weitere Möglichkeit ist eine sogenannte Hüll-Tablette bei der ein Kern, der die eine Komponente enthält, von einem Mantel umhüllt ist, der die andere Komponente enthält. Vorzugsweise weist bei einer Hüll-Tablette der Mantel eine gewisse Elastizität auf. Für das besonders bevorzugte Beispiel der Kombination von Cerivastatin mit Adalat wären z.B. Hüll-Tabletten denkbar, in denen der Kern das Adalat in Form einer Tablette mit verzögerter Wirkstofffreigabe enthält, wie z.B. einer soganannten
Manteltablette oder einer sogenannten OROS-Tablette, bei der die Freisetzungsrate von einem Osmoseprozess und einer semipermeablen Membran kontrolliert wird (Remington's Pharmaceutical Science, Editor A.R. Gennaro, Made Publishing Company, Eastern Pennsylvania 18042, 1985 S. 1653).
Für den Fall, dass eine der Komponenten in nur sehr geringen Mengen eingesetzt werden soll, wäre es auch denkbar, die betreffende Komponente in einem Überzug auf eine entsprechende Darreichungsform der anderen Komponente aufzubringen. Dieser Überzug könnte den Kern vollständig umhüllen oder als Teilüberzug ausge- führt sein. Gegebenenfalls kann es auch von Vorteil sein, diesen Überzug nochmals mit einem Schutzlack zu überziehen, um mechanische Beschädigungen der wirk- stoffhaltigen Schicht zu vermeiden. Beispielhaft sei hier wiederum die Kombination Cerivastatin mit Nifedipin genannt, wobei Cerivastatin aufgrund der geringen benötigten Menge bevorzugt in den Überzug z.B. eingebracht wird, während der Kern aus einer an sich bekannten Adalatformulierung bestehen könnte. Bei Varianten der Teil- beschichtung wird der Überzug z.B. aufgetropft, beispielsweise mit Hilfe einer Klebepistole, oder mit geeigneten Druckern aufgedruckt. Auch in diesem Fall ist ein Schutzüberzug empfehlenswert.
Als weitere Möglichkeit für die Beschichtung kommt auch eine wirkstoffhaltige Kle- befolie in Frage.
Im Unterschied zu den oben angegebenen Darreichungsformen, die zwei im wesentlichen getrennte Bereiche aufweisen, sind auch Darreichungsformen der folgenden Formen denkbar:
Die beiden Komponente könnten jeweils für sich in Form von Minitabletten oder Granulaten formuliert werden und die betreffenden Minitabletten und Granulate könnten dann zusammen in eine Kapsel eingefüllt werden. Weiterhin ist es möglich, die betreffenden Minitabletten oder Granulate mit Hilfe einer gemeinsamen verbin- denden Matrix zu einer Tablette zu verarbeiten. In einer solchen Tablette sind dann die betreffenden Teilchen in der gemeinsamen Matrix eingebettet. Als Variante dieser Form kann die verbindende Matrix auch die eine Komponente enthalten, während die andere Komponente in Form von Teilchen, z.B. Minitabletten oder Granulat, darin eingebracht wird. Anstelle von Minitabletten oder Granulat können auch Pellets eingesetzt werden. Unter Pellets werden hier im allgemeinen nahezu kugelförmige
Partikel mit Abmessungen von ca. 0,4 mm bis ca. 2 mm verstanden.
Alle oben genannten Darreichungsformen können vom Fachmann in bekannter
Weise variiiert werden. Sofern in einer Darreichungsform die Komponenten A und B jeweils in getrennten Bereichen vorliegen, kann der jeweilige Bereich die betreffende Komponente allein enthalten, es ist jedoch auch möglich, dass die eine Komponente der anderen Komponente in mehr oder weniger großen Anteil zugemischt wird.
In den oben genannten Darreichungsformen lassen sich die Formulierungen für die einzelnen Komponenten in üblicher Weise variieren, insbesondere lässt sich die Freisetzungsgeschwindigkeit jeder Komponente durch die betreffende Formulierung steuern. Die oben aufgeführten Darreichungsform lassen es in der Regel zu, Formulierungen mit unterschiedlicher Freisetzungscharakteristik für die betreffenden Komponenten zu verwenden.
Die erfindungsgemäßen Kombinationen werden bis zu 3x täglich dosiert, bevorzugt sind solche Kombinationen, die eine lx tägliche Applikation erlauben.
Die erfindungsgemäßen Kombinationen enthalten vorzugsweise 0,01 bis 20 mg/kg, insbesondere 0,1 bis 5 mg/kg Wirkstoff der Komponente A sowie 0,001 bis
30 mg/kg, insbesondere 0,005 bis 10 mg/kg Wirkstoff der Komponente B jeweils bezogen auf kg Körpergewicht des Patienten bei oraler Applikation.
Gegebenenfalls kann es erforderlich sein, von den genannten Mengen abzuweichen, und zwar in Abhängigkeit vom Körpergewicht bzw. der Art des Applikationsweges, vom individuellen Verhalten gegenüber den Medikamenten, der Art von deren Formulierung und dem Zeitpunkt bzw. Intervall, zu welchem die Verabreichung erfolgt. So kann es in einigen Fällen ausreichend sein, mit weniger als der vorgenannten Mindestmenge auszukommen, während in anderen Fällen die genannte obere Grenze überschritten werden muss. Im Falle der Applikation größerer Mengen kann es empfehlenswert sein, diese in mehreren Einzelgaben über den Tag zu verteilen.
Die Wirkstoffe der Komponenten A und B sind besonders geeignet, in einer fixen Kombination in Form einer festen peroralen Darreichungsform formuliert zu werden. Es ist allgemein bekannt, dass die Einnahmezuverlässigkeit (Compliance) bei Patienten in entscheidendem Maße von den Faktoren Anzahl der Darreichungsformen pro Einnahmezeitpunkt und Größe und Gewicht der (festen peroralen) Arzneiform abhängig ist. Daher sollte sowohl die Anzahl der verschiedenen getrennt einzunehmenden Arzneimittel so gering wie möglich sein (Vorteil einer fixen Kombination), als auch die Größe und das Gewicht einer festen peroralen Darreichungsform so klein wie möglich sein bei voller therapeutischer Wirkstärke, um die Einnahme für den
Patienten so angenehm wie möglich zu gestalten. Damit lassen sich fixe Kombinationen in Form von festen peroralen Arzneiformulierungen mit minimaler Größe und minimalem Gewicht realisieren. Die erfindungsgemäßen fixen Kombinationen bieten demnach eine höchstmögliche Patienten Compliance und verbessern dadurch die Sicherheit und Zuverlässigkeit einer Therapie entscheidend.
Durch Kombination der beiden Komponenten A und B und Modifizierung der Zusammensetzung bzw. der Funktionalität lässt sich die Wirkstofffreisetzung steuern. Beispielsweise lässt sich durch verzögerte Wirkstofffreisetzung (Retardierung) einer Komponente die oben angeführte zeitliche Entkopplung des Wirkeintritts auch in
Fixkombinationen realisieren.
Die hier angeführten festen peroralen Dareichungsformen werden hergestellt nach den allgemeinen Standardverfahren. Inhaltsstoffe sind solche, die pharmazeutisch akzeptiert und physiologisch unbedenklich sind, beispielsweise: als Füllstoffe Cellu- losederivate (z.B. Mikrokristalline Cellulose), Zucker (z.B. Lactose), Zuckeralkohole (z.B. Mannitol, Sorbitol), anorganische Füllstoffe (z.B. Calciumphosphate), Bindemittel (z.B. Polyvinylpyrrolidon, Gelatine, Stärke- und Cellulosederivate), sowie alle weiteren Hilfsstoffe, die zur Herstellung von Arzneiformulierungen der gewünschten Eigenschaften benötigt werden, z.B. Schmiermittel (Magnesiumstearat), z.B. Sprengmittel (z.B. quervernetztes Polyvinylpyrrolidon, Natriumcarboxymethylcellulose), z.B. Netzmittel (z.B. Natriumlaurylsulfat), z.B. Retardierungsmittel (z.B. Cellulosederivate, Polyacrylsäurederivate), z.B. Stabilisatoren, z.B. Aromen, z .B. Farbpigmente. Flüssige Formulierungen werden ebenfalls nach Standardmethode mit pharmazeutisch gebräuchlichen Hilfsstoffen hergestellt und enthalten den Wirkstoff bzw. die beiden Wirkstoffe entweder gelöst oder suspendiert. Typische Applikationsvolumen dieser Arzneizubereitungen sind 1 bis 10 ml. Beispiele für Hilfsstoffe in diesen flüs- sigen Formulierungen sind: Lösungsmittel (z.B. Wasser, Alkohol, natürliche und synthetische Öle, z.B. Mittelkettige Triglceride), Lösungsvermittler (z.B. Glycerol, Glykolderivate), Netzmittel (z.B. Polysorbat, Natriumlaurylsulfat), sowie weitere Hilfsstoffe, die zur Herstellung von Arzneiformulierungen der gewünschten Eigenschaften benötigt werden, z.B. viskositätserhöhende Mittel, z.B. pH-Wert-Korrigen- zien, z.B. Süßstoffe und Aromen, z.B. Antioxidantien, z.B. Stabilisatoren, z.B. Konservierungsmittel.
Hauptbestandteile der Hüllen von Kapselformulierungen sind beispielsweise Gelatine oder Hydroxypropylmethylcellulose.
Pharmazeutische Hilfsstoffe, wie sie dem Fachmann geläufig sind, sind beispielsweise auch in folgendem Handbuch beschrieben: "Handbook of Pharmaceutical Ex- cipients", Wade, A. & Weller, P.J., American Pharmaceutical Association, Washington, 2nd edition 1994.
Beispiele
Komponente A;
1. Nifedipin in Dosierungen von 5 mg bis 90 mg, vorzugsweise in Dosierungen von 20 bis 60 mg. 2. Lacidipin in Dosierungen von 1 mg bis 16 mg, vorzugsweise in Dosierungen von 2 mg bis 8 mg.
Komponente B:
1. Cerivastatin in Dosierungen von 0,05 mg bis 3,2 mg, vorzugsweise in Dosierungen von 0,1 mg bis 1,6 mg.
2. Simvastatin in Dosierungen von 2,5 mg bis 160 mg, vorzugsweise in Dosie- rangen von 10 mg bis 40 mg.
3. Pravastatin in Dosierungen von 2,5 mg bis 160 mg, vorzugsweise in Dosierungen von 10 mg bis 40 mg.
4. Fluvastatin in Dosierungen von 2,5 mg bis 160 mg, vorzugsweise in Dosierungen von 20 mg bis 80 mg. 5. Lovastatin in Dosierungen von 2,5 mg bis 160 mg, vorzugsweise in Dosierungen von 10 mg bis 80 mg.
Beispiel
Aus einem Cerivastatin enthaltenden Granulat einerseits und einem Nifedipin enthaltenden Granulat andererseits können zahlreiche "Fixed Dose" Kombinationen hergestellt werden, wie z.B. Tabletten oder Kapseln die einerseits z.B. 0,1; 0,2; oder
0,4 mg Cerivastatin enthalten und andererseits z.B. 20, 30, 50 oder 60 mg Nifedipin enthalten. Zunächst werden die einzelnen Granulate und schließlich ein typisches Beispiel einer "Fixed Dose" Kombination beschrieben.
Die Cerivastatin enthaltende Formulierung (Komponente B) ist wie folgt zusammengesetzt.
Prozentangaben stehen im Rahmen der Erfindung für Gewichtsprozente
Beispiel
Cerivastatin 0,01 % bis 5 %
Bindemittel e 0 % bis 20 %
Hilfsstoffe f 70 % bis 99 %
e) Als Bindemittel werden alle üblichen, pharmazeutisch annehmbaren Bindemittel eingesetzt, z.B. Polyvinylpyrrolidone, Gelatine, Stärke- und Cellulose- derivate (natürliche bzw. synthetische). Bevorzugt sind Polyvinylpyrrolidone, insbesondere Polyvinylpyrrolidon 25.
* Als weitere Hilfsstoffe können alle üblichen pharmazeutischen Hilfsstoffe eingesetzt werden, so z.B. als Füllstoffe Cellulosederivate (z.B. mikrokristalline Cellulose), Zucker (z.B. Lactose), Zuckeralkohole (z.B. Mannit, Sorbit), anorganische Füllstoffe (z.B. Calciumphosphate) sowie alle weiteren Hilfs- Stoffe, die zur Herstellung von Arzneiformulierungen der gewünschten Eigenschaften benötigt werden, z.B. Schmiermittel (z.B. Magnesiumstearat), z.B. Sprengmittel (z.B. quervernetztes Polyvinylpyrrolidon, Natriumcarboxymeth- ylcellulose), z.B. Netzmittel (z.B. Natriumlaurylsulfat), z.B. Stabilisatoren, z.B. Aromen, z.B. Farbpigmente.
Bevorzugt als Füllstoffe werden Lactose, Mannitol und mikrokristalline Cel- lulose verwendet.
Zur Herstellung dieses Cerivastatin enthaltenden Granulats wird auf die WO 98/57917 verwiesen.
Ein Beispiel für die Zusammensetzung des so erhaltenen Granulats ist in Beispiel 4 der Wo 98/57917 angegeben.
Die Nifedepin enthaltene Formulierung (Komponente A) ist wie folgt zusammengesetzt.
Nifedipin 5-35 % vorzugsweise 10 bis 30 % m/m
Hilfsstoffe P) 5-20 % vorzugsweise 10 bis 25 % m/m
Hilfsstoffe IIb) 50-85 % vorzugsweise 55 bis 75 % m/m
Fließregulierungsmittel c) 0,3-1,5 % vorzugsweise 0,6 bis 0,9 % m/m
Schmiermittel d) 0,3-1,5 % vorzugsweise 0,6 bis 0,9 % m/m
a) Zu dieser Gruppe gehören Füllstoffe wie Cellulosederivate (z.B. mikrokristalline Cellulose). Zucker (z.B. Laktose), Zuckeralkohole (z.B. Mannit, Sorbit) und anorganische Füllstoffe (z.B. Calciumphosphate, Magnesiumcarb- onate). Vorzugsweise wird Milchzucker eingesetzt.
b) Zu dieser Gruppe gehören Bindemittel wie z.B. Methylcellulosen, Hydroxy- propylcellulosen, Hydroxypropylmethylcellulosen, Polyvinylalkohole. Vorzugsweise wird eine Mischung von Hydroxypropylcellulose Typ L und M in einem Verhältnis 2,5:1 insbesondere 1,7:1 eingesetzt. c) Zu dieser Gruppe gehören Gleitmittel wie z.B. Aerosil ungepresst, synthetische Aluminiumsilikate, synthetische Hydrotalcide, getrocknete Aluminiumhydroxyd Gele. Kaolin und Calciumsilicate. Vorzugsweise wird Aerosil ungepresst eingesetzt.
d) In dieser Gruppe gehören Substanzen wie z.B. Calciumstearate, Magnesi- umstearat, Zinkstearat, Stearinsäure und Natriumstearylfümarat. Vorzugsweise wird Magnesiumstearat eingesetzt.
Die Substanzen der Nifedipin enthaltenden Formulierung werden mit einer geeigneten Menge Wasser granuliert, wobei ein Teil dieser Stoffe auch ohne granuliert zu werden dem Granulat beigemischt werden kann.
Bezüglich des Schmiermittels gilt, dass diese Substanz dem Granulat in der Regel vollständig zugesetzt wird, ohne dass ein Teil davon mitgranuliert wird. Anstelle von Wasser kann auch eine Lösung oder Suspension verwendet werden, die einen Teil der Hilfsstoffe I und/oder II enthält.
Vor der Tablettierung oder Abfüllung in Kapseln oder sonstige Weiterverarbeitung werden vorzugsweise sämtliche in der Formulierung enthaltenen Pulver gemischt.
Das Cerivastatin (Komponente B) und das Nifedipin (Komponente A) enthaltende Granulat können dann z.B. zu Zweischicht-Tabletten verarbeitet werden.
Eine Zweischicht-Tablette ist dann beispielhaft und vorzugsweise folgendermaßen zusammengesetzt:
Zweischicht-Tablette mit 0,4 mg Cerivastatin und 60 mg Nifedipin. Schicht 1:
Cerivastatin 0,40 mg
Polyvinylpyrrolidon 25 3,60 mg
Natriumhydroxid 0,20 mg
Mannit 167,70 mg quervemetztes Polyvinylpyrrolidon 8,40 mg
Magnesiumstearat 2,70 mg
Gewicht Schicht 1 = 180,00 mg
Schicht 2:
Nifedipin 60,00 mg
Milchzucker 34,68 mg
Aerosil ungepresst 1,92 mg
Hydroxy-propyl-cellulose Typ L 126,00 mg
Hydroxy-propyl-cellulose Typ M 75,36 mg
Magnesiumstearat 2,04 mg
Gewicht Schicht 2 = 300,00 mg
Gesamtgewicht der Tablette 480,00 mg

Claims

Patentansprflche
1. Kombination eines Dihydropyridin-Calciumantagonisten als Komponente A mit HMG-CoA-Reduktase-Inhibitoren als Komponente B.
2. Kombination gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Komponente A Nifedipin oder Lacidipin enthält.
3. Kombination gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Komponente B Atorvastatin, Cerivastatin, Simvastatin, Pravasta- tin, Lovastatin, Fluvastatin, Itavastatin oder ZD-4522 enthält.
4. Kombination gemäß Anspruch 1 von Nifedipin mit Cerivastatin.
5. Verwendung der Kombination gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen
6. Verwendung gemäß Anspruch 5 zur Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung von Hypertonie bei nicht erhöhten Plasma-Lipidspiegeln.
7. Verwendung gemäß Anspruch 5 zur Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung von Hypertonie bei gleichzeitiger Hyperlipidämie.
8. Arzneimittel enthaltend eine Kombination gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 und gegebenenfalls eine oder mehrere weitere geeignete Komponenten.
9. Verfahren zur Herstellung von Arzneimitteln gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass man die Komponenten A und B mit Hilfs- und Trägerstoffen und gegebenenfalls mit weiteren Komponenten in eine geeignete Appli- kationsform überführt.
0. Kit, der in getrennten Behältern in einer einzigen Verpackung in einem Behälter eine wirksame Menge der Komponente A, wie in einem Ansprüche 1 bis 4 definiert, in einem pharmazeutisch annehmbaren Träger und in einem zweiten Behälter eine wirksame Menge der Komponente B, wie in einem der Ansprüche 1 bis 4 definiert, in einem pharmazeutisch annehmbaren Träger enthält.
PCT/EP2000/008980 1999-09-20 2000-09-14 Arzneimittelkombinationen von nifedipin und cerivastatin WO2001021158A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002384797A CA2384797A1 (en) 1999-09-20 2000-09-14 Medicament combinations
AU76557/00A AU7655700A (en) 1999-09-20 2000-09-14 Medicament combinations
EP00966007A EP1225889A2 (de) 1999-09-20 2000-09-14 Arzneimittelkombinationen von nifedipin und cerivastatin

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944803A DE19944803A1 (de) 1999-09-20 1999-09-20 Kombination von Dihydropyridinverbindungen und HMG-CoA-Reduktase-Inhibitoren und ihre Verwendung in Arzneimitteln
DE19944803.5 1999-09-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2001021158A2 true WO2001021158A2 (de) 2001-03-29
WO2001021158A3 WO2001021158A3 (de) 2001-10-11

Family

ID=7922497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/008980 WO2001021158A2 (de) 1999-09-20 2000-09-14 Arzneimittelkombinationen von nifedipin und cerivastatin

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1225889A2 (de)
AU (1) AU7655700A (de)
CA (1) CA2384797A1 (de)
DE (1) DE19944803A1 (de)
WO (1) WO2001021158A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010534220A (ja) * 2007-07-23 2010-11-04 ファーマゼン エスエー ジヒドロピリジンカルシウムチャネル拮抗薬を含有する改善された医薬組成物およびその調製方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004080488A2 (de) * 2003-03-10 2004-09-23 Bayer Healthcare Ag Kombinationspräparate von acetylsalicylsäure mit einem hmg-coa-reduktase

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999011260A1 (en) * 1997-08-29 1999-03-11 Pfizer Inc. Combination therapy comprising atorvastatin and an antihypertensive agent
WO2000045817A1 (en) * 1999-02-06 2000-08-10 Astrazeneca Ab Drug combinations comprising (e) -7 - [4 -(4 -fluorophenyl) -6 - isopropyl -2 - [methyl (methylsulfonyl) amino] pyrimidin -5 -yl] (3r,5s) -3,5 - dihydroxyhept -6 - enoic acid and an inhibitor, inducer or substrate of p450 isoenzyme 3a4

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EA002705B1 (ru) * 1997-08-29 2002-08-29 Пфайзер Продактс Инк. Комбинационная терапия, включающая в себя амлодипин и статиновое соединение

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999011260A1 (en) * 1997-08-29 1999-03-11 Pfizer Inc. Combination therapy comprising atorvastatin and an antihypertensive agent
WO2000045817A1 (en) * 1999-02-06 2000-08-10 Astrazeneca Ab Drug combinations comprising (e) -7 - [4 -(4 -fluorophenyl) -6 - isopropyl -2 - [methyl (methylsulfonyl) amino] pyrimidin -5 -yl] (3r,5s) -3,5 - dihydroxyhept -6 - enoic acid and an inhibitor, inducer or substrate of p450 isoenzyme 3a4

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIEHL M.: "Les résultats d'une nouvelle étude présentés à l'occasion de l'assamblée annuelle de l'American Heart Association montrent qu'Adalat améliore considérablement la fonction endothéliale" CNW, [Online] November 2000 (2000-11), Seiten 1-2, XP002163611 Gefunden im Internet: <URL:http://www.cnw.ca/releases/November20 00/15/c4993.html> [gefunden am 2001-03-20] *
KUBITSCHECK J.: "Koronare Herzkrankheit (KHK): Der Calciumantagonist Nifedipin (Adalat) ist zur Prophylaxe atherosklerotisher Plaques geignet" BAYER-SYMPOSIUM. FROM SURROGATE ENDPOINTS TO CLINICAL OUTCOMES: INTACT, ENCORE AND ACTION, ADALAT SATELLITE SYMPOSIUM, [Online] 27. April 1998 (1998-04-27), Seiten 1-4, XP002163612 Rio de Janeiro, Brasil Gefunden im Internet: <URL:http://www.medizin-2000.de/herz/texte /herz3.html> [gefunden am 2001-03-20] *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010534220A (ja) * 2007-07-23 2010-11-04 ファーマゼン エスエー ジヒドロピリジンカルシウムチャネル拮抗薬を含有する改善された医薬組成物およびその調製方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001021158A3 (de) 2001-10-11
DE19944803A1 (de) 2001-03-29
AU7655700A (en) 2001-04-24
CA2384797A1 (en) 2001-03-29
EP1225889A2 (de) 2002-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60320652T2 (de) Zusammensetzung frei von ascorbicsäure enthaltend einen hemmer der cholesterinabsorption, einen hemmer der hmg-coa reduktase und ein stabilisierungsmittel
DE69829097T2 (de) Cholesterinsenkende Zusammensetzung enthaltend Coenzym Q
EP0339420B1 (de) DHP-Retard-Zubereitung
EP1140082A1 (de) Kombination von cerivastatin und fibraten
EP0994696B1 (de) Kontrolliert freisetzende pharmazeutische zubereitung mit einem ace-hemmer als wirkstoff
US4138484A (en) Method for treating schizophrenia and method and composition for potentiating neuroleptic drugs
US4129652A (en) Method for potentiating neuroleptic drugs
WO2001000183A2 (de) KOMBINATION VON MTP-INHIBITOREN UND HMG-CoA-REDUKTASE-INHIBITOREN UND IHRE VERWENDUNG IN ARZNEIMITTELN
WO2004080488A2 (de) Kombinationspräparate von acetylsalicylsäure mit einem hmg-coa-reduktase
WO2003099265A2 (de) Pharmazeutische wirkstoffkombination sowie deren verwendung
WO2001021158A2 (de) Arzneimittelkombinationen von nifedipin und cerivastatin
EP1001756B1 (de) Synergistisch wirkende zusammensetzungen zur selektiven bekämpfung von tumorgewebe
DE60309582T2 (de) Verfahren zur herstellung einer einen antiretroviralen proteasehemmer enthaltenden pharmazeutischen zusammensetzung mit verbesserter bioverfügbarkeit
WO2007045353A2 (de) Kombinationspräparate von salzen der o-acetylsalicylsäure
WO2001000184A2 (de) Kombination von mtp-inhibitoren und lipidsenkern und ihre verwendung in arzneimitteln
DE60312642T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzung mit modifizierter freisetzung
DE10053384A1 (de) Pharmazeutische Zubereitung aus Mariendistel und Terpenen
WO2001089525A1 (de) Kombination von cerivastatin mit ace inhibitoren und ihre verwendung in arzneimitteln
DE4001496C2 (de) Niedrig dosierte Zusammensetzung enthaltend Benazepril und Hydrochlorthiazid
WO2004105771A1 (de) Kombination von acetylsalicylsäure und alpha-glucosidase-inhibitoren
DE10351648A1 (de) Kombinationspräparate von Acetylsalicylsäure zur primären Prävention von Herzkreislauferkrankungen
WO2001000189A2 (de) Kombination von mtp-inhibitoren und stoffwechselbeeinflussenden wirkstoffen und ihre verwendung in arzneimitteln
DE3511236C2 (de)
DE2743702A1 (de) Abmagerungs- oder schlankmacher- zubereitung und verfahren zu ihrer herstellung
DE19531463A1 (de) Pharmazeutische Zubereitung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000966007

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2384797

Country of ref document: CA

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000966007

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2000966007

Country of ref document: EP