WO2001018618A2 - Vorrichtung zur netzausfallerkennung in einem programmgesteuerten haushaltgerät - Google Patents

Vorrichtung zur netzausfallerkennung in einem programmgesteuerten haushaltgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2001018618A2
WO2001018618A2 PCT/EP2000/008864 EP0008864W WO0118618A2 WO 2001018618 A2 WO2001018618 A2 WO 2001018618A2 EP 0008864 W EP0008864 W EP 0008864W WO 0118618 A2 WO0118618 A2 WO 0118618A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
program
failure
network
household appliance
microcontroller
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/008864
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2001018618A3 (de
Inventor
Hans-Wilhelm Klein
Lothar Uebler
Horst Werkmann
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to BR0013852-5A priority Critical patent/BR0013852A/pt
Priority to AT00967658T priority patent/ATE284053T1/de
Priority to DE50008865T priority patent/DE50008865D1/de
Priority to EP00967658A priority patent/EP1226474B1/de
Publication of WO2001018618A2 publication Critical patent/WO2001018618A2/de
Publication of WO2001018618A3 publication Critical patent/WO2001018618A3/de
Priority to US10/095,243 priority patent/US6684111B2/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/042Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
    • G05B19/0428Safety, monitoring
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/24Pc safety
    • G05B2219/24137Non volatile memory to store program on power loss
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/24Pc safety
    • G05B2219/24139Recovery from power loss, failure

Definitions

  • the invention relates to a device for power failure detection in a program-controlled household appliance supplied by a power switch from an electrical network and which can be switched off arbitrarily by an operator during the program sequence, with an electronic program control device and an electronic memory for recording the program status, in which Failure of the supply network, the program status reached can be stored, it being possible to distinguish in the program control device whether the failure of the electrical size of the household appliance is based on a failure of the supply network or on an arbitrary shutdown of the household appliance, and by the program control device after termination of the Failure of the supply network, the continuation of the program sequence can be initiated from the reached program status.
  • Such a device is known from EP 0 027 432 A2.
  • a circuit is described with which data relating to an operating program of a household appliance, in particular a washing machine, can be stored in digital form in an electronic data memory, a program control device being integrated in the household appliance for storage the program data in the memory at certain intervals during the execution of the operating program.
  • the program control device calls this data when it is restored after an intentional or accidental interruption of the supply voltage.
  • the known household appliance has an on / off switch, via which the device is connected to the electrical network.
  • the program controller receives input signals and generates output signals. It is also connected to an electronic memory in which data can still be stored in digital form even in the event of a power failure. This is because a battery is provided in the household appliance, by means of which the program control unit and the data memory can be supplied with energy in the event of a power failure.
  • the program control device starts the program counter again at a zero value after a reset cycle and then, if the data stored in the memory is correct, continues the operating program to be processed approximately where it was interrupted , However, when the home appliance is turned off by the operator After the voltage has been cut off, there is no backup voltage supply available from the battery, so that the memory loses its data.
  • This object is achieved in that a first means upstream of the power switch on the side of the supply network and a second means downstream of the power switch on the device side for recognizing an electrical variable of the supply network or of the network are present in the household appliance and by comparing the signals generated by the means from the electrical quantities in the program
  • Control device is distinguishable whether the failure or change in the electrical size of the household appliance is based on a failure of the supply network or on an arbitrary shutdown of the household appliance.
  • a means for recognizing an electrical variable in the sense of the invention also means a means for recognizing a magnetic field which arises as a result of the flow of an electric current.
  • the means for recognizing the supply voltage on the side of the supply network is of the potential of
  • Mains voltage ie galvanically separated.
  • a circuit with at least one optocoupler is provided, this circuit having at least one transmitting diode on the input side and at least one receiving diode or a phototransistor on the output side having.
  • the signal is then amplified and fed to the program control unit.
  • the current of the transmission diode of the optocoupler is preferably limited by a line capacitor or a power series resistor.
  • a capacitor of a radio interference suppression filter is also suitable as the line capacitor.
  • a relay or a transmitter can also be used.
  • the output signal of the receiving diode or the phototransistor is digitized by a level converter, preferably a Schmitt trigger.
  • the means for recognizing the presence of an internal device voltage is preferably the voltage generated by an internal power supply unit.
  • the program control device contains a microcontroller which is connected to both means for detecting the voltages.
  • the microcontroller can preferably be reset by a power supply unit present in the household appliance.
  • the microcontroller has inputs for querying operating elements and sensors as well as outputs for controlling actuators and operating displays.
  • the microcontroller preferably has a non-volatile memory, in particular an EEPROM.
  • the data reflecting the program status achieved are preferably stored cyclically in the memory.
  • an interruption made by the user through an interruption switch for example a door switch, for example when adding a piece of laundry into the washing cycle of a washing machine, the program can be continued after the interruption has ended.
  • FIG. 1 shows the structure of the device-internal network in a program-controlled household appliance
  • FIG. 2 shows a flow chart to distinguish between a random network interruption and an arbitrary termination of an operating program
  • FIG. 3 shows a further embodiment of the internal network
  • Fig. 4 shows a further flow chart including the function "program interruption"
  • a household appliance is connected to an electrical supply network via a network input 1.
  • a capacitor 3 is connected between the poles of the network input 1 and serves as an interference suppression capacitor of a radio interference suppression filter.
  • the capacitor 3 can also be used to limit the current for the transmit diode of an optocoupler 4 serve in an optocoupler circuit, the transmit diode serving as a means for electrically isolated detection of the mains voltage
  • An optocoupler circuit consisting of a plurality of optocouplers, is preferably used in order to be able to detect both half-waves of the mains voltage.
  • the current of the transmitting diode of the optocoupler 4 is limited by a power series resistor or a mains capacitor, as is represented by the capacitor 3.
  • the optocoupler 4 has one on the output side Phototransistor, which is switched through when the mains voltage is present. Instead of the phototransistor, a photodiode can also be used
  • the signal from the optocoupler 4 is fed as a digital signal to a program control device 5, which has a microcontroller 6 as a program-controlled component.
  • This has a reset input 6 1, which detects a mains undervoltage detected by the power supply unit 9 or if the mains voltage fails Receives signal, an input 6 2 for the
  • the signal supplied to the input 6 2 is obtained in a device 7 for signal processing from the internal mains voltage signal, the Device 7 is, for example, a level converter. With the AC line voltage present, a small DC voltage is generated which can be detected by input 6 2.
  • the output signal generated by optocoupler 4 as a device for potential isolation is fed to a device 8 for signal processing, which is preferably is also a level converter or includes one.
  • the device 8 is connected to the input 6 3. In contrast to the device 7, the device 8 must have the potential separation described in order to switch off the household appliance allpohg voltage and potential-free with the power switch 2 to be able to
  • the microcontroller 6 additionally has a memory 6 4, in particular a non-volatile one
  • Memory for example an EEPROM, on this stores the states of the inputs 6 5 necessary for selecting and processing the winding or washing programs, which are service elements 21 and sensors 22 are connected, and from outputs 6.6 for the control of actuators 23 and control displays 24.
  • the actuators 23 are, for example, a triac for controlling the motor, a resistance heater, electrovalves, etc.
  • the data of the program status achieved are written cyclically or after the detection of a power failure in the non-volatile memory 6.4.
  • a power supply unit 9 has a sufficiently large energy store 11, which is connected to the microcontroller 6 via a supply line 110.
  • the microcontroller 6 is safely fed after a power failure until the data backup, i.e. the storage of the achieved program status and further data is completed and the end of the program is triggered in the microcontroller 6 via a reset signal.
  • the reset signal takes place via the signal line 10, e.g. shortly before the supply voltage at the microcontroller 6 has dropped to the value at which the microcontroller 6 can no longer operate properly.
  • connection lines, not designated, between the individual functional units and the power supply unit 9, which serve for the logic supply, are shown in dotted lines.
  • the device 8 and the input 6.3 is triggered, which is to determine whether the mains voltage is already in front of the mains switch 2 is missing.
  • the household appliance is switched off arbitrarily by the operator by actuating the mains switch 2, the lack of the mains voltage is recognized at the input 6.2. Since the voltage is still present at input 6.3, the program status is not saved. However, the information is stored that the program should start again when the mains voltage returns or that another program should run. This happens e.g. by resetting the program continuation flag. After the mains voltage has returned by switching on again using the mains switch 2, the sequence takes place in accordance with the query of the information mentioned above with a restart of the program, i.e. the washing or washing program, and the operator selecting a new program sequence.
  • this sequence is reduced to the setting or resetting of the respective flag indicating the program status that has been reached and the query of this information each time the program is restarted after the network returns.
  • the device 7 is either designed for the detection of low voltages - in this case, as shown in FIG. 3, it is connected to the power supply unit 9 which generates such a low voltage - or it detects the mains voltage within the household appliance, by being connected to the device's internal network immediately behind the power switch 2.
  • a programmable household appliance equipped with the program control device 5, for example a washing machine or dishwasher has an interruption switch, in particular in the form of a door switch 12 (FIG. 3).
  • the door switch 12 allows the interruption of the program control device 5
  • a device 13 is provided downstream of the door switch 12 (or another interruption switch), which either has the switched mains voltage is detected by being connected directly behind the door switch 12, or detects a low voltage supplied by the power supply unit 9, which is switched depending on the position of the door switch 12 and is supplied to the device 13 via the signal line 120, as shown in FIG 3 is shown and is connected on the output side to the microcontroller 6 via an input 6.7.
  • the device 13 can also be used in the manner described above, provided that it is arranged behind the door switch 12. If the door switch 12 is present, the device 7 is connected in front of it and behind the power switch 2 so that it is in any case the concern or non-concern of the internal devices
  • the microcontroller queries the input 6.2 as to whether it is on this is subject to a voltage.
  • the program status which has just been reached is used to restart the program after the door has been closed, i.e. after the end of this interruption. If the signal "0" is present at the input 6.7, while the signal "0" is also present at the input 6.2, which means that the internal supply voltage is switched off and that the supply voltage has additionally been interrupted by the door switch 12, if the mains voltage is present at input 6.3 (state "1"), the microcontroller 6 causes an operating program or the same operating program to be started again when the household appliance is switched on again.
  • a relay 14 is provided, which is arranged in the region between the mains input 1 and the mains switch 2 and, if the radio interference suppression capacitor 3 is present, is connected in parallel to it.
  • the relay 14 has the advantage that the signal conditioning of the line voltage detection to the microcontroller 6 can be carried out more easily and cost-effectively.
  • the relay 14 is designed for excitation with the AC line voltage and offers the necessary electrical isolation between the excitation circuit (line voltage) and the contact circuit (connection to the microcontroller 6). If the normally open contact 15 of the relay 14 is closed before the mains switch 2 in the presence of the mains voltage, the microcontroller 6 detects the presence of the mains voltage via the input 6.3.
  • relay 14 drops out.
  • the corresponding evaluation in the software evaluation circuit 6.8 takes place within the microcontroller 6, as shown with reference to FIG. 3 and FIG. 5.
  • the relay 14 instead of the optocoupler 4, it should be noted that the relay decay time is shorter than the polling time of the program
  • Control device 5 is.
  • magnetic variables e.g. B. the magnetic induction, record and feed as input variables to the microcontroller 6.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Remote Monitoring And Control Of Power-Distribution Networks (AREA)
  • Safety Devices In Control Systems (AREA)
  • Stand-By Power Supply Arrangements (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Stored Programmes (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zur Netzausfallerkennung in einem programmgesteuerten Haushaltgerät mit einer elektronischen Programm-Steuervorrichtung (5) weist ein erstes, dem Netzschalter (2) auf der Seite des Versorgungsnetzes vorgelagertes Mittel (3, 4, 8) und ein zweites dem Netzschalter (2) geräteseitig nachgelagertes Mittel (7) zum Erkennen einer elektrischen Grösse des äusseren Netzes bzw. des Netzes in dem Haushaltgerät auf. Durch einen Vergleich der jeweils von den Mitteln (3, 4, 8; 7) aus den elektrischen Grössen erzeugten Signale wird in der Programm-Steuervorrichtung (5) unterschieden, ob der Ausfall oder die Veränderung der elektrischen Grösse des Haushaltgeräts auf einem Ausfall des äusseren Netzes oder auf einer willkürlichen Abschaltung des Haushaltgeräts beruht.

Description

Vorrichtung zur Netzausfallerkennung in einem programmgesteuerten Haushaltgerät
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Netzausfallerkennung in einem über einen Netzschalter aus einem elektrischen Netz versorgten, programmgesteuerten und durch einen Bediener willkürlich auch während des Programmablaufs abschaltbaren Haushaltgerät mit einer elektronischen Programm-Steuervorrichtung und einem elektronischen Speicher zur Erfassung des Programmstatus, in dem bei Ausfall des Versorgungsnetzes der erreichte Programmstatus speicherbar ist, wobei in der Programm-Steuervorrichtung unterscheidbar ist, ob der Ausfall der elektrischen Größe des Haushaltgeräts auf einem Ausfall des Versorgungsnetzes oder auf einer willkürlichen Abschaltung des Haushaltgeräts beruht, und wobei durch die Programm-Steuervorrichtung nach Beendigung des Ausfalls des Versorgungsnetzes die Weiterführung des Programmablaufs ab dem erreichten Programmstatus veranlaß- bar ist.
Eine derartige Vorrichtung ist aus der EP 0 027 432 A2 bekannt. Dort wird ein Schaltkreis beschrieben, mit dem sich in digitaler Form in einem elektronischen Datenspeicher Daten, die sich auf ein Betriebsprogramm eines Haushaltgeräts, insbesondere einer Waschmaschine, beziehen, speichern lassen, wobei in dem Haushaltgerät eine Programm- Steuervorrichtung integriert ist, die für das Abspeichern der Programmdaten in den Speicher zu bestimmten Zeitabständen während des Ablaufs des Betriebsprogramms sorgt. Die Programm-Steuervorrichtung ruft diese Daten auf, wenn nach einem beabsichtigten oder zufälligen Abbruch der Versorgungsspannung diese wieder hergestellt ist.
Das bekannte Haushaltgerät weist einen Ein-/Aus-Schalter auf, über den das Gerät mit dem elektrischen Netz verbunden ist. Die Programm-Steuervorrichtung empfängt Eingangssignale und erzeugt Ausgangssignale. Sie ist außerdem mit einem elektronischen Speicher verbunden, in dem Daten in digitaler Form auch bei einem Netzausfall noch abgespeichert werden können. In dem Haushaltgerät ist nämlich eine Batterie vorgesehen, durch die im Fall eines Netzausfalls die Programm-Steuereinheit und der Datenspeicher mit Energie ver- sorgt werden können. In Fall des Wiedereinsetzens der Netzspannung nach einem Netzausfall startet die Programm-Steuervorrichtung nach einem Reset-Zyklus das Programmzählwerk wieder bei einem Nullwert und setzt dann, sofern die im Speicher gespeicherten Daten korrekt sind, das abzuarbeitende Betriebsprogramm ungefähr dort fort, wo es abgebrochen worden war. Wenn jedoch das Haushaltgerät durch den Bediener ausgeschaltet wurde, steht nach dem Abbruch der Spannung keine Ersatzspannungsversorgung durch die Batterie zur Verfügung, so daß der Speicher seine Daten verliert.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine gattungsgemäße Vorrichtung zur Netzausfallerkennung zu schaffen, bei der der Schaltungsaufwand innerhalb des Haushaltgeräts gegenüber einem bekannten Haushaltgerät verringert ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein erstes dem Netzschalter auf der Seite des Versorgungsnetzes vorgelagertes und ein zweites dem Netzschalter geräte- seitig nachgelagertes Mittel zum Erkennen einer elektrischen Größe des Versorgungsnetzes bzw. des Netzes in dem Haushaltgerät vorhanden sind und daß durch einen Vergleich der jeweils von den Mitteln aus den elektrischen Größen erzeugten Signale in der Programm-
Steuervorrichtung unterscheidbar ist, ob der Ausfall oder die Veränderung der elektrischen Größe des Haushaltgeräts auf einen Ausfall des Versorgungsnetzes oder auf einer willkürlichen Abschaltung des Haushaltgeräts beruht.
Durch diese Mittel ist es möglich, zwischen der Netzwiederkehr nach einem zufälligen Netz- ausfall und dem Wiedereinschalten mit dem Netzschalter nach einem vorherigen gewollten
Abschalten mit dem Netzschalter zu unterscheiden. Das Unterscheidungsmerkmal ist dabei, daß im zweiten Fall vor dem Netzschalter noch die Netzspannung ansteht. Deshalb ist sowohl das Vorhandensein der Netzspannung direkt am Netzanschluß des Haushaltgerätes, also vor dem Netzschalter, als auch nach diesem zu überprüfen. Diese Meßgrößen werden in einem Teil der Programm-Steuervorrichtung erfaßt und ausgewertet. Erfindungsgemäß wird somit eine Lösung geschaffen, die gegenüber dem Stand der Technik kostengünstiger und platzsparender ist und ohne aufwendige Schaltmechanik auskommt.
Es versteht sich, daß unter einem Mittel zum Erkennen einer elektrischen Größe im Sinne der Erfindung auch ein Mittel zum Erkennen eines Magnetfeldes verstanden wird, das sich infolge des Fließens eines elektrischen Stroms einstellt.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus dem Unteransprüchen.
In einer besonders vorteilhaften Ausbildung der Erfindung ist das auf der Seite des Versor- gungsnetzes gelagerte Mittel zum Erkennen der Versorgungsspannung vom Potential der
Netzspannung, d.h. galvanisch, getrennt. Beispielsweise wird eine Schaltung mit mindestens einem Optokoppler vorgesehen, wobei diese Schaltung eingangsseitig mindestens eine Sendediode und ausgangsseitig mindestens eine Empfangsdiode oder einen Phototransistor aufweist. Deren Signal wird anschließend verstärkt und der Programm-Steuereinheit zugeführt.
Bevorzugt wird der Strom der Sendediode des Optokopplers durch einen Netzkondensator oder einen Leistungsvorwiderstand begrenzt. Als Netzkondensator eignet sich auch ein Kondensator eines Funkentstörfilters. Alternativ zur Verwendung eines Optokopplers läßt sich auch ein Relais oder ein Überträger einsetzen. Das Ausgangssignal der Empfangsdiode oder des Phototransistors wird durch einen Pegelwandler, vorzugsweise einen Schmitt- Trigger, digitalisiert.
Die von dem Mittel zum Erkennen des Vorhandenseins einer geräteinternen Spannung ist vorzugsweise die von einem geräteinternen Netzteil erzeugte Spannung.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält die Programm- Steuervorrichtung einen Mikrocontroller, der mit beiden Mitteln zur Erkennung der Spannungen verbunden ist. Vorzugsweise ist der Mikrocontroller durch ein in dem Haushaltgerät vorhandenes Netzteil rücksetzbar. Der Mikrocontroller hat Eingänge für die Abfrage von Be- dienelementen und Sensoren sowie Ausgänge für die Steuerung von Aktuatoren und Bedienanzeigen. Der Mikrocontroller weist vorzugsweise einen nichtflüchtigen Speicher, insbesondere ein EEPROM, auf.
Vorzugsweise werden bei der Abarbeitung eines Betriebsprogramms die den jeweils erreichten Programmstatus wiedergebenden Daten zyklisch in dem Speicher abgespeichert. In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist außerdem vorgesehen, daß eine durch einen Unterbrechungsschalter, beispielsweise einen Türschalter, durch den Benutzer vorgenommene Unterbrechung, beispielsweise beim Nachlegen eines Wäschestücks in den Waschgang einer Waschmaschine, der Ablauf des Programms nach Beendigung der Unterbrechung fortgesetzt werden kann. Nachstehend wird die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 den Aufbau des geräteinternen Netzes in einem programmgesteuerten Haushaltgerät, Fig. 2 ein Flußdiagramm zur Unterscheidung zwischen einer zufälligen Netzunterbrechung und einem willkürlichen Abbruch eines Betriebsprogramms,
Fig. 3 eine weitere Ausführungsform des geräteinternen Netzes, Fig 4 ein weiteres Flußdiagramm unter Einschluß der Funktion „Programmunterbrechung" und
Fig 5 eine dritte Ausfuhrungsform des gerateinternen Netzes
Ein Haushaltgerat ist über einen Netzeingang 1 an ein elektrisches Versorgungsnetz angeschlossen Zwischen dem Netzeingang 1 und einem ihm nachgeordneten Netzschalter 2 ist zwischen den Polen des Netzeingangs 1 ein Kondensator 3 geschaltet, der als Entstorkon- desator eines Funkentstorfilters dient Der Kondensator 3 kann gleichzeitig zur Strombegrenzung für die Sendediode eines Optokopplers 4 in einer Optokopplerschaltung dienen, wobei die Sendediode als Mittel zur potentialgetrennten Erfassung der Netzspannung dient
Vorzugsweise wird eine Optokopplerschaltung, bestehend aus mehreren Optokopplern, verwendet, um beide Halbwellen der Netzspannung erfassen zu können Der Strom der Sendediode des Optokopplers 4 wird über einen Leistungsvorwiderstand oder einen Netzkondensator begrenzt, wie ihn der Kondensator 3 darstellt Ausgangsseitig besitzt der Opto- koppler 4 einen Phototransistor, der bei vorhandener Netzspannung durchgeschaltet ist Anstelle des Phototransistors laßt sich ebenfalls eine Photodiode einsetzen
Das Signal aus dem Optokoppler 4 wird als Digitalsignal einer Programm-Steuervorrichtung 5 zugeführt Diese weist als einen programmgesteuerten Baustein einen Mikrocontroller 6 auf Dieser hat einen Reset-Eingang 6 1 , der bei durch das Netzteil 9 erkannter Netzunter- Spannung oder bei Ausfall der Netzspannung ein Signal erhalt, einen Eingang 6 2 für die
Erfassung der Netzspannung nach dem Netzschalter 2, d h der gerateinternen Spannung, und einen Eingang 6 3 für die Erkennung eines Netzausfalls vor dem Netzschalter 2 Dabei wird das dem Eingang 6 2 zugefuhrte Signal in einer Vorrichtung 7 zur Signalaufbereitung aus dem internen Netzspannungssignal gewonnen, wobei die Einrichtung 7 beispielsweise ein Pegelwandler ist Mit dem Pegelwandler wird bei vorhandener Netzwechselspannung eine kleine Gleichspannung erzeugt, die von dem Eingang 6 2 detektierbar ist In entsprechender Weise wird das von dem Optokoppler 4 als Vorrichtung zur Potentialtrennung erzeugte Ausgangssignal einer Einrichtung 8 zur Signalaufbereitung zugeführt, die vorzugsweise ebenfalls ein Pegelwandler ist oder einen solchen umfaßt Die Einrichtung 8 ist mit dem Eingang 6 3 verbunden Im Gegensatz zu der Einrichtung 7 muß die Einrichtung 8 die beschriebene Potentialtrennung aufweisen, um mit dem Netzschalter 2 das Haushaltgerat allpohg Spannungs- und potentialfrei abschalten zu können
Der Mikrocontroller 6 weist zusätzlich einen Speicher 6 4 insbesondere einen nichtfluchtigen
Speicher, beispielsweise ein EEPROM, auf Dieser speichert die Zustande der zur Anwahl und Abarbeitung der Spul- oder Waschprogramme notwendigen Eingange 6 5, die mit Be- dienelementen 21 und Sensoren 22 verbunden sind, sowie von Ausgängen 6.6 für die Steuerung von Aktuatoren 23 und Bedienanzeigen 24 ab. Die Aktuatoren 23 sind in einem Wäschepflegegerät beispielsweise ein Triac zur Steuerung des Motors, eine Widerstandsheizung, Elektroventile usw. Je nach Forderung der Wiederaufsetzgenauigkeit nach einem Netzausfall werden die Daten des Erreichten Programmstatus zyklisch oder nach dem Erkennen eines Netzausfalls in den nichtflüchtigen Speicher 6.4 geschrieben.
Für diesen Fall besitzt ein Netzteil 9 einen genügend großen Energiespeicher 11 , der über eine Versorgungsleitung 110 mit dem Mikrocontroller 6 verbunden ist. Durch diesen wird der Mikrocontroller 6 nach einem Netzausfall solange sicher gespeist, bis die Datensicherung, d.h. die Abspeicherung des erreichten Programmstatus und weiterer Daten, abgeschlossen ist und im Mikrocontroller 6 über ein Resetsignal das Beenden des Programmes ausgelöst wird. Das Resetsignal erfolgt über die Signalleitung 10, z.B. kurz bevor die Versorgungsspannung an dem Mikro- Controller 6 auf den Wert abgefallen ist, bei dem kein einwandfreier Betrieb des Mikrocont- rollers 6 mehr möglich ist.
In den Abbildungen 1 , 3, 5 sind die nicht bezeichneten Verbindungsleitungen zwischen den einzelnen Funktionseinheiten und dem Netzteil 9, die der Logikversorgung dienen, punktiert dargestellt. In einer vorteilhaften Ausgestaltung wird nach dem Feststellen des Fehlens der Netzspannung mittels der Einrichtung 7 und über den Eingang 6.2 des Mikrocontrollers 6 eine Abfrage des Optokopplers 4, der Einrichtung 8 und des Eingangs 6.3 ausgelöst, die feststellen soll, ob die Netzspannung bereits vor dem Netzschalter 2 fehlt.
Sofern an dem Eingang 6.2 (Fig. 1) keine Spannung anliegt, wird der Eingang 6.3 abgefragt. Wenn an dem Eingang 6.3 die Netzspannung anliegt (Zustand „1"), stellt eine Auswertungs- Schaltung 6.8 (Fig. 1) zur Auswertung durch die Software innerhalb des Mikrocontrollers 6 fest, daß das Programm des Haushaltgeräts nach dem Wiedereinschalten des Haushaltgeräts erneut gestartet werden soll.
Wenn jedoch sowohl die Netzspannung an dem Eingang 6.3 als auch die Versorgungsspannung innerhalb des Haushaltgeräts an dem Eingang 6.2 fehlen (Zustand „0"), wird der erreichte Programmstatus in dem Speicher 6.4 bis zum Wiedereinsetzen nach dem Netzspannungsausfall abgespeichert, so daß das Haushaltgerät das Programm dann fortsetzt. In diesem Fall wird zusätzlich eine Information, z.B. das Setzen eines Programmfortsetzungs- Flags, gespeichert, die den Mikrocontroller 6 nach der Wiederkehr der Netzspannung veranlaßt, mit den Programmstatusdaten den Programmablauf fortzusetzen (Fig.2 ). Der in Fig.2 mittels eines Flußdiagramms dargestellte Abschnitt des Auswerteprogramms, als Un- terspannungsroutine bezeichnet, wird dann ausgelöst, wenn mittels Einrichtung 7 der Ausfall der Netzspannung festgestellt wurde.
Wenn das Haushaltgerät willkürlich durch den Bediener durch Betätigung des Netzschalters 2 abgeschaltet wird, wird an dem Eingang 6.2 das Fehlen der Netzspannung erkannt. Da an dem Eingang 6.3 die Spannung noch vorhanden ist, wird der Programmstatus nicht gespeichert. Es wird jedoch die Information gespeichert, daß das Programm bei Wiederkehr der Netzspannung neu beginnen soll oder ein anderes Programm ablaufen soll. Dies geschieht z.B. durch Rücksetzen des Programmfortsetzungs-Flags. Nach Wiederkehr der Netzspannung durch Wiedereinschalten mittels des Netzschalters 2 erfolgt der Ablauf entsprechend der Abfrage der vorstehend genannten Information mit einem Neustart des Programms, d.h. des Spül- oder Waschprogramms, und der Neuauswahl des Programmablaufs durch den Bediener.
Wenn der Programmstatus zyklisch in dem Speicher 6.4 abgespeichert wird, reduziert sich dieser Ablauf auf das Setzen oder Rücksetzen des jeweiligen den erreichten Programmsta- tus anzeigenden Flags und die Abfrage dieser Information bei jedem Neustart des Programms nach Netzwiederkehr.
Die Einrichtung 7 ist entweder ausgelegt für die Detektion von niedrigen Spannungen - in diesem Fall ist sie, wie in Fig. 3 dargestellt ist, an das Netzteil 9 angeschlossen, das eine derartige niedrige Spannung erzeugt -, oder sie erkennt die Netzspannung innerhalb des Haushaltgeräts, indem sie unmittelbar hinter dem Netzschalter 2 an das geräteinterne Netz angeschlossen ist.
In einer vorteilhaften Ausbildungsform weist ein mit der Programm-Steuervorrichtung 5 ausgerüstetes programmierbares Haushaltgerät, beispielsweise eine Waschmaschine oder Geschirrspüler, einen Unterbrechungsschalter, insbesondere in der Form eines Türschalters 12 (Fig. 3), auf. Bei einem Geschirrspüler gestattet der Türschalter 12 die Unterbrechung des
Spülvorgangs, wenn durch Betätigung des Türschalters die Tür zum Spülraum geöffnet wird. Auf diese Weise läßt sich auch während des Ablaufs eines Spülprogramms zusätzliches Geschirr in den Spülraum einbringen. Mittels des Türschalters 12 werden je nach Ausführung des Haushaltgeräts entweder nur die Aktuatoren 23 oder auch andere elektronische Bauelemente abgeschaltet. Damit ergibt sich die Forderung, auch bei Abschaltung der elektronischen Bauelemente durch den Türschalter 12 das Betriebsprogramm nach dem Schließen der Tür fortzusetzen. Zur Unterscheidung zwischen der Unterbrechung durch den Netzschalter 2 und den Türschalter 12 muß der Mikrocontroller 6 eine weitere Abfrage der Netzspannung durchführen. Hierzu wird eine dem Türschalter 12 (oder einem anderen Unterbre- chungsschalter) nachgeordnete Einrichtung 13 vorgesehen, die eingangsseitig entweder die geschaltete Netzspannung detektiert, indem sie unmittelbar hinter dem Türschalter 12 angeschlossen ist, oder eine von dem Netzteil 9 gelieferte niedrige Spannung detektiert, die in Abhängigkeit von der Stellung des Türschalters 12 geschaltet ist und über die Signalleitung 120 der Einrichtung 13 zugeführt wird, wie in Fig. 3 dargestellt ist und die ausgangsseitig ü- ber einen Eingang 6.7 mit dem Mikrocontroller 6 verbunden ist.
Für den Fall, daß der Türschalter 12 mit der von dem Netzteil 9 erzeugten Spannung versorgt wird , läßt sich die Einrichtung 13 ebenfallsin der oben beschriebenen Weise einsetzen, vorausgesetzt, daß sie hinter dem Türschalter 12 angeordnet ist. Sofern der Türschalter 12 vorhanden ist, ist die Einrichtung 7 vor diesem und hinter dem Netzschalter 2 ange- schlössen, damit sie in jedem Fall das Anliegen oder Nicht-Anliegen der geräteinternen
Spannung erfaßt.
Wenn, wie in Fig. 4 anhand eines Flußdiagramms dargestellt, bei Vorhandensein des Türschalters 12 oder eines anderen entsprechenden Unterbrechungsschalters an dem zu der Einrichtung 13 zugehörigen Eingang 6.7 der Spannungszustand „0" festgestellt wird, wird von dem Mikrocontroller der Eingang 6.2 abgefragt, ob an diesem eine Spannung anliegt.
Wenn dies der Fall ist, was gleichzeitig bedeutet, daß auch die Netzspannung an dem Eingang 6.3 anliegt, wird der Programmstatus, der gerade erreicht worden ist zum Wiederaufsetzen des Programms nach dem Schließen der Tür, d.h. nach Beendigung dieser Unterbrechung, abgefragt. Wenn an dem Eingang 6.7 das Signal „0" anliegt, während gleichzeitig auch an dem Eingang 6.2 das Signal „0" anliegt, was bedeutet, daß die geräteinterne Versorgungsspannung ausgeschaltet ist und daß zusätzlich die Versorgungsspannung durch den Türschalter 12 unterbrochen worden ist, wird, sofern an dem Eingang 6.3 die Netzspannung anliegt (Zustand „1"), durch den Mikrocontroller 6 veranlaßt, daß beim Wiedereinschalten des Haus- haltgeräts ein Betriebsprogramm oder dasselbe Betriebsprogramm erneut gestartet wird.
Wenn andererseits nach Unterbrechung des Programmablaufs durch Betätigung des Türschalters 11 an keinem der Eingänge 6.7, 6.2 und 6.3 ein Spannungssignal anliegt, d.h. sowohl die Versorgungsspannung als auch die Netzspannung die Größe 0 haben, wird der Programmstatus, der erreicht worden ist, abgespeichert, damit das Programm nach dem Wiedereinsetzen der Netzspannung und nach dem Schließen der Tür durch den Türschalter
12 oder nach Beendigung der Unterbrechung durch den Netzschalter 2 fortgesetzt wird.
In einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung (Fig. 5) ist anstelle des Optokopplers 4 ein Relais 14 vorgesehen, das in dem Bereich zwischen dem Netzeingang 1 und dem Netzschalter 2 angeordnet ist und, sofern der Funktentstörkondensator 3 vorhanden ist, parallel zu diesem geschaltet ist. Das Relais 14 hat den Vorteil, daß sich die Signalaufbereitung von der Netzspannungserfassung zu dem Mikrocontroller 6 hin einfacher und kostengünstiger ausführen läßt. Das Relais 14 ist für eine Erregung mit der Netzwechselspannung ausgelegt und bietet die notwendige Potentialtrennung zwischen dem Erregerkreis (Netzspannung) und dem Kontaktkreis (Verbindung zu dem Mikrocontroller 6). Wenn der Arbeitskontakt 15 des Relais 14 bei Vorhandensein der Netzspannung vor dem Netzschalter 2 geschlossen ist, erfaßt der Mikrocontroller 6 über den Eingang 6.3 das Vorhandensein der Netzspannung. Bei Netzausfall fällt das Relais 14 ab. Die entsprechende Auswertung in der Software- Auswerteschaltung 6.8 innerhalb des Mikrocontrollers 6 erfolgt, wie anhand von Fig.3 und Fig. 5 dargestellt ist. Bei Verwendung des Relais 14 anstelle des Optokopplers 4 ist zu be- achten, daß die Relaisabfallzeit kleiner als die Abfragedauer der Programm-
Steuervorrichtung 5 ist.
Anstelle der Erfassung elektrischer Größen wie der Netzspannung zwischen dem Netzeingang 1 und dem Netzschalter 2 lassen sich auch magnetische Größen, z. B. die magnetische Induktion, erfassen und als Eingangsgrößen dem Mikrocontroller 6 zuführen.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Vorrichtung zur Netzausfallerkennnung in einem über einen Netzschalter (2) aus ei- nem äußeren elektrischen Netz versorgten, programmgesteuerten und durch einen
Bediener willkürlich auch während des Programmablaufs abschaltbaren Haushaltgerät mit einer elektronischen Programm-Steuervorrichtung (5) und einem Speicher zur Erfassung des Programmstatus, in dem bei Ausfall des Versorgungsnetzes der erreichte Programmstatus speicherbar ist, wobei in der Programm-Steuervorrichtung (5) unterscheidbar ist, ob der Ausfall der elektrischen Größe des Haushaltgeräts auf einem Ausfall des Versorgungsnetzes oder auf einer willkürlichen Abschaltung des Haushaltgeräts beruht, und wobei durch die Programm-Steuervorrichtung (5) nach Beendigung des Ausfalls des Versorgungsnetzes die Weiterführung des Programmablaufs ab dem erreichten Programmstatus veranlaßbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein erstes, dem Netzschalter (2) auf der Seite des äußeren Netzes vorgelagertes
(3, 4, 8; 14, 15) und ein zweites, dem Netzschalter (2) geräteseitig nachgelagertes Mittel (7) zum Erkennen einer elektrischen Größe des Versorgungsnetzes bzw. des Netzes in dem Haushaltgerät vorhanden sind und daß durch einen Vergleich der jeweils von den Mitteln aus den elektrischen Größen erzeugten Signale in der Pro- gramm-Steuervorrichtung (5) unterscheidbar ist, ob der Ausfall oder die Veränderung der elektrischen Größe des Haushaltgeräts auf einem Ausfall des äußeren Netzes o- der auf einer willkürlichen Abschaltung des Haushaltgeräts beruht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das erste Mittel (3, 4, 8; 14, 15) vom Potential der Netzspannung getrennt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Mittel (3, 4, 8;
14, 15) eine Schaltung mit mindestens einem Optokoppler (4) umfaßt, wobei die Schaltung eingangsseitig eine Sendediode und ausgangsseitig eine Empfangsdiode oder einen Phototransistor aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Strom der Sende- diode des Optokopplers (4) durch einen Netzkondensator (3) oder einen Leistungsvorwiderstand begrenzbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Netzkondensator (3) ein Kondensator eines Funkentstörfilters ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Mittel (3, 4, 8; 14, 15) ein Relais (14) oder einen Übertrager umfaßt.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangssignal der Empfangsdiode oder des Phototransistors durch einen Pegel- Wandler, insbesondere durch einen Schmitt-Trigger, digitalisierbar ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die durch das zweite Mittel (7) erkennbare Spannung die von einem geräteinternen Netzteil (9) erzeugte Spannung ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Programm-Steuervorrichtung (5) einen Mikrocontroller (6) enthält, der mit dem ersten
(3, 4, 8; 14, 15) und dem zweiten Mittel (7) verbunden ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikrocontroller (6) durch das Netzteil (9) rücksetzbar ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikrocont- roller (6) Eingänge (6.5) für die Abfrage von Bedienelementen (21) und Sensoren
(22) aufweist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, daß der Mikrocontroller (6) Ausgänge für die Steuerung von Aktuatoren (23) und Bedienanzeigen (24) aufweist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der
Mikrocontroller (6) einen nichtflüchtigen Speicher (6.4), insbesondere ein EEPROM, enthält.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Daten eines bei Abarbeitung eines Programms erreichten Programmstatus in dem Speicher (6.4) zyklisch abspeicherbar sind.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein Energiespeicher zur elektrischen Versorgung des Mikrocontrollers (6) nach einem Netzausfall vorhanden ist und daß die Daten eines bei Abarbeitung eines Programms erreichten Programmstatus in dem Speicher (6.4) nach Erkennung eines Netzausfalls abspeicher- bar sind.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß ein drittes, einem Unterbrechungsschalter (12) zugeordnetes Mittel (13) zum Erkennen einer willkürlichen Programmunterbrechung vorhanden ist und daß durch die Pro- gramm-Steuervorrichtung.(5) aufgrund eines von dem dritten Mittel (13) erzeugten Signals unterscheidbar ist, ob der Ausfall oder die Veränderung der elektrischen Größe des Haushaltgeräts auf einem Ausfall des Versorgungsnetzes, auf einer willkürlichen Abschaltung oder einer willküriichen Programmunterbrechung beruht, daß in dem Speicher (6.4) der bei der Programmunterbrechung erreichte Programmstatus speicherbar ist und daß durch die Programm-Steuervorrichtung (5) nach Beendigung der Programmunterbrechung die Weiterführung des Programmablaufs ab dem erreichten Programmstatus veranlaßbar ist.
PCT/EP2000/008864 1999-09-09 2000-09-11 Vorrichtung zur netzausfallerkennung in einem programmgesteuerten haushaltgerät WO2001018618A2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR0013852-5A BR0013852A (pt) 1999-09-09 2000-09-11 Disposição para a identificação de falha da rede de alimentação elétrica em um aparelho doméstico controlado por programa
AT00967658T ATE284053T1 (de) 1999-09-09 2000-09-11 Vorrichtung zur netzausfallerkennung in einem programmgesteuerten haushaltgerät
DE50008865T DE50008865D1 (de) 1999-09-09 2000-09-11 Vorrichtung zur netzausfallerkennung in einem programmgesteuerten haushaltgerät
EP00967658A EP1226474B1 (de) 1999-09-09 2000-09-11 Vorrichtung zur netzausfallerkennung in einem programmgesteuerten haushaltgerät
US10/095,243 US6684111B2 (en) 1999-09-09 2002-03-11 Apparatus for power failure identification in a programmable household appliance and method for identifying power failure

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19943124A DE19943124A1 (de) 1999-09-09 1999-09-09 Vorrichtung zur Netzausfallerkennung in einem programmgesteuerten Haushaltgerät
DE19943124.8 1999-09-09

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10/095,243 Continuation US6684111B2 (en) 1999-09-09 2002-03-11 Apparatus for power failure identification in a programmable household appliance and method for identifying power failure

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2001018618A2 true WO2001018618A2 (de) 2001-03-15
WO2001018618A3 WO2001018618A3 (de) 2001-10-04

Family

ID=7921371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/008864 WO2001018618A2 (de) 1999-09-09 2000-09-11 Vorrichtung zur netzausfallerkennung in einem programmgesteuerten haushaltgerät

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6684111B2 (de)
EP (1) EP1226474B1 (de)
CN (1) CN1181417C (de)
AT (1) ATE284053T1 (de)
BR (1) BR0013852A (de)
DE (2) DE19943124A1 (de)
ES (1) ES2233459T3 (de)
TR (1) TR200200341T2 (de)
WO (1) WO2001018618A2 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10259738A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Elektronisches Bauteilsystem zur Regelung eines Haushaltgeräts sowie Haushaltgerät
DE10260143A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Übertragung von Dateien in einem lokalen Hausgeräte-Netzwerk
DE10306553B4 (de) * 2003-02-17 2005-11-24 Siemens Ag Steuervorrichtung für Kraftfahrzeuge und Verfahren zum Betreiben einer Steuervorrichtung
US7142980B1 (en) 2004-04-29 2006-11-28 Garmin Ltd. Vehicle dash-mounted navigation device
US7269522B2 (en) * 2004-08-27 2007-09-11 Itron, Inc. Firmware power cycle routine
DE102007021065A1 (de) * 2007-05-04 2008-11-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Elektrogerät
US8421275B2 (en) * 2009-11-19 2013-04-16 Electrolux Home Products, Inc. Apparatus for providing zero standby power control in an appliance
EP2372493B1 (de) * 2010-03-30 2020-05-13 Electrolux Home Products Corporation N.V. Vorrichtung zur Verringerung des Energieverbrauchs im Bereitschaftsmodus eines elektrischen Haushaltsgerätes
EP2407851B1 (de) 2010-03-30 2018-08-08 Electrolux Home Products Corporation N.V. Schaltungsanordnung eines Haushaltsgerätes
US8564158B2 (en) 2010-04-21 2013-10-22 Electrolux Home Products, Inc. Appliance having user detection functionality for controlling operation thereof
DE102010028368A1 (de) * 2010-04-29 2011-11-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Behandeln von Wäsche in einer Waschmaschine
DE102010030062A1 (de) 2010-06-15 2011-12-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschebehandlungsgerät und Verfahren zum Betreiben eines Wäschebehandlungsgeräts
EP2434612B1 (de) 2010-09-28 2020-09-09 Electrolux Home Products Corporation N.V. Elektronische Steuervorrichtung und Verfahren zur Verringerung des Energieverbrauchs im Bereitschaftsmodus eines elektrischen Haushaltsgerätes
EP2434611B1 (de) 2010-09-28 2016-03-02 Electrolux Home Products Corporation N.V. Elektronische Steuervorrichtung und Verfahren zur Verringerung des Energieverbrauchs im Bereitschaftsmodus eines elektrischen Haushaltsgerätes
EP2434613B1 (de) 2010-09-28 2018-02-21 Electrolux Home Products Corporation N.V. Elektronische Steuervorrichtung und Verfahren zur Verringerung des Energieverbrauchs im Bereitschaftsmodus eines elektrischen Haushaltsgerätes
DE102011113933A1 (de) 2011-09-08 2013-03-14 Logicdata Electronic & Software Entwicklungs Gmbh Steuerung für ein elektrisch verstellbares Möbel

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4241400A (en) * 1978-12-18 1980-12-23 General Electric Company Microprocessor based control circuit for washing appliances
EP0027432A2 (de) * 1979-10-04 1981-04-22 INDESIT INDUSTRIA ELETTRODOMESTICI ITALIANA S.p.A. Elektronischer Schaltkreis zum Speichern von Daten für ein elektrisches Haushaltsgerät
US5202582A (en) * 1991-07-25 1993-04-13 Whirlpool Corporation Electronic control for a dishwasher
EP0693719A1 (de) * 1994-07-19 1996-01-24 AKO-Werke GmbH & Co. KG Schaltungsanordnung für eine Haushaltmaschine

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US483850A (en) * 1892-10-04 Thews
IT1136829B (it) * 1980-03-21 1986-09-03 Philips Nv Metodo per controllare un apparecchio,che e' azionato da un elaboratore allo stato solido ed enbergizzato da una rete elettrica,in caso di guasto alla energia motrice,ed apparecchio che impiega detto metodo
GB2145253A (en) * 1983-08-17 1985-03-20 Philips Electronic Associated Method of controlling a domestic appliance
DE3619552A1 (de) * 1986-06-11 1987-12-17 Udo E W Menke Mikrocomputergesteuerte netzweiche
US4819237A (en) * 1987-08-05 1989-04-04 Digital Appliance Controls, Inc. Method and apparatus for monitoring the validity of microprocess or volatile memory
DE4107431A1 (de) * 1990-03-15 1991-09-19 Telefunken Electronic Gmbh Schaltung zum schutz und zum steuern elektrischer geraete
US5481452A (en) * 1991-04-19 1996-01-02 Simmons; Robert G. R. Programmable switching unit
JPH07275561A (ja) * 1994-04-08 1995-10-24 Toshiba Corp 洗濯機
DE19733042A1 (de) * 1997-07-31 1999-02-04 Peter Dr Ing Conradi Unterbrechungsfreie Stromversorgung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4241400A (en) * 1978-12-18 1980-12-23 General Electric Company Microprocessor based control circuit for washing appliances
EP0027432A2 (de) * 1979-10-04 1981-04-22 INDESIT INDUSTRIA ELETTRODOMESTICI ITALIANA S.p.A. Elektronischer Schaltkreis zum Speichern von Daten für ein elektrisches Haushaltsgerät
US5202582A (en) * 1991-07-25 1993-04-13 Whirlpool Corporation Electronic control for a dishwasher
EP0693719A1 (de) * 1994-07-19 1996-01-24 AKO-Werke GmbH & Co. KG Schaltungsanordnung für eine Haushaltmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1996, no. 02, 29. Februar 1996 (1996-02-29) & JP 07 275561 A (TOSHIBA CORP), 24. Oktober 1995 (1995-10-24) *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1226474B1 (de) 2004-12-01
US6684111B2 (en) 2004-01-27
CN1181417C (zh) 2004-12-22
DE50008865D1 (de) 2005-01-05
EP1226474A2 (de) 2002-07-31
US20020138160A1 (en) 2002-09-26
WO2001018618A3 (de) 2001-10-04
ES2233459T3 (es) 2005-06-16
BR0013852A (pt) 2002-05-14
DE19943124A1 (de) 2001-03-15
CN1373865A (zh) 2002-10-09
TR200200341T2 (tr) 2002-06-21
ATE284053T1 (de) 2004-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1226474B1 (de) Vorrichtung zur netzausfallerkennung in einem programmgesteuerten haushaltgerät
DE112012001189B4 (de) Verfahren, Systeme und Einrichtungen zum Erkennen paralleler elektrischer Fehlerlichtbögen
EP2089653B1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur sicheren ansteuerung von aktoren, sensoren und/oder verbrauchern in einem diese enthaltenden elektrischen hausgerät
EP0563787B1 (de) Überwachungsschaltung für computergesteuerte Sicherheitsgeräte
WO2001075532A1 (de) Sicherheitsschaltgerät und verfahren zur einstellung eines betriebsmodus eines sicherheitsschaltgeräts
DE3533523C2 (de)
DE4224620C1 (de) Drehzahlüberwachungsgerät für Drehfeldmaschinen
DE3341472A1 (de) Schaltanordnung mit einem mikrorechner
EP0322698A1 (de) Verfahren für die Übertragung von Informationen
EP3602710B1 (de) Trennen eines haushaltsgeräts von einem versorgungsnetz
EP2315337B1 (de) Haushaltsgerät und Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts
DE102009045967B3 (de) (Stand-by)-Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Haushaltsgeräts und entsprechendes Verfahren
DE102010002877B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts und Haushaltsgerät
EP0308766B1 (de) Näherungsschalter mit einer Prüf- und Auswerteschaltung
EP0098552B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur automatischen Abfrage des Meldermesswerts und der Melderkennung in einer Gefahrenmeldeanlage
EP2074486A1 (de) Bedienvorrichtung für ein elektrisches gerät
EP3771382A1 (de) System zum betrieb einer riegelvorrichtung
EP3726714A2 (de) Netzfiltervorrichtung für ein haushaltsgerät, haushaltsgerät sowie verfahren
WO2018215175A1 (de) Diagnosefähiger sanftstarter, diagnoseverfahren und motoranordnung
DE10214738B4 (de) Falschanschlusserkennungsschaltung und Verfahren zur Erkennung eines Falschanschlusses
EP0602452A1 (de) Sicherheitseinrichtung mit Mikroprozessor
EP3465720B1 (de) Vorrichtung zum fehlersicheren abschalten eines verbrauchers
DE102016223499B4 (de) Signalerfassungseinrichtung, Feldgerät, Prozessventilbaueinheit und Verfahren zum Erfassen eines Eingangssignals
EP2517351A1 (de) Netztrennung mit schaltern für elektrowerkzeuge
EP2635164B1 (de) Schaltungsvorrichtung für ein haushaltsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BR CN TR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BR CN TR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000967658

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002/00341

Country of ref document: TR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 008127085

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10095243

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000967658

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000967658

Country of ref document: EP