WO2001013051A1 - Verdampfer für ein haushaltskältegerät - Google Patents

Verdampfer für ein haushaltskältegerät Download PDF

Info

Publication number
WO2001013051A1
WO2001013051A1 PCT/EP2000/007845 EP0007845W WO0113051A1 WO 2001013051 A1 WO2001013051 A1 WO 2001013051A1 EP 0007845 W EP0007845 W EP 0007845W WO 0113051 A1 WO0113051 A1 WO 0113051A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
refrigerant line
heat
approximately
evaporator
holding means
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/007845
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Detlef Cieslik
Alfred Mader
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to DE50013003T priority Critical patent/DE50013003D1/de
Priority to EP00956433A priority patent/EP1307693B1/de
Priority to BR0013286-1A priority patent/BR0013286A/pt
Publication of WO2001013051A1 publication Critical patent/WO2001013051A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/02Evaporators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/047Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • F28D1/0477Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag the conduits being bent in a serpentine or zig-zag
    • F28D1/0478Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag the conduits being bent in a serpentine or zig-zag the conduits having a non-circular cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/14Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally
    • F28F1/22Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally the means having portions engaging further tubular elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2339/00Details of evaporators; Details of condensers
    • F25B2339/02Details of evaporators
    • F25B2339/023Evaporators consisting of one or several sheets on one face of which is fixed a refrigerant carrying coil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/02Fastening; Joining by using bonding materials; by embedding elements in particular materials
    • F28F2275/025Fastening; Joining by using bonding materials; by embedding elements in particular materials by using adhesives

Definitions

  • the invention relates to a heat exchanger, in particular an evaporator for a domestic refrigerator, such as a refrigerator, a fridge-freezer or the like, with a tubular, at least approximately heat-conducting refrigerant line, which is at least approximately meandering in shape and in at least largely heat-conducting contact on one at least approximately heat-conducting support plate is fixed.
  • evaporators used in household refrigerators, it is known to introduce their refrigerant channels, which are used to guide refrigerant, after cutting without shaping, into an aluminum plate using the roll-bond or Z-bond method.
  • evaporators are also used in refrigerators, which are composed of an aluminum carrier plate and a separately prefabricated meandering shaped aluminum tube, which is fastened to the carrier plate in heat-conducting contact therewith.
  • fastening the refrigerant guide tube to the carrier board it is known, for example, to fix the prefabricated tube on the carrier board using a soldered connection.
  • one of the soldering partners is coated with a layer serving as solder, which, when this soldering partner is heated, forms a connection with the other soldering partner pretreated for soldering, as a result of which the carrier board is connected to the preformed tube in heat-conducting contact.
  • This type of attachment of the refrigerant pipeline to the carrier board is not only expensive to manufacture and therefore costly, but also entails the risk that the heat-conducting connection between the two evaporator components is also subject to the influence of the workmanship of the production personnel.
  • the invention has for its object to avoid the disadvantages of the prior art in a heat exchanger according to the preamble of claim 1 with simple design measures.
  • the refrigerant line is held positively or non-positively by an at least substantially adhesive, processed in the liquid starting state holding means, which in the hardened state causes at least substantially the attachment of the refrigerant line to the carrier board, wherein the holding means is at least substantially kept away from the contact area of the refrigerant line with the carrier board.
  • a liquid during its processing holding means for fastening for example, a pipe made of aluminum on a z. B. also made of aluminum carrier plate ensures that the liquid holding agent is able to follow the contour of the meandering curved refrigerant line.
  • the entire length of the refrigerant line is held in a functionally reliable manner in heat-conducting contact with the carrier board by the adhesive effect of the holding means, the entire holding surface of the carrier board for holding the before the application of the holding means in heat-conducting contact under a certain holding force on the Holding surface pressed pipe can be coated with liquid holding agent.
  • Pressing the prefabricated refrigerant line onto the holding surface of the carrier board also ensures that the liquid holding agent is kept away from the heat exchange contact area between the refrigerant pipeline and the carrier board.
  • the refrigerant pipeline is at least largely embedded in it after the hardening process of the liquid holding means, so that the refrigerant pipeline is permanently fixed on the one hand in a particularly intensive heat-conducting contact and on the other hand in a particularly precise position on the holding surface of the carrier plate.
  • an adhesive liquid holding agent an elaborate cleaning process of these two components, e.g. B. how it is required for a soldered connection, be avoided.
  • the prefabricated refrigerant line is held particularly securely without additional aids on the holding surface of the carrier board in an evaporator with a refrigerant line which has a deformed circular cross section with at least one approximately flat contact surface with which the refrigerant line lies at least largely in a heat-conducting manner on the carrier board when
  • the surface holding means in the hardened state lie above the center of gravity of the deformed circular cross-sectional area.
  • the holding means by their volume contraction, cause the pipeline to be pressed against the holding surface of the support plate under pretension in order to achieve a particularly intensive heat transfer between the latter and the refrigerant pipeline.
  • the formation of a flat contact surface on the refrigerant pipeline means that the refrigerant pipeline system is particularly intensive and defined. guaranteed on the holding surface of the carrier board to bring about a particularly intensive heat exchange.
  • Oval is understood here to mean a surface stretched along an axis of symmetry with boundary lines curved at the ends.
  • planar structures can be, for example, an ellipse or two semicircles facing one another or semi-ellipses with a rectangle in between.
  • the flat contact surface on the refrigerant pipeline is particularly easy to produce if, according to a next advantageous embodiment of the subject of the invention, it is provided that the deformed circular cross section of the refrigerant line is at least approximately semicircular.
  • the means are designed as heat-inhibiting material processed in the liquid starting state.
  • the refrigerant release of the latter can be influenced in a particularly targeted manner by fastening the refrigerant pipeline in this way to the holding surface of the carrier board.
  • An evaporator produced in this way is particularly suitable for use as a so-called cold-wall evaporator, since the heat-inhibiting material reduces the heat insulation of the wall equipped with the cold-wall evaporator at most insignificantly.
  • the heat-inhibiting material is formed from foamed heat insulation material.
  • foaming heat insulation material to fasten the refrigerant pipeline to the holding surface of the carrier plate makes an evaporator in a simple manner, which is particularly suitable for use as a so-called cold wall evaporator in a household refrigerator.
  • the refrigerator wall equipped with the cold wall evaporator experiences at most a negligible reduction in thermal insulation capacity.
  • the pressure that arises when the thermal insulation material is foamed within a pressure tool that presses the refrigerant pipeline against the carrier board means that This ensures that the heat insulation material at least predominantly wets the open areas lying outside the contact area between the carrier board and the refrigerant pipeline, thereby achieving a particularly intensive retention of the refrigerant pipeline on the carrier board.
  • the heat insulation material is formed from polyurethane foam.
  • the refrigerant pipeline on the evaporator board is kept process-reliable and mechanically stable in thermal contact with the carrier board, especially in large-scale production.
  • the refrigerant line on the carrier board is held in a particularly stable position if, according to a further advantageous embodiment of the invention, it is provided that the holding means cover the refrigerant line at least in sections along its meandering course.
  • the partial coverage of the refrigerant line is generated by an at least approximately network-like surface pattern.
  • the refrigerant line and the holding means on their side facing away from the carrier plate have at least approximately the dimensions are covered against the carrier board having film-like material which is held by the hardened holding means.
  • Evaporators covered in this way are also suitable for use as so-called rear-wall evaporators within the refrigerator compartment of a refrigerator.
  • a closing film serving as a water vapor barrier is particularly suitable for covering the foaming heat insulation material.
  • Fig. 1 a board-like evaporator according to the invention in a spatial view from the front and
  • a circuit board-like evaporator 10 which is used, for example, as a so-called cold wall evaporator, is shown, which has a carrier plate 11 made of heat-conducting material, such as aluminum or also corrosion-protected steel sheet or the like.
  • the carrier plate 11 has on one of its large-area sides a holding surface 12 on which a meandering-shaped, refrigerant line 13 pipeline made of heat-conducting material, such as aluminum or corrosion-protected steel or the like, rests in heat-conducting contact.
  • the cross section of the refrigerant line 13 which originally had a circular cross section, is deformed in such a way that, after the deformation, it has essentially a D-shaped cross section with an essentially flat cross section.
  • the former is embedded in an adhesive heat-insulating material serving as a holding means 15 in the present case, whereby a sandwich-like evaporator structure is produced.
  • this is applied at least to the area of the holding surface 12 which is taken up by the meandering shaped refrigerant line 13, which is pressed onto the carrier plate 11 under a certain projection force before the application of the liquid holding means 15.
  • the prestressing force exerted on the refrigerant line 13 ensures both a flat, thermally conductive contact of the refrigerant line 13 on the carrier board 11 and also prevents the holding means 15, which is in the liquid starting form, from being able to penetrate between the contact surface 14 and the corresponding sections of the holding surface 12.
  • the holding means 15 present in the liquid state at the beginning of its processing ensures that its gaps ensure that the gaps created by the meandering shape of the refrigerant line 13 are at least largely void-free.
  • the refrigerant line 13 embedded in the holding means is positively fixed both along the holding surface 12 and perpendicularly to it within the holding means 15 due to its cross-sectional shape after the adhesive holding means 15 has hardened.
  • the holding of the refrigerant line 13 within the holding means 15 is additionally supported by its net-like surface pattern 16, which at least completely covers the refrigerant line 13, on its surface opposite the holding surface 12.
  • the network-like surface structure of the holding means 15 also ensures that the refrigerant 13 on its side opposite the support surface 14 is only partially covered with the holding means 15, and thus a heat exchange of the refrigerant circulating in the refrigerant line 14 not only towards the carrier plate 11 but also opposite is possible, so that the evaporator 10 is also suitable for use for a so-called rear wall evaporator, for example, freely suspended in a cooling chamber of a refrigerator.
  • thermosetting plastics in the form of molds and castings are also suitable. measures for fastening the refrigerant line 13 to the carrier plate 11, the thermosetting casting and molding compounds with regard to their adhesive effect and their property, the thermal expansion of the carrier plate 11 on the one hand and the refrigerant line 13 on the other hand while maintaining the required holding force for the refrigerant line 13 on the Carrier board 11 must be able to be selected.
  • a refrigerant line with a circular cross section can also be used.
  • the structure according to the invention is also suitable for providing a condenser.
  • the refrigerant line and / or the carrier plate may have projections with which the hardened holding means cooperates in a form-fitting manner.
  • the refrigerant line and the carrier board can also be fixed and held together solely by the adhesive effect of the holding means.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Verdampfer für ein Haushaltskältegerät, wie einen Kühlschrank, eine Kühl- und Gefrierkombination oder dergleichen, mit einer rohrartigen, wenigstens annähernd wärmeleitend ausgebildeten Kältemittelleitung (13), welche zumindest annähernd mäanderartig geformt und in zumindest weitestgehend wärmeleitenden Kontakt auf einer wenigstens annähernd wärmeleitend ausgebildeten Trägerplatine (11) festgesetzt ist. Mit einer Aluminiumträgerplatine, welcher ein mäanderartig gekrümmtes Aluminiumrohr nachträglich in wärmeleitenden Kontakt, beispielsweise durch Löten oder durch Kleben mittels eines aluminiumkaschierten Klebebandes befestigt ist. Nachteilig bei dieser Anbringung der Rohrleitung ist der verhältnismäßig hohe Arbeitsaufwand einerseits und die unsichere Wärmekontaktierung der Rohrleitung mit der Trägerplatine andererseits. Hierzu schlägt die Erfindung vor, die Rohrleitung durch Anschäumen mittel Polyurethanschaum auf der Trägerplatine festzusetzen.

Description

Verdampfer für ein Haushaltskältegerät
Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher, insbesondere einen Verdampfer für ein Haushaltskältegerät, wie einen Kühlschrank, eine Kühl- und Gefrierkombination oder dergleichen, mit einer rohrartigen, wenigstens annähernd wärmeleitend aus- gebildeten Kältemittelleitung, welche zumindest annähernd mäanderartig geformt und in zumindest weitestgehend wärmeleitenden Kontakt auf einer wenigstens annähernd wärmeleitend ausgebildeten Trägerplatine festgesetzt ist.
Bei in Haushaltskühlschränken zur Anwendung kommenden Verdampfern ist es bekannt, deren zur Führung von Kältemittel dienende Kältemittelkanäle nach spanlose Formgebung in eine Aluminiumplatine unter Anwendung des Rollbond- oder Z- Bond-Verfahrens einzubringen. Darüber hinaus finden bei Kühlschränken auch Verdampfer Anwendung, welche aus einer Aluminiumträgerplatine und einem separat vorgefertigtem mäanderartig geformten Aluminiumrohr zusammengesetzt sind, welches auf der Trägerplatine, in wärmeleitendem Kontakt zu dieser, befestigt ist. Zum Zwecke der Befestigung des Kältemittelführungsrohres an der Trägerplatine ist es beispielsweise bekannt, das vorgefertigte Rohr auf der Trägerplatine anhand einer Lötverbindung festzusetzen. Hierzu ist beispielsweise einer der Lötpartner mit einer ais Lot dienenden Schicht überzogen, welche beim Erwärmen dieses Lötpart- ners mit dem anderen, zur Verlötung vorbehandelten Lötpartner eine Verbindung eingeht, wodurch die Trägerplatine mit dem vorgeformten Rohr in wärmeleitenden Kontakt verbunden ist. Diese Art der Befestigung der Kältemittelrohrleitung auf der Trägerplatine ist nicht nur fertigungsaufwendig und somit kostenträchtig, sondern birgt zudem auch die Gefahr in sich, daß die wärmeleitende Verbindung beider Verdampferbestandteile auch dem Einfluß der Arbeitssorgfalt des Fertigungspersonals unterliegt. Eine weitere in der Praxis verfolgte Möglichkeit, die Kältemittelrohrleitung aus Aluminium mit der Aluminiumträgerplatine wärmeleitend zu verbinden, ist durch die Verwendung eines alumiumkaschierten Klebebandes bereitgestellt, mit Hilfe welchem das zum Zwecke des wärmeleitenden Kontakts die auf die Alumini- umträgerplatine mit einer gewissen Andruckkraft gedrückte Rohrleitung entlang seines Verlaufes überlappt und mit den überlappenden Enden des Klebebandes an der Trägerplatine festgesetzt. Auch diese Art der Befestigung setzt eine fertigungstechnisch aufwendige Vorbehandlung beider Verbindungspartner zumindest in Hinblick auf eine gewisse Staub- und Fettfreiheit voraus, um eine zur Schaffung des wärmeleitenden Kontaktes zwischen beiden Bauteilen gewährleistende Haltekraft, erzeugt durch das aluminiumkaschierte Klebeband, erreichen zu können. Ferner ist das großseriengerechte positionsrichtige Aufbringen des Klebebandes nur mit erheblichen fertigungstechnischen Aufwand möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Wärmetauscher gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 mit einfachen konstruktiven Maßnahmen und die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadruch gelöst, daß die Kältemittelleitung form-/ oder kraftschlüssig durch ein zumindest im wesentlichen adhäsiv wirkendes, in flüssigem Ausgangszustand verarbeitetes Haltemittel gehalten ist, welches im ausgehärteten Zustand zumindest im wesentlichen die Befestigung der Kältemittelleitung an der Trägerplatine bewirkt, wobei das Haltemittel vom Kontaktbereich der Kältemittelleitung mit der Trägerplatine zumindest im wesentlichen ferngehalten ist.
Durch die Verwendung eines bei seiner Verarbeitung flüssigen Haltemittels zur Befestigung beispielsweise einer aus Aluminium gefertigten Rohrleitung auf einer z. B. ebenfalls aus Aluminium gebildeten Trägerplatine ist sichergestellt, daß das flüssige Haltemittel der Kontur der mäanderartig gekrümmten Kältemittelleitung zu folgen vermag. Auf diese Weise ist die Kältemittelleitung über ihre gesamte Länge durch die adhäsive Wirkung des Haltemittels besonders funktionssicher in wärmeleitenden Kontakt mit der Trägerplatine gehalten ist, wobei die gesamte Haltefläche der Trägerplatine zur Halterung der vor dem Aufbringen des Haltemittels in wärmeleitenden Kontakt unter einer gewissen Haltekraft auf die Haltefläche aufgedrückte Rohrleitung mit flüssigem Haltemittel überzogen sein kann. Durch das Andrücken der vorgefertigten Kältemittelleitung auf die Haltefläche der Trägerplatine ist zugleich sichergestellt, daß das flüssige Haltemittel von dem den Wärmeaustausch bewirkenden Kontaktbereich zwischen der Kältemittelrohrleitung und der Trägerplatine ferngehalten ist. Durch die Schaffung eines Art Überzuges auf der Haltefläche der Trägerplatine mit dem flüssigen Haltemittel ist die Kältemittelrohrleitung nach dem Aushärtevorgang des flüssigen Haltemittels in dieses zumindest weitestge- hend eingebettet, so daß die Kältemittelrohrleitung einerseits in einem besonders intensiven wärmeleitenden Kontakt und andererseits besonders positionsgenau an der Haltefläche der Trägerplatine dauerhaft festgesetzt ist. Durch den Einsatz eines adhäsiv wirkenden flüssigen Haltemittels kann zudem ohne Verlust an Haltekraft zwischen den beiden zu verbindenden Bauteilen ein aufwendiger Reinigungsvorgang dieser beiden Bauteile, z. B. wie er für eine Lötverbindung erforderlich ist, vermieden werden. Die bei den bekannten Herstellverfahren eines Verdampfers, wie z. B. beim Rollbond- und Z-Bond-Verfahren oder beim Anlöten einer Kältemittel- rohrleitung auf einer Trägerplatine auftretenden Probleme, nämlich herstellbedingt hervorgerufene Verwerfungen des Verdampfers sind bei dem erfindungsgemäßen Verdampfer zumindest weitestgehend vermieden. Aus diesem Grund ergibt sich eine besonders sichere flächige und wärmeleitende Anlage der als Cold-Wall-Ver- dampfer eingesetzten Verdampferplatine an der Wärmeisolationsseite eines Kühl- gutbehälters.
Besonders sicher ohne zusätzliche Hilfsmittel gehalten ist die vorgefertigte Kältemittelleitung an der Haltefläche der Trägerplatine bei einem Verdampfer mit einer Kältemittelleitung, welche einen deformierten kreisförmigen Querschnitt mit wenig- stens einer annähernd ebenen Anlagefläche aufweist, mit welcher die Kältemittelleitung zumindest weitgehend wärmeleitend an der Trägerplatine anliegt, wenn nach einer bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ist, daß die Oberfläche Haltemittel im ausgehärteten Zustand über dem Flächenschwerpunkt der deformierten Kreisquerschnittsfläche liegen. Durch die Ausbildung der Kältemittelrohrleitung mit z. B. einem D-förmigen Querschnitt oder einem ovalen Querschnitt und der Bemessung der Schichthöhe des ausgehärteten Haltemittels ist die Kältemittelrohrleitung ohne zusätzliche Maßnahmen formschlüssig an der Haltefläche der Trägerplatine gehalten. Zusätzlich bewirken die Haltemittel im ausgehärteten Zustand durch ihre Volumenkontraktion, daß die Rohrleitung unter Vor- Spannung an die Haltefläche der Trägerplatine zur Erreichung eines besonders intensiven Wärmeübergangs zwischen dieser und der Kältemittelrohrleitung gepreßt ist. Außerdem ist durch die Anformung einer ebenen Anlagefläche an der Kältemittelrohrleitung eine besonders intensive und definierte Anlage der Kältemittelrohrlei- tung an der Haltefläche der Trägerplatine zur Herbeiführung eines besonders intensiven Wärmeaustausches gewährleistet.
Unter oval soll hier eine entlang einer Symmetrieachse gestreckte Fläche mit an den Enden gekrümmten Begrenzungslinien verstanden sein. Solche Flächengebilde können beispielsweise eine Ellipse oder zwei einander zugekehrte Halbkreise oder Halbellipsen mit einem dazwischen liegenden Rechteck sein.
Besonders einfach herstellbar ist die ebene Anlagefläche an der Kältemittelrohrleitung, wenn nach einer nächsten vorteilhaften Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung vorgesehen ist, daß der deformierte kreisförmige Querschnitt der Käl- temittelleitung zumindest annähernd halbkreisförmig ausgebildet ist.
Entsprechend einer weiteren bevorzugten Ausführung des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, daß die Mittel als in flüssigem Ausgangszustand verarbeiteter wärmehemmender Werkstoff ausgebildet sind.
Durch eine in derartige Befestigung der Kältemittelrohrleitung an der Haltefläche der Trägerplatine ist die Kälteabgabe letzterer besonders zielgerichtet beeinflußbar. Ein auf diese Weise hergestellter Verdampfer eignet sich besonders zum Einsatz als sog. Cold-Wall-Verdampfer, da der wärmehemmende Werkstoff die Wärmeiso- lation der mit dem Cold-Wall-Verdampfer ausgestatteten Wand allenfalls unwesentlich vermindert ist.
Nach einer nächsten bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, daß der wärmehemmende Werkstoff aus aufgeschäumten Wärmeisolationsmaterial gebildet ist.
Durch den Einsatz von aufschäumenden Wärmeisolationsmaterial zur Befestigung der Kältemittelrohrleitung an der Haltefläche der Trägerplatine ist auf einfache Weise ein Verdampfer hergestellt, welcher besonders zum Einsatz als sog. Cold-Wall- Verdampfer bei einem Haushaltskühlschrank geeignet ist. Zudem erfährt die mit dem Cold-Wall-Verdampfer bestückte Kühlschrankwand allenfalls eine vernachlässigbare Minderung an Wärmeisolationsvermögen. Durch den beim Aufschäumen des Wärmeisolationsmaterials entstehenden Druck innerhalb eines die Kältemittelrohrleitung an die Trägerplatine pressenden Andruckwerkzeuges ist zu- dem sichergestellt, daß das Wärmeisolationsmaterial die außerhalb des Kontaktbereiches zwischen der Trägerplatine und der Kältemittelrohrleitung liegenden Freiflächen zumindest in überwiegendem Maße benetzt und dadurch eine besonders intensive Halterung der Kältemittelrohrleitung an der Trägerplatine erzielt ist.
Entsprechend einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, daß das Wärmeisolationsmaterial aus Polyurethanschaum gebildet ist.
Durch die adhäsive Wirkung des Polyurethanschaums im flüssigen Zustand einer- seits und der verhältnismäßig hohen mechanischen Festigkeit dieses Schaummaterials andererseits ist die Kältemittelrohrleitung an der Verdampferplatine insbesondere in der Großserienfertigung prozeßsicher und mechanisch lagestabil in wärmeleitendem Kontakt zur Trägerplatine gehalten.
Besonders sicher positionsstabil gehalten ist die Kältemittelleitung auf der Trägerplatine, wenn nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen ist, daß die Haltemittel die Kältemittelleitung zumindest abschnittsweise entlang ihres mäanderartigen Verlaufes überdecken.
Entsprechend einer nächsten bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, daß die abschnittsweise Überdeckung der Kältemittelleitung durch ein zumindest annähernd netzähnliches Flächenmuster erzeugt ist.
Durch die netzartige Überdeckung der Kältemittelleitung an ihrer von der Trägerpla- tine abgewandten Außenseite ist gleichzeitig eine ausreichende Befestigung der der Kältemittelrohrleitung an der Trägerplatine gewährleistet und die Aushärtezeit von beispielweise als Haltemittel zum Einsatz kommenden aufschäumenden Wärmeisolationsmaterials durch den minimierten Wirkstoffeinsatz deutlich herabgesetzt und somit die Fertigungszeit des Verdampfers optimiert.
Gemäß einer letzten bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, daß die Kältemittelleitung und die Haltemittel an ihrer von der Trägerplatine abgewandten Seite von einem wenigstens annähernd die Abmessun- gen der Trägerplatine aufweisenden folienartigen Werkstoff abgedeckt sind, welcher von dem ausgehärteten Haltemittel gehalten ist.
Durch die vollflächige Abdeckung des zur Befestigung der Kältemittelrohrleitung an der Trägerplatine dienenden Haltemittels, z. B. in Form von aufschäumenden Wär- meisolationsmatenal ist das an sich im ausgehärteten Zustand poröse Wärmeisolationsmaterial gegen mechanischen Abrieb, z. B. hervorgerufen durch die Handhabung des Verdampfers bis zu seiner Montage im Kühlschrank, geschätzt. Derartig abgedeckte Verdampfer eignen sich zudem auch zum Einsatz als sog. Rückwandverdampfer innerhalb des Kühlraumes eines Kühlschranks. Besonders geeignet zum Abdecken des aufschäumenden Wärmeisolationsmaterials ist eine als Wasserdampfsperre dienende Abschlußfolie.
Die Erfindung ist in der nachfolgenden Beschreibung anhand eines in der beigefügten Zeichnung vereinfacht dargestellten Ausführungsbeispieles erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 : einen erfindungsgemäßen platinenartigen Verdampfer in raumbildlicher Ansicht von vorne und
Fig. 2: ausschnittsweise den Verdampfer nach Fig. 1 in Schnittdarstellung gemäß der Schnittlinie II - II.
Gemäß Figur 1 ist ein platinenartiger, beispielsweise als sog. Cold-Wall-Verdampfer Anwendung findender Verdampfer 10 gezeigt, welcher eine aus wärmeleitendem Material, wie beispielsweise Aluminium oder auch korrosionsgeschütztem Stahlblech oder dergleichen, bestehende Trägerplatine 11 besitzt. Die Trägerplatine 11 weist an einer ihrer großflächigen Seiten eine Haltefläche 12 auf, auf welcher eine mäanderaartig geformte, als Kältemittelleitung 13 dienende Rohrleitung aus wärmeleitendem Werkstoff, wie beispielsweise Aluminium oder korrosionsgeschütztem Stahl oder dergleichen in wämeleitendem Kontakt aufliegt. Zur Erzeugung eines optimierten Wärmeübergangs von der Kältemittelleitung 13 auf die Trägerplatine 11 ist die ursprünglich einen kreisförmigen Querschnitt aufweisende Kältemittelleitung 13 hinsichtlich ihres Querschnittes derart deformiert, daß diese nach der Deformation im wesentlichen einen D-förmigen Querschnitt mit einer im wesentlichen ebe- nen Aufiagefläche 14 aufweist, mit welcher die Kältemittelleitung 13 in wärmeleitendem Kontakt mit der Trägerplatine 11 steht (siehe hierzu Fig. 2). Zur Befestigung der Kältemittelleitung 13 in wärmeleitendem Kontakt auf der Trägerplatinel 1 ist er- stere im vorliegenden Fall in ein als Haltemittel 15 dienendes, adhäsiv wirkendes Wärmeisolationsmaterial eingebettet, wodurch ein sandwichartiger Verdampferauf- bau erzeugt ist. Dieses wird in flüssigem Ausgangszustand zumindest auf den Bereich der Haltefläche 12 aufgetragen, welcher von der mäanderartig geformten, vor dem Auftrag des flüssigen Haltemittels 15 unter einer gewissen Vorsprungkraft auf die Trägerplatine 11 gedrückten Kältemittelleitung 13 eingenommen ist. Durch die auf die Kältemittelleitung 13 ausgeübte Vorspannkraft ist sowohl eine flächige, wärmeleitende Anlage der Kältemittelleitung 13 auf der Trägerplatine 11 sichergestellt, als auch verhindert, daß das in flüssiger Ausgangsform vorliegende Haltemittel 15 zwischen die Auflagefläche 14 und die entsprechenden Abschnitte der Haltefläche 12 eindringen kann. Dabei ist aber durch das zu Beginn seiner Verarbeitung in flüssigem Zustand vorliegende Haltemittel 15, sichergestellt daß durch dessen Fließfähigkeit die durch die mäanderartige Gestalt der Kältemittelleitung 13 geschaffenen Zwischenräume zumindest weitestgehend lunkerfrei verfüllt werden. Durch die Verfüllung ist die in das Haltemittel eingebettete Kältemittelleitung 13 aufgrund ihrer Querschnittsformgebung nach dem Aushärten des adhäsiv wirkenden Haltemittels 15 formschlüssig sowohl entlang der Haltefläche 12 als auch senkrecht dazu innerhalb des Haltemittels 15 festgesetzt. Die Halterung der Kältemittelleitung 13 innerhalb des Haltemittels 15 ist zusätzlich noch durch deren zumindest die Kältemittelleitung 13 vollkommen überziehendes netzartiges Flächenmuster 16 an ihrer der Haltefläche 12 gegenüberliegenden Fläche unterstützt. Durch die netzartige Oberflächenstruktur des Haltemittels 15 ist zugleich sichergestellt, daß die Kältemittel 13 an ihrer der Auflagefläche 14 gegenüberliegenden Seite nur partiell mit dem Haltemittel 15 abgedeckt ist, und somit ein Wärmetausch des in der Kältemittelleitung 14 zirkulierenden Kältemittels nicht nur zur Trägerplatine 11 hin sondern auch gegenüberliegend dazu möglich ist, so daß sich der Verdampfer 10 auch zum Einsatz für einen beispielsweise freihängend in einem Kühlraum eines Kühl- schrankes angeordneten, sog. Rückwandverdampfer eignet.
Neben dem im Ausführungsbeispiel als Haltemittel 15 beschriebenen Wärmeisolationsmaterial, wie aufschäumender Polyurethanschaum oder dergleichen, eignen sich auch gießfähige duroplastische Kunststoffe in Gestalt von Form- und Gieß- massen zur Befestigung der Kältemittelleitung 13 an der Trägerplatine 11 , wobei die duroplastischen Gieß- und Formmassen im Hinblick auf ihre adhäsive Wirkung und ihre Eigenschaft, die Wärmeausdehnung der Trägerplatine 11 einerseits und der Kältemittelleitung 13 andererseits unter Beibehaltung der geforderten Haltekraft für die Kältemittelleitung 13 an der Trägerplatine 11 gewährleisten zu können, auszu- wählen sind.
Alternativ zu der im Ausführungsbeispiel gezeigten Kältemittelleitung 13 kann auch eine Kältemittelleitung mit kreisförmigem Querschnitt Anwendung finden. Außer für die Ausbildung als Verdampfer eignet sich der erfindungsgemäße Aufbau auch für die Bereitstellung eines Verflüssigers.
Möglich ist auch, daß die Kältemittelleitung und/oder die Trägerplatine Vorsprünge aufweist, mit welchen das ausgehärtete Haltemittel formschlüssig zusammenwirkt.
Die Kältemittelleitung und die Trägerplatine können auch ausschließlich durch die adhäsive Wirkung des Haltemittels zueinander fixiert und zusammengehalten sein.

Claims

Patentansprüche
1 . Verdampfer für ein Haushaltskältegerät, wie einen Kühlschrank, eine Kühl- und Gefrierkombination oder dergleichen mit einer rohrartigen, wenigstens annähernd wärmeleitend ausgebildeten Kältemittelleitung, welche zumindest annä- hernd mäanderartig geformt und in zumindest weitestgehend wärmeleitenden
Kontakt auf einer wenigstens annähernd wärmeleitend ausgebildeten Trägerplatine festgesetzt ist, dad u rch gekennzeich net, daß die Kältemittelleitung (13) form -und/oder kraftschlüssig durch ein zumindest annähernd adhäsiv wirkendes, in flüssigem Ausgangszustand verarbeitetes Haltemittel (15) gehalten ist, welches nach seinem Aushärtevorgang zumindest im wesentlichen die Befestigung der Kältemittelleitung (13) an der Trägerplatine (1 1 ) bewirkt, wobei das Haltemittel von dem Kontaktbereich zwischen der Kältemittelleitung (13) und der Trägerplatine (1 1 ) zumindest im wesentlichen ferngehalten ist.
2. Verdampfer mit einer Kältemittelleitung, welche einen deformierten kreisförmigen Querschnitt mit wenigstens einer annähernd ebenen Anlagefläche aufweist, mit welcher die Kältemittelleitung zumindest weitestgehend wärmeleitend an der Trägerplatine anliegt, nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Haltemittel (15) mit ihrer ausgehärteten Oberfläche über dem Flächenschwer- punkt der deformierten Kreisquerschnittsfläche der Kältemittelleitung (13) liegen.
3. Verdampfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der deformierte kreisförmige Querschnitt der Kältemittelleitung (13) zumindest annähernd halb- kreisförmig ausgebildet ist.
4. Verdampfer nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltemittel (15) als im flüssigen Ausgangszustand verarbeiteter, wärmehemmender Werkstoff ausgebildet sind.
5. Verdampfer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der wärmehemmende Wirkstoff aus aufgeschäumtem Wärmeisolationsmaterial gebildet ist.
6. Verdampfer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmeisola- tionsmaterial aus aufschäumbarem Polyurethanschaum gebildet ist.
7. Verdampfer nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltemittel (15) die Kältemittelleitung (13) zumindest abschnittsweise entlang ihres mäanderartigen Verlaufes überdecken.
8. Verdampfer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die abschnittsweise Überdeckung der Kältemittelleitung (13) durch ein zumindest annähernd netzartiges Flächenmuster (16) erzeugt ist.
9. Verdampfer nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kältemittelleitung (13) und die Haltemittel (15) an ihrer von der Trägerplatine (11) abgewandten Seiten von einem wenigstens annähernd die Abmessungen der Trägerplatine (11 ) aufweisenden folienartigen Werkstoff abgedeckt ist, welcher von dem ausgehärteten Haltemittel (15) gehalten ist.
PCT/EP2000/007845 1999-08-16 2000-08-11 Verdampfer für ein haushaltskältegerät WO2001013051A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50013003T DE50013003D1 (de) 1999-08-16 2000-08-11 Haushaltskältegerät
EP00956433A EP1307693B1 (de) 1999-08-16 2000-08-11 Haushaltskältegerät
BR0013286-1A BR0013286A (pt) 1999-08-16 2000-08-11 Evaporador para um aparelho de refrigeração doméstico

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19938773.7 1999-08-16
DE19938773A DE19938773A1 (de) 1999-08-16 1999-08-16 Verdampfer für ein Haushaltskältegerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001013051A1 true WO2001013051A1 (de) 2001-02-22

Family

ID=7918540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/007845 WO2001013051A1 (de) 1999-08-16 2000-08-11 Verdampfer für ein haushaltskältegerät

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1307693B1 (de)
CN (1) CN1153036C (de)
AT (1) ATE330189T1 (de)
BR (1) BR0013286A (de)
DE (2) DE19938773A1 (de)
ES (1) ES2265967T3 (de)
TR (1) TR200200091T2 (de)
WO (1) WO2001013051A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10218826B4 (de) * 2002-04-26 2007-03-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wärmetauscher für ein Kältegerät und Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
RU2317501C2 (ru) 2002-04-26 2008-02-20 Бсх Бош Унд Сименс Хаусгерете Гмбх Теплообменник для холодильника и способ изготовления теплообменника
DE10252345A1 (de) * 2002-11-11 2004-05-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wärmetauscher für ein Kältegerät
DE20317802U1 (de) * 2003-11-18 2005-03-31 Liebherr Hausgeraete Verdampfer für ein Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102004027706A1 (de) 2004-06-07 2005-12-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verdampfer für ein Kältegerät und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102010043240A1 (de) * 2010-11-03 2012-05-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit angespritztem Leitungshalter sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102011113211A1 (de) * 2011-09-12 2013-03-14 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102015015084B3 (de) * 2015-11-18 2017-03-09 Johannes Georg Mehlig Haushalts-Kühlschrank bzw. -Gefrierschrank
DE102018200738A1 (de) * 2018-01-17 2019-07-18 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät und Wärmetauscher dafür

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH287358A (de) * 1949-12-12 1952-11-30 Maschf Suerth Zweigniederlassung Der Gesellschaft Fuer Lindes Eismaschinen Ag Verfahren zur Herstellung von Wärmeaustauschern und nach diesem Verfahren hergestellter Wärmeaustauscher.
GB1259025A (de) * 1968-03-28 1972-01-05
FR2193186A1 (de) * 1972-07-20 1974-02-15 Soissonnais Manufacture
US3912005A (en) * 1971-12-01 1975-10-14 Kelvinator Inc Liner assembly
GB1438770A (en) * 1972-10-20 1976-06-09 Bonnet Ets Heat exchangers
GB2171189A (en) * 1985-02-06 1986-08-20 Caravell Manufacturing Limited Storage cabinets and their manufacture
US5544495A (en) * 1995-02-14 1996-08-13 Frigid-Rigid, Inc. Construction of refrigerated containers

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH287358A (de) * 1949-12-12 1952-11-30 Maschf Suerth Zweigniederlassung Der Gesellschaft Fuer Lindes Eismaschinen Ag Verfahren zur Herstellung von Wärmeaustauschern und nach diesem Verfahren hergestellter Wärmeaustauscher.
GB1259025A (de) * 1968-03-28 1972-01-05
US3912005A (en) * 1971-12-01 1975-10-14 Kelvinator Inc Liner assembly
FR2193186A1 (de) * 1972-07-20 1974-02-15 Soissonnais Manufacture
GB1438770A (en) * 1972-10-20 1976-06-09 Bonnet Ets Heat exchangers
GB2171189A (en) * 1985-02-06 1986-08-20 Caravell Manufacturing Limited Storage cabinets and their manufacture
US5544495A (en) * 1995-02-14 1996-08-13 Frigid-Rigid, Inc. Construction of refrigerated containers

Also Published As

Publication number Publication date
CN1153036C (zh) 2004-06-09
EP1307693B1 (de) 2006-06-14
ES2265967T3 (es) 2007-03-01
EP1307693A1 (de) 2003-05-07
DE50013003D1 (de) 2006-07-27
TR200200091T2 (tr) 2003-01-21
ATE330189T1 (de) 2006-07-15
BR0013286A (pt) 2002-04-23
CN1370263A (zh) 2002-09-18
DE19938773A1 (de) 2001-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1025408A1 (de) Wärmeisolierende wandung
DE19745860A1 (de) Wärmeisolierende Wandung
EP1756486B2 (de) Verdampfer für ein kältegerät und verfahren zu dessen herstellung
WO1999020962A1 (de) Wärmeisolierende wandung
DE10218826B4 (de) Wärmetauscher für ein Kältegerät und Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
WO2001013051A1 (de) Verdampfer für ein haushaltskältegerät
WO2009019268A2 (de) Kühlgerät
EP2694890B1 (de) Haushaltskältegerät mit über stege verbundene verdampferplatten
EP1426721B1 (de) Wärmeaustauscherelement
WO2009000335A1 (de) Kältegerät und verfahren zu dessen montage
EP2596309A2 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät
EP1042638B1 (de) Verdampferanordnung
DE10360900A1 (de) Wärmetauscher und Herstellungsverfahren dafür
EP2694889B1 (de) Haushaltskältegerät mit einem kältemittelkreislaufsystem
EP2612088B1 (de) Kältegerät und verfahren zur herstellung desselben
DE3305764A1 (de) Verdampfer fuer gefrierschraenke
EP1563236B1 (de) Wärmetauscher für ein kältegerät
EP1746366A1 (de) Rohr-/Blechverflüssiger für Kühl- und/oder Gefriergeräte
EP2612089B1 (de) Kältegerät und verfahren zur herstellung desselben
EP2126484A1 (de) Wärmetauscheraggregat
EP2295897A1 (de) Kältegerät und Verflüssiger dafür
WO2015124431A1 (de) Kältegerät mit einer flächenheizeinrichtung
EP2132505B1 (de) Kühlgerät
DE102021214664A1 (de) Haushaltskältegerät mit elastisch verformbaren Multikammer-Formteil
DE2616586A1 (de) Anschluss- und verbindungsstuecke fuer kanalbleche und verfahren zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CN TR

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000956433

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002/00091

Country of ref document: TR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 008116849

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000956433

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000956433

Country of ref document: EP