WO2001011851A1 - Kommunikationsendgerät und verfahren zur sicherung eines kommunikationsendgeräts - Google Patents

Kommunikationsendgerät und verfahren zur sicherung eines kommunikationsendgeräts Download PDF

Info

Publication number
WO2001011851A1
WO2001011851A1 PCT/DE2000/002612 DE0002612W WO0111851A1 WO 2001011851 A1 WO2001011851 A1 WO 2001011851A1 DE 0002612 W DE0002612 W DE 0002612W WO 0111851 A1 WO0111851 A1 WO 0111851A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
identifier
keyboard
communication terminal
lock
memory
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/002612
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz Mayer
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2001011851A1 publication Critical patent/WO2001011851A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/66Substation equipment, e.g. for use by subscribers with means for preventing unauthorised or fraudulent calling
    • H04M1/667Preventing unauthorised calls from a telephone set
    • H04M1/67Preventing unauthorised calls from a telephone set by electronic means
    • H04M1/673Preventing unauthorised calls from a telephone set by electronic means the user being required to key in a code
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/30Individual registration on entry or exit not involving the use of a pass
    • G07C9/32Individual registration on entry or exit not involving the use of a pass in combination with an identity check
    • G07C9/37Individual registration on entry or exit not involving the use of a pass in combination with an identity check using biometric data, e.g. fingerprints, iris scans or voice recognition
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W12/00Security arrangements; Authentication; Protecting privacy or anonymity
    • H04W12/12Detection or prevention of fraud
    • H04W12/126Anti-theft arrangements, e.g. protection against subscriber identity module [SIM] cloning
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W88/00Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
    • H04W88/02Terminal devices

Definitions

  • the invention relates to a communication terminal with a keyboard and with a keyboard lock, with which the function of the keyboard keys is essentially blocked, and a method for securing such a communication terminal.
  • Mobile communication terminals for example cordless telephones, mobile telephones, laptops or even PDAs (Personal Digital Assistants), are generally carried freely with the user in accordance with the function of the device. Smaller devices in particular, such as mobile telephones, are often carried in a pocket, jacket pocket or handbag or fastened to a belt clip, although the wearer does not always have complete control over this device.
  • PDAs Personal Digital Assistants
  • keyboard lock With this keyboard lock, the functions of the keyboard keys are essentially locked. This means that only a few functions are possible with these keys, for example making an emergency call or removing the keypad lock itself.
  • This keyboard lock is used to prevent a key from being accidentally pressed when the device is being carried around, thereby triggering an undesired function.
  • This keyboard lock can usually be undone using a simple input command by pressing a specific key or key combination. The usual keyboard lock therefore does not provide security against unauthorized third-party use, but only against unintentional pressing of the keys.
  • This function can also be used as an anti-theft device by connecting this keyboard lock or removing the locking effect of the keyboard lock by entering a correct ID.
  • the keypad lock When the keypad lock is activated, the mobile phone is fully ready to receive as before.
  • some essential functions such as an emergency call function are still available.
  • all other active functions for example making a call or using the phone book, are blocked, so that there is no longer any incentive to steal such a phone or not to return a found phone.
  • the communication terminal has a memory which is connected to the keyboard lock.
  • An identifier is stored in this memory.
  • the keyboard lock is then constructed in such a way that when the keyboard lock is released, only an identifier to be entered is compared with the identifier stored in the memory and, if the identifier matches, the keyboard lock unlocks the keyboard again. If the wrong ID is entered, the keyboard lock is maintained.
  • the identifier can be, for example, an alphanumeric code. So that the user does not have to remember too many different code numbers, the same PIN can be used, for example, in the case of a mobile telephone as the identifier, which also has to be entered to register the telephone with the network operator.
  • the keyboard lock will unlock the keys when they are released, insofar as they are required to enter the identifier.
  • the keyboard is only fully unlocked after entering the correct identifier. If an incorrect identifier is entered, the keyboard lock automatically takes effect again or the identifier is requested again.
  • the identifier can also be created on the basis of certain individual physical characteristics of a user.
  • the identifier is created on the basis of a fingerprint of the user.
  • a corresponding communication terminal has a fingerprint reader ("fingertip") and a fingerprint analysis device, which analyzes the fingerprint of a user with regard to certain features. These fingerprint features are compared in a comparator of the keyboard lock with the fingerprint features stored as an identifier. The keyboard lock is only released if the fingerprints match.
  • the identifier is created on the basis of features of a speech pattern of the user.
  • the communication terminal has a speech pattern analysis device. The user can then use the normal microphone of the device to enter a fixed, agreed command, for example "unlock keyboard lock". This acoustic command is analyzed by the speech pattern analysis device. This analyzed speech pattern is then compared with a speech pattern stored as an identifier and, if there is a match, the keyboard lock is released.
  • Another alternative is to create the identifier based on an image of the user. This variant is particularly useful for devices such as mobile video telephones or the like, in which the face of the user is recorded for the transmission anyway.
  • the image of the user can then be compared with the stored identifier in a corresponding image analysis device and the keyboard lock can then be released if they match.
  • a combination of different identifiers can of course also be selected to increase security.
  • the memory in which the respective identifier is stored is preferably a non-volatile memory permanently arranged in the communication terminal. This prevents the identifier from being deleted and replaced by a new one by exchanging the chip card or removing the battery.
  • identifiers are stored in the memory. Depending on the respective identifier, different functions are assigned to the different keys or key combinations after the keyboard lock has been released. In this way it is possible that different Authorized users of one and the same communication terminal are assigned different identifiers, each of these people having a different degree of usage authorization, that is, can only use certain functions of the device.
  • Functions can be used that the device already has to perform other tasks.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Telephone Function (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Kommunikationsendgerät mit einer Tastatur und mit einer Tastatursperre, mit der die Funktion der Tastaturtasten im wesentlichen gesperrt wird. Diese Tastatursperre ist mit einem Speicher verbunden, in dem eine Kennung abgespeichert ist. Die Tastatursperre ist derart aufgebaut, daß beim Lösen der Tastatursperre erst eine einzugebende Kennung mit der im Speicher abgelegten Kennung verglichen wird und bei Übereinstimmung der Kennung die Tastatursperre die Tastatur wieder freischaltet.

Description

Beschreibung
Kommunikationsendgerät und Verfahren zur Sicherung eines Kommunikationsendgeräts
Die Erfindung betrifft ein Kommunikationsendgerät mit einer Tastatur und mit einer Tastatursperre, mit der die Funktion der Tastaturtasten im wesentlichen gesperrt wird, sowie ein Verfahren zur Sicherung eines solchen Ko munikationsend- geräts.
Mobile Kommunikationsendgeräte, beispielsweise schnurlose Telefone, Mobiltelefone, Laptops oder auch PDA's (Personal Digital Assistents) , trägt der jeweiligen Benutzer, ent- sprechend der Funktion des Geräts, in der Regel frei mit sich herum. Insbesondere kleinere Geräte wie Mobiltelefone werden oft in der Hosentasche, Jackentasche oder der Handtasche getragen oder an einem Gürtelclip befestigt, wobei der Träger nicht immer die vollständige Kontrolle über dieses mitgetra- gene Gerät hat.
Die Wahrscheinlichkeit, daß ein solches Gerät durch Verlieren oder aufgrund von Diebstahl abhanden kommt, ist daher nicht unerheblich. Da die Geräte je nach Bautyp auch einen erheb- liehen Verkaufswert haben können, besteht außerdem ein gewisser Anreiz, derartige Geräte zu entwenden oder als Finder nicht zurückzugeben. Dieser Anreiz wird noch dadurch erhöht, daß zumindest bei einem Mobiltelefon, welches sich im Stand-by-Betrieb befindet, der unehrliche Finder oder Dieb auf Kosten des rechtmäßigen Besitzers gegebenenfalls eine Zeit lang weiter telefonieren kann, wobei die Kosten dem rechtmäßigen Inhaber in Rechnung gestellt werden.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Kommunikationsendgerät zu schaffen, welches auf einfache
Weise gegen fremde Benutzung gesichert werden kann bzw. ein entsprechendes Verfahren zur Sicherung eines Kommunikationsendgeräts anzugeben.
Diese Aufgabe wird durch ein Kommunikationsendgerät gemäß Anspruch 1 bzw. durch ein Verfahren gemäß Anspruch 7 gelöst.
Erfindungsgemäß wird hierbei ausgenutzt, daß die meisten Kommunikationsendgeräte mit einer Tastatursperre versehen sind. Mit dieser Tastatursperre werden die Funktionen der Tastaturtasten im wesentlichen gesperrt. Das heißt, es sind mit diesen Tasten nur noch sehr wenige Funktionen, beispielsweise die Durchführung eines Notrufs bzw. die Aufhebung der Tastatursperre selbst, möglich. Diese Tastatursperre dient dazu, daß beim Herumtragen des Geräts nicht aus Versehen eine Taste gedrückt wird und hiermit eine unerwünschte Funktion ausgelöst wird. Üblicherweise läßt sich diese Tastatursperre mittels eines einfachen Eingabebefehls durch Drücken einer bestimmten Taste oder Tastenkombination wieder rückgängig machen. Die übliche Tastatursperre bildet daher keine Sicher- heit gegen unbefugte Fremdnutzung, sondern lediglich gegen unbeabsichtigtes Drücken der Tasten.
Durch Verbindung dieser Tastatursperre bzw. der Aufhebung der Sperrwirkung der Tastatursperre mit der Eingabe einer korrek- ten Kennung kann diese Funktion zusätzlich als Diebstahlsicherung verwendet werden. Bei eingeschalteter Tastatursperre ist das Mobiltelefon wie bisher voll empfangsbereit. Außerdem stehen einige essentielle Funktionen wie eine Notruffunktion weiterhin zur Verfügung. Dagegen sind alle anderen aktiven Funktionen, beispielsweise die Durchführung eines Anrufs oder die Nutzung des Telefonbuchs, blockiert, so daß kein Anreiz mehr gegeben ist, ein solches Telefon zu stehlen bzw. ein gefundenes Telefon nicht wieder abzugeben.
Das Kommunikationsendgerät weist hierzu einen Speicher auf, der mit der Tastatursperre verbunden ist. In diesem Speicher ist eine Kennung abgespeichert. Die Tastatursperre ist dann derart aufgebaut, daß beim Lösen der Tastatursperre erst eine einzugebende Kennung mit der im Speicher abgelegten Kennung verglichen wird und bei Übereinstimmung der Kennung die Tastatursperre die Tastatur wieder freischaltet. Bei Eingabe der falschen Kennung bleibt die Tastatursperre aufrechterhalten.
Bei der Kennung kann es sich beispielsweise um einen alphanumerischen Code handeln. Damit der Benutzer sich nicht zu viele verschiedene Codenummern merken muß, kann zum Beispiel bei einem Mobiltelefon als Kennung die gleiche PIN verwendet werden, die auch zum Anmelden des Telefons beim Netzbetreiber eingegeben werden muß.
In diesem Fall wird die Tastatursperre beim Lösen zunächst die Tasten freischalten, soweit sie zur Eingabe der Kennung benötigt werden. Erst nach Eingabe der richtigen Kennung wird dann die Tastatur vollständig freigeschaltet. Bei Eingabe einer falschen Kennung tritt die Tastatursperre automatisch sofort wieder in Kraft bzw. es wird erneut die Kennung abgefragt.
Alternativ kann die Kennung auch auf der Basis bestimmter individueller körperlicher Merkmale eines Benutzers erstellt sein.
Beispielsweise ist es möglich, daß die Kennung auf der Basis eines Fingerabdrucks des Benutzers erstellt wird. Hierzu weist ein entsprechendes Kommunikationsendgerät ein Finger- abdrucklesegerät ("Fingertip") und eine Fingerabdruckanalyseeinrichtung auf, welche den Fingerabdruck eines Benutzers hinsichtlich bestimmter Merkmale analysiert. Diese Fingerabdruckmerkmale werden in einem Vergleicher der Tastatursperre mit den als Kennung gespeicherten Fingerabdruck- merkmalen verglichen. Nur bei Übereinstimmung der Fingerabdrücke wird die Tastatursperre gelöst. Bei einer Alternative hierzu wird die Kennung auf der Basis von Merkmalen eines Sprachmusters des Benutzers erstellt. In diesem Fall weist das Kommunikationsendgerät eine Sprach- musteranalyseeinrichtung auf. Über das normale Mikrofon des Geräts kann dann vom Benutzer ein fester vereinbarter Befehl, beispielsweise "Tastatursperre aufheben", eingegeben werden. Dieser akustische Befehl wird von der Sprachmusteranalyse- einrichtung analysiert. Anschließend wird dieses analysierte Sprachmuster mit einem als Kennung gespeicherten Sprachmuster verglichen und bei Übereinstimmung die Tastatursperre gelöst.
Eine weitere Alternative besteht darin, daß die Kennung auf der Basis eines Bilds des Benutzers erstellt wird. Diese Variante ist insbesondere bei Geräten wie mobilen Bildtele- fönen oder ähnlichem sinnvoll, bei denen ohnehin das Gesicht des Benutzers für die Übertragung aufgezeichnet wird. In einer entsprechenden Bildanalyseeinrichtung kann dann das Bild des Benutzers mit der abgespeicherten Kennung verglichen und dann bei Übereinstimmung die Tastatursperre aufgehoben werden.
Selbstverständlich kann zur Erhöhung der Sicherheit auch eine Kombination verschiedener Kennungen gewählt werden.
Der Speicher, in dem die jeweilige Kennung abgespeichert wird, ist vorzugsweise ein fest im Kommunikationsendgerät angeordneter, nichtflüchtiger Speicher. Dadurch wird verhindert, daß durch einen Austausch der Chipkarte oder durch eine Entnahme des Akkus die Kennung gelöscht und durch eine neue ersetzt werden kann.
Bei einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß im Speicher mehrere unterschiedliche Kennungen gespeichert sind. In Abhängigkeit von der jeweiligen Kennung werden nach einem Lösen der Tastatursperre den verschiedenen Tasten oder Tastenkombinationen unterschiedliche Funktionen zugeordnet. Auf diese Weise ist es möglich, daß verschiedenen berechtigten Benutzern ein und desselben Kommunikationsendgeräts unterschiedliche Kennungen zugeordnet werden, wobei jede dieser Personen eine unterschiedlich weitgehende Nutzungsberechtigung hat, das heißt, nur bestimmte Funktionen des Geräts nutzen kann.
Die Sicherung eines Geräts unter Verwendung der Tastatursperre schützt effektiv gegen eine unbefugte Benutzung im Stand-by-Betrieb. Es handelt sich hierbei um eine recht kostengünstige Methode, da überwiegend Komponenten und
Funktionen genutzt werden können, die das Gerät ohnehin zur Erfüllung anderer Aufgaben bereits aufweist.

Claims

Patentansprüche
1. Kommunikationsendgerät mit einer Tastatur und mit einer Tastatursperre, mit der die Funktion der Tastaturtasten im wesentlichen gesperrt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Tastatursperre mit einem Speicher verbunden ist, in dem eine Kennung abgespeichert ist, und daß die Tastatursperre derart aufgebaut ist, daß beim Lösen der Tastatursperre erst eine einzugebende Kennung mit der im Speicher abgelegten Kennung verglichen wird und bei Übereinstimmung der Kennung die Tastatursperre die Tastatur wieder freischaltet.
2. Kommunikationsendgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tastatursperre beim Lösen zunächst die Tasten freischaltet, soweit sie zur Eingabe der Kennung benötigt werden.
3. Kommunikationsendgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kennung ein alphanumerischer Code ist.
4. Kommunikationsendgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch ein Fingerabdrucklesegerät und eine Fingerabdruckanalyseeinrichtung, welche den Fingerabdruck eines Benutzers analysiert, und die Tastatursperre bei Übereinstimmung des analysierten Fingerabdrucks mit einem als Kennung gespeicherten Fingerabdruck die Tastatur freischaltet.
5. Kommunikationsendgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Sprachmusteranalyseeinrichtung, welche das Sprachmuster eines Benutzers analysiert, und die Tastatursperre bei
Übereinstimmung des analysierten Sprachmusters mit einem als Kennung gespeicherten Sprachmuster die Tastatur freischaltet.
6. Kommunikationsendgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Bildanalyseeinrichtung, welche ein Bild eines Benutzers analysiert, und die Tastatursperre bei Übereinstimmung des analysierten Bilds mit einem als Kennung gespeicherten Bild die Tastatur freischaltet.
7. Kommunikationsendgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher ein fest im Kommunikationsendgerät angeordneter, nichtflüchtiger Speicher ist.
8. Kommunikationsendgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Speicher mehrere unterschiedliche Kennungen gespeichert sind, und in Abhängigkeit von der Kennung nach einem Freischalten der Tastatur durch die Tastatursperre verschiedenen Tasten und/oder Tastenkombinationen unterschiedliche Funktionen zugeordnet sind.
9. Verfahren zur Sicherung eines Kommunikationsendgeräts mit einer Tastatursperre, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufhebung der Sperrwirkung der Tastatursperre mit der Eingabe einer Kennung so verknüpft wird, daß die Tastatur erst bei Eingabe der richtigen Kennung wieder vollständig freigegeben wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kennung ein alphanumerischer Code ist.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kennung auf der Basis bestimmter individueller körperlicher Merkmale eines Benutzers erstellt wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kennung auf der Basis von Merkmalen eines Fingerabdrucks erstellt wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kennung auf der Basis von Merkmalen eines Sprachmusters erstellt wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch ge ennzeichnet, daß die Kennung auf der Basis von
Merkmalen eines Bilds eines Benutzers erstellt wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Tastatursperre mehrere unterschiedliche Kennungen zugeordnet werden, bei denen die Tastatursperre mit unterschiedlichen Funktionszuordnungen zu den Tasten und/oder Tastenkombinationen wieder gelöst wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Kennung in einem nichtflüchtigen
Speicher des Geräts gespeichert wird.
PCT/DE2000/002612 1999-08-10 2000-08-04 Kommunikationsendgerät und verfahren zur sicherung eines kommunikationsendgeräts WO2001011851A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19937751 1999-08-10
DE19937751.0 1999-08-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001011851A1 true WO2001011851A1 (de) 2001-02-15

Family

ID=7917861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/002612 WO2001011851A1 (de) 1999-08-10 2000-08-04 Kommunikationsendgerät und verfahren zur sicherung eines kommunikationsendgeräts

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2001011851A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1418737A1 (de) * 2002-11-06 2004-05-12 Nec Corporation Zellulares Telefon, Methode für ein Sperrkombinationschloss, freigeben darin und Programm dazu
DE102004042625A1 (de) * 2004-07-02 2006-02-16 Dieter Effmert Mobiltelefon mit Missbrauchssicherung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0287061A2 (de) * 1987-04-13 1988-10-19 Fujitsu Limited Einrichtung zur Anrufkontrolle in einem mobilen Kommunikationssystem
US4843385A (en) * 1986-07-02 1989-06-27 Motorola, Inc. Electronic lock system for a two-way radio
WO1999024938A1 (de) * 1997-11-07 1999-05-20 Swisscom Ag Verfahren, system und vorrichtungen zur bestimmung der authentizität von personen
EP0969644A1 (de) * 1998-07-02 2000-01-05 Nokia Mobile Phones Ltd. Elektronisches Gerät mit Fingerabdruckerkennung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4843385A (en) * 1986-07-02 1989-06-27 Motorola, Inc. Electronic lock system for a two-way radio
EP0287061A2 (de) * 1987-04-13 1988-10-19 Fujitsu Limited Einrichtung zur Anrufkontrolle in einem mobilen Kommunikationssystem
WO1999024938A1 (de) * 1997-11-07 1999-05-20 Swisscom Ag Verfahren, system und vorrichtungen zur bestimmung der authentizität von personen
EP0969644A1 (de) * 1998-07-02 2000-01-05 Nokia Mobile Phones Ltd. Elektronisches Gerät mit Fingerabdruckerkennung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1418737A1 (de) * 2002-11-06 2004-05-12 Nec Corporation Zellulares Telefon, Methode für ein Sperrkombinationschloss, freigeben darin und Programm dazu
US7058391B2 (en) 2002-11-06 2006-06-06 Nec Corporation Cellular telephone set, dial lock releasing method used in the same and program therefor
DE102004042625A1 (de) * 2004-07-02 2006-02-16 Dieter Effmert Mobiltelefon mit Missbrauchssicherung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60022116T2 (de) Mobilkommunikationsendgerät mit entfernbarer Chipkarte und Verfahren zum Netzwerkzugang
DE29613136U1 (de) Schloß- oder Zugangsberechtigungssystem
DE102007048696A1 (de) Schließsystem, insbesondere Autoschlüssel per Bluetooth
DE9217379U1 (de) Zugriffkontrollierte Vorrichtung zum Leisten von Diensten
DE102008009427B4 (de) Verfahren zum Schutz eines Infotainmentsystems eines Fahrzeugs vor unberechtigtem Zugriff
DE3803357A1 (de) Elektrisches geraet
DE19934098A1 (de) Verfahren zum eingabefreien Starten eines gegen unbefugte Nutzung mit einer PIN geschützten Geräts
DE69734506T2 (de) Verfahren um den zugang zu einer dienstleistung mit hilfe tragbarer vorrichtungen mit elektronischen schaltkreisen z.b. speicherkarten durch einen server autorisieren zu lassen
DE60309575T2 (de) System und verfahren zum verhindern eines unbefugten betriebs von identifikations- und finanzdokumenterstellungsgeräten
DE69730959T2 (de) Mobiles funktelefongerät mit kontrollierter benutzung
WO2001011851A1 (de) Kommunikationsendgerät und verfahren zur sicherung eines kommunikationsendgeräts
DE10341456B4 (de) Manipulationsgeschützter Schlüssel
WO2001073684A1 (de) Berührungsloser datenträger
EP0973659B1 (de) Verfahren zur erlangung eines diebstahlsschutzes für geräte, insbesondere für autoradios
DE19852018C2 (de) Verfahren zur Sicherung eines elektronisch codierten Schlüssels, insbesondere Fahrzeugschlüssels, vor unbefugter Benutzung, sowie elektronisch codierter Schlüssel
DE10231870A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Authentifizierung eines Nutzers für die Freischaltung eines zu sichernden Gerätes
DE10100188A1 (de) System zum Verschlüsseln eines PIN-Codes
EP1339253B1 (de) Tragbares Kommunikationsgerät und Verfahren zum Betreiben desselben
DE19712053A1 (de) Kommunikationsgeräte mit Vorrichtungen zur Aufnahme biometrischer Merkmale
EP0788948B1 (de) Verfahren zur Verbesserung des Diebstahlschutzes von Kraftfahrzeugen mit einer elektronischen Wegfahrsicherung
WO2005013589A1 (de) Tastensicherung für mobilfunkgeräte
DE10065698A1 (de) Mobile Notrufeinrichtung
WO2000065871A1 (de) Endgerät mit biometrischer authentifizierung
WO2006018248A2 (de) Multifunktionales mobiles tragbares fernsprechgerät mit biometrischer authentifizierung
EP1993059A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Authentifikation PIN-bezogener Eingaben.

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN HU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase