WO2001008448A2 - Piezoelektrischer akustischer alarmgeber - Google Patents

Piezoelektrischer akustischer alarmgeber Download PDF

Info

Publication number
WO2001008448A2
WO2001008448A2 PCT/DE2000/002430 DE0002430W WO0108448A2 WO 2001008448 A2 WO2001008448 A2 WO 2001008448A2 DE 0002430 W DE0002430 W DE 0002430W WO 0108448 A2 WO0108448 A2 WO 0108448A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
voltage
acoustic alarm
square
piezoelectric acoustic
hollow body
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/002430
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2001008448A3 (de
Inventor
Thomas HÄNISCH
Peter Frank
Original Assignee
Msa Auer Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Msa Auer Gmbh filed Critical Msa Auer Gmbh
Priority to AU72681/00A priority Critical patent/AU762902B2/en
Priority to AT00960322T priority patent/ATE249133T1/de
Priority to EP00960322A priority patent/EP1197121B1/de
Priority to DE50003563T priority patent/DE50003563D1/de
Priority to CA002380244A priority patent/CA2380244C/en
Priority to US10/031,734 priority patent/US6541894B1/en
Publication of WO2001008448A2 publication Critical patent/WO2001008448A2/de
Publication of WO2001008448A3 publication Critical patent/WO2001008448A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R17/00Piezoelectric transducers; Electrostrictive transducers

Definitions

  • the design of the piezo elements 2a and 2b for example the arrangement of electrodes for supplying energy, or their attachment and mounting on the wall of the resonance hollow body 1, is not shown in the drawing. Sound outlet openings 3 are provided on the opposite end faces of the resonance hollow body 1.
  • a first rectangular control signal V ca (5 V square wave voltage) is transmitted via the first control line 9a to the first voltage amplifier 5a and via the second

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Piezo-Electric Transducers For Audible Bands (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Fire-Detection Mechanisms (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)

Abstract

Bei einem piezoelektrischen akustischen Alarmgeber sind in einem Resonanzhohlraum (1) jeweils durch eine Rechteckspannung erregte Piezoelemente (2a, 2b) einander gegenüberliegend und jeweils in entgegengesetzter Richtung schwingend angeordnet. Die beiden von einem Mikroprozessor (8) gesteuerten Rechteckspannungen (Va, Vb) sind um eine Rechteckimpulslänge phasenverschoben und positiv bzw. negativ. Ein derart ausgebildeter und erregter Piezo-Schallgeber zeichnet sich bei geringer Stromentnahme und kleiner Baugrösse durch ein hohes Schallvolumen aus.

Description

Beschreibung
Piezoelektrischer akustischer Alarmgeber
Die Erfindung betrifft einen piezoelektrischen akustischen Alarmgeber, der einen Resonanzhohlkörper mit bestimmter Resonanzfrequenz und ein an diesen gekoppeltes Piezoelement umfaßt, das über Spannungsverstärker und eine Rechteckspannung erzeugende Oszillationsmittel an eine Gleichstromquelle angeschlossen ist.
Derartige Schallerzeuger, mit denen auf der Basis der in Umkehrung des piezoelektrischen Effektes (Elektrostriktion) durch elektrische Energie erzeugten Schwingungen eines piezoelektrischen Kristalls oder ähnlichen Stoffes mit piezoelektrischen Wirkungen ein akustisches Warnsignal erzeugt wird, sind bei Alarmanlagen seit langem bekannt. Bei Anlegen einer elektrischen Spannung an einen solchen Kristall ändert dieser seine Form, um beim Entfernen der elektrischen Spannung wieder in seine Ausgangsform zurückzukehren. Das Anlegen einer pulsierenden Spannung bewirkt eine schnelle Schwingung des Kristalls und folglich die Emission von Schallwellen.
Akustische Alarmgeber mit einem piezoelektrischen Wandler, die naturgemäß einen geringen Platzbedarf erfordern, sind in verschiedenen Anwendungsbereichen, wie zum Beispiel bei Fehlerwarngeräten, Feuer- und Rauchdetektoren, Monitoren für medizinische Instrumente und dgl . , gebräuchlich. Da sie jedoch kein ausreichend großes Schallvolumen erzeugen, sind ihre Einsatzmöglichkeiten dennoch begrenzt. In vielen Anwendungsfällen, zum Beispiel bei Warngeräten für unter gefährlichen Bedingungen tätige Personen, wie Taucher, Feuerwehrleute, Bergleute u.v.a., ist es erforderlich, daß das bei bestimmten kritischen Zuständen einen akustischen Alarm auslösende Warngerät einerseits hinsichtlich Größe und Gewicht ein bestimmtes Maß nicht überschreitet, andererseits aber ein akustisches Signal erzeugt, das von der betreffenden Person unter den jeweiligen Bedingungen nicht überhört werden kann. Darüber hinaus ist auch die zur Verfügung stehende
Energie, und zwar in bezug auf den nur beschränkt zur Verfügung stehenden Platz und in bestimmten Anwendungsfällen den Explosionsschutz, begrenzt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen piezoelektrischen akustischen Alarmgeber zu schaffen, der bei geringem Platzbedarf und geringer Stromentnahme ein großes Schallvolumen zur Verfügung stellt.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit einem gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 ausgebildeten piezoelektrischen akustischen Alarmgeber gelöst.
Der grundlegende Erfindungsgedanke besteht dabei darin, daß in einem einzigen Resonanzhohlkörper zwei
Piezoelemente einander gegenüberliegend angeordnet sind und so von einer rechteckförmig pulsierenden Gerätespannung erregt werden, daß sie sich voneinander weg bzw. aufeinander zu bewegen bzw. biegen und somit jeweils in entgegengesetzter Richtung schwingen. Das entgegengesetzte Schwingen der beiden Piezoelemente wird in der Weise realisiert, daß an das eine Piezoelement eine jeweils zwischen Null und einem positiven Wert pulsierende Rechteckspannung und an das andere Piezoelement eine umgekehrte, jeweils zwischen Null und einem negativen Wert wechselnde Rechteckspannung angelegt wird und beide Rechteckspannungen, ausgehend von entsprechenden Steuersignalen eines Mikroprozessors, um eine Impulslänge zueinander phasenversetzt sind. Dadurch wird das erste Piezoelement bei einem Spannungsimpuls in einer Richtung gebogen, während das zweite Piezoelement bei seinem umgekehrten Spannungsimpuls in der nachfolgenden stromlosen Phase des ersten, jetzt zurückschwingenden Piezoelements, in entgegengesetzter Richtung gebogen wird.
Durch das phasenversetzte Anlegen einer jeweils umgekehrten oszillierenden Spannung werden in ein und demselben Resonanzhohlkörper gegeneinander gerichtete Schwingungen von zwei Piezoelementen erzeugt, deren gemeinsames Schallvolumen größer als das von zwei einzelnen piezoelektrischen Schallgebern ist. Zudem ist der Platzbedarf und der Bauteil- und Steuerungsaufwand bei dem erfindungsgemäßen Vorschlag geringer, und durch die phasenversetzte Stromzufuhr werden den Explosionsschutzvorschriften entgegenstehende Spannungsspitzen vermieden.
Aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden beispielhaften Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform eines Schallgebers ergeben sich weitere Merkmale und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnung, in deren einziger Figur ein Resonanzhohlkörper mit den an diesem erfindungsgemäß angebrachten Piezoelementen sowie eine vereinfacht dargestellte Schaltungsanordnung zur erfindungsgemäß phasenversetzten und umgekehrten Spannungszufuhr und Erregung der Piezoelemente wiedergegeben ist, näher erläutert. Der piezoelektrische akustische Alarmgeber umfaßt einen Resonanzhohlkörper 1, dessen Eigenfrequenz auf die Frequenz der mit diesem verbundenen ersten und zweiten Piezoelemente 2a, 2b abgestimmt ist. An zwei einander gegenüberliegenden Seitenwänden des Resonanzhohlkörpers 1 ist jeweils ein Piezoelement 2a bzw. 2b so angebracht, daß sich diese bzw. deren Schwingebenen genau gegenüberstehen. Die Ausbildung der Piezoelemente 2a und 2b, zum Beispiel die Anordnung von Elektroden zur Energiezufuhr, oder deren Befestigung und Lagerung an der Wand des Resonanzhohlkörpers 1, ist in der Zeichnung nicht dargestellt. An den gegenüberliegenden Stirnseiten des Resonanzhohlkörpers 1 sind Schallaustrittsöffnungen 3 vorgesehen .
Um die Piezoelemente 2a, 2b zum Schwingen zu bringen, sind diese zur Versorgung mit Energie über jeweils eine erste und eine zweite Stromleitung 4a bzw. 4b und erste und zweite Spannungsverstärker 5a und 5b sowie eine gemeinsame Sicherung 6 an eine Gleichstromquelle 7 angeschlossen. Ein ebenfalls von der Gleichstromquelle 7 mit Energie versorgter Mikroprozessor 8 ist jeweils über eine erste und eine zweite Steuersignalleitung 9a und 9b mit dem betreffenden Spannungsverstärker 5a bzw. 5b verbunden.
Von dem Mikroprozessor 8 wird über die erste Steuerleitung 9a ein erstes rechteckförmig pulsierendes Steuersignal Vca (5 V-Rechteckspannung) zum ersten Spannungsverstärker 5a sowie über die zweite
Steuerleitung 9b ein zum ersten Steuersignal Vca um 180° phasenverschobenes zweites rechteckförmig pulsierendes Steuersignal Vcb (5 V-Rechteckspannung) zum zweiten Spannungsverstärker 5b geleitet. Während das Steuersignal VC im Spannungsverstärker 5b lediglich verstärkt wird, ist dem ersten Spannungsverstärker 5a zusätzlich ein Spannungsumkehrer 5a zugeordnet.
Das erste Piezoelement 2a wird somit mit einer zwischen Null und einem negativen Wert wechselnden verstärkten
(negativen) Rechteckspannung Va versorgt. Hingegen erhält das zweite Piezoelement 2b eine verstärkte, zwischen Null und einem positiven Wert pulsierende (positive) Rechteckspannung, deren Spannungsimpulse zu denen der negativen Rechteckspannung Vb um eine Impulsweite versetzt wird.
Wenn im Alarmfall - ausgelöst durch den Mikroprozessor 8 - an die beiden Piezoelemente 2a und 2b die betreffende Rechteckspannung Va und Vb angelegt wird, werden die
Piezoelemente bei jedem Spannungsimpuls zum Biegen und durch die aufeinanderfolgenden Spannungsimpulse zum Schwingen veranlaßt.
Aufgrund der entgegengesetzt gerichteten Rechteckspannungen Va und Vb und deren Phasenverschiebung wird das erste Piezoelement 2a bei dem an dieses angelegten negativen Spannungsimpuls nach innen gedrückt (punktierte Linie) , um in der folgenden Null-Volt-Phase in die strichpunktierte Lage zurückzuschwingen. Zu diesem
Zeitpunkt wird aber das zweite Piezoelement 2b aufgrund des positiven Spannungsimpulses in die strichpunktierte Lage nach außen gedrückt, um in der folgenden Nullvoltphase in die punktiert dargestellte Position nach Innen zurückzuschwingen, in der aber gleichzeitig das erste Piezoelement 2a wieder nach innen gedrückt wird.
Aufgrund der direkt einander gegenüberliegenden Anordnung der beiden Piezoelemente 2a und 2b und deren einander entgegengesetzten Schwingens in ein und demselben Resonanzhohlkörper 1 wird eine besonders große Schallausbeute erzielt, die mehr als das Doppelte eines piezoelektrischen Schallgebers mit nur einem Piezoelement beträgt. Unter diesen räumlichen Voraussetzungen ist zudem der Platzbedarf und der Schaltungsaufwand gering. Ein weiterer wesentlicher Vorteil ist durch die den beiden Piezoelementen phasenversetzt zugeführte Spannung bedingt, und zwar insofern, als trotz des gleichzeitigen Schwingens von zwei Piezoelementen nur jeweils ein Piezoelement im Wechsel mit dem anderen mit Energie versorgt werden muß und mithin Stromspitzen vermieden werden. Der akustische Alarmgeber kommt somit mit einer kleinen Sicherung aus und wird zudem den Ex-Schutz- Vorschriften gerecht.
Bezugszeichenliste
1 Resonanzhohlkorper 2a erstes Piezoelement
2b zweites Piezoelement
3 Schallaustrittsoffnungen
4a erste Stromleitung
4b zweite Stromleitung 5a erster Spannungsverstarker
5a' Spannungsumkehrer
5b zweiter Spannungsverstarker
6 Sicherung
7 Gleichstromquelle (Batterie) 8 Mikroprozessor
9a erste Steuersignalleitung
9b zweite Steuersignalleitung
Vca erstes rechteckformig pulsierendes Steuersignal
(Rechteckspannung) Vcb zweites rechteckformig pulsierendes Steuersignal
(Rechteckspannung)
Va verstärkte negative Rechteckspannung
Vb verstärkte positive Rechteckspannung

Claims

Patentansprüche
1. Piezolektrischer akustischer Alarmgeber, der einen Resonanzhohlkörper mit bestimmter Resonanzfrequenz und ein an diesen gekoppeltes Piezoelement umfaßt, das über Spannungsverstarker und eine Rechteckspannung erzeugende Oszillationsmittel an eine Gleichstromquelle angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Resonanzhohlkörper (1) zwei einander gegenüberliegend angeordnete und jeweils in zueinander entgegengesetzter Richtung schwingende Piezoelemente (2a, 2b) vorgesehen sind, wobei Mittel (8) zur Phasenverschiebung der jeweils an die Piezoelemente (2a, 2b) angelegten
Rechteckspannungen um eine Rechteckimpulsweite und Mittel (5a') zur Umkehrung einer Rechteckspannung gegenüber den anderen angeordnet sind.
2. Piezoelektischer akustischer Alarmgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Piezoelemente (2a, 2b) über entsprechende Tragelemente an oder in den einander gegenüberliegenden Wänden des Resonanzhohlkörpers (1) zueinander deckungsgleich angebracht sind.
3. Piezoelektischer akustischer Alarmgeber nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der
Resonanzhohlkörper (1) seitliche, schräg nach außen gerichtete Schallaustrittsöffnungen (3) aufweist.
4. Piezoelektischer akustischer Alarmgeber nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , gekennzeichnet durch einen Mikroprozessor (8) zur Erzeugung von zwei zueinander phasenverschobenen Rechteckspannungen als Steuersignale (Vca, Vcb) jeweils für die einerseits mit dem betreffenden Piezoelement (2a, 2b) und andererseits mit der Gleichstromquelle (7) verbundenen Spannungsverstarker (5a, 5b) .
5. Piezoelektischer akustischer Alarmgeber nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß einem der Spannungsverstarker (5a oder 5b) ein Spannungsumkehrer (5a') zugeordnet ist.
PCT/DE2000/002430 1999-07-23 2000-07-18 Piezoelektrischer akustischer alarmgeber WO2001008448A2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU72681/00A AU762902B2 (en) 1999-07-23 2000-07-18 Piezoelectric acoustic alarm
AT00960322T ATE249133T1 (de) 1999-07-23 2000-07-18 Piezoelektrischer akustischer alarmgeber
EP00960322A EP1197121B1 (de) 1999-07-23 2000-07-18 Piezoelektrischer akustischer alarmgeber
DE50003563T DE50003563D1 (de) 1999-07-23 2000-07-18 Piezoelektrischer akustischer alarmgeber
CA002380244A CA2380244C (en) 1999-07-23 2000-07-18 Piezoelectric acoustic alarm
US10/031,734 US6541894B1 (en) 1999-07-23 2000-07-18 Piezoelectric acoustic alarm

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19935768.4 1999-07-23
DE19935768A DE19935768C2 (de) 1999-07-23 1999-07-23 Piezoelektrischer akustischer Alarmgeber

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2001008448A2 true WO2001008448A2 (de) 2001-02-01
WO2001008448A3 WO2001008448A3 (de) 2001-05-25

Family

ID=7916560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/002430 WO2001008448A2 (de) 1999-07-23 2000-07-18 Piezoelektrischer akustischer alarmgeber

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6541894B1 (de)
EP (1) EP1197121B1 (de)
AT (1) ATE249133T1 (de)
AU (1) AU762902B2 (de)
CA (1) CA2380244C (de)
DE (2) DE19935768C2 (de)
WO (1) WO2001008448A2 (de)
ZA (1) ZA200200491B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011114471B4 (de) 2011-09-28 2013-05-08 Eads Deutschland Gmbh Membrananordnung zur Schallerzeugung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2875355A (en) * 1954-05-24 1959-02-24 Gulton Ind Inc Ultrasonic zone plate focusing transducer
US4129799A (en) * 1975-12-24 1978-12-12 Sri International Phase reversal ultrasonic zone plate transducer
US4237399A (en) * 1977-12-29 1980-12-02 Sony Corporation Driving circuit for piezo-electric multimorph transducer
DE3146948A1 (de) * 1981-11-26 1983-06-01 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München "elektromechanischer wandler"
DE3423009A1 (de) * 1983-06-23 1986-05-22 L'Etat Français représenté par le Délégué Général pour l'Armement, Paris Verfahren und elektroakustischer wandler zum aussenden oder empfangen von schallwellen in mehreren durchlassbaendern
EP0264991A1 (de) * 1986-09-29 1988-04-27 Altometer Produktiebedrijf Ultrasonorer Durchflussmesser
US5281899A (en) * 1990-03-05 1994-01-25 Rockwell International Corporation Electrical drive for a segmented transducer

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2126436A (en) * 1935-01-07 1938-08-09 Brush Deveiepment Company Acoustical apparatus
US3872470A (en) * 1973-04-18 1975-03-18 Airco Inc Audible signal generating apparatus having selectively controlled audible output
JPS60134700A (ja) * 1983-12-23 1985-07-17 Nippon Denso Co Ltd 発音装置
US4700100A (en) * 1986-09-02 1987-10-13 Magnavox Government And Industrial Electronics Company Flexural disk resonant cavity transducer
JPH01115427A (ja) * 1987-10-29 1989-05-08 Nkk Corp 湿式集塵装置のダストおよび洗滌水排出方法
JPH0479779A (ja) * 1990-07-18 1992-03-13 Asmo Co Ltd 超音波モータの駆動回路
JP2737420B2 (ja) * 1991-03-04 1998-04-08 日本電気株式会社 超音波モータの駆動方式
US5258743A (en) * 1991-07-29 1993-11-02 Uniplex Corporation Piezoelectric motion sensor
US5317305A (en) * 1992-01-30 1994-05-31 Campman James P Personal alarm device with vibrating accelerometer motion detector and planar piezoelectric hi-level sound generator
US5842288A (en) * 1996-12-10 1998-12-01 U.S. Controls Corporation Clothes dryer with chiming alarm
JP2002112564A (ja) * 2000-09-29 2002-04-12 Minolta Co Ltd アクチュエータの駆動装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2875355A (en) * 1954-05-24 1959-02-24 Gulton Ind Inc Ultrasonic zone plate focusing transducer
US4129799A (en) * 1975-12-24 1978-12-12 Sri International Phase reversal ultrasonic zone plate transducer
US4237399A (en) * 1977-12-29 1980-12-02 Sony Corporation Driving circuit for piezo-electric multimorph transducer
DE3146948A1 (de) * 1981-11-26 1983-06-01 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München "elektromechanischer wandler"
DE3423009A1 (de) * 1983-06-23 1986-05-22 L'Etat Français représenté par le Délégué Général pour l'Armement, Paris Verfahren und elektroakustischer wandler zum aussenden oder empfangen von schallwellen in mehreren durchlassbaendern
EP0264991A1 (de) * 1986-09-29 1988-04-27 Altometer Produktiebedrijf Ultrasonorer Durchflussmesser
US5281899A (en) * 1990-03-05 1994-01-25 Rockwell International Corporation Electrical drive for a segmented transducer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"GENERATEURS SONORES A CERAMIQUES PIEZOELECTRIQUES" ELECTRONIQUE APPLICATIONS,FR,SOCIETE PARISIENNE D'EDITION. PARIS, Nr. 29, April 1983 (1983-04), Seite 97 XP000795320 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1197121B1 (de) 2003-09-03
CA2380244A1 (en) 2001-02-01
CA2380244C (en) 2006-02-14
EP1197121A2 (de) 2002-04-17
ATE249133T1 (de) 2003-09-15
DE19935768C2 (de) 2003-10-09
AU7268100A (en) 2001-02-13
DE50003563D1 (de) 2003-10-09
ZA200200491B (en) 2002-12-24
WO2001008448A3 (de) 2001-05-25
AU762902B2 (en) 2003-07-10
DE19935768A1 (de) 2001-02-08
US6541894B1 (en) 2003-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004006777T2 (de) Veränderung der bewegungsamplitude durch veränderung der antriebshäufigkeit des bürstenkopfes einer zahnbürste
DE2823155C2 (de) Treiberschaltung für einen piezoelektrischen Schwinger
DE3309239A1 (de) Piezoelektrischer motor
DE2415481A1 (de) Ultraschallgenerator
DE2746371A1 (de) Akustische alarmanlage mit hoher ausgangsleistung
DE3135096A1 (de) Schallgeber mit piezowandler
DE3431481A1 (de) Verfahren zum betrieb von ultraschall-leistungsschwingern, insbesondere in geraeten zur zahnsteinentfernung
DE4036618C3 (de) Vorrichtung zum Ansteuern eines piezoelektrischen Vibrators
DE2047883B2 (de) Schwingungsübertrager für eine Ultraschallvorrichtung
EP1197121B1 (de) Piezoelektrischer akustischer alarmgeber
DE3414780A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung einer koerpervibration fuer ein laser-gyroskop mit niedrigem q-faktor
DE1812526A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdrehen von Schraubverbindungen
EP1698301B1 (de) Zahnärztliche Vorrichtung zur Behandlung mittels Ultraschall
DE60222610T2 (de) Verbessertes System und Verfahren zur Überwachung von Schwingungen
DE102009038306A1 (de) Frequenzabstimmbarer Resonator und Verfahren zum Betreiben eines solchen
DE3032022A1 (de) Vibrationsgeraet fuer gebisspflege
DE2219761A1 (de) Zahnaerztliches handstueck
DE2510977A1 (de) Empfangs- und strahlungseinrichtung elektromagnetischer wellen
DE2219657A1 (de) Zahnaerztliches handstueck
DE3429487A1 (de) Geraet zur erzeugung der wechselspannung fuer den wandler einer lithotripsie-sonde
DE2537772A1 (de) Ultraschallschwinger
DE2129664B2 (de) Betriebsverfahren für ein piezoelektrisches Schwingsystem
DE2264612B2 (de) Verwendung eines Resonators
DE3024601A1 (de) E/p wandler
DE3016360A1 (de) Verfahren und anordnung zum antreiben einer schwingfaehigen mechanischen vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AU CA US ZA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AU CA US ZA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000960322

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 72681/00

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002/00491

Country of ref document: ZA

Ref document number: 200200491

Country of ref document: ZA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2380244

Country of ref document: CA

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000960322

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10031734

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000960322

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 72681/00

Country of ref document: AU