WO2001008271A1 - Elektrisches/elektronisches gerät - Google Patents

Elektrisches/elektronisches gerät Download PDF

Info

Publication number
WO2001008271A1
WO2001008271A1 PCT/AT2000/000189 AT0000189W WO0108271A1 WO 2001008271 A1 WO2001008271 A1 WO 2001008271A1 AT 0000189 W AT0000189 W AT 0000189W WO 0108271 A1 WO0108271 A1 WO 0108271A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
contact
housing
plug
electrical
leaf spring
Prior art date
Application number
PCT/AT2000/000189
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Georg Dorfmeister
Original Assignee
Egston Eggenburger System Elektronik Gesellschaft M.B.H.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Egston Eggenburger System Elektronik Gesellschaft M.B.H. filed Critical Egston Eggenburger System Elektronik Gesellschaft M.B.H.
Priority to AU57954/00A priority Critical patent/AU5795400A/en
Priority to AT0905500U priority patent/AT6061U1/de
Publication of WO2001008271A1 publication Critical patent/WO2001008271A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/06Intermediate parts for linking two coupling parts, e.g. adapter
    • H01R31/065Intermediate parts for linking two coupling parts, e.g. adapter with built-in electric apparatus
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R27/00Coupling parts adapted for co-operation with two or more dissimilar counterparts

Definitions

  • the invention relates to an electrical / electronic device, in particular a power supply unit, comprising a plug which can be plugged into a standard socket and which can be pivotally attached to the housing of the device from a working position to a transport position, with an insulating, pivotable base body holding plug contacts, on which protrudes into the housing and are arranged with the plug contacts electrically connected contact pins, and for each plug contact comprises an immovably fixed contact within the housing, connected to the electrical / electronic circuit of the device, on each of which a contact pin comes into contact with the connector pivoted into the working position.
  • the housing of so-called plug-in power supplies predominantly has such a structure.
  • other small devices such as electrical insect traps, chargers or the like.
  • An essential detail of such a pivotally mounted plug is the contacting of the plug contacts with the electrical / electronic circuit accommodated in the housing.
  • a proposal that has already become known in this regard is to fix contacts on the plug that protrude into the interior of the housing, which contacts are connected to the plug contacts and, in the pivoted-out position of the plug, come into contact with mating contacts that are firmly arranged inside the housing, which mating contacts in turn are connected to the electrical / electronic circuit of the Device are connected. If the plug is in its transport position applied to the device housing, the contacts attached to the plug are lifted off the contacts fixed to the housing and the plug contacts are thus electrically isolated from the electrical / electronic circuit of the device.
  • the housing-fixed contacts are designed as rigid bodies, the size and position within the housing are selected so that the contacts attached to the connector can come to bear on them.
  • the immovably fixed contact within the housing is formed by a leaf spring biased against the contact pin.
  • the contact fixed to the housing is thus pressed elastically against the contact pin, which ensures a particularly low contact resistance between these two components, which does not change even when the leaf spring and / or the contact pin is mechanically worn.
  • the greater distance between the contact fixed to the housing and the contact pin caused by such wear is compensated for by the pretension of the leaf spring, by means of which the leaf spring is always pressed against the contact pin with sufficient force to ensure a low contact resistance.
  • the leaf spring is fixed at one end to a part of the housing, has a first and a second contact point, which contact points on a contact surface connected to the electrical / electronic circuit of the device when the plug is pivoted into the working position or come into contact with a contact pin on the plug.
  • the leaf spring does not have to be soldered to conductor tracks or lead wires leading to the electrical / electronic circuit, thereby saving a manufacturing step in this regard.
  • leaf springs usually consist of poorly with conductor tracks or conductor wires made of copper solderable materials, so that by saving the soldering of the leaf spring with these
  • Manufacturing step would mean.
  • one end of the leaf spring is inserted into a slot machined into the housing.
  • Device connected contact surface is arranged on a Leite ⁇ latte carrying the electrical / electronic circuit.
  • a Leite ⁇ latte carrying the electrical / electronic circuit must be provided anyway in a device according to the invention.
  • the number of components required in the housing can be kept to a minimum, i.e. a carrier to be provided in addition to the conductive plate for the contact surface can be saved.
  • Leaf spring has an approximately C-shaped profile.
  • the design is particularly simple and can be achieved to an extent that ensures good contact.
  • the first contact point of the leaf spring is formed by an elevation, the free surface of which is small compared to that
  • Leaf spring surface is formed.
  • Circuit connected contact area generates a particularly high contact pressure, which has a particularly low-resistance electrical connection between these two
  • Another development of the invention can be that the leaf spring is wider in the area of the second contact point than in the other areas.
  • a leaf spring designed in this way can be used in the case of a plurality of plugs constructed in accordance with different standards, in which the plug contacts are spaced differently apart from one another.
  • FIG.la, b perspective views of a housing 6 of a device according to the invention with a Western European connector 1;
  • FIGS. 2a, b are perspective views of a housing 6 of a device according to the invention with an American plug 2;
  • FIG. 3 shows the housing 6 according to Fig.la, b in plan
  • FIG. 4 a shows a section according to FIG. 4 through a housing 6 with an American plug
  • FIG. 5 shows the housing 6 according to FIG. 3 in side elevation
  • Fig. ⁇ a shows a section according to Figure 6 through a housing 6 with an American connector
  • FIG. 7a shows the detail X according to FIG. 7 with another designed shaft bearing 23;
  • the electrical / electronic device comprises, as can be seen from FIGS., B and 2a, b, a housing 6 which receives the electrical or electronic circuit.
  • the device is preferably a power supply, but can have any other function.
  • the housing 6 is in two parts, namely comprising a lower part 6 ′ and an upper part 6 ′′, which are fastened to one another via a snap connection
  • Lower part 6 'latches 20 attached, which engage behind corresponding latching edges 21 on the upper part 6 "(cf. FIGS. 9a-c and FIGS. 4, 4a and 6, 6a).
  • the device also has at least one plug 1, 2 which can be plugged into a standard socket and which is pivotably attached to the housing 6.
  • the connector 1, 2 can assume a working position in which it extends at an angle of approximately 90 ° to the device surface. Furthermore, the connector is 1.2 in one
  • Transport position pivoted in which it is parallel to the device surface, ie, within the U-fb 'shaped conformation 3 of the housing 6 to lie.
  • the exact geometric structure of the connector 1, 2 can be selected as desired, that is to say it can be implemented according to any connector standard.
  • the connector 1 according to norm. EN 50075 and connector 2 according to standard no. IEC 83 Al-15 with which the device according to the invention can be used in Western Europe or in the USA.
  • the connector base body 4 has strip-like, projecting projections 4 '. So that such a connector 1 can run parallel to the housing surface in the transport position, an indentation 4 'corresponding to the projection 4' is embedded in the latter, in which the projection 4 'comes to rest when the connector 1 is pivoted into the transport position.
  • the plug 1, 2 comprises an insulating basic body 4, 5 which holds plug contacts 1 ', 2' and on which contact pins 8, 9 are fixed (cf. FIGS. 4 and 6 or 4a and 6a and 7) 8, 9 are electrically connected to the plug contacts 1 ', 2', which is done, for example, by conductor tracks running within the basic body 4.5.
  • the plug contacts 1 ', 2' as a whole or at least the electrically conductive sections of the plug contacts 1 ' , 2 'can be formed in one piece with the contact pins 8, 9 (cf. FIG. 4).
  • the contact pins 8, 9 By fixing the contact pins 8, 9 on the pivotable base body 4, 5, they are movable relative to d em device housing 6.
  • the contact pins 8, 9 protrude into the housing 6, which is achieved by slot-like openings 10 in the housing, which are penetrated by the contact pins 8, 9 ( see. also Fig. 9a).
  • an immovably fixed contact is provided within the housing 6 per contact pin 8, 9, which contacts the electrical / electronic circuit of the device is in electrical connection.
  • This contact is positioned in the housing 6 in such a way that the contact pin 8, 9 assigned to it comes into contact with this contact when the plug 1, 2 is pivoted into the working position.
  • the invention consists in the concrete design of this contact, which is that said contact is formed by a leaf spring 1 1 biased against the contact pin 8.9.
  • this leaf spring 1 1 can be firmly clamped at its first end and permanently connected to the electrical / electronic circuit, for example soldered to the lead plate 13 carrying the electrical / electronic circuit, the free, second leaf spring end then in the working position of the connector 1.2 is pressed against the contact pin 8.9.
  • small-area supports 15 are formed on the inner wall of the lower housing part 6 ', on which the Leite ⁇ latte 13 is placed (see Fig. 9a-c. 6 and 7).
  • the area of the broad side edges of the lead plate 13 lying supports 15 have pins 16 which pass through bores located in the lead plate 13.
  • Struts 17 are formed on the inside of the upper housing part 6 ′′, the free ends of which come into contact with the top plate 6 ′′ when the upper part 6 ′′ is snapped onto the lower part 6 ′ and thus press them against the supports 15.
  • the leaf spring 11 is fixed at one end to a part of the housing 6 - namely the housing wall itself.
  • the leaf spring 11 has a first contact point 11 'and a second contact point 11'.
  • the first contact point 11 ' comes into contact with a contact surface 12 connected to the electrical / electronic circuit of the device, while the second contact point 11 "bears on the relevant contact pin 8.9.
  • the second contact point 11 "bears on the relevant contact pin 8.9.
  • plug contacts 1 ', 2' and contact pins 8, 9 run horizontally in the position of the device shown in FIGS. 6, 6 a and 7, the contact pins 8, 9 being lifted off the second contact point 1 1 " and thus the electrical connection between the plug contacts 1 ', 2' and the electrical / electronic circuit of the device is interrupted.
  • the contact surface 12 connected to the electrical / electronic circuit of the device can in principle be fixed in any manner within the housing 6, for example on a correspondingly positioned molding on the inner wall of the housing, but according to the attached drawings it is on the one which carries the electrical / electronic circuit Leite ⁇ latte 13 arranged.
  • the first end of the leaf spring 11 is fixed on the housing 6 by means of a slot 14 machined into the housing 6, in which the leaf spring 11 is inserted.
  • the slot 14 for receiving this leaf spring 11 runs parallel and at a short distance from the surface of the housing wall.
  • the cross sections of this slot 14 and the leaf spring 11 are chosen so that there is an interference fit between these two components, with which no further fastening measures, such as e.g. Riveting, gluing or the like are necessary to fix the leaf spring 11.
  • This leaf spring 1 1 must not be tinned and therefore can not be soldered to the Leite ⁇ latte 13 by the automatic soldering process, by means of which all other components are fixed to the Leite ⁇ latte 13.
  • the leaf spring 1 1 would therefore, if it is to be soldered to the Leite ⁇ latte 13, manually re-equipped and soldered.
  • these steps are cumbersome, that is, they are complex in terms of process technology and can be avoided by the preferred setting of the leaf spring 11 on the housing.
  • the preferably used leaf spring 11 has an approximately C-shaped profile, the first contact point 11 'being arranged in the middle section and the second contact point 11' 'being arranged in the region of the second, free end section (cf. also FIGS. 8a-d).
  • the first contact point 11 'of the leaf spring 11 is formed by an elevation 18, the free surface of which is small compared to the surface of the leaf spring.
  • This elevation 18 can be produced, for example, by applying a welding spot to the leaf spring 11 or by embossing the same.
  • the force with which the contact pin 8,9 presses the leaf spring 11 against the contact surface 12 is thereby transmitted via a small contact surface, which leads to a particularly high contact pressure and thus to a low contact resistance.
  • the leaf spring 11 is - as can be seen particularly clearly from FIG. ⁇ a - wider in the region of the second contact point 11 ′′, approximately twice as wide as in the other regions. This allows the same leaf spring size and the same housing 6
  • the distance between the plug contacts 1 ', 2' of different plug standards varies (see Fig. 4,4a), so that in the advantageous one-piece design of the contact pins 8,9 with the plug contacts 1 ', 2' these contact pins 8 , 9 come to lie at different heights of the leaf springs 11.
  • the wide configuration of the second contact surface area ensures, for a relatively large variation in the plug contact distance, that the contact pins 8, 9 can come to rest against the leaf springs 11.
  • the implementation of the pivotable mounting of the plug 1, 2 on the housing 6 is independent of the configuration of the electrical connection of the plug contacts 1 ', 2' with the electrical / electronic circuit of the device discussed previously. It can therefore be made in principle in any form, for example, in the area of the contact pins 8, 9, the base body 4.5 laterally projecting shaft stubs 19 can be provided, which are supported in the U-shaped configuration of the housing 6 (cf. dashed representation of this shaft stub 19 in Fig. 4).
  • the basic body 4.5 of the plug 1, 2 has only one pivot shaft 22 which is arranged between the axes of symmetry 1 ", 2" of the plug contacts V, 2 ' .
  • this pivoting shaft 22 is arranged in the western end of the plug 1 in the second end region of the plug 1, which lies opposite the first end region from which the plug contacts 1 ' , 2 ' protrude.
  • the pivot shaft 22 is formed by working out a corresponding opening 28 (see FIGS. 6, 7) or a corresponding notch 29 in the basic body 4.
  • This pivot shaft 22 is encompassed by a shaft bearing 23 which is fixed on the housing 6. As shown in FIG. 7 a, this shaft bearing 23 can be pliers 30, the legs of which consist of elastic material, for example a plastic, and between which the pivot shaft 22 can be snapped.
  • FIGS. 4, 6 and 7. Another, preferably used design of the shaft bearing 23 is shown in FIGS. 4, 6 and 7.
  • it comprises two half-shells 24.25 which are approximately L-shaped in cross section.
  • the first of these half-shells 24 is fixed to the housing 6, preferably formed from the same material as the housing 6 and formed in one piece with it (cf. also FIG. 9a).
  • the second half-shell 25 is a component formed separately from the housing 6, which, however, can be fixed on the housing 6 in such a way that it engages around the pivot shaft 22 in cooperation with the first half-shell 24.
  • edges 27 are formed by the edges of openings 31, which are incorporated in the housing 6 lying directly adjacent to the first half-shell 24.
  • a small basic body 5 is provided, the dimensions of which only slightly exceed those of the pivot shaft 22.
  • the shaft bearing 23 can also be formed by the two L-shaped half-shells 24, 25, but the basic body 5 has a notch 29 extending over the entire circumference of the basic body to form the pivoting shaft 22, but not an opening 28.
  • the simple assembly of the connector 1, 2 has proven to be particularly favorable in the design of the pivotable mounting just discussed: namely, only the second half-shell 25 has to be inserted into the opening 28 of a western European connector 1 or to the pivoting shaft 22 of an American connector 2 be created, the connector 1, 2 aligned in the direction of its working position and placed on the housing 6.
  • the resulting locking of the half-shell 25 on the housing 6 represents a secure and immediately fully effective fixing of the connector 1, 2 on the housing.
  • the cross-sectional profile of the pivoting shaft 22 is freely selectable, a circular cross-section is of course primarily conceivable, as shown in FIG. In addition, the cross-section of a square, whose corners are rounded, which can be seen in FIG. If a pivot shaft 22 with a circular cross-section is used when forming the shaft bearing 23 by means of two half-shells 24, 25, the shape of the half-shells 24, 25 must of course be adapted to this, ie chosen to be approximately C-shaped.

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Elektrisches/elektronisches Gerät, insbesondere Netzgerät, umfassend einen, in eine Normsteckdose einsteckbaren, am Gehäuse (6) des Gerätes von einer Arbeits- in eine Transportposition verschwenkbar festgelegten Stecker (1, 2) mit einem isolierenden, Steckkontakte (1', 2') haltenden verschwenkbaren Grundkörper (4, 5), auf welchem in das Gehäuse (6) hineinragende und mit den Steckkontakten (1', 2') elektrisch verbundene Kontaktstifte (8, 9) angeordnet sind, und umfassend pro Steckkontakt (1', 2') einen innerhalb des Gehäuses (6) unbeweglich festgelegten, mit der elektrischen/elektronischen Schaltung (7) des Gerätes verbundenen Kontakt, an welchem jeweils ein Kontaktstift (8, 9) bei in die Arbeitsposition verschwenktem Stecker (1, 2) zur Anlage kommt, wobei der unbeweglich innerhalb des Gehäuses (6) festgelegte Kontakt durch eine gegen den Kontaktstift (8, 9) vorgespannte Blattfeder (11) gebildet ist.

Description

Elektrisches/elektronisches Gerät
Die Erfindung betrifft ein elektrisches/elektronisches Gerät, insbesondere Netzgerät, umfassend einen, in eine Normsteckdose einsteckbaren, am Gehäuse des Gerätes von einer Arbeits- in eine Transportposition verschwenkbar festgelegten Stecker mit einem isolierenden, Steckkontakte haltenden verschwenkbaren Grundkörper, auf welchem in das Gehäuse hineinragende und mit den Steckkontakten elektrisch verbundene Kontaktstifte angeordnet sind, und umfassend pro Steckkontakt einen innerhalb des Gehäuses unbeweglich festgelegten, mit der elektrischen/elektronischen Schaltung des Gerätes verbundenen Kontakt, an welchem jeweils ein Kontaktstift bei in die Arbeitsposition verschwenktem Stecker zur Anlage kommt.
Einen derartigen Aufbau weisen vorwiegend die Gehäuse von sog. Steckernetzgeräten auf. Darunter werden Netzgeräte verstanden, deren Gehäuse vereinfacht ausgedrückt die Gestalt überdimensionaler Stecker aufweisen, damit sie neben dem eigentlichen Anschlußstecker, umfassend einen isolierenden Grundkörper und die Steckkontakte auch die notwendigen elektrischen und/oder elektronischen Bauteile des Netzgerätes zum Erzeugen einer Klein- Wechsel- oder -Gleichspannung aufnehmen können. Daneben werden aber auch andere Kleingeräte, wie z.B. elektrische Insektenfallen, Ladegeräte od. dgl. in der erwähnten Steckerform ausgebildet.
Bei sämtlichen derart ausgebildeten Geräten ist es notwendig, den eigentlichen Anschlußstecker, bestehend aus den Steckkontakten und dem sie haltenden isolierenden Grundkörper, vom übrigen Gehäuse abstehend auszubilden, damit sein Einstecken in eine Steckdose möglich ist. Bei einer starren Festlegung des Steckers am Gehäuse ergibt sich der Nachteil, daß der Anschlußstecker auch dann, wenn das Gerät ausgesteckt ist und transportiert oder gelagert wird, vom Gerätegehäuse absteht. Das Gerät hat dadurch einen relativ großen Platzbedarf, was insbesondere bei besonders kleinen, zur Mitnahme auf Reisen konzipierten Netzgeräten von Nachteil ist.
Zur Vermeidung dieses Nachteiles ist es bereits bekannt, den Stecker verschwenkbar am Gehäuse des Gerätes zu lagern, wodurch es möglich ist, den Stecker an die Gehäuseoberfläche anzulegen. Da Kleingeräte in der Regel schutzisoliert sind, benötigen sie lediglich Neutral- und Phasenleiter des Netzes, sodaß ihre Anschlußstecker als Flachstecker ausgebildet werden können. Flachstecker weisen aber eine wesentlich geringere Dicke als Länge auf, sodaß durch Verschwenken des Steckers in eine Lage, in der seine Längserstreckung parallel zum Gehäuse verläuft, der Gesamtplatzbedarf des Gerätes bedeutend verringert werden kann.
Ein wesentliches Detail eines derart verschwenkbar gelagerten Steckers stellt die Kontaktierung der Steckkontakte mit der im Gehäuse untergebrachten elektrischen/elektronischen Schaltung dar. Ein diesbezüglich bereits bekanntgewordener Vorschlag liegt darin, am Stecker in das Gehäuseinnere hineinragende Kontakte festzulegen, die mit den Steckkontakten verbunden sind und in der ausgeschwenkten Position des Steckers zur Anlage an fest im Gehäuseinneren angeordneten Gegenkontakten kommen, welche Gegenkontakte ihrerseits mit der elektrischen/elektronischen Schaltung des Gerätes verbunden sind. Befindet sich der Stecker in seiner an das Gerätegehäuse angelegten Transportposition, sind die am Stecker festgelegten Kontakte von den gehäusefesten Kontakten abgehoben und die Steckkontakte damit elektrisch von der elektrischen/elektronischen Schaltung des Gerätes getrennt. Bei dem eben erörterten Vorschlag sind die gehäusefesten Kontakte als starre Körper ausgeführt, deren Größe und Position innerhalb des Gehäuses so gewählt sind, daß die am Stecker festgelegten Kontakte an ihnen zur Anlage kommen können.
Nachteilig ergibt sich dabei, daß bei der Benutzung, d.h. beim Verschwenken des Steckers, die am Stecker festgelegten Kontakte stets an den gehäusefesten Kontakten reiben, wodurch beide Kontakte abgenutzt werden. Der Kontaktwiderstand zwischen ihnen wird zunehmend schlechter, was zu unzulässiger Erwärmung und noch intensiverem Verschleiß der Kontaktstellen sowie zu nicht mehr vernachlässigbaren Energieverlusten führt. Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein elektrisches/elektronisches Gerät der eingangs angeführten Art anzugeben, bei welchem derartige Unzulänglichkeiten hinsichtlich der Kontaktierung zwischen den Steckkontakten und der elektrischen/elektronischen Schaltung des Gerätes zuverlässig vermieden sind.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß der unbeweglich innerhalb des Gehäuses festgelegte Kontakt durch eine gegen den Kontaktstift vorgespannte Blattfeder gebildet ist. Der gehäusefeste Kontakt wird damit elastisch gegen den Kontaktstift gedrückt, wodurch ein besonders niedriger Übergangswiderstand zwischen diesen beiden Bauteilen gewährleistet ist, der sich selbst bei mechanischem Verschleiß der Blattfeder und/oder des Kontaktstiftes nicht verändert. Der durch einen solchen Verschleiß bedingte größere Abstand zwischen gehäusefestem Kontakt und Kontaktstift wird durch die Vorspannung der Blattfeder ausgeglichen, durch welche die Blattfeder stets mit zur Sicherstellung eines niedrigen Übergangswiderstandes ausreichender Kraft an den Kontaktstift angedrückt wird. Nach einer bevorzugten Ausführungsforrn der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Blattfeder einerends an einem Teil des Gehäuses festgelegt ist, eine erste und eine zweite Kontaktstelle aufweist, welche Kontaktstellen bei in die Arbeitsposition verschwenktem Stecker an einer mit der elektrischen/elektronischen Schaltung des Gerätes verbundenen Kontaktfläche bzw. an einem Kontaktstift des Steckers zur Anlage kommen. Die Blattfeder muß bei dieser Konstruktionsweise nicht mit zur elektrischen/elektronischen Schaltung führenden Leiterbahnen bzw. Leitungsdrähten verlötet werden, wodurch ein diesbezüglicher Fertigungsschritt eingespart wird. Darüberhinaus bestehen Blattfedern in der Regel aus nur schlecht mit aus Kupfer bestehenden Leiterbahnen bzw. Leitungsdrähten verlötbaren Materialien, sodaß durch Einsparung des Verlötens der Blattfeder mit diesen
Leiterbahnen bzw. Leitungsdrähten diesbezügliche Schwierigkeiten vermieden werden.
Im übrigen ist zu bedenken, daß elektronische Schaltungen heute in der Regel mit SMD-
Bauteilen aufgebaut sowie automatisch mittels einer Lötwelle mit der Leiteφlatte verlötet werden. Kontaktfedern dürfen aber nicht verzinnt werden, weshalb sie nicht mit diesem automatischen Verfahren an der Leiteφlatte angelötet werden können. Sie müßten vielmehr händisch nachbestückt werden, was einen zusätzlichen, technisch und zeitlich aufwendigen
Herstellungsschritt bedeuten würde.
In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß ein Ende der Blattfeder in einen in das Gehäuse eingearbeiteten Schlitz eingesetzt ist.
Zur Festlegung der Blattfeder sind damit keine weiteren Fertigungsschritte wie z.B.
Vernieten. Verkleben od. dgl. notwendig, wodurch die Herstellung des erfindungsgemäßen
Gerätes insgesamt sehr einfach gehalten wird.
Weiters kann vorgesehen sein, daß die mit der elektrischen/elektronischen Schaltung des
Gerätes verbundene Kontaktfläche auf einer die elektrische/elektronische Schaltung tragenden Leiteφlatte angeordnet ist.
Eine die elektrische/elektronische Schaltung tragende Leiteφlatte ist ohnehin notwendigerweise in einem erfindungsgemäßen Gerät vorzusehen. Durch die Festlegung der
Kontaktfläche auf dieser Leiteφlatte kann die Anzahl der im Gehäuse notwendigen Bauteile am Minimum gehalten werden, d.h. ein zusätzlich zur Leiteφlatte vorzusehender Träger für die Kontaktfläche eingespart werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die
Blattfeder ein etwa C-förmiges Profil aufweist.
Die notwendige Vorspannung der Blattfeder gegen die Kontaktstifte kann mit dieser
Bauform besonders einfach und im eine gute Kontaktierung sicherstellenden Ausmaß erreicht werden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die erste Kontaktstelle der Blattfeder durch eine Erhöhung gebildet ist, deren freie Oberfläche klein gegenüber der
Blattfederoberfläche ausgebildet ist.
Damit wird zwischen der ersten Kontaktstelle und der mit der elektrischen/elektronischen
Schaltung verbundenen Kontaktfläche ein besonders hoher Kontaktdruck erzeugt, welcher eine besonders widerstandsarme elektrische Verbindung zwischen diesen beiden
Komponenten sicherstellt.
Eine andere Weiterbildung der Erfindung kann darin liegen, daß die Blattfeder im Bereich der zweiten Kontaktstelle breiter als in den übrigen Bereichen ausgebildet ist.
Eine derart ausgebildete Blattfeder kann bei mehreren, gemäß verschiedenen Normen aufgebauten Steckern, bei welchen die Steckkontakte unterschiedlich weit voneinander beabstandet sind, eingesetzt werden. Man kann zur Herstellung von für verschiedene
Steckernormen geeigneten erfindungsgemäßen Geräten stets ein- und dieselbe Blattfeder verwenden, wodurch der mit der Produktion von unterschiedlich gestalteten, auf jeweils eine
Steckernorm angepaßten Blattfedern verbundene technische Mehraufwand (insbesondere verschiedene Stanz- und Biegewerkzeuge) vermieden wird.
Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die beigeschlossenen Zeichnungen, in denen eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gerätes dargestellt ist, näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig.la,b perspektivische Ansichten eines Gehäuses 6 eines erfindungsgemäßen Gerätes mit einem westeuropäischen Stecker 1 ;
Fig.2a,b perspektivische Ansichten eines Gehäuses 6 eines erfindungsgemäßen Gerätes mit einem US-amerikanischen Stecker 2;
Fig.3 das Gehäuse 6 gemäß Fig.la,b im Grundriß;
Fig.4 den Schnitt entlang der in Fig.3 eingetragenen Linie B-B;
Fig.4a einen Schnitt gemäß Fig.4 durch ein Gehäuse 6 mit einem US-amerikanischen Stecker
2;
Fig.5 das Gehäuse 6 gemäß Fig. 3 im Seitenriß;
Fig.6 den Schnitt entlang der in Fig.3 eingetragenen Linie A-A;
Fig.όa einen Schnitt gemäß Fig.6 durch ein Gehäuse 6 mit einem US-amerikanischen Stecker
2;
Fig.7 das in Fig.6 eingetragene Detail X in größerem Maßstab;
Fig.7a das Detail X gemäß Fig.7 mit einer anderes gestalteten Wellenlagerung 23;
Fig.8a-d eine erfindungsgemäß eingesetzte Blattfeder 11 in Grund-, Auf- und Seitenriß sowie in perspektivischer Ansicht und
Fig.9a-c den Unterteil 6' eines Gehäuses 6 eines erfindungsgemäßen Gerätes, jeweils in perspektivischer Ansicht bei noch nicht festgelegtem Stecker 1,2.
Das erfindungsgemäße elektrische/elektronische Gerät umfaßt, wie aus den Fig.la,b und 2a,b hervorgeht, ein Gehäuse 6, welches die elektrische bzw. elektronische Schaltung aufnimmt.
Das Gerät ist vorzugsweise ein Netzgerät, kann aber jede beliebige andere Funktion haben.
Das Gehäuse 6 ist zweiteilig, nämlich einen Unterteil 6' und einen Oberteil 6" umfassend ausgebildet, welche über eine Schnappverbindung aneinander befestigt sind. Dazu sind am
Unterteil 6' Rastnasen 20 angebracht, die entsprechende Rastkanten 21 am Oberteil 6" hintergreifen (vgl. Fig.9a-c sowie Fig.4,4a und 6, 6a).
Das Gerät weist weiters zumindest einen, in eine Normsteckdose einsteckbaren Stecker 1,2 auf, der verschwenkbar am Gehäuses 6 festgelegt ist.
Der Stecker 1 ,2 kann dabei eine Arbeitsposition einnehmen, in welcher er in einem Winkel von etwa 90° zur Geräteoberfläche verläuft. Weiters ist der Stecker 1,2 in eine
Transportposition verschwenkbar, in welcher er parallel zur Gerätoberfläche verläuft, also innerhalb der U-fb'rmigen Anformung 3 des Gehäuses 6 zu liegen kommt.
Der genaue geometrische Aufbau des Stecker 1,2 ist beliebig wählbar, d.h. gemäß einer beliebigen Steckernorm ausführbar. Beispielsweise ist in den beigeschlossenen Zeichnungen in Fig.la.b der Stecker 1 entsprechend Normnr. EN 50075 und der Stecker 2 nach Normnr. IEC 83 Al-15 ausgebildet, womit das erfindungsgemäße Gerät in Westeuropa bzw. in den USA verwendbar ist.
Bei der in Fig. la dargestellten westeuropäischen Ausführung des Steckers 1 nach Normnr. EN 50075 weist der Steckergrundköφer 4 leistenartige, vorspringende Ansätze 4' auf. Damit ein solcher Stecker 1 in der Transportposition parallel zur Gehäuseoberfläche verlaufen kann, ist in letztere eine dem Ansatz 4' entsprechende Einbuchtung 4" eingelassen, in welcher der Ansatz 4' bei in die Transportposition verschwenktem Stecker 1 zu liegen kommt. Bei beiden dargestellten Stecker- Ausfuhrungsformen umfaßt der Stecker 1,2 einen isolierenden Grundköφer 4,5, welcher Steckkontakte l ',2' hält und auf welchem Kontaktstifte 8,9 festgelegt sind (vgl. Fig.4 und 6 bzw. 4a und 6a sowie 7). Diese Kontaktstifte 8,9 sind elektrisch mit den Steckkontakten l ',2' verbunden, was z.B. durch innerhalb des Grundköφers 4,5 verlaufende Leiterbahnen erfolgt. Im einfachsten Fall können die Steckkontakte l ',2' insgesamt oder zumindest die elektrisch leitenden Abschnitte der Steckkontakte 1 ' ,2' einstückig mit den Kontaktstiften 8,9 ausgebildet sein (vgl. Fig. 4). Durch die Festlegung der Kontaktstifte 8,9 am verschwenkbaren Grundköφer 4,5 sind diese beweglich gegenüber dem Gerätegehäuse 6. Wie insbesondere aus den Fig.4,4a und 7 hervorgeht, ragen die Kontaktstifte 8,9 in das Gehäuse 6 hinein, was durch schlitzartige Durchbrechungen 10 des Gehäuses, welche von den Kontaktstiften 8,9 durchgriffen sind, erreicht wird (vgl. auch Fig. 9a).
Um diese Kontaktstifte 8,9 und damit die Steckkontakte l ',2' in elektrische Verbindung mit der elektrischen/elektronischen Schaltung 7 des Gerätes zu bringen, ist innerhalb des Gehäuses 6 pro Kontaktstift 8,9 ein unbeweglich festgelegter Kontakt vorgesehen, der mit der elektrischen/elektronischen Schaltung des Gerätes in elektrischer Verbindung steht. Dieser Kontakt ist so im Gehäuse 6 positioniert, daß der ihm zugeordnete Kontaktstift 8,9 bei in die Arbeitsposition verschwenktem Stecker 1 ,2 an diesem Kontakt zur Anlage kommt. Die Erfindung besteht in der konkreten Ausgestaltung dieses Kontaktes, welche darin liegt, daß besagter Kontakt durch eine gegen den Kontaktstift 8,9 vorgespannte Blattfeder 1 1 gebildet ist. In der Arbeitsposition des Steckers 1 ,2 wird damit der im Gehäuse 6 festgelegte Kontakt elastisch gegen den ihm zugeordneten Kontaktstift 8,9 gedrückt, was zu einem niedrigen Übergangswiderstand zwischen Kontaktstift 8,9 und feststehendem Kontakt führt. Im einfachsten Fall kann diese Blattfeder 1 1 mit ihrem ersten Ende fest eingespannt sein und permanent mit der elektrischen/elektronischen Schaltung verbunden sein, beispielsweise mit der die elektrischen/elektronischen Schaltung tragenden Leiteφlatte 13 verlötet sein, wobei dann das freie, zweite Blattfedern-Ende in der Arbeitsposition des Steckers 1,2 gegen den Kontaktstift 8,9 gedrückt wird.
Zur Festlegung dieser Leiteφlatte 13 innerhalb des Gehäuses sind an die Innenwandung des Gehäuse-Unterteiles 6' kleinflächige Auflager 15 angeformt, auf weichen die Leiteφlatte 13 aufgelegt ist (vgl. Fig.9a-c. 6 und 7). Die im Bereich der Breitseitenkanten der Leiteφlatte 13 liegenden Auflager 15 weisen Stifte 16 auf, welche in der Leiteφlatte 13 befindliche Bohrungen durchgreifen. An die Innenseite des Gehäuse-Oberteiles 6" sind Streben 17 angeformt, deren freie Enden bei auf den Unterteil 6' aufgeschnapptem Oberteil 6" an der Leiteφlatte 13 zur Anlage kommen und diese damit gegen die Auflager 15 drücken. Bei dem bevorzugten, in den beigeschlossenen Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Blattfeder 1 1 einerends an einem Teil des Gehäuses 6 -nämlich der Gehäusewand selbst- festgelegt.
Die Blattfeder 11 weist eine erste Kontaktstelle 11 ' und eine zweite Kontaktstelle 1 1" auf. Bei in die Arbeitsposition verschwenktem Stecker 1 ,2 kommt die erste Kontaktstelle 1 1 ' an einer mit der elektrischen/elektronischen Schaltung des Gerätes verbundenen Kontaktfläche 12 zur Anlage, während die zweite Kontaktstelle 11" an dem betreffenden Kontaktstift 8,9 anliegt. Insgesamt besteht daher eine elektrische Verbindung zwischen den Steckkontakten 1 '.2' und der elektrischen/elektronischen Schaltung des Gerätes. In der Transportposition des Steckers 1,2 verlaufen Steckkontakte l ',2' und Kontaktstifte 8,9 in der in Fig.6,6a und 7 dargestellten Lage des Gerätes waagrecht, wobei die Kontaktstifte 8,9 von der zweiten Kontaktstelle 1 1" abgehoben und damit die elektrische Verbindung zwischen den Steckkontakten l ',2' und der elektrischen/elektronischen Schaltung des Gerätes unterbrochen ist.
Die mit der elektrischen/elektronischen Schaltung des Gerätes verbundene Kontaktfläche 12 kann grundsätzlich in beliebiger Weise innerhalb des Gehäuses 6 festgelegt sein, beispielsweise auf einer entsprechend positionierten Anformung an die Gehäuse- Innenwandung, ist aber gemäß den beigeschlossenen Zeichnungen auf der die elektrische/elektronische Schaltung tragenden Leiteφlatte 13 angeordnet. Die Festlegung des ersten Endes der Blattfeder 11 am Gehäuse 6 erfolgt mittels eines in das Gehäuse 6 eingearbeiteten Schlitzes 14, in welchen die Blattfeder 1 1 eingesetzt ist. Wie aus den Fig.7 und 9b hervorgeht, verläuft der Schlitz 14 zur Aufnahme dieser Blattfeder 11 parallel und in geringem Abstand zur Oberfläche der Gehäusewandung. Die Querschnitte dieses Schlitzes 14 und der Blattfeder 1 1 werden so gewählt, daß sich eine Preßpassung zwischen diesen beiden Komponenten ergibt, womit keinerlei weitere Befestigungsmaßnahmen, wie z.B. Nieten, Verkleben od. dgl. zur Festlegung der Blattfeder 11 notwendig sind.
Ein Vorteil dieser Festlegung der Blattfeder 11 an einer von der Leiteφlatte 13 verschiedenen Komponente des Gerätes ist insbesondere in folgendem Umstand zu sehen: Elektronische Schaltungen werden heute in der Regel mit SMD-Bauteilen (surface mounted devices) aufgebaut, welche auf die Lötseite einer Leiteφlatte aufgebracht und dort automatisch mittels Lötwelle verlötet werden. Diese Technologie wird auch im erfindungsgemäßen Gerät angewandt, die SMD-Bauteile werden hier zumindest auf der Unterseite, das ist die dem Stecker 1,2 zugewandte Oberfläche der Leiteφlatte 13, aufgelötet. Die erfindungsgemäße Blattfeder 1 1 liegt gemäß Fig.6, 7 ebenfalls an dieser Oberfläche der Leiteφlatte 13. Diese Blattfeder 1 1 darf aber nicht verzinnt werden und kann deshalb nicht durch den automatischen Lötvorgang mit der Leiteφlatte 13 verlötet werden, mittels welchem sämtliche übrigen Bauteile an der Leiteφlatte 13 festgelegt werden. Die Blattfeder 1 1 müßte daher, sofern sie mit der Leiteφlatte 13 verlötet werden soll, händisch nachbestückt und verlötet werden. Diese Schritte sind jedoch umständlich, d.h. verfahrenstechnisch aufwendig und können durch die bevorzugt vorgenommene Festlegung der Blattfeder 1 1 am Gehäuse vermieden werden.
Die bevorzugt eingesetzte Blattfeder 1 1 weist ein etwa C-förmiges Profil auf, wobei die erste Kontaktstelle 11 ' im mittleren Abschnitt und die zweite Kontaktstelle 11" im Bereich des zweiten, freien Endabschnittes angeordnet ist (vgl. auch Fig.8a-d).
Die erste Kontaktstelle 11 ' der Blattfeder 11 ist durch eine Erhöhung 18 gebildet, deren freie Oberfläche klein gegenüber der Blattfederoberfläche ist. Diese Erhöhung 18 kann beispielsweise durch Aufbringen eines Schweißpunktes auf die Blattfeder 11 oder durch Prägung derselben hergestellt werden. Die Kraft, mit welcher der Kontaktstift 8,9 die Blattfeder 1 1 gegen die Kontaktfläche 12 drückt, wird dadurch über eine kleine Auflagefläche übertragen, was zu einem besonderes hohen Kontaktdruck und damit zu einem niedrigen Übergangswiderstand führt.
Die Blattfeder 11 ist -wie besonders deutlich aus Fig.δa hervorgeht- im Bereich der zweiten Kontaktstelle 11" breiter, in etwa doppelt so breit, als in den übrigen Bereichen ausgebildet. Dies erlaubt es, ein und dieselbe Blattfedergröße sowie ein und dasselbe Gehäuse 6 für unterschiedliche Steckerbauformen einzusetzen: Der Abstand zwischen den Steckkontakten l ',2' verschiedener Steckernormen variiert (vgl. Fig.4,4a), sodaß bei der vorteilhaften einstückigen Ausbildung der Kontaktstifte 8,9 mit den Steckkontakten l ',2' diese Kontaktstifte 8,9 auf verschiedenen Höhen der Blattfedern 11 zu liegen kommen. Durch die breite Ausgestaltung des zweiten Kontaktflächenbereiches ist für eine relativ große Variation des Steckkontakt-Abstandes sichergestellt, daß die Kontaktstifte 8,9 sicher zur Anlage an den Blattfedern 1 1 kommen können.
Die Realisierung der verschwenkbaren Lagerung des Steckers 1,2 am Gehäuse 6 ist unabhängig von der bislang erörterten Ausgestaltung der elektrischen Verbindung der Steckkontakte l ',2' mit der elektrischen/elektronischen Schaltung des Gerätes. Sie kann daher grundsätzlich in beliebiger Form erfolgen, beispielsweise können im Bereich der Kontaktstifte 8,9 den Grundköφer 4,5 seitlich überragende Wellenstummel 19 vorgesehen sein, die in der U-förmigen Anformung des Gehäuses 6 gelagert sind (vgl. strichlierte Darstellung dieser Wellenstummel 19 in Fig.4).
Beim in den Zeichnungen dargestellten, bevorzugten Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung ist allerdings vorgesehen, daß der Grundköφer 4,5 des Steckers 1,2 lediglich eine Verschwenkwelle 22 aufweist, die zwischen den Symmetrieachsen 1",2" der Steckkontakte V ,2' angeordnet ist. Wie aus Fig.4 hervorgeht, ist diese Verschwenkwelle 22 beim westeuropäischen Stecker 1 im zweiten Endbereich des Steckers 1 angeordnet, welcher dem ersten Endbereich, von welchem die Steckkontakte l ',2' abstehen, gegenüber liegt. Die Verschwenkwelle 22 ist durch Herausarbeiten einer entsprechenden Durchbrechung 28 (vgl. Fig.6,7) bzw. einer entsprechenden Einkerbung 29 des Grundköφers 4 gebildet.
Diese Verschwenkwelle 22 ist von einer Wellenlagerung 23 umgriffen, die am Gehäuse 6 festgelegt ist. Wie in Fig.7a dargestellt, kann diese Wellenlagerung 23 eine Zange 30 sein, deren Schenkel aus elastischem Material, beispielsweise einem Kunststoff, bestehen und zwischen welche die Verschwenkwelle 22 einschnappbar ist.
Eine andere, bevorzugt eingesetzte Konstruktionsweise der Wellenlagerung 23 ist in Fig.4, 6 und 7 dargestellt. Sie umfaßt hier zwei, im Querschnitt gesehen etwa L-förmig ausgebildete Halbschalen 24.25. Die erste dieser Halbschalen 24 ist am Gehäuse 6 festgelegt, vorzugsweise aus demselben Material wie das Gehäuse 6 gebildet und einstückig mit diesem ausgebildet (vgl. auch Fig.9a).
Die zweite Halbschale 25 ist ein vom Gehäuse 6 separat ausgebildeter Bauteil, welcher allerdings am Gehäuse 6 so festlegbar ist, daß er in Zusammenwirkung mit der ersten Halbschale 24 die Verschwenkwelle 22 umgreift.
Diese Festlegung kann unter Zuhilfenahme von Befestigungsmitteln, wie Kleber, Schrauben, Nieten od. dgl. erfolgen; günstiger ist es allerdings, die Halbschale 25 formschlüssig am Gehäuse 6 festzulegen, was dadurch erreicht wird, daß die zweite L-förmige Halbschale 25 in ihren beiden Endbereichen Rastnasen 26 aufweist, welche entsprechende Kanten 27 des Gehäuses 6 hintergreifen.
Diese Kanten 27 werden durch die Berandungen von Durchbrechungen 31 gebildet, welche unmittelbar benachbart zur ersten Halbschale 24 liegend in das Gehäuse 6 eingearbeitet sind. Bei einem gemäß der US-amerikanischen Norm IEC 83 AI -15 ausgebildeten und in den Fig. 4a und 6a dargestellten Stecker 2 ist ein kleiner Grundköφer 5 vorgesehen, dessen Abmessungen jene der Verschwenkwelle 22 nur geringfügig übersteigen. Es kann hier die Wellenlagerung 23 ebenfalls durch die beiden L-förmigen Halbschalen 24,25 gebildet sein, allerdings weist der Grundköφer 5 zur Ausbildung der Verschwenkwelle 22 eine sich über den gesamten Umfang des Grundköφers erstreckende Einkerbung 29, nicht aber eine Durchbrechung 28 auf.
Als besonders günstig hat sich die einfache Montierbarkeit des Steckers 1,2 bei der eben erörterten Gestaltung der verschwenkbaren Lagerung erwiesen: Es muß nämlich lediglich die zweite Halbschale 25 in die Durchbrechung 28 eines westeuropäischen Steckers 1 eingesetzt bzw. an die Verschwenkwelle 22 eines amerikanischen Steckers 2 angelegt werden, der Stecker 1 ,2 in Richtung seiner Arbeitsposition verlaufend ausgerichtet und auf das Gehäuse 6 aufgesetzt werden. Die sich dabei einstellende Verrastung der Halbschale 25 am Gehäuse 6 stellt eine sichere und sofort voll wirksame Festlegung des Steckers 1 ,2 am Gehäuse dar. Das Querschnittsprofil der Verschwenkwelle 22 ist frei wählbar, denkbar ist in erster Linie natürlich ein kreisrunder Querschnitt, so wie in Fig.7a dargestellt. Daneben hat sich aber der in Fig. 6,7 erkennbare Querschnitt eines Quadrates, dessen Ecken abgerundet sind, bewährt, weil dadurch der Stecker 4,5 in Arbeits- und Transportposition arretiert wird. Sollte bei Ausbildung der Wellenlagerung 23 durch zwei Halbschalen 24,25 eine Verschwenkwelle 22 mit kreisrundem Querschnitt verwendet werden, so ist die Gestalt der Halbschalen 24,25 dem natürlich anzupassen, d.h. etwa C-förmig zu wählen.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Elektrisches/elektronisches Gerät, insbesondere Netzgerät, umfassend einen, in eine Normsteckdose einsteckbaren, am Gehäuse (6) des Gerätes von einer Arbeits- in eine Transportposition verschwenkbar festgelegten Stecker (1,2) mit einem isolierenden, Steckkontakte (l ',2') haltenden verschwenkbaren Grundköφer (4,5), auf welchem in das Gehäuse (6) hineinragende und mit den Steckkontakten (l ',2') elektrisch verbundene Kontaktstifte (8,9) angeordnet sind, und umfassend pro Steckkontakt (1 ',2') einen innerhalb des Gehäuses (6) unbeweglich festgelegten, mit der elektrischen elektronischen Schaltung (7) des Gerätes verbundenen Kontakt, an welchem jeweils ein Kontaktstift (8,9) bei in die Arbeitsposition verschwenktem Stecker (1,2) zur Anlage kommt, dadurch gekennzeichnet, daß der unbeweglich innerhalb des Gehäuses (6) festgelegte Kontakt durch eine gegen den Kontaktstift (8,9) vorgespannte Blattfeder (11) gebildet ist.
2. Elektrisches/elektronisches Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder einerends an einem Teil des Gehäuses (6) festgelegt ist, eine erste (11 ') und eine zweite Kontaktstelle (11") aufweist, welche Kontaktstellen (11 ', 1 1") bei in die Arbeitsposition verschwenktem Stecker (1,2) an einer mit der elektrischen/elektronischen Schaltung (7) des Gerätes verbundenen Kontaktfläche (12) bzw. an einem Kontaktstift (8,9) des Steckers (1,2) zur Anlage kommen.
3. Elektrisches/elektronisches Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ende der Blattfeder (11) in einen in das Gehäuse (6) eingearbeiteten Schlitz (14) eingesetzt ist.
4. Elektrisches/elektronisches Gerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der elektrischen/elektronischen Schaltung (7) des Gerätes verbundene Kontaktfläche (12) auf einer die elektrische/elektronische Schaltung (7) tragenden Leiteφlatte (13) angeordnet ist.
5. Elektrisches/elektronisches Gerät nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (1 1 ) ein etwa C-förmiges Profil aufweist.
6. Elektrisches/elektronisches Gerät nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Kontaktstelle (11 ') der Blattfeder (11) durch eine Erhöhung (18) gebildet ist, deren freie Oberfläche klein gegenüber der Blattfederoberfläche ausgebildet ist. (Fig.8a,b)
7. Elektrisches/elektronisches Gerät nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (11) im Bereich der zweiten Kontaktstelle (11") breiter als in den übrigen Bereichen ausgebildet ist. (Fig.8a)
PCT/AT2000/000189 1999-07-22 2000-07-10 Elektrisches/elektronisches gerät WO2001008271A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU57954/00A AU5795400A (en) 1999-07-22 2000-07-10 Electric/electronic device
AT0905500U AT6061U1 (de) 1999-07-22 2000-07-10 Elektrisches/elektronisches gerät

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1270/99 1999-07-22
AT0127099A AT409684B (de) 1999-07-22 1999-07-22 Elektrisches/elektronisches gerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001008271A1 true WO2001008271A1 (de) 2001-02-01

Family

ID=3510252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2000/000189 WO2001008271A1 (de) 1999-07-22 2000-07-10 Elektrisches/elektronisches gerät

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT409684B (de)
AU (1) AU5795400A (de)
WO (1) WO2001008271A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29715788U1 (de) * 1997-08-20 1997-11-13 Formosa Electronic Industries Inc., Hsin-tien, Taipeh Steckeradapter mit mehreren Steckern
US5859523A (en) * 1996-06-03 1999-01-12 Nierescher; David S. Rechargeable battery pack for battery powered devices with a rotatably mounted plug
WO1999023728A1 (en) * 1997-11-03 1999-05-14 International Components Corporation Concept for european folding blade enclosure

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3474376A (en) * 1967-04-17 1969-10-21 William A Preiss Electric attachment plug
IT1202131B (it) * 1985-01-23 1989-02-02 Bargellini & C Spa G Dispositivo di attacco a prese elettriche a muro per batterie ricaricabili equipaggianti oggetti illuminanti piccoli elettrodomestici e simili
GB2237152B (en) * 1989-09-29 1993-12-01 Motorola Gmbh Improvements in or relating to circuit carriers
US5791921A (en) * 1997-01-09 1998-08-11 Lee; Anthony Easily operable universal adapter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5859523A (en) * 1996-06-03 1999-01-12 Nierescher; David S. Rechargeable battery pack for battery powered devices with a rotatably mounted plug
DE29715788U1 (de) * 1997-08-20 1997-11-13 Formosa Electronic Industries Inc., Hsin-tien, Taipeh Steckeradapter mit mehreren Steckern
WO1999023728A1 (en) * 1997-11-03 1999-05-14 International Components Corporation Concept for european folding blade enclosure

Also Published As

Publication number Publication date
AU5795400A (en) 2001-02-13
AT409684B (de) 2002-10-25
ATA127099A (de) 2002-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19938068C2 (de) Leistungsverteilungszentrum
DE10045498C5 (de) Elektrische Reihenklemme
DE10006530A1 (de) Antennenfeder
DE202005005369U1 (de) Anschlußvorrichtung zum Direktsteckanschluß von Leiterenden und elektrisches Gerät mit einer derartigen Anschlußvorrichtung
EP0247662A1 (de) Durchführungsanschluss für HF-Signale
EP3743961B1 (de) Baukastensystem zum herstellen eines elektrischen geräts und klemmeneinrichtung
EP1429423B1 (de) Elektrische Steckverbindung mit einem Gehäuse und einem Hochstromkontakt
EP3510676B1 (de) Überspannungsschutzmodul für einen modularen steckverbinder
DE202006006659U1 (de) Elektrisches oder elektronisches Gerät
EP0896504B2 (de) Elektrisches oder elektronisches Gerät
EP2297820B1 (de) Schutzleiteranschlussvorrichtung aus metall
EP1830376B1 (de) Vorrichtung zur Stromverteilung
DE4310369A1 (de) Adapter
DE102006000958B4 (de) Elektrisches Gerät
DE102004001899A1 (de) Sperrkreisanordnung
EP1438769A2 (de) Elektrischer steckverbinder
DE102006009582B4 (de) Elektronisches Gerät eines Fahrzeuges, insbesondere ein Antennenverstärker oder ein TV-Tuner, mit einem Aufnahmeraum für einen Steckverbinder
WO2001008271A1 (de) Elektrisches/elektronisches gerät
DE3817133C2 (de)
WO2001008270A1 (de) Elektrisches/elektronisches gerät
EP2324536A1 (de) Leistungs-steckkontakt sowie leiterplattenanordnung
AT6061U1 (de) Elektrisches/elektronisches gerät
DE4125823C1 (en) Screened connector for mounting on circuit board - has fasteners for fitting in holes in PCB, which have upper and lower sprung legs pushed into corresp. recesses in connector body
DE19841185B4 (de) Anschlusseinrichtung
DE10149815A1 (de) Kontaktelement zum Verbinden oder Anschließen mindestens eines elektrischen Leiters

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AM AT AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CR CU CZ CZ DE DE DK DK DM EE EE ES FI FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
ENP Entry into the national phase

Ref country code: AT

Ref document number: 2000 9129

Date of ref document: 20010201

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20009129

Country of ref document: AT

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP