EP1438769A2 - Elektrischer steckverbinder - Google Patents

Elektrischer steckverbinder

Info

Publication number
EP1438769A2
EP1438769A2 EP02801883A EP02801883A EP1438769A2 EP 1438769 A2 EP1438769 A2 EP 1438769A2 EP 02801883 A EP02801883 A EP 02801883A EP 02801883 A EP02801883 A EP 02801883A EP 1438769 A2 EP1438769 A2 EP 1438769A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping
leg
connector according
connection
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02801883A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uwe Stosch
Beat Villinger
Christoph BLÖSCH
Ulrich Tschirwitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wieland Electric GmbH
Original Assignee
Wieland Electric GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10152519A external-priority patent/DE10152519A1/de
Priority claimed from DE10152520A external-priority patent/DE10152520A1/de
Application filed by Wieland Electric GmbH filed Critical Wieland Electric GmbH
Publication of EP1438769A2 publication Critical patent/EP1438769A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end

Definitions

  • the invention relates to an electrical connector with a terminal connection for making electrical contact with an electrical conductor.
  • terminal connections are known which are used, for example, in electrical plug connectors, such as are used for connection to socket-plug combinations.
  • Known clamp connections are comparatively large due to their construction. Therefore, they require a relatively large installation space in electrical connectors, which in turn has an adverse effect on the size of the electrical connector.
  • known terminal connections often consist of a large number of individual parts, so that there is a high outlay in terms of production and assembly.
  • the invention has for its object to provide an electrical connector with a terminal connection for electrical contacting an electrical conductor, which is simple and has a compact design. This object is achieved by a connector according to claim 1.
  • the electrical plug connector according to the invention has a clamp connection for making electrical contact with an electrical conductor, which has a base leg and a clamp leg connected to it, which can be moved from an open position into a contact position in the direction of the base leg, and a protrusion from the clamp leg in the direction of the base leg Clamping body for clamping contact of the electrical conductor arranged between the base leg and the clamping leg is identified when the terminal connection is closed.
  • the conductor to be contacted is inserted into the terminal connection between the terminal leg and the base leg.
  • the electrical conductor is then clamped between the clamping leg and the base leg, the clamping body pressing on the conductor ensuring reliable contact.
  • An essential point of the invention is that the clamp connection is particularly simple. This enables a very simple and economical production.
  • the conductor to be connected is almost encompassed in the contact position of the clamping leg and base leg, which enables a very compact design.
  • the clamp connection formed in this way can therefore also be used with very little space, so that extremely compact plug connectors can be produced.
  • the protruding clamp body also ensures very secure clamp contacting of the electrical conductor.
  • An embodiment of the invention is particularly advantageous, according to which a contact element is provided for receiving the conductor, said contact element being located between the legs of the terminal connection.
  • the connection area of the connector can thus not only be arranged directly on the base leg, but also on the contact element. Nevertheless, the very compact design is retained.
  • the clamping body is designed as a tab bent out of the clamping leg.
  • the tab can be manufactured as a stamped and bent part or by simply pressing or milling it out of the body of the clamping leg.
  • the clamping body can also be attached to the clamping leg by a rivet, weld or screw connection.
  • the clamping body pressing the electrical conductor into the contact position on the contact element or the base leg is preferably resilient, which ensures better contacting.
  • the clamping body is designed as a spring tongue.
  • the clamping leg and the base leg are connected to one another via a swivel connection, which is preferably produced by a hinge joint.
  • a hinge joint is formed by a bearing lug that can be snapped into a bearing recess, simply cut the legs and connect them again.
  • the base leg preferably has a bearing lug on both sides and the clamping leg has a bearing recess on both sides, which enables captive and secure storage.
  • the clamping leg and the base leg can also be connected directly to one another in a springy manner, so that they form a clamping spring.
  • the two legs are preferably connected to one another in one piece, which leads to a further design simplification.
  • the clamping connection is kept closed in the contact position by fastening elements which are located on the clamping leg and on the base leg.
  • a snap connection between the clamping leg and the base leg is made in the contact position.
  • Such a locking connection consisting of locking lug and locking recess represents a very secure locking connection.
  • it has the advantage that it is both easy to close and easy to release.
  • the arrangement of two fastening elements on the two sides of the open end of the clamping leg and on both sides of the open end of the base leg is preferably provided.
  • At least one handle is provided for opening the terminal connection.
  • the clamping leg and / or the base leg is preferably elastically deformed by actuating the handle. In this way, for example, a snap-in connection can be easily released.
  • two handles are preferably attached to the two sides of the open end of the base leg or of the clamping leg.
  • the base leg or the contact element preferably have a conductor bed in which the electrical conductor to be contacted is received.
  • the security of the contact to be established between the electrical conductor and the base leg or contact Clock element is improved because the clamping body presses the electrical conductor precisely into the conductor bed in the contact position.
  • the clamping leg has side walls.
  • the clamping connection has an insertion opening. This is used to easily insert the electrical conductor into the terminal connection.
  • the insertion opening is preferably located in a transition area between the clamping leg and the base leg, which enables a low design of the clamping connection.
  • the insertion opening is located at the open, that is to say unsupported, end of the contact element, which enables the conductor to be inserted easily in the open position.
  • the insertion opening can also be arranged at another location on the contact element.
  • connection area of the plug connector is provided directly on the base leg or on the contact element.
  • the connection area is preferably located at the end of the terminal connection opposite the insertion opening.
  • connection area is advantageously designed as a socket contact.
  • connection area is designed as a plug contact. In both cases it is an advantage that it is possible to connect plugs or sockets directly to the terminal connection if the design is very simple.
  • connection area has a receptacle for introducing a connection contact.
  • the connection contact can be both a socket contact and a plug contact. This enables the connection and any exchange of different contacts to the terminal connection without the need for additional spacers or adapters.
  • a plurality of terminal connections according to the invention are connected to one another in the connector.
  • This enables a very simple connection of several conductors.
  • the interconnected base legs preferably share a connection area, so that several electrical conductors can easily be combined to form a connection.
  • the independent terminal points guarantee a very secure terminal connection of a large number of electrical conductors even if the conductors have a very different conductor cross-section.
  • the connector according to the invention can therefore be used universally.
  • the clamping leg and base leg are preferably arranged in the receiving space of an insulating material housing.
  • Fig. 2 shows a longitudinal section through the first connector with the open
  • 4 shows a second connector in an exploded view
  • 5 shows the base leg of a second connector with a socket contact
  • FIG. 6 shows an embodiment of the second connector in contact position with a socket contact
  • Fig. 8 shows an embodiment of the second connector with two independent clamping points in an exploded view.
  • a first embodiment of a connector according to the invention is shown.
  • Fig. 1 shows a connector without an insulating housing, so that the terminal connection 1 is clearly recognizable.
  • the clamping connection 1 comprises a clamping spring 2 and a contact element 3.
  • the clamping spring 2 consists of a clamping leg 4 and a base leg 5 which is resiliently connected to the clamping leg 4.
  • the clamping spring 2 is formed in one piece. However, it can also be composed of several elements.
  • the clamping leg 4 can be connected to the base leg 5 by a riveted, welded or screw connection.
  • the clamping spring 2 is preferably made of a resilient material, for example spring steel. It is manufactured, for example, as a stamped and bent part.
  • Side walls 9 are attached to both sides of the base leg 5 in such a way that the base leg 5 forms a type of spring housing.
  • the side walls 9 are designed so high that they provide sufficient guidance for the contact element 3.
  • the base leg 5 with its side walls 9 forms a spring interior 10 when the clamping spring 2 is closed, the clamping leg 4 forming a type of housing roof.
  • the base leg 5 has two catch recesses 11 in the region of the open end of the base leg. These are each a breakthrough in the side walls 9 executed and serve to accommodate corresponding locking lugs 12 to form a locking connection.
  • The, locking recesses 11 can alternatively also be designed as correspondingly shaped depressions in the side walls 9, as long as they ensure a secure locking.
  • the locking lugs 12 are in turn arranged in the region of the open end of the clamping leg 4.
  • the front section of the clamping leg located at the open end of the clamping leg 4 is bent in the direction of the base leg 5.
  • the locking recesses are attached to the clamping leg 4 and the locking lugs to the base leg 5.
  • the clamping connection 1 is closed by pressing the clamping leg 4 of the clamping spring 2.
  • only a single latching recess with a single associated latching lug can also be provided.
  • a single latching recess can, for example, be located approximately in the middle of the end of the open end of the base leg 5, while the latching lug can be arranged at the corresponding point on the clamping leg 4.
  • connection instead of the locking connection by means of locking lugs and locking recesses, other types of connection can also be used, for example screw connections or pin and bolt connections.
  • the clamping spring 2 has a spring tongue 13 which is bent out of the clamping leg 4 and points in the direction of the base leg 5.
  • the spring tongue 13 points obliquely into the spring interior 10 in the direction of the open end of the clamping spring 2, which leads to an improved clamping effect.
  • other clamping bodies can also be used, for example a tab bent out of the clamping leg 4.
  • non-sprung sprags can also be used.
  • the clamping body need not be formed in one piece from the clamping leg 4. It is also possible to get one Attach the clamp body to the clamp leg, for example by riveting, soldering, welding or a screw connection.
  • the clamping body can also consist of several elements, for example of several clamping bars arranged side by side like a comb.
  • the clamping body can also be shaped at its lower end, for example semicircularly, in such a way that it adapts to the profile of the electrical conductor 8.
  • the clamping spring 2 is designed in such a way that the contact element 3 can be inserted into the spring housing. This takes place in the open position of the clamp connection 1 by inserting the contact element 3 into the spring housing through the open end of the clamp spring 2.
  • Clamping spring 2 and contact element 3 are designed such that a captive connection between contact element 3 and clamping spring 2 can be established.
  • the contact element 3 has two locking projections 14.
  • two recesses 15 are machined, into which the locking projections 14 of the inserted contact element 3 snap.
  • the contact element 3 which is preferably formed in one piece, serves to receive the conductor 8 to be connected and for this purpose has a conductor bed 16.
  • the conductor bed 16 in the form of a semicircular or trough-shaped recess is arranged approximately centrally on the contact element 3. In the case of multi-wire conductors, the conductor bed 16 also prevents individual cable cores from moving sideways and from being unavailable for power transmission.
  • the stripped part of the conductor is inserted into the spring housing through the insertion opening 7 in the transition region 6 until it comes to rest under the spring tongue 13.
  • the stripped conductor 8 is positioned in such a way that it is embedded in the conductor bed 16 of the contact element 3, via which the current later flows.
  • the clamping spring 2 When the clamping spring 2 is closed, it is compressed until the locking lugs 12 snap into the existing locking recesses 11 and a connection between the clamping leg 4 and the base leg 5 is thus established. For this purpose, the clamping leg 4 is moved towards the base leg 5 in the pressure direction 17.
  • the terminal connection 1 according to the invention can be closed by hand without tools. This leads to significant simplifications when assembling on site.
  • the spring tongue 13 acts on the stripped conductor 8, so that the clamping force required for contacting is produced between the contact element 3 and the electrical conductor 8. There is a sufficiently large contact area between the conductor 8 and the conductor bed 16.
  • the handles 18 which serve to open the clamping spring 2 again.
  • the handles 18 designed in the manner of wings are attached to the side walls 9 of the base leg 5. This leads to the side walls 9 being pressed apart when the handles 18 are actuated. As a result, the latching connection can be released and thus the clamping spring 2 can be opened.
  • the handles 18 are preferably such that, in the contact position, they do not protrude beyond the clamping leg 4 that closes the spring housing.
  • the clamp spring 2 can be opened again by hand or with the blade of a screwdriver. If only a single snap connection is used, a single handle can also be used.
  • the handles 18 are designed such that they also protrude as a casserole when the clamping spring 2 is closed and thus serve as a type of guide for the locking lugs 12.
  • clamp connection 1 can be delivered in the open state. It does not need to be moved into its open position, which is usually done with a special tool. is working. The terminal connection 1 is only closed on site after the stripped conductor 8 has been inserted.
  • Figures 2 and 3 show an electrical connector in which an above-described terminal connection is used.
  • the terminal connection 1 is installed in a corresponding receptacle in the insulating material housing of the electrical plug connector.
  • the insulating housing is not shown in either figure for the sake of clarity.
  • Pre-positioning of the clamping spring 2 and the contact element 3 is achieved by suitable shaping of the insulating material housing.
  • the contact element 3 of the terminal connection 1 can be connected both to a socket element and to a plug element.
  • a contact element 3 with plug element 19 is shown as an example in the figures.
  • connection of contact element 3 with socket or plug element 19 is preferably an inseparable connection, which can be produced, for example, by welding, riveting or soldering.
  • the combination of contact element 3 and socket or plug element 19 is preferably manufactured in one piece as a turned / milled part.
  • the terminal connection 1 can be used with different types of socket or plug elements 19.
  • the spring tongue 13 can clearly be seen, which is already in contact with the stripped conductor 8 in the illustrated closing movement of the terminal connection 1.
  • wings 20 are attached to the two sides of the clamping leg, which are shaped in the direction of the base leg 5 and, in the manner of side walls, complete the spring housing and for a reinforcement ensure the spring leg 4. This stiffening is advantageous because the spring tongue 13 uses the full pivoting movement of the clamping leg 4 as the spring travel.
  • Fig. 3 the terminal connection, as used in a connector, is shown in the contact position.
  • the extremely compact design is clearly illustrated here.
  • the clamping leg 4 and the base leg 5 of the clamping spring 2 are approximately parallel to one another. It can clearly be seen that the base leg 5 with its side walls 9 on one side and the clamping leg 4 on the other side in the contact position form a type of closed spring housing and thus a spring interior 10.
  • FIG. 4 shows a connector with terminal 101 in an exploded view.
  • the terminal connection 101 for connecting an electrical conductor 125 comprises a clamping leg 102 and a contact leg 103.
  • the clamping leg 102 consists essentially of a clamping leg base plate 104 which has side walls 105 on the longitudinal sides, so that a U-shaped profile results overall for the clamping leg 102. It thus forms the upper housing part of the later terminal housing 124 (shown in FIGS. 7 and 8).
  • the clamping leg 102 is preferably formed in one piece and preferably consists of a resilient material, for example spring steel. It is manufactured, for example, as a stamped and bent part.
  • two bearing recesses 106 are made in the side walls 105.
  • the clamping leg 102 has a spring tongue 107 which is bent out of the clamping leg 102 and points into the later clamping housing 124.
  • the spring tongue 107 points obliquely in the direction of the storable end of the clamping leg 102, which leads to an improved clamping effect.
  • Other clamping bodies are also used, for example a tab bent out of the clamping leg 102.
  • non-sprung sprags can also be used.
  • the clamping body does not have to be formed in one piece from the clamping leg 102. It is also possible to attach a clamping body to the clamping leg 102, for example by riveting, soldering, welding or a screw connection.
  • the clamping body can also consist of several elements, for example of several clamping bars arranged side by side like a comb.
  • the clamping body can also be shaped at its lower end, for example semicircularly, in such a way that it adapts to the profile of the electrical conductor 125.
  • the clamping leg 102 has two locking recesses 108 in the region of its non-supported end. These are each designed as an opening in the side walls 105 and serve to accommodate corresponding locking lugs 109 to form a locking connection.
  • the latching recesses 108 can alternatively also be designed as correspondingly shaped depressions in the side walls 105, as long as they ensure a secure latching.
  • the base leg 103 which is preferably formed in one piece, in turn essentially consists of a base leg base plate 110. It has a conductor bed 111 for receiving the conductor 125 to be connected. In the case of multi-wire conductors, the conductor bed 111 also prevents individual cable cores from moving sideways and from being unavailable for power transmission.
  • the conductor bed 111 is formed in that vanes 112 are formed on both sides of the base leg base plate 110, which face into the later terminal housing 124.
  • the wings 112 are formed by bending the base leg base plate 110 along the length of the conductor bed.
  • the conductor bed 111 can also be arranged in the form of a semicircular or trough-shaped recess on the base leg 103.
  • the base leg 103 is bent in such a way that it points into the later terminal housing 124.
  • latching lugs 109 are attached on both sides, which for establishing the connection with the Serve clamping legs 102.
  • An insertion opening 114 is provided in the bending region 113, through which the conductor 125 to be contacted can be inserted.
  • the base leg 103 can also be produced as a stamped and bent part, which enables the use of simple and inexpensive production technology.
  • Clamp leg 102 and base leg 103 are pivotally connected to one another by two hinge joints.
  • Each hinge joint consists of a bearing lug 115 and a bearing recess 106.
  • a pivotable connection between the clamping leg 102 and the base leg 103 can also be produced by means of only one hinge joint or by means of another bearing.
  • the stripped part of the conductor 125 is inserted through the insertion opening 114 until it comes to rest under the spring tongue 107.
  • the stripped conductor 125 is positioned such that it is embedded in the conductor bed 111 of the base leg 103, via which the current later flows.
  • the clamp housing 124 is closed. This takes place in that the clamping leg 102 is pivoted in the direction of the base leg 103 until the locking lugs 109 of the base leg 103 engage in the locking recesses 108 of the clamping leg 102.
  • the terminal connection 101 according to the invention can be closed by hand without tools. This leads to significant simplifications when assembling on site.
  • the spring tongue 107 acts on the stripped conductor 125, so that the clamping force required for contacting is established between the base leg 103 and the electrical conductor 125. There is a sufficiently large contact area between the conductor 125 and the conductor bed 111.
  • run-up slopes 116 are attached to the side walls 105 of the clamp leg 102.
  • run-up slopes 116 are attached to the side walls 105 of the clamp leg 102.
  • the locking recesses are attached to the base leg 103 and the locking lugs to the clamping leg 102. In this case too, the clamping connection 101 is closed by pressing the clamping leg 102.
  • only a single latching recess with a single associated latching lug can also be provided.
  • a single latching recess can, for example, be located approximately centrally at the end of the non-supported end of the clamping leg 102, while the latching lug can be arranged at the corresponding location on the base leg 103, for example above the insertion opening 114.
  • connection instead of the locking connection by means of locking lugs 109 and locking recesses 108, other types of connection can also be used, for example screw connections or pin and bolt connections.
  • the clamp connection 101 there are two handles 117 in the region of the non-supported end of the clamp leg 102.
  • the handles 117 designed in the manner of wings are attached to the side walls 105, the side walls 105 in this area not being connected to one another via the clamp leg base plate 104 , This leads to the side walls 105 being pushed apart when the handles 117 are actuated. As a result, the latching connection can be released and thus the terminal connection 101 can be opened.
  • the handles 117 are preferably such that in the contact position they do not protrude beyond the clamping leg 102 that closes the clamping housing 124.
  • the clamp connection 101 can be opened again by hand or with the blade of a screwdriver. If only a single snap connection is used, a single handle can also be used.
  • the base leg 103 has a connection area 118 at its mounted end, which extends beyond the area of the clamping housing 124.
  • the connection area 118 is preferably connected in one piece to the base leg 103.
  • the connection between base leg 103 and connection area 118 may be but it can also be an inseparable connection that was made, for example, by welding, riveting or soldering.
  • connection area 118 has a receptacle 119 for introducing a connection contact 120, 121.
  • the receptacle 119 is designed as a receptacle channel which is formed by receptacle sections which are approximately triangular in cross section and which are bent out of the connection area and point alternately upwards and downwards from the plane of the connection area.
  • 4 also shows two connection contacts, namely a round plug contact 120 and a corresponding socket contact 121, both of which each have a connection part 122 which can be inserted into the receptacle 119 of the base leg 103.
  • the connection part 122 which is designed here in the form of a connection pin, is then non-detachably connected to the receptacle 119.
  • connection area 118 itself is designed as a connection contact.
  • This can be any socket contact as well as any plug contact.
  • 5 shows a base leg 103, the connection region 118 of which is designed as a socket contact for a flat plug with a rectangular cross section.
  • 7 shows a terminal connection 101, in which the connection area 118 of the base leg 103 is designed as a flat plug contact.
  • the combination of base leg 103 and socket or plug contact can be made in one piece.
  • the connection contact can also be connected to the connection area 118, for example by a solder connection. Provision can also be made for the connection area 118 always to be in the form of a socket contact, and, in the event that a plug contact is required, to insert such a plug contact with its connecting part into the existing socket contact and then to connect it captively.
  • FIG. 8 shows, as a further embodiment, a terminal connection 101 with several connection options.
  • a plurality of electrical conductors 125 can thus be brought together to form a connection.
  • two base legs 103 are arranged side by side.
  • the base legs 103 use a common connection closing area 118, via which they are also connected to one another.
  • the two base legs 103 are connected by a web 123, which is located in the region of the non-supported ends of the base legs 103.
  • a plurality of base legs 103 lying next to one another can simply be punched out of a base plate and then bent accordingly.
  • Each of these base legs 103 can in turn be connected to its own clamping leg 102 (shown only once in FIG. 8).
  • each conductor 125 can advantageously be clamped individually.
  • the problem that the conductor 125 with the largest cross section determines the pretension for the other conductors 125 to be connected, which may have a smaller cross section, does not arise with the terminal connection 101 according to the invention.
  • the number of interconnected base legs 103 is not limited to two. Terminal connections 101 are also possible in this way, which allow three, four or more conductors 125 to be contacted.
  • clamp connection 101 can be delivered in the open state. It does not need to be moved into its open position, which is usually done with a special tool.
  • the terminal connection 101 is only closed on site after the stripped conductor 125 has been inserted.
  • Figures 6 and 7 show an electrical connector with terminal 101 in contact.
  • the clamping leg 102 has been connected to the base leg 103 via the hinge joints, the clamping connection 101 is installed in a corresponding receptacle of the insulating material housing of an electrical plug connector.
  • the insulating housing is not shown in either figure for the sake of clarity. Pre-positioning of the clamping leg 102 and the base leg 103 is achieved by suitable shaping of the insulating material housing.
  • the very compact and space-saving design enables electrical connectors to be produced, which can be installed in a three-pole or multi-pole version for 220 V / 20 A in an existing installation space of 20.7 mm in diameter.
  • the described terminal connection 1, 101 can be used not only in plug connectors, but universally in any connection devices for contacting electrical conductors.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen elektrischer Steckverbinder mit einem Klemmanschluss (1, 101) zur elektrischen Kontaktierung eines elektrischen Leiters (25, 125). Zur konstruktiven Vereinfachung und zur Erreichung einer kompakten Bauform wird ein Steckverbinder mit einem Klemmanschluss zur elektrischen Kontaktierung eines elektrischen Leiters vorgeschlagen, der gekennzeichnet ist durch einen Basisschenkel und einen damit verbundenen Klemmschenkel, der von einer Öffnungsstellung in eine Kontaktstellung in Richtung Basisschenkel bewegbar ist, sowie durch einen aus dem Klemmschenkel in Richtung auf den Basisschenkel hinausstehenden Klemmkörper zur Klemmkontaktierung des zwischen Basisschenkel und Klemmschenkel angeordneten elektrischen Leiters beim Schliessen des Klemmanschlusses.

Description

Beschreibung Elektrischer Steckverbinder
Die Erfindung betrifft einen elektrischer Steckverbinder mit einem Klemmanschluss zur elektrischen Kontaktierung eines elektrischen Leiters.
Zum Anschluss von elektrischen Leitern sind Klemmanschlüsse bekannt, die beispielsweise in elektrischen Steckverbindern zum Einsatz kommen, wie sie zum Anschluss an Buchsen-Stecker-Kombinationen verwendet werden. Bekannte Klemmanschlüsse sind aufgrund ihres konstruktiven Aufbaus vergleichsweise groß. Daher benötigen sie in elektrischen Steckverbindern einen verhältnismäßig großen Einbauraum, was sich wiederum auf die Größe des elektrischen Steckverbinders nachteilig auswirkt. Darüber hinaus bestehen bekannte Klemmanschlüsse häufig aus einer großen Anzahl von Einzelteilen, so dass ein hoher Fertigungs- und Montageaufwand besteht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen elektrischen Steckverbinder zu schaffen mit einem Klemmanschluss zur elektrischen Kontaktierung eines elektrischen Leiters, der einfach aufgebaut ist und eine kompakte Bauform aufweist. Diese Aufgabe wird durch einen Steckverbinder nach Patentanspruch 1 gelöst.
Der erfindungsgemäße elektrischer Steckverbinder weist einen Klemmanschluss zur elektrischen Kontaktierung eines elektrischen Leiters auf, der durch einen Basisschenkel und einen damit verbundenen Klemmschenkel, der von einer Öffnungsstellung in eine Kontaktstellung in Richtung Basisschenkel bewegbar ist, sowie durch einen aus dem Klemmschenkel in Richtung auf den Basisschenkel hinausstehenden Klemmkörper zur Klemmkontaktierung des zwischen Basisschenkel und Klemmschenkel angeordneten elektrischen Leiters beim Schliessen des Klemmanschlusses gekennzeichnet ist.
Der zu kontaktierende Leiter wird zwischen Klemmschenkel und Basisschenkel in den Klemmanschluss eingeführt. Durch das Schließen des Klemmanschlusses wird der elektrische Leiter dann zwischen Klemmschenkel und Basisschenkel verklemmt, wobei der auf den Leiter drückende Klemmkörper einen sicheren Kontakt gewährleistet. Ein wesentlicher Punkt der Erfindung liegt darin, dass der Klemmanschluss besonders einfach aufgebaut ist. Dadurch wird eine sehr einfache und wirtschaftliche Fertigung ermöglicht. Der anzuschließende Leiter wird in Kontaktstellung von Klemmschenkel und Basisschenkel quasi umfasst, was eine sehr kompakte Bauform ermöglicht. Der so gebildete Klemmanschluss ist dadurch auch bei sehr geringem Platzangebot einsetzbar, so dass äußerst kompakte Steckverbinder gefertigt werden können. Durch den herausstehenden Klemmkörper wird darüber hinaus eine sehr sichere Klemmkontaktierung des elektrischen Leiters erreicht.
Besonders vorteilhaft ist eine Ausführungsform der Erfindung, wonach zur Aufnahme des Leiters ein Kontaktelement vorgesehen ist, das sich zwischen den Schenkeln des Klemmanschlusses befindet. Der Anschlussbereich des Steckverbinders kann somit nicht nur direkt am Basisschenkel, sondern auch am Kontaktelement angeordnet sein. Dennoch wird die sehr kompakte Bauform beibehalten.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Klemmkörper dabei als eine aus dem Klemmschenkel ausgebogene Lasche ausgebildet. Dadurch wird eine einfache und kostengünstige Fertigung des Klemmkörpers ermöglicht. Beispielsweise kann die Fertigung der Lasche als Stanz-Biegeteil oder durch einfaches Auspressen oder Ausfräsen aus dem Körper des Klemmschenkels erfolgen. Der Klemmkörper kann aber auch an dem Klemmschenkel durch eine Niet-, Schweiss- oder Schraubverbindung befestigt sein. Der den elektrischen Leiter in Kontaktstellung an das Kontaktelement bzw. den Basisschenkel andrückende Klemmkörper ist vorzugsweise federnd ausgebildet, wodurch eine bessere Kontaktierung gewährleistet wird. In einerweiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Klemmkörper als Federzunge ausgebildet.
Klemmschenkel und Basisschenkel sind in einem weiteren Ausführungsbeispiel über eine Schwenkverbindung miteinander verbunden, die vorzugsweise durch ein Scharniergelenk hergestellt wird. Dies hat den Vorteil, dass es mit einfachen konstruktiven Mitteln verwirklicht werden kann. Wird das Scharniergelenk durch eine Lagernase gebildet, die in eine Lagerausnehmung einrastbar ist, können Klemmschenkel und Ba- sisschenkel einfach getrennt und wieder verbunden werden. Der Basisschenkel weist vorzugsweise an beiden Seiten eine Lagernase und der Klemmschenkel an beiden Seiten eine Lagerausnehmung aus, wodurch eine unverlierbare und sichere Lagerung ermöglicht wird.
Alternativ zur Verbindung mit einem Scharniergelenk können Klemmschenkel und Basisschenkel auch direkt federnd miteinander verbunden sein, so dass sie eine Klemmfeder bilden. Dabei sind beide Schenkel vorzugsweise einstückig miteinander verbunden, was zu einerweiteren konstruktiven Vereinfachung führt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird der Klemmanschluss in Kontaktstellung durch Befestigungselemente geschlossen gehalten, die sich am Klemmschenkel und am Basisschenkel befinden. Vorzugsweise wird dabei in Kontaktstellung eine Rastverbindung zwischen Klemmschenkel und Basisschenkel hergestellt. Eine solche Rastverbindung aus Rastnase und Rastausnehmung stellt eine sehr sichere Schließverbindung dar. Darüber hinaus hat sie den Vorteil, dass sie sowohl einfach zu schließen, als auch einfach zu lösen ist. Für die Herstellung einer äußerst sicheren Rastverbindung ist vorzugsweise die Anordnung von jeweils zwei Befestigungselementen an den beiden Seiten des offenen Endes des Klemmschenkels und an den beiden Seiten des offenen Endes des Basisschenkels vorgesehen.
In einerweiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist mindestens eine Handhabe zum Öffnen des Klemmanschlusses vorgesehen. Vorzugsweise wird durch die Betätigung der Handhabe der Klemmschenkel und/oder der Basisschenkel elastisch verformt. Dadurch kann beispielsweise eine Rastverbindung einfach gelöst werden. Für ein besonders sicheres Öffnen des Klemmanschlusses sind vorzugsweise zwei Handhaben an den beiden Seiten des offenen Endes des Basisschenkels bzw. des Klemmschenkels angebracht.
Der Basisschenkel bzw. das Kontaktelement weisen vorzugsweise ein Leiterbett auf, in das der zu kontaktierende elektrische Leiter aufgenommen wird. Die Sicherheit des herzustellenden Kontaktes zwischen elektrischem Leiter und Basisschenkel bzw. Kon- taktelement wird verbessert, da der Klemmkörper in der Kontaktstellung den elektrischen Leiter genau in das Leiterbett drückt.
In einerweiteren Ausführungsform der Erfindung weist der Klemmschenkel Seitenwände auf. Das so geformte Gehäuseoberteil bildet zusammen mit dem Basisschenkel als Gehäuseunterteil in Kontaktstellung eine Art Klemmgehäuse, in dem sich der zu kontaktierte Leiter befindet. Dadurch wird eine stabile Umfassung des elektrischen Leiters ermöglicht. Ist ein Kontaktelement zwischen Klemmschenkel und Basisschenkel vorgesehen, dann sind Seitenwände vorzugsweise am Basisschenkel angeordnet. Diese Seitenwände ergeben dann eine Führung für das einliegende Kontaktelement. Darüber hinaus liegt das Kontaktelement im gebildeten Gehäuse auch in Öffnungsstellung verliersicher ein.
In einerweiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Klemmanschluss eine Einführöffnung auf. Diese dient zum einfachen Einführen des elektrischen Leiters in den Klemmanschluss. Die Einführöffnung befindet sich dabei vorzugsweise in einem Übergangsbereich zwischen Klemmschenkel und Basisschenkel, was eine niedrige Bauform des Klemmanschlusses ermöglicht. Die Einführöffnung befindet sich in einerweiteren Ausführungsform der Erfindung an dem offenen, also nichtgelagerten Ende des Kontaktelements, was ein einfaches Einführen des Leiters in Öffnungsstellung ermöglicht. Die Einführöffnung kann aber auch an einer anderen Stelle des Kontaktelements angeordnet sein.
Der Anschlussbereich des Steckverbinders ist in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung direkt am Basisschenkel bzw. am Kontaktelement vorgesehen. Der Anschlussbereich befindet sich vorzugsweise an dem der Einführöffnung entgegengesetzten Ende des Klemmanschlusses.
Vorteilhaftenweise ist der Anschlussbereich als Buchsenkontakt ausgestaltet. In einer alternativen Ausführungsform ist der Anschlussbereich als Steckerkontakt ausgestaltet. In beiden Fällen ist von Vorteil, dass es bei einer dadurch erreichten sehr einfachen Bauform möglich ist, Stecker oder Buchsen direkt an den Klemmanschluss anzuschließen. In einerweiteren Ausführungsform der Erfindung weist der Anschlussbereich eine Aufnahme zum Einbringen eines Anschlusskontaktes auf. Der Anschlusskontakt kann dabei sowohl ein Buchsenkontakt als auch ein Steckerkontakt sein. Dadurch wird der Anschluss und der beliebige Austausch von verschiedenen Kontakten an den Klemmanschluss möglich, ohne das weitere Zwischenstücke oder Adapter erforderlich sind.
Vorteilhafterweise werden bei dem Steckverbinder mehrere Klemmanschlüsse nach der Erfindung miteinander verbunden. Dadurch wird ein sehr einfacher Anschluss mehrerer Leiter möglich. Die miteinander verbundenen Basisschenkel nutzen vorzugsweise einen Anschlussbereich gemeinsam, so dass mehrere elektrische Leiter einfach zu einem Anschluss zusammengefasst werden können. Durch die unabhängigen Klemmstellen wird ein sehr sicherer Klemmanschluss einer Vielzahl von elektrischen Leitern auch dann garantiert, wenn die Leiter einen stark unterschiedlichen Leiterquerschnitt aufweisen. Der erfindungsgemäße Steckverbinder ist daher universell einsetzbar.
Zum Schutz vor Staub, Feuchtigkeit etc., vor allem aber zur Sicherstellung des Berührungschutzes, sind Klemmschenkel und Basisschenkel vorzugsweise im Aufnahmeraum eines Isolierstoffgehäuses angeordnet.
Weitere Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand zweier Ausführungsbeispiele beschrieben, die anhand der Abbildungen näher erläutert werden. Dabei zeigen:
Fig. 1 einen ersten Steckverbinder in Explosionsdarstellung,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch den ersten Steckverbinder mit geöffnetem
Klemmanschluss, Fig. 3 eine Seitenansicht des ersten Steckverbinders mit geschlossenem Klemmanschluss,
Fig. 4 einen zweiten Steckverbinder in Explosionsdarstellung, Fig. 5 den Basisschenkel eines zweiten Steckverbinders mit einem Buchsenkontakt,
Fig. 6 eine Ausführungsform des zweiten Steckverbinders in Kontaktstellung mit einem Buchsenkontakt,
Fig. 7 eine Ausführungsform des zweiten Steckverbinders in Kontaktstellung mit einem Steckerkontakt,
Fig. 8 eine Ausführungsform des zweiten Steckverbinders mit zwei unabhängigen Klemmstellen in Explosionsdarstellung.
In den Fig. 1 bis 3 ist ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Steckverbinders dargestellt. Fig. 1 zeigt einen Steckverbinder ohne Isoliergehäuse, so dass der Klemmanschluss 1 deutlich erkennbar wird. Der Klemmanschluss 1 umfasst eine Klemmfeder 2 und ein Kontaktelement 3. Die Klemmfeder 2 besteht aus einem Klemmschenkel 4 und einem Basisschenkel 5, der mit dem Klemmschenkel 4 federnd verbunden ist. In dem Übergangsbereich 6 zwischen Klemmschenkel 4 und Basisschenkel 5 ist eine Einführöffnung 7 angebracht, durch die später der zu kontaktierende Leiter 8 eingeführt werden kann.
Die Klemmfeder 2 ist einstückig ausgebildet. Sie kann jedoch auch aus mehreren Elementen zusammengesetzt sein. Beispielsweise kann der Klemmschenkel 4 mit dem Basisschenkel 5 durch eine Niet-, Schweiss- oder Schraubverbindung verbunden sein. Die Klemmfeder 2 besteht vorzugsweise aus einem federnden Material, beispielsweise Federstahl. Sie wird beispielsweise als Stanz-Biegeteil hergestellt.
An beiden Seiten des Basisschenkels 5 sind Seitenwände 9 derart angebracht, dass der Basisschenkel 5 eine Art Federgehäuse bildet. Die Seitenwände 9 sind dabei so hoch ausgeführt, dass sie eine ausreichende Führung für das Kontaktelement 3 zur Verfügung stellen. Darüber hinaus bildet der Basisschenkel 5 mit seinen Seitenwänden 9 beim Schließen der Klemmfeder 2 einen Federinnenraum 10, wobei der Klemmschenkel 4 eine Art Gehäusedach bildet.
Der Basisschenkel 5 weist im Bereich des offenen Endes des Basisschenkels zwei Ra- stausnehmungen 11 auf. Diese sind jeweils als Durchbruch in den Seitenwänden 9 ausgeführt und dienen der Aufnahme von entsprechenden Rastnasen 12 zur Bildung einer Rastverbindung. Die, Rastausnehmungen 11 können alternativ auch als entsprechend ausgeformte Vertiefungen in den Seitenwänden 9 ausgeführt sein, solange sie eine sichere Verrastung gewährleisten.
Die Rastnasen 12 sind wiederum im Bereich des offenen Endes des Klemmschenkels 4 angeordnet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der sich an dem offenen Ende des Klemmschenkels 4 befindende vordere Abschnitt des Klemmschenkels in Richtung des Basisschenkels 5 abgebogen. Durch die Anordnung der Rastnasen 12 an beiden Seiten des abgebogenen Klemmschenkelabschnitts wird ein sicherer Eingriff in die Rastausnehmungen 11 erreicht.
In einer alternativen Ausführungsform sind die Rastausnehmungen an dem Klemmschenkel 4 und die Rastnasen an dem Basisschenkel 5 angebracht. Auch in diesem Fall erfolgt das Schließen des Klemmanschlusses 1 durch Druck auf den Klemmschenkel 4 der Klemmfeder 2. Es kann jedoch auch nur eine einzelne Rastausnehmung mit einer einzelnen dazugehörigen Rastnase vorgesehen sein. Eine einzelne Rastausnehmung kann sich beispielsweise in etwa mittig an dem Abschluss des offenen Endes des Basisschenkels 5 befinden, während die Rastnase an der entsprechenden Stelle des Klemmschenkels 4 angeordnet sein kann.
Anstelle der Rastverbindung durch Rastnasen und Rastausnehmungen können auch andere Verbindungsarten verwendet werden, beispielsweise Schraubverbindungen oder Stift- und Bolzenverbindungen.
Die Klemmfeder 2 weist eine Federzunge 13 auf, die aus dem Klemmschenkel 4 ausgebogen ist und in Richtung auf den Basisschenkel 5 weist. Die Federzunge 13 zeigt dabei schräg in den Federinnenraum 10 in Richtung des offenen Endes der Klemmfeder 2, was zu einer verbesserten Klemmwirkung führt. Anstelle der Federzunge 13 können auch andere Klemmkörper verwendet werden, so beispielsweise eine aus dem Klemmschenkel 4 ausgebogene Lasche. Neben federnden Klemmkörpern können auch nichtfedernde Klemmkörper genutzt werden. Der Klemmkörper muss dabei nicht einstückig aus dem Klemmschenkel 4 ausgeformt sein. Es ist auch möglich, einen Klemmkörper an dem Klemmschenkel anzubringen, beispielsweise durch Nieten, Löten, Schweissen oder eine Schraubverbindung. Der Klemmkörper kann auch aus mehreren Elementen bestehen, beispielsweise aus mehreren, kammartig nebeneinander angeordneten Klemmstäben. Der Klemmkörper kann weiterhin an seinem unteren Ende derart, beispielsweise halbkreisförmig, ausgeformt sein, dass er sich dem Profil des elektrischen Leiters 8 anpasst.
Um eine einfache Montage des Klemmanschlusses zu ermöglichen, ist die Klemmfeder 2 derart ausgebildet, dass das Kontaktelement 3 in das Federgehäuse einführbar ist. Dies geschieht in Öffnungsstellung des Klemmanschlusses 1 durch Einschieben des Kontaktelements 3 in das Federgehäuse durch das offene Ende der Klemmfeder 2.
Klemmfeder 2 und Kontaktelement 3 sind derart ausgebildet, dass eine verliersichere Verbindung zwischen Kontaktelement 3 und Klemmfeder 2 hergestellt werden kann. Dazu weist das Kontaktelement 3 zwei Rastvorsprünge 14 auf. In die Seitenwände 9 des Basisschenkels 5 sind entsprechend zwei Aussparungen 15 eingearbeitet, in die die Rastvorsprünge 14 des eingeführten Kontaktelements 3 einrasten. Beim Einführen des Kontaktelements 3 in die Klemmfeder 2 wird das Kontaktelement 3 an den als Führung dienenden Seitenwänden 9 des Basisschenkels 5 entlang in das Federgehäuse eingeführt bis die Rastvorsprünge 14 in die Aussparungen 15 einrasten und damit eine verliersichere Verbindung hergestellt ist.
Das vorzugsweise einstückig ausgebildete Kontaktelement 3 dient zur Aufnahme des anzuschließenden Leiters 8 und weist dazu ein Leiterbett 16 auf. Das Leiterbett 16 in Form einer halbkreis- oder wannenförmigen Aussparung ist dabei in etwa mittig auf dem Kontaktelement 3 angeordnet. Bei mehrdrähtigen Leitern verhindert das Leiterbett 16 darüber hinaus, dass einzelne Leitungsadern seitlich ausweichen können, und zur Stromübertragung nicht zur Verfügung stehen.
Zum Anschluss des elektrischen Leiters 8, der beispielsweise eindrähtig oder mehrdrähtig sein kann, wird der abisolierte Teil des Leiters durch die Einführöffnung 7 im Übergangsbereich 6 in das Federgehäuse so weit eingeführt, bis dieser unter der Federzunge 13 zu liegen kommt. Dabei wird der abisolierte Leiter 8 derart positioniert, dass er in das Leiterbett 16 des Kontaktelements 3 eingebettet wird, worüber später der Strom fließt.
Beim Schließen der Klemmfeder 2 wird diese so weit zusammengedrückt, bis die Rastnasen 12 in die vorhandenen Rastausnehmungen 11 einrasten und damit eine Verbindung zwischen Klemmschenkel 4 und Basisschenkel 5 hergestellt wird. Dazu wird der Klemmschenkel 4 in Druckrichtung 17 auf den Basisschenkel 5 zubewegt. Der erfindungsgemäße Klemmanschluss 1 kann ohne Werkzeug von Hand geschlossen werden. Das führt zu wesentlichen Erleichterungen bei der Montage vor Ort. In Kontaktstellung beaufschlagt die Federzunge 13 den abisolierten Leiter 8, so dass die zur Kontaktierung nötige Klemmkraft zwischen Kontaktelement 3 und elektrischem Leiter 8 hergestellt wird. Dabei ist zwischen dem Leiter 8 und der Leiterbett 16 eine ausreichend große Kontaktfäche vorhanden.
Darüber hinaus befinden sich im Bereich des offenen Endes des Basisschenkels 5 zwei Handhaben 18, die dazu dienen, die Klemmfeder 2 wieder zu öffnen. Die nach Art von Flügeln gestalteten Handhaben 18 sind dabei an den Seitenwänden 9 des Basisschenkels 5 angebracht. Dies führt dazu, dass bei Betätigung der Handhaben 18 die Seitenwände 9 auseinandergedrückt werden. Dadurch kann die Rastverbindung gelöst und somit die Klemmfeder 2 geöffnet werden. Im Sinne einer möglichst kompakten Bauform sind die Handhaben 18 vorzugsweise dergestalt, dass sie in Kontaktstellung nicht über den das Federgehäuse abschließenden Klemmschenkel 4 hinausstehen. In der gezeigten Ausführungsform des Klemmanschlusses 1 kann die Klemmfeder 2 von Hand oder mit der Klinge eines Schraubenziehers wieder geöffnet werden. Wird nur eine einzelne Rastverbindung verwendet, kann auch eine einzelne Handhabe verwendet werden. Die Handhaben 18 sind derart gestaltet, dass sie darüber hinaus beim Schließen der Klemmfeder 2 als Auflauf seh ragen und damit als eine Art Führung für die Rastnasen 12 dienen.
Von Vorteil bei dem erfindungsgemäßen Klemmanschluss 1 ist, dass er in geöffnetem Zustand ausgeliefert werden kann. Er braucht nicht erst in seine Öffnungsstellung überführt zu werden, was üblicherweise sonst durch ein besonderes Werkzeug zu be- werkstelligen ist. Der Klemmanschluss 1 wird erst vor Ort nach dem Einlegen des abisolierten Leiters 8 geschlossen.
Denkbar ist bei starren, eindrähtigen Leitern aber auch, dass die Klemmfeder 2 bereits geschlossen, d. h. verrastet ist, und der starre Leiter durch die Einführöffnung 7 der geschlossenen Klemmfeder 2 geschoben wird und dabei die Federzunge 13 nach oben auslenkt, wodurch gleichzeitig der Kontaktdruck aufgebaut wird. Da die Federzunge 13 dann wie ein Widerhaken auf den Leiter wirkt, ist der Leiter im Klemmanschluss 1 festgelegt. Der Arbeitsgang „Klemmfeder schliessen" kann somit entfallen.
Die Figuren 2 und 3 zeigen einen elektrischen Steckverbinder, in dem ein oben beschriebener Klemmanschluss zum Einsatz kommt. Der Klemmanschluss 1 wird dazu, nachdem die Klemmfeder 2 mit dem Kontaktelement 3 wie oben beschrieben verliersicher verbunden worden ist, in eine entsprechende Aufnahme des Isolierstoffgehäuses des elektrischen Steckverbinders eingebaut. Das Isolierstoffgehäuse ist zum Zwecke der Übersichtlichkeit in beiden Abbildungen nicht dargestellt. Eine Vorpositionierung der Klemmfeder 2 und des Kontaktelements 3 wird dabei durch eine geeignete Formgebung des Isolierstoffgehäuses erreicht. Das Kontaktelement 3 des Klemmanschlusses 1 kann sowohl mit einem Buchsenelement als auch mit einem Steckerelement verbunden werden. In den Abbildungen ist beispielhaft ein Kontaktelement 3 mit Steckerelement 19 dargestellt. Bei der Verbindung von Kontaktelement 3 mit Buchsen- oder Stekkerelement 19 handelt es sich vorzugsweise um eine unlösbare Verbindung, die beispielsweise durch Schweißen, Nieten oder Löten hergestellt werden kann. Bevorzugt wird die Kombination aus Kontaktelement 3 und Buchsen- oder Steckerelement 19 einstückig als Dreh-Frästeil gefertigt. Der Klemmanschluss 1 kann dabei mit verschiedenartigen Buchsen- oder Steckerelementen 19 verwendet werden.
In Fig. 2 ist deutlich die Federzunge 13 zu sehen, die sich in der abgebildeten Schliess- bewegung des Klemmanschlusses 1 bereits in Kontakt mit dem abisolierten Leiter 8 befindet. In diesem Ausführungsbeispiel sind an den beiden Seiten des Klemmschenkels 4 Flügel 20 angebracht, die in Richtung des Basisschenkels 5 ausgeformt sind und in der Art von Seitenwänden das Federgehäuse vervollständigen und für eine Verstei- fung des Federschenkels 4 sorgen. Diese Versteifung ist vorteilhaft, weil die Federzunge 13 die volle Schwenkbewegung des Klemmschenkels 4 als Federweg ausnutzt.
In Fig. 3 ist der Klemmanschluss, wie er in einem Steckverbinder verwendet wird, in Kontaktstellung abgebildet. Hier wird die äußerst kompakte Bauform sehr anschaulich verdeutlicht. In diesem geschlossenen Zustand des Klemmanschlusses 1 sind Klemmschenkel 4 und Basisschenkel 5 der Klemmfeder 2 in etwa parallel zueinander. Deutlich ist zu sehen, dass der Basisschenkel 5 mit seinen Seitenwänden 9 auf der einen Seite und der Klemmschenkel 4 auf der anderen Seite in Kontaktstellung eine Art geschlossenes Federgehäuse und somit einen Federinnenraum 10 bilden.
In den Fig.4 bis 8 ist ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Steckverbinders dargestellt. Fig. 4 zeigt einen Steckverbinder mit Klemmanschluss 101 in Explosionsdarstellung. Der Klemmanschluss 101 zum Anschluss eines elektrischen Leiters 125 (abgebildet in Fig. 6, 7 und 8) umfasst einen Klemmschenkel 102 und einen Kontaktschenkel 103.
Der Klemmschenkel 102 besteht im wesentlichen aus einer Klemmschenkelgrundplatte 104, die an den Längsseiten Seitenwände 105 aufweist, so dass sich für den Klemmschenkel 102 insgesamt ein U-förmigen Profil ergibt. Er bildet damit das Gehäuseoberteil des späteren Klemmgehäuses 124 (abgebildet in Fig. 7 und 8). Der Klemmschenkel 102 ist vorzugsweise einstückig ausgebildet und besteht bevorzugt aus einem federnden Material, beispielsweise Federstahl. Es wird beispielsweise als Stanzbiegeteil hergestellt.
An dem Ende des Klemmschenkels 102, dass zur Verbindung mit dem Basisschenkel 103 vorgesehen ist, sind in den Seitenwänden 105 zwei Lagerausnehmungen 106 angebracht.
Der Klemmschenkel 102 weist eine Federzunge 107 auf, die aus dem Klemmschenkel 102 ausgebogen ist und in das spätere Klemmgehäuse 124 hineinweist. Die Federzunge 107 zeigt dabei schräg in Richtung des lagerbaren Endes des Klemmschenkels 102, was zu einer verbesserten Klemmwirkung führt. Anstelle der Federzunge 107 kön- nen auch andere Klemmkörper verwendet werden, so beispielsweise eine aus dem Klemmschenkel 102 ausgebogene Lasche. Neben federnden Klemmkörpern können auch nichtfedernde Klemmkörper genutzt werden. Der Klemmkörper muss dabei nicht einstückig aus dem Klemmschenkel 102 ausgeformt sein. Es ist auch möglich, einen Klemmkörper an dem Klemmschenkel 102 anzubringen, beispielsweise durch Nieten, Löten, Schweissen oder eine Schraubverbindung. Der Klemmkörper kann auch aus mehreren Elementen bestehen, beispielsweise aus mehreren, kammartig nebeneinander angeordneten Klemmstäben. Der Klemmkörper kann weiterhin an seinem unteren Ende derart, beispielsweise halbkreisförmig, ausgeformt sein, dass er sich dem Profil des elektrischen Leiters 125 anpasst.
Das Klemmschenkel 102 weist im Bereich seines nichtgelagerten Endes zwei Rastausnehmungen 108 auf. Diese sind jeweils als Durchbruch in den Seitenwänden 105 ausgeführt und dienen der Aufnahme von entsprechenden Rastnasen 109 zur Bildung einer Rastverbindung. Die Rastausnehmungen 108 können alternativ auch als entsprechend ausgeformte Vertiefungen in den Seitenwänden 105 ausgeführt sein, solange sie eine sichere Verrastung gewährleisten.
Der vorzugsweise einstückig ausgebildete Basisschenkel 103 besteht wiederum im wesentlichen aus einer Basisschenkelgrundplatte 110. Er weist zur Aufnahme des anzuschließenden Leiters 125 ein Leiterbett 111 auf. Bei mehrdrähtigen Leitern verhindert das Leiterbett 111 darüber hinaus, dass einzelne Leitungsadern seitlich ausweichen können, und zur Stromübertragung nicht zur Verfügung stehen. Das Leiterbett 111 wird in der dargestellten Ausführungsform dadurch gebildet, dass an beiden Seiten der Basisschenkelgrundplatte 110 Flügel 112 ausgebildet sind, die in das spätere Klemmgehäuse 124 hineinweisen. Die Flügel 112 werden durch Aufbiegen der Basisschenkelgrundplatte 110 auf der Länge des Leiterbettes gebildet. Das Leiterbett 111 kann aber auch in Form einer halbkreis- oder wannenförmigen Aussparung auf dem Basisschenkel 103 angeordnet sein.
An dem nichtgelagerten Ende ist der Basisschenkel 103 derart gebogen, dass es in das spätere Klemmgehäuse 124 hineinweist. An dem oberen Ende des Basisschenkels 103 sind beidseitig Rastnasen 109 angebracht, die zur Herstellung der Verbindung mit dem Klemmschenkel 102 dienen. In dem Biegebereich 113 ist eine Einführöffnung 114 angebracht, durch die der zu kontaktierende Leiter 125 eingeführt werden kann. Auch der Basisschenkel 103 kann als Stanzbiegeteil hergestellt werden, was den Einsatz einer einfachen und kostengünstigen Fertigungstechnik ermöglicht.
Klemmschenkel 102 und Basisschenkel 103 sind durch zwei Scharniergelenke schwenkbar miteinander verbunden. Dabei besteht jedes Scharniergelenk aus einer Lagernase 115 und einer Lagerausnehmung 106. Eine schwenkbare Verbindung zwischen Klemmschenkel 102 und Basisschenkel 103 kann aber auch mittels nur eines Scharniergelenkes oder mittels einer anderen Lagerung hergestellt werden.
Zum Anschluss des elektrischen Leiters 125, der beispielsweise eindrähtig oder mehrdrähtig sein kann, wird der abisolierte Teil des Leiters 125 durch die Einführöffnung 114 so weit eingeführt, bis er unter der Federzunge 107 zu liegen kommt. Dabei wird der abisolierte Leiter 125 derart positioniert, dass er in das Leiterbett 111 des Basisschenkels 103 eingebettet wird, worüber später der Strom fließt.
Nach dem Einführen des Leiters 125 wird das Klemmgehäuse 124 geschlossen. Dies geschieht dadurch, dass der Klemmschenkel 102 in Richtung des Basisschenkels 103 geschwenkt wird, bis die Rastnasen 109 des Basisschenkels 103 in die Rastausnehmungen 108 des Klemmschenkels 102 eingreifen. Der erfindungsgemäße Klemmanschluss 101 kann ohne Werkzeug von Hand geschlossen werden. Das führt zu wesentlichen Erleichterungen bei der Montage vor Ort. In Kontaktstellung beaufschlagt die Federzunge 107 den abisolierten Leiter 125, so dass die zur Kontaktierung nötige Klemmkraft zwischen Basisschenkel 103 und elektrischem Leiter 125 hergestellt wird. Dabei ist zwischen dem Leiter 125 und dem Leiterbett 111 eine ausreichend große Kontaktfläche vorhanden.
Zur besseren Führung der Rastnasen 109 beim Schließen des Klemmanschlusses 101 sind an den Seitenwänden 105 des Klemmschenkels 102 Auflaufschrägen 116 angebracht. Durch die Anordnung der Rastnasen 109 an beiden Seiten des Biegebereichs 113 wird ein sicherer Eingriff in die Rastausnehmungen 108 erreicht. In einer alternativen Ausführungsform sind die Rastausnehmungen an dem Basisschenkel 103 und die Rastnasen an dem Klemmschenkel 102 angebracht. Auch in diesem Fall erfolgt das Schließen des Klemmanschlusses 101 durch Druck auf das Klemmschenkel 102. Es kann jedoch auch nur eine einzelne Rastausnehmung mit einer einzelnen dazugehörigen Rastnase vorgesehen sein. Eine einzelne Rastausnehmung kann sich beispielsweise in etwa mittig an dem Abschluss des nichtgelagerten Endes des Klemmschenkels 102 befinden, während die Rastnase an der entsprechenden Stelle des Basisschenkels 103, beispielsweise oberhalb der Einführöffnung 114 angeordnet sein kann.
Anstelle der Rastverbindung durch Rastnasen 109 und Rastausnehmungen 108 können auch andere Verbindungsarten verwendet werden, beispielsweise Schraubverbindungen oder Stift- und Bolzenverbindungen.
Zum Öffnen des Klemmanschlusses 101 befinden sich im Bereich des nichtgelagerten Endes des Klemmschenkels 102 zwei Handhaben 117. Die nach Art von Flügeln gestalteten Handhaben 117 sind dabei an den Seitenwänden 105 angebracht, wobei die Seitenwände 105 in diesem Bereich nicht über die Klemmschenkelgrundplatte 104 miteinander verbunden sind. Dies führt dazu, dass bei Betätigung der Handhaben 117 die Seitenwände 105 auseinandergedrückt werden. Dadurch kann die Rastverbindung gelöst und somit der Klemmanschluss 101 geöffnet werden. Im Sinne einer möglichst kompakten Bauform sind die Handhaben 117 vorzugsweise dergestalt, dass sie in Kontaktstellung nicht über den das Klemmgehäuse 124 abschließenden Klemmschenkel 102 hinausstehen. In der gezeigten Ausführungsform kann der Klemmanschluss 101 von Hand oder mit der Klinge eines Schraubenziehers wieder geöffnet werden. Wird nur eine einzelne Rastverbindung verwendet, kann auch eine einzelne Handhabe verwendet werden.
Der Basisschenkel 103 weist an seinem gelagerten Ende einen Anschlussbereich 118 auf, der über den Bereich des Klemmgehäuses 124 hinausreicht. Dabei ist der Anschlussbereich 118 vorzugsweise einstückig mit dem Basisschenkel 103 verbunden. Bei der Verbindung von Basisschenkel 103 und Anschlussbereich 118 kann es sich aber auch um eine unlösbare Verbindung handeln, die beispielsweise durch Schweißen, Nieten oder Löten hergestellt wurde.
In der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform weist der Anschlussbereich 118 eine Aufnahme 119 zum Einbringen eines Anschlusskontaktes 120, 121 auf. Die Aufnahme 119 ist dabei als Aufnahmekanal ausgebildet, der durch im Querschnitt in etwa dreieckige Aufnahmeabschnitte gebildet wird, die aus dem Anschlussbereich ausgebogen sind und wechselseitig nach oben und nach unten aus der Ebene des Anschlussbereichs herausweisen. In Fig. 4 ebenfalls abgebildet sind zwei Anschlusskontakte, nämlich ein Rundsteckerkontakt 120 und ein entsprechend Buchsenkontakt 121, die beide jeweils ein Anschlussteil 122 aufweisen, das in die Aufnahme 119 des Basisschenkels 103 eingebracht werden kann. In einem weiteren Fertigungsgang wird dann das Anschlussteil 122, das hier in Form eines Anschlussstiftes ausgebildet ist, mit der Aufnahme 119 unlösbar verbunden.
In einer alternativen Ausführungsform ist der Anschlussbereich 118 selbst als Anschlusskontakt ausgebildet. Dabei kann es sich sowohl um einen beliebigen Buchsenkontakt als auch um einen beliebigen Steckerkontakt handeln. Fig. 5 zeigt ein Basisschenkel 103, dessen Anschlussbereich 118 als Buchsenkontakt für einen Flachstecker mit rechteckigem Querschnitt ausgebildet ist. In Fig. 7 ist ein Klemmanschluss 101 abgebildet, bei dem der Anschlussbereich 118 des Basisschenkels 103 als Flachsteckerkontakt ausgebildet ist. Die Kombination aus Basisschenkel 103 und Buchsenoder Steckerkontakt kann einstückig gefertigt sein. Der Anschlusskontakt kann aber auch mit dem Anschlussbereich 118, beispielsweise durch eine Lötverbindung, verbunden sein. Auch kann vorgesehen sein, den Anschlussbereich 118 immer als Buchsenkontakt auszubilden, und für den Fall, dass ein Steckerkontakt benötigt wird, einen solchen Steckerkontakt mit seinem Anschlussteil in den vorhandenen Buchsenkontakt einzuführen und anschließend unverlierbar zu verbinden.
Fig. 8 zeigt als weitere Ausgestaltungsform einen Klemmanschluss 101 mit mehreren Anschlussmöglichkeiten. Somit lassen sich mehrere elektrische Leiter 125 zu einem Anschluss zusammenführen. Zu diesem Zweck sind zwei Basisschenkel 103 nebeneinander angeordnet. Die Basisschenkel 103 nutzen dabei einen gemeinsamen An- schlussbereich 118, über den sie auch miteinander verbunden sind. Darüber hinaus sind die beiden Basisschenkel 103 durch einen Steg 123 verbunden, der sich im Bereich der nichtgelagerten Enden der Basisschenkel 103 befindet. Zur Fertigung eines solchen Mehrfachanschlusses können einfach mehrere nebeneinander liegende Basisschenkel 103 aus einer Grundplatte ausgestanzt und dann entsprechend gebogen werden. Jeder dieser Basisschenkel 103 ist wiederum mit einem eigenen Klemmschenkel 102 verbindbar (in Fig. 8 nur einmal dargestellt). Vorteilhafterweise ist dadurch jeder Leiter 125 individuell klemmbar. Das Problem, dass der Leiter 125 mit dem stärksten Querschnitt die Vorspannung für die übrigen anzuschließenden Leiter 125 mit vielleicht geringerem Querschnitt bestimmt, ergibt sich somit bei dem erfindungsgemäßen Klemmanschluss 101 nicht.
Die Anzahl der miteinander verbundenen Basisschenkel 103 ist nicht auf zwei begrenzt. Es sind so auch Klemmanschlüsse 101 möglich, die die Kontaktierung von drei, vier oder mehr Leitern 125 erlauben.
Von Vorteil bei dem erfindungsgemäßen Klemmanschluss 101 ist, dass er in geöffnetem Zustand ausgeliefert werden kann. Er braucht nicht erst in seine Öffnungsstellung überführt zu werden, was üblicherweise sonst durch ein besonderes Werkzeug zu bewerkstelligen ist. Der Klemmanschluss 101 wird erst vor Ort nach dem Einlegen des abisolierten Leiters 125 geschlossen.
Die Figuren 6 und 7 zeigen eineN elektrischen Steckverbinder mit Klemmanschluss 101 in Kontaktstellung. Der Klemmanschluss 101 wird dazu, nachdem der Klemmschenkel 102 mit dem Basisschenkel 103 über die Scharniergelenke verbunden worden ist, in eine entsprechende Aufnahme des Isolierstoffgehäuses eines elektrischen Steckverbinders eingebaut. Das Isolierstoffgehäuse ist zum Zwecke der Übersichtlichkeit in beiden Abbildungen nicht dargestellt. Eine Vorpositionierung des Klemmschenkels 102 und des Basisschenkels 103 wird dabei durch eine geeignete Formgebung des Isolierstoffgehäuses erreicht.
Sowohl in Fig. 6 als auch in Fig. 7 wird die äußerst kompakte Bauform des Klemmanschlusses 101 sehr anschaulich verdeutlicht. In diesem geschlossenen Zustand des Klemmanschlusses 101 sind Klemmschenkel 102 und Basisschenkel 103 in etwa parallel zueinander. Deutlich ist zu sehen, dass das Klemmschenkel 102 mit seinen Seitenwänden 105 auf der einen Seite und der Basisschenkel 103 auf der anderen Seite in Kontaktstellung ein Klemmgehäuse 124 bilden.
Mit den beschriebenen Klemmanschlüssen 1, 101 sind durch den sehr kompakten und platzsparenden Aufbau elektrische Steckverbinder herstellbar, die bei drei- oder mehrpoliger Ausführung für 220 V / 20 A in einen vorhandenen Einbauraum von 20,7 mm Durchmesser einbaubar sind.
Der beschriebene Klemmanschluss 1, 101 ist nicht nur in Steckverbindern, sondern universell in beliebigen Anschlussvorrichtungen zur Kontaktierung von elektrischen Leitern einsetzbar.
Bezugszeichenliste
Klemmanschluss 103 Basisschenkel
Klemmfeder 104 Klemmelementgrundplatte
Kontaktelement 105 Seitenwand
Klemmschenkel 106 Lagerausnehmung
Basisschenkel 107 Federzunge
Übergangsbereich 108 Rastausnehmung
Einführöffnung 109 Rastnase
Elektrischer Leiter 110 Kontaktelementgrundplatte
Seitenwand 111 Leiterbett
Federinnenraum 112 Flügel
Rastausnehmung 113 Biegebereich
Rastnasen 114 Einführöffnung
Federzunge 115 Lagernase
Rastvorsprung 116 Auflaufschräge
Aussparung 117 Handhabe
Leiterbett 118 Anschlussbereich
Richtung der Druckkraft 119 Aufnahme
Handhabe 120 Steckerkontakt
Steckerelement 121 Buchsenkontakt
Flügel 122 Anschlussteil
123 Steg
Klemmanschluss 124 Klemmgehäuse
Klemmschenkel 125 Elektrischer Leiter

Claims

Ansprüche
1. Elektrischer Steckverbinder mit einem Klemmanschluss (1 , 101 ) zur elektrischen Kontaktierung eines elektrischen Leiters (8, 125), gekennzeichnet durch einen Basisschenkel (5, 103) und einen damit verbundenen Klemmschenkel (4, 102), der von einer Öffnungsstellung in eine Kontaktstellung in Richtung Basisschenkel (5, 102) bewegbar ist, und einen aus dem Klemmschenkel (4, 102) in Richtung auf den Basisschenkel (5, 102) hinausstehenden Klemmkörper (13, 107) zur Klemmkontaktierung des zwischen Basisschenkel (5, 103) und Klemmschenkel (4, 102) angeordneten elektrischen Leiters (8, 125) beim Schliessen des Klem- manschiusses (1, 101).
2. Steckverbinder nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch ein zwischen Basisschenkel (5, 103) und Klemmschenkel (4, 102) angeordnetes Kontaktelement (3) zur Aufnahme des anzuschließenden Leiters (8).
3. Steckverbinder nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine aus dem Klemmschenkel (4, 102) ausgebogene Lasche als Klemmkörper (13, 107).
4. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmkörper (13, 107) federnd ausgebildet ist.
5. Steckverbinder nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Federzunge als Klemmkörper (13, 107).
6. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Klemmschenkel (4, 102) und Basisschenkel (5, 103) durch mindestens ein Scharniergelenk miteinander verbunden sind.
7. Steckverbinder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharniergelenk jeweils aus einer Lagernase (115) und einer Lagerausnehmung (106) besteht derart, dass die Lagernase (115) in die Lagerausnehmung (106) einrastbar ist.
8. Steckverbinder nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei Lagernasen (115) an den beiden Seiten des Basisschenkels (103) und zwei Lagerausnehmungen (106) an den beiden Seiten des Klemmschenkels (102) angeordnet sind.
9. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Klemmschenkel (4, 102) und Basisschenkel (5, 103) nach Art einer Klemmfeder miteinander verbunden sind.
10. Steckverbinder nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass Klemmschenkel (4, 102) und Basisschenkel (5, 103) einstückig miteinander verbunden sind.
11. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmschenkel (4, 102) und der Basisschenkel (5, 103) jeweils mindestens ein Befestigungselement aufweisen, wobei die Befestigungselemente derart ausgebildet sind, dass sie den Klemmanschluss (1, 101) in Kontaktstellung geschlossen halten.
12. Steckverbinder nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungselemente jeweils aus einer Rastnase (12, 109) und einer Rastausnehmung (11, 108) bestehen derart, dass die Rastnase (12, 109) in der Kontaktstellung in die Rastausnehmung (11, 108) einrastet.
13. Steckverbinder nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei Befestigungselemente an den beiden Seiten des offenen Endes des Klemmschenkels (4, 102) und an den beiden Seiten des offenen Endes des Basisschenkels (5, 103) angeordnet sind.
14. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 13, gekennzeichnet durch eine Handhabe (18, 117) zum Öffnen des Klemmanschlusses (1, 101).
15. Steckverbinder nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe (18, 117) am offenen Ende von Klemmschenkel (4, 102) oder Basisschenkel (5, 103) angebracht ist
16. Steckverbinder nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine Betätigung der Handhabe (18, 117) eine elastische Verformung des Klemmschenkels (4, 102) und/oder des Basisschenkels (5, 103) zur Folge hat.
17. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Basisschenkel (103) ein Leiterbett (111) zur Aufnahme des elektrischen Leiters (125) aufweist derart, dass der Klemmkörper (107) in der Kontaktstellung den elektrischen Leiter (125) in das Leiterbett (111) drückt.
18. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 2 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (3) ein Leiterbett (16) zur Aufnahme des elektrischen Leiters (8) aufweist derart, dass der Klemmkörper (13) in der Kontaktstellung den elektrischen Leiter (8) in das Leiterbett (16) drückt.
19. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmschenkel (4, 102) oder der Basisschenkel (5, 103) Seitenwände (9, 105) aufweisen derart, dass Klemmschenkel (4, 102) und Basisschenkel (5, 103) in Kontaktstellung ein Klemmgehäuse (10, 124) bilden.
20. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 2 bis 19, gekennzeichnet durch an Klemmschenkel (4, 102) oder Basisschenkel (5, 103) angebrachte Seitenwände (9, 105) zur Ausbildung einer Führung, in der das Kontaktelement (3) formschlüssig einliegt.
21. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 20, gekennzeichnet durch eine Einführöffnung (7, 114) für den elektrischen Leiter (8, 125).
22. Steckverbinder nach Anspruch 21 , gekennzeichnet durch eine Einführöffnung (7) am offenen Ende des Basisschenkels (5).
23. Steckverbinder nach Anspruch 21 , gekennzeichnet durch eine Einführöffnung (114) im Bereich (113) der Verbindung zwischen Basisschenkel (103) und Klemmschenkel (102).
24. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Basisschenkel (103) einen Anschlussbereich (118) aufweist.
25. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 2 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (3) einen Anschlussbereich (19) aufweist.
26. Steckverbinder nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Anschlussbereich (19, 118) an dem der Einführöffnung (7, 114) entgegengesetzten Ende des Klemmanschlusses (1, 101) befindet.
27. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 24 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussbereich (19, 118) ein Buchsenkontakt ist.
28. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 24 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussbereich (19, 118) ein Steckerkontakt ist.
29. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 24 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussbereich (19, 118) eine Aufnahme (119) aufweist, in der ein Anschlusskontakt eingebracht werden kann.
30. Steckverbinder nach Anspruch 29. dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlusskontakt ein Buchsenkontakt (121) ist.
31. Steckverbinder nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlusskontakt ein Steckerkontakt (121) ist.
32. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 31 , dadurch gekennzeichnet, dass der Basisschenkel (103) mit mindestens einem weiteren Basisschenkel (103) verbunden ist, der einen weiteren Klemmschenkel (102) aufweist und somit eine weitere Anschlussmöglichkeit schafft.
33. Steckverbinder nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass die miteinander verbundenen Basisschenkel (103) einen einzigen Anschlussbereich (118) nutzen.
34. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass Klemmschenkel (4, 102) und Basisschenkel (5, 103) im Aufnahmeraum eines Isolierstoffgehäuses angeordnet sind.
EP02801883A 2001-10-24 2002-10-07 Elektrischer steckverbinder Withdrawn EP1438769A2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10152519 2001-10-24
DE10152520 2001-10-24
DE10152519A DE10152519A1 (de) 2001-10-24 2001-10-24 Klemmanschluss
DE10152520A DE10152520A1 (de) 2001-10-24 2001-10-24 Klemmanschluss
PCT/EP2002/011221 WO2003036762A2 (de) 2001-10-24 2002-10-07 Elektrischer steckverbinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1438769A2 true EP1438769A2 (de) 2004-07-21

Family

ID=26010447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02801883A Withdrawn EP1438769A2 (de) 2001-10-24 2002-10-07 Elektrischer steckverbinder

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1438769A2 (de)
WO (1) WO2003036762A2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007003792B4 (de) * 2007-01-19 2011-08-25 WAGO Verwaltungsgesellschaft mbH, 32423 Blattfederkontakt für eine elektrische Leiteranschlußklemme
DE102008061268B4 (de) * 2008-12-10 2017-02-23 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Kontaktklemme und Verbinder mit Kontaktklemme
DE102009029934B4 (de) 2009-01-16 2011-05-05 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Photovoltaik-Anlage mit Modulüberwachung
JP2013069550A (ja) * 2011-09-22 2013-04-18 Yamaichi Electronics Co Ltd ケーブル用コネクタの防水構造、それを用いたプラグコネクタ、および、レセプタクルコネクタ
DE102014117949B4 (de) * 2014-12-05 2023-08-17 Unimet Gmbh Kontaktmodul mit Klemmeinrichtung
DE202015104962U1 (de) * 2015-09-18 2016-12-21 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
JP6936836B2 (ja) 2019-08-09 2021-09-22 株式会社オートネットワーク技術研究所 端子付き電線
JP6957568B2 (ja) * 2019-08-09 2021-11-02 株式会社オートネットワーク技術研究所 端子付き電線

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1564761A (en) * 1922-06-19 1925-12-08 Walter W Daiker Terminal clip
GB688338A (en) * 1950-12-18 1953-03-04 Simmonds Aerocessories Ltd Improvements relating to terminals for electric conductors
DE2637967C3 (de) * 1976-08-24 1980-11-13 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Anschlußklemme für eine Lampenschraubfassung
EP0616386A3 (en) * 1993-03-18 1996-03-13 Tadao Tozuka Plug-in connector.
US5711596A (en) * 1995-08-28 1998-01-27 Osram Sylvania Inc. Mechanical electrical connector for an electric lamp
EP0780923B1 (de) * 1995-12-22 2003-01-22 HAGER ELECTRO GmbH Klemme zum Verbinden eines Leiterendes mit einem Kontakt

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03036762A3 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003036762A2 (de) 2003-05-01
WO2003036762A3 (de) 2003-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1353407B1 (de) Anschlussvorrichtung für Leiter
EP2839544B1 (de) Prüfklemmenblock
EP3454422B1 (de) Leiteranschlussklemme
DE10152520A1 (de) Klemmanschluss
WO2017081197A1 (de) Steckkontakt
EP3843221A1 (de) Halterahmen für einen steckverbinder
DE4016114C2 (de) Elektrischer Mehrkontakt-Verbinder, der eine geringe Verbindungs- und Trennkraft erfordert
DE10152519A1 (de) Klemmanschluss
DE102014116490A1 (de) Anschlussvorrichtung für Mehrleiterkabel
DE2619035C2 (de) Schraubenlose Anschluß- und/oder Verbindungsklemme
EP1438769A2 (de) Elektrischer steckverbinder
EP1783868B1 (de) Stanz-Biege-Steckerstift
WO1999012233A1 (de) Reihenklemme zum abisolierungsfreien anschluss isolierter leiter
WO2023078502A1 (de) Kontaktträgereinrichtung, anschlussvorrichtung, betätiger, steckverbindereinsatz und montageverfahren sowie kabelanschlusssystem
DE102021132254A1 (de) Elektrische Federklemmen-Verbindungsvorrichtung mit Aktuator und mehrpoliger Steckverbinder mit einer Vielzahl solcher Vorrichtungen
DE102006049765B4 (de) Flachsteckbuchse für ein Kraftfahrzeug
EP3782235A1 (de) Direktsteckverbinder
DE2706988A1 (de) Schraubenlose anschlussklemme zur stromuebertragung von elektrischen leitern
DE102013014202B4 (de) Steckverbindersystem
DE102020125723B3 (de) Aufnahmeeinheit für ein kontaktelement sowie sicherungslasttrennschalter mit einer solchen aufnahmeeinheit
DE10213990B4 (de) Elektrische Anschluss- oder Verbindungsklemme
EP1445840A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP1038109A1 (de) Elektrisches gerät mit einem verbindungsclip und einer verbindungsclipaufnahme zur verbindung mit einem zweiten elektrischen gerät
EP1178582B1 (de) Installationsgerät mit Riegel zur Montage an einer Hutschiene
EP1585195B1 (de) Sammelschienenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040320

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: TSCHIRWITZ, ULRICH

Inventor name: BLOESCH, CHRISTOPH

Inventor name: VILLINGER, BEAT

Inventor name: STOSCH, UWE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: TSCHIRWITZ, ULRICH

Inventor name: BLOESCH, CHRISTOPH

Inventor name: VILLINGER, BEAT

Inventor name: STOSCH, UWE

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20060503