WO2001006114A1 - Brennstoffeinspritzventil - Google Patents

Brennstoffeinspritzventil Download PDF

Info

Publication number
WO2001006114A1
WO2001006114A1 PCT/DE2000/002278 DE0002278W WO0106114A1 WO 2001006114 A1 WO2001006114 A1 WO 2001006114A1 DE 0002278 W DE0002278 W DE 0002278W WO 0106114 A1 WO0106114 A1 WO 0106114A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve
fuel injection
valve seat
injection valve
recess
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/002278
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ferdinand Reiter
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP00951263A priority Critical patent/EP1114250B1/de
Priority to JP2001510721A priority patent/JP2003504559A/ja
Priority to DE50009352T priority patent/DE50009352D1/de
Publication of WO2001006114A1 publication Critical patent/WO2001006114A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0614Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of electromagnets or fixed armature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • F02M51/0671Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/10Other injectors with elongated valve bodies, i.e. of needle-valve type
    • F02M61/12Other injectors with elongated valve bodies, i.e. of needle-valve type characterised by the provision of guiding or centring means for valve bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/162Means to impart a whirling motion to fuel upstream or near discharging orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/168Assembling; Disassembling; Manufacturing; Adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/20Closing valves mechanically, e.g. arrangements of springs or weights or permanent magnets; Damping of valve lift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/30Fuel-injection apparatus having mechanical parts, the movement of which is damped
    • F02M2200/306Fuel-injection apparatus having mechanical parts, the movement of which is damped using mechanical means

Definitions

  • the invention relates to a fuel injection valve according to the preamble of claim 1.
  • the fuel injection valve has a valve closing body connected to a valve needle, which cooperates with a valve seat surface formed on a valve seat body to form a sealing seat.
  • a magnet coil is provided which interacts with a magnet armature which, together with the valve closing body, forms the valve needle.
  • a damping element is arranged on the outer circumference of the magnet armature an uncontrolled injection behavior
  • the fuel injector according to the invention with the characterizing features of claim 1 has the advantage that possible bouncing of the valve needle can be avoided even more effectively.
  • the fuel injector according to the invention is advantageously simple and inexpensive to manufacture.
  • Claim 1 specified fuel injector possible.
  • the recess can be made especially by rolling.
  • the damping element can be an elastomer material as a damping material that largely fills the depression. It is
  • Damping material can be introduced particularly easily and inexpensively by pouring or injection molding.
  • the electromagnetically actuable valve m partially shown in FIG. 1 in the form of a fuel injection valve for fuel injection systems of mixture-compressing, spark-ignited
  • the fuel injection valve has a tubular core 2 surrounded by a magnetic coil 1 as a so-called inner pole.
  • a bobbin 3 takes a winding of the
  • Magnet coil 1 and m connection with the core 2 enables a particularly compact design of the injection valve in the area of the magnet coil 1.
  • piezo actuators or magnetost ⁇ active actuators are also suitable as excitable actuation elements.
  • a tubular metal intermediate part 12 is tightly connected, for example by welding, concentrically to a longitudinal valve axis 10 and partially surrounds the core end 9 axially. Downstream of the
  • Coil body 3 and the intermediate part 12 extends a largely tubular, pre-shaped valve seat support 16 which is, for example, firmly connected to the intermediate part 12.
  • a valve seat support 16 which serves as a connecting part and represents a thin-walled sleeve, runs Longitudinal opening 18.
  • a rod-shaped valve needle 19 which has a valve closing section 21 at its downstream end.
  • the actuation of the injection valve takes place in a known manner e.g. electromagnetically.
  • the electromagnetic circuit with the magnet coil 1, the core 2 and an armature 26 is used for the axial movement of the valve needle 19 and thus for opening against the spring force of a return spring 25 or closing the injection valve.
  • the armature 26 is with the end facing away from the valve closing section 21
  • Valve needle 19 connected by a weld and aligned with the core 2.
  • a guide and seat unit is tightly mounted in the longitudinal opening 18 by welding.
  • This leadership and seating unit comprises three disc-shaped elements that lie directly against one another with their end faces.
  • a guide element 27, a swirl element 28 and a valve seat element 29 follow one another in the downstream direction. While the guide element 27 and the swirl element 28 are arranged entirely within the longitudinal opening 18, the valve seat element 29 with a stepped outer contour only partially projects into the longitudinal opening 18. In the region of an outwardly projecting shoulder 30, the valve seat element 29 is firmly and tightly connected to the valve seat support 16 on its downstream end face.
  • the guide element 27, the swirl element 28 and the valve seat element 29 are likewise firmly connected to one another, with a weld seam on the outer circumference of the three elements 27, 28 and 29 being available.
  • a guide opening serves to guide the valve needle 19 during the axial movement along the longitudinal valve axis 10 of the intermediate part 12 as well as a guide opening in the guide element 27.
  • the valve closing section 21 which tapers conically in the downstream direction, interacts with a valve seat surface 32 of the valve seat element 29 which tapers in the direction of the truncated cone.
  • At least one outlet opening 33 extends through the valve seat element 29.
  • the outlet opening 33 is inclined at an angle to the longitudinal valve axis 10, which extends in a convexly curved spray region of the
  • Valve seat element 29 ends.
  • the fuel flowing through the outlet opening 33 is subject to swirl because an atomization-improving swirl component is impressed on it in front of the valve seat surface 32 in the swirl element 28, in which, for example, several tangential swirl channels are provided.
  • One end position of the valve needle 19 is determined when the solenoid coil 1 is not energized by the valve closing section 21 resting against the valve seat surface 32, while the other end position of the valve needle 19 when the solenoid coil 1 is energized results from the armature 26 resting on the core end 9 of the core 2.
  • the distance between the two end positions represents the valve lift.
  • the magnet coil 1 is surrounded by a cup-shaped valve housing 35, which serves as a so-called outer pole. With its lower end facing the valve seat element 29, the valve housing 35 is fixed on the valve seat carrier 16 e.g. applied by means of a weld seam.
  • valve seat support 16 encloses the axially movable valve part consisting of armature 26 and valve needle 19 with the valve closing section 21 and partially the guide and seat unit.
  • a ferritic Material for the valve seat support 16 could also be an austemtic material which, for example, has very good formability.
  • the valve seat support 16 is elongated, the valve seat support 16 even half or more of the total axial
  • Extension length of the injection valve can make up.
  • the injection point of the E injection valve can be set far in advance, which can be desirable in certain internal combustion engines due to their idiosyncratic shape and limited installation space.
  • the spray point can be optimally set at a desired location in the combustion chamber.
  • such a design means that the fuel injection valve with its downstream end and thus with its metering and spraying area clearly extends into the intake pipe.
  • targeted spraying onto one or more inlet valves largely avoids wetting the wall of the intake pipe and, as a result, reduces the exhaust gas emission of the internal combustion engine.
  • Injection valves usual rotary parts, which are more voluminous and more expensive to manufacture than the valve seat support 16 due to their larger outer diameter.
  • a introduced on the outer periphery of the valve seat carrier 16 groove 40 arranged sealing element 41 serves for sealing between the circumference of the E injection valve and a valve receptacle, not shown, in the cylinder head or on an intake line of the internal combustion engine.
  • the Sealing element 41 is made, for example, of a plastic such as PTFE.
  • the valve seat support 16 is characterized in that, in addition to the groove 40 receiving the sealing element 41, at least one radially inwardly directed recess 43 e.g. Form of a groove is provided which, for example, completely rotates circumferentially.
  • a plurality of radial depressions 43 can also be formed over the axial length of the valve seat carrier 16, as can be seen in the drawing with two depressions 43.
  • a plurality of recessed shapes of beads 44 distributed over the circumference and increasing the rigidity can also be provided. In contrast to the depressions 43, these beads 44 have a greater longitudinal extent.
  • the at least one recess 43 is e.g. introduced by rolling.
  • an exemplary embodiment of a fuel injection valve with a valve seat support 16 is shown, in which in the downstream direction first beads 44 distributed over the circumference, then two axially successive and radially circumferential depressions 43, then again elongated beads 44 distributed over the circumference and then the a circumferential annular groove 40 for the sealing element 41 follow.
  • At least one radially inwardly projecting recess 43 of the valve seat carrier 16 has a damping element 45 which can be introduced from the outer circumference of the valve seat carrier 16.
  • the damping element 45 has the task of causing axial vibrations in the valve seat support 16, caused by the valve needle 19 braked on the valve seat 32 when the valve closes caused to evaporate In this way, the bouncing of the valve needle 19 with the valve closing portion 21 on the valve seat 32 can be effectively prevented.
  • the damping element 45 can be introduced in different variants and the at least one depression 43.
  • An elastomer material is suitable as the damping material, which is filled into the recess 43 by pouring or extrusion coating, for example a similarly known plastic injection molding process for producing a plastic extrusion coating.
  • the depressions 43 can, for example, be completely filled up to their radially outer edge regions.
  • damping elements 45 m in the form of damping rings, e.g. shape of O-rings, or hose elements with e.g. cavities can be used. Elastomers can also be used for these damping elements 45.
  • other damping materials are also conceivable for use in a recess 43 of the valve seat carrier 16
  • depressions 43 which protrude radially inwards and are filled with a damping element 45 are filled with a damping element 45.
  • depressions 43 which protrude radially outward from the longitudinal opening 18 can also be raised, which, when viewed from the outside, increases have a damping element 45.
  • the depression 43 'formed between the two depressions 43 and pointing in the opposite direction and projecting radially outwards could also be filled with a damping element 45. It can only be inside protruding depressions 43 or only outwardly protruding depressions 43 v and both types of depressions 43, 43 'can be provided with damping elements 45.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Brennstoffeinspritzventil mit einem Brennstoffeinlass, mit einer erregbaren Betätigungseinrichtung (1, 2, 26, 35), durch das ein Ventilschließglied (21) bewegbar ist, mit einem an einem Ventilsitzelement (29) ausgebildeten festen Ventilsitz (32), mit dem das Ventilschließglied (21) zum Öffnen und Schließen des Ventils zusammenwirkt, mit einem stromabwärts des Ventilsitzes (32) vorgesehenen Brennstoffauslass (33), und mit einem eine innere Längsöffnung (18) aufweisenden und das Ventilsitzelement (29) aufnehmenden hülsenförmigen Anschlussteil (16). Das dünnwandige Anschlussteil (16) weist wenigstens eine radial verlaufende Vertiefung (43) auf, in der ein Dämpfungselement (45) angeordnet ist, so dass Axialschwingungen des Anschlussteils (16) gedämpft werden, wodurch ein Prellen des Ventilschließglieds (21) am Ventilsitz (32) wirkungsvoll verhindert werden kann. Das Ventil eignet sich besonders für den Einsatz in Brennstoffeinspritzanlagen von gemischverdichtenden fremdgezündeten Brennkraftmaschinen.

Description

Brennstoffemspritzventil
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Brennstoffemspritzventil nach der Gattung des Anspruches 1.
Aus der US-PS 4,766,405 ist bereits ein
Brennstoffemspritzventil nach dem Oberbegriff des Anspruchs
1 bekannt. Das Brennstoffemspritzventil hat einen mit einer Ventilnadel verbundenen Ventilschließkorper, der mit einer an einem Ventilsitzkorper ausgebildeten Ventilsitzflache zu einem Dichtsitz zusammenwirkt. Zur elektromagnetischen Betätigung des Brennstoffemspritzventils ist eine Magnetspule vorgesehen, die mit einem Magnetanker zusammenwirkt, der zusammen mit dem Ventilschließkorper die Ventilnadel bildet. Zur Verminderung des Zurύckprallens des Ventilschließkorpers von der Ventilsitzflache beim Schließen des Brennstoffemspritzventils ist am äußeren Umfang des Magnetankers ein Dampfungselement angeordnet Preller der Ventilnadel bzw. des Ventilschließkorpers fuhren ansonsten zu einem unkontrollierten, kurzzeitigen Offnen des Brennstoffemspritzventils und somit zu einer nicht reproduzierbaren Zumessmenge des Brennstoffs und zu einem unkontrollierten Einspritzverhalten Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Brennstoffeinspritzventil mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass eventuelle Preller der Ventilnadel noch wirkungsvoller vermieden werden können. Zudem ist das erfindungsgemäße Brennstoffeinspritzventil in vorteilhafter Weise einfach und kostengünstig herstellbar.
Außerdem führt die erfindungsgemäße Anordnung des
Dämpfungselements dazu, dass die Geräusche beim Betrieb des Brennstoffemspritzventils reduziert werden.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im
Anspruch 1 angegebenen Brennstoffeinspritzventils möglich.
Von Vorteil ist es, das Dämpfungselement am äußeren Umfang des Brennstoffeinspritzventils in eine radial nach innen ragende Vertiefung einzubringen, da dann der Herstellungsund Montageaufwand besonders gering ist.
Besonders vorteilhaft ist es, die wenigstens eine Vertiefung am Anschlussteil/Ventilsitzträger so auszubilden, daß sie um 360° umläuft. Dabei kann die Vertiefung besonders durch Rollieren eingebracht werden.
Insbesondere kann das Dämpfungselement ein Elastomerwerkstoff als Dämpfungsmaterial sein, das die Vertiefung weitgehend ausfüllt. Dabei ist das
Dämpfungsmaterial besonders einfach und kostengünstig durch Eingießen oder Umspritzen einbringbar. Alternativ können anstelle eines eingespritzten Elastomermaterials auch Dämpfungselemente in Form von Dämpfungsringen oder Schlauchelementen verwendet werden. Auch für diese Dampfungselemente können Elastomere eingesetzt werden.
Zeichnung
Ein Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung ist der Zeichnung vereinfacht dargestellt und der nachfolgenden Beschreibung naher erläutert.
Beschreibung der Ausfuhrungsbeispiele
Das m der Figur 1 teilweise dargestellte elektromagnetisch betatigbare Ventil m der Form eines Brennstoffeinspritzventils für Brennstoffemspπtzanlagen von gemischverdichtenden, fremdgezündeten
Brennkraftmaschinen eignet sich insbesondere zum direkten Einspritzen von Brennstoff m einen nicht gezeigten Brennraum Das Brennstoffemspritzventil hat einen von einer Magnetspule 1 umgebenen, rohrformigen Kern 2 als sogenannten Innenpol. Ein Spulenkorper 3 nimmt eine Bewicklung der
Magnetspule 1 auf und ermöglicht m Verbindung mit dem Kern 2 einen besonders kompakten Aufbau des Emspritzventils im Bereich der Magnetspule 1 Als erregbare Betatigungselemente eignen sich anstelle eines elektromagnetischen Kreises auch Piezoaktoren oder magnetostπktive Aktoren.
Mit einem unteren Kernende 9 des Kerns 2 ist konzentrisch zu einer Ventillangsachse 10 dicht ein rohrformiges metallenes Zwischenteil 12 beispielsweise durch Schweißen verbunden und umgibt das Kernende 9 teilweise axial. Stromabwarts des
Spulenkorpers 3 und des Zwischenteils 12 erstreckt sich ein weitgehend rohrformiger , vorgeformter Ventilsitztrager 16, der beispielsweise fest mit dem Zwischenteil 12 verbunden ist. In dem als Anschlussteil dienenden und eine dünnwandige Hülse darstellenden Ventilsitztrager 16 verlauft eine Längsöffnung 18. In der Längsöffnung 18 ist e ne z.B. stangenförmige Ventilnadel 19, die an ihrem stromabwärtigen Ende einen Ventilschließabschnitt 21 aufweist, angeordnet.
Die Betätigung des Emspritzventils erfolgt bekannter Weise z.B. elektromagnetisch. Zur axialen Bewegung der Ventilnadel 19 und damit zum Öffnen entgegen der Federkraft einer Rückstellfeder 25 bzw. Schließen des Emspritzventils dient der elektromagnetische Kreis mit der Magnetspule 1, dem Kern 2 und einem Anker 26. Der Anker 26 ist mit dem dem Ventilschließabschnitt 21 abgewandten Ende der Ventilnadel 19 durch eine Schweißnaht verbunden und auf den Kern 2 ausgerichtet. In das stromabwärts liegende, dem Kern 2 abgewandte Ende des Ventilsitzträgers 16 ist in der Längsöffnung 18 eine Fuhrungs- und Sitzeinheit durch Schweißen dicht montiert.
Diese Fuhrungs- und Sitzemheit umfasst drei scheibenförmige Elemente, die mit ihren Stirnflächen unmittelbar aneinander liegen. In stromabwärtiger Richtung folgen dabei aufeinander ein Fuhrungselement 27, ein Drallelement 28 und ein Ventilsitzelement 29. Während das Fuhrungselement 27 und das Drallelement 28 vollständig innerhalb der Längsöffnung 18 angeordnet sind, ragt das Ventilsitzelement 29 mit einer gestuften Außenkontur nur teilweise m die Längsöffnung 18 hinein. Im Bereich einer nach außen ragenden Schulter 30 ist das Ventilsitzelement 29 fest und dicht mit dem Ventilsitztrager 16 an dessen stromabwärtiger Stirnseite verbunden. Das Führungselement 27, das Drallelement 28 und das Ventilsitzelement 29 sind untereinander ebenfalls fest verbunden, wobei sich eine Schweißnaht am äußeren Umfang der drei Elemente 27, 28 und 29 anbietet.
Zur Führung der Ventilnadel 19 während der Axialbewegung entlang der Ventillangsachse 10 dient eine Fuhrungsöffnung des Zwischenteils 12 sowie eine Führungsöffnung im Führungselement 27. Der sich stromabwärts z.B. kegelförmig verjüngende Ventilschließabschnitt 21 wirkt mit einer sich in Strömungsrichtung kegelstumpfförmig verjüngenden Ventilsitzfläche 32 des Ventilsitzelements 29 zusammen. Von der Ventilsitzfläche 32 ausgehend erstreckt sich wenigstens eine Austrittsöffnung 33 durch das Ventilsitzelement 29. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Austrittsöffnung 33 schräg geneigt zur Ventillängsachse 10 ausgeführt, die in einem konvex gewölbten Abspritzbereich des
Ventilsitzelements 29 endet. Der die Austrittsöffnung 33 durchströmende Brennstoff ist drallbehaftet, da ihm vor der Ventilsitzfläche 32 im Drallelement 28, in dem beispielsweise mehrere tangential verlaufende Drallkanäle vorgesehen sind, eine zerstäubungsverbessernde Drallkomponente aufgeprägt wird.
Eine Endstellung der Ventilnadel 19 ist bei nicht erregter Magnetspule 1 durch die Anlage des Ventilschließabschnitts 21 an der Ventilsitzfläche 32 festgelegt, während sich die andere Endstellung der Ventilnadel 19 bei erregter Magnetspule 1 durch die Anlage des Ankers 26 am Kernende 9 des Kerns 2 ergibt. Die Wegstrecke zwischen den beiden Endstellungen stellt den Ventilhub dar. Die Magnetspule 1 ist von einem topfförmigen Ventilgehäuse 35 umgeben, das als sogenannter Außenpol dient. Mit seinem dem Ventilsitzelement 29 zugewandten unteren Ende ist das Ventilgehäuse 35 fest auf dem Ventilsitzträger 16 z.B. mittels einer Schweißnaht aufgebracht .
Der z. B. aus einem ferritischen, den Magnetfluss leitenden Material bestehende Ventilsitzträger 16 umschließt das axial bewegliche Ventilteil bestehend aus Anker 26 und Ventilnadel 19 mit dem Ventilschließabschnitt 21 sowie teilweise die Fuhrungs- und Sitzeinheit. Anstelle eines ferritischen Materials für den Ventilsitztrager 16 könnte auch ein austemtischer Werkstoff verwendet werden, der z.B. eine sehr gute Umformbarkeit besitzt. Der Ventilsitztrager 16 ist langgestreckt ausgeführt, wobei der Ventilsitztrager 16 sogar die Hälfte oder mehr der gesamten axialen
Erstreckungslänge des Emspritzventils ausmachen kann. Mit dieser Ausbildung des Ventilsitzträgers 16 kann der Abspritzpunkt des E spritzventils weit vorgesetzt werden, was bei bestimmten Brennkraftmaschinen aufgrund eigenwilliger Formgebung und begrenzten Bauraums wünschenswert sein kann. Bei Verwendung des Brennstoffemspritzventils als Direkte spritzventil kann der Abspritzpunkt so optimal an eine gewünschte Stelle des Brennraums gesetzt werden. Bei üblichen Einbaulagen von Emspritzventilen für die Saugrohremspritzung bedeutet eine solche Ausführung, dass das Brennstoffemspritzventil mit seinem stromabwärtigen Ende und damit mit seinem Zumess- und Abspritzbereich deutlich m das Ansaugrohr hineinreicht. Hierdurch kann durch das gezielte Abspritzen auf ein oder mehrere Einlaßventile eine Wandbenetzung des Ansaugrohrs weitgehend vermieden und als Folge daraus die Abgasemission der Brennkraftmaschine reduziert werden.
Durch den Einsatz der relativ billigen Hülse für den Ventilsitztrager 16 wird es möglich, auf m
Emspritzventilen übliche Drehteile, die aufgrund ihres größeren Außendurchmessers voluminöser und be der Herstellung teurer als der Ventilsitztrager 16 sind, zu verzichten.
Ein einer am äußeren Umfang des Ventilsitzträgers 16 eingebrachten Nut 40 angeordnetes Dichtelement 41 dient zur Abdichtung zwischen dem Umfang des E spritzventils und einer nicht dargestellten Ventilaufnähme im Zylinderkopf oder an einer Ansaugleitung der Brennkraftmaschine. Das Dichtelement 41 ist z.B. aus einem Kunststoff, wie PTFE hergestellt .
Der Ventilsitztrager 16 zeichnet sich dadurch aus, dass zusätzlich zu der das Dichtelement 41 aufnehmenden Nut 40 wenigstens eine radial nach innen gerichtete Vertiefung 43 z.B. Form einer Nut vorgesehen ist, die beispielsweise Umfangsπchtung vollständig umläuft . Über die axiale Länge des Ventilsitzträgers 16 können auch mehrere radiale Vertiefungen 43 ausgebildet sein, wie es der Zeichnung mit zwei Vertiefungen 43 entnehmbar ist. In einem anderen Erstreckungsbereich des Ventilsitzträgers 16 können auch mehrere über den Umfang verteilte, die Steifigkeit erhöhende, vertiefte Ausformungen Form von Sicken 44 vorgesehen sein. Diese Sicken 44 weisen dabei im Gegensatz zu den Vertiefungen 43 eine größere Längserstreckung auf. In den beispielsweise durch Tiefziehen oder aus einem Rohr durch Umformen hergestellten Ventilsitzträger 16 wird die wenigstens eine Vertiefung 43 z.B. durch Rollieren eingebracht. In der Zeichnung ist em Ausführungsbeispiel eines Brennstoffe spritzventils mit einem Ventilsitztrager 16 dargestellt, bei dem m stromabwärtiger Richtung erst über den Umfang verteilte Sicken 44, dann zwei axial aufeinanderfolgende und radial umlaufende Vertiefungen 43, dann wiederum über den Umfang verteilte längliche Sicken 44 und danach die eine umlaufende ringförmige Nut 40 für das Dichtelement 41 folgen.
Erfmdungsgemaß weist wenigstens eine radial nach innen ragende Vertiefung 43 des Ventilsitzträgers 16 em Dämpfungselement 45 auf, das vom äußeren Umfang des Ventilsitzträgers 16 aus einbringbar ist. Das Dämpfungselement 45 hat die Aufgabe, Axialschwingungen im Ventilsitztrager 16, die durch die am Ventilsitz 32 abgebremste Ventilnadel 19 beim Schließen des Ventils verursacht werden, abzudampfen Auf diese Weise kann wirkungsvoll das Prellen der Ventilnadel 19 mit dem Ventilschließabschnitt 21 am Ventilsitz 32 verhindert werden.
Das Dampfungselement 45 kann m verschiedenen Varianten m die wenigstens eine Vertiefung 43 eingebracht werden Eine Möglichkeit besteht darin, wie m der Zeichnung dargestellt, die Vertiefung 43 mit einem Dampfungsmaterial auszufüllen. Als Dampfungsmaterial eignet sich ein Elastomerwerkstoff, der durch Eingießen oder Umspritzen, z B ahnlich bekannter Kunststoffspritzgießprozesse zur Herstellung einer Kunststoffumspritzung, m die Vertiefung 43 gefüllt wird. Die Vertiefungen 43 können beispielsweise bis zu ihren radial äußeren Randbereichen vollständig ausgefüllt sein. Alternativ können anstelle eines eingespritzten Elastomermaterials auch Dampfungselemente 45 m Form von Dampfungsringen, z.B Form von O-Rmgen, oder Schlauchelementen mit z.B Hohlräumen verwendet werden. Auch für diese Dampfungselemente 45 können Elastomere eingesetzt werden Andere Dampfungsmaterialien sind jedoch ebenso für einen Einsatz m einer Vertiefung 43 des Ventilsitzträgers 16 denkbar
In der Zeichnung ist nur em Ausführungsbeispiel dargestellt, das Vertiefungen 43 aufweist, die radial nach innen ragen und mit einem Dämpfungselement 45 gefüllt sind Genausogut können auch radial von der Längsöffnung 18 her nach außen ragende Vertiefungen 43 , die bei einer Betrachtungsweise vom äußeren Umfang her Erhöhungen darstellen, em Dampfungselement 45 aufweisen Beispielsweise konnte die zwischen den beiden Vertiefungen 43 gebildete, m umgekehrte Richtung zeigende, radial nach außen ragende Vertiefung 43 ' mit einem Dämpfungselement 45 ebenso aufgefüllt sein. Es können sowohl nur nach innen ragende Vertiefungen 43 oder nur nach außen ragende Vertiefungen 43 v als auch beide Arten der Vertiefungen 43, 43' mit Dämpfungselementen 45 versehen sein.

Claims

Ansprüche
1. Brennstoffemspritzventil mit einem Brennstoffemlass , mit einer erregbaren Betätigungseinrichtung (1, 2, 26, 35), durch die em Ventilschließglied (21) bewegbar ist, mit einem an einem Ventilsitzelement (29) ausgebildeten festen Ventilsitz (32), mit dem das Ventilschließglied (21) zum Öffnen und Schließen des Ventils zusammenwirkt, mit einem stromabwärts des Ventilsitzes (32) vorgesehenen
Brennstoffauslass (33), und mit einem eine innere Längsöffnung (18) aufweisenden und das Ventilsitzelement (29) aufnehmenden Anschlussteil (16) , dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussteil (16) hülsenförmig und dünnwandig ausgeführt ist und wenigstens eine radial verlaufende Vertiefung (43, 43 λ ) aufweist, m der em Dämpfungselement (45) angeordnet ist.
2. Brennstoffemspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (43) vom äußeren Umfang her radial nach innen gerichtet ist.
3. Brennstoffe spritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (43 ) von der Längsöffnung (18) her radial nach außen gerichtet ist.
4 Brennstoffemspritzventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (43, 43 λ ) um 360° umlaufend ausgebildet ist.
5. Brennstoffemspritzventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussteil
(16) durch Tiefziehen ausformbar ist
6. Brennstoffemspritzventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (43, 43') mit einem Elastomerwerkstoff als Dampfungsmaterial (45] ausgefüllt ist, wobei das Dampfungsmaterial (45) durch Eingießen oder Umspritzen einbringbar ist.
7. Brennstoffemspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass m der Vertiefung (43, 431) em Dampfungselement (45) m Form eines Dampfungsrings, insbesondere eines O-Rmgs, eingebracht ist.
8. Brennstoffemspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass m der Vertiefung (43, 431) em Dämpfungselement (45) m Form eines Schlauchelements eingebracht ist.
9. Brennstoffemspritzventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (43, 43 λ ) durch Rollieren einbringbar ist
10. Brennstoffemspritzventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussteil (16) aus einem ferritischen, den Magnetfluss leitenden Material besteht.
PCT/DE2000/002278 1999-07-14 2000-07-13 Brennstoffeinspritzventil WO2001006114A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00951263A EP1114250B1 (de) 1999-07-14 2000-07-13 Brennstoffeinspritzventil
JP2001510721A JP2003504559A (ja) 1999-07-14 2000-07-13 燃料噴射弁
DE50009352T DE50009352D1 (de) 1999-07-14 2000-07-13 Brennstoffeinspritzventil

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19932761A DE19932761A1 (de) 1999-07-14 1999-07-14 Brennstoffeinspritzventil
DE19932761.0 1999-07-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001006114A1 true WO2001006114A1 (de) 2001-01-25

Family

ID=7914648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/002278 WO2001006114A1 (de) 1999-07-14 2000-07-13 Brennstoffeinspritzventil

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1114250B1 (de)
JP (1) JP2003504559A (de)
CZ (1) CZ295158B6 (de)
DE (2) DE19932761A1 (de)
WO (1) WO2001006114A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1262654A4 (de) * 2000-01-26 2005-04-06 Hitachi Ltd Elektromagnetisch betätigter brennstoffinjektor
DE10332348A1 (de) * 2003-07-16 2005-02-03 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
JP4058024B2 (ja) * 2004-06-16 2008-03-05 株式会社ケーヒン 電磁式燃料噴射弁
DE102007016626A1 (de) * 2007-04-05 2008-10-16 Continental Automotive Gmbh Einspritzventil und Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben des Einspritzventils

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5088467A (en) * 1984-03-05 1992-02-18 Coltec Industries Inc Electromagnetic injection valve
DE19547406A1 (de) * 1995-12-19 1997-06-26 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE19640782A1 (de) * 1996-10-02 1998-04-09 Bosch Gmbh Robert Ventil und Verfahren zur Herstellung eines Ventiles
DE19744739A1 (de) * 1997-10-10 1999-04-15 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5088467A (en) * 1984-03-05 1992-02-18 Coltec Industries Inc Electromagnetic injection valve
DE19547406A1 (de) * 1995-12-19 1997-06-26 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE19640782A1 (de) * 1996-10-02 1998-04-09 Bosch Gmbh Robert Ventil und Verfahren zur Herstellung eines Ventiles
DE19744739A1 (de) * 1997-10-10 1999-04-15 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil

Also Published As

Publication number Publication date
DE50009352D1 (de) 2005-03-03
EP1114250A1 (de) 2001-07-11
CZ295158B6 (cs) 2005-06-15
EP1114250B1 (de) 2005-01-26
DE19932761A1 (de) 2001-01-18
JP2003504559A (ja) 2003-02-04
CZ2001904A3 (cs) 2001-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0865574B1 (de) Brennstoffeinspritzventil und verfahren zur herstellung
EP1114249B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE19712589C1 (de) Brennstoffeinspritzventil und Verfahren zur Herstellung einer Ventilnadel eines Brennstoffeinspritzventils
DE19641785C2 (de) Ventilnadel für ein Einspritzventil
EP0796393B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil, insbesondere brennstoffeinspritzventil
EP0812389A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP0941399A1 (de) Wärmeschutzhülse
DE10122353A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2007073961A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil
EP1200729B1 (de) Verfahren zur einstellung des ventilhubs eines einspritzventils
EP2212543B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1114250A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1649159B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP0917623A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP2205853B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil
EP1658429B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE19729304A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Ventil
WO2003027489A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE4424463A1 (de) Brennstoffeinspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CZ JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000951263

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV2001-904

Country of ref document: CZ

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 2001 510721

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09787142

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000951263

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV2001-904

Country of ref document: CZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000951263

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: PV2001-904

Country of ref document: CZ