EP0941399A1 - Wärmeschutzhülse - Google Patents

Wärmeschutzhülse

Info

Publication number
EP0941399A1
EP0941399A1 EP98943654A EP98943654A EP0941399A1 EP 0941399 A1 EP0941399 A1 EP 0941399A1 EP 98943654 A EP98943654 A EP 98943654A EP 98943654 A EP98943654 A EP 98943654A EP 0941399 A1 EP0941399 A1 EP 0941399A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat protection
section
protection sleeve
nozzle body
sleeve according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98943654A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0941399B1 (de
Inventor
Ralf Trutschel
Guido Pilgram
Rainer Norgauer
Christian Preussner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0941399A1 publication Critical patent/EP0941399A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0941399B1 publication Critical patent/EP0941399B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M53/00Fuel-injection apparatus characterised by having heating, cooling or thermally-insulating means
    • F02M53/04Injectors with heating, cooling, or thermally-insulating means

Definitions

  • the invention relates to a heat protection sleeve for a fuel injection valve which can be inserted into a receiving bore of a cylinder head of an internal combustion engine for the direct injection of fuel into the combustion chamber of the internal combustion engine, in particular for a gasoline direct injection valve or diesel direct injection valve.
  • the invention is based on a heat protection sleeve according to the preamble of the main claim. It is already known from DE 30 00 061 C2 to provide a heat protection sleeve on the nozzle body of a fuel injector. A flange of the heat protection sleeve is inserted into an inner groove of the fuel injection valve and sealed against the receiving bore of the cylinder head by means of a sealing ring. At the spray end, the heat protection sleeve has an annular, inwardly bent collar, on which an elastic heat protection ring is supported. The heat protection ring is arranged between the spray-side end of the nozzle body of the fuel injector and the annular, inwardly bent collar of the heat protection sleeve.
  • a resilient heat protection member inserted between an end face of the nozzle body and a collar of a clamping nut is formed as a disk-shaped heat protection ring made of a heat-insulating material.
  • this inside is surrounded by a ring made of a thin metal sheet with a U-shaped cross section.
  • a disadvantage of the generic heat protection sleeve is that it requires a relatively large amount of assembly work, since the heat protection sleeve must be preassembled on the fuel injector.
  • the heat protection sleeve according to the invention with the characterizing features of the main claim has the advantage that the assembly is made considerably easier.
  • the heat protection sleeve according to the invention is radially elastic in this area by means of a folded section.
  • the heat protection sleeve therefore rests elastically in the region of the folded section both on the nozzle body of the fuel injection valve and on the receiving bore of the cylinder head.
  • An axial force transmission from the nozzle body of the fuel injector to the heat protection sleeve is made possible by a conical section of the heat protection sleeve, which lies closely against a tapering section of the nozzle body.
  • the conical shape ensures self-centering.
  • the conical design causes a certain expansion of the radially elastic, folded section during assembly, so that the axial assembly force is reduced.
  • the folded section ensures that the receiving bore of the cylinder head is adequately sealed against the combustion gases generated in the combustion chamber of the internal combustion engine. An additional sealing ring is not required for the seal. Due to the elastic contact of the folded section both on the nozzle body of the fuel injection valve and on the receiving bore of the cylinder head, good heat coupling between the nozzle body of the fuel injection valve and the cylinder head is achieved, which counteracts overheating of the nozzle body.
  • the sleeve body has a hollow cylindrical section, the inside diameter of which is dimensioned larger than the outside diameter of the section of the nozzle body which is inserted into the hollow cylindrical section in the assembled state, there is sufficient play in this area between the nozzle body of the fuel injector and the receiving bore in the cylinder head.
  • a collar formed on the end opposite the injection-side end results in a stop of the heat protection sleeve at a step of the receiving bore of the cylinder head, which is designed as a stepped bore and which defines the final assembly position of the fuel injection valve in the heat protection sleeve.
  • the sleeve body and the collar can preferably be designed as a one-piece, deep-drawn sheet metal part, which is particularly inexpensive to manufacture.
  • the folded section is also inexpensive to manufacture by flanging or bending.
  • FIG. 1 with a heat protection sleeve according to the invention in a
  • FIG. 2 is an enlarged view of section II in FIG .. 1
  • a cylinder head 1 of an internal combustion engine is shown partially cut.
  • a receiving bore 2 is formed as a stepped bore, which extends symmetrically to a longitudinal axis 4 up to a combustion chamber 3.
  • a Fuel injector 5 used in the receiving bore 2 of the cylinder head 1 is a Fuel injector 5 used.
  • the fuel injector 5 is used for the direct injection of fuel, for. B. gasoline or diesel fuel, in the combustion chamber 3 of the internal combustion engine.
  • the fuel injection valve 5 can preferably be actuated electromagnetically via an electrical connecting cable 6.
  • the fuel enters the fuel injection valve 5 via a fuel inlet connection 7.
  • the fuel injection valve 5 has a nozzle body 9 which has one or more spray openings for injecting the fuel into the combustion chamber 3 of the internal combustion engine.
  • a conical section 10 tapering in the direction of the spray-side end 8 is formed.
  • a heat protection sleeve 11 shown in section and designed in accordance with the invention, is provided in the receiving bore 2.
  • the heat protection sleeve 11 is divided into a sleeve body 12 which extends essentially axially to the longitudinal axis 4 and an upper collar 13 which preferably projects radially outward to the longitudinal axis 4 of the sleeve body 12.
  • the sleeve body 12 and the collar 13 can be complete as a circumferential, circumferential direction closed body be formed.
  • the collar 13 is supported on a first step 14 of the receiving bore 2 of the cylinder head 1 designed as a step bore and thus places the insertion depth of the sleeve body 12 in a step 15, which is designed as a step bore, between the first step 14 and a second step 15 closer to the combustion chamber 3
  • Receiving bore 2 extending portion 16 of the receiving bore 2 fixed.
  • the section 16 can have a section 17 tapering in the direction of the combustion chamber 3 near the step 14, whereby the insertion of the heat protection sleeve 11 and the nozzle body 9 of the fuel injection valve 5 is facilitated.
  • the sleeve body 12 has a folded-over section 19 which is preferably formed in two layers.
  • the folded section is e.g. B. can be produced by bending or flanging.
  • a conical section 20 tapering in the direction of the spray-side end 18 is provided, which, in the assembled state, lies closely against the tapered, conical section 10 of the nozzle body 9 of the fuel injection valve 5.
  • FIG. 2 shows the region II in FIG. 1 on an enlarged scale.
  • already elements described are provided with the same reference numerals, so that a repetitive description is unnecessary.
  • the folded section 19 is bent in a U-shape at the spray-side end 18 of the sleeve body 12, so that the sleeve body 12 is formed in two layers in the area of the folded section 19.
  • an inner layer 30 rests elastically close to the nozzle body 9, while an outer layer 31 of the section 19, which is preferably folded outward, rests elastically close to the receiving bore 2 of the cylinder head 1. Due to the close contact of the inner layer 30 on the nozzle body 9 and the outer layer 31 on the receiving bore 2, good heat coupling of the nozzle body 9 with the cylinder head 1 is achieved in this area and overheating of the areas of the fuel injector which are further upstream and remote from the combustion chamber 3 5 counteracted.
  • a gap 32 is preferably formed between the inner layer 30 and the outer layer 31 of the folded section 19, as a result of which the radial elasticity of the folded section 19 is further improved.
  • a distance a is preferably provided, so that the assembly end position of the heat protection sleeve 11 in the receiving bore 2 by the stop of the collar 13 on the first stage 14 of the receiving bore 2 is clearly defined.
  • the assembly end position is predetermined by a stop of the spray-side end 18 of the sleeve body 12 on the second step 15 of the receiving bore 2. The collar 13 can then be omitted.
  • the conical section 20 is preferably arranged immediately adjacent to the folded, two-layer section 19, so that a slight elastic expansion of the folded section 19 is brought about during assembly, as a result of which the axial assembly force is reduced.
  • the folded section 19 Due to the close contact of the inner layer 30 of the folded section 19 on the nozzle body 9 and the outer layer 31 of the folded section 19 on the receiving bore 2 of the cylinder head 1, an effective seal between the nozzle body 9 and the cylinder head 1 against that in the combustion chamber 3 generated combustion gases achieved.
  • An additional component in particular an additional sealing ring, is not required. Since the folded section 19 is preferably made of metal, the seal formed by the folded section 19 is also extremely heat-resistant in comparison with a sealing ring formed from a rubber-elastic material.
  • the sleeve body 12 preferably has a hollow cylindrical section 33 on the side of the conical section 20 remote from the folded section 19.
  • the hollow cylindrical section 33 does not lie closely and flush against the nozzle body 9 of the fuel injection valve 5, but is spaced apart from the nozzle body 9 by an annular gap 34.
  • the gap 34 arises because the hollow cylindrical section 33 has an inner diameter D that is larger than the outer diameter d of the region of the nozzle body 9 enclosed by the hollow cylindrical section 33.
  • the hollow cylindrical section 33 can lie flush with the receiving bore 2 of the cylinder head 1.
  • the Hülsenkö ⁇ er 12 can be formed together with the collar 13 as a one-piece sheet metal part.
  • the heat protection sleeve 11 according to the invention can therefore be manufactured by deep drawing or by rolling in an inexpensive, fully or partially automatic manufacturing process. A complex pre-assembly of the heat protection sleeve 11 according to the invention on the fuel injection valve 5 is not necessary.
  • the heat protection sleeve 11 is at least partially pushed onto the nozzle body 9 of the fuel injection valve 5 and the unit consisting of the fuel injection valve 5 and the heat protection sleeve 11 is inserted into the receiving bore 2 or the heat protection sleeve 11 is inserted into the receiving bore 2 before the nozzle body 9 into the Location hole 2 is inserted.
  • the elasticity achieved by the folded section 19 Heat protection sleeve 11 limits the required assembly force to be applied in the axial direction.
  • the heat protection sleeve 11 combines the functions of facilitated assembly, an effective seal against the combustion gases and effective heat dissipation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Eine Wärmeschutzhülse (11) für ein in eine Aufnahmebohrung (2) eines Zylinderkopfes (1) einer Brennkraftmaschine einsetzbares Brennstoffeinspritzventil (5) weist einen einen Düsenkörper (9) des Brennstoffeinspritzventils (5) zumindest teilweise umschließenden Hülsenkörper (12) auf. An dem Hülsenkörper (12) sind an dessen abspritzseitigen Ende (18) ein umgelegter Abschnitt (19), in welchem der Hülsenkörper (12) zweilagig ausgebildet ist, und ein sich in Richtung auf das abspritzseitige Ende (18) verjüngender konischer Abschnitt (20), der im montierten Zustand an einem sich verjüngenden Abschnitt (10) des Düsenkörpers (2) eng anliegt, ausgebildet.

Description

Wärmeschutzhülse
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Wärmeschutzhülse für ein in eine Aufnahmebohrung eines Zylinderkopfes einer Brennkraftmaschme einsetzbares Brennstoffeinspritzventil zur direkten Einspritzung von Brennstoff in den Brennraum der Brennkraftmaschme, insbesondere für ein Benzin-Direkteinspritzventil oder Diesel-Direkteinspritzventil.
Die Erfindung geht aus von einer Wärmeschutzhülse nach der Gattung des Hauptanspruchs. Es ist bereits aus der DE 30 00 061 C2 bekannt, eine Wärmeschutzhülse an dem Düsenkörper eines Brennstoffeinspritzventils vorzusehen. Ein Flansch der Wärmeschutzhülse ist in eine Innenrille des Brennstoffeinspritzventils eingesetzt und mittels eines Dichtrings gegen die Aufnahmebohrung des Zylinderkopfes abgedichtet. Am abspritzseitigen Ende weist die Wärmeschutzhülse einen ringförmigen, nach innen gebogenen Kragen auf, an welchem sich ein elastischer Wärmeschutzring abstützt. Der Wärmeschutzring ist zwischen dem abspritzseitigen Ende des Düsenkörpers des Brennstoffeinspritzventils und dem ringförmigen, nach innen gebogenen Kragen der Wärmeschutzhülse angeordnet.
Bei einer aus der GB-PS 759 524 bekannten Brennstoffeinspritzdüse ist ein zwischen einer Stirnfläche des Düsenkörpers und einem Kragen einer Spannmutter eingelegtes, nachgiebiges Wärmeschutzglied als scheibenförmiger Wärmeschutzring aus einem wärmeisolierenden Werkstoff gebildet. Um die von dem Kragen und von dem Düsenkörper nicht bedeckte Innenseite des Wärmeschutzrings vor dem Angriff von Verbrennungsgasen zu schützen, ist diese Innenseite von einem aus einem dünnen Metallblech geformten Ring mit U-förmigem Querschnitt eingefaßt. Bei der gattungsgemäßen Wärmeschutzhülse ist nachteilig, daß diese einen relativ großen Montageaufwand erfordert, da die Wärmeschutzhülse an dem Brennstoffeinspritzventil vormontiert werden muß. Ferner ist zur Abdichtung der Aufnahmebohrung des Zylinderkopfes gegen die Verbrennungsgase ein zusätzlicher Dichtring erforderlich, wodurch der Fertigungs- und Montageaufwand und nicht zuletzt der Kostenaufwand erhöht wird. Eine Abführung der an dem Düsenkörper infolge der Verbrennung der Brennkraftmaschine entstehenden Wärme über die Wärmeschutzhülse zu dem Zylinderkopf, ist bei der bekannten Ausgestaltung der Wärmeschutzhülse nur begrenzt möglich.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Wärmeschutzhülse mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß die Montage erheblich erleichtert wird. Durch einen umgelegten Abschnitt ist die erfindungsgemäße Wärmeschutzhülse in diesem Bereich radial elastisch ausgebildet. Die Wärmeschutzhülse liegt daher im Bereich des umgelegten Abschnitts sowohl an dem Düsenkörper des Brennstoffeinspritzventils als auch an der Aufnahmebohrung des Zylinderkopfes elastisch an. Durch einen konischen Abschnitt der Wärmeschutzhülse, die an einem sich verjüngenden Abschnitt des Düsenkörpers eng anliegt, wird eine axiale Kraftübertragung von dem Düsenkörper des Brennstoffeinspritzventils auf die Wärmeschutzhülse ermöglicht. Durch die konische Ausbildung ist dabei eine Selbstzentrierung gewährleistet. Ferner bewirkt die konische Ausbildung bei der Montage eine gewisse Aufweitung des radial elastischen, umgelegten Abschnitts, so daß die axiale Montagekraft verringert wird.
Der umgelegte Abschnitt gewährleistet wegen seiner engen Anlage sowohl an dem Düsenkörper als auch an der Aufnahmebohrung für das Brennstoffeinspritzventil eine ausreichende Abdichtung der Aufnahmebohrung des Zylinderkopfes gegen die in dem Brennraum der Brennkraftmaschine entstehenden Verbrennungsgase. Ein zusätzlicher Dichtring ist für die Abdichtung nicht erforderlich. Durch die elastische Anlage des umgelegten Abschnitts sowohl an dem Düsenkörper des Brennstoffeinspritzventils als auch an der Aufnahmebohrung des Zylinderkopfes wird hier eine gute Wärmekopplung zwischen dem Düsenkörper des Brennstoffeinspritzventils und dem Zylinderkopf erreicht, wodurch einer Überhitzung des Düsenkörpers entgegengewirkt wird.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Wärmeschutzhülse möglich. Wenn zwischen einer inneren Lage und einer äußeren Lage des umgelegten Abschnitts ein Spalt ausgebildet ist, ergibt sich eine besonders hohe radiale Elastizität des umgelegten Abschnitts. Dabei kann der umgelegte Abschnitt im Querschnitt U-förmig gebogen sein. Wenn sich der umgelegte Abschnitt unmittelbar an den konischen Abschnitt des Hülsenkörpers anschließt, ergibt sich eine besonders wirkungsvolle Aufweitung des umgelegten Abschnitts bei der Montage des Brennstoffeinspritzventils. Wenn der Hülsenkörper einen hohlzylinderförmigen Abschnitt aufweist, dessen Innendurchmesser größer bemessen ist als der Außendurchmesser des im montierten Zustand in den hohlzylinderförmigen Abschnitt eingeschobenen Abschnitts des Düsenkörpers ergibt sich in diesem Bereich ein ausreichendes Spiel zwischen dem Düsenkörper des Brennstoffeinspritzventils und der Aufnahmebohrung in dem Zylinderkopf.
Ein an dem dem abspritzseitigen Ende gegenüberliegenden Ende angeformter Kragen ergibt einen Anschlag der Wärmeschutzhülse an einer Stufe der als Stufenbohrung ausgebildeten Aufnahmebohrung des Zylinderkopfes, welcher die Montageendposition des Brennstoffeinspritzventils in der Wärmeschutzhülse festlegt. Der Hülsenkörper und der Kragen können vorzugsweise als einstückiges, tiefgezogenes Blechteil ausgebildet sein, was besonders kostengünstig herstellbar ist. Der umgelegte Abschnitt ist durch Bördeln oder Biegen ebenfalls kostengünstig herstellbar.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein mit einer erfindungsgemäßen Wärmeschutzhülse in eine
Aufnahmebohrung eines Zylinderkopfes eingesetztes
Brennstoffeinspritzventil, wobei die Wärmeschutzhülse und der nur auszugsweise dargestellte Zylinderkopf geschnitten dargestellt sind; und
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung des Ausschnitts II in Fig. 1.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
In Fig. 1 ist ein Zylinderkopf 1 einer Brermkraftmaschine auszugsweise geschnitten dargestellt. In dem Zylinderkopf 1 ist eine als Stufenbohrung ausgebildete Aufnahmebohrung 2 ausgebildet, die sich bis zu einem Brennraum 3 symmetrisch zu einer Längsachse 4 erstreckt. In die Aufnahmebohrung 2 des Zylinderkopfes 1 ist ein Brennstoffeinspritzventil 5 eingesetzt. Das Brennstoffeinspritzventil 5 dient dem direkten Einspritzen von Brennstoff, z. B. Benzin- oder Dieselbrennstoff, in den Brennraum 3 der Brennkraftmaschine. Das Brennstoffeinspritzventil 5 ist vorzugsweise über ein elektrisches Verbindungskabel 6 elektromagnetisch betätigbar. Der Brennstoff tritt über einen Brennstoff-Zulaufstutzen 7 in das Brennstoffeinspritzventil 5 ein. An seinem abspritzseitigen Ende 8 weist das Brennstoffeinspritzventil 5 einen Düsenkörper 9 auf, der eine oder mehrere Abspritzöffnungen zum Einspritzen des Brennstoffs in den Brennraum 3 der Brennkraftmaschine aufweist. An dem Düsenkörper 9 ist ein sich in Richtung auf das abspritzseitige Ende 8 verjüngender, konischer Abschnitt 10 ausgebildet.
Um den Düsenkörper 9 gegen eine Überhitzung zu schützen, ist eine geschnitten dargestellte, erfindungsgemäß ausgebildete Wärmeschutzhülse 11 in der Aufnahmebohrung 2 vorgesehen. Die Wärmeschutzhülse 11 gliedert sich in einen sich im wesentlichen axial zu der Längsachse 4 erstreckenden Hülsenkörper 12 und einen vorzugsweise radial zu der Längsachse 4 des Hülsenköφers 12 nach außen ragenden oberen Kragen 13. Der Hülsenkörper 12 und der Kragen 13 können als umlaufender, in Umfangsrichtung vollständig geschlossener Köφer ausgebildet sein. Es ist jedoch auch möglich, den Hülsenköφer 12 und den Kragen 13 mit einem axialen Längsschlitz zu versehen, um die radiale Elastizität der erfindungsgemäßen Wärmeschutzhülse 11 weiter zu verbessern.
Der Kragen 13 stützt sich an einer ersten Stufe 14 der als Stufenbohrung ausgebildeten Aufnahmebohrung 2 des Zylinderkopfes 1 ab und legt damit die Einschubtiefe des Hülsenköφers 12 in einen sich zwischen der ersten Stufe 14 und einer zweiten näher zum Brennraum 3 liegenden Stufe 15 der als Stufenbohrung ausgebildeten Aufnahmebohrung 2 erstreckenden Teilabschnitt 16 der Aufnahmebohrung 2 fest. Der Teilabschnitt 16 kann einen sich in Richtung auf den Brennraum 3 verjüngenden Abschnitt 17 nahe der Stufe 14 aufweisen, wodurch das Einführen der Wärmeschutzhülse 11 und des Düsenköφers 9 des Brennstoffeinspritzventils 5 erleichtert wird.
An seinem abspritzseitigen Ende 18 weist der Hülsenköφer 12 einen vorzugsweise zweilagig ausgebildeten, umgelegten Abschnitt 19 auf. Der umgelegte Abschnitt ist z. B. durch Biegen oder Bördeln herstellbar. Ferner ist ein sich in Richtung auf das abspritzseitige Ende 18 verjüngender, konischer Abschnitt 20 vorgesehen, der im monierten Zustand an dem sich verjüngenden, konischen Abschnitt 10 des Düsenköφers 9 des Brennstoffeinspritzventils 5 eng anliegt.
Die Ausbildungen des umgelegten Abschnitts 19 und des konischen Abschnitts 20 sind aus Fig. 2 besser zu ersehen, welche den Bereich II in Fig. 1 vergrößert darstellt. Bereits beschriebene Elemente sind mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen, so daß sich insoweit eine wiederholende Beschreibung erübrigt.
Der umgelegte Abschnitt 19 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel an dem abspritzseitigen Ende 18 des Hülsenköφers 12 U-förmig gebogen, so daß der Hülsenköφer 12 in dem Bereich des umgelegten Abschnitts 19 zweilagig ausgebildet ist. Vorzugsweise liegt eine innere Lage 30 elastisch eng an dem Düsenköφer 9 an, während eine äußere Lage 31 des vorzugsweise nach außen umgelegten Abschnitts 19 an der Aufnahmebohrung 2 des Zylinderkopfes 1 elastisch eng anliegt. Durch die enge Anlage der inneren Lage 30 an dem Düsenköφer 9 und der äußeren Lage 31 an der Aufnahmebohrung 2 wird eine gute Wärmekopplung des Düsenköφers 9 mit dem Zylinderkopf 1 in diesem Bereich erzielt und einer Überhitzung der weiter stromaufwärtigen, dem Brennraum 3 abgelegenen Bereiche des Brennstoffeinspritzventils 5 entgegengewirkt. Vorzugsweise ist zwischen der inneren Lage 30 und der äußeren Lage 31 des umgelegten Abschnitts 19 ein Spalt 32 ausgebildet, wodurch die radiale Elastizität des umgelegten Abschnitts 19 weiter verbessert wird.
Zwischen dem abspritzseitigen Ende 18 des Hülsenköφers 12 und der zweiten Stufe 15 der als Stufenbohrung ausgebildeten Aufnahmebohrung 2 des Zylinderkopfes 1 ist vorzugsweise ein mit a gekennzeichneter Abstand vorgesehen, so daß die Montageendposition der Wärmeschutzhülse 11 in der Aufnahmebohrung 2 durch den Anschlag des Kragens 13 an der ersten Stufe 14 der Aufnahmebohrung 2 in eindeutiger Weise festgelegt ist. Grundsätzlich ist es jedoch auch möglich, daß die Montageendposition durch einen Anschlag des abspritzseitigen Endes 18 des Hülsenköφers 12 an der zweiten Stufe 15 der Aufnahmebohrung 2 vorgegeben ist. Der Kragen 13 kann dann entfallen.
Wie bereits beschrieben, liegt ein sich in Richtung auf das abspritzseitige Ende 18 des Hülsenköφers 12 verjüngender, konischer Abschnitt 20 an dem sich ebenfalls verjüngenden, konischen Abschnitt 10 des Düsenköφers 9 im in Fig. 2 dargestellten montierten Zustand eng an. Dadurch wird eine kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Düsenköφer 9 und der erfindungsgemäßen Wärmeschutzhülse 11 geschaffen, so daß die Wärmeschutzhülse 11 mit dem Brennstoffeinspritzventil 5 bei der Montage axial mitgeführt wird, bis der Kragen 13 an der ersten Stufe 14 der Aufnahmebohrung 2 anschlägt. Der konische Abschnitt 20 ist dabei vorzugsweise unmittelbar benachbart zu dem umgelegten, zweilagigen Abschnitt 19 angeordnet, so daß bei der Montage eine geringfügige elastische Aufweitung des umgelegten Abschnitts 19 bewirkt wird, wodurch die axiale Montagekraft verringert wird. Durch die enge Anlage der inneren Lage 30 des umgelegten Abschnitts 19 an dem Düsenköφer 9 und der äußeren Lage 31 des umgelegten Abschnitts 19 an der Aufnahmebohrung 2 des Zylinderkopfes 1 wird eine wirksame Abdichtung zwischen dem Düsenköφer 9 und dem Zylinderkopf 1 gegen die in dem Brennraum 3 erzeugten Verbrennungsgase erzielt. Ein zusätzliches Bauteil, insbesondere ein zusätzlicher Dichtring, sind dabei nicht erforderlich. Da der umgelegte Abschnitt 19 vorzugsweise aus Metall gebildet ist, ist diese durch den umgelegte Abschnitt 19 gebildete Dichtung im Vergleich zu einem aus einem gummielastischen Material gebildeten Dichtring auch äußerst wärmebeständig.
Der Hülsenköφer 12 weist vorzugsweise auf der dem umgelegte Abschnitt 19 abgelegenen Seite des konischen Abschnitts 20 einen hohlzylinderförmigen Abschnitt 33 auf. Um in diesem Bereich eine gewisse Wärmeisolation zu bewirken, liegt der hohlzylinderförmige Abschnitt 33 an dem Düsenköφer 9 des Brennstoffeinspritzventils 5 nicht eng und bündig an, sondern ist von dem Düsenköφer 9 durch einen ringförmigen Spalt 34 beabstandet. Der Spalt 34 entsteht, weil der hohlzylinderförmige Abschnitt 33 einen Innendurchmesser D aufweist, der größer bemessen ist als der Außendurchmesser d des von dem hohlzylinderförmigen Abschnitt 33 umschlossenen Bereichs des Düsenköφers 9. Der hohlzylinderförmige Abschnitt 33 kann an der Aufnahmebohrung 2 des Zylinderkopfes 1 bündig anliegen. Durch das Zusammenwirken des sich verjüngenden, konischen Abschnitts 10 des Düsenköφers 9 und des sich verjüngenden, konischen Abschnitts 20 des Hülsenköφers 12 ergibt sich eine Selbstzentrierung des Düsenköφers 9 innerhalb des hohlzylinderförmigen Abschnitts 33 des Hülsenköφers 12, so daß der Düsenköφer 9 von dem hohlzylinderförmigen Abschnitt 33 im wesentlichen gleichmäßig beabstandet ist.
Der Hülsenköφer 12 kann mitsamt dem Kragen 13 als ein einstückiges Blechteil ausgebildet sein. Die erfindungsgemäße Wärmeschutzhülse 11 kann daher durch Tiefziehen oder auch durch Walzen in einem kostengünstigen, voll- oder teilautomatischen Fertigungsverfahren gefertigt werden. Eine aufwendige Vormontage der erfindungsgemäßen Wärmeschutzhülse 11 an dem Brennstoffeinspritzventil 5 ist nicht erforderlich. Bei der Montage wird entweder die Wärmeschutzhülse 11 auf den Düsenköφer 9 des Brennstoffeinspritzventils 5 zumindest teilweise aufgeschoben und die Einheit aus Brennstoffeinspritzventil 5 und Wärmeschutzhülse 11 wird in die Aufnahmebohrung 2 eingeführt oder die Wärmeschutzhülse 11 wird in die Aufnahmebohrung 2 eingelegt, bevor der Düsenköφer 9 in die Aufnahmebohrung 2 eingeführt wird. Die durch den umgelegten Abschnitt 19 erzielte Elastizität der Wärmeschutzhülse 11 begrenzt dabei die erforderliche, in axialer Richtung aufzubringende Montagekraft.
Wie beschrieben, vereinigt die erfindungsgemäße Wärmeschutzhülse 11 die Funktionen einer erleichterten Montage, einer wirksamen Abdichtung gegen die Verbrennungsgase und einer wirksamen Wärmeabführung.

Claims

Ansprüche
1. Wärmeschutzhülse (11) für ein in eine Aufnahmebohrung (2) eines Zylinderkopfes (1) einer Brennkraftmaschine einsetzbares Brennstoffeinspritzventil (5) zur direkten Einspritzung von Brennstoff in den Brennraum (3) der Brennkraftmaschine mit einem einen Düsenköφer (9) des Brennstoffeinspritzventils (5) zumindest teilweise umschließenden Hülsenköφer (12), dadurch gekennzeichnet, daß der Hülsenköφer (12) an seinem abspritzseitigen Ende (18) einen umgelegten Abschnitt (19), in welchem der Hülsenköφer (12) zweilagig ausgebildet ist, und einen sich in Richtung auf das abspritzseitige Ende (18) verjüngenden konischen Abschnitt (20), der im montierten Zustand an einem sich verjüngenden Abschnitt (10) des Düsenköφers (9) eng anliegt, aufweist.
2. Wärmeschutzhülse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hülsenköφer (12) so ausgebildet ist, daß im montierten Zustand dessen zweilagiger, umgelegter Abschnitt (19) mit einer inneren Lage (30) an dem Düsenköφer (9) des Brennstoffeinspritzventils (5) eng anliegt und mit einer äußeren Lage (31) an der Aufnahmebohrung (2) des Zylinderkopfes (1) eng anliegt.
3. Wärmeschutzhülse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der inneren Lage (30) und der äußeren Lage (31) des zweilagigen, umgelegten Abschnitts (19) ein Spalt (32) ausgebildet ist.
4. Wärmeschutzhülse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hülsenköφer (12) an seinem abspritzseitigen Ende (18) zur Ausbildung des zweilagigen, umgelegten Abschnitts (19) U-förmig gebogen ist.
5. Wärmeschutzhülse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich der umgelegte Abschnitt (19) des Hülsenköφers (12) unmittelbar in stromabwärtiger Richtung an den konischen Abschnitt (20) des Hülsenköφers (12) anschließt.
6. Wärmeschutzhülse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Hülsenköφer (12) einen hohlzylinderförmigen Abschnitt (33) aufweist, der sich an den konischen Abschnitt (20) auf der dem umgelegten Abschnitt (19) abgelegenen Seite anschließt.
7. Wärmeschutzhülse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Innendurchmesser (D) des hohlzylinderförmigen Abschnitts (33) größer bemessen ist als ein Außendurchmesser (d) eines im montierten Zustand in den hohlzylinderförmigen Abschnitt (33) eingeschobenen Abschnitts des Düsenköφers (9).
8. Wärmeschutzhülse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeschutzhülse (11) einen Kragen (13) aufweist, der sich an den Hülsenköφer (12) an dessen dem abspritzseitigen Ende (18) abgewandten Ende anschließt.
9. Wärmeschutzhülse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kragen (13) sich senkrecht zu einer Längsachse (4) des Hülsenköφers (12) erstreckt.
10. Wärmeschutzhülse nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Hülsenköφer (12) und der Kragen (13) einstückig als vorzugsweise tiefgezogenes Blechteil ausgebildet sind.
11. Wärmeschutzhülse nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der umgelegte Abschnitt (19) durch Bördeln oder Biegen herstellbar ist.
EP98943654A 1997-09-30 1998-07-08 Wärmeschutzhülse Expired - Lifetime EP0941399B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19743103 1997-09-30
DE19743103A DE19743103A1 (de) 1997-09-30 1997-09-30 Wärmeschutzhülse
PCT/DE1998/001888 WO1999017015A1 (de) 1997-09-30 1998-07-08 Wärmeschutzhülse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0941399A1 true EP0941399A1 (de) 1999-09-15
EP0941399B1 EP0941399B1 (de) 2003-01-15

Family

ID=7844082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98943654A Expired - Lifetime EP0941399B1 (de) 1997-09-30 1998-07-08 Wärmeschutzhülse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6196195B1 (de)
EP (1) EP0941399B1 (de)
JP (1) JP2001508520A (de)
DE (2) DE19743103A1 (de)
WO (1) WO1999017015A1 (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001132582A (ja) * 1999-11-10 2001-05-15 Mitsubishi Electric Corp 筒内噴射用燃料噴射弁
DE19962968A1 (de) 1999-12-24 2001-06-28 Bosch Gmbh Robert Ausgleichselement
US6408801B1 (en) * 2000-04-26 2002-06-25 Delphi Technologies, Inc. Method for dissipating heat at the tip of a fuel injector
DE10027669A1 (de) * 2000-06-03 2001-12-06 Bosch Gmbh Robert Befestigungsmittel für ein Brennstoffeinspritzventil
DE10027662A1 (de) 2000-06-03 2001-12-06 Bosch Gmbh Robert Dichtmittel und Niederhalter für ein Brennstoffeinspritzventil
DE10038763A1 (de) * 2000-08-09 2002-02-21 Bosch Gmbh Robert Ausgleichselement für ein Brennstoffeinspritzventil
US7028918B2 (en) 2001-02-07 2006-04-18 Cummins Engine Company, Inc. Fuel injector having a nozzle with improved cooling
DE10108194A1 (de) 2001-02-21 2002-08-29 Bosch Gmbh Robert Dichtvorrichtung für ein Brennstoffeinspritzventil
US7070126B2 (en) 2001-05-09 2006-07-04 Caterpillar Inc. Fuel injector with non-metallic tip insulator
US6959695B2 (en) 2001-10-17 2005-11-01 Robert Bosch Corporation Multi-point fuel injection module
DE10200044A1 (de) * 2002-01-03 2003-07-24 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
US6799541B1 (en) 2002-10-25 2004-10-05 Darton International, Inc. Cylinder sleeve with coolant groove
CN100422539C (zh) * 2002-10-31 2008-10-01 浙江飞亚电子有限公司 电控燃油喷射四冲程汽油发动机
US6845758B2 (en) * 2003-02-19 2005-01-25 International Engine Intellectual Property Company, Llc Fuel injector retainer assembly
DE112004000356D2 (de) 2003-03-27 2006-02-23 Siemens Ag Direkt-Einspritzventil in einem Zylinderkopf
US7007674B2 (en) 2003-04-01 2006-03-07 Robert Bosch Corporation Fuel rail assembly
US20050051138A1 (en) * 2003-09-08 2005-03-10 Robert Bosch Corporation Intake manifold assembly
DE10345965A1 (de) * 2003-10-02 2005-07-07 Parker Hannifin Gmbh Brennstoffeinspritzventil
DE102005006818A1 (de) * 2005-02-15 2006-08-17 Volkswagen Mechatronic Gmbh & Co. Kg Dichtungseinrichtung für einen Kraftstoffinjektor sowie Verfahren zum Abdichten
US7484499B2 (en) * 2007-04-03 2009-02-03 Gm Global Technology Operations, Inc. Combustion seal
DE102007035714A1 (de) * 2007-07-30 2009-02-05 Robert Bosch Gmbh Brennstoff-Einspritzanlage mit Ausgleichselement
DE102007045258B4 (de) * 2007-09-21 2017-06-14 Volkswagen Ag Brennkraftmaschine
CN102510944B (zh) * 2009-09-23 2014-07-09 康明斯知识产权有限公司 喷射器密封组件及相对于喷射器密封冷却剂通道的方法
US8960156B2 (en) * 2011-02-28 2015-02-24 Volvo Lastvagnar Ab Injector sleeve
AT512667B1 (de) 2012-04-05 2014-03-15 Bosch Gmbh Robert Einspritzdüse zum Einspritzen von Medien in einen Brennraum
JP6081095B2 (ja) * 2012-07-17 2017-02-15 Nok株式会社 シール構造
JP5768800B2 (ja) 2012-11-05 2015-08-26 株式会社デンソー 燃料噴射装置
DE102013212321A1 (de) * 2013-06-26 2014-12-31 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor
US10605213B2 (en) * 2015-08-21 2020-03-31 Cummins Inc. Nozzle combustion shield and sealing member with improved heat transfer capabilities
DE102015223605A1 (de) * 2015-11-27 2017-06-01 Robert Bosch Gmbh Injektoranordnung mit Thermoschutzhülse
DE102015225055A1 (de) * 2015-12-14 2017-06-14 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor
US9976527B1 (en) * 2017-01-13 2018-05-22 Caterpillar Inc. Fuel injector assembly having sleeve for directing fuel flow
JP2018172972A (ja) * 2017-03-31 2018-11-08 本田技研工業株式会社 燃料噴射弁の取付構造
DE102019124234A1 (de) * 2019-09-10 2021-03-11 Man Energy Solutions Se Brennkraftmaschine
FR3124233B1 (fr) * 2021-06-22 2023-05-05 Renault Procédé de formage d’un dispositif de protection thermique

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2080189A (en) * 1932-08-17 1937-05-11 Daimler Benz Ag Injection nozzle for internal combustion engines
GB759524A (en) 1952-12-30 1956-10-17 Emmerich Satzger An improved fuel injection nozzle for fuel injection internal combustion engines
US2777431A (en) * 1953-08-28 1957-01-15 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Injection nozzle arrangement
US3334617A (en) * 1965-06-16 1967-08-08 Gen Motors Corp Engine with improved injector tube sealing
US4201172A (en) * 1972-07-10 1980-05-06 Robert Bosch Gmbh Fuel injection nozzle assembly for internal combustion engines
DE2451458A1 (de) * 1974-10-30 1976-05-06 Bosch Gmbh Robert Fluessigkeitsgekuehlte kraftstoffeinspritzduese fuer brennkraftmaschinen
US3945353A (en) * 1974-11-29 1976-03-23 Allis-Chalmers Corporation Two phase nozzle cooling system
DE3000061C2 (de) * 1980-01-03 1993-10-14 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzdüse für Brennkraftmaschinen
DE3340445A1 (de) * 1983-11-09 1985-05-15 Motoren-Werke Mannheim AG vorm. Benz Abt. stationärer Motorenbau, 6800 Mannheim Zylinderkopf
DE3719458A1 (de) * 1987-06-11 1988-12-29 Bosch Gmbh Robert Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen
DE19546134C1 (de) * 1995-12-11 1997-01-30 Daimler Benz Ag Kraftstoffeinspritzdüse für Brennkraftmaschinen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9917015A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US6196195B1 (en) 2001-03-06
DE59806934D1 (de) 2003-02-20
JP2001508520A (ja) 2001-06-26
EP0941399B1 (de) 2003-01-15
DE19743103A1 (de) 1999-04-01
WO1999017015A1 (de) 1999-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1999017015A1 (de) Wärmeschutzhülse
EP0352445B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Ventil
EP0877860B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1114249B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE4325842A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO1991019090A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares brennstoffeinspritzventil
EP1332285B1 (de) Brennstoffeinspritzanlage
DE102005020380A1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE19653832A1 (de) Ventil mit kombiniertem Ventilsitzkörper und Spritzlochscheibe
DE3925212C2 (de) Elektromagnetisch betätigbares Ventil
WO2001011223A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE4037952A1 (de) Verfahren zur montage eines filters an einem ventil und ventil
WO1996000348A1 (de) Ventilnadel mit filter
EP1697632A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1448886B1 (de) Sicherungshülse für eine brennstoffeinspritzanlage
EP0525377B1 (de) Ventil
EP1421273B1 (de) Ausgleichselement für ein brennstoffeinspritzventil
DE3904448A1 (de) Magnetanker
EP3867519B1 (de) Injektoranordnung
EP1114250B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1102931B1 (de) Brennstoffeinspritzventil und verfahren zu dessen herstellung
EP1658429B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2000031410A1 (de) Demontagevorrichtung zur demontage eines brennstoffeinspritzventils
EP1105638B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP3168454A1 (de) Ventil zum zumessen eines fluids und anordnung mit solch einem ventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19991008

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010828

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59806934

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030220

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030425

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20031016

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060719

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060721

Year of fee payment: 9

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070708

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100924

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110727

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59806934

Country of ref document: DE

Effective date: 20130201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120708