WO2001005777A1 - Substituierte heteroaryloxyacetanilide und ihre verwendung als herbizide - Google Patents

Substituierte heteroaryloxyacetanilide und ihre verwendung als herbizide Download PDF

Info

Publication number
WO2001005777A1
WO2001005777A1 PCT/EP2000/006461 EP0006461W WO0105777A1 WO 2001005777 A1 WO2001005777 A1 WO 2001005777A1 EP 0006461 W EP0006461 W EP 0006461W WO 0105777 A1 WO0105777 A1 WO 0105777A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
methyl
document
ethyl
chlorine
fluorine
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/006461
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus-Helmut Müller
Lothar Rohe
Joachim Kluth
Mark Wilhelm Drewes
Peter Dahmen
Dieter Feucht
Rolf Pontzen
Original Assignee
Bayer Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Aktiengesellschaft filed Critical Bayer Aktiengesellschaft
Priority to MXPA02000679A priority Critical patent/MXPA02000679A/es
Priority to PL00359366A priority patent/PL359366A1/xx
Priority to JP2001511438A priority patent/JP2003505381A/ja
Priority to KR1020017016441A priority patent/KR20020012614A/ko
Priority to US10/031,174 priority patent/US6544931B1/en
Priority to EP00949287A priority patent/EP1202981A1/de
Priority to AU62703/00A priority patent/AU6270300A/en
Priority to BR0012563-6A priority patent/BR0012563A/pt
Priority to CA002379562A priority patent/CA2379562A1/en
Publication of WO2001005777A1 publication Critical patent/WO2001005777A1/de
Priority to HK03100546.6A priority patent/HK1048315A1/zh

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/52Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D263/54Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles
    • C07D263/58Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/72Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
    • A01N43/74Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms five-membered rings with one nitrogen atom and either one oxygen atom or one sulfur atom in positions 1,3
    • A01N43/761,3-Oxazoles; Hydrogenated 1,3-oxazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/72Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
    • A01N43/74Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms five-membered rings with one nitrogen atom and either one oxygen atom or one sulfur atom in positions 1,3
    • A01N43/781,3-Thiazoles; Hydrogenated 1,3-thiazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/72Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
    • A01N43/82Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms five-membered rings with three ring hetero atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/60Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D277/62Benzothiazoles
    • C07D277/68Benzothiazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D285/00Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D275/00 - C07D283/00
    • C07D285/01Five-membered rings
    • C07D285/02Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles
    • C07D285/04Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles not condensed with other rings
    • C07D285/081,2,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,2,4-thiadiazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D285/00Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D275/00 - C07D283/00
    • C07D285/01Five-membered rings
    • C07D285/02Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles
    • C07D285/04Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles not condensed with other rings
    • C07D285/121,3,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-thiadiazoles
    • C07D285/1251,3,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-thiadiazoles with oxygen, sulfur or nitrogen atoms, directly attached to ring carbon atoms, the nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • C07D285/13Oxygen atoms

Abstract

Verbindungen der Formel (I) in welcher Xn für Wasserstoff oder bestimmte Substituenten steht, R für s-Butyl, t-Butyl, 1-Ethyl-propyl, 2-Propinyl, 1-Methyl-2-propinyl, 1-Ethyl-2-propinyl, 2-Butinyl, 1-Methyl-2-butinyl oder 1-Ethyl-2-butinyl steht, und Z für jeweils gegebenenfalls substituiertes Heteroaryl aus der Reihe Oxazolyl, Benzoxazolyl, Thiazolyl, Benzthiazolyl, Oxadiazolyl, Thiadiazolyl steht, weisen herbizide Eigenschaften auf.

Description

SUBSTITUIERTE HETEROARYLOXYACETANILIDE UND IHRE VERWENDUNG ALS HERBIZIDE
Die Erfindung betrifft neue substituierte Heteroaryloxyacetanihde, ein Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide.
Es ist bereits bekannt, daß bestimmte substituierte Heteroaryloxyacetanihde herbizide Eigenschaften aufweisen (vgl. EP-A-037524, vgl. auch EP-A-005501 , EP- A-18497, EP-A-37526, EP-A-37527, EP-A-94541, EP-A-100044, EP-A-148501 , EP-A-300344, EP-A-348734, EP-A-348737, US-A-4509971, US-A-4585471, US-A- 4645525, US-A-4708731, US-A-4968342, US-A-4988380). Die Wirkung dieser vorbekannten Verbindungen ist jedoch, insbesondere bei niedrigen Aufwandmengen und Konzentrationen, nicht in allen Anwendungsgebieten völlig zufriedenstellend.
Es wurden nun neue substituierte Heteroaryloxyacetanihde der allgemeinen Formel (I)
Figure imgf000002_0001
in welcher
n für die Zahlen 0, 1, 2 oder 3 steht,
R für s-Butyl, t-Butyl, l -Ethyl-propyl, 2-Propinyl, l-Methyl-2-propinyl, 1 -
Ethyl-2-propinyl, 2-Butinyl, 1 -Methyl-2-butinyl oder l-Ethyl-2-butinyl steht,
X für Nitro, Cyano, Fluor, Chlor, Brom oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, n- oder i-Propylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, n- oder i-Propylsulfonyl steht, und Z für jeweils gegebenenfalls durch Nitro, Cyano, Carbamoyl, Thiocarbamoyl,
Fluor, Chlor, Brom, oder durch (jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Methoxy oder Ethoxy substituiertes) Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, n-, i-, s- oder t-
Butoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, n-, i-, s- oder t-Butylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, n- oder i-Propylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethyl- sulfonyl, n- oder i-Propylsulfonyl substituiertes Heteroaryl aus der Reihe Oxazolyl, Benzoxazolyl, Thiazolyl, Benzthiazolyl, Oxadiazolyl, Thiadiazoyl steht,
gefunden.
Bevorzugte Substituenten bzw. Bereiche der in den oben und nachstehend aufge- führten Formeln vorhandenen Reste werden im folgenden beschrieben.
n steht bevorzugt für die Zahlen 0, 1 oder 2.
R steht bevorzugt für s-Butyl, t-Butyl, l-Ethyl-propyl, 2-Propinyl oder 1 - Methyl-2-propinyl.
X steht bevorzugt für Nitro, Cyano, Fluor, Chlor, Brom oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, Methoxy, Ethoxy, Methylthio, Ethylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Methylsulfonyl oder Ethylsulfonyl.
Z steht bevorzugt für jeweils gegebenenfalls durch Nitro, Cyano, Carbamoyl,
Thiocarbamoyl, Fluor, Chlor, Brom, oder durch (jeweils gegebenenfalls durch
Cyano, Fluor, Chlor, Methoxy oder Ethoxy substituiertes) Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, n- oder i-Propylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, n- oder i-Propylsulfonyl substituiertes Heteroaryl aus der Reihe Oxazolyl, Benzoxazolyl, Thiazolyl, Benzthiazolyl, 1,2,4- Oxadiazolyl, 1,3,4-Oxadiazolyl, 1,2,4-Thiadiazoyl, 1,3,4-Thiadiazoyl.
n steht besonders bevorzugt für die Zahlen 0, 1 oder 2.
R steht besonders bevorzugt für s-Butyl, t-Butyl, l-Ethyl-propyl, 2-Propinyl oder l-Methyl-2-propinyl.
X steht besonders bevorzugt für Nitro, Cyano, Fluor, Chlor, Brom oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, Methoxy, Ethoxy, Methylthio, Ethylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Methylsulfonyl oder Ethylsulfonyl.
Z steht besonders bevorzugt für jeweils gegebenenfalls durch Nitro, Cyano,
Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Fluor, Chlor, Brom, oder durch (jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes) Methyl, Ethyl, n- oder i- Propyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i- Propylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, n- oder i-Propylsulfinyl, Methyl- sulfonyl, Ethylsulfonyl, n- oder i-Propylsulfonyl substituiertes Heteroai'yl aus der Reihe Oxazolyl, Benzoxazolyl, Thiazolyl, Benzthiazolyl, 1 ,2,4- Oxadiazolyl, 1,2,4-Thiadiazolyl, 1,3,4-Thiadiazolyl.
steht ganz besonders bevorzugt für die Zahlen 0 oder 1.
R steht ganz besonders bevorzugt für t-Butyl, l-Ethyl-propyl oder 2-Propinyl.
X steht ganz besonders bevorzugt für Cyano, Fluor, Chlor, Methyl, Ethyl, Tri- fluormethyl, Methoxy oder Trifluormethoxy. Z steht ganz besonders bevorzugt für jeweils gegebenenfalls durch Nitro, Fluor,
Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, Difluormethyl, Trifluormethyl, Diflourchlormethyl, Fluordichlormethyl, Dichlormethyl, Trichlormethyl, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio substituiertes Heteroaryl aus der Reihe Oxazolyl, Benzoxazolyl, Thiazolyl, Benzthiazolyl, 1 ,2,4-Oxadiazolyl,
1,2,4-Thiadiazolyl, 1,3,4-Thiadiazolyl.
Die oben aufgeführten allgemeinen oder in Vorzugsbereichen aufgeführten Restedefinitionen gelten sowohl für die Endprodukte der Formel (I) als auch entsprechend für die jeweils zur Herstellung benötigten Ausgangs- oder Zwischenprodukte. Diese
Restedefinitionen können untereinander, also auch zwischen den angegebenen bevorzugten Bereichen beliebig kombiniert werden.
Erfindungsgemäß bevorzugt sind diejenigen Verbindungen der Formel (I), bei welchen eine Kombination der vorstehend als bevorzugt aufgeführten Bedeutungen vorliegt.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugt sind diejenigen Verbindungen der Formel (I), bei welchen eine Kombination der vorstehend als besonders bevorzugt aufgeführten Bedeutungen vorliegt.
Erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugt sind diejenigen Verbindungen der Formel (I), bei welchen eine Kombination der vorstehend als ganz besonders bevor- zugt aufgeführten Bedeutungen vorliegt.
Gegebenenfalls substituierte Reste können einfach oder mehrfach substituiert sein, wobei bei Mehrfachsubstitution die Substituenten gleich oder verschieden sein können.
Eine ganz besonders bevorzugte Gruppe sind diejenigen Verbindungen der
Formel (I), bei welchen n für die Zahlen 0 oder 1 steht,
R für t-Butyl steht,
X für Cyano, Fluor, Chlor, Methyl, Ethyl, Trifluormethyl, Methoxy oder Tri- fluormethoxy steht, und
Z für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, Difluor- methyl, Trifluormethyl, Dichlormethyl oder Trichlormethyl substituiertes
Heteroaryl aus der Reihe Oxazolyl, Benzoxazolyl, Thiazolyl, Benzthiazolyl, 1,2,4-Thiadiazolyl, 1 ,3,4-Thiadiazolyl steht.
Eine weitere ganz besonders bevorzugte Gruppe sind diejenigen Verbindungen der Formel (I), bei welchen
n für die Zahlen 0 oder 1 steht,
R für 2-Propinyl steht,
X für Cyano, Fluor, Chlor, Methyl, Ethyl, Trifluormethyl, Methoxy oder Tri- fluormethoxy steht, und
Z für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, Difluor- methyl, Trifluormethyl, Dichlormethyl oder Trichlormethyl substituiertes
Heteroaryl aus der Reihe Oxazolyl, Benzoxazolyl, Thiazolyl, Benzthiazolyl, 1,2,4-Thiadiazolyl, 1,3,4-Thiadiazolyl steht.
Die neuen substituierten Heteroaryloxyacetanihde der allgemeinen Fonnel (I) weisen interessante biologische Eigenschaften auf. Sie zeichnen sich insbesondere durch starke und selektive herbizide Wirksamkeit aus. Man erhält die neuen substituierten Heteroaryloxyacetanihde der allgemeinen Formel (I), wenn man
Heteroarene der allgemeinen Formel (II)
Z-X1 (II) in welcher
Z die oben angegebene Bedeutung hat und
X für Fluor, Chlor, Brom, Methylthio, Methylsulfinyl oder Methylsulfonyl steht,
mit Hydroxyacetaniliden der allgemeinen Formel (III)
Figure imgf000007_0001
in welcher
n, R und X die oben angegebene Bedeutung haben,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Säurebindemittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt.
Verwendet man beispielsweise 2-Chlor-benzoxazol und N-(t-Butyl)-N-(3-fluor- phenyl)-2-hydroxyacetamid als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf beim erfindungsgemäßen Verfahren durch das folgende Formelschema skizziert werden:
Figure imgf000008_0001
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) als Ausgangsstoffe zu verwendenden Heteroarene sind durch die Formel (II) allgemein definiert. In der allgemeinen Formel (II) hat Z vorzugsweise bzw. insbesondere diejenige Bedeutung, die bereits oben im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) vorzugsweise bzw. als insbesondere bevorzugt für Z angegeben worden sind; X1 steht vorzugsweise für Chlor oder Methylsulfonyl.
Die Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel (II) sind bekannte organische Synthesechemikalien.
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der all- gemeinen Formel (I) weiter als Ausgangsstoffe zu verwendenden Hydroxyacetanilide sind durch die Formel (III) allgemein definiert. In der allgemeinen Formel (III) haben n, R und X vorzugsweise bzw. insbesondere diejenigen Bedeutungen, die bereits oben im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) vorzugsweise bzw. als insbesondere bevorzugt für n, R und X angegeben worden sind.
Die Ausgangsstoffe der allgemeinen Fonnel (III) mit Ausnahme der Verbindungen N-(s-Butyl)-N-(4-ethoxy-phenyl)-2-hydroxy-acetamid, N-(s-Butyl)-N-(4-methyl- phenyl)-2-hydroxy-acetamid, N-(t-Butyl)-N-phenyl-2-hydroxy-acetamid, N-Phenyl- N-(2-propinyl)-2-hydroxy-acetamid und N-Phenyl-N-(l-methyl-2-propinyl)-2- hydroxy-acetamid (vgl. DE-A-2160380, DE-A-2201432, DE-A-3038608, EP-A- 753507, US-A-3954827) sind noch nicht aus der Literatur bekannt. Sie sind unter Ausnahme der Verbindungen N-(s-Butyl)-N-(4-ethoxy-phenyl)-2-hydroxy-acetamid, N-(s-Butyl)-N-(4-methyl-phenyl)-2-hydroxy-acetamid, N-(t-Butyl)-N-phenyl-2- hydroxy-acetamid, N-Phenyl-N-(2-propinyl)-2-hydroxy-acetamid und N-Phenyl-N- (l-methyl-2-propinyl)-2-hydroxy-acetamid als neue Stoffe auch Gegenstand der vorliegenden Anmeldung.
Man erhält die Hydroxyacetanilide der allgemeinen Formel (III), wenn man Halogen- acetanilide der allgemeinen Formel (IV)
Figure imgf000009_0001
in welcher
R und X die oben angegebene Bedeutung haben und
X' für Fluor, Chlor oder Brom (insbesondere für Chlor) steht,
mit Alkahmetallacetaten, wie z.B. Natriumacetat oder Kaliumacetat, gegebenenfalls in Gegenwart von Reaktionshilfsmitteln, wie z.B. Kaliumcarbonat und Triethylamin, und gegebenenfalls in Gegenwart von Verdünnungsmitteln, wie z.B. N,N-Dimethyl- fonnamid oder N,N-Dimefhyl-acetamid, bei Temperaturen zwischen 50°C und 150°C umsetzt und die hierbei gebildeten Acetoxyacetanihde der allgemeinen Formel (V)
Figure imgf000009_0002
in welcher
n, R und X die oben angegebene Bedeutung haben, - gegebenenfalls nach Zwischenisolierung oder auch „in situ" - mit Methanol, gegebenenfalls in Gegenwart eines Säureakzeptors, wie z.B. Natriummethylat, bei Temperaturen zwischen 20°C und 100°C umsetzt und nach üblichen Methoden aufarbeitet (vgl. die Herstellungsbeispiele).
Die als Vorprodukte benötigten Halogenacetanihde der allgemeinen Formel (IV) sind bekannt und/oder können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden (vgl. DE-A-2362743, DE-A-2633159, US-A-3345151 ).
Man erhält die Halogenacetanihde der allgemeinen Formel (IV), wenn man N-sub- stituierte Aniline der allgemeinen Formel (VI)
Figure imgf000010_0001
in welcher
n, R und X die oben angegebene Bedeutung haben,
mit Halogenacetylhalogeniden der allgemeinen Fonnel (VII)
Figure imgf000010_0002
in welcher
X" und X3 jeweils für Fluor, Chlor oder Brom (insbesondere für Chlor) stehen,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels, wie z.B. Pyridin, und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, wie z.B. Toluol, bei Temperaturen zwischen 0°C und 100°C umsetzt (vgl. die Herstellungsbeispiele). Als Verdünnungsmittel zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) kommen neben Wasser vor allem inerte organische Lösungsmittel in Betracht. Hierzu gehören insbesondere aliphatische, alicyclische oder aromatische, gegebenenfalls halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie beispielsweise Benzin, Benzol, Toluol, Xylol, Chlorbenzol, Di- chlorbenzol, Petrolether, Hexan, Cyclohexan, Dichlormethan, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff; Ether, wie Diethylether, Diisopropylether, Dioxan, Tetrahydrofuran oder Ethylenglykoldimethyl- oder -diethylether; Ketone, wie Aceton, Butanon oder Methyl-isobutyl-keton; Nitrile, wie Acetonitril, Propionitril oder Butyronitril;
Amide, wie N,N-Dimethylfonτιamid, N,N-Dimethylacetamid, N-Methyl-formanilid, N-Methyl-pyπOlidon oder Hexamethylphosphorsäuretriamid; Ester wie Essigsäuremethylester oder Essigsäureethylester, Sulfoxide, wie Dimethylsulfoxid, Alkohole, wie Methanol, Ethanol, n- oder i-Propanol, Ethylenglykolmonomethylether, Ethylen- glykolmonoethylether, Diethylenglykolmonomethylether, Diethylenglykolmono- ethylether, deren Gemische mit Wasser oder reines Wasser.
Als Säurebindemittel für das erfindungsgemäße Verfahren kommen im allgemeinen die üblichen anorganischen oder organischen Basen oder Säureakzeptoren in Betracht. Hierzu gehören vorzugsweise Alkalimetall- oder Erdalkalimetall- -acetate, - amide, -carbonate, -hydrogencarbonate, -hydride, -hydroxide oder -alkanolate, wie beispielsweise Natrium-, Kalium- oder Calcium-acetat, Lithium-, Natrium-, Kaliumoder Calcium-amid, Natrium-, Kalium- oder Calcium-carbonat, Natrium-, Kaliumoder Calcium-hydrogencarbonat, Lithium-, Natrium-, Kalium- oder Calcium-hydrid, Lithium-, Natrium-, Kalium- oder Calcium-hydroxid, Natrium- oder Kalium- - methanolat, -ethanolat, -n- oder -i-propanolat, -n-, -i-, -s- oder -t-butanolat; weiterhin auch basische organische Stickstoffverbindungen, wie beispielsweise Trimethylamin, Triethylamin, Tripropylamin, Tributylamin, Ethyl-diisopropylamin, N,N-Dimethyl- cyclohexylamin, Dicyclohexylamin, Ethyl-dicyclohexylamin, N,N-Dimethyl-anilin, N,N-Dimethyl-benzylamin, Pyridin, 2-Methyl-, 3-Methyl-, 4-Methyl-, 2,4-Dimethyl-
, 2,6-Dimethyl-, 3,4-Dimethyl- und 3,5-Dimethyl-pyridin, 5-Ethyl-2-methyl-pyridin, 4-Dimethylamino-pyridin, N-Methyl-piperidin, 1 ,4-Diazabicyclo[2.2.2]-octan (DABCO), l,5-Diazabicyclo[4.3.0]-non-5-en (DBN), oder 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]- undec-7-en (DBU).
Die Reaktionstemperaturen können bei der Durchführung des erfindungsgemäßen
Verfahrens in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man bei Temperaturen zwischen -20°C und 100°C, vorzugsweise zwischen 0°C und 60°C.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird im allgemeinen unter Normaldruck durchgeführt. Es ist jedoch auch möglich, das erfindungsgemäße Verfahren unter erhöhtem oder vermindertem Druck - im allgemeinen zwischen 0,1 bar und 10 bar - durchzuführen.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Ausgangsstoffe im allgemeinen in angenähert äquimolaren Mengen eingesetzt. Es ist jedoch auch möglich, eine der Komponenten in einem größeren Überschuß zu verwenden. Die Umsetzung wird im allgemeinen in einem geeigneten Verdünnungsmittel in Gegenwart eines Säurebindemittels durchgeführt und das Reaktionsgemisch wird im all- gemeinen mehrere Stunden bei der erforderlichen Temperatur gerührt. Die Aufarbeitung wird nach üblichen Methoden durchgeführt (vgl. die Herstellungsbeispiele).
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können als Defoliants, Desiccants, Krautab- tötungsmittel und insbesondere als Unkrautvemichtungsmittel verwendet werden. Unter Unkraut im weitesten Sinne sind alle Pflanzen zu verstehen, die an Orten aufwachsen, wo sie unerwünscht sind. Ob die erfindungsgemäßen Stoffe als totale oder selektive Herbizide wirken, hängt im wesentlichen von der angewendeten Menge ab.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können z.B. bei den folgenden Pflanzen ver- wendet werden: Dikotyle Unkräuter der Gattungen: Abutilon, Amaranthus, Ambrosia, Anoda, Anthemis, Aphanes, Atriplex, Bellis, Bidens, Capsella, Carduus, Cassia, Centaurea, Chenopodium, Cirsium, Convolvulus, Datura, Desmodium, Emex, Erysimum, Euphorbia, Galeopsis, Galinsoga, Galium, Hibiscus, Ipomoea, Kochia, Lamium, Lepidium, Lindernia, Matricaria, Mentha, Mercurialis, Mullugo, Myosotis, Papaver,
Pharbitis, Plantago, Polygonum, Portulaca, Ranunculus, Raphanus, Rorippa, Rotala, Rumex, Salsola, Senecio, Sesbania, Sida, Sinapis, Solanum, Sonchus, Sphenoclea, Stellaria, Taraxacum, Thlaspi, Trifolium, Urtica, Veronica, Viola, Xanthium.
Dikotyle Kulturen der Gattungen: Arachis, Beta, Brassica, Cucumis, Cucurbita,
Helianthus, Daucus, Glycine, Gossypium, Ipomoea, Lactuca, Linum, Lycopersicon, Nicotiana, Phaseolus, Pisum, Solanum, Vicia.
Monokotyle Unkräuter der Gattungen: Aegilops, Agropyron, Agrostis, Alopecurus, Apera, Avena, Brachiaria, Bromus, Cenchrus, Commelina, Cynodon, Cyperus,
Dactyloctenium, Digitaria, Echinochloa, Eleocharis, Eleusine, Eragrostis, Eriochloa, Festuca, Fimbristylis, Heteranthera, Imperata, Ischaemum, Leptochloa, Lolium, Monochoria, Panicum, Paspalum, Phalaris, Phleum, Poa, Rottboellia, Sagittaria, Sciφus, Setaria, Sorghum.
Monokotyle Kulturen der Gattungen: Allium, Ananas, Asparagus, Avena, Hordeum, Oryza, Panicum, Saccharum, Seeale, Sorghum, Triticale, Triticum, Zea.
Die Verwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe ist jedoch keineswegs auf diese Gattungen beschränkt, sondern erstreckt sich in gleicher Weise auch auf andere
Pflanzen.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe eignen sich in Abhängigkeit von der Konzentration zur Totalunkrautbekämpfung, z.B. auf Industrie- und Gleisanlagen und auf Wegen und Plätzen mit und ohne Baumbewuchs. Ebenso können die erfindungsgemäßen Wirkstoffe zur Unkrautbekämpfung in Dauerkulturen, z.B. Forst, Zierge- hölz-, Obst-, Wein-, Citrus-, Nuß-, Bananen-, Kaffee-, Tee-, Gummi-, Ölpalm-, Kakao-, Beerenfrucht- und Hopfenanlagen, auf Zier- und Sportrasen und Weideflächen sowie zur selektiven Unkrautbekämpfung in einjährigen Kulturen eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) zeigen starke herbizide Wirksamkeit und ein breites Wirkungsspektrum bei Anwendung auf dem Boden und auf oberirdische Pflanzenteile. Sie eignen sich in gewissem Umfang auch zur selektiven Bekämpfung von monokotylen und dikotylen Unkräutern in monokotylen und di- kotylen Kulturen, sowohl im Vorauflauf- als auch im Nachauflauf-Verfahren.
Die Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Spritzpulver, Suspensionen, Pulver, Stäubemittel, Pasten, lösliche Pulver, Granulate, Suspensions-Emulsions-Konzentrate, Wirkstoff-impräg- nierte Natur- und synthetische Stoffe sowie Feinstverkapselungen in polymeren
Stoffen.
Diese Fomiulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z. B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven
Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln.
Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z.B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen in Frage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, oder Alkyl- naphthaline, chlorierte Aromaten und chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chlorethylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z.B. Erdölfraktionen, mineralische und pflanzliche Öle, Alkohole, wie Butanol oder Glykol sowie deren Ether und Ester, Ketone wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser.
Als feste Trägerstoffe kommen in Frage: z.B. Ammoniumsalze und natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Mont- morillonit oder Diatomeenerde und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate, als feste Trägerstoffe für Granulate kommen in Frage: z.B. gebrochene und fraktionierte natürliche Gesteine wie Calcit, Marmor, Bims, Sepiolith, Dolomit sowie synthetische Granulate aus anorganischen und organischen Mehlen sowie Granulate aus organischem Material wie Sägemehl,
Kokosnußschalen, Maiskolben und Tabakstengeln; als Emulgier- und/oder schaumerzeugende Mittel kommen in Frage: z.B. nichtionogene und anionische Emul- gatoren, wie Polyoxyethylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyethylen-Fettalkohol-Ether, z.B. Alkylarylpolyglykolether, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie Eiweiß- hydrolysate; als Dispergiermittel kommen in Frage: z.B. Lignin-Sulfitablaugen und
Methylcellulose.
Es können in den Formulierungen Haftmittel wie Carboxymethylcellulose, natürliche und synthetische pulvrige, körnige oder latexförmige Polymere verwendet werden, wie Gummiarabicum, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, sowie natürliche Phospho- lipide, wie Kephaline und Lecithine und synthetische Phospholipide. Weitere Additive können mineralische und vegetabile Öle sein.
Es können Farbstoffe wie anorganische Pigmente, z.B. Eisenoxid, Titanoxid, Ferro- cyanblau und organische Farbstoffe, wie Alizarin-, Azo- und Metallphthalocyanin- farbstoffe und Spurennährstoffe wie Salze von Eisen, Mangan, Bor, Kupfer, Kobalt, Molybdän und Zink verwendet werden.
Die Fomiulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 %. Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können als solche oder in ihren Formuliemngen auch in Mischung mit bekannten Herbiziden zur Unkrautbekämpfung Verwendung finden, wobei Fertigformulierungen oder Tankmischungen möglich sind.
Für die Mischungen kommen bekannte Herbizide infrage, beispielsweise
Acetochlor, Acifluorfen(-sodium), Aclonifen, Alachlor, Alloxydim(-sodium), Ametryne, Amidochlor, Amidosulfuron, Anilofos, Asulam, Atrazine, Azafenidin, Azimsulfuron, Benazolin(-ethyl), Benfuresate, Bensulfuron(-methyl), Bentazon, Benzobicyclon, Benzofenap, Benzoylprop(-ethyl), Bialaphos, Bifenox, Bispyribac(- sodium), Bromobutide, Bromofenoxim, Bromoxynil, Butachlor, Butroxydim,
Butylate, Cafenstrole, Caloxydim, Carbetamide, Carfentrazone(-ethyl), Chlo- methoxyfen, Chloramben, Chloridazon, Chlorimuron(-ethyl), Chlornitrofen, Chlor- sulfuron, Chlortoluron, Cinidon(-ethyl), Cinmethylin, Cinosulfuron, Clefoxydim, Clethodim, Clodinafop(-propargyl), Clomazone, Clomeprop, Clopyralid, Clopyra- sulfuron(-methyl), Cloransulam(-methyl), Cumyluron, Cyanazine, Cybutryne,
Cycloate, Cyclosulfamuron, Cycloxydim, Cyhalofop(-butyl), 2,4-D, 2,4-DB, 2,4-DP, Desmedipham, Diallate, Dicamba, Diclofop(-methyl), Diclosulam, Diethatyl(-ethyl), Difenzoquat, Diflufenican, Diflufenzopyr, Dimefuron, Dimepiperate, Dimethachlor, Dimethametryn, Dimethenamid, Dimexyflam, Dinitramine, Diphenamid, Diquat, Di- thiopyr, Diuron, Dymron, Epropodan, EPTC, Esprocarb, Ethalfluralin, Ethametsulf- uron(-methyl), Ethofumesate, Ethoxyfen, Ethoxysulfuron, Etobenzanid, Fenoxaprop- (-P-ethyl), Fentrazamide, Flamprop(-isopropyl), Flamprop(-isopropyl-L), Flamprop(- methyl), Flazasulfuron, Florasulam, Fluazifop(-P-butyl), Fluazolate, Flucarbazone, Flufenacet, Flumetsulam, Flumiclorac(-pentyl), Flumioxazin, Flumipropyn, Flumet- sulam, Fluometuron, Fluorochloridone, Fluoroglycofen(-ethyl), Flupoxam, Fluprop- acil, Fluφyrsulfuron(-methyl, -sodium), Flurenol(-butyl), Fluridone, Fluroxypyr(- meptyl), Fluφrimidol, Flurtamone, Fluthiacet(-methyl), Fluthiamide, Fomesafen, Glufosinate(-ammonium), GΙyphosate(-isopropylammonium), Halosafen, Haloxyfop- (-ethoxyethyl), Haloxyfop(-P-methyl), Hexazinone, Imazamethabenz(-methyl), Imazamethapyr, Imazamox, Imazapic, Imazapyr, Imazaquin, Imazethapyr, Imazo- sulfuron, Iodosulfuron(-methyl, -sodium), Ioxynil, Isopropalin, Isoproturon, Isouron, Isoxaben, Isoxachlortole, Isoxaflutole, Isoxapyrifop, Lactofen, Lenacil, Linuron, MCPA, MCPP, Mefenacet, Mesotrione, Metamitron, Metazachlor, Methabenzthiaz- uron, Metobenzuron, Metobromuron, (alpha-)Metolachlor, Metosulam, Metoxuron, Metribuzin, Metsulfuron(-methyl), Molinate, Monolinuron, Naproanilide, Naprop- amide, Neburon, Nicosulfuron, Norflurazon, Orbencarb, Oryzalin, Oxadiargyl, Oxa- diazon, Oxasulfuron, Oxaziclomefone, Oxyfluorfen, Paraquat, Pelargonsäure, Pendi- methalin, Pendralin, Pentoxazone, Phenmedipham, Piperophos, Pretilachlor, Primi- sulfuron(-methyl), Prometryn, Propachlor, Propanil, Propaquizafop, Propisochlor, Propyzamide, Prosulfocarb, Prosulfuron, Pyraflufen(-ethyl), Pyrazolate, Pyrazosulf- uron(-efhyl), Pyrazoxyfen, Pyribenzoxim, Pyributicarb, Pyridate, Pyriminobac(- methyl), Pyrithiobac(-sodium), Quinchlorac, Quinmerac, Quinoclamine, Quizalofop- (-P-ethyl), Quizalofop(-P-tefuryl), Rimsulfuron, Sethoxydim, Simazine, Simetryn, Sulcotrione, Sulfentrazone, Sulfometuron(-methyl), Sulfosate, Sulfosulfuron, Tebutam, Tebuthiuron, Tepraloxydim, Terbuthylazine, Terbutryn, Thenylchlor, Thia- fluamide, Thiazopyr, Thidiazimin, Thifensulfuron(-methyl), Thiobencarb, Tiocarb- azil, Tralkoxydim, Triallate, Triasulfuron, Tribenuron(-methyl), Triclopyr, Tri- diphane, Trifluralin und Triflusulfuron.
Auch eine Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen, wie Fungiziden, Insekti- ziden, Akariziden, Nematiziden, Schutzstoffen gegen Vogelfraß, Pflanzennährstoffen und Bodenstrukturverbesserungsmitteln ist möglich.
Die Wirkstoffe können als solche, in Fom ihrer Formuliemngen oder den daraus durch weiteres Verdünnen bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, Suspensionen, Emulsionen, Pulver, Pasten und Granulate angewandt werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z.B. durch Gießen, Spritzen, Sprühen, Streuen.
Die erfmdungsgemäßen Wirkstoffe können sowohl vor als auch nach dem Auflaufen der Pflanzen appliziert werden. Sie können auch vor der Saat in den Boden eingearbeitet werden. Die angewandte Wirkstoffmenge kann in einem größeren Bereich schwanken. Sie hängt im wesentlichen von der Art des gewünschten Effektes ab. Im allgemeinen liegen die Aufwandmengen zwischen 1 g und 10 kg Wirkstoff pro Hektar Bodenfläche, vorzugsweise zwischen 5 g und 5 kg pro ha.
Die Herstellung und die Verwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe geht aus den nachfolgenden Beispielen hervor.
Herstellungsbeispiele
Beispiel 1
Figure imgf000019_0001
Eine Mischung aus 5,0 g (21 mMol) N-(t-Butyl)-N-(4-chlor-phenyl)-2-hydroxy-acet- amid, 4,9 g (21 mMol) 2-Methylsulfonyl-5-trifluormethyl-l ,3,4-thiadiazol und 50 ml Aceton wird auf -15°C abgekühlt und bei dieser Temperatur unter Rühren mit einer Lösung von 1,4 g (35 mMol) Natriumhydroxid in 7 ml Wasser tropfenweise versetzt. Die Reaktionsmischung wird 3 Stunden bei -15°C gerührt, dann mit Essigsäure auf pH 5 eingestellt und anschließend auf 500 ml Eiswasser gegossen. Das Lösungsmittel wird durch Abdekantieren entfernt, das zurückbleibende ölige Produkt durch Digerieren mit Petrolether zur Kristallisation gebracht und dann durch Absaugen isoliert.
Man erhält 6,5 g (79% der Theorie) N-(t-Butyl)-N-(4-chlor-phenyl)-2-(5-trifluor- methyl-l ,3,4-thiadiazol-2-yl-oxy)-acetamid vom Schmelzpunkt 82°C.
Beispiel 2
Figure imgf000019_0002
2,1 g (10 mMol) 2,6-Dichlor-benzthiazol werden bei Raumtemperatur (ca. 20°C) unter Rühren zu einer Mischung aus 2,1 g (10 mMol) N-(4-Fluor-phenyl)-N-(2- propinyl)-2-hydroxy-acetamid, 0,15 g (12,5 mMol) Natriumhydroxid, 2 ml Wasser und 30 ml Aceton gegeben und die Reaktionsmischung wird 15 Stunden bei Raum- temperatur gerührt. Anschließend wird mit 150 ml Methylenchlorid gut durchgeschüttelt, die organische Phase abgetrennt, mit Wasser gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wird im Wasserstrahlvakuum eingeengt, der Rückstand mit Diisopropylether digeriert und das kristalline Produkt durch Absaugen isoliert.
Man erhält 2,0 g (97% der Theorie) N-(4-Fluor-phenyl)-N-(2-propinyl)-2-(6-chlor- benzthiazol-2-yl-oxy)-acetamid vom Schmelzpunkt 126°C.
Analog zu den Beispielen 1 und 2 sowie entsprechend der allgemeinen Beschreibung des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens können beispielsweise auch die in der nachstehenden Tabelle 1 aufgeführten Verbindungen der allgemeinen Formel (I) hergestellt werden.
Figure imgf000020_0001
Tabelle 1 : Beispiele für die Verbindungen der Formel (I)
Figure imgf000020_0002
Figure imgf000021_0001
Figure imgf000022_0001
Figure imgf000023_0001
Figure imgf000024_0001
Figure imgf000025_0001
Figure imgf000026_0001
Figure imgf000027_0001
Figure imgf000028_0001
Die Bestimmung der in Tabelle 1 angegebenen logP-Werte erfolgte gemäß EEC- Directive 79/831 Annex V.A8 durch HPLC (High Performance Liquid Chromato- graphy) an einer Phasenumkehrsäule (C 18). Temperatur: 43°C.
(a) Eluenten für die Bestimmung im sauren Bereich: 0,1% wässrige Phosphorsäure, Acetonitril; linearer Gradient von 10% Acetonitril bis 90% Acetonitril - entsprechende Messergebnisse sind in Tabelle 1 mit a) markiert.
(b) Eluenten für die Bestimmung im neutralen Bereich: 0,01 -molare wässrige Phosphatpuffer-Lösung, Acetonitril; linearer Gradient von 10% Acetonitril bis 90% Acetonitril - entsprechende Messergebnisse sind in Tabelle 1 mit D) markiert.
Die Eichung erfolgte mit unverzweigten Alkan-2-onen (mit 3 bis 16 Kohlenstoffatomen), deren logP-Werte bekannt sind (Bestimmung der logP-Werte anhand der Retentionszeiten durch lineare Inteφolation zwischen zwei aufeinanderfolgenden Alkanonen).
Die lambda-max-Werte wurden an Hand der UV-Spektren von 200 nm bis 400 nm in den Maxima der chromatographischen Signale ermittelt. Ausgangsstoffe der Formel (III): Beispiel (III- 1)
Figure imgf000029_0001
Eine Mischung aus 22 g (85 mMol) N-(t-Butyl)-N-(4-chlor-phenyl)-2-chlor-acet- amid, 3,3 g Kaliumcarbonat und 0,3 g Triethylamin wird auf 120°C erwämit und unter Rühren werden zu dieser Mischung 10,5 g Natriumacetat innerhalb von 2 Stunden portionsweise gegeben. Die Mischung wird dann noch 2 Stunden bei 120°C gerührt und anschließend auf 50°C abgekühlt. Dann werden 200 ml Methanol dazu gegeben und die Mischung wird 4 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach Einengen im Wasserstrahlvakuum wird der Rückstand mit 300 ml Wasser / 300 ml Methylenchlorid geschüttelt, die organische Phase abgetrennt, mit Wasser, lN-Salz- säure und dann wieder mit Wasser gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Vom Filtrat wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck sorgfältig abdestilliert.
Man erhält 20,8 g (100% der Theorie) N-(t-Butyl)-N-(4-chlor-phenyl)-2-hydroxy- acetamid. logP (bei pH = 2,3): 2,54.
Beispiel (II1-2)
Figure imgf000029_0002
Eine Mischung aus 20 g (80 mMol) N-(4-Fluor-phenyl)-N-(2-propinyl)-2-acetoxy- acetamid, 0,22 g (4 mMol) Kaliumhydroxid und 200 ml Methanol wird 4 Stunden unter Rückfluß erhitzt und anschließend im Wasserstrahlvakuum eingeengt. Der Rückstand wird mit Methylenchlorid / Wasser geschüttelt, die organische Phase abgetrennt, mit Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Vom Filtrat wird das Lösungsmittel unter vermindertem Dmck sorgfältig abdestilliert.
Man erhält 14,9 g (90%> der Theorie) N-(4-Fluor-phenyl)-N-(2-propinyl)-2-hydroxy- acetamid vom Schmelzpunkt 57°C.
Analog zu den Beispielen (III- 1) und (III-2) können beispielsweise auch die in der nachstehenden Tabelle 2 aufgefülirten Verbindungen der allgemeinen Fonnel (III) hergestellt werden.
Figure imgf000030_0001
Tabelle 2: Beispiele für die Verbindungen der Formel (III)
Figure imgf000030_0002
Figure imgf000031_0001
Figure imgf000032_0001
Zwischenprodukte der Formel (V):
Beispiel (V-1)
Figure imgf000033_0001
Eine Mischung aus 20 g (88,5 mMol) N-(4-Fluor-phenyl)-N-(2-propinyl)-2-chlor- acetamid, 8,7 g (106 mMol) Natriumacetat, 1 g Benzyltriethylammoniumchlorid und 200 ml Toluol wird 7 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wird mit lN-Salzsäure und dann mit Wasser gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Vom Filtrat wird das Lösungsmittel unter vermindertem Dmck sorgfältig abdestilliert.
Man erhält 21,3 g (96 % der Theorie) N-(4-Fluor-phenyl)-N-(2-propinyl)-2-acetoxy- acetamid.
Analog zu Beispiel (V-1) können beispielsweise auch die in der nachstehenden Tabelle 3 aufgefülirten Verbindungen der allgemeinen Formel (V) hergestellt werden.
Figure imgf000033_0002
Tabelle 3: Beispiele für die Verbindungen der Formel (V)
Figure imgf000034_0001
Voφrodukte der Formel (IV):
Beispiel (IV- 1)
Figure imgf000036_0001
Eine Mischung aus 18,4 g (100 mMol) N-(t-Butyl)-N-(4-chlor-phenyl)-amin, 6,2 g (55 mMol) Chloracetylchlorid und 50 ml Toluol wird unter Rückfluß erhitzt, bis sich eine klare Lösung gebildet hat. Dann werden weitere 6,2 g (55 mMol) Chloracetylchlorid dazu gegeben und die Mischung wird weiter unter Rückfluß erhitzt, bis die Gasentwicklung (HG) beendet ist. Anschließend wird im Wasserstrahlvakuum eingeengt und der Rückstand unter vermindertem Druck destilliert.
Man erhält 22 g (89% der Theorie) N-(t-Butyl)-N-(4-chlor-phenyl)-2-chloracetamid. logP (bei pH= 2,5): 3,34.
Beispiel (IV-2)
Figure imgf000036_0002
Eine Lösung von 1 1 ,3 g (0,1 Mol) Chloracetylchlorid in 30 ml Toluol wird bei Raumtemperatur (ca. 20°C) tropfenweise unter Rühren zu einer Mischung aus 15 g (0,1 Mol) N-(4-Fluor-phenyl)-N-(2-propinyl)-amin, 8,4 g Pyridin und 200 ml Toluol gegeben und die Reaktionsmischung wird 15 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wird mit gesättigter wässriger Natriumchlorid-Lösung und mit Wasser gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wird im Wasserstrahl- vakuum eingeengt, der Rückstand mit Diisopropylether digeriert und das kristallin angefallene Produkt durch Absaugen isoliert.
Man erhält 20,5 g (90% der Theorie) N-(4-Fluor-phenyl)-N-(2-propinyl)-2-chlor- acetamid vom Schmelzpunkt 1 15°C.
Analog zu den Beispielen (IV- 1) und (IV-2) können beispielsweise auch die in der nachstehenden Tabelle 4 aufgeführten Verbindungen der allgemeinen Fonnel (I) hergestellt werden.
Figure imgf000037_0001
Tabelle 4: Beispiele für die Verbindungen der Fomiel (IV) X" steht hierbei jeweils für Cl
Figure imgf000037_0002
Figure imgf000038_0001
Figure imgf000039_0001
Figure imgf000040_0001
Anwendungsbeispiele: Beispiel A
Pre-emergence-Test
Lösungsmittel: 5 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Ge- wichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene
Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Samen der Testpflanzen werden in nomialen Boden ausgesät. Nach ca. 24 Stunden wird der Boden so mit der Wirkstoffzubereitung besprüht, daß die jeweils gewünschte Wirkstoffmenge pro Flächeneinheit ausgebracht wird. Die Konzentration der Spritzbrühe wird so gewählt, daß in 1000 Liter Wasser pro Hektar die jeweils gewünschte Wirkstoffmenge ausgebracht wird.
Nach drei Wochen wird der Schädigungsgrad der Pflanzen bonitiert in % Schädigung im Vergleich zur Entwicklung der unbehandelten Kontrolle.
Es bedeuten:
0 % = keine Wirkung (wie unbehandelte Kontrolle) 100 % = totale Vernichtung
In diesem Test zeigen beispielsweise die Verbindungen gemäß Herstellungsbeispiel 1 , 3, 4, 6, 7, 9 und 1 1 bei teilweise guter Verträglichkeit gegenüber Kultuφflanzen, wie z.B. Baumwolle, Mais, Weizen und Zuckerrüben, starke Wirkung gegen Unkräuter.
Figure imgf000042_0001
Tabelle A2: Pre emergence-Tcst/Gewächshaus
Figure imgf000043_0001
Tabelle A3: Pre emergence-Tcst/Gewächshaus
Figure imgf000044_0001
Tabelle A4: Pre emergence-Test/Gewächshaus
Figure imgf000045_0001
Tabelle A5: Pre emergence-Test/Gewächshaus
Figure imgf000046_0002
Figure imgf000046_0001
Tabelle A6: Pre emergence-Test/Gewächshaus
Figure imgf000047_0001
Tabelle A7: Pre emergence-Test/Gewächshaus
Figure imgf000048_0001
Beispiel B
Post-emergence-Test
Lösungsmittel: 5 Gewichtsteile Aceton
Emulgator : 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoff Zubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte
Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung spritzt man Testpflanzen, welche eine Höhe von 5 bis 15 cm haben so, daß die jeweils gewünschten Wirkstoffmengen pro Flächeneinheit ausgebracht werden. Die Konzentration der Spritzbrühe wird so gewählt, daß in
1000 1 Wasser/ha die jeweils gewünschten Wirkstoffmengen ausgebracht werden.
Nach drei Wochen wird der Schädigunes-π-ad der Pflanzen bonitiert in % Schädigung im Vergleich zur Entwicklung der unbehandelten Kontrolle.
Es bedeuten:
0 % = keine Wirkung (wie unbehandelte Kontrolle)
100 % = totale Vernichtung
In diesem Test zeigen beispielsweise die Verbindungen gemäß Herstellungsbeispiel 1 , 2, 3, 4, 6, 7 und 9 starke Wirkung gegen Unkräuter. 4
Figure imgf000050_0002
Figure imgf000050_0001
Figure imgf000051_0001
Figure imgf000052_0001
Tabelle B2: Post emergence-Test/Gewächshaus
Figure imgf000053_0001

Claims

Patentansprüche
1. Verbindungen der allgemeinen Formel (I),
Figure imgf000054_0002
5 adurch g
Figure imgf000054_0004
Figure imgf000054_0005
Figure imgf000054_0006
für 2-Propinyl, 1 -Methyl-2-propiny 10 l- ethyl-2-butinyl oder l-Ethyl-
Figure imgf000054_0001
but
für oder für jeweils gegebenenfalls dur oxy oder Ethoxy substituiertes
15 Me -, i-, s- oder t-Butyl, Methoxy,
Eth hio, Ethylthio, n- oder i-Propylthi - oder i-Propylsulfinyl, Methyl
Figure imgf000054_0003
Figure imgf000054_0008
sul
Figure imgf000054_0007
pylsulfonyl steht, und
20 Z für jeweils gegebenenfalls durch Nitro, Cyano, Carbamoyl, Thio
2. Verbindungen gemäß Anspmch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
n für die Zahlen 0, 1 oder 2 steht,
R für s-Butyl, t-Butyl, l-Ethyl-propyl, 2-Propinyl oder l-Methyl-2- propinyl steht,
X für Nitro, Cyano, Fluor, Chlor, Brom oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, Methoxy, Ethoxy, Methylthio, Ethylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Methylsulfonyl oder Ethylsulfonyl steht, und
Z für jeweils gegebenenfalls durch Nitro, Cyano, Carbamoyl, Thio- carbamoyl, Fluor, Chlor, Brom, oder durch (jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Methoxy oder Ethoxy substituiertes) Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, n- oder i-Propylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, n- oder i-Propylsulfonyl substituiertes Heteroaryl aus der Reihe
Oxazolyl, Benzoxazolyl, Thiazolyl, Benzthiazolyl, 1,2,4-Oxadiazolyl, 1,3,4-Oxadiazolyl, 1,2,4-Thiadiazoyl, 1 ,3,4-Thiadiazoyl steht,
3. Verbindungen gemäß Anspmch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
n für die Zahlen 0, 1 oder 2 steht,
R für s-Butyl, t-Butyl, l-Ethyl-propyl, 2-Propinyl oder l-Methyl-2- propinyl steht, X für Nitro, Cyano, Fluor, Chlor, Brom oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i- Propyl, Methoxy, Ethoxy, Methylthio, Ethylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Methylsulfonyl oder Ethylsulfonyl steht, und
Z für jeweils gegebenenfalls durch Nitro, Cyano, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Fluor, Chlor, Brom, oder durch (jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes) Methyl, Ethyl, n- oder i- Propyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, n- oder i-Propylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, n- oder i-Propylsulfonyl substituiertes Heteroaryl aus der Reihe Oxazolyl, Benzoxazolyl, Thiazolyl, Benzthiazolyl, 1,2,4-Oxadiazolyl, 1,2,4-Thiadiazolyl, 1,3,4- Thiadiazolyl steht.
4. Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
n für die Zahlen 0 oder 1 steht,
R für t-Butyl, l-Ethyl-propyl oder 2-Propinyl steht,
X für Cyano, Fluor, Chlor, Methyl, Ethyl, Trifluormethyl, Methoxy oder
Trifluormethoxy steht, und
Z für jeweils gegebenenfalls durch Nitro, Fluor, Chlor, Brom, Methyl,
Ethyl, n- oder i-Propyl, Difluormethyl, Trifluormethyl, Difluorchlonnethyl, Fluordichlormethyl, Dichlormethyl, Trichlormethyl, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio substituiertes Heteroaryl aus der Reihe Oxazolyl, Benzoxazolyl, Thiazolyl, Benz- thiazolyl, 1 ,2,4-Oxadiazolyl, 1,2,4-Thiadiazolyl, 1,3,4-Thiadiazolyl steht.
5. Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
n für die Zahlen 0 oder 1 steht,
R für t-Butyl, 1-Ethylpropyl oder für 2-Propinyl steht,
X für Cyano, Fluor, Chlor, Methyl, Ethyl, Trifluormethyl, Methoxy oder Trifluormethoxy steht, und
Z für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, Difluormethyl, Trifluormethyl, Dichlormethyl,
Difluorchlormethyl, Fluordichlormethyl, Trichlormethyl, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio substituiertes Heteroaryl aus der Reihe Oxazolyl, Benzoxazolyl, Thiazolyl, Benzthiazolyl, 1 ,2,4-Oxadiazolyl, 1,2,4-Thiadiazolyl, 1 ,3,4-Thiadiazolyl steht.
6. Verfahren zum Herstellen der Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß
Heteroarene der allgemeinen Formel (II)
Z-X1 (II)
in welcher
Z die in einem der Ansprüche 1 bis 5 angebene Bedeutung hat und X1 für Fluor, Chlor, Brom, Methylthio, Methylsulfinyl oder Methylsulfonyl steht,
mit Hydroxyacetaniliden der allgemeinen Formel (III)
Figure imgf000058_0001
in welcher
n, R und X die in einem der Ansprüche 1 bis 5 angebene Bedeutung haben,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Säurebindemittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umgesetzt werden.
7. Verbindungen der allgemeinen Formel (III),
Figure imgf000058_0002
dadurch gekennzeichnet, daß
n, R und X die in einem der Ansprüche 1 bis 5 angebene Bedeutung haben,
ausgenommen die Verbindungen N-(s-Butyl)-N-(4-ethoxy-phenyl)-2-hy- droxy-acetamid, N-(s-Butyl)-N-(4-methyl-phenyl)-2-hydroxy-acetamid, N-(t- Butyl)-N-phenyl-2-hydroxy-acetamid, N-Phenyl-N-(2-propinyl)-2-hydroxy- acetamid und N-Phenyl-N-(l-methyl-2-propinyl)-2-hydroxy-acetamid.
8. Verfahren zum Bekämpfen von unerwünschtem Pflanzenwuchs, dadurch gekennzeichnet, daß man mindestens eine Verbindung gemäß einem der An- sprüche 1 bis 5 auf unerwünschte Pflanzen und/oder ihren Lebensraum einwirken läßt.
9. Verwendung von mindestens einer Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 zum Bekämpfen von unerwünschten Pflanzen.
10. Herbizides Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 und üblichen Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln.
INTERNATIONAL SEARCH REPORT International application No. PCT/EP 00/06461
A. CLASSIFICATION OF SUBJECT MATTER
IPC 7 C07D285/13 C07D277/68 C07D263/58 C07D285/08 C07D271/07
C07D277/34 A01N43/74 A01N43/80 C07C235/16 According to International Patent Classification (IPC) or to both national classification and IPC
B. FIELDS SEARCHED
Mmimum documentation searched (classification System followed by classification Symbols) IPC 7 C07D A01N C07C
Documentation searched other than minimum documentation to the extent that such documents are included in the fields searched EPO-Internal, WPI Data, BEILSTEIN Data, CHEM ABS Data
Electronic data base consulted during the international search (name of data base and, where practical, search terms used)
C. DOCUMENTS CONSIDERED TO BE RELEVANT
Category* Citation of document, with indication, where appropriate, of the relevant passages Relevant to claim No.
X DE 30 38 608 A (BAYER AG) 1-10
19 May 1982 (19.05.82) the whole document, in particular page22, example 4
X DE 22 01 432 A (BADISCHE ANILIN-UND SODA-FABRIK AG)
19 July 1973 (19.07.73) cited in the application page 5, 17 to 25 compound, the abstract with page 7, equation b
X EP 0 010 673 A (BAYER AKTIENGESELLSCHAFT)
14 May 1980 (14.05.80) the whole document, in particular claim 2, process d and page 32, 2.
Formula scheme, the abstract with examples 11, 12, 15, 17, 18, 25, 26, 34, and
38-40
ÖFurther documents are sted in the continuation of box C. Patent family members are listed in annex.
* Special categoπes of cited documents "T" later document published after the international filing date or pπoπty date and not in conflict with the application but cited to
"A" document defining the general State of the art which is not widerstand the pπnciple or theory underlying the mvention considered to be of particular relevance
"X" document of particular relevance, the claimed mvention cannot be
"E" earher document but published on or after the international filmg considered novel or cannot be considered to involve an inventive date step when the document is taken alone
"L" document which may thro doubts on pπoπty claιm(s) or which "Y" document of particular relevance, the claimed mvention cannot be is cited to establish the pubhcation date of another citation or considered to involve an inventive step when the document is other Special reason (as specified) combined with one or more other such documents, such combination bemg obvious to a person skilled in the art
"O" document referring to an oral disclosure, use, exhibition or other means "&" document member of the same patent family
"P" document published pπor to the international fihng date but Iater than the pπoπty date claimed
Date of the actual completion of the international search Date of maihng of the international search report 1 November 2000 (01.11.00) 16 November 2000 (16.1 1.00)
Name and mailing address of the Authorised officer ISA EP Telephone No.
Form PCT/ISA/210 (second sheet) (July 1992) C(Coπtlπuatlon) DOCUMENTS CONSIDERED TO BE RELEVANT
Category Citation of document, with in Scation.whθre appropriate, of the relevant passagβs Relevant to claim No.
EP 0005501 A (BAYER AKTIENGESELLSCHAFT) 1-10 28 November 1979 (1979-11-28) cited in the application the whole document
EP 0018497 A (BAYER AG) 1-10 12 November 1980 (1980-11-12) cited in the application the whole document
EP 0094541 A (BAYER AG) 1-10 23 November 1983 (1983-11-23) cited in the application the whole document
EP 0100044 A (BAYER AG) 1-10 8 February 1984 (1984-02-08) cited in the application the whole document
EP 0148501 A (BAYER AG) 1-10 17 July 1985 (1985-07-17) cited in the application the whole document
EP 0300344 A (BAYER AG) 1-10 25 January 1989 (1989-01-25) cited in the application the whole document
Form PCTΛSA/210 (contkiuatlon of ββcond ehest) (July 1992) PCT/EP 00/06461
Patent document Publicatjon Patent family Publicatjon cited in search report date member(3) date
DE 3038608 A 19-05-1982 JP 1578045 C 13-09-1990
JP 2003789 B 24-01-1990
JP 57095973 A 15-06-1982
JP 2138270 A 28-05-1990
DE 2201432 A 19-07-1973 AR 195814 A 09-11-1973
AT 322276 B 12-05-1975
AU 472352 B 20-05-1976
AU 5080073 A 11-07-1974
BE 794013 A 12-07-1973
BG 22788 A 20-04-1977
CA 1001642 A 14-12-1976
CH 575712 A 31-05-1976 es 192459 B 31-08-1979
DD 104171 A 05-03-1974
DK 134042 B 06-09-1976
FR 2168009 A 24-08-1973
GB 1407114 A 24-09-1975
HU 165488 B 28-09-1974
IL 41216 A 29-02-1976
IT 976809 B 10-09-1974
JP 1092085 C 16-04-1982
JP 48080727 A 29-10-1973
JP 56035162 B 15-08-1981
NL 7300422 A 17-07-1973
0A 4316 A 15-01-1980
SU 708977 A 05-01-1980
TR 17278 A 24-03-1975
US 3870740 A 11-03-1975
US 3929454 A 30-12-1975
US 3954827 A 04-05-1976
US 3919282 A 11-11-1975
US 3925439 A 09-12-1975
ZA 7300264 A 28-11-1973
EP 10673 A 14-05-1980 DE 2847287 A 14-05-1980
DE 2927461 A 08-01-1981
AR 225156 A 26-02-1982
AT 613 T 15-02-1982
AU 5231479 A 12-06-1980
BR 7907029 A 15-07-1980 es 208791 B 15-09-1981
DD 147903 A 29-04-1981
DE 2961993 D 11-03-1982
DK 458579 A 01-05-1980
ES 485541 A 16-05-1980
HU 179412 B 28-10-1982
IE 49101 B 24-07-1985
JP 55064555 A 15-05-1980
NZ 191947 A 24-04-1981
PL 219330 A 15-12-1980
PT 70360 A 01-11-1979
RO 78638 A 12-04-1982
ZA 7905815 A 26-11-1980
EP 5501 A 28-11-1979 DE 2822155 A 22-11-1979
DE 2903966 A 07-08-1980
BR 7903094 A 11-12-1979
Form PCT ISA 210 (patent family artnex) (July 1992) ι i t
Figure imgf000063_0001
i
Figure imgf000063_0002
Figure imgf000063_0003
Figure imgf000064_0001
PCT/EP2000/006461 1999-07-20 2000-07-07 Substituierte heteroaryloxyacetanilide und ihre verwendung als herbizide WO2001005777A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
MXPA02000679A MXPA02000679A (es) 1999-07-20 2000-07-07 Heteroariloxiacetanilidas substituidas y su empleo como herbicidas.
PL00359366A PL359366A1 (en) 1999-07-20 2000-07-07 Substituted heteroaryloxyacetanilides and their use as herbicides
JP2001511438A JP2003505381A (ja) 1999-07-20 2000-07-07 置換されたヘテロアリールオキシアセトアニリド類および除草剤としてのそれらの使用
KR1020017016441A KR20020012614A (ko) 1999-07-20 2000-07-07 치환된 헤테로아릴옥시아세트아닐리드 및 제초제로서의그의 용도
US10/031,174 US6544931B1 (en) 1999-07-20 2000-07-07 Substituted heteroaryloxyacetanilides and their use as herbicides
EP00949287A EP1202981A1 (de) 1999-07-20 2000-07-07 Substituierte heteroaryloxyacetanilide und ihre verwendung als herbizide
AU62703/00A AU6270300A (en) 1999-07-20 2000-07-07 Substituted heteroaryloxyacetanilides and their use as herbicides
BR0012563-6A BR0012563A (pt) 1999-07-20 2000-07-07 Heteroariloxiacetanilidas substituìdas
CA002379562A CA2379562A1 (en) 1999-07-20 2000-07-07 Substituted heteroaryloxyacetanilides and their use as herbicides
HK03100546.6A HK1048315A1 (zh) 1999-07-20 2003-01-22 取代的雜芳基氧基乙酰苯胺類化合物及其作為除草劑的應用

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19933936A DE19933936A1 (de) 1999-07-20 1999-07-20 Substituierte Heteroaryloxyacetanilide
DE19933936.8 1999-07-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001005777A1 true WO2001005777A1 (de) 2001-01-25

Family

ID=7915381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/006461 WO2001005777A1 (de) 1999-07-20 2000-07-07 Substituierte heteroaryloxyacetanilide und ihre verwendung als herbizide

Country Status (13)

Country Link
US (1) US6544931B1 (de)
EP (1) EP1202981A1 (de)
JP (1) JP2003505381A (de)
KR (1) KR20020012614A (de)
CN (1) CN1361772A (de)
AU (1) AU6270300A (de)
BR (1) BR0012563A (de)
CA (1) CA2379562A1 (de)
DE (1) DE19933936A1 (de)
HK (1) HK1048315A1 (de)
MX (1) MXPA02000679A (de)
PL (1) PL359366A1 (de)
WO (1) WO2001005777A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8737699B2 (en) 2004-09-02 2014-05-27 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. Combinational computer aided diagnosis

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19935964A1 (de) * 1999-07-30 2001-02-01 Bayer Ag 5-Chlordifluormethyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl-oxyacetanilide
JP4513251B2 (ja) * 2002-10-11 2010-07-28 住友化学株式会社 チアジアゾール化合物およびその用途
WO2014121439A1 (zh) * 2013-02-05 2014-08-14 浙江省诸暨合力化学对外贸易有限公司 噻二唑酰胺衍生物合成方法

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2201432A1 (de) * 1972-01-13 1973-07-19 Basf Ag Substituierte 0- eckige klammer auf aminosulfonyl eckige klammer zu -glykolsaeureanilide
EP0005501A2 (de) * 1978-05-20 1979-11-28 Bayer Ag Heteroaryl-oxyessigsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
EP0010673A2 (de) * 1978-10-31 1980-05-14 Bayer Ag Substituierte N-Propargyl-aniline, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
EP0018497A1 (de) * 1979-04-06 1980-11-12 Bayer Ag Azolyloxy-essigsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE3038608A1 (de) * 1980-10-13 1982-05-19 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Substituierte 5-cyano-thiazol-2-yloxyessigsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
EP0094541A2 (de) * 1982-05-15 1983-11-23 Bayer Ag Substituierte 5-Trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl-oxyessigsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
EP0100044A1 (de) * 1982-07-28 1984-02-08 Bayer Ag Substituierte 3-Trihalogenmethyl-1,2,4-thiadiazol-5-yl-oxyessigsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
EP0148501A1 (de) * 1984-01-04 1985-07-17 Bayer Ag 5-Halogenalkyl-1,3,4-thiadiazol-2-yloxyacetamide
EP0300344A1 (de) * 1987-07-23 1989-01-25 Bayer Ag Halogenierte Thiadiazolyl-oxyessig-säureamide, Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56140983A (en) 1980-04-07 1981-11-04 Nippon Tokushu Noyaku Seizo Kk Substituted acetanilide compound, its preparation and herbicide containing the same as active constituent
JPS56140984A (en) 1980-04-07 1981-11-04 Nippon Tokushu Noyaku Seizo Kk Substituted acetanilide compound, its preparation and herbicide containing the same as active constituent
JPS56140981A (en) 1980-04-07 1981-11-04 Nippon Tokushu Noyaku Seizo Kk Substituted acetanilide compound, its preparation and herbicide containing the same as active constituent
DE3821597A1 (de) 1988-06-27 1989-12-28 Bayer Ag 5-difluormethyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl- oxyessigsaeureamide, verfahren und 5-difluormethyl-2- methylsulfonyl- bzw. 2- methylthio-1,3,4-thiadiazol als zwischenprodukte zu ihrer herstellung und ihre verwendung als selektivherbizide
DE3821600A1 (de) 1988-06-27 1989-12-28 Bayer Ag Heteroaryloxyessigsaeure-n-isopropylanilide

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2201432A1 (de) * 1972-01-13 1973-07-19 Basf Ag Substituierte 0- eckige klammer auf aminosulfonyl eckige klammer zu -glykolsaeureanilide
EP0005501A2 (de) * 1978-05-20 1979-11-28 Bayer Ag Heteroaryl-oxyessigsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
EP0010673A2 (de) * 1978-10-31 1980-05-14 Bayer Ag Substituierte N-Propargyl-aniline, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
EP0018497A1 (de) * 1979-04-06 1980-11-12 Bayer Ag Azolyloxy-essigsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE3038608A1 (de) * 1980-10-13 1982-05-19 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Substituierte 5-cyano-thiazol-2-yloxyessigsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
EP0094541A2 (de) * 1982-05-15 1983-11-23 Bayer Ag Substituierte 5-Trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl-oxyessigsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
EP0100044A1 (de) * 1982-07-28 1984-02-08 Bayer Ag Substituierte 3-Trihalogenmethyl-1,2,4-thiadiazol-5-yl-oxyessigsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
EP0148501A1 (de) * 1984-01-04 1985-07-17 Bayer Ag 5-Halogenalkyl-1,3,4-thiadiazol-2-yloxyacetamide
EP0300344A1 (de) * 1987-07-23 1989-01-25 Bayer Ag Halogenierte Thiadiazolyl-oxyessig-säureamide, Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8737699B2 (en) 2004-09-02 2014-05-27 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. Combinational computer aided diagnosis

Also Published As

Publication number Publication date
CN1361772A (zh) 2002-07-31
BR0012563A (pt) 2002-04-16
AU6270300A (en) 2001-02-05
EP1202981A1 (de) 2002-05-08
CA2379562A1 (en) 2001-01-25
MXPA02000679A (es) 2002-08-30
JP2003505381A (ja) 2003-02-12
HK1048315A1 (zh) 2003-03-28
KR20020012614A (ko) 2002-02-16
US6544931B1 (en) 2003-04-08
PL359366A1 (en) 2004-08-23
DE19933936A1 (de) 2001-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10000600A1 (de) Substituierte Oxazolyl- und Thiazolyl-uracile
DE19918725A1 (de) Substituierte N-Cyano-sulfonsäureanilide
WO2001091558A1 (de) Herbizide mittel auf basis von substituierten carbonsäureamiden
WO2000031066A1 (de) Substituierte n-pyrazolyl-phenoxynicotinsäure-(thio)amide, verwendbar als herbizide
DE19937772A1 (de) Substituierte Heterocyclyl-2GH-chromene
WO2001005777A1 (de) Substituierte heteroaryloxyacetanilide und ihre verwendung als herbizide
DE19921883A1 (de) Substituierte Thienocycloalk(en)ylamino-1,3,5-triazine
WO2000043375A2 (de) Substituierte arylheterocyclen
EP1200423B1 (de) Substituierte phenyluracile
EP1189893A2 (de) Substituierte 2-aryl-1,2,4-triazin-3,5-di(thio)one als herbizide
WO2002010160A2 (de) Substituierte heterocyclylalkylamino-1,3,5-triazine
WO2001010849A2 (de) Substituierte arylalkylamino-1,3,5-triazine als herbizide
DE19946852A1 (de) Substituierte N-Phenyl-phenoxynicotinsäure-(thio)amide
WO2001010853A1 (de) Substituierte 2-imino-thiazoline
EP1204651B1 (de) Herbizide 5-chlordifluormethyl-1, 3, 4-thiadiazol-2-yl-oxyacetanilide
WO1999065869A1 (de) Substituierte n-aryl-o-alkyl-carbamate
DE19927612A1 (de) Substituierte Phenyluracile
EP1178956A1 (de) Substituierte n-cyano-amidine
DE19937500A1 (de) Substituierte Heterocyclylbenzofurane
WO2000034257A1 (de) Substituierte 2-imino-thiazoline und ihre verwendung als herbizide
WO2000010971A1 (de) Substituierte n-aryl-o-alkyl-carbamate
DE19927611A1 (de) Aryloxyethylaminotriazine
WO1999048886A1 (de) Substituierte aminooxyalkancarboxamide
DE19962931A1 (de) Substituierte Thienylalkylamino-1,3,5-triazine

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000949287

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020017016441

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10031174

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2379562

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/2002/000679

Country of ref document: MX

Ref document number: 62703/00

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 008106525

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020017016441

Country of ref document: KR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2002 2002104707

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000949287

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2000949287

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1020017016441

Country of ref document: KR