WO2001004464A1 - Hubkolbenbrennkraftmaschine mit einer nockenwelle - Google Patents

Hubkolbenbrennkraftmaschine mit einer nockenwelle Download PDF

Info

Publication number
WO2001004464A1
WO2001004464A1 PCT/EP2000/004586 EP0004586W WO0104464A1 WO 2001004464 A1 WO2001004464 A1 WO 2001004464A1 EP 0004586 W EP0004586 W EP 0004586W WO 0104464 A1 WO0104464 A1 WO 0104464A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
camshaft
internal combustion
combustion engine
reciprocating internal
bore
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/004586
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans BRÜGGEMANN
Hansjörg FINKBEINER
Martin Schmid
Original Assignee
Daimlerchrysler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimlerchrysler Ag filed Critical Daimlerchrysler Ag
Priority to EP00938662A priority Critical patent/EP1194680B1/de
Publication of WO2001004464A1 publication Critical patent/WO2001004464A1/de
Priority to US10/041,969 priority patent/US6502565B2/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • F01M2013/0422Separating oil and gas with a centrifuge device

Definitions

  • the invention relates to a reciprocating piston internal combustion engine with a camshaft according to the preamble of claim 1.
  • the camshaft of the reciprocating piston internal combustion engine has an essentially central axial bore, from which at least one radial bore leads the space surrounding the camshaft and which is connected to an inlet duct.
  • the camshaft is usually arranged above the gas exchange valves in the cylinder head of the reciprocating piston internal combustion engine. The space surrounding it is connected to the Kurbeigehause m, so that the crankcase gases can be passed through the radial and axial bore m of the camshaft over a short distance m an inlet channel.
  • the axial bore can run centrally through the camshaft if the camshaft, in particular its bearings, is lubricated from the outside. If the camshaft is lubricated through internal lubricating oil bores, the axial bore for ventilation is a little radially offset to the lubricating oil supply, whereby the two systems are strictly separated from each other.
  • the radial bore of the camshaft through a radial bore in a disk which is provided on the camshaft.
  • the disc can be integrally formed on the camshaft or can be placed separately on the camshaft by pressing on the camshaft is pressed, clamped, screwed, glued, soldered or welded.
  • the disk expediently has at least one axially parallel bore which is connected to the radial bore.
  • the crankcase gases entering through the axially parallel bore are separated by centrifugal force, whereby the oil components are thrown outwards through the radial bore, while the gaseous components pass through the pressure drop through the axial central bore of the crankshaft and from there through the intake system.
  • a particularly simple configuration results in the case of hollow camshafts in which the cams are formed by an internal pressure.
  • the central cavity can be connected to the space surrounding the camshaft through ventilation holes in the area of the largest cam elevation.
  • an effective oil separation is achieved due to the considerable distance of the cam elevation from the axis of rotation.
  • FIG. 1 schematically shows a camshaft of a reciprocating piston internal combustion engine according to the invention
  • Fig. 2 shows a variant in an enlarged partial section
  • Fig. 3 shows a variant with a hollow camshaft.
  • a camshaft 1 with cams 2 is rotatably mounted in a housing 5 by means of bearings 3. At the end it is sealed off from the housing 5 by a seal 4.
  • the housing 5 can be a cylinder head of a reciprocating piston internal combustion engine and encloses a space 13 which surrounds the camshaft 1 and is connected to a crankcase (not shown in more detail).
  • the camshaft 1 has an axial bore 6, from which radial bores 7 extend, which m the space 13 m.
  • the axial bore 6 of the camshaft 1 has an outlet 16 at one end, which is connected to an inlet channel of the reciprocating piston internal combustion engine (not shown in more detail).
  • crankcase gases Due to the pressure drop from the Kurbeigehause to the inlet channel, crankcase gases flow through the radial bores 7 and the axial bore 6 and the outlet 16 m through the inlet channel.
  • the direction of flow of the crankcase gases is designated 8. Centrifugal forces are exerted on the crankcase gases entering the camshaft 1 by the rotation of the camshaft 1. Because of the greater mass of the oil components, these are larger for them, so that they are thrown outwards, while the lighter gas components are transported inwards against the centrifugal force due to the pressure drop.
  • a disc 10 is provided on the camshaft 1 in the area of the radial bore 7 in the embodiment according to FIG. 2, the radial bore 11 of which extends the radial bore 7 of the camshaft 1.
  • FIG. 3 shows a hollow camshaft 17, in which cams 18 are formed by internal pressure. Vent holes 19 in the area of the largest elevation of the cams 18 are provided on the end faces of the cams 18 and enable the crankcase gases to reach a central cavity 20 of the camshaft 17, which is connected to the intake system m.
  • the heavier oil components are subject to a stronger centrifugal force, which, contrary to the pressure drop, forces them back into space 13.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Hubkolbenbrennkraftmaschine mit einer Nockenwelle zum Steuern von Gaswechselventilen und einer Kurbelgehäuseentlüftung, die über einen Ölabscheider mit Einlaßkanälen verbunden ist. Es wird vorgeschlagen, daß die Nockenwelle eine im wesentlichen zentrisch verlaufende, axiale Bohrung aufweist, von der aus mindestens eine radiale Bohrung in den die Nockenwelle umgebenden Raum führt und die an einen Einlaßkanal angeschlossen ist.

Description

Hubkolbenbrennkraftmaschine mit einer Nockenwelle
Die Erfindung betrifft eine Hubkolbenbrennkraftmaschine mit einer Nockenwelle nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei Hubkolbenbrennkraftmaschinen gelangen aufgrund der hohen Drücke und der hin- und hergehenden Bewegung der Kolben Brenngase über die Kolbenringe in das Kurbelgehäuse. Diese Brenngase, auch „Blow-byw genannt, erhöhen den Druck im Kurbelgehäuse, schädigen das Schmieröl und erschweren die Abdichtung des Kurbelgehäuses. Das Kurbelgehäuse muß daher entlüftet werden. Dies geschieht in der Regel dadurch, daß man eine Verbindung zwischen dem Kurbelgehäuse und dem Einlaßsystem der Hubkolbenbrennkraftmaschine schafft. Dadurch gelangen keine Schadstoffe in die Umwelt. Um das Schmieröl, das in fein verteilter Form in den Kurbelgehäusegasen enthalten ist, vom Einlaßsystem der Hubkolbenbrennkraftmaschine fernzuhalten, werden Ölabscheider eingesetzt, über die die Kurbelgehäusegase geleitet werden, bevor sie in das Einlaßsystem der Hubkolbenbrennkraftmaschine gelangen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachen Mitteln Öl aus den Kurbelgehäusegasen abzuscheiden, bevor sie in das Einlaßsystem der Hubkolbenbrennkraftmaschine geleitet werden. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen. Nach der Erfindung weist die Nockenwelle der Hubkolbenbrennkraftmaschine eine im wesentlichen zentrisch verlaufende, axiale Bohrung auf, von der aus mindestens eine radiale Bohrung m den die Nockenwelle umgebenden Raum fuhrt und die an einen Einlaßkanal angeschlossen ist. Bei modernen Brennkraftmaschinen ist die Nockenwelle üblicherweise oberhalb der Gaswechselventile im Zylinderkopf der Hubkolbenbrennkraftmaschine angeordnet. Der sie umgebende Raum steht mit dem Kurbeigehause m Verbindung, so daß die Kurbelgehausegase über die radiale und axiale Bohrung m der Nockenwelle auf kurzem Weg m einen Einlaßkanal geleitet werden können.
Durch die hohe Drehzahl der Nockenwelle, werden die schwereren Olbestandteile der Kurbelgehausegase nach außen befordert, wahrend die leichteren Bestandteile der Kurbelgehausegase durch das Druckgefalle zwischen dem Raum um die Nockenwelle und dem Einlaßkanal m das Einlaßsystem der Hubkolbenbrennkraftmaschine gelangen. Hierzu sind keine besonderen Einrichtungen erforderlich. Die axiale Bohrung kann zentrisch durch die Nockenwelle verlaufen, sofern die Schmierung der Nockenwelle, insbesondere ihre Lager, von außen erfolgt. Wird die Nockenwelle durch innen liegende Schmierolbohrungen geschmiert, verlauft die axiale Bohrung zur Entlüftung ein wenig radial versetzt zur Schmierolver- sorgung, wobei beide Systeme strikt voneinander getrennt sind.
Um die Olabscheidung durch eine vergrößerte Schleuderwirkung zu verbessern, ist es zweckmäßig, die radiale Bohrung der Nockenwelle durch eine radiale Bohrung m einer Scheibe zu verlangern, die auf der Nockenwelle vorgesehen ist. Die Scheibe kann emstuckig an die Nockenwelle angeformt oder separat auf die Nockenwelle aufgesetzt sein, indem sie auf die Nockenwelle gepreßt, geklemmt, verschraubt, geklebt, gelotet oder geschweißt ist.
Die Scheibe besitzt zweckmaßigerweise zusätzlich zu der radialen Bohrung mindestens eine achsparallele Bohrung, die mit der radialen Bohrung verbunden ist. Die αurch die achsparallele Bohrung eintretenden Kurbelgehausegase werden durch die Fliehkraft separiert, wobei die Olbestandteile durch die radiale Bohrung nach außen geschleudert werden, wahrend die gasformigen Bestandteile durch das Druckgefalle m die axiale zentrische Bohrung der Kurbelwelle und von dort m das Einlaßsystem gelangen.
Eine besonders einfache Ausgestaltung ergibt sich bei hohlen Nockenwellen, bei denen die Nocken durch einen Innendruck ausgeformt sind. Durch Beluftungsbohrungen im Bereich der größten Nockenerhebung kann der zentrale Hohlraum mit dem Raum verbunden werden, der die Nockenwelle umgibt. Auch hierbei wird aufgrund des erheblichen Abstands der Nokkenerhebung von der Rotationsachse eine wirkungsvolle Olab- scheidung erzielt.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale m Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmaßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigt:
Fig. 1 schematisch eine Nockenwelle einer erfmdungsge- maßen Hubkolbenbrennkraftmaschine, Fig. 2 eine Variante m einem vergrößerten Teilschnitt und Fig. 3 eine Variante mit einer hohlen Nockenwelle.
Eine Nockenwelle 1 mit Nocken 2 ist m einem Gehäuse 5 mittels Lager 3 drehbar gelagert. Sie ist am Ende zum Gehäuse 5 hin durch eine Dichtung 4 abgedichtet. Das Gehäuse 5 kann ein Zylinderkopf einer Hubkolbenbrennkraftmaschine sein und umschließt einen Raum 13, der die Nockenwelle 1 umgibt und mit einem nicht naher dargestellten Kurbelgehäuse verbunden ist. Die Nockenwelle 1 besitzt eine axiale Bohrung 6, von der radiale Bohrungen 7 ausgehen, die m den Raum 13 munden. Die axiale Bohrung 6 der Nockenwelle 1 besitzt an einem stirnseitigen Ende einen Auslaß 16, der mit einem nicht naher dargestellten Einlaßkanal der Hubkolbenbrennkraftmaschine verbunden ist.
Aufgrund des Druckgefalles vom Kurbeigehause zum Einlaßkanal strömen Kurbelgehausegase durch die radialen Bohrungen 7 und die axiale Bohrung 6 sowie den Auslaß 16 m den Einlaßkanal. Die Stromungsrichtung der Kurbelgehausegase ist mit 8 bezeichnet. Durch die Rotation der Nockenwelle 1 werden auf die m die Nockenwelle 1 eintretenden Kurbelgehausegase Zentrifugalkräfte ausgeübt. Diese sind wegen der größeren Masse der Olbestandteile für diese großer, so daß sie nach außen geschleudert werden, wahrend die leichteren Gasbestandteile durch das Druckgefalle entgegen der Zentrifugalkraft nach innen transportiert werden.
Um die Zentrifugalkräfte zu vergrößern und damit die Olab- scheidung zu verbessern, ist bei der Ausfuhrung nach Fig. 2 auf die Nockenwelle 1 im Bereich der radialen Bohrung 7 eine Scheibe 10 vorgesehen, deren radiale Bohrung 11 die radiale Bohrung 7 der Nockenwelle 1 verlängert. Dadurch er- reicht man am Umfang der Scheibe 10 höhere Umfangsgeschwindigkeiten und damit größere Zentrifugalkräfte.
Um die Abscheidung zu verbessern, ist es zweckmäßig, im Bereich des Umfangs der Scheibe 10 achsparallele Bohrungen 12 vorzusehen, die mit den radialen Bohrungen 11 der Scheibe 10 kreuzen und auf gegenüberliegenden Stirnseiten 14, 15 der Scheibe 10 munden. Somit können die Kurbelgehausegase, die durch die achsparallelen Bohrungen 12 eintreten, einfach separiert werden, wobei die schwereren Olbestandteile m Stromungsrichtung 9 nach außen befordert werden, wahrend die leichteren Gasbestandteile über die radiale Bohrung 7 der Nockenwelle 1 nach innen gelangen. Die Scheibe 10 ist m geeigneter Weise mit der Nockenwelle 1 verbunden.
Die Ausfuhrung nach Fig. 3 zeigt eine hohle Nockenwelle 17, bei der Nocken 18 durch Innendruck ausgeformt sind. Entluf- tungsbohrungen 19 im Bereich der größten Erhebung der Nokken 18 sind an den Stirnseiten der Nocken 18 vorgesehen und ermöglichen, daß die Kurbelgehausegase m einen zentralen Hohlraum 20 der Nockenwelle 17 gelangen, der mit dem Einlaßsystem m Verbindung steht. Auch hierbei unterliegen die schwereren Olbestandteile einer stärkeren Zentrifugalkraft, die sie entgegen dem Druckgefalle zurück m den Raum 13 befordert .

Claims

Patentanspruche
1. Hubkolbenbrennkraftmaschine mit einer Nockenwelle zum Steuern von Gaswechselventilen und einer Kurbelgehauseent- luftung, die über einen Olabscheider mit Emlaßkanalen verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenwelle (1) eine axiale Bohrung (6) aufweist, von der aus mindestens eine radiale Bohrung (7) m den die Nockenwelle (1) umgebenden Raum (13) fuhrt und die an einen Einlaßkanal angeschlossen ist.
2. Hubkolbenbrennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Bohrung im wesentlichen zentrisch zur Nockenwelle verlauft.
3. Hubkolbenbrennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Nockenwelle (1) im Bereich der radialen Bohrung (7) eine Scheibe (10) mit mindesten einer radialen Bohrung (11) vorgesehen ist, die die radiale Bohrung (7) der Nockenwelle (1) verlängert.
4. Hubkolbenbrennkraftmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß von der radialen Bohrung (11) der Scheibe (10) mindestens eine im wesentlichen achsparallele Bohrung (12) zu einer Stirnseite (14, 15) der Scheibe (10) fuhrt.
5. Hubkolbenbrennkraftmaschine nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (10) emstuckig an die Nockenwelle (1) angeformt ist.
6. Hubkolbenbrennkraftmaschine nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (10) auf die Nockenwelle (1) gepreßt, geklemmt, geschraubt, geklebt, gelötet oder geschweißt ist.
7. Hubkolbenbrennkraftmaschine mit einer Nockenwelle zum Steuern von Gaswechselventilen und einer Kurbelgehäuseentlüftung, die über einen Olabscheider mit Einlaßkanälen verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenwelle
(17) einen zentralen Hohlraum (20) aufweist, an den sich hohle Nocken (18) anschließen, und an den Stirnseiten der Nocken (18) im Bereich der größten Erhebung der Nocken (18) Entlüftungsöffnungen (19) vorgesehen sind.
PCT/EP2000/004586 1999-07-08 2000-05-20 Hubkolbenbrennkraftmaschine mit einer nockenwelle WO2001004464A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00938662A EP1194680B1 (de) 1999-07-08 2000-05-20 Hubkolbenbrennkraftmaschine mit einer nockenwelle
US10/041,969 US6502565B2 (en) 1999-07-08 2002-01-07 Reciprocating internal combustion engine including a camshaft

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19931740.2 1999-07-08
DE19931740A DE19931740C2 (de) 1999-07-08 1999-07-08 Hubkolbenbrennkraftmaschine mit einer Nockenwelle

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10/041,969 Continuation-In-Part US6502565B2 (en) 1999-07-08 2002-01-07 Reciprocating internal combustion engine including a camshaft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001004464A1 true WO2001004464A1 (de) 2001-01-18

Family

ID=7914023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/004586 WO2001004464A1 (de) 1999-07-08 2000-05-20 Hubkolbenbrennkraftmaschine mit einer nockenwelle

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6502565B2 (de)
EP (1) EP1194680B1 (de)
DE (1) DE19931740C2 (de)
WO (1) WO2001004464A1 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2431567A1 (en) * 2000-09-01 2002-03-07 Bombardier-Rotax Gmbh & Co. Kg Blow-by gas separator and decompressor for an internal combustion engine
US6758197B2 (en) 2000-09-01 2004-07-06 Bombardier-Rotax Gmbh Blow-by gas separator and decompressor for an internal combustion engine
US6584964B1 (en) 2002-08-13 2003-07-01 Briggs & Stratton Corporation Engine having a centrifugal oil separator
DE10323261A1 (de) * 2003-05-23 2004-12-16 Daimlerchrysler Ag Zentrifugal-Ölabscheider für Blow-By-Gase einer Brennkraftmaschine
DE102004008826A1 (de) * 2004-02-20 2005-09-08 Mahle Filtersysteme Gmbh Zentrifugal-Ölnebelabscheider in einem Verbrennungsmotor
AT501031B1 (de) * 2004-09-02 2006-11-15 Avl List Gmbh Brennkraftmaschine mit zumindest einer mindestens einen entlüftungskanal aufweisenden nockenwelle
US7717101B2 (en) 2005-05-10 2010-05-18 Mahle International Gmbh Centrifugal oil mist separation device integrated in an axial hollow shaft of an internal combustion engine
DE102005034273A1 (de) * 2005-07-22 2006-06-14 Daimlerchrysler Ag Brennkraftmaschine
US7455057B2 (en) * 2005-11-14 2008-11-25 Brp-Rotax Gmbh & Co. Kg Internal combustion engine blow-by gas ventilation system
DE102006012611A1 (de) * 2006-03-20 2007-09-27 Mahle International Gmbh Zylinderkopf eines Verbrennungsmotors
DE102006024817A1 (de) * 2006-05-29 2007-12-06 Mahle International Gmbh Zylinderkopf eines Verbrennungsmotors
JP4884279B2 (ja) * 2007-03-30 2012-02-29 本田技研工業株式会社 ブリーザ装置を備える内燃機関
US8166958B2 (en) * 2007-08-15 2012-05-01 GM Global Technology Operations LLC Positive crankcase ventilation system for an internal combustion engine
US20100006076A1 (en) * 2008-07-08 2010-01-14 Mavinahally Nagesh S Breather System for a Four Stroke Engine
KR101028553B1 (ko) * 2008-11-25 2011-04-11 기아자동차주식회사 캠으로 구동하는 연료 펌프 윤활장치
DE102010014546A1 (de) * 2010-04-10 2011-10-13 Mahle International Gmbh Brennkraftmaschine
DE102011000458A1 (de) * 2011-02-02 2012-08-02 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Welle, insbesondere Nockenwelle mit einem hohlen Wellenabschnitt
CN102434250B (zh) * 2011-11-23 2013-11-20 奇瑞汽车股份有限公司 一种曲轴箱通风的油气分离结构的运作方法
US9181883B2 (en) 2013-01-18 2015-11-10 Nagesh S. Mavinahally Four cycle engine carburetors
DE102013108770A1 (de) * 2013-08-13 2015-02-19 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Nockenwellenbaugruppe sowie Nockenwellenanordnung
CN103790663B (zh) * 2013-12-31 2017-01-25 广西玉柴机器股份有限公司 集成凸轮轴
US10473206B2 (en) 2015-07-02 2019-11-12 Deere & Company Transmission vent
DE102016008299B4 (de) * 2016-07-06 2020-12-31 Neander Motors Ag Ölabscheideeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
US11719326B2 (en) * 2021-04-19 2023-08-08 The Boeing Company Demister for a gearing system and method

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4049401A (en) * 1975-02-10 1977-09-20 Rolls-Royce (1971) Limited Apparatus for separating suspensions of liquids in gas
US4651704A (en) * 1985-01-30 1987-03-24 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Breather arrangement for cam case of internal combustion engine
JPH03160107A (ja) * 1989-11-15 1991-07-10 Honda Motor Co Ltd 頭上弁型エンジンにおけるブリーザ装置
US5261380A (en) * 1992-07-15 1993-11-16 Ford Motor Company Crankcase ventilation system for automotive engine
JPH08177450A (ja) * 1994-12-22 1996-07-09 Ryobi Ltd ブロ−バイガスの気液分離装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1590886A (de) * 1968-11-06 1970-04-20
DE4237128A1 (de) * 1992-11-03 1994-01-27 Bayerische Motoren Werke Ag Kurbelgehäuseentlüftung mit einer Zentrifuge
DE19706383C2 (de) * 1997-02-19 2000-05-18 Daimler Chrysler Ag Entlüftungsvorrichtung für ein Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine
DE19803872C2 (de) * 1998-01-31 2001-05-10 Daimler Chrysler Ag Entlüfungsvorrichtung für ein Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4049401A (en) * 1975-02-10 1977-09-20 Rolls-Royce (1971) Limited Apparatus for separating suspensions of liquids in gas
US4651704A (en) * 1985-01-30 1987-03-24 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Breather arrangement for cam case of internal combustion engine
JPH03160107A (ja) * 1989-11-15 1991-07-10 Honda Motor Co Ltd 頭上弁型エンジンにおけるブリーザ装置
US5261380A (en) * 1992-07-15 1993-11-16 Ford Motor Company Crankcase ventilation system for automotive engine
JPH08177450A (ja) * 1994-12-22 1996-07-09 Ryobi Ltd ブロ−バイガスの気液分離装置

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 015, no. 393 (M - 1165) 4 October 1991 (1991-10-04) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1996, no. 11 29 November 1996 (1996-11-29) *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1194680A1 (de) 2002-04-10
EP1194680B1 (de) 2005-03-02
US6502565B2 (en) 2003-01-07
DE19931740C2 (de) 2001-06-13
DE19931740A1 (de) 2001-01-18
US20020083933A1 (en) 2002-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2001004464A1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine mit einer nockenwelle
DE19544533C2 (de) Schmierungssystem für einen Viertaktmotor
DE19700733C2 (de) Kurbelgehäuse-Entlüftung durch die Zylinderkopfhaube mit integrierten Zusatzfunktionen
US6640792B2 (en) Air/oil coalescer with an improved centrifugally assisted drainage
DE10235983A1 (de) Luft-Öl-Abscheidevorrichtung für einen Motor
WO2007076758A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102015222270A1 (de) Modulare turbolader-spaltdichtung
DE102017108689A1 (de) System für Umkehr-Kurbelgehäuseentlüftung während des Maschinenaufladebetriebs
EP1761689A1 (de) Brennkraftmaschine mit druckumlaufschmierung nach dem trockensumpfprinzip
WO1991019887A1 (de) Vorrichtung zur verteilung von öl in einer nockenwelle
EP2297434A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kurbelgehäuseentlüftung
DE102005006438A1 (de) Einrichtung zur Entlüftung eines Kurbelgehäuses einer Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine mit insbesondere V-förmiger Anordnung der Zylinder
AT511648B1 (de) Brennkraftmaschine
EP2345801A1 (de) Zentrifugal- Ölabscheider für Blow-By-Gase einer Brennkraftmaschine
EP1310637A2 (de) Brennkraftmaschine mit mindestens zwei Zylinderbankreihen
EP3559419B1 (de) Brennkraftmaschine
DE102005020959A1 (de) Schmierölversorgungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE19523928C2 (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine mit Gleichstromspülung
DE19950705B4 (de) Gas-Gleitringdichtung
US9027522B2 (en) Camshaft with internal oil filter
DE102004013763A1 (de) Brennkraftmaschine mit Entlüftungssystem
DE3534785A1 (de) Lager-schmiereinrichtung
EP3343009B1 (de) Kurbelwellengehäuse für einen verbrennungsmotor
DE10231917A1 (de) Vorrichtung mit wenigstens einer Funktionseinheit einer Nockenwellenverstellvorrichtung
DE10026341B4 (de) Zentrifugalabscheidung zur Kurbelgehäuse-Entlüftung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000938662

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10041969

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000938662

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000938662

Country of ref document: EP