WO2001001778A1 - Verfahren zur verbesserung der milbenentfernung durch staubsaugen - Google Patents

Verfahren zur verbesserung der milbenentfernung durch staubsaugen Download PDF

Info

Publication number
WO2001001778A1
WO2001001778A1 PCT/EP2000/005271 EP0005271W WO0101778A1 WO 2001001778 A1 WO2001001778 A1 WO 2001001778A1 EP 0005271 W EP0005271 W EP 0005271W WO 0101778 A1 WO0101778 A1 WO 0101778A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vacuuming
mites
group
mixtures
powder
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/005271
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Edelbert Bischoff
Frans Kniest
Original Assignee
Merck Patent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent Gmbh filed Critical Merck Patent Gmbh
Priority to EP00945720A priority Critical patent/EP1189505A1/de
Priority to AU59708/00A priority patent/AU5970800A/en
Publication of WO2001001778A1 publication Critical patent/WO2001001778A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M1/00Stationary means for catching or killing insects
    • A01M1/06Catching insects by using a suction effect
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M5/00Catching insects in fields, gardens, or forests by movable appliances
    • A01M5/04Wheeled machines, with means for stripping-off or brushing-off insects
    • A01M5/08Wheeled machines, with means for stripping-off or brushing-off insects with fans

Definitions

  • the mite allergens not only affect the mucous membranes of the more sensitive people and lead to watery eyes or bronchitis, respiratory problems up to asthma, which can become life-threatening, then develop with long-term exposure, or dermatoses, which are often long, develop persist and are difficult to cure.
  • a preparation with an acaricidal action is described in EP 612 469.
  • Mites and allergy-tight intermediate covers There are brands here that are permeable to air and water vapor and therefore no longer interfere with sleeping.
  • the object of the present invention was to improve or improve mite control when vacuuming as much as possible that either no more mites remain in the extracted objects or that any remaining amounts are already so low that they are below them Normal conditions no more mite biotopes can arise.
  • Vacuuming is a unique and irreversible process in the presence of mites, ie living beings that can hold on to themselves.
  • a vacuum cleaning experiment under these conditions cannot be checked by repetition like a normal physical process.
  • the test repetition then encounters completely changed conditions and can therefore not be compared with the initial test.
  • each subsequent vacuum meets completely different conditions and reveals fewer mites than the previous one. After all, almost no mites can be found in further vacuum attempts. However, this in no way means that there are no more mites.
  • heat evacuation method When exposed to heat in the so-called heat evacuation method, many mites can often still be detected, although vacuuming itself is already exhausted with regard to mite extraction.
  • the new procedure can also be used after applying acaricides
  • Implementation come to make sure that all, by chance still “spared” mites are still eliminated. It can also be achieved by using acaricides that the amounts or concentrations of acaricides can be reduced.
  • the invention thus relates to a method for improving mite removal by vacuuming, a powdery material being applied to the surface to be extracted before the extraction.
  • the areas to be extracted are in particular textile areas, e.g. Carpets or carpets.
  • the method according to the invention can also be carried out in such a way that the surface to be extracted is heated from below.
  • the invention further relates to a method as described above, the powdery material being selected from the group inorganic powder substances, organic powder substances and mixtures thereof.
  • the powdery material is selected from the group of washed quartz sand, sodium chloride, aluminum silicate, cellulose, wood, corn, plastic powder, starch, house dust disinfected by heating and mixtures thereof.
  • Bio powdery materials are very particularly preferred.
  • the powder made of biological material is composed in such a way that the mites can crawl into it, as well as otherwise, but that it can serve not only as a creeping powder, but also as a mite feed.
  • the feed contains Hydrocarbons, e.g. Starch or proteins, e.g. Protein, dried daphnia (water fleas) and / or yeast.
  • the biological material is preferably added to the powdery materials described above or is scattered alone.
  • the natural house dust can be obtained and was obtained for the experiments described below by normal suction in buildings over longer periods of time.
  • the invention further relates to a method as described above, wherein the powdery material is an attractant, e.g. a mite pheromone, fragrance, disinfectant, deodorant, or mixtures thereof.
  • an attractant e.g. a mite pheromone, fragrance, disinfectant, deodorant, or mixtures thereof.
  • the deodorant and / or disinfectant substances to be used are the ingredients commonly used in household and clinical products.
  • the method according to the invention thus proves to be a significant improvement or a significant addition to the already known methods for mite control on large-area textile objects such as carpets and carpets.
  • the invention further relates to the use of the powdery materials described above to improve mite removal by vacuuming, the powdery materials being applied to the surface to be suctioned off before suctioning.
  • Powdery materials are preferably used selected from the group consisting of inorganic powder substances, organic powder substances and mixtures thereof.
  • powdery materials are used selected from the group of washed quartz sand, sodium chloride, aluminum silicate, cellulose, wood, corn, plastic powder, starch, house dust disinfected by heating and mixtures thereof.
  • Powdery materials are particularly preferably used selected from the group of washed quartz sand, sodium chloride, aluminum silicate, cellulose, wood, corn cobs, plastic powder, starch, house dust and mixtures thereof disinfected by heating, and an attractant is added to the powdery materials.
  • a biological material selected from the group of hydrocarbons, proteins, alone or in combination with a powdery material selected from the group of washed quartz sand, sodium chloride, aluminum silicate, cellulose, wood, corn cobs, plastic powder, disinfected by heating is very particularly preferred House dust and mixtures thereof to improve mite removal by vacuuming.
  • the total number of live mites obtained was calculated using the
  • Heat evacuation method determined after the previous suction processes and added to the number of mites, which were found by vacuuming and subsequent flotation from the dust samples.
  • the values given are mean values from three experiments each on three carpets with mite biotopes when using a (large) carpet nozzle and three experiments on another three carpets when using a (small) upholstery nozzle.
  • a Philips P 77 vacuum cleaner with a (nominal) energy consumption of 800 watts was used for vacuuming.
  • the duration of a suction test was 6 minutes.
  • the "churning effect" of the dead mites leads to the mixing of the "old” and the “new” powder milieu, and additionally produces about twice the number of mites that were found during direct sucking.
  • Vacuum cleaner performance for a stronger suction effect is reflected in the direct suction results (1st suction).
  • Powder applications on textile surfaces that have already been vacuumed can additionally increase the amount of mites that can be extracted by using a carpet nozzle by approx. 5 times, or by a factor of 1.6 when using an upholstery nozzle.
  • the extractable amount of mite residues can be increased by a factor of 2 in the case of a carpet nozzle, or by a factor of 1.8 when using an upholstery nozzle.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbesserung der Milbenentfernung durch Staubsaugen, wobei vor dem Absaugen ein pulverförmiges Material auf die abzusaugende Fläche aufgetragen wird, sowie die Verwendung der pulverförmigen Materialien.

Description

Verfahren zur Verbesserung der Milbenentfernung durch Staubsaugen
Allergien spielen weltweit eine immer größere Rolle, insbesondere in den industrialisierten Ländern. Neben Pollen- und Nahrungsmittel-Allergien ist die Allergie gegen Hausstaub-Miiben eine der wichtigsten. Über sie wird nicht nur aus den sogenannten entwickelten Ländern berichtet, sondern auch aus Ländern, deren Bewohner zwar noch in einer naturnahen Landschaft leben, aber dennoch ihre Lebensgewohnheiten neueren Standards angepaßt haben. So werden z.B. in Papua-Neuguinea vielfach nicht mehr die früher üblichen Hängematten zum Schlafen benutzt, sondern Matratzen und Wolldecken, die im ohnehin feucht-warmen Klima ideale Plätze zur Ausbreitung der Hausstaubmilben darstellen. Unter den Allergien ist diejenige gegen Milben als die problematischste anzusehen. Pollen wirken auf den Allergiker nur ein, wenn die Pflanzen blühen, gegen deren Pollen er allergisch ist, d.h. aber immer nur eine bestimmte Zeit lang. Nahrungsmittelallergene kann man in der Regel vermei- den, sobald sie erkannt sind.
Hausstaubmilben sind jedoch fast immer Mitbewohner unserer Häuser, wobei ihre Anwesenheit keineswegs durch mangelnde Sauberkeit bedingt ist. Sie selbst und ihre Allergene, die größtenteils Bestandteile ihrer Rückstände sind, finden sich das ganze Jahr über in den textilen Gegenständen, die von ihnen befallen sind, insbesondere in Teppichen und Teppichböden.
Die Milbenallergene beeinflussen nicht nur die Schleimhäute der sensibili- serten Menschen und führen zu tränenden Augen oder zu Bronchitis, es bilden sich dann bei Dauereinwirkung auch Atembeschwerden bis hin zu Asthma aus, das lebensbedrohlich werden kann, oder es entstehen Der- matosen, die vielfach lang andauern und schwer zu heilen sind. Man kann Milben z.B. mit Akariziden bekämpfen. So ist eine Zubereitung mit akarizider Wirkung in der EP 612 469 beschrieben. Ein bewährtes Mittel für Bettgegenstände, insbesondere Matratzen, sind
Milben- und allergendichte Zwischenbezüge. Hier gibt es Fabrikate, die durchlässig für Luft und Wasserdampf sind und damit das Schlafen selbst nicht mehr beeinträchtigen.
Lange wurde versucht, die Milben durch Staubsaugen zu entfernen. Dies war zwar eine häufige, aber nur unvollkommene Vorgehensweise, weil immer noch sehr viele Milben in den abgesaugten Gegenständen wie
Teppichen oder Matratzen zurückblieben. Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, die Milbenbekämpfung beim Staubsaugen möglichst so weit zu vervollkommnen bzw. zu verbessern, daß entweder keine Milben mehr in den abgesaugten Gegenständen verbleiben oder daß die evtl. noch vorhandenen Restmengen bereits so ge- ring sind, daß aus ihnen unter Normalbedingungen keine neuen Milbenbiotope mehr entstehen können.
Staubsaugen ist bei Anwesenheit von Milben, d.h. von lebendigen Wesen, die sich selbst festhalten können, ein einmaliger und irreversibler Vorgang. Ein Staubsauge-Experiment unter diesen Voraussetzungen kann nicht wie ein üblicher physikalischer Vorgang durch Wiederholen überprüft werden. Eine Versuchswiederholung gibt es nämlich nicht, denn das erste Experiment verändert bereits das Biotop von Kleinlebewesen wie Milben definitiv. Die Versuchswiederholung trifft dann auf völlig veränderte Verhältnisse und kann deshalb nicht mit dem Ausgangsversuch verglichen werden. Allenfalls bestünde die Möglichkeit, den gleichen Versuch flächenversetzt neben dem ersten durchzuführen. Es gibt aber keine Möglichkeit zu ent- scheiden, ob die Ausgangsverhältnisse dort die gleichen waren wie beim Ausgangsversuch. Man glaubt zunächst, man könne die Milben abzählen, um weitgehend ähnliche Verhältnisse sichzustellen. Um die Milben in einer Staubprobe durch Zählen zu bestimmen, ist es erforderlich die Staubprobe durch Absaugen zu erhalten. Der Absaugvorgang verändert aber bereits das gesamte Milbenbiotop. Abzählen durch Austreiben der Milben durch Wärmeeinwirkung liefert zwar zusätzliche Aussagen über die Milbenzahlen, es verändert jedoch das Biotop noch zusätzlich und irreversibel.
Beim Staubsaugen trifft jedes Nachfolge-Saugen somit auf völlig verän- derte Verhältnisse und fördert weniger Milben zutage als das vorhergehende. Schließlich lassen sich bei weiteren Staubsaugversuchen fast keine Milben mehr finden. Dies bedeutet aber keineswegs, daß keine Milben mehr vorhanden wären. Bei Einwirkung von Wärme im sogenannten Wärmefluchtverfahren können oft noch viele Milben nachgewiesen werden, obgleich das Staubsaugen selbst hinsichtlich der Milbengewinnung bereits erschöpft ist.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß sich die Absaugergebnisse schlagartig ändern, wenn man auf den abgesaugten Teppich ein Pulver aufstreut und den Milben Zeit gibt, z.B. über Nacht, dieses wieder zu "besiedeln". Die Milben nehmen ein derartiges "Angebot" an und verteilen sich nicht nur wieder über den Bereich, den ihnen das erste Staubsaugen übrig gelassen hat, sondern auch über den neuen, der durch das Streupulver entstanden ist.
Dort kann man sie dann zusammen mit dem Streupulver wiederum entfernen. Das Ganze läßt sich mehrfach wiederholen, so daß schließlich nur noch kleine Mengen an Milben übrig bleiben, die dann keine Gefahr mehr darstellen und, wenn man von Einschleppungen absieht, auch keine gefährliche Population mehr aufbauen können. Zahlenmäßig kontrollieren lassen sich derartige Ergebnisse mit Hilfe des oben genannten Wärmefluchtverfahrens.
Überraschenderweise ist das so herbeizuführende Milbenentfemen nicht das einzige Ergebnis des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Die "geschäftige" Bewegung der Milben im alten und im neuen Lebens- räum führt offenbar zu einem fortwährenden Aufwühlen und Bewegen des gesamten jetzt vorhandenen Staubes und damit zu einem sukzessiven Hineintransportieren der im "alten Staub" vorhandenen allergenhaltigen toten Milben in die neue und jetzt wieder absaugbare Staubschicht. Durch mehrfaches Wiederholen läßt sich somit auch die Allergenbelastung durch bereits vorhandene "alte" Milbenbelastungen deutlich reduzieren, und zwar unabhängig davon, daß die stark verringerten Milbenzahlen ohnehin bedeuten, daß viel weniger Allergene entstehen. Die Bereiche der unteren Teppichschichten, die durch Staubsaugen nicht mehr zu erreichen waren, kommen infolge der Beweglichkeit und "Ge- schäftigkeit" der Milben in Bewegung. Damit werden nicht nur die augenblicklich in diesen Schichten vorhandenen und selbst beweglichen Milben, sondern auch Milbenrückstände dem Staubsauger wieder zugänglich.
Das neue Verfahren kann auch nach der Anwendung von Akariziden zur
Durchführung kommen, um sichzustellen, daß sämtliche, zufällig noch "verschonten" Milben doch noch beseitigt werden. Man kann auch, wenn man Akarizide verwendet, erreichen, daß die Akarizidmengen bzw. - konzentrationen verringert werden können.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Verbesserung der Milbenentfernung durch Staubsaugen, wobei vor dem Absaugen ein pul- verförmiges Material auf die abzusaugende Fläche aufgetragen wird.
Die abzusaugenden Flächen sind insbesondere textile Flächen, wie z.B. Teppiche oder Teppichböden.
Zwischen Pulverauftrag und Absaugen liegt eine Zeitspanne von 1 bis 48 Stunden, vorzugsweise zwischen 5 und 24 Stunden.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch derart durchgeführt werden, daß die abzusaugende Fläche von unten erwärmt wird.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Verfahren wie oben beschrieben, wobei das pulverförmige Material ausgewählt ist aus der Gruppe anorganische Pulversubstanzen, organische Pulversubstanzen und Gemische davon.
Insbesondere ist dabei das pulverförmige Material ausgewählt aus der Gruppe gewaschener Quarzsand, Natriumchlorid, Aluminiumsilikat, Cellu- lose-, Holz-, Maiskolben-, Kunststoffpulver, Stärke, durch Erhitzen desinfizierter Hausstaub und Gemische davon.
Ganz besonders bevorzugt sind "biologische" pulverförmige Materialien. Das Pulver aus biologischem Material ist so zusammengesetzt, daß sich die Milben wie auch sonst, darin verkriechen können, daß es aber nicht nur als Verkriechpulver, sondern auch als Milbenfutter dienen kann. So enthält das Futter z.B. Kohlenwasserstoffe, wie z.B. Stärke oder auch Proteine, wie z.B. Eiweiße, getrocknete Daphnien (Wasserflöhe) und/oder Hefe.
Das biologische Material wird den oben beschriebenen pulverförmigen Materialien vorzugsweise zugesetzt oder wird alleine ausgestreut.
Der natürliche Hausstaub kann gewonnen werden und wurde für die unten beschriebenen Versuche durch normales Absaugen in Gebäuden über längere Zeiträume hinweg gewonnen.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren wie oben beschrieben, wobei das pulverförmige Material einen Lockstoff, z.B. ein Milben- Pheromon, einen Duftstoff, einen desinfizierenden Stoff, einen desodorierenden Stoff oder Gemische davon, enthält.
Die zu verwendenden desodorierenden und/oder desinfizierenden Substanzen sind die in Haushalts- und Klinikprodukten üblicherweise verwendeten Inhaltsstoffe.
Das erfindungsgemäße Verfahren erweist sich somit als eine wesentliche Verbesserung bzw. deutliche Ergänzung der bereits bekannten Methoden für die Milbenbekämpfung auf großflächigen textilen Gegenständen wie Teppichen und Teppichböden. Gegenstand der Erfindung ist weiterhin die Verwendung der oben beschriebenen pulverförmigen Materialien zur Verbesserung der Milbenentfernung durch Staubsaugen, wobei die pulverförmigen Materialien vor dem Absaugen auf die abzusaugende Fläche aufgetragen werden.
Vorzugsweise finden pulverförmige Materialien Verwendung ausgewählt aus der Gruppe anorganische Pulversubstanzen, organische Pulversubstanzen und Gemi- sehe davon.
Insbesondere finden pulverförmige Materialien Verwendung ausgewählt aus der Gruppe gewaschener Quarzsand, Natriumchlorid, Aluminiumsilikat,Cellulose-, Holz-, Maiskolben-, Kunststoffpulver, Stärke, durch Erhitzen desinfizierter Hausstaub und Gemische davon.
Besonders bevorzugt finden pulverförmige Materialien Verwendung ausgewählt aus der Gruppe gewaschener Quarzsand, Natriumchlorid, AluminiumsilikatCellulose-, Holz-, Maiskolben-, Kunststoffpulver, Stärke, durch Erhitzen desinfizierter Hausstaub und Gemische davon, und den pulverförmigen Materialien ein Lockstoff zugesetzt ist.
Ganz besonders bevorzugt ist die Verwendung eines biologischen Materials ausgewählt aus der Gruppe Kohlenwasserstoffe, Proteine, alleine oder in Kombination mit einem pulverförmigen Material ausgewählt aus der Gruppe gewaschener Quarzsand, Natriumchlorid, Aluminiumsilikat, Cellulose-, Holz-, Maiskolben-, Kunststoffpulver, durch Erhitzen desinfizierter Hausstaub und Gemische davon, zur Verbesserung der Milbenentfernung durch Staubsaugen.
Versuchserqebnisse
Die Versuche wurden auf 6 Versuchsteppichen mit lebendigen Milbenbiotopen durchgeführt.
Diese "naturanalogen" Milbenbiotope wurden dadurch erhalten, daß zunächst ca. 1000 Milben pro 0,25 qm Teppichfläche ausgesetzt, mit Futter versehen und bei günstigen Klimabedingungen (21 °C, 75 % rel. Feuchte)
3 Monate lang so belassen wurden, daß sie das ihnen gemässe Biotop ausbilden konnten.
Die Gesamtzahlen der erhaltenen lebenden Milben wurde mit Hilfe des
Wärmefluchtverfahrens nach den vorausgegangenen Absaugvorgängen bestimmt und zu den Milbenzahlen addiert, die durch Staubsaugen und nachfolgende Flotation aus den Staubproben gefunden wurden.
Die angegebenen Werte sind Mittelwerte aus jeweils drei Versuchen auf drei Teppichen mit Milbenbiotopen bei Anwendung einer (großen) Teppichdüse und drei Versuchen auf weiteren drei Teppichen bei Anwendung einer (kleinen) Polsterdüse. Zum Absaugen wurde ein Philips-Staubsauger P 77 mit einer (nominalen) Energieaufnahme von 800 Watt benutzt. Die Dauer eines Saugversuches betrug 6 Minuten.
Nach jeder Periode von einer ersten Absaugung und sich daran anschließenden drei Saugungen wurde nach dem erfindungsgemäßen Verfahren Pulver in einer Menge von 10 g pro 0,25 qm aufgetragen, gleichmäßig verteilt, leicht eingeklopft und ca. 20 Stunden belassen. Danach erfolgten wiederum eine erste Absaugung und drei anschließende Absaugungen. Diese ersten Folgesaugungen wurden noch zweimal wiederholt. Angegeben sind Mittelwerte aus jeweils drei Versuchen.
Die Versuche wurden mit natürlichem Hausstaub durchgeführt. Bevor er wieder aufgetragen wurde, fand eine Desinfektion durch Erhitzen statt. Dem Hausstaub wurden auch die oben beschriebenen "biologischen" Materialen (hier: getrocknete Daphnien und Hefe) zugesetzt. Es wurden auch Versuche mit künstlichem Staub, nämlich Gemischen aus Quarzsand und Cellulosepulver unternommen, wobei analoge Absaugverhältnisse festgestellt wurden. A Versuche mit der Teppichdüse
Methode: 3 Versuchsteppiche mit Milbenbiotopen (Nr. 74, 77, 85)
1 Absaugung (6 Min.) und 3 Nachsaugungen dreimal Pulverauftrag, je 1 Absaugung und je 3 Nachsaugungen
Figure imgf000009_0001
Figure imgf000010_0001
B Versuche mit der Polsterdüse
Methode: 3 Versuchsteppiche mit Milbenbiotopen (Nr. 69, 78, 84)
1 Absaugung (6 Min.) und 3 Nachsaugungen dreimal Pulverauftrag, je 1 Absaugung und je 3 Nachsaugungen
Figure imgf000011_0001
Figure imgf000012_0001
Erläuterungen:
A Teppichdüse
Insgesamt wurden 41826 Milben festgestellt.
Absaugbar waren insgesamt 9108 Milben oder 21 ,8 % der vorhandenen. Von diesen wurden nur 1244 Milben oder 13,7 % in der ersten Absaugperiode von 6 Minuten abgesaugt.
Drei weitere Nachsaugungen fördern dann noch 291 Milben zutage. Insgesamt waren dies 16,8 % direkt abgesaugte Milben (von den überhaupt absaugbaren) und nur 3,7 % der festgestellten. Trägt man danach ein Verkriechpulver auf, in diesem Beispiel dreimal, so werden bei den Folgemessungen mit Pulver nochmals 7572 Milben oder fünfmal soviel Milben wie ohne Auftrag entfernbar. Diese Folgesaugungen nach Pulveraufträgen fördern also zusammen ca. 83 % der absaugbaren bzw. 18 % der festgestellten Milben zutage. Bei einer üblichen Saugwirkung wie mit einer Teppichdüse kann somit das Saugergebnis mittels Verkriechpulver etwa um das fünffache erhöht werden. Weitere Aufträge, gegebenenfalls kombiniert mit längeren "Ruhezeiten" (Verkriechzeiten) sind möglich.
Durch dieses Absaugen mit Pulver werden zudem überraschend viele Milbenrückstände wie tote Milben, Milbenexkremente und -bruchstücke wieder absaugbar gemacht. (Wegen der einfacheren Bestimmbarkeit wurden hier nur die toten Milben gezählt und als Maß der Rückständeabsaugbarkeit angegeben). Durch Absaugen wurden 21384 tote Milben gefunden. (Da diese Rückstände nicht - wie die lebenden Milben - selbst beweglich sind, ist eine Angabe der insgesamt feststellbaren nicht möglich.)
Beim direkten (ersten) Saugen wurden 7256 bzw. 33,9 % der insgesamt erhaltenen Milben gefunden.
Bei den Folgesaugungen nach Pulverauftrag wurden weitere 15320 tote Milben gewonnen oder 71 ,6 % der Gesamtmenge, die gefunden wird.
Der "Aufwühleffekt" der toten Milben führt zur Vermischung des "alten" und des "neuen" Pulvermilieus und produziert dabei zusätzlich ca. zweimal die Milbenzahl, die beim direkten Saugen gefunden wurde.
B Polsterdüse
Eine Polsterdüse mit einem kleineren Saugquerschnitt führt bei gleicher
Staubsaugerleistung zu einer stärkeren Absaugwirkung. Dies spiegelt sich in den direkten Saugergebnissen (1. Saugung).
Nach diesem bereits besseren Absaugergebnis kann man erwarten, daß eine weitere Verbesserung nach dem Pulverauftrag zwar zu höheren
Zahlen zusätzlich abgesaugter Milben führt (ca. 9000 statt ca. 6000 mit der
Teppichdüse), daß aber der prozentuale Anteil trotzdem geringer ausfällt
(ca. 40 % anstelle über 60 %).
In den Untersuchungen mit der Polsterdüse werden von 37312 festge- stellten Milben 22840 oder 61 ,2 % abgesaugt. Die "normale" 1. Saugung einschließlich der Nachsaugungen führt zur Entfernung von 8762 Milben oder 38,4 % der absaugbaren Milben.
Trägt man nun wieder Pulver auf, so kann man nach 3 Auftragsperioden nochmals 14320 Milben bzw. 62,7 % der absaugbaren oder 38,4 % der festgestellten Milben gewinnen.
Das den Milben nach der normalen Absaugung angebotene zusätzliche Pulver führt somit nochmals zum 1 ,6-fachen der ursprünglichen Milbenentfernung, obgleich die Milbenentfernung hier bereits besser war als mit der Teppichdüse.
In analoger werden auch mit der Polsterdüse tote Milben entfernt. Die 1. oder "normale" Saugung führt zu 15429 Milben oder 35,2 % der insgesamt gefundenen 43840. Nach Anwendung des Verkriechpulvers und 3 weiteren Saugdurchgängen werden noch weitere 29390 tote Milben oder 67 % der Gesamtmenge gefunden.
Überraschendweise haben also die Milben selbst zwei Drittel der insgesamt auffindbaren toten Milben in das ihnen angebotene neue und wieder absaugbare Pulver transportiert.
Das bedeutet, daß die absaugbare Menge der δtoten) Milbenrückstände durch den Pulverauftrag noch um das 1 ,9-fache vergrößert wurde.
Somit können Pulveraufträge auf bereits abgesaugten textilen Oberflächen die Menge der absaugbaren Milben bei Anwendung einer Teppichdüse zusätzlich um das ca. 5-fache, bei Anwendung einer Polsterdüse noch um das 1 ,6 fache erhöhen.
Die absaugbare Menge an Milbenrückständen kann bei einer Teppichdüse noch um das 2-fache, bei Anwendung einer Polsterdüse noch um das 1 ,8- fache erhöht werden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Verbesserung der Milbenentfernung durch Staubsaugen, wobei vor dem Absaugen ein pulverförmiges Material auf die abzusaugende Fläche aufgetragen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , wobei die abzusaugenden Flächen tex- tile Flächen sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei zwischen Pulverauftrag und Absaugen eine Zeitspanne von 1 bis 48 Stunden liegt.
Verfahren nach den Ansprüchen 1 , 2 oder 3, wobei die abzusaugende Fläche von unten erwärmt wird.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das pulverförmige Material ausgewählt ist aus der Gruppe anorganische Pulversubstanzen, organische Pulversubstanzen und Gemische davon.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das pulverförmige Material ausgewählt ist aus der Gruppe gewaschener Quarzsand, Natriumchlorid, Aluminiumsilikat, Cellulose-, Holz-, Maiskolben-, Kunststoffpulver, Stärke, durch Erhitzen desinfizierter Haus- staub und Gemische davon.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das pulverförmige Material einen Lockstoff, Duftstoff, einen desinfizierenden Stoff, desodorierenden Stoff oder Gemische davon, enthält.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein biologisches Material ausgewählt aus der Gruppe Kohlenwasserstoffe, Proteine, alleine oder in Kombination mit einem pulverförmigen Material aus- gewählt aus der Gruppe gewaschener Quarzsand, Natriumchlorid, Aluminiumsilikat, Cellulose-, Holz-, Maiskolben-, Kunststoffpulver, durch Erhitzen desinfizierter Hausstaub und Gemische davon, zur Verbesserung der Milbenentfernung durch Staubsaugen, wobei vor dem Absaugen das Material auf die abzusaugende Fläche auf- getragen wird.
9. Verwendung pulverförmiger Materialien zur Verbesserung der Milbenentfernung durch Staubsaugen, wobei die pulverförmigen Materialien vor dem Absaugen auf die abzusaugende Fläche aufgetragen werden.
10. Verwendung pulverförmiger Materialien nach Anspruch 9 ausgewählt aus der Gruppe anorganische Pulversubstanzen, organische Pulversubstanzen und Gemische davon, zur Verbesserung der Milbenentfernung durch Staubsaugen.
11. Verwendung pulverförmiger Materialien nach Anspruch 9 oder 10, ausgewählt aus der Gruppe gewaschener Quarzsand, Natriumchlorid, AluminiumsilikatCellulose-,
Holz-, Maiskolben-, Kunststoffpulver, Stärke, durch Erhitzen desinfizierter Hausstaub und Gemische davon, zur Verbesserung der Milbenentfernung durch Staubsaugen.
12. Verwendung pulverförmiger Materialien nach Anspruch 9, 10 oder
11 , ausgewählt aus der Gruppe gewaschener Quarzsand, Natriumchlorid, AluminiumsilikatCellulose-, Holz-, Maiskolben-, Kunststoffpulver, Stärke, durch Erhitzen desinfizierter Hausstaub und Gemische davon, und den pulverförmigen Materialien ein Lockstoff zugesetzt ist, zur Verbesserung der Milbenentfernung durch Staubsaugen.
13. Verwendung eines biologischen Materials ausgewählt aus der Gruppe Kohlenwasserstoffe, Proteine, alleine oder in Kombination mit einem pulverförmigen Material ausgewählt aus der Gruppe gewaschener Quarzsand, Natriumchlorid, Aluminiumsilikat, Cellulose-, Holz-, Maiskolben-, Kunststoffpulver, durch Erhitzen desinfizierter Hausstaub und Gemische davon, zur Verbesserung der Milbenentfernung durch Staubsaugen.
PCT/EP2000/005271 1999-06-29 2000-06-07 Verfahren zur verbesserung der milbenentfernung durch staubsaugen WO2001001778A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00945720A EP1189505A1 (de) 1999-06-29 2000-06-07 Verfahren zur verbesserung der milbenentfernung durch staubsaugen
AU59708/00A AU5970800A (en) 1999-06-29 2000-06-07 Method for improving the removal of acaricides by vacuuming

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19929856.4 1999-06-29
DE19929856A DE19929856A1 (de) 1999-06-29 1999-06-29 Verfahren zur Verbesserung der Milbenentfernung durch Staubsaugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001001778A1 true WO2001001778A1 (de) 2001-01-11

Family

ID=7912980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/005271 WO2001001778A1 (de) 1999-06-29 2000-06-07 Verfahren zur verbesserung der milbenentfernung durch staubsaugen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1189505A1 (de)
AU (1) AU5970800A (de)
DE (1) DE19929856A1 (de)
WO (1) WO2001001778A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001039598A2 (en) * 1999-11-30 2001-06-07 Okic Medin Mudr Preparation for concentration reduction of allergens
CN107593676A (zh) * 2017-10-20 2018-01-19 北京泊易行咨询有限公司 一种雾化除螨装置
CN111789090A (zh) * 2020-07-24 2020-10-20 李京帅 一种气体控制法农用无公害除虫装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IES20010850A2 (en) 2001-09-25 2003-04-02 Asthma Friendly Products Ltd A method for controlling environmental allergens
DE102020212047A1 (de) 2020-09-24 2022-03-24 BSH Hausgeräte GmbH Reinigungsroboter für eine gepolsterte Fläche

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3418243A (en) * 1965-01-04 1968-12-24 Bissell Inc Art of cleaning carpets
JPH01110607A (ja) * 1987-10-23 1989-04-27 Ube Ind Ltd ポリマー微粉体を用いたダニ防除剤
EP0475253A2 (de) * 1990-09-04 1992-03-18 Detia Freyberg Gmbh Mittel und Verfahren zur Bekämpfung von Haus- und Staubmilben
WO1993001722A1 (en) * 1991-07-24 1993-02-04 Annette Miller Method for controlling dust mites
DE4202549A1 (de) * 1992-01-30 1993-08-05 Peter Marsilius Verfahren und mittel zur beseitigung von hausmilben und deren ueberresten in wohnungseinrichtungen
JPH09263506A (ja) * 1996-01-23 1997-10-07 Sumitomo Chem Co Ltd 屋内塵性ダニの防除方法
WO1998024356A1 (en) * 1996-12-04 1998-06-11 University Of Southampton Method for controlling and removing dust and other particles from a material

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3418243A (en) * 1965-01-04 1968-12-24 Bissell Inc Art of cleaning carpets
JPH01110607A (ja) * 1987-10-23 1989-04-27 Ube Ind Ltd ポリマー微粉体を用いたダニ防除剤
EP0475253A2 (de) * 1990-09-04 1992-03-18 Detia Freyberg Gmbh Mittel und Verfahren zur Bekämpfung von Haus- und Staubmilben
WO1993001722A1 (en) * 1991-07-24 1993-02-04 Annette Miller Method for controlling dust mites
DE4202549A1 (de) * 1992-01-30 1993-08-05 Peter Marsilius Verfahren und mittel zur beseitigung von hausmilben und deren ueberresten in wohnungseinrichtungen
JPH09263506A (ja) * 1996-01-23 1997-10-07 Sumitomo Chem Co Ltd 屋内塵性ダニの防除方法
WO1998024356A1 (en) * 1996-12-04 1998-06-11 University Of Southampton Method for controlling and removing dust and other particles from a material

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Section Ch Week 198923, Derwent World Patents Index; Class A97, AN 1989-169389, XP002150307 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1998, no. 02 30 January 1998 (1998-01-30) *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001039598A2 (en) * 1999-11-30 2001-06-07 Okic Medin Mudr Preparation for concentration reduction of allergens
WO2001039598A3 (en) * 1999-11-30 2001-11-08 Medin Mudr Okic Preparation for concentration reduction of allergens
CN107593676A (zh) * 2017-10-20 2018-01-19 北京泊易行咨询有限公司 一种雾化除螨装置
CN107593676B (zh) * 2017-10-20 2023-05-12 北京泊易行咨询有限公司 一种雾化除螨装置
CN111789090A (zh) * 2020-07-24 2020-10-20 李京帅 一种气体控制法农用无公害除虫装置
CN111789090B (zh) * 2020-07-24 2022-09-09 吉林省寒土地农业发展有限公司 一种气体控制法农用无公害除虫装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE19929856A1 (de) 2001-01-04
EP1189505A1 (de) 2002-03-27
AU5970800A (en) 2001-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69814403T2 (de) Zusammensetzung zur bekämpfung der hausstaubmilbe und ihrer allergene
Platts-Mills et al. The role of intervention in established allergy: avoidance of indoor allergens in the treatment of chronic allergic disease
DE60120943T2 (de) Biostatischer filter
EP0173229A2 (de) Mittel zur Abtötung von Hausstaubmilben und dessen Verwendung
US20080038373A1 (en) Decontaminating Composition Having Simultaneously Bactericidal, Fungicidal and Virocidal Properties, Methods for Obtaining and Using Said Composition
EP0367934A1 (de) Insektizide
JPH0216731B2 (de)
DE212019000405U1 (de) Lufterfrischendes Mittel und lufterfrischende Vorrichtung
EP1588710B9 (de) Antiallergische Zusammensetzung sowie Verfahren zur Denaturierung von Allergenen
JP3597479B2 (ja) 植物から抽出した殺だに性組成物
US5916580A (en) Method of pest control
Kalpaklioglu et al. The effectiveness of benzyl benzoate and different chemicals as acaricides
WO2001001778A1 (de) Verfahren zur verbesserung der milbenentfernung durch staubsaugen
DE60103589T2 (de) Verfahren zur Bekämpfung von Parasiten und Arthropoden
DE60205629T2 (de) Akarizidpulver
DE4233565A1 (de) Analyse- und reduzierungsverfahren von allergenen und deren ursachen
Kniest et al. Mechanisms and patient compliance of dust‐mite avoidance regimens in dwellings of mite‐allergic rhinitic patients
DE102012007245B3 (de) Verfahren zum Entfernen von Milben aus gepolsterten Gegenständen und aus mit Füllgut versehenen Bettwaren
DE102007029533A1 (de) Weichspüler für Textilien
DE69821962T2 (de) Verfahren zur bekämpfung von hausstaubmilben und bettmilben
EP0716143A1 (de) Verfahren zur Reinigung und Desinfektion von textilen Gegenständen und biologisches Desinfektions- und Reinigungsmittel
Harju et al. The efficacy of benzyl benzoate sprays in killing the storage mite Tyrophagus putrescentiae [Acari: Acaridae]
MORSY et al. Allergens, public health risks, avoidance and treatment
WO2004086867A1 (de) Verfahren zur unterdrückung von schimmelbildung unter verwendung hydrophober stoffe sowie ein schimmelpilzhemmendes mittel für gebäudeteile
KR20130001996U (ko) 식물추출물을 이용한 집먼지 진드기 퇴치용 섬유원단의 제조

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CR CU CZ DE DK DM EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000945720

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000945720

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2000945720

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP