WO2000077976A2 - Verfahren zum aufbau einer verbindung in einem verbindungs- und paketorientierten kommunikationsnetz - Google Patents

Verfahren zum aufbau einer verbindung in einem verbindungs- und paketorientierten kommunikationsnetz Download PDF

Info

Publication number
WO2000077976A2
WO2000077976A2 PCT/DE2000/001688 DE0001688W WO0077976A2 WO 2000077976 A2 WO2000077976 A2 WO 2000077976A2 DE 0001688 W DE0001688 W DE 0001688W WO 0077976 A2 WO0077976 A2 WO 0077976A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
transmission channel
channel group
attempt
connection
switching nodes
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/001688
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2000077976A3 (de
Inventor
Arnold SCHÜTZ
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2000077976A2 publication Critical patent/WO2000077976A2/de
Publication of WO2000077976A3 publication Critical patent/WO2000077976A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/04Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing
    • H04Q11/0428Integrated services digital network, i.e. systems for transmission of different types of digitised signals, e.g. speech, data, telecentral, television signals
    • H04Q11/0478Provisions for broadband connections
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L45/00Routing or path finding of packets in data switching networks
    • H04L45/02Topology update or discovery
    • H04L45/10Routing in connection-oriented networks, e.g. X.25 or ATM
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L45/00Routing or path finding of packets in data switching networks
    • H04L45/22Alternate routing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/54Store-and-forward switching systems 
    • H04L12/56Packet switching systems
    • H04L12/5601Transfer mode dependent, e.g. ATM
    • H04L2012/5619Network Node Interface, e.g. tandem connections, transit switching
    • H04L2012/562Routing

Definitions

  • ATM Asynchronous Transfer Mode
  • the packet-oriented transmission of information is characteristic of packet-oriented networks.
  • the information is divided into packets of the same length - also called 'ATM cells' - which have a 5-byte cell header and a 48-byte information part (payload).
  • the individual cells are assigned to the virtual connections by the cell heads.
  • a line-oriented TDMA method in which slots formed transmission channels are firmly assigned to the information streams to be transmitted, the information streams arriving at an ATM interface are segmented into the 53-byte cells mentioned and these cells are then transmitted sequentially in the order in which they were generated.
  • the multiplexing method used at TDMA is also referred to as 'static multiplexing' and the one used at ATM as 'statistical multiplexing'.
  • the information streams at ATM can have any data rates that also fluctuate over time, while with static multiplexing the data rate of the individual connections is fixed to one data rate due to the fixed assignment of the time slots to the information streams - for example, to 64 kbit / s with ISDN.
  • connection-oriented transmission the connection is usually set up before the requested information transmission.
  • a transmission channel is occupied between all neighboring switching nodes along a route suitable for the transmission of information in the communication network, these transmission channels each being designed in such a way that the quality of service required for real-time information transmission is ensured.
  • a rejection message is sent in ATM networks between the two switching nodes, in which a rejection reason according to the international ITU standard Q.2610, "Co mon Aspects of B-ISDN Application Protocols for Access Signaling and Network Signaling and Interworking; Broadband Integrated Services Digital Network (B-ISND) - Usage of cause and location in B-ISDN User Part and DSS 2 ", 02/95, Chap. 3.2 should be included.
  • B-ISND Broadband Integrated Services Digital Network
  • both switching nodes are designed as nodes of the communication network - this scenario is also referred to in the professional world as the 'core network' or as the 'network'.
  • this scenario is also referred to in the professional world as the 'core network' or as the 'network'.
  • B-ISDN Broadband Integrated Services Digital Network
  • B-ISUP B-ISDN User Part
  • the object of the invention is to improve the structure of the connection for packet-oriented communication networks.
  • the essential aspect of the invention consists in the establishment of a connection along a route in a connection and packet-centered communication network, for which an attempt is made to occupy one transmission channel between all neighboring switching nodes along the route, with at least one pair of neighboring switching nodes in the case a rejection of the first occupancy attempt, at least one more attempt is made to occupy a transmission channel along the route between them.
  • These repeated occupancy attempts are also referred to as 'real location'.
  • the main advantage of the invention is that the number of connection setup attempts along alternative routes is minimized.
  • the connection continues to be established along the optimal route, ie the communication network is minimally loaded. In this case, time-consuming re-routing, possibly with crank-back messages and release of transmission channels already occupied, is avoided. Additional resources of the communication network are only then required if no transmission channel can actually be used between two neighboring switching nodes.
  • the inventive method it is provided that only then takes place at grouping of transmission channels to Ubertragungskanale phenomenon the additional seizure attempt respectively, when at least two Ubertragungskanale phenomenon are provided between the two Benach ⁇ disclosed switching node, wherein the at least two occupancy tests are carried out in different Ubertragungskanale phenomenon - Claim 2.
  • occupancy attempts on the same transmission channel groups are avoided.
  • the invention can be used particularly well in ATM networks in which the transmission channel groups are designed as virtual path connections and in accordance with the international ITU standard E.177,
  • the transmission channel groups between two neighboring switching nodes are numbered in ascending order, and in the event of several occupancy attempts between these, these are carried out starting from the transmission channel group with the lowest number in each case in the transmission channel group with the next higher number - claim 3.
  • the transmission channel groups between two adjacent switching nodes are numbered in ascending order and, in the case of several occupancy attempts between them, the occupancy attempts are carried out starting from the transmission channel group with the highest number and m each of the transmission channel group with the next lower number the transmission channel groups with the lower or higher numbers are given priority.
  • the transmission channel groups between two neighboring switching nodes are numbered in ascending order and the first assignment attempt between them is made in the transmission channel group with the next higher number compared with the number of the transmission channel group in which the last transmission channel was successfully occupied or the transmission channel group with the lowest number, if the last transmission channel in the transmission channel group with the highest number was successfully occupied - claim 5.
  • the transmission channel groups between two neighboring switching nodes are numbered in ascending order and the first assignment attempt between these in the transmission channel group with the next lower number is compared to the number of the transmission channel group in which last e Transmission channel was successfully occupied or in the transmission channel group with the highest number, if the last transmission channel m in the transmission channel group with the lowest number was successfully occupied - claim 6.
  • all transmission channel groups are equally utilized on statistical average.
  • the number of occupancy attempts provided is limited - claim 7.
  • the time period for establishing the connection advantageously remains limited.
  • FIG. 2 shows, in a block diagram, two adjacent switching nodes which are connected to one another by transmission channel groups, and
  • FIG. 3 shows in a flowchart the signaling messages which are transmitted between the two neighboring switching nodes when a transmission channel is occupied.
  • the switching nodes K (2) and K (4) are connected to one another and to the switching nodes K (1) and K (3) by at least one transmission channel group UG; at least a first transmission channel group UG (1) and a second transmission channel group UG (2) are provided between the switching nodes K (2) and K (3).
  • a connection V is provided, which is shown in dotted lines in the drawing. This indicates that the connection V is to be set up along the route R.
  • FIG. 2 shows the two transmission channel groups UG (1) and UG (2) between the switching nodes K (2) and K (3). They are numbered in ascending order, the number 1 being assigned to the transmission channel group UG (1) and the number 2 being assigned to the transmission channel group UG (2).
  • the transmission channel U is occupied, for example, in the transmission channel groups UG (2), transmission channels U are provided in both transmission channel groups UG (1) and UG (2).
  • the switching nodes K (2) and K (3) therefore transmit in both
  • the transmission channel groups UG (1) and UG (2) are combined, for example, to form a transmission channel group bundle UGB, which is also called a virtual path connection group in ATM networks.
  • FIG. 3 shows the signaling messages that are essential to the invention and that are sent between the two switching nodes K (2), K (3) during the attempt to seize a transmission channel U during the establishment of the connection V.
  • the signaling messages are the first occupancy attempt B (U (UG (1))), the second occupancy attempt B (U (UG (2))), the rejection Z (B (U (UG (1)))) of the first occupancy attempt B (U (UG (1))) as well as assumption A (B (U (UG (2))) of the second occupancy attempt
  • the allocation attempts B are sent, for example, from the switching node K (2) to the switching node K (3), the rejection Z and the acceptance A from the switching node K (3) to the switching node K (2).
  • the switching node group UGB selects the transmission channel group UG with the lowest number, ie the number 1, from the switching node K (2) m and tries to occupy a transmission channel U in it by providing the switching node K (3 ) signals the occupancy attempt B (U (UG (1))).
  • This assignment attempt is rejected by the switching node K (3); This is indicated to the switching node K (2), possibly with the reason for rejection, with the aid of the rejection Z (B (U (UG (1)))).
  • Reasons for rejection according to the international ITU standard Q.2610 are, for example, reason in ATM nets 35 "Requested transmission channel U not available” (requested VPCI / VCI not available), reason 37 "Capacity of the transmission channel group UG not sufficient” (user cell rate not available) and reason 45 "No transmission channel U available” (no VPCI / VCI typical reasons that lead to a second occupancy attempt according to the invention. There are also reasons that do not lead to further occupancy attempts.
  • An example of ATM networks is "congestion" (automatic congestion level).
  • Erfmdungsge rib tried again after rejecting Z em to occupy a transmission channel U along the route R between the two neighboring switching nodes K (2) and K (3).
  • switching node K (2) in the transmission channel group bundle UGB, the transmission channel group UG with the next higher number, i.e. the number 2, selected and tries to occupy a transmission channel U in this by transmitting the assignment attempt B (U (UG (2))) to the switching node K (3).
  • This selection sequence is also called 'sequential forward'.
  • This second assignment attempt B is accepted by the switching node K (3).
  • the successful assignment is completed by sending the acceptance node A (B (U (UG (2))) to the switching node K (2).
  • the transmission channel U is thus occupied in the transmission channel group UG (2).
  • the first assignment attempt is made in the transmission channel group UG, the number of which is 1 from differs from the number of the transmission channel group UG, m was last used in the transmission channel U. If the numbers go up, the selection order is called 'cyclic forward', if they go down 'cyclic backward'.
  • the number of occupancy attempts B is limited - e.g. on a maximum of two to three occupancy attempts B -, i.e. that after a maximum number of occupancy attempts B between two switching nodes K, there is no further occupancy attempt B even if further occupancy attempts B were feasible.
  • the time period for establishing the connection remains limited.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Beim Aufbau einer Verbindung (V) entlang einer Route (R) in einem verbindungs- und paketorienterten Kommunikationsnetz (KN), für die zwischen allen benachbarten Vermittlungsknoten (K(i), K(i+1)) entlang der Route (R) versucht wird, jeweils einen Übertragungskanal (U) zu belegen, wird zumindest bei einem Paar benachbarter Vermittlungsknoten (K(i), K(i+1)) im Falle einer Zurückweisung des ersten Belegungsversuchs zumindest ein weiteres Mal versucht, einen Übertragungskanal (U) entlang der Route (R) zwischen diesen zu belegen. Somit wird die Anzahl von Verbindungsaufbau-Versuchen entlang alternativer Routen minimiert.

Description

Beschreibung
Verfahren zum Aufbau einer Verbindung in einem verbindungs- und paketorienterten Kommunikationsnetz
Zeitgemäße Kommunikationsnetze sind üblicherweise entweder als paketorientierte oder als leitungsorientierte Netze aus- gebildet. Hierbei werden paketorientierte Netze bisher eher für die Übermittlung von Informationen ohne Echtzeitcharakter wie z.B. Daten, EMail oder Dateien und leitungsorientierte Netze eher für die Übermittlung von Informationen mit Echtzeitcharakter wie z.B. Sprache oder Bewegtbilder eingesetzt. Im Zuge der Konvergenz von leitungs- und paketorientierten Netzen werden jedoch in paketorientierten Netzen zunehmend auch Sprach- und Bewegtbildinformationen übermittelt. Hierbei sind in diesen Netzen Mechanismen erforderlich, um die für Informationsübermittlungen in Echtzeit erforderliche Dienst- gute zu gewährleisten. Beispielsweise erfolgen zumindest diese Informationsübermittlungen verbindungsorientiert, d.h. mit Hilfe von in den Kommunikationsnetzen zumindest während der Informationsübermittlungen jeweils fest eingerichteten Verbindungen. Diese werden in paketorientierten Netzen, z.B. in ATM (= Asynchronous Transfer Modus ) -Netzen, auch 'virtuelle Verbindungen' genannt. Am Beispiel von ATM-Netzen sei die verbindungsorientierte Informationsübermittlung in paketorientierten Netzen im weiteren näher erläutert.
Charakteristisch für paketorientierte Netze ist die paketorientierte Übermittlung der Informationen. In ATM-Netzen werden hierbei die Informationen in Pakete gleicher Länge - auch 'ATM-Zellen' genannt - aufgeteilt, die einen 5 Bytes umfassenden Zellenkopf (Header) und einen 48 Bytes umfassenden Informationsteil (Payload) aufweisen. Dabei werden die einzelnen Zellen durch die Zellenköpfe den virtuellen Verbindungen zugeordnet. Im Gegensatz zu beispielsweise einem lei- tungsorientierten TDMA-Verfahren, bei welchem als Zeit- schlitze ausgebildete Übertragungskanale den zu übermittelnden Informationsstromen fest zugeordnet sind, werden die bei einer ATM-Schnittstelle ankommende Informationsstrome in die erwähnten 53-Byte-Zellen segmentiert und anschließend diese Zellen sequentiell in der Reihenfolge, m der sie erzeugt wurden, übermittelt. Das bei TDMA zum Einsatz kommende Multi- plexverfahren wird auch als 'statisches Multiplexmg' und das bei ATM zum Einsatz kommende als 'statistisches Multiplexmg' bezeichnet. In Folge der Flexibilität des statistischen Mul- tiplexmg können die Informationsstrome bei ATM beliebige und zudem im zeitlichen Verlauf schwankende Datenraten aufweisen, wahrend bei statischem Multiplexmg die Datenrate der einzelnen Verbindungen wegen der festen Zuordnung der Zeitschlitze zu den Informationsstromen auf eine Datenrate festgelegt ist - z.B. auf 64 kbit/s bei ISDN.
Bei verbmdungsoπentierter Übermittlung erfolgt uberlicher- weise vor der beantragten Informationsubermittlung der Aufbau emer Verbindung. Hierfür wird zwischen allen benachbarten Vermittlungsknoten entlang einer für die Informationsubermittlung geeigneten Route in dem Kommunikationsnetz jeweils ein Übertragungskanal belegt, wobei diese Übertragungskanale jeweils derart ausgestaltet sind, daß die für ein Informationsubermittlung in Echtzeit erforderliche Dienstgute ge- wahrleistet wird. In Folge der schwankenden Datenraten, die Informationsubermittlun- gen in paketorientierten Kommunikationsnetzen aufweisen können, der unterschiedlichen Dimensionierung von Pufferspeichern, die zum Ausgleich der Datenratenschwankungen sowie für die Implementierung des statistischen Multiplex gs in Vermittlungsknoten entlang der Route eingesetzt werden, sowie der Tatsache, daß unterschiedliche Datenraten für die Hm- und die Ruckrichtung von virtuellen Verbindungen angefor- dert werden können, ist in paketorientierten Netzen im Unterschied zu leitungs- orientierten Netzen vor Belegung eines Übertragungskanals zwischen zwei benachbarten Vermittlungsknoten entlang einer Route im allgemein nicht bekannt, ob der Belegungsversuch erfolgreich sein wird - d.h., zum Aufbau der Verbindung wird lediglich versucht, zwischen allen benachbarten Vermittlungs- knoten entlang der Route jeweils einen Übertragungskanal zu belegen. Folglich kann in paketorientierten Netzen der Belegungsversuch eines Übertragungskanals z.B. infolge von nicht ausreichenden Resourcen zurückgewiesen werden. In diesem Fall wird in ATM-Netzen eine Zurückweisungsnachricht zwischen den beiden Vermittlungsknoten versendet, in der ein Zurückweisungsgrund gemäß dem internationalen ITU-Standard Q.2610, "Co mon Aspects of B-ISDN Application Protocols for Access Signalling and Network Signalling and Interworking; Broadband Integrated Services Digital Network (B-ISND) - Usage of Cause and Location in B-ISDN User Part and DSS 2", 02/95, Kap. 3.2 enthalten sein soll.
Je nach Ausbildung der Schnittstelle zwischen zwei benachbarten Vermittlungsknoten sind in den aktuellen internationalen Standards für zwei typische Netzszenarien zwei unterschiedliche Verfahren als Reaktionen auf diese Nachricht vorgeschlagen. Im ersten Szenario sind beide Vermittlungsknoten als Knoten des Kommunikationsnetzes ausgebildet - dieses Szenario wird in der Fachwelt auch als ' core network' bzw. als 'net- work' bezeichnet. In diesem Fall soll gemäß dem internationalen ITU-Standard Q.2764, " B-ISDN Application Protocols for the Network; Broadband Integrated Services Digital Network (B-ISDN) - Signalling System No . 7 B-ISDN User Part (B-ISUP) - Basic Call Procedures", 02/95, Kapitel 2.3.3. der Belegungsversuch umgehend abgebrochen werden. Üblicherweise erfolgt im Anschluß ein Re-Routing, ggf. mit Crank-Back Meldungen und damit verbundener Freigabe bereits belegter Übertragungskanäle. Hierbei muß eine neue Route bestimmt werden, die im allgemeinen nicht optimal ist, d.h. das Kommunika- tionsnetz stärker belastet. Zudem wird der Verbindungsaufbau deutlich verzögert. Im zweiten Netzszenario ist einer der beiden Vermittlungskno¬ ten als Zugangsknoten des Kommunikationsnetzes ausgebildet, an den der zweite Vermittlungsknoten angeschlossen ist - die¬ ses Szenario wird in der Fachwelt auch als 'access network' bzw. als 'access' bezeichnet. In diesem Fall soll gemäß dem internationalen ITU-Standard Q.2931, "B-ISDN Application Protocols for Access Signalling; Broadband Integrated Services Digital Network (B-ISDN) - Digital Subscπber Signalling System No. 2 (DSS 2) - User-Network Interface (UNI) Layer 3 Specification for Basic Call/Connection Control", 02/95, Kapitel 5.2.5.3 die angeforderte Verbindung umgehend zurückgewiesen werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Verbmdungsauf- bau für paketorientierte Kommunikationsnetze zu verbessern.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelost.
Der wesentliche Aspekt der Erfindung besteht im Aufbau einer Verbindung entlang einer Route in einem verbmdungs- und pa- ketoπenterten Kommunikationsnetz, für die zwischen allen benachbarten Vermittlungsknoten entlang der Route versucht wird, jeweils einen Ubertragungskanal zu belegen, wobei zumindest bei einem Paar benachbarter Vermittlungsknoten im Falle einer Zurückweisung des ersten Belegungsversuchs zumindest ein weiteres Mal versucht wird, einen Übertragungskanal entlang der Route zwischen diesen zu belegen. Diese nochmaligen Belegungsversuch werden auch als 'Reallocation' bezeichnet. Der wesentliche Vorteil der Erfindung ist darin zu se- hen, daß die Anzahl von Verbmdungsaufbau-Versuchen entlang alternativer Routen minimiert wird. Zudem wird bei einem erfolgreichen weiteren Belegungsversuch die Verbindung weiterhin entlang der optimalen Route aufgebaut, d.h. das Kommunia- tionsnetz minimal belastet. Aufwendiges Re-Routmg, ggf. mit Crank-Back Meldungen und Freigabe bereits belegter Übertragungskanale wird in diesem Fall verteilhaft vermieden. Zusätzliche Resourcen des Ko munikationsnetzes sind nur dann erforderlich, wenn tatsachlich zwischen zwei benachbarten Vermittlungsknoten kein Ubertragungskanal belegt werden kann.
Nach einer Ausgestaltung des erfmdungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, daß bei Gruppierung der Übertragungskanale zu Ubertragungskanalegruppen der weitere Belegungsversuch jeweils lediglich dann erfolgt, wenn zwischen den zwei benach¬ barten Vermittlungsknoten zumindest zwei Ubertragungskanalegruppen vorgesehen sind, wobei die zumindest zwei Belegungs- versuche in unterschiedlichen Ubertragungskanalegruppen erfolgen - Anspruch 2. Somit werden Belegungsversuche auf gleichen Ubertragungskanalegruppen vermieden. Die Erfindung ist besonders gut m ATM-Netzen verwendbar, in denen die Ubertragungskanalegruppen als Virtual Path Connections ausgebildet sind und gemäß dem internationalen ITU-Standard E.177,
"SERIES E: TELEPHONE NETWORK AND ISDN; Operation, numbermg, routing and mobile Services - International Operation - International routmg plan; B-ISDN routing", 10/96, Kapitel 4.1 zwischen zwei benachbarten Vermittlungsknoten zu einer Vir- tual Path Connection Group zusammengefaßt werden, da das Routen m ATM-Netzen im allgemeinen auf Basis dieser Virtual Path Connection Groups erfolgt.
Entsprechend einer Weiterbildung des erfmdungsgemaßen Ver- fahrens sind die Ubertragungskanalegruppen zwischen zwei benachbarten Vermittlungsknoten aufsteigend numeriert und bei mehreren Belegungsversuchen zwischen diesen erfolgen diese ausgehend von der Übertragungskanalegruppe mit der niedrigsten Nummer jeweils in der Übertragungskanalegruppe mit der nächsthöheren Nummer - Anspruch 3. Gemäß einer alternativen Weiterbildung des erfmdungsgemaßen Verfahrens ist vorgesehen, daß die Ubertragungskanalegruppen zwischen zwei benachbarten Vermittlungsknoten aufsteigend numeriert sind und bei mehreren Belegungsversuchen zwischen diesen die Belegungsver- suche ausgehend von der Übertragungskanalegruppe mit der höchsten Nummer jeweils m der Übertragungskanalegruppe mit der nachstniedrigeren Nummer erfolgen - Anspruch 4. Hierdurch werden die Ubertragungskanalegruppen mit den niedrigeren bzw höheren Nummer bevorzugt belegt.
Nach emer Variante des erfmdungsgemaßen Verfahrens ist vor- gesehen, daß die Ubertragungskanalegruppen zwischen zwei benachbarten Vermittlungsknoten aufsteigend numeriert sind und der erste Belegungsversuch zwischen diesen in der Übertragungskanalegruppe mit der nächsthöheren Nummer erfolgt verglichen mit der Nummer der übertragungskanalegruppe, m der zuletzt em Ubertragungskanal erfolgreich belegt wurde bzw. der Übertragungskanalegruppe mit der niedrigsten Nummer, wenn zuletzt em Ubertragungskanal in der Übertragungskanalegruppe mit der höchsten Nummer erfolgreich belegt wurde - Anspruch 5. Entsprechend einer weiteren Variante des erfin- dungsgemaßen Verfahrens ist vorgesehen, daß die Ubertragungskanalegruppen zwischen zwei benachbarten Vermittlungsknoten aufsteigend numeriert sind und der erste Belegungsversuch zwischen diesen in der Übertragungskanalegruppe mit der nachstniedrigeren Nummer erfolgt verglichen mit der Nummer der Übertragungskanalegruppe, in der zuletzt e Ubertragungskanal erfolgreich belegt wurde bzw. in der Übertragungskanalegruppe mit der höchsten Nummer, wenn zuletzt em Übertragungskanal m der übertragungskanalegruppe mit der niedrigsten Nummer erfolgreich belegt wurde - Anspruch 6. Hierbei werden alle Ubertragungskanalegruppen im statistischen Mittel gleichmaßig ausgelastet.
Gemäß einer Ausgestaltung des erfmdungsgemaßen Verfahrens wird die Anzahl der jeweils vorgesehenen Belegungsversuche begrenzt - Anspruch 7. Somit bleibt auch bei langen Routen mit ggf. vielen Ubertragungskanalegruppen zwischen den Vermittlungsknoten die Zeitdauer für den Verbindungsaufbau vorteilhaft begrenzt.
Das erfmdungsgemaße Verfahren wird im folgenden anhand von mehreren Figuren naher erläutert. Dabei zeigt Figur 1 in einem Blockschaltbild em Kommunikationsnetz mit Vermittlungsknoten und Ubertragungswegen,
Figur 2 m einem Blockschaltbild zwei benachbarte Vermitt- lungsknoten, die durch Ubertragungskanalegruppen miteinander verbunden sind, und
Figur 3 m emem Ablaufdiagramm die Signal sierungsmeldun- gen, die zwischen den zwei benachbarten Vermitt- lungsknoten bei Belegung einer Übertragungskanals übermittelt werden.
In Figur 1 ist em Kommunikationsnetz KN mit vier Vermittlungsknoten K (1) , 1 <= I <= 4 dargestellt. Die Vermittlungs- knoten K (2) und K (4) sind miteinander sowie mit den Vermittlungsknoten K (1) und K (3) durch jeweils zumindest eine Übertragungskanalegruppe UG verbunden; zwischen den Vermittlungsknoten K (2) und K (3) sind hierbei zumindest eine erste Übertragungskanalegruppe UG (1) und eine zweite Ubertragungs- kanalegruppe UG (2) vorgesehen. Entlang der Route R, die von dem Vermittlungsknoten K (1) über den Vermittlungsknoten K (2) zu dem Vermittlungsknoten K (3) fuhrt, ist eine Verbindung V vorgesehen, die in der Zeichnung gepunktet dargestellt ist. Hierdurch sei angedeutet, daß die Verbindung V entlang der Route R aufgebaut werden soll.
In Figur 2 sind die zwei Ubertragungskanalegruppen UG (1) und UG (2) zwischen den Vermittlungsknoten K (2) und K (3) dargestellt. Sie sind aufsteigend numeriert, wobei der Ubertra- gungskanalegruppe UG (1) die Nummer 1 und Übertragungskanalegruppe UG (2) die Nummer 2 zugeordnet sei. Der Ubertragungskanal U wird beispielsweise m der Ubertragungskanalegruppen UG (2) belegt, übertragungskanale U sind in beiden Ubertragungskanalegruppen UG (1) und UG (2) vorgesehen. Die Vermitt- lungsknoten K (2) und K (3) übermitteln folglich in beiden
Ubertragungskanalegruppen UG (1), UG (2) Informationen - dies ist m der Figur jeweils durch bidirektionale Pfeile zwischen den Vermittlungsknoten K und den Ubertragungskanalegruppen UG angedeutet. Die Ubertragungskanalegruppen UG (1) und UG (2) sind beispielsweise zu einem Ubertragungskanalegruppenbundel UGB zusammengefaßt, das in ATM-Netzen auch Virtual Path Con- nection Group genannt wird.
In Figur 3 sind die erfmdungswesentlichen Signalisierungs- meldungen, die bei einem Belegungsversuch eines Ubertragungs- kanals U zwischen den beiden Vermittlungsknoten K (2), K (3) wahrend des Aufbaus der Verbindung V versendet werden, angedeutet. Die Signalisierungsmeldungen sind als erster Belegungsversuch B (U (UG (1))), als zweiter Belegungsversuch B (U (UG (2))), als Zurückweisung Z (B (U (UG (1)))) des ersten Belegungsversuchs B (U (UG (1))) sowie als Annahme A (B (U (UG (2) ) ) des zweiten Belegungsversuchs
B (U (UG (2))) ausgebildet. Die Belegungsversuche B werden beispielsweise von dem Vermittlungsknoten K (2) an den Vermittlungsknoten K (3) , die Zurückweisung Z und die Annahme A von dem Vermittlungsknoten K (3) an den Vermittlungsknoten K (2) gesandt.
Für das Ausfuhrungsbeispiel wird angenommen, daß die Verbindung V beginnend bei dem Vermittlungsknoten K (1) entlang der Route R m Richtung des Vermittlungsknotens K (3) aufgebaut wird und daß zwischen den Vermittlungsknoten K (1) und K (2) bereits em Ubertragungskanal belegt wurde. Im Anschluß daran wird von dem Vermittlungsknoten K (2) m dem Übertragungska- nalegruppenbundel UGB, die Übertragungskanalegruppe UG mit der niedrigsten Nummer, d.h. der Nummer 1, ausgewählt und versucht, in dieser einen Ubertragungskanal U zu belegen, indem es dem Vermittlungsknoten K (3) den Belegungsversuch B (U (UG (1))) signalisiert. Von dem Vermittlungsknoten K (3) wird dieser Belegungsversuch zurückgewiesen; Dies wird dem Vermittlungsknoten K (2), ggf. unter Angabe des Zuruckwei- sungsgrundes, mit Hilfe der Zurückweisung Z (B (U (UG (1) ) ) ) angezeigt. Als Zuruckweisungsgrunde gemäß dem internationalen ITU-Standard Q.2610 sind in ATM-Nezten beispielsweise Grund 35 "Angeforderter Ubertragungskanal U nicht verfugbar" (re- quested VPCI/VCI not available) , Grund 37 "Kapazität der übertragungskanalegruppe UG nicht ausreichend" (user cell rate not available) und Grund 45 "Kein Ubertragungskanal U verfugbar" (no VPCI/VCI available) typische Grunde, die zu einem erfmdungsgemaßen zweiten Belegungsversuch fuhren. Es gibt auch Grunde, die zu keinem weiteren Belegungsversuch fuhren. Em Beispiel für ATM-Netze ist der Grund "Stau" (au- tomatic congestion level).
Erfmdungsge aß wird nach der Zurückweisung Z em weiteres Mal versucht, entlang der Route R zwischen den beiden benachbarten Vermittlungsknoten K (2) und K (3) einen Ubertragungskanal U zu belegen. Hierzu wird von dem Vermittlungsknoten K (2) in dem Ubertragungskanalegruppenbundel UGB, die Übertragungskanalegruppe UG mit der nächsthöheren Nummer, d.h. der Nummer 2, ausgewählt und versucht, in dieser einen Übertragungskanal U zu belegen, indem es dem Vermittlungsknoten K (3) den Belegungsversuch B (U (UG (2))) übermittelt. Diese Auswahlreihenfolge wird auch 'sequential forward' genannt. Dieser zweite Belegungsversuch B wird von dem Vermittlungsknoten K (3) akzeptiert. Die erfolgreiche Belegung wird abgeschlossen, indem dem Vermittlungsknoten K (2) die Annahme A (B (U (UG (2))) gesendet wird. Somit ist m der Übertra- gungskanalegruppe UG (2) der Ubertragungskanal U belegt.
Alternative Ausgestaltungen zur sequential forward Auswahlreihenfolge sehen beispielsweise vor, daß der erste Belegungsversuch B in der übertragungskanalegruppe UG mit der höchsten Nummer, d.h. der Nummer 2, und nach dessen Zurückweisung Z der zweite Belegungsversuch B m der Übertragungskanalegruppe UG mit der nachstniedrigeren Nummer, d.h. der Nummer 1, erfolgt - diese Auswahlreihenfolge wird auch 'sequential backward' genannt.
In weiteren Varianten erfolgt der erste Belegungsversuch m der Übertragungskanalegruppe UG, deren Nummer sich um 1 von der Nummer der übertragungskanalegruppe UG unterscheidet, m der zuletzt em Ubertragungskanal U belegt wurde. Sofern die Nummern aufsteigen, wird die Auswahlreihenfolge 'cyclic forward', sofern sie absteigen 'cyclic backward' genannt.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung wird die Anzahl der Belegungsversuche B begrenzt - z.B. auf maximal zwei bis drei Belegungsversuche B -, d.h. daß nach einer maximalen Anzahl von Belegungsversuchen B zwischen zwei Vermittlungsknoten K erfolgt auch dann kein weiterer Belegungsversuch B, wenn weitere Belegungsversuche B durchfuhrbar waren. Somit bleibt auch be langen Routen mit ggf. vielen übertragungskanalegruppe UG zwischen den Vermittlungsknoten K die Zeitdauer für den Verbindungsaufbau begrenzt.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Aufbau einer Verbindung (V) entlang einer Route (R) einem verbmdungs- und paketorienterten Kommuni- kationsnetz (KN) ,
versucht wird, zwischen allen benachbarten Vermittlungsknoten (K(ι), K(ι+1)) entlang der Route (R) jeweils einen Ubertragungskanal (U) zu belegen, und zumindest bei einem Paar benachbarter Vermittlungsknoten (K(ι), K(ι+1)) im Falle einer Zurückweisung des ersten Belegungsversuchs zumindest em weiteres Mal versucht wird, einen Ubertragungskanal (U) entlang der Route (R) zwischen diesen zu belegen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Gruppierung der Übertragungskanale (U) zu Übertra- gungskanalegruppen (UG) der weitere Belegungsversuch jeweils lediglich dann erfolgt, wenn zwischen den zwei benachbarten Vermittlungsknoten (K(ι), K(ι+1)) zumindest zwei Ubertragungskanalegruppen (UG) vorgesehen sind, wobei die zumindest zwei Belegungsversuche m unterschiedlichen Ubertragungskana- legruppen (UG) erfolgen.
3 . Verfahren nach Anspruch 2 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Ubertragungskanalegruppen (UG) zwischen zwei benach- barten Vermittlungsknoten (K(ι), K(ι+1)) aufsteigend numeriert sind und bei mehreren Belegungsversuchen zwischen diesen die Belegungsversuche ausgehend von der Übertragungskanalegruppe (UG) mit der niedrigsten Nummer jeweils in der Übertragungskanalegruppe (UG) mit der nächsthöheren Nummer erfol- gen.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ubertragungskanalegruppen (UG) zwischen zwei benachbarten Vermittlungsknoten (K(ι), K(ι+1)) aufsteigend numeriert sind und bei mehreren Belegungsversuchen zwischen diesen die Belegungsversuche ausgehend von der Übertragungskanalegruppe (UG) mit der höchsten Nummer jeweils in der Übertragungskanalegruppe (UG) mit der nachstniedπgeren Nummer erfolgen.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ubertragungskanalegruppen (UG) zwischen zwei benachbarten Vermittlungsknoten (K(ι), K(ι+1)) aufsteigend nume- riert sind und der erste Belegungsversuch zwischen diesen in der Übertragungskanalegruppe (UG) mit der nächsthöheren Nummer erfolgt verglichen mit der Nummer der Übertragungskanalegruppe (UG) , in der zuletzt e Übertragungskanal (U) erfolgreich belegt wurde bzw. m der Übertragungskanalegruppe (UG) mit der niedrigsten Nummer, wenn zuletzt em Ubertragungskanal (U) der Übertragungskanalegruppe (UG) mit der höchsten Nummer erfolgreich belegt wurde.
6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ubertragungskanalegruppen (UG) zwischen zwei benachbarten Vermittlungsknoten (K(ι), K(ι+1)) aufsteigend numeriert sind und der erste Belegungsversuch zwischen diesen m der Übertragungskanalegruppe (UG) mit der nachstmedrigeren Nummer erfolgt verglichen mit der Nummer der Übertragungskanalegruppe (UG) , m der zuletzt em Übertragungskanal (U) erfolgreich belegt wurde bzw. m der übertragungskanalegruppe (UG) mit der höchsten Nummer, wenn zuletzt em Ubertragungskanal (U) in der Übertragungskanalegruppe (UG) mit der nied- πgsten Nummer erfolgreich belegt wurde.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge kennzei chnet , daß die Anzahl der jeweils vorgesehenen Belegungsversuche begrenzt wird.
PCT/DE2000/001688 1999-06-10 2000-05-25 Verfahren zum aufbau einer verbindung in einem verbindungs- und paketorientierten kommunikationsnetz WO2000077976A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19926503A DE19926503A1 (de) 1999-06-10 1999-06-10 Verfahren zum Aufbau einer Verbindung in einem verbindungs- und paketorientierten Kommunikationsnetz
DE19926503.8 1999-06-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2000077976A2 true WO2000077976A2 (de) 2000-12-21
WO2000077976A3 WO2000077976A3 (de) 2001-06-28

Family

ID=7910812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/001688 WO2000077976A2 (de) 1999-06-10 2000-05-25 Verfahren zum aufbau einer verbindung in einem verbindungs- und paketorientierten kommunikationsnetz

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19926503A1 (de)
WO (1) WO2000077976A2 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5642396A (en) * 1995-05-10 1997-06-24 Mci Corporation Release cause table for failed calls in SS7/ISDN Networks
EP0866633A2 (de) * 1997-03-17 1998-09-23 Fujitsu Limited ATM-Vermittlungseinrichtung und ATM-Kommunikationsnetz

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5642396A (en) * 1995-05-10 1997-06-24 Mci Corporation Release cause table for failed calls in SS7/ISDN Networks
EP0866633A2 (de) * 1997-03-17 1998-09-23 Fujitsu Limited ATM-Vermittlungseinrichtung und ATM-Kommunikationsnetz

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ASH G R ET AL.: "Routing of Multimedia Connections when Interworking with PSTN, ATM, and IP networks" INTERNET DRAFTS, [Online] November 1998 (1998-11), Seiten 1-34, XP002155685 Gefunden im Internet: <URL:http://www.watersprings.org/links/mlr /id/draft-ash-itu-sg2-qos-routing-00.txt> [gefunden am 2000-11-29] *
BAHK S ET AL: "PREVENTIVE CONGESTION CONTROL BASED ROUTING IN ATM NETWORKS" INTERNATIONAL CONFERENCE ON COMMUNICATIONS (ICC),US,NEW YORK, IEEE, Bd. -, 1. Mai 1994 (1994-05-01), Seiten 1592-1599, XP000438764 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19926503A1 (de) 2000-12-28
WO2000077976A3 (de) 2001-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69115740T2 (de) Vermittlungsanordnung mit Breitband- und Schmallbandpaketschaltern
DE69735929T2 (de) Anlage zur Zellenzusammensetzung und Multiplexierung, und Anlage zur Demultiplexierung
DE69434503T2 (de) Mobiles Funk-Übermittlungssystem
EP0365693B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Übertragen von Nachrichtensignalen in einem Breitband-Kommunikationsnetz
DE69310762T2 (de) Herstellung von fernmeldeanrufwegen in breitbandkommunikationsnetzen
EP0765099A2 (de) Verfahren zum Vermitteln von Schmalband-Teil-Leitungsbündeln zwischen Kommunikationssystemen über ein ATM-Kommunikationsnetz
EP0528085A1 (de) Fernmeldenetz mit ATM- und STM-Vermittlung
EP0528087A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Übermittlung von STM-vermittelten Nachrichten über ATM-Vermittlungsstellen
DE69720687T2 (de) Telekommunikationssystem
EP0528086B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Übermittlung von STM-vermittelten Nachrichten über ATM-Vermittlungsstellen
DE69936840T2 (de) Mobilübertragungssystem mit einer atm-verbindungskonfiguration
DE69636242T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur mehrfachzellenübertragung
DE69632399T2 (de) Übertragungssystem zwischen basisstation und mobilkommunikationsvermittlung über zellen fester länge
DE69824549T2 (de) Atm-kommunikationssystem und -verfahren
DE19708182C2 (de) System zur leitungsungebundenen Übertragung eines rahmensynchronisierten Signals zwischen einer Feststation und wenigstens einem mobilen Terminal
DE60000326T2 (de) Verkehrsformer zur Aufnahme von OAM Zellen ohne Jitter oder Verzögerung zu erreichen
DE69532270T2 (de) Verbesserung in oder in Bezug auf Telekommunikationssysteme(n)
DE69431859T2 (de) Burst-Server-Vermittlungssystem und -verfahren
WO1999066760A1 (de) Verfahren zur korrektur von übertragungsfehlern bei einer kommunikationsverbindung
DE4232652C2 (de) Verfahren zur Zuteilung von vermittlungstechnischen Ressourcen in einem im Asynchron-Transfer-Modus wirkenden Kommunikationssystem
DE69937700T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von komprimierten Sprachpaketen über ATM
DE69925968T2 (de) Verfahren und System zur Übertragung von Schmalbandverbindungen über ein ATM-Netz
DE602004004066T2 (de) Verfahren zum Aufbau einer Verbindung zwischen zwei ALL2-Endpunkten in einem Kommunikationsnetzwerk
WO2000077976A2 (de) Verfahren zum aufbau einer verbindung in einem verbindungs- und paketorientierten kommunikationsnetz
EP1157587B1 (de) Verfahren zur datenübermittlung über ein paket-orientiertes kommunikationsnetz

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

122 Ep: pct application non-entry in european phase