WO2000074983A1 - Sicherheitsanlage mit mobiltelefon - Google Patents

Sicherheitsanlage mit mobiltelefon Download PDF

Info

Publication number
WO2000074983A1
WO2000074983A1 PCT/CH2000/000294 CH0000294W WO0074983A1 WO 2000074983 A1 WO2000074983 A1 WO 2000074983A1 CH 0000294 W CH0000294 W CH 0000294W WO 0074983 A1 WO0074983 A1 WO 0074983A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mobile phone
plc
security system
recording device
plc control
Prior art date
Application number
PCT/CH2000/000294
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Samy Gharb
Original Assignee
Samy Gharb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4201111&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2000074983(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Samy Gharb filed Critical Samy Gharb
Priority to AT00925023T priority Critical patent/ATE225723T1/de
Priority to DE50000618T priority patent/DE50000618D1/de
Priority to EP00925023A priority patent/EP1117572B1/de
Priority to US09/762,111 priority patent/US6552654B1/en
Priority to AU43900/00A priority patent/AU4390000A/en
Publication of WO2000074983A1 publication Critical patent/WO2000074983A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/10Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles actuating a signalling device
    • B60R25/102Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles actuating a signalling device a signal being sent to a remote location, e.g. a radio signal being transmitted to a police station, a security company or the owner
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/30Detection related to theft or to other events relevant to anti-theft systems
    • B60R25/33Detection related to theft or to other events relevant to anti-theft systems of global position, e.g. by providing GPS coordinates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • B60W2556/50External transmission of data to or from the vehicle of positioning data, e.g. GPS [Global Positioning System] data

Definitions

  • the invention relates to a security system with a mobile phone for monitoring objects, in particular vehicles and security cases, and a method for operating such a system.
  • Various safety systems are known for securing vehicles, e.g. Alarm systems with an automatic alarm release, in which a strong horn signal can be heard when unauthorized persons gain access to the vehicle.
  • Alarm systems with an automatic alarm release in which a strong horn signal can be heard when unauthorized persons gain access to the vehicle.
  • the unauthorized person succeeds in deactivating the alarm system, for example, the vehicle can be stolen, and finding it again often presents itself as an unsolvable problem.
  • Another object is to provide a method for operating such a system, which includes a satellite navigation system for localizing the vehicle.
  • this object is achieved with a system according to the wording according to claim 1, and by a method for operating the same according to the wording according to claim 8.
  • FIG. 1 Schematic representation of a security system with a mobile phone
  • FIG. 3 Overview circuit diagram of the PLC control F
  • Fig. 5 Overview circuit diagram of the PLC control H
  • Fig. 7 Security system with mobile phone integrated in a satellite location system
  • Fig. 8 Security system with mobile phone integrated in a security case
  • Fig. 1 shows a schematic representation of a security system with a mobile phone or mobile phone.
  • a main relay B is located on the input side of the 12 V power supply of a vehicle, while the outputs are connected to a first PLC control D, which feed and have outputs Q1-Q4.
  • the main relay B is controlled by a remote control A of a known type via an infrared interface and is not described in detail.
  • the PLC control D essentially serves to trigger the start of the alarm functions.
  • one or more sensors are combined to form a sensor unit C.
  • Known proximity sensors IR sensors
  • IR sensors are provided as sensors for this purpose, which are arranged in the vehicle such that they are able to deliver an output signal as an alarm signal to a door opening or a window opening.
  • a sensor of this type is provided for each door. In Fig. 1, only a single sensor is arranged to gain clarity. If there are several sensors, the outputs are connected in parallel.
  • the output Ql is connected to the sensor unit-C and supplies the start signal for the operational readiness of the sensors.
  • the output Q2 is also connected to the sensor unit C and supplies the start signal for the operational readiness of the sensors at night, which is done via a timer and will be described later.
  • REPLACEMENT BLA ⁇ (RULE 26)
  • the sensor unit C is connected to the PLC control D via lines 23 and 24, ie the sensors are kept active or passive in certain time windows.
  • Line 23 carries the start alarm signal of the sensor of sensor unit C for 30 s.
  • Line 24, which connects output Q4 to the sensor unit, carries the alarm signal command for 6 hours, so that an alarm signal can be actively carried out in this time window.
  • the alarm signal is present at output Q4, which is fed via lines 24 and 27 to a second PLC controller F and a fifth PLC controller I simultaneously.
  • the PLC control F with the outputs Q5 - Q8 essentially serves to repeat the alarm or to repeat the alarm signal. If the alarm information cannot be transmitted due to a busy mobile phone connection, one or more automatic repetitions of the same take place.
  • the outputs Q5 and Q6 are e.g. provided for a first and a second repetition, the corresponding outputs being connected via lines 28 and 29 to a third PLC controller G which has the outputs Q9-Q12.
  • Lines 28 and 29 are simultaneously connected to a fourth PLC controller H, which is arranged in parallel with the PLC controller G, with the outputs Q13-Q16 and a fifth PLC controller I with the outputs Q17-Q20.
  • the outputs Q7 and Q8 provide the start signals for repetition or the suppression of a repetition, namely Q7 for the alarm signal No. 2 during the day and Q8 for the suppression of the alarm signal No. 2 at night.
  • the PLC controls G, H and I essentially serve to activate a mobile phone J and a digital recording device K as well as some other functions which affect the vehicle, namely ignition and fuel pump.
  • Outputs Q9 to Q16 provide the 4 information required to start the mobile phone, namely the 'Mobile phone ON' command at output Q9, the '1 code' command at output Q10, the '2 code' command at output Qll Output Q12 the command '3 - OK' and output Q15 the command '4 - emergency number'.
  • the output Q17 is connected to the digital recording device K, in which the emergency call text is stored, called up and can be supplied to the mobile phone J.
  • Output Q18 carries the command 'Mobile phone OFF'.
  • the outputs Q19, respectively. Q20 are used in the event of an alarm to interrupt the power supply to the petrol pump V or. to ignition N, whereby the indicator lights L2 (red) and Ll (green) arranged in the corresponding circuits go out.
  • the PLC controls F, G, H and I, the mobile phone J and the recorder K are powered by the same 12 V power supply, which is only partially indicated.
  • the power supply to the petrol pump and ignition is interrupted, the emergency number is dialed in the mobile phone and the emergency text is transmitted. If the line is busy, the alarm information is repeated one or more times, at freely selectable intervals, e.g. at a 2 minute interval.
  • FIG. 1 shows a computer PC which is connected to the PLC controls D, F and G, H, I by means of mobile lines 50, 51 and 52. These lines are used to read all the information required for programming the PLC controls from the PC (database) and then the PC system is separated from the safety system. In this way, the security system is programmed during commissioning, with customers ⁇ wish can be considered in strict way.
  • Fig. 2 shows the overview circuit diagram of the PLC control D.
  • the first timer function B01 or block no. B01, defines a time window from 00:00 to 06:00, in which the output Q1 is set to 'HIGH'.
  • output Q2 is set to 'HIGH' in a time window from 06.01 to 23.59.
  • Blocks No. B03 to B06 contain switching functions for switching on and off.
  • 3 - 6 show the overview circuit diagrams of the PLC controls F, G, H and I. They contain analogous to the known functions already described in FIG. 2, such as time functions and on / off functions (relays) and are not described in more detail.
  • 5 PLC controls, a mobile telephone and a digital recording device are used as control units.
  • An application of the security system according to the invention with a mobile phone is used for locating vehicles via a satellite location system.
  • a well-known system of this type is offered by Eutelsat under the name 'EUTELTRACKS-SYSTEM' and allows the position of vehicles to be determined with an accuracy of 100 meters (Ref. QTRACS / 400 system software for AS / 400 computer systems from IBM).
  • Fig. 7 shows the security system with a mobile phone integrated in a satellite positioning system.
  • EUTELTRACS A system for mobile satellite communication for vehicles is known under the name EUTELTRACS.
  • EUTELTRACS Two geostationary EUTEL satellites, namely a communications satellite 10 and a position satellite 11, covering all of Western and Eastern Europe, the Mediterranean region and the Middle East, continuously send and receive those directed by the mobile devices 12 and the ground station 13 to the respective receiver News.
  • the positions of the vehicles are determined with an accuracy of 100 meters.
  • the ground station is connected to a service provider 14 which routes all messages and position reports to the end customer via terrestrial networks or satellite networks.
  • This has a Dispo-PC 15, i.e. a computer with a screen on which a position representation is possible.
  • This EUTELTRACS system is not described in detail here.
  • the security system 16 with a mobile phone is now installed in the mobile device 12, which is generally a road vehicle, but can also be a motor yacht, for example.
  • the end customer is alerted via mobile phone 17 via telephone 17. He turns on his PC 15 a, selects the position display and can initiate the pursuit.
  • PCs e.g. in the street network of a big city, to locate and track.
  • FIG. 8 shows a security system with a mobile phone integrated in a security case for monitoring in a satellite positioning system.
  • a safety case 1 Installed in a safety case 1 are the components of the safety system already described in FIG. 1, such as the main relay B, the PLC controls D, F, G, H, I, the recording device K and the mobile phone J.
  • a power supply 2 is on the one hand connected to the mobile phone, the main relay and a satellite communication device M and on the other hand to the PLC controls via a switching element 3.
  • the switching element is inconspicuously attached to the underside of the safety case and is designed as a switch such that the contact is closed when the safety case is picked up from the floor.
  • a further switching element 4 which is connected to the power supply and puts it into operation when it is picked up, whereby the entire safety system is started.
  • the security case is activated by means of a remote control A. All components are integrated in a case wall, in the case lid or in the case bottom in a flat design so that there is enough space in the case itself for documents or similar things.
  • An antenna cable leads from the satellite communication device M to the antenna 8, which is provided for receiving the satellite signals. It is attached under the case lid and cannot be seen from the outside. A short antenna 9 of the mobile telephone J, which is incorporated into an edge element of the case, for example, is also barely recognizable.
  • the location of the case is constantly monitored on an AS / 400 computer system by IBM using the satellite communication device M and the system software QTRACKS / 400 already mentioned (position display). This is a key prerequisite for finding a safety case again.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Abstract

Es wird eine Sicherheitsanlage und ein Verfahren zu deren Betrieb beschrieben, die über ein Hauptrelais (B) mittels einer Fernbedienung (A) aktiviert wird und bei der über eine Sensoreinheit (C) mit mindestens einem Sensor ein Alarmsignal erzeugt wird. Das Alarmsignal wird in den SPS-Steuerungen (D, F, G, H, I) und mit einem Aufzeichnungsgerät (K) aufbereitet und die Alarminformation als Datensatz über ein Mobiltelefon übermittelt. Die SPS-Steuerungen werden bei der Inbetriebnahme kundenspezifisch mittels einem Rechner (PC) programmiert und die Informationen über mobile Leitung (50, 51, 52) an diese übermittelt. Verwendungen finden sich bei der Überwachung von Fahrzeugen und Sicherheitskoffern. Eine besondere Verwendung der Sicherheitsanlage ergibt sich bei der Integration in ein Satellitenortungssystem, mit dem auf einem Bildschirm die jeweilige Position dargestellt werden kann.

Description

Sicherheitsanlage mit Mobiltelefon
Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsanlage mit Mobiltelefon zur Überwachung von Objekten, insbesondere von Fahrzeugen und Sicherheitskoffern, und ein Verfahren zum Betrieb einer derartigen Anlage gemäss Patentanspruch 8.
Der Überwachung, bzw. der Sicherung von Objekten, insbesondere von Fahrzeugen und Sicherheitskoffern wird heute eine zunehmende Bedeutung zugeschrieben.
Zur Sicherung von Fahrzeugen sind verschiedene Sicherheitsanlagen bekannt, z.B. Alarmanlagen mit einer automatischen Alarmauslösung, bei der ein starkes Hornsignal vernehmbar wird, wenn Unbefugte sich Zugang zum Fahrzeug beschaffen. Gelingt dem Unbefugten aber, die Alarmanlage etwa zu desaktivieren, kann das Fahrzeug entwendet werden, wobei sich das Wiederauffinden vielfach als unlösbares Problem darstellt.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Sicherheitsanlage vorzuschlagen, bei der die Alarmmeldung über eine Mobiltelefon-Verbindung erfolgt.
Eine weitere Aufgabe besteht darin, ein Verfahren zum Betrieb einer derartigen Anlage anzugeben, bei dem ein Satellitennavigationssystem zur Lokalisierung des Fahrzeuges miteinbezogen wird.
Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe mit einer Anlage gemäss dem Wortlaut nach Patentanspruch 1 gelöst, und durch ein Verfahren zum Betrieb derselben gemäss dem Wortlaut nach Patentanspruch 8.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 Schematische Darstellung einer Sicherheitsanlage mit Mobiltelefon
ERSATZBLAπ (REGEL 26) Fig . 2 Übersichtsschaltplan der SPS-Steuerung D
Fig . 3 Übersichtsschaltplan der SPS-Steuerung F
Fig . - Übersichtsschaltplan der SPS-Steuerung G
Fig . 5 Übersichtsschaltplan der SPS-Steuerung H
Fig . 6 Übersichtsschaltplan der SPS-Steuerung I
Fig . 7 Sicherheitsanlage mit Mobiltelefon integriert in ein SatellitenortungsSystem Fig. 8 Sicherheitsanlage mit Mobiltelefon integriert in einen Sicherheitskoffer
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Sicherheitsanlage mit Mobiltelefon, bzw. Natel.
Ein Hauptrelais B liegt eingangsseitig an der 12 V-Stromversor- gung eines Fahrzeuges während die Ausgänge mit einer ersten SPS- Steuerung D verbunden sind, diese speisen und Ausgänge Ql - Q4 aufweist. Das Hauptrelais B wird mittels einer Fernbedienung A bekannter Art über eine Infrarot-Schnittstelle angesteuert und wird nicht näher beschrieben.
Die SPS-Steuerung D dient im wesentlichen den Start der Alarmfunktionen auszulösen. Zur Alarmdetektion sind einer oder mehrere Sensoren zu einer Sensoreinheit C zusammengefasst . Als Sensoren sind hierzu bekannte Annäherungssensoren (IR-Sensoren) vorgesehen, die im Fahrzeug derart angeordnet sind, dass sie auf eine Türöffnung, bzw. eine Fensteröffnung ein Ausgangssignal als Alarmsignal zu liefern imstande sind. In der Regel ist pro Türe ein Sensor dieser Art vorgesehen. In Fig. 1 ist lediglich ein einziger Sensor angeordnet, um an Übersichtlichkeit zu gewinnen. Wenn mehrere Sensoren vorliegen werden die Ausgänge parallel geschaltet.
Der Ausgang Ql ist mit der Sensoreinheit- C verbunden und liefert das Startsignal für die Betriebsbereitschaft der Sensoren. Der Ausgang Q2 ist ebenfalls mit der -Sensoreinheit C verbunden und liefert das Startsignal für die Betriebsbereitschaft der Sensoren in der Nacht, was über einen Timer erfolgt und später beschrieben wird.
Mit den Ausgängen Ql und Q2 werden die Zeitfenster für die Betriebsbereitschaft bei Tag und Nacht einzeln frei gewählt, wodurch sich eine hohe Flexibilität ergibt und im Hinblick auf einen sparsamen Betrieb der Anlage von grosser Bedeutung ist.
ERSATZBLAπ (REGEL 26) Die Sensoreinheit C ist über Leitungen 23 und 24 mit der SPS- Steuerung D verbunden, d.h. die Sensoren die Sensoren werden dadurch in bestimmten Zeitfenstern aktiv oder passiv gehalten. Die Leitung 23 führt das Startalarmsignal der oder des Sensors der Sensoreinheit C während 30 s. Die Leitung 24, die den Ausgang Q4 verbindet mit der Sensoreinheit, führt den Befehl Alarmsignal während 6 h, sodass in diesem Zeitfenster ein Alarmsignal aktiv geführt werden kann.
Am Ausgang Q4 steht das Alarmsignal an, das über Leitungen 24 und 27 einer zweiten SPS-Steuerung F und einer fünften SPS-Steuerung I gleichzeitig zugeführt wird.
Die SPS-Steuerung F mit den Ausgängen Q5 - Q8 dient im wesentlichen der Alarmwiederholung, bzw. der Wiederholung des Alarmsignals. Wenn wegen einer besetzten Mobiltelefonverbindung die Alarminformation nicht übermittelt werden kann, erfolgen eine oder mehrere automatische Wiederholungen derselben. Die Ausgänge Q5 und Q6 sind z.B. für eine erste und eine zweite Wiederholung vorgesehen, wobei die entsprechenden Ausgänge über Leitungen 28 und 29 mit einer dritten SPS-Steuerung G verbunden sind, die die Ausgänge Q9 - Q12 aufweist.
Die Leitungen 28 und 29 werden gleichzeitig einer zur SPS- Steuerung G parallel angeordneten vierten SPS-Steuerung H mit den Ausgängen Q13 - Q16 und einer fünften SPS-Steuerung I mit den Ausgängen Q17 - Q20 verbunden.
Die Ausgänge Q7 und Q8 liefern die Startsignale für die Wiederholung, bzw. die Unterdrückung einer Wiederholung, nämlich Q7 für das Alarmsignal Nr. 2 bei Tag und Q8 für die Unterdrückung des Alarmsignals Nr. 2 bei Nacht.
Die SPS-Steuerungen G, H und I dienen im wesentlichen der Aktivierung eines Mobiltelefons J und eines digitalen Aufzeichnungs- gerätes K sowie einiger weiteren Funktionen, die das Fahrzeug betreffen, nämlich Zündung und Benzinpumpe. Die Ausgänge Q9 bis Q16 liefern die 4 für den Start des Mobiltelefons notwendigen Informationen, nämlich am Ausgang Q9 den Befehl 'Mobiltelefon ON' , am Ausgang Q10 den Befehl '1 - Code', am Ausgang Qll den Befehl '2 - Code', am Ausgang Q12 den Befehl '3 - OK' und am Ausgang Q15 der Befehl '4 - Notrufnummer' .
Der Ausgang Q17 ist mit dem digitalen Aufzeichnungsgerat K verbunden, in dem der Notruftext gespeichert ist, abgerufen und dem Mobiltelefon J zugeführt werden kann. Der Ausgang Q18 führt den Befehl 'Mobiltelefon OFF' .
Die Ausgänge Q19, resp. Q20 dienen im Alarmfall der Unterbrechung der Stromzuführung zur Benzinpumpe V, resp. zur Zündung N, wobei die in den entsprechenden Stromkreisen angeordneten Anzeigelämp- chen L2 (rot) und Ll (grün) erlöschen.
Selbstverständlich werden auch die SPS-Steuerungen F, G, H und I, das Mobiltelefon J und das Aufzeichnungsgerat K über die gleiche 12 V-Stromversorgung gespiesen, was nur teilweise angedeutet ist.
Alle Komponenten der Sicherheitsanlage, bis auf die Fernbedienung, sind im Fahrzeug an einer unauffälligen, kaum einsehbaren Stelle untergebracht.
Spricht in einem Alarmfall mindestens einer der Sensoren an, so wird Stromzuführung zur Benzinpumpe und Zündung unterbrochen, im Mobiltelefon wird die Notrufnummer gewählt und der Nottext wird übermittelt. Falls die Leitung besetzt ist, wird die Alarminformation ein oder mehrere Male wiederholt, und zwar in freiwählbaren Abständen, z.B. in einem 2-Minutenabstand .
Im weiteren zeigt Fig. 1 einen Rechner PC, der mit mobilen Leitungen 50, 51 und 52 mit den SPS-Steuerungen D, F und G, H, I verbunden ist. Über diese Leitungen werden alle notwendigen Informationen für die Programmierung der SPS-Steuerungen aus dem PC (Datenbank) ausgelesen und danach wird das PC-System von der Sicherheitsanlage getrennt. Auf diese Weise wird die Sicherheitsanlage bei der Inbetriebnahme programmiert, wobei die Kunden¬ wünsche in einfachster Weise berücksichtigt werden können.
Fig. 2 zeigt den Übersichtsschaltplan der SPS-Steuerung D. Eine
ERSΛTZSLAiT [X_X128) erste Timer-Funktion B01, bzw. der Block Nr. B01, definiert ein Zeitfenster von 00.00 bis 06.00, in welchem der Ausgang Ql auf 'HIGH' steht. Analog steht bei einer zweiten Timer-Funktion B02 in einem Zeitfenster von 06.01 bis 23.59 der Ausgang Q2 auf 'HIGH' . Die Blöcke Nr. B03 bis B06 enthalten Schaltfunktionen für das Ein- und Ausschalten.
Fig. 3 - 6 zeigen die Übersichtsschaltpläne der SPS-Steuerungen F, G, H und I. Sie enthalten analog zu den in Fig. 2 bereits beschriebenen bekannte Funktionen wie Zeitfunktionen und Ein- /Ausschaltfunktionen (Relais) und werden nicht näher beschrieben.
In einem Ausführungsbeispiel, das im Aufbau der Fig. 1 entspricht und als Sicherheitsanlage für ein Fahrzeug vorgesehen ist, werden als Steuereinheiten 5 SPS-Steuerungen, ein Mobiltelefon und ein digitales Aufzeichnungsgerat verwendet.
Die Steuer-Funktionen sind in der nachstehenden Tabelle zusammen- gefasst :
SPS Relais Nr. Befehl Zeit
D Ql Anlage ON/OFF bei Nacht 00.00 H - 05.59 H
D Q2 Anlage ON/OFF bei Tag 06.00 H - 11.59 H
D Q3 Reic
D Q4 Alarmsignal für 6 h 01.00 s - 06.00 H
F Q5 Alarmsignal Nr. 1 01.00 s - 53.00 s
F Q6 Alarmsignal Nr. 2 01.00 m - 01.53 m
F Q7 Alarmsignal Nr. 2 ON/OFF
(NOR-Schaltung)
F Q8 Kein Alarmsignal Nr. 2 00.00 H - 05.59 H
G Q9 Mobiltelefon ON - 01.00 s - 02.40 s
G Q10 Pin Code 1 06.00 s - 01.50 s
G QH Pin Code 2 08.00 s - 01.50 s
G Q12 Pin Code 3 10.00 s - 01.50 s
H Q13 Pin Code 4 12.50 s - 01.50 s
H Q14 OK 14.00 s - 01.50 s
H Q15 Notrufnummer 16.50 s - 01.50 s
H Q16 OK 18.50 s - 01.50 s I Q17 Start Notruftext 19.90 s - 01.70 s
I Q18 Mobiltelefon OFF 55.50 s - 02.50 s
I Q19 Magnetventil ON
(UND-Schaltung) I Q20 Zündung OFF
(NOR-Schaltung)
Eine Anwendung der erfindungsgemässen Sicherheitsanlage mit Mobiltelefon findet sich zur Ortung von Fahrzeugen über ein Satellitenortungs-system. Ein bekanntes System dieser Art wird von Eutelsat unter dem Namen 'EUTELTRACKS-SYSTEM' angeboten und erlaubt die Position von Fahrzeugen mit einer Genauigkeit von 100 Metern zu ermitteln (Ref. QTRACS/400 Systemsoftware für AS/400 Rechnersysteme von IBM) .
Fig. 7 zeigt die Sicherheitsanlage mit Mobiltelefon integriert in ein Satellitenortungssystem.
Unter der Bezeichnung EUTELTRACS ist ein System für mobile Satellitenkommunikation für Fahrzeuge bekann . Zwei geostationäre EUTEL-Satelliten, nämlich ein Nachrichtensatellit 10 und ein Positionssatellit 11, mit einer Bedeckung von ganz West- und Osteuropa, dem Mittelmeerbereich und dem mittleren Osten, senden und empfangen kontinuierlich die von den Mobilgeräten 12 und der Bodenstation 13 an den jeweiligen Empfänger gerichtete Nachrichten. Dabei werden die Positionen der Fahrzeuge mit einer Genauigkeit von 100 Metern ermittelt. Die Bodenstation steht mit einem Diensteanbieter 14 in Verbindung, der alle Nachrichten und Positionsmeldungen über terrestrische Netze oder Satellitennetze zum Endkunden leitet. Dieser verfügt über einen Dispo-PC 15, d.h. einen Rechner mit Bildschirm, auf dem eine Positionsdarstellung möglich ist. Dieses EUTELTRACS System wird hier nicht näher beschrieben .
Erfindungsgemäss wird die Sicherheitsanlage 16 mit Mobiltelefon nun in das Mobilgerät 12 eingebaut, das in der Regel ein Strassenfahrzeug ist, aber beispielsweise auch eine Motorjacht sein kann.
Trifft nun der Alarmfall ein, so wird via Mobiltelefon der Endkunde über das Telefon 17 alarmiert. Er schaltet seinen PC 15 ein, wählt die Positionsdarstellung und kann die Verfolgung einleiten.
Damit ergibt sich die Möglichkeit, ein entwendetes Fahrzeug nach erfolgtem Alarm über den Diensteanbieter auf dem Bildschirm eines
PC's, z.B. im Strassennetz einer Grossstadt, zu orten und zu verfolgen.
Fig. 8 zeigt eine Sicherheitsanlage mit Mobiltelefon integriert in einen Sicherheitskoffer für die Überwachung in einem Satellitenortungssystem.
Eingebaut in einen Sicherheitskoffer 1 sind die bereits in Fig. 1 beschriebenen Komponenten der Sicherheitsanlage wie das Hauptrelais B, die SPS-Steuerungen D, F, G, H, I, das Aufzeichnungs- gerät K und das Mobiltelefon J. Eine Stromversorgung 2 ist einerseits mit dem Mobiltelefon, dem Hauptrelais und einem Satellitenkommunikationsgerät M und andererseits mit den SPS- Steuerungen über ein Schaltelement 3 verbunden. Das Schaltelement ist auf der Unterseite des Sicherheitskoffers unauffällig angebracht und ist als Schalter derart ausgebildet, dass der Kontakt geschlossen wird, wenn der Sicherheitskoffer vom Boden aufgegriffen wird. Ebenfalls auf der Unterseite des Sicherheitskoffers befindet sich ein weiteres Schaltelement 4, das mit der Stromversorgung in Verbindung steht und diese beim Aufgreifen in Betrieb setzt, wodurch die ganze Sicherheitsanlage gestartet wird. Aus Redundanzgründen können auch mehrere Schaltelemente 3 und 4 vorgesehen werden. Aktiviert wird der Sicherheitskoffer mittels einer Fernbedienung A. Alle Komponenten sind in einer Kofferwand, im Kofferdeckel oder im Kofferboden in einer flachen Bauweise integriert, dass im Koffer selbst genügend Platz für Dokumente oder ähnliche Dinge bleibt.
Vom Satellitenkommunikationsgerät M führt ein Antennenkabel zur Antenne 8, die für den Empfang der Satellitensignale vorgesehen ist. Die ist unter dem Kofferdeckel angebracht und von aussen nicht erkennbar. Ebenfalls kaum erkennbar ist eine kurze Antenne 9 des Mobiltelefons J, die beispielsweise in ein Kantenelement des Koffers eingearbeitet wird. Über das Satellitenkommunikationsgerät M und mittels der bereits erwähnten Systemsoftware QTRACKS/400 wird der Standort des Koffers auf einem AS/400- Rechnersystem von IBM ständig überwacht (Positionsdarstellung) . Damit ist eine zentrale Voraussetzung für das Wiederauffinden eines Sicherheitskoffers gegeben.
ERSATZBUTT (REGEL 26)

Claims

Patentansprüche
1. Sicherheitsanlage zur Überwachung von Objekten, umfassend Sensoren, mehrere Steuereinheiten, ein digitales Aufzeichnungs- gerät mit gespeichertem Notruftext und ein Mobiltelefon mit vorgewählten Notrufnummern, dadurch gekennzeichnet, dass als Steuereinheit eine erste SPS-Steuerung (D) für die Initialisierung der Überwachung, eine zweite SPS-Steuerung (F) für die Wiederholung eines Alarmsignales und drei weitere SPS-Steuerungen
(G, H, I) für die Aktivierung eines Mobiltelefons (J) , eines digitalen AufZeichnungsgerätes (K) und weiterer Funktionen vorgesehen sind, dass eine Sensoreinheit (C) mit mindestens einem Sensor zur Erzeugung eines Alarmzustandes mit der ersten SPS- Steuerung (D) verbunden ist, wobei für die Ansteuerung der letzteren ein Hauptrelais (B) angeordnet ist, das mittels einer Fernsteuerung (A) betreibbar ist, dass ein Rechner (PC) mit mobilen Leitungen (50, 51, 52) , die zu den SPS-Steuerungen führen, zu deren Programmierung vorgesehen ist, und dass als Alarminformation ein Datensatz zur Übermittlung mit dem Mobiltelefon vorliegt.
2. Sicherheitsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Datensatz aus einem Startsignal, mindestens einer Notrufnummer, und mindestens einem Notruftext besteht, wobei die Notrufnummer im Mobiltelefon und der Notruftext im digitalen Aufzeichnungsgerat gespeichert vorliegt.
3. Sicherheitsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Ausgänge der ersten SPS-Steuerüng (D) mit einem Eingang der zweiten SPS-Steuerung (F) und einer fünften SPS-Steuerung (I) in Verbindung stehen, während Ausgänge' der zweiten SPS-Steuerung (F) mit Eingängen der dritten, vierten und fünften SPS-Steuerungen (G, H, I) in Verbindung stehen, dass Ausgänge der dritten und vierten SPS-Steuerungen (G, H) mit einem Eingang des Mobiltelefons (J) und Ausgänge der fünften SPS-Steuerung (I) mit dem Auf¬ zeichnungsgerat (K) und mit den weiteren Funktionen in Verbindung stehen.
ERSATZBLAπ (REGEL 26)
4. Sicherheitsanlage nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Funktionen die Zündung (N) und das Magnetventil (V) der Benzinpumpe eines Fahrzeuges sind.
5. Verwendung der Sicherheitsanlage nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie sich in einem Mobilgerät befindet, wobei das Mobilgerät Teil eines Satellitenortungssystems ist, und dass dadurch die Sicherheitsanlage einen integralen Bestandteil eines Satellitenortungssystem darstellt.
6. Verwendung der Sicherheitsanlage nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie sich in einem Sicherheitskoffer (1) befindet, der auf der Unterseite mindestens ein Schaltelement (3) zur Auslösung des Alarmes und ein Schaltelement (4) zur Freigabe der Stromversorgung (2) vorsieht, dass ein Satellitenkommunikationsgerät (M) mit der Sicherheitsanlage verbunden ist, das sich ebenfalls im Sicherheitskoffer befindet, das eine Antenne (8) zur Kommunikation mit einem Satellitenortungssystem aufweist und dass die Sicherheitsanl.age der Ortung von Fahrzeugen dient.
7. Verwendung der Sicherheitsanlage nach einem der Ansprüche 1 - 4 in einem Satellitenortungssystem zur Ortung von Sicherheitskoffern .
8. Verfahren zum Betrieb einer Sicherheitsanlage nach einem der Ansprüche 1 -4, dadurch gekennzeichnet, dass das Alarmsignal und die Alarminformationen in den SPS-Steuerungen (D, F, G, H, I) , im Mobiltelefon (J) und im digitalen Aufzeichnungsgerat (K) programmiert, bzw. eingegeben werden, wodurch ein Datensatz festgelegt wird, dass der Betriebszustand über das Hauptrelais (B) mittels der Fernsteuerung (A) aktiviert wird, dass über mindestens einen Sensor der Sensoreinheit (C) ein Alarmsignal erzeugt und der ersten SPS-Steuerung (D) und von dieser der zweiten SPS-Steuerung (F) zugeführt wird, dass das Alarmsignal mindestens einmal den weiteren SPS-Steuerungen (G, H, I) zugeführt wird, mit deren Ausgängen das Mobiltelefon (J) , das Aufzeichnungsgerat (K) und weitere Funktionen angesteuert werden, und dass die Übertragung des Datensatzes über das Mobiltelefon erfolgt, wobei der Daten- satz aus der im Mobiltelefon gespeicherten mindestens einen Notrufnummer, aus dem im Aufzeichnungsgerat gespeicherten Notruftext und aus den Start- und Initialisierungssignalen aus den dritten und vierten SPS-Steuerungen zusammengefügt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass als weitere Funktionen in einem Fahrzeug die Stromführung der Zündung unterbrochen und das Magnetventil für die Benzinpumpe gesperrt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Alarmsignal in der zweiten SPS-Steuerung (F) mindestens einmal zur Wiederholung gelangt, falls die vom Mobiltelefon im Alarmfall angewählte Leitung besetzt ist.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 - 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Speisung der Sicherheitsanlage über die 12 V- Stromversorgung des Fahrzeuges erfolgt, mit Ausnahme der Fernsteuerung, die extern und mittels einer Batterie betrieben wird.
ERSATZBLAπ (REGEL 26) GEÄNDERTE ANSPRÜCHE
[beim Internationalen Büro am 13.November 2000 eingegangen; ursprüngliche Ansprüche 5 und 7 gestrichen; ursprünglicher Anspruch 6 geändert und umnumeriert als Anspruch 5; ursprüngliche Ansprüche 8-11 umnumeriert als Ansprüche 6-9; alle weiteren Ansprüche unverändert (3 Seiten)]
1. Sicherheitsanlage zur Überwachung von Objekten, umfassend Sensoren, mehrere Steuereinheiten, ein digitales Aufzeichnungs- gerät mit gespeichertem Notruftext und ein Mobiltelefon mit vorgewählten Notrufnummern, dadurch gekennzeichnet, dass als Steuereinheit eine erste SPS-Steuerung (D) für die Initialisierung der Überwachung, eine zweite SPS-Steuerung (F) für die Wiederholung eines Alarmsignales und drei weitere SPS-Steuerungen
(G, H, I) für die Aktivierung eines Mobiltelefons (J) , eines digitalen Aufzeichnungsgerätes (K) und weiterer Funktionen vorgesehen sind, dass eine Sensoreinheit (C) mit mindestens einem Sensor zur Erzeugung eines Alarmzustandes mit der ersten SPS- Steuerung (D) verbunden ist, wobei für die Ansteuerung der letzteren ein Hauptrelais (B) angeordnet ist, das mittels einer Fernsteuerung (A) betreibbar ist, dass ein Rechner (PC) mit mobilen Leitungen (50, 51, 52) , die zu den SPS-Steuerungen führen, zu deren Programmierung vorgesehen ist, und dass als Alarminformation ein Datensatz zur Übermittlung mit dem Mobiltelefon vorliegt.
2. Sicherheitsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Datensatz aus einem Startsignal, mindestens einer Notrufnummer, und mindestens einem Notruftext besteht, wobei die Notrufnummer im Mobiltelefon und der Notruftext im digitalen Aufzeichnungsgerat gespeichert vorliegt.
3. Sicherheitsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Ausgänge der ersten SPS-Steuerung (D) mit einem Eingang der zweiten SPS-Steuerung (F) und einer fünften SPS-Steuerung (I) in Verbindung stehen, während Ausgänge der zweiten SPS-Steuerung (F) mit Eingängen der dritten, vierten und fünften SPS-Steuerungen (G, H, I) in Verbindung stehen, dass Ausgänge der dritten und vierten SPS-Steuerungen (G, H) mit einem Eingang des Mobiltelefons (J) und Ausgänge der fünften SPS-Steuerung (I) mit dem Aufzeichnungsgerat (K) und mit den weiteren Funktionen in Verbindung stehe .
GEÄNDERTES BLÄ (ARTIKEL 19)
4. Sicherheitsanlage nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Funktionen die Zündung (N) und das Magnetventil (V) der Benzinpumpe eines Fahrzeuges sind.
5. Verwendung der Sicherheitsanlage nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie sich in einem Sicherheitskoffer (1) befindet, der auf der Unterseite mindestens ein Schaltelement (3) zur Auslösung des Alarmes und ein Schaltelement (4) zur Freigabe der Stromversorgung (2) vorsieht, dass ein Satellitenkommunikationsgerät (M) mit der Sicherheitsanlage verbunden ist, das sich ebenfalls im Sicherheitskoffer befindet, das eine Antenne (8) zur Kommunikation mit einem Satellitenortungssystem aufweist und dass die Sicherheitsanlage der Ortung von Sicherheitskoffern dient.
6. Verfahren zum Betrieb einer Sicherheitsanlage nach einem der Ansprüche 1 -4, dadurch gekennzeichnet, dass das Alarmsignal und die Alarminformationen in den SPS-Steuerungen (D, F, G, H, I) , im Mobiltelefon (J) und im digitalen Aufzeichnungsgerat (K) programmiert, bzw. eingegeben werden, wodurch ein Datensatz festgelegt wird, dass der Betriebszustand über das Hauptrelais (B) mittels der Fernsteuerung (A) aktiviert wird, dass über mindestens einen Sensor der Sensoreinheit (C) ein Alarmsignal erzeugt und der ersten SPS-Steuerung (D) und von dieser der zweiten SPS-Steuerung (F) zugeführt wird, dass das Alarmsignal mindestens einmal den weiteren SPS-Steuerungen (G, H, I) zugeführt wird, mit deren Ausgängen das Mobiltelefon (J) , das Aufzeichnungsgerat (K) und weitere Funktionen angesteuert werden, und dass die Übertragung des Datensatzes über das Mobiltelefon erfolgt, wobei der Datensatz aus der im Mobiltelefon gespeicherten mindestens einen Notrufnummer, aus dem im Aufzeichnungsgerat gespeicherten Notruftext und aus den Start- und Initialisierungssignalen aus den dritten und vierten SPS-Steuerungen zusammengefügt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass als weitere Funktionen in einem Fahrzeug die Stromführung der Zündung unterbrochen und das Magnetventil für die Benzinpumpe gesperrt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Alarmsignal in der zweiten SPS-Steuerung (F) mindestens einmal zur Wiederholung gelangt, falls die vom Mobiltelefon im Alarmfall angewählte Leitung besetzt ist.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 - 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Speisung der Sicherheitsanlage über die 12 V- Stromversorgung des Fahrzeuges erfolgt, mit Ausnahme der Fernsteuerung, die extern und mittels einer Batterie betrieben wird.
PCT/CH2000/000294 1999-06-03 2000-05-25 Sicherheitsanlage mit mobiltelefon WO2000074983A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT00925023T ATE225723T1 (de) 1999-06-03 2000-05-25 Sicherheitsanlage mit mobiltelefon
DE50000618T DE50000618D1 (de) 1999-06-03 2000-05-25 Sicherheitsanlage mit mobiltelefon
EP00925023A EP1117572B1 (de) 1999-06-03 2000-05-25 Sicherheitsanlage mit mobiltelefon
US09/762,111 US6552654B1 (en) 1999-06-03 2000-05-25 Security system with a mobile telephone
AU43900/00A AU4390000A (en) 1999-06-03 2000-05-25 Security system with a mobile telephone

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01042/99A CH689882A5 (de) 1999-06-03 1999-06-03 Sicherheitsanlage mit Mobiltelefon.
CH1042/99 1999-06-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000074983A1 true WO2000074983A1 (de) 2000-12-14

Family

ID=4201111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2000/000294 WO2000074983A1 (de) 1999-06-03 2000-05-25 Sicherheitsanlage mit mobiltelefon

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6552654B1 (de)
EP (1) EP1117572B1 (de)
AT (1) ATE225723T1 (de)
AU (1) AU4390000A (de)
CH (1) CH689882A5 (de)
DE (1) DE50000618D1 (de)
EG (1) EG22784A (de)
ES (1) ES2188533T3 (de)
WO (1) WO2000074983A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20201443U1 (de) * 2002-01-31 2002-09-05 Lampe & Martens Gebaeudetechni Überwachungsvorrichtung, insbesondere Alarmvorrichtung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6560461B1 (en) 1997-08-04 2003-05-06 Mundi Fomukong Authorized location reporting paging system
FR2807555B1 (fr) * 2000-04-10 2003-10-24 Regis Rene Munoz Systeme de communication par radio dans le domaine des vehicules
ES2168975B1 (es) * 2000-07-20 2003-11-01 Luengo Juan Jose Anaya Transmisor de señales de aviso por la red gsm.
US6628200B1 (en) * 2002-09-12 2003-09-30 Chi-Hung Lin Movable anti-theft device for mobile telephones
EP1678564A1 (de) 2003-09-03 2006-07-12 Unitronics (1989) (R"G) Ltd. System und verfahren zum implementieren einer logischen steuerung in programmierbaren steuerungen in verteilten steuersystemen
US20060250578A1 (en) * 2005-05-06 2006-11-09 Pohl Garrick G Systems and methods for controlling, monitoring, and using remote applications
US9389614B2 (en) 2014-04-08 2016-07-12 Unitronics Automated Solutions Ltd System and method for tracking guiding lines by an autonomous vehicle

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0242099A2 (de) * 1986-04-09 1987-10-21 Advanced Strategics, Inc. Diebstahlsicherungs- und Positionbestimmungssystem
GB2270405A (en) * 1992-09-07 1994-03-09 David John Barron Tracking device
US5497149A (en) * 1993-09-02 1996-03-05 Fast; Ray Global security system
DE19508684A1 (de) * 1995-03-10 1996-09-12 Stark Emil Elektronisches System zur Sicherung von Wertgegenständen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1266346B1 (it) * 1993-05-11 1996-12-27 Watson Elementare Srl Sistema antifurto con funzione di sicurezza,d'informazione e di navigazione basato su cartografia elettronica,sintesi vocale e
US5731785A (en) * 1994-05-13 1998-03-24 Lemelson; Jerome H. System and method for locating objects including an inhibiting feature
US5898391A (en) * 1996-01-03 1999-04-27 Jefferies; James Vehicle tracking system
US5959529A (en) * 1997-03-07 1999-09-28 Kail, Iv; Karl A. Reprogrammable remote sensor monitoring system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0242099A2 (de) * 1986-04-09 1987-10-21 Advanced Strategics, Inc. Diebstahlsicherungs- und Positionbestimmungssystem
GB2270405A (en) * 1992-09-07 1994-03-09 David John Barron Tracking device
US5497149A (en) * 1993-09-02 1996-03-05 Fast; Ray Global security system
DE19508684A1 (de) * 1995-03-10 1996-09-12 Stark Emil Elektronisches System zur Sicherung von Wertgegenständen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20201443U1 (de) * 2002-01-31 2002-09-05 Lampe & Martens Gebaeudetechni Überwachungsvorrichtung, insbesondere Alarmvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1117572A1 (de) 2001-07-25
US6552654B1 (en) 2003-04-22
ATE225723T1 (de) 2002-10-15
EP1117572B1 (de) 2002-10-09
CH689882A5 (de) 1999-12-31
DE50000618D1 (de) 2002-11-14
AU4390000A (en) 2000-12-28
ES2188533T3 (es) 2003-07-01
EG22784A (en) 2003-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19508369C1 (de) Verfahren zur Sicherung von Fahrzeugen vor unbefugter Nutzung
DE60225315T2 (de) Integrierte fahrzeugkommunikations anzeige
EP0373386B1 (de) Einrichtung zur Information des Fahrers eines Kraftfahrzeuges
CH660269A5 (de) Signalisierungsempfaenger und programmiereinrichtung fuer den empfaenger.
DE19643759A1 (de) Elektronischer Fahrzeugschlüssel
DE19725667A9 (de) Elektronischer Schlüssel
DE3048861A1 (de) Sicherheitssystem
EP1117572B1 (de) Sicherheitsanlage mit mobiltelefon
DE4301436C2 (de) Sicherungssystem
DE2558262A1 (de) Telefon-kommunikations-system
EP0155032B1 (de) Überwachungsanordnung
EP0376951A1 (de) Autoradio mit diebstahlsicherung
DE1441404A1 (de) Alarmanlage
DE19641901C1 (de) Nutzungsberechtigungssystem
DE19507223A1 (de) Funkmeldesystem
EP1427992A1 (de) Verfahren zum ermitteln der position einer mobilen vorrichtung, insbesondere einer notrufvorrichtung, notrufsystem sowie notrufvorrichtung
DE19947310A1 (de) Kraftfahrzeug
DE1225079B (de) Alarmuebertragungsanlage
DE2703923A1 (de) Personenrufanlage mit mitteln zur kontrolle der mit personenrufempfaengern ausgeruesteten personen
DE3322524A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zugangskontrolle zu gebaeuden im alarmfall
DE102022103063B4 (de) Verfahren zum Absetzen eines Notrufs an eine Notrufannahmeeinrichtung eines Notrufsystems, Telematikeinrichtung, Speichermedium, mobiles Endgerät, Servervorrichtung, und Kraftfahrzeug
DE2934039C2 (de)
DE4321026A1 (de) Türsprechanlage
DE19906529A1 (de) System und Verfahren zur Erfassung und Übertragung von Fahrzeugpositionsdaten
DE3728217C1 (en) Interface device for a cable television network interface point

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000925023

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09762111

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000925023

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000925023

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP