WO2000072695A1 - Verfahren zur herstellung von fettschmelze basierten impfkristallsuspensionen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von fettschmelze basierten impfkristallsuspensionen Download PDF

Info

Publication number
WO2000072695A1
WO2000072695A1 PCT/EP1999/003734 EP9903734W WO0072695A1 WO 2000072695 A1 WO2000072695 A1 WO 2000072695A1 EP 9903734 W EP9903734 W EP 9903734W WO 0072695 A1 WO0072695 A1 WO 0072695A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
suspension
fat
shear
temperature
crystal
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/003734
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erich Windhab
Yuantong Zeng
Original Assignee
Institut Für Lebensmittelwissenschaft Laboratorium Für Lebensmittel Verfahrenstechnik
Camille Bloch S.A.
Maestrani Schokoladen Ag
Max Felchlin Ag
Societe Des Produits Nestle S.A.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8167308&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2000072695(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority to DK99927798T priority Critical patent/DK1180941T3/da
Priority to ES99927798T priority patent/ES2194469T3/es
Priority to DE59904504T priority patent/DE59904504D1/de
Priority to US09/959,795 priority patent/US6894178B1/en
Priority to AU45029/99A priority patent/AU764679B2/en
Application filed by Institut Für Lebensmittelwissenschaft Laboratorium Für Lebensmittel Verfahrenstechnik, Camille Bloch S.A., Maestrani Schokoladen Ag, Max Felchlin Ag, Societe Des Produits Nestle S.A. filed Critical Institut Für Lebensmittelwissenschaft Laboratorium Für Lebensmittel Verfahrenstechnik
Priority to EP99927798A priority patent/EP1180941B1/de
Priority to BR9917241-0A priority patent/BR9917241A/pt
Priority to JP2000620816A priority patent/JP3860419B2/ja
Priority to CA002366346A priority patent/CA2366346A1/en
Priority to PCT/EP1999/003734 priority patent/WO2000072695A1/de
Priority to AT99927798T priority patent/ATE233489T1/de
Publication of WO2000072695A1 publication Critical patent/WO2000072695A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G1/00Cocoa; Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor
    • A23G1/30Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor
    • A23G1/32Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor characterised by the composition containing organic or inorganic compounds
    • A23G1/36Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor characterised by the composition containing organic or inorganic compounds characterised by the fats used
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G1/00Cocoa; Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor
    • A23G1/04Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of cocoa or cocoa products
    • A23G1/042Manufacture or treatment of liquid, cream, paste, granule, shred or powder
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G1/00Cocoa; Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor
    • A23G1/04Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of cocoa or cocoa products
    • A23G1/042Manufacture or treatment of liquid, cream, paste, granule, shred or powder
    • A23G1/047Transformation of liquid, paste, cream, lump, powder, granule or shred into powder, granule or shred; Manufacture or treatment of powder
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G1/00Cocoa; Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor
    • A23G1/04Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of cocoa or cocoa products
    • A23G1/18Apparatus for conditioning chocolate masses for moulding

Definitions

  • the invention relates to a process for the production of fat melt-based seed crystal suspensions, in particular for the production of stable microdisperse cocoa butter crystal suspensions with a high degree of modification, and their use in the seed crystallization of fat-based suspensions containing disperse solid particles such as chocolate, chocolate-like masses or the like.
  • the invention further relates to a device for performing this method.
  • the aim of the so-called pre-installation step in the conventional manufacture of chocolate and chocolate-like masses is to produce a sufficiently large number of fat-block germs which, after the molding or casting of the mass in the subsequent cooling process, initiate the further solidification crystal satio ⁇ . It is particularly important that the pre-installation step The seed crystals produced are present in a desired stable shell modification.
  • the seed crystals consist of predominantly unstable modifications, the result is a largely unstable solidified end product after completion of the cooling process in the production process.
  • unstable crystals convert to stable modifications even at low storage temperatures, since these are thermodynamically more stable and therefore have less energy.
  • Crystals from unstable Modifications are less dense Solidification structure on this and the diffusion processes taking place during the modification conversion mean that particularly low-melting fat components are "transported" to the surface of the chocolate product and form a crystalline film of so-called fat ripeness there. This fat ripening causes the graying of the chocolate surface and thus a significant impairment of the chocolate quality Generated sufficiently stable crystal nuclei during the pre-crystallization, no fat ripening shows during storage
  • the aim in particular is to minimize the total amount of crystal nuclei produced without endangering the effective pre-installation items, since this leads to a lower viscosity when pouring or molding the pre-crystallized mass and thus leads to processing advantages.
  • Low mass viscosity A prerequisite for uniform shaping, for example when manufacturing trays for filled products (hollow body manufacture), in order to ensure uniform wall thicknesses
  • the so-called tempermeter method is used to control the pre-crystallization material.
  • a small sample volume which is taken from the pre-crystallization apparatus at pre-installation temperature, is placed in a sample tube in which a temperature sensor is installed centrally.
  • the sample tube is placed under defined temperature conditions ( Water bath) cooled and the temperature profile measured in the sample.
  • the determined temperature profile reflects the profile of the solidification installation in the sample.
  • the "willingness to exhibit" can be identified with a certain temperature profile (as a function of time) based on the pre-installation heat release of the sample
  • the practitioner divides the course of such a temperature curve into “over-,“ under- and “good-temperature”
  • a mass shows the direct analysis of the resulting seed crystals, which is carried out by means of a so-called direct DSC (Differential Scanning Calonmetry) measurement on the mass removed after the installer, a typical spectrum of modification modifications.
  • direct DSC Different Scanning Calonmetry
  • the invention has for its object to produce concentrated (5 - 35% by volume crystal) vaccine stall suspensions, which microdisperse (particle diameter ⁇ 10 micrometers ( ⁇ m)) almost exclusively (> 95%) thermally highly stable (high-melting polymorphic Knstallmodification, z. B. vr Mod ⁇ f ⁇ kat ⁇ on in cocoa butter) contain fat crystals and meter them in at a low concentration (K ⁇ stall Share ca 0 01 - 0 2%) in the product stream previously brought to the inoculation temperature continuously, evenly and mix in and thus improve conventional pre-installation processes in such a way that even with a significant increase (approx. 2 - 3 ° C) of the melt temperature above previously usual pre-installation temperatures (up to now a maximum of approx.
  • the crystal nuclei do not melt in such a way that the desired crystallization capacity is lost when the mass is cooled goes, but is maintained to the extent necessary, and that even at elevated casting temperatures of about 34 ° C for chocolates, or stronger casting temperature fluctuations, perfectly crystallized products with very good Quatatat properties can be produced, and beyond the low viscosity which occurs at the high processing temperatures according to the invention can advantageously be used in the processing process
  • the invention is also based on the object of providing a device for carrying out the method according to the invention
  • a cold spray in which a fat melt (e.g. cocoa butter) is sprayed into a supercooled room and turned into a pessible powder with powder particle sizes of approx. ⁇ 100 - 200 micrometers ( ⁇ m) consisting of initially unstable crystal modifications (e.g. ⁇ , ⁇ , ß lv - Mod ⁇ f ⁇ - cations in cocoa butter) is solidified
  • a multi-stage thermal conditioning section in which a modification conversion of the fat crystals takes place until approximately 50% of the highly stable stall modification (ß v , in the case of cocoa butter) is reached
  • a shear / stretching treatment step in which the crystal powder suspended in a fat melt from step 2 is sheared / stretched with mechanical energy input, with a suitable adjustment of mechanical energy input, temperature and residence time a reduction in the suspended crystal particle size by partial melting and mechanical division processes and an almost complete (> 95%) modification conversion into the high-melting box modification and an adjustment of the crystal proportion to 5-35% by weight takes place.
  • the shear / stretch treatment step is preferably carried out in an axially flowed through concentric cylinder gap with a rotating cylinder in which Speed-adjustable inner cylinder, which can also have wall scraping structures. The speed of the shear and elongation can then be set largely independently of the mass flow
  • a vaccination stall suspension can also be produced without process steps I and II, that is to say by direct production in a shear treatment section of the supercooled fat melt.
  • crystal nucleation to significantly reduce the wall temperatures of the shear geometry through which the flow is from about 10 to 28 ° C (for cocoa butter) and to extend the dwell times in the shear flow field sufficiently, ie to 20 to 500 s, in order to be able to set a desired Keimk ⁇ stall content of 5 to 35% by weight.
  • the restriction to process step III can be carried out in a single pass of the shear treatment section under reduced wall temperature no ß Vi -Ke ⁇ mk ⁇ stall Content (in the case of cocoa butter)> 50% are achieved instead, the wall temperatures which are necessarily reduced in order to accelerate the kinetic nucleation and growth of the stall cause the formation of additional ⁇ v -keys (in the case of cocoa butter) to the extent of> 50%, provided that the shear treatment step is repeated several times, the ß vl fraction can be increased if the wall temperature is increased to 25 - 32 ° C after the second pass.
  • the shear treatment step can be repeated several times by connecting such shear treatment layers in series
  • a shell germ suspension prepared as described above is used in quantities with 0.01 to 0.2% by weight (based on the total mass) the temperature at temperatures between 32 and 34 ° C for pure cocoa butter fat or between 27 and 34 5 ° C for masses with fractions of low-melting fats, pre-cooled mass continuously metered in.
  • the micro-homogeneous mixing takes place in a temperature-controlled static mixer integrated in the product pipeline
  • Inoculation by means of a seed crystal suspension has clear advantages over direct inoculation with crystal powders. These are essentially Improved dosing because fluid dosing is possible
  • the exact dosing of fat crystal powders is comparatively extremely difficult and, with restrictions on the dosing material, only possible in open containers. Open containers are not desirable in continuous industrial processes (hygiene, operational safety)
  • the cocoa butter ß vr Kstallstallis metered in during the vaccination installation have a melting temperature range shifted to significantly higher temperatures (approx. 34 ° - 39 ° C), but have the same cooling grid structure (t ⁇ khne grid structure) ß v ⁇ -lmpfk ⁇ stallen is approx. 34 ° C
  • Conventionally produced seed crystals in the pre-installation are almost completely melted at 32.5 ° C. For the conventional pre-installation this usually results in a strong dependency of the pre-installation goods on the outlet temperature at the pre-installation unit (mostly approx.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of the process for the production of fat-based vaccine suspension with highly stable fat seed crystals and their use in vaccination using cold-sprayed fat powder
  • FIG. 3 shows a representation of the device for producing the vaccine suspension as well as its metering and mixing in during vaccination
  • FIG. 5 shows a detail from FIG. 4 on a larger scale, partly in section
  • 6 shows a detail from FIG. 4 broken away and on a larger scale, also in section
  • Fig. 16 Structure of the control system for setting the outlet temperature and seed crystal content
  • FIG. 17 shows crystal contents of a seed suspension suspension between 5 and 22% as a function of the rotational speed.
  • FIG. 1 takes into account the use of cold-sprayed fat powders as the starting nucleus, while FIG. 2 describes the particular embodiment of the method according to the invention without the use of fat powders.
  • the starting nucleus is generated directly in the fat melt in a shear treatment step
  • FIG. 3 shows the device for producing concentrated inoculum stall suspensions according to the invention with highly stable, finely dispersed fat crystals
  • the reference numeral 1 designates a storage container for cocoa butter, in which the stall suspension is kept ready at about 32 ° to 33 ° C.
  • the reference designation 2 designates a storage container with a chocolate mass which is kept ready at a temperature of 50 ° C
  • FIG. 3 illustrates a static mixer
  • FIG. 4 represents a heat exchanger
  • the reference numeral 5 designates a metering pump, while 6 represents a process pump with which the chocolate mass can be requested
  • Circulating thermostats are shown at 7, while 8 relates to a so-called shear / expansion module.
  • 9 denotes a suspension recirculation formed as a line and 10 denotes a multi-stage thermal conditioning
  • the reference numeral 11 denotes a cold spray tower in which the fat mass in question is cold sprayed at about -40 ° C to 0 ° C
  • a cocoa butter tank is designated by the reference number 12, in which the cocoa butter is kept ready at 50 ° to 60 ° C. With 13 a 3-way valve is designated, while 14 relates to a torque measuring device.
  • Reference numeral 15 relates to a control unit for the shear / expansion module 8
  • FIG. 4 describes co-rotating internals integrated in the shear module 8, which on the one hand enable newly formed crystals to be scraped off the temperature-controlled (cooled) wall and, on the other hand, with a corresponding inventive shaping of the internals (FIG. 4 item 3) as shown in FIG. 4, the generation of stretch currents (laminar flows accelerated in the direction of flow) can be realized particularly efficiently in the fine dispersion of the crystals and / or small agglomerates
  • FIG. 4 to 6 show the built-in co-rotating installation elements 16, 17, 18 and 19, which are integrated in the shear module 8 and are designed as shear / expansion elements, which are designed essentially like wings and, on the one hand, are designed conically tapered or tapered
  • the installation elements 16 and 18 lie with their tapered or tapered edge regions 20, 21 on the inner cylinder jacket surface 22 of a drum in which a motor-driven shaft body 23 is arranged coaxially.
  • This shaft body 23 is diametrical on the opposite sides, the two built-in elements 17 and 19 are assigned, which are basically designed like the built-in elements 16 and 18, ie also have a wing-like extension (FIG.
  • the installation elements 16 and 18 are able to rest on the inner cylindrical surface 22 and thus to accelerate the flow in the gap between the inner cylinder jacket surface 22 and the outer edges of the installation elements 16 and 18, while the installation elements 17 and 19 abut the periphery 26
  • the built-in elements 16 to 19 are each connected to the container 23 via bearing elements 27 to 30.
  • the bearing elements 27 to 30 can be adjusted synchronously or individually and can also be locked in the respective position Bearing elements 27 to 30 so that they are able to adjust or readjust the wing-shaped installation elements 16 to 19 with respect to their angle of attack, so as to spatially and / or with the edge regions 20, 21 or 24, 25 with respect to the respective zydermantle surface Positioning and locking the necessary contact pressure
  • the bearing elements 27 to 30 can also be assigned a spring element, not shown, so that the wing-like installation elements may resiliently rest against the associated cylinder jacket surfaces.
  • the rotating built-in elements 16 to 19 are designed as shear elements and rotate with the shaft body 23.
  • the elements 17 and 19 enable scraping of newly formed crystals from the tempered (cooled) wall.
  • the elements 16 and 18 spread the fluid mass on the inner cylindrical surface 22 from Des 5 further shows that with appropriate shaping of the installation elements 16 to 19 according to the invention, expansion currents in the narrowing inflow cross-sections between the wing-like installation elements 16 to 19 on the one hand and the associated cylindrical jacket surface 26 on the other hand and thus accelerated laminar flows can be realized and such accelerated laminar flows are particularly efficient at the external dispersion of the crystals or kstall agglomerates as indicated schematically and in sections in FIG. 5
  • a cold gas stream is generated which has a temperature of 10 ° to 50 ° C below the spray temperature of the sprayed fat system and fat spray particles with a diameter of ⁇ 100 to 200 micrometers ( ⁇ m), which subsequently are transferred into the thermal, multi-stage conditioning 10 designed as a temperature chamber, where in a two- or multi-stage thermal conditioning the controlled modification conversion (formation of> 10 to 50% ß Vi -ant ⁇ l) takes place without clumping of the spray powder particles.
  • the metering pump 5 ensures that the axial flow rate through the shear module 8 is maintained in accordance with the shear gap width and the metering mass flow for the addition of 0.01 to 0.2% Kstallstall to the product stream and either after a single direct passage of the crystal suspension through the shear module 8 these are emitted into the product stream or from the Ruhr tank in which in the shear module 8 several times treated suspension suspension is back-mixed this suspension is metered into the back-product stream
  • the speed of the shaft body 23 designed as an inner cylinder, the wall cooling temperature of the outer cylinder with its cylindrical surface 22 and the mass flow rate or the dwell time in the reaction chamber of the shear module 8, set via the speed of the metering pump 5, are adjusted. in such a way that seed crystal sizes of ⁇ 10 to 20 micrometers ( ⁇ m) can be set and the outlet temperature of the suspension in the case of cocoa butter is set between 32 ° C and 34.5 ° C with an accuracy of +/- 0.25 ° C can be
  • the static mixer 3 to be integrated into the product flow of the product to be inoculated has sufficiently large through-flow gaps in which the local viscous energy dissipation remains sufficiently small for heating, with viscosities of approx. 0.1 to 5 Pas and predetermined mass flows relevant for chocolate products Avoid the product at temperatures above 34.5 ° C with pure ß vl cocoa butter seeds. It is possible to connect an increased number of> 10 to 12 static mixing elements in series to ensure a minimum mix of 95%
  • FIG. 7 shows an alternative geometry of the rotating inner cylinder which, according to the invention, combines wall scraping elements with “strike-out stretching zones” produced by the oval geometry of the inner cylinder
  • FIG. 8 shows the melting temperature or melting enthalpy spectra recorded by means of differential thermal analysis DSC, for two precalculated chocolate masses after the pre-installation by means of conventional and vaccination methods.
  • the melting enthalpy spectra shown in FIG. 8 are recorded after the solidification process Mass of a fat cell structure mainly consisting of ß v crystals (approx. 65 - 75%) A small peak in the range 34.5 - 37 ° C shows the presence of the ß V
  • the melting temperature spectrum of the pure vaccination stall suspension is also shown in FIG. 9
  • tempering curves for chocolate masses pre-vaccinated at different temperatures are shown. These tempering curves describe the course of the heat of development of the chocolate mass in a sample of chocolate mass, which is taken after the pre-staling process and cooled in a test tube in a water bath at 8 ° C. If the pre-crystal-sized mass is present the S-shaped temperature curve is formed for the 34 ° C outlet temperature The recorded temperature curve for the pre-installed chocolate mass still shows the corresponding S-shaped temperature profile
  • FIG. 11 shows a tempering curve recorded at an exit temperature of 32 ° C. with a curve temperature that is already clearly below the temperature (lack of crystals i). This means that the presence of seed crystals is no longer sufficient
  • FIG. 14 for a two-stage shear module with two temperature zones, it is also shown on the basis of the melting enthalpy spectra that the ß vl -K ⁇ stallante ⁇ l with this shear module design with optimized coordination of speed (stage I 900 1 / rmin, stage II optimum at 800 rpm), wall temperatures (Level I 10 ° C, level II 30 ° C) and residence time (level I 420 s, level II 420 s) can be increased up to about 90%
  • FIGS. 4 and 7 16 shows the basic structure of the control system for the production of inoculation stall suspensions with a defined seed crystal content at a certain outlet temperature.
  • the speed depends on the wall temperature from the size of the germs in the optimal conditions described (cf. FIGS. 3, 14) to about ⁇ 10 microns
  • the complex relationship between the large wall temperature, speed and residence time (or mass flow) with the target / controlled large outlet temperature and crystal content can be described from the collected test data in the form of approximate relationships using approximate equations, which are then implemented as a control / regulation algorithm
  • a more elegant method is the use of neural network programs, which can also "learn and describe" non-linear relationships between the named sizes.
  • the "learned" pattern is then used to implement the control Fig. 17 shows as a function of the rotational speed adjustable generated crystal contents between approx.
  • Pas Pascal second measure of dynamic viscosity mJ / (s mg) specific heat flow (millijoules per second and milligram) bibliography

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Edible Oils And Fats (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Fettschmelze basierten Impfkristallsuspensionen, insbesondere zur Erzeugung stabiler, mikrodisperser Kakaobutterkristallsuspensionen, mit hohem βVI-Modifikationsanteil und deren Einsatz bei der Impfkristallisation von fettbasierten, disperse Feststoffpartikel enthaltenden Suspensionen wie Schokoladen und schokoladeähnlichen Massen oder dergleichen, bei welchen die Schmelze mit der Kristallkeimsuspension geimpft wird. Hierdurch ergibt sich gegenüber Animpfverfahren mit Kristallpulvern eine verbesserte Dosierbarkeit, da Fluiddosierung möglich ist. Ausserdem lassen sich durch die erfindungsgemässe mechanisch/thermische Scher-/Dehnströmungsbehandlung der Impfkristallsuspension deutlich kleinere Keimkristalle als in herkömmlichen pulverbasierten Impfkristallisationsverfahren und in der Folge eine bessere mikrohomogene Einmischung und höhere Impfeffizienz (reduzierterer Impfkristallanteil zur Erreichung einer optimalen Vorkristallisaton) ebenso wie ein erhöhter Anteil der höchststabilen βVI-Kristallmodifikation erzielen.

Description

VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON FETTSCHMELZE BASIERTEN IMPFKRISTALLSUSPENSIONEN
Beschreibung
Gattung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Fettschmelze basierten Impfkristallsuspensionen, insbesondere zur Erzeugung stabiler mikrodisperser Kakaobutterkristallsuspensionen, mit hohem ßvrModifikationsanteil, und deren Einsatz bei der Impfkristallisation von fettbasierten, disperse Feststoffpartikel enthaltenden Suspensionen wie Schokolade, schokoladeähnlichen Massen oder dergleichen.
Des weiteren betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens. Stand der Technik
Ziel des sogenannten Vorkπstallisationsschπttes in der konventionellen Herstellung von Schokolade und schokoladeähnlichen Massen ist die Erzeugung einer hinreichend großen Anzahl an Fettkπstallkeimen, welche nach dem Ausformen bzw Vergießen der Masse im anschließenden Abkuhlprozeß die weitergehende Verfestigungskristal satioπ initiieren Es ist dabei von besonderer Wichtigkeit, daß die im Vorkπstallisationsschπtt erzeugten Keimkristalle in einer gewünschten stabilen Kπstallmodifikation vorliegen Für das Kakaobutterfettsystem sind dies die sogenannten ßv und ßvi-Kπstallmodifikationen, in welchen die hauptsächlichen Tπglyceπde der Kakaobutter (SOS, POP, SOP, S = Stearin, O = Olein, P = Palmitin) in einem trikhnen Kristallgitter angeordnet vorliegen Sogenannte instabile Modifikationen sind die γ- (amorph), α- (hexagonal) und ßlv-(orthorhombιsch) Kristallstrukturen Die Modifikation der Kristallkeime beeinflußt die Bildung weiterer Kristalle bei der Abkühlung und Verfestigung der ausgegossenen vorkπstallisierten Massen maßgeblich
Sofern die Keimkristalle aus überwiegend instabilen Modifikationen bestehen, resultiert folglich auch ein überwiegend instabil erstarrtes Endprodukt nach Abschluß des Kuhlvorganges im Produktionsprozeß Wahrend der Lagerung wandeln sich instabile Kristalle auch bei niedrigen Lagertemperaturen in stabile Modifikationen um, da diese thermodynamisch stabiler und damit energiearmer sind Kristalle aus instabilen Modifikationen weisen ein weniger dichtes Erstarrungsgefuge auf Dieses sowie die bei der Modifikationsumwandlung ablaufenden Diffusionsprozesse bedingen, daß insbesondere niedrig schmelzende Fettanteile an die Oberflache des Schokoladenproduktes „transportiert" werden und dort einen kristallinen Film sogenannter Fettreif, ausbilden Dieser Fettreif bewirkt die Vergrauung der Schokoladenoberflache und damit eine deutliche Beeinträchtigung der Schokoladenqualltat Werden bei der Vorkristallisation hinreichend stabile Kristallkeime erzeugt, zeigt sich wahrend der Lagerung keine Fettreifausbildung
Neben der Erzeugung möglichst stabiler Kristallkeime bei der Vorkπstallisation ist es insbesondere auch Ziel, die Gesamtmenge der erzeugten Kristallkeime ohne Gefahrdung der effektiven Vorkπstallisationsgute möglichst zu minimieren, da dies zu einer erniedrigten Viskosität beim Ausgießen bzw Ausformen der vorkristallisierten Masse und damit zu Verarbeitungsvorteilen fuhrt Niedrige Masseviskositaten sind Voraussetzung für die gleichmäßige Ausformung zum Beispiel bei Herstellung von Schalen für gefüllte Produkte (Hohlkorperherstel- lung), um gleichmäßige Wanddicken zu gewährleisten
In herkömmlichen Vorkπstal sationsverfahren werden ca 0,5 bis 2 %, bezogen auf die Gesamtfettmasse, in Form von Keimkristallen verfestigt In Abhängigkeit von der Herkunft der Kakaobutter (Provenienz) sowie aufgrund der physikalisch/chemischen Wechselwirkung zwischen den Tπglyceπden (Fetten) und anderen Rezepturkomponenten (insbesondere Emulgatoren) kann die Kπstallisa- tionskinetik unterschiedlich ablaufen Dies fuhrt bei weitgehend festgelegter Verweilzeit im industriellen Prozeß notwendigerweise zu starken Schwankungen im Vorknstallisationszustand, was sich auf die Produktqualitat auswirkt In der herkömmlichen Vorknstallisationstechnik wird versucht, durch Variation einer stufenweisen Temperaturfuhrung eine möglichst optimale Vorkristallisa- tion zu realisieren Dies erfordert einerseits viel empirische Erfahrung, andererseits wird bereits bei kleinen Temperaturschwankungen im Vorkπstalhsa- tionsprozeß (z B ± 1 ° C) die Einsteilbarkeit der Kπstallisationsgute häufig problematisch
Zur Kontrolle der Vorkristallisationsgute dient in der herkömmlichen Prozeßkontrolle (offline) das sogenannte Tempermeterverfahren Bei diesem Meßverfahren wird ein kleines Probevolumen, welches bei Vorknstallisationstemperatur dem Vorkristallisationsapparat entnommen wird, in ein Proberohrchen verbracht, in welchem ein Temperaturfühler zentrisch installiert ist Das Proberohrchen wird unter definierten Temperaturbedingungen (Wasserbad) gekühlt und der Temperaturverlauf in der Probe gemessen Der ermittelte Temperaturverlauf reflektiert den Verlauf der Verfestigungskπstallisation in der Probe Die „Kπstalhsationsfreudigkeit" kann auf diese Weise mit einem bestimmten Temperaturverlauf (als Funktion der Zeit) aufgrund der Vorkπstallisationswar- mefreisetzung der Probe identifiziert werden Je nach Verlauf einer derartigen Temperaturkurve teilt der Praktiker in „Über-, „Unter- und „Gut-Tempeπert" ein
Herkömmliche Verfahren bzw Anlagen zur Vorkπstallisation von Schokoladen arbeiten nach dem Prinzip einer stufenweisen Temperierung Das bedeutet, daß die bei Temperaturen > 45° C in einen Temper (Vorkπstal sator) eintretende Schokoladenmasse in aller Regel in drei Temperierzonen zunächst leicht vorgekuhlt (Temperierzone 1 ca 30° C), dann unterkühlt (Temperierzone 2 25° bis 27° C), und zuletzt auf Verarbeitungstemperatur erwärmt (Temperierzone 3 28° bis 31 ° C) wird Die Austrittstemperatur aus herkömmlichen Vor- kπstallisatoren (Tempern) betragt zwischen 28° und 31 ° C, in seltenen Fallen leicht über 31 ° C Wird eine Masse wie beschrieben vortemperiert, dann zeigt die direkte Analyse der entstandenen Keimkristalle, welche mittels einer sogenannten direkten DSC (Differencial Scanning Calonmetry) Messung an der nach dem Kπstallisator entnommenen Masse durchgeführt wird, ein typisches Kπstallmodifikationsspektrum Bei Kakaobutter als kontinuierlicher Fettphase besteht der überwiegende Kristallkeimanteil aus ßv-Krιstallen (ca 50 - 70 %), gefolgt von ß|V-Krιstallen (20 - 40 %) sowie zum Teil aus Resten an α-Kristallen (ca 10 %) In aller Regel garantiert ein überwiegender Anteil an ßv-Krιstallen, daß die Verfestigungskristallisation eine hinreichende Strukturqualltat erreicht, um Fettreifstabi tat und andere Qua tatsmerkmale (z B knackiges Bruchverhalten, zarter Schmelz) zu gewährleisten Dennoch treten bei herkömmlich kristallisierten Schokoladenmassen, insbesondere dann, wenn auch niedrigschmelzende Fettanteile (z B Milchfett oder Nußol) enthalten sind, häufig Qualitätsmangel durch Fettreifbildung auf Teilweise zeigt sich der Fettreif erst nach 2 - 3 monatiger (teilweise auch längerer) Lagerung Schokoladen mit Fettreif sind nicht verkäuflich bzw fuhren zu Kundenreklamationen Aus der WO 98/30108 ist ein Verfahren zur Vorknstallisation von Schokoladen vorbekannt, bei welchem die Produktschmelze mit einem Kristallpulver direkt geimpft wird Wie weiter unten noch dargestellt werden wird, ist das Impfen mittels Kπstallpulvem mit zahlreichen Nachteilen für die Praxis verbunden
Aufgabe
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, konzentrierte (5 - 35 Vol % Kristallanteil) Impfkπstallsuspensionen herzustellen, welche mikrodisperse (Teil- chendurchmesser < 10 Mikrometer (μm)) nahezu ausschließlich (> 95 %) thermisch hochstabile (hochstschmelzende polymorphe Knstallmodifikation, z B ßvrModιfιkatιon bei Kakaobutter) Fettkristalle beinhalten und diese in geringer Konzentration (Kπstallanteil ca 0 01 - 0 2 % ) in den vorher auf Impftemperatur gebrachten Produktstrom kontinuierlich, gleichmäßig zuzudosieren sowie homogen einzumischen und damit herkömmliche Verfahren der Vorknstallisation derart zu verbessern, daß auch bei deutlicher Erhöhung (ca 2 - 3° C) der Massetemperatur über bislang übliche Vorkπstallisationstemperaturen (bei Schokoladen bisher maximal ca 31 ° C) im Gegensatz zu herkömmlich vorkn- stal sierten Massen die Kristallkeime nicht derart abschmelzen, daß die gewünschte Kristallisationsinitnerungskapazitat bei Abkühlung der Masse verloren geht, sondern im erforderlichen Umfang erhalten bleibt, und daß damit auch bei erhöhten Giestemperaturen von ca 34° C bei Schokoladen, oder stärkeren Giestemperaturschwankungen, einwandfrei kristallisierte Produkte mit sehr guten Quahtatseigenschaften hergestellt werden können, und darüber hinaus die bei den erfindungsgemaß hohen Verarbeitungstemperaturen sich einstellende Viskositatserniedngung im Verarbeitungsprozeß vorteilhaft genutzt werden kann
Des weiteren hegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Durchfuhren des erfmdungsgemaßen Verfahrens bereitzustellen
Lösung der Aufgaben
Die Aufgaben werden durch die in den Patentansprüchen 1 und 13 wiedergegebenen Merkmale gelost
Weitere Ausführungsformen
Weitere erfinderische Ausgestaltungen der erfmdungsgemaßen Verfahrensweise sind in den Patentansprüchen 2 bis 12 und 14 bis 22 beschrieben
Einige Vorteile
In dem erfmdungsgemaßen Verfahren erfolgt die Herstellung konzentrierter (5 - 35 Vol % Kristallanteil) Impfkπstallsuspensionen, welche mikrodisperse (Teil- chendurchmesser < 10 Mikrometer (μm)) ausschließlich thermisch hochstabile (hochstschmelzende polymorphe Kπstallmodifikation, 50 - 95 % ßvl-Modιfιka- tion bei Kakaobutter Rest ßv-Modιfιkatιon) Fettkristalle beinhalten in einem erfmdungsgemaßen bis zu drei Behandlungsschritte umfassenden Prozeß Diese drei Prozeßschritte sind
1 Ein Kaltspruhschπtt, in welchem eine Fettschmelze (z B Kakaobutter) in einen unterkühlten Raum eingespruht und zu einem πeselfahigen Pulver mit Pulverteilchengroßen von ca < 100 - 200 Mikrometern (μm) bestehend aus zunächst instabilen Kristallmodifikationen (z B γ, α, ßlv-Modιfι- kationen bei Kakaobutter) verfestigt wird
2 Ein mehrstufiger thermischer Konditionierungsschntt. in welchem eine Modifikationsumwandlung der Fettkristalle bis zum Erreichen von ca 50 % -Anteil der hochststabilen Kπstallmodifikation (ßv, bei Kakaobutter) erfolgt
3 Ein Scher-/Dehnbehandlungsschπtt, in welchem unter mechanischem Energieeintrag das in einer Fettschmelze suspendierte Kristallpulver aus Schritt 2 geschert/gedehnt wird, wobei unter geeigneter Abstimmung von mechanischem Energieeintrag, Temperatur und Verweilzeit eine Reduktion der suspendierten Kristallpartikelgroße durch partielle Abschmelz- und mechanische Zerteilungsvorgange und eine nahezu vollständige (> 95 %) Modifikationsumwandlung in die hochstschmelzende Kπstallmodi- fikation sowie eine Einstellung des Kristallanteils auf 5 - 35 Gew % stattfindet Der Scher-/Dehnbehandlungsschπtt erfolgt bevorzugt in einem axial durchströmten konzentπschen Zylmderspalt mit rotierendem, in der Drehzahl einstellbaren Innenzylinder, welcher auch wandschabende Aufbauten aufweisen kann Über die Drehzahl kann dann der Grad der Scherung und Dehnung weitgehend unabhängig vom Massenstrom eingestellt werden
Die Zugabe von kaltgespruhtem (Prozeßschritt I) und konditioniertem (Prozeßschritt II) ca 50%-ιgem ßvl-Kakaobutterpulver ist grundsätzlich nur beim ersten Ansetzen der Impfkπstallsuspension zwingend notwendig Wird einem Rest dieser Suspension flussige Kakaobutter zugesetzt, kann unter konstant gehaltenen Temperier- und Ruhrbedingungen innerhalb einer Zeit von ca > 30 - 60 Minuten (abhangig vom mechanischen Energieeintrag) neue Impfsuspension erzeugt werden
In einer besonderen Ausfuhrungsform des erfmdungsgemaßen Prozesses kann die Erzeugung einer Impfkπstallsuspension auch ohne die Prozeßschritte I und II erfolgen, d h durch direkte Herstellung in einem Scherbehandlungs- schntt der unterkühlten Fettschmelze Hierbei besteht jedoch die Notwendigkeit zur Kristallkeimbildungsinitnerung deutlich erniedrigte Wandtemperaturen der durchströmten Schergeometrie von ca 10 bis 28° C (für Kakaobutter) einzustellen und die Verweilzeiten im Scherstromungsfeld hinreichend d h auf 20 bis 500 s zu verlangern, um einen gewünschten Keimkπstallgehalt von 5 bis 35 Gew % einstellen zu können In diesem speziellen Falle der Beschrankung auf Prozeßschritt III kann jedoch beim einmaligen Durchlauf des Scherbehand- lungsschπttes unter erniedrigter Wandtemperatur kein ßVi-Keιmkπstallgehalt (bei Kakaobutter) > 50 % erreicht werden Statt dessen bewirken die zur Beschleunigung von Kπstallkeimbildungs- und Kπstallwachstumskinetik notwendigerweise erniedrigten Wandtemperaturen die Entstehung zusätzlicher ßv-Keιm- kπstalle (bei Kakaobutter) im Umfang > 50 % Sofern ein mehrfacher Durchlauf des Scherbehandlungsschrittes realisiert wird, kann der ßvl— Anteil gesteigert werden, wenn ab dem 2 Durchlauf auch eine Erhöhung der Wandtemperatur auf 25 - 32° C erfolgt Ein mehrfacher Durchlauf des Scherbehandlungsschrittes kann prinzipiell auch durch Hintereinanderschaltung solcher Scherbehand- lungsschπtte erfolgen
Bei Schokoladen oder schokoladeähnlichen Massen mit Kakaobutteranteilen am Gesamtfett von > 5 % wird eine wie vorab beschrieben hergestellte Kπstall- keimsuspension in Mengenanteilen mit 0,01 bis 0,2 Gew % Kπstallanteil (bezogen auf Gesamtmasse) zu der auf Temperaturen zwischen 32 und 34 5° C bei reinem Kakaobutterfett bzw zwischen 27 und 34 5° C bei Massen mit Anteilen niedrig schmelzender Fette, vorgekuhlten Masse kontinuierlich zudosiert Die mikrohomogene Vermischung erfolgt in einem in die Produktrohrleitung integrierten, temperierten statischen Mischer
Die Animpfung mittels einer Keimkπstallsuspension laßt gegenüber einer direkten Animpfung mit Kristallpulvern deutliche Vorteile realisieren Dies sind im wesentlichen Verbesserte Dosierbarkeit da Fluiddosierung möglich Die exakte Dosierung von Fettkristallpulvern ist vergleichsweise äußerst schwierig und mit Einschränkungen an die Dosiergute nur in offene Behaltnisse möglich Offene Behaltnisse sind in kontinuierlichen industriellen Prozessen nicht erwünscht (Hygiene, Betriebssicherheit)
Bessere mikrohomogene Vermischung in der Schokoladenmatrix ergibt sich aufgrund des Vor egens vereinzelter Impfkristalle in der Suspension Bei Dosierung von Impfkristallen in Pulverform resultiert in aller Regel eine Teilagglomeration der Pulverteilchen bereits vorab oder sobald der Kontakt zur Fluidphase hergestellt ist
Deutlich kleinere Keimkristalle (ca < 1 bis 10 Mikrometer) sind in der Suspension durch deren mechanische und thermische Beanspruchung z T über sogenannte Sekundarnukleation erzeugbar Vergleichsweise lassen sich mit kaltgespruhten oder kaltgemahlenen Fettpulvern minimale Fettpartikelgroßen von nur ca 20 - 200 Mikrometern erreichen Somit kann mit scherbehandelten Impfkπstallsuspensionen bei deutlich niedrigerer Impfkπstallmassenzudosierung eine höhere Knstallkeimanzahldichte im Produktvolumen (Schokolade) als mit Pulvern erreicht werden
Dies fuhrt zu einer homogeneren und schnelleren Verfestigung des Produktes bei anschließender Kühlung in einem Kuhltunnel 4 Eine höhere Impfeffizienz kann trotz verringerter Gesamtmenge an zugesetzten Kristallen bei Einsatz von Impfkπstallsuspensionen gegenüber Kristallpulvern zur Einstellung einer vergleichbaren Vorkπstallisati- onsgute (auf Grund Punkte 1 - 3) erreicht werden Dies hat zur Folge, daß sich die Verarbeitungsviskositat der Masse nach Impfkπstallzudosierung im Falle von Impfkπstallsuspensionen nicht wie bei Zusatz von Impfpulvern erhöht, sondern sogar weiter erniedrigt werden kann Dies schafft Vorteile für den Weiterverarbeitungsprozeß (z B Gießprozeß)
Bei der Verfestigungskπstallisation werden in Schokoladenmassen bzw schokoladeähnlichen Massen, welche mit ßvrKrιstallsuspensιon geimpft wurden, überraschenderweise überwiegend ßv-Knstalle sowie gegebenenfalls ein sehr kleiner Anteil (< 5 %) an ßlv-Krιstallen, erzeugt Damit weisen mit ßvl-Krιstall- keimen imptvorkπstalhsierte Schokoladenmassen im Vergleich zu herkömmlich gut vorkπstalhsierten Schokoladenmassen in aller Regel kein signifikant zu höheren Schmelztemperaturen verschobenes Schmelztemperaturspektrum auf α-Anteile werden nicht beobachtet Da die ßv-Modιfιkatιon ebenso wie die ßvl-Modιfιkatιon (Impfkeime) dieselbe Kπstallgitterstruktur (tπkhnes Kristallgitter) besitzen, erscheint die beschriebene Auswirkung der ßvrAnιmpfung, d h die Erzeugung von nahezu ausschließlich ßv-Krιstallen physikalisch durchaus folgerichtig, wenngleich überraschend
Ein wesentlicher Unterschied zwischen herkömmlicher Vorknstallisation und Impfvorkπstalhsation mit ßvl-Keιmen besteht im Hinblick auf die mögliche Austrittstemperatur aus dem Vorkristallisationsprozeß In herkömmlich vorkπstalhsierten Massen welche typischerweise bei Temperaturen von 28 - 31 ° C weiterverarbeitet werden (Gieß-, Formprozesse), sind bei Temperaturen > ca 31 ,5 bis 32° C keine hinreichend wirksamen Mengen an Keimkristallen mehr vorhanden Die Masse kristallisiert dann unkontrolliert Im Falle der Impfkristallisation mit ßVi-Krιstallkeιmsuspensιonen werden selbst bei Masseaustrittstemperaturen (bzw Impftemperaturen) von 34° - 34,5° C noch ausreichend Keimkristalle erhalten, um den weiteren Ablauf der Kristallisation definiert abfolgen zu lassen
Im Unterschied zu im konventionellen Vorkπstallisationsprozeß erzeugten ßv- Kπstallkeimen besitzen die bei der Impfkπstallisation zudosierten Kakaobutter ßvrKπstallkeιme einen zu deutlich höheren Temperaturen verschobenen Schmelztemperaturbereich (ca 34° - 39° C), jedoch dieselbe Kπstallgitterstruk- tur (tπkhne Gitterstruktur) Der Schmelzbeginn von ß-lmpfkπstallen liegt bei ca 34° C Herkömmlich erzeugte Keimkristalle in der Vorknstallisation sind bei 32,5° C bereits nahezu komplett abgeschmolzen Damit resultiert für die herkömmliche Vorknstallisation in der Regel eine starke Abhängigkeit der Vorkπ- stalhsationsgute von der Austrittstemperatur am Vorknstallisator (meist ca 29° - 31 ° C) Produktionsubhche Schwankungen von +/- 0 5° - 1 ° C können bereits starke Vorkπstalhsationsunterschiede bewirken Vergleichbare Temperaturschwankungen bei der Impfvorkπstalhsation im Temperaturbereich bis ca 34° C (Mitteltemperatur) zeigen keinen Einfluß auf die Vorkπstallisationsgute Weitere vorteilhafte Eigenschaften und Wirkungen ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Zeichnungen, in der die Erfindung - teils schematisch - beispielsweise veranschaulicht ist Es zeigen
Fig 1 eine schematische Darstellung des Verfahrens zur Herstellung von fettbasierten Impfkπstallsuspensionen mit hochstabilen Fettkeimkristallen und deren Einsatz bei der Impfkπstalhsation unter Einsatz von kaltgespruhtem Fettpulver
Fig 2 eine schematische Darstellung des Verfahrens zur Herstellung von fettbasierten Impfkπstallsuspensionen mit hochstabilen Fettkeimkπ- stallen und deren Einsatz bei der Impfkπstallisation ohne Einsatz von Fettpulver,
Fig 3 eine Darstellung der Vorrichtung zur Herstellung der impfkπstallsus- pension sowie deren Dosierung und Einmischung bei der Impfkπstal- hsation,
Fig 4 Einbauten in das Scher-/Dehnmodul zur verbesserten Kπstallfemdis- pergierung,
Fig 5 eine Einzelheit aus Fig 4 in größerem Maßstab teils im Schnitt, Fig 6 eine Einzelheit aus Fig 4 abgebrochen dargestellt und in größerem Maßstab, ebenfalls im Schnitt,
Fig 7 Geometrie von rotierender Welle und wandschabenden Messereinbauten zur Erzielung alternierender Ausstreιch-/Dehn und Wandab- schabevorgangen,
Fig 8 eine vergleichende Untersuchung impfvorkπstallisierter und konventionell vorkπstalhsierter Schokolade mittels Differentialthermoana- lyse,
Fig 9 das Schmelztemperaturspektrum der reinen Impfkristallsuspension
Fig. 10 Temperkurven für bei unterschiedlichen Temperaturen impfvorkπ- stalhsierten Schokoladenmassen,
Fig 11 Temperkurven für eine konventionell bei verschiedenen Temperaturen vorkπstallisierte Schokolade,
Fig 12 Viskosität impfkπstallisierter Massen in Abhängigkeit der Zeit,
Fig 13 Schmelztemperaturspektren von nur in einem Scher-/Dehnmodul ohne Einsatz eines kaltgespruhten Kakaobutterpulvers erzeugten Impfkristallsuspensionen, Fig 14 Schmelztemperaturspektren von in einem 2-stufιgen Scher- /Dehnmodul ohne Einsatz eines kaltgespruhten Kakaobutterpulvers erzeugten Impfknstallsuspensionen,
Fig 15 Zweistufiges Scher-/Dehnmodul (Prinzipskizze),
Fig 16 Aufbau der Steuerung/Regelung zur Einstellung von Austrittstemperatur und Impfkristallgehalt und
Fig 17 zeigt als Funktion der Drehzahl erzeugte Kristallgehalte einer Impf- kπstallsuspension zwischen 5 und 22 %
Die Fig 1 und 2 beschreiben das Verfahren zur Herstellung von fettbasierten Impfknstallsuspensionen mit hochstabilen Fettkeimknstallen und deren Einsatz bei der Impfkristallisation schematisch
Fig 1 berücksichtigt den Einsatz von kaltgespruhten Fettpulvern als Aus- gangskeimkπstalle, wahrend Fig 2 die besondere erfindungsgemaße Ausfuhrungsform des Verfahrens ohne den Einsatz von Fettpulvern beschreibt Hier werden die Ausgangskeimkπstalle in einem Scherbehandlungsschritt in der Fettschmelze direkt erzeugt In Fig 3 ist die Vorrichtung zur Erzeugung von erfmdungsgemaßen konzentrierten Impfknstallsuspensionen mit hochstabilen feindispersen Fettkristallen dargestellt
Das Bezugszeichen 1 bezeichnet einen Vorlagebehalter für Kakaobutter, in dem die Kπstallsuspension bei etwa 32° bis 33° C bereitgehalten wird Das Bezugszeichen 2 bezeichnet in Fig 3 einen Vorlagebehalter mit Schokoladenmasse, die mit einer Temperatur von 50° C bereit gehalten wird
Bei 3 ist ein statischer Mischer veranschaulicht, wahrend 4 einen Wärmetauscher darstellt
Mit dem Bezugszeichen 5 ist eine Dosierpumpe bezeichnet, wahrend 6 eine Prozeßpumpe darstellt, mit der die Schokoladenmasse gefordert werden kann
Bei 7 sind Umwalzthermostate dargestellt, wahrend 8 ein sogenanntes Scher- /Dehnmodul betrifft Mit 9 ist eine als Leitung ausgebildete Suspensionsruck- fuhrung bezeichnet und mit 10 eine mehrstufige thermische Koπditionierung
Das Bezugszeichen 11 bezeichnet einen Kaltspruhturm in dem die betreffende Fettmasse bei etwa -40° C bis 0° C kaltgespruht wird
Ein Kakaobuttertank ist mit dem Bezugszeichen 12 bezeichnet, in dem die Kakaobutter bei 50° bis 60° C bereit gehalten wird Mit 13 ist ein 3-Wege Hahn bezeichnet, wahrend 14 eine Drehmomentmeßvorrichtung betrifft Das Bezugszeichen 15 betrifft eine Regele heit für das Scher- /Dehnmodul 8
Fig 4 beschreibt in das Schermodul 8 integrierte mitrotierende Einbauten, welche einerseits das Abschaben von neugebildeten Kristallen von der temperierten (gekühlten) Wand ermöglichen und andererseits bei entsprechender erfin- dungsgemaßer Formgebung der Einbauten (Fig 4 Pos 3) wie in Fig 4 dargestellt, die Erzeugung von Dehnstromungen (in Stromungsrichtung beschleunigte laminare Strömungen) realisieren lassen Dehnstromungen sind insbesondere effizient bei der Feindispergierung der Kristalle bzw Kπstallagglome- rate
In den Fig 4 bis 6 sind die in das Schermodul 8 integrierten mitrotierenden, als Scher-/Dehnelemente ausgebildeten Einbauelemente 16, 17, 18 und 19 dargestellt, die im wesentlichen wie Tragflügel ausgebildet und zur einen, gleichen Seite hm konisch spitz bzw verjungt zulaufend gestaltet sind Wie man insbesondere aus Fig 4 erkennt, liegen die Einbauelemente 16 und 18 mit ihren spitz bzw verjungt zulaufenden Kantenbereichen 20, 21 an der inneren Zylindermantelflache 22 einer Trommel an, in der ein motorisch angetriebener Wellenkorper 23 koaxial angeordnet ist Diesem Wellenkorper 23 sind auf diametral gegenüberliegenden Seiten die beiden Einbauelemente 17 und 19 zugeordnet die prinzipiell wie die Einbauelemente 16 und 18 gestaltet sind, also eine ebenfalls flugelartige Erstreckung (Fig 6) aufweisen und mit ihren spitz bzw verjungt zulaufenden Kantenbereichen 24 und 25 an der äußeren Peripherie 26 des Behalters 23 anliegen Auf diese Weise sind die Einbauelemente 16 und 18 in der Lage, an der inneren Zyhndermantelflache 22 anzuliegen und damit die Strömung im Spalt zwischen innerer Zylindermantelflache 22 und den äußeren Kanten der Einbauelemente 16 und 18 zu beschleunigen, wahrend die Einbauelemente 17 und 19 schabend an der Peripherie 26 anliegen
Aus Fig 4 ist ferner zu erkennen daß die Einbauelemente 16 bis 19 jeweils über Lagerelemente 27 bis 30 mit dem Behalter 23 verbunden sind Die Lagerelemente 27 bis 30 können synchron oder einzeln einstellbar und in der jeweiligen Position auch arretierbar sein Des weiteren ist es möglich, die Lagerelemente 27 bis 30 so auszugestalten daß sie in der Lage sind, die flugelformigen Einbauelemente 16 bis 19 hinsichtlich ihres Anstellwinkels einzustellen oder nachzustellen, um so die Kantenbereiche 20, 21 bzw 24, 25 in Bezug auf die jeweilige Zy ndermantelflache räumlich und/oder mit dem erforderlichen Anpreßdruck zu positionieren und zu arretieren Zu diesem Zweck kann den Lagerelementen 27 bis 30 auch ein jeweils nicht dargestelltes Federelement zugeordnet sein, so daß die flugelartigen Einbauelemente gegebenenfalls fede- relastisch an den zugeordneten Zylindermantelflachen anliegen Dieses fe- derelastische Anliegen kann auch durch Hydraulikzylinder erzielt werden (nicht dargestellt) Die rotierenden Einbauelemente 16 bis 19 sind als Scherelemente ausgebildet und rotieren mit dem Wellenkorper 23 Die Elemente 17 und 19 ermöglichen das Abschaben von neu gebildeten Kristallen von der temperierten (gekühlten) Wand Die Elemente 16 und 18 streichen die Fluidmasse an der inneren Zyhndermantelflache 22 aus Des weiteren ergibt sich aus Fig 5, daß bei entsprechender erfmdungsgemaßer Formgebung der Einbauelemente 16 bis 19 sich Dehnstromungen in den verengenden Einstromquerschnitten zwischen den flugelartigen Einbauelementen 16 bis 19 einerseits und der zugeordneten Zyhndermantelflache 26 andererseits und damit beschleunigte laminare Strömungen realisieren lassen Derartige Dehnstromungen sind insbesondere effizient bei der Femdispergierung der Kristalle bzw Kπstallagglomerate wie dies in Fig 5 schematisch und ausschnittsweise angedeutet ist
Für das Kaltspruhen der Fettschmelze in dem Kaltspruhturm 11 wird ein Kaltgasstrom erzeugt welcher eine Temperatur von 10° bis 50° C unterhalb der Kπstalhsationstemperatur des gesprühten Fettsystems besitzt und Fettspruh- teilchen mit Durchmesser von < 100 bis 200 Mikrometern (μm) besitzen, welche im Anschluß in die als Temperierkammer ausgebildete thermische, mehrstufige Konditionierung 10 überfuhrt werden, wo in einer zwei- oder mehrstufigen thermischen Konditionierung die kontrollierte Modifikationsumwandlung (Ausbildung von > 10 bis 50 % ßVi-Anteιl) ohne Verklumpung der Spruhpulver- teilchen stattfindet Anschließend werden die konditionierten Pulver in einem temperierten Ruhr-/Mιschbehalter in einer auf 32° bis 32,5° C unterkühlten Fettschmelze (Kakaobutter) suspendiert sowie im Anschluß daran diese Spruhpulversuspension in dem kontinuierlich axial durchströmten Schermodul 8, bevorzugt bestehend aus einem konzentrischen Zyhnderscherspalt welcher < 5 mm Spaltweite besitzt, bei gleichzeitiger Kühlung der Scherspaltaußenwand, also der inneren Zylindermantelflache 22 unter Einstellung der axialen Durchstromgeschwindigkeit des Scherspaltes durch Rotation des als Innenzy- linder ausgebildeten Behalters 23 derart geschert, daß die Austrittstemperatur der Kπstallsuspension aus dem Scherspalt aufgrund überlagerter viskoser Energiedissipation durch Scherung und Warmeabfuhr zwischen 32° und 34° C auf 0,5° C genau einstellbar ist und gleichzeitig eine Femdispergierung der Kristalle auf Durchmesser von < 10 Mikrometern (μm), von 100 bis 200 μm Ausgangsgroße und ferner Abhängigkeit von Wandtemperatur und Verweilzeit im Scherspalt die austretende Kristallsuspension auf Kristallgehalte von 5 bis 35 %, kontrollier- und regelbar über das auf den rotierenden Innenzylinder 23 übertragene Drehmoment, eingestellt wird Danach wird die Impfkπstallsus- pension mit einer mechanisch schonend arbeitenden Dosierpumpe 5 dem auf 32° bis 34° C temperierten Produktstrom kontinuierlich zudosiert und in diesem mittels eines statischen Mischers 3 schonend und homogen eingemischt
Die Dosierpumpe 5 stellt sicher, daß die axiale Durchstromungsgeschwindig- keit durch das Schermodul 8 entsprechend der Scherspaltweite und dem Dosiermassenstrom für die Zudosierung von 0,01 bis 0,2 % Kπstallanteil zum Produktstrom eingehalten wird und entweder nach einmaligem Direktdurchlauf der Kristallsuspension durch das Schermodul 8 diese in den Produktstrom emdo- siert oder aber aus dem Ruhrbehalter in welchem im Schermodul 8 mehrfach behandelte Kπstallsuspension ruckvermischt wird diese Suspension in den Ruckproduktstrom dosiert wird
Über die Steuer-/Regeleιnheιt für das Schermodul 8 erfolgt eine Abstimmung der Drehzahl des als Innenzylinder ausgebildeten Wellenkorpers 23, der Wandkuhltemperatur des Außenzylinders mit seiner Zyhndermantelflache 22 und dem Massedurchsatz bzw der Verweilzeit im Reaktionsraum des Schermoduls 8, eingestellt über die Drehzahl der Dosierpumpe 5, und zwar derart, daß sich Impfkristallgroßen von < 10 bis 20 Mikrometern (μm) einstellen lassen und die Austrittstemperatur der Suspension im Falle von Kakaobutter zwischen 32° C und 34,5° C mit einer Genauigkeit von +/- 0,25° C eingestellt werden kann
Der in den Produktstrom des anzuimpfenden Produktes (Schokoladenmassen oder dergleichen) zu integrierende statische Mischer 3 besitzt hinreichend große Durchstromspalten, in welchen bei für Schokoladenprodukten relevanten Viskositäten von ca 0,1 bis 5 Pas und vorgegebenen Massestromen die lokale viskose Energiedissipation hinreichend klein bleibt um eine Erwärmung des Produktes auf Temperaturen großer 34,5° C bei reinen ßvl-Kakaobutter- Kπstallkeimen zu vermeiden Dabei ist es möglich, eine erhöhte Anzahl von > 10 bis 12 statischen Mischelementen in Serie zu schalten, um eine minimale Mischgute von 95 % zu gewährleisten In Fig 7 ist eine alternative Geometrie des rotierenden Innenzylinders dargestellt, welche erfmdungsgemaß wandschabende Elemente mit „Ausstreich- Dehnzonen" erzeugt durch die ovale Geometrie des Innenzylinders vereint
In Fig 8 sind die mittels Differentialthermoanalyse DSC aufgezeichneten Schmelztemperatur- bzw Schmelzenthalpiespektren vergleichend für zwei vor- kπstalhsierte Schokoladenmassen nach Ablauf der Vorknstallisation mittels konventioneller und Impfkπstal sationsmethode dargestellt Die in Fig 8 aufgezeigten Schmelzenthalpiespektren sind nach dem Verfestigungsprozeß aufgenommen Es zeigt sich für die konventionell und die impfknstalhsierte Masse ein überwiegend aus ßv-Krιstallanteιlen (ca 65 - 75 %) bestehendes Fettkπ- stallgefuge Ein kleiner Peak im Bereich 34,5 - 37° C zeigt das Vorhandensein der ßV|-lmpfkπstalle
Ferner ist das Schmelztemperaturspektrum der reinen Impfkπstallsuspension in Fig 9 aufgenommen
In Fig 10 sind sogenannte Temperkurven für bei unterschiedlichen Temperaturen impfvorkπstalhsierten Schokoladenmassen dargestellt Diese Temperkurven beschreiben den Verlauf der Kπstalhsationswarmeentwicklung in einer Schokoladenmasseprobe, welche nach dem Vorkπstal sationsprozeß entnommen und bei 8° C in einem Proberohrchen im Wasserbad gekühlt wird Sofern in der vorkπstalhsierten Masse hinreichend Keimkristalle vorhanden sind, bildet sich der S-formige Temperaturverlauf aus Die für 34° C Austrittstemperatur aufgenommene Termperkurve für impfvorkπstallisierte Schokoladenmasse zeigt immer noch den entsprechenden S-formigen Temperaturverlauf
Vergleichsweise zeigt Fig 11 für eine konventionell kristallisierte Schokolade eine bei 32° C Austrittstemperatur aufgenommene Temperkurve mit bereits deutlich untertemperiertem (Kristallmangel i) Kurvenverlauf Dies bedeutet das nicht mehr hinreichende Vorhandensein von Keimkristallen
Vergleichende Untersuchungen der Qualitatseigenschaften von konventionell und impfvorkπstallisierten Schokoladenmassen zeigten in einer Vielzahl von verschiedenen Rezepturen zumindest gleichartige Qualität der impfkπstalli- sierten Masse, vielfach jedoch verbesserte Fettreifstabilitat der impfkπstalli- sierten Proben In der Textur (Bruch, Bißfestigkeit) weisen impfknstalhsierte Massen häufig eine leicht erhöhte Festigkeit gegenüber konventionell hergestellten Massen auf Diese Festigkeitserhohung wird in den meisten Fallen ebenfalls als gewünschte Verbesserung bewertet
Insbesondere Massen mit Fremdfettanteilen, welche nur verzögert kristallisieren, können auf herkömmlichen Tempeπeranlagen nicht oder nur unvollständig vorkπstalhsiert werden Dies hat zur Folge, daß ein langer Kuhltunnel bzw niedrige Kuhltemperaturen (mit nachhaltig negativen Folgen für den Oberflachenglanz) bzw lange Verweilzeiten im Kuhltunnel notwendig sind Diese Nachteile lassen sich mittels Impfvorkristal sation deutlich reduzieren Besonders deutlich wird bei impfkπstallisierten Massen deren stark erniedrigte Viskosität gegenüber herkömmlich kristallisierten und deren damit ebenfalls einhergehende verbesserte und längere Verarbeitbarkeit bei Prozeßaustrittstemperatur (vgl Fig 12) Eine erniedrigte Viskosität ist bei der Weiterverarbeitung von besonderem Vorteil Entsprechend lassen sich auch Rezepturen mit verringertem Fettanteil und dennoch hinreichender Fheßfahigkeit für den Weiterverarbeitungsprozeß mittels ImpfkristaUisationsverfahren erzeugen
Fig 13 zeigt anhand von kalorimetrischen Meßkurven (Schmelzenthalpiespektren), daß auch bei alleinigem Einsatz eines einstufigen Schermoduls hohe Anteile an ßvl-Krιstallanteιlen (ca 50 % Rest ßv) erzielt werden können (Kπ- stallanteii entspricht der Flache unter den gezeigten Kurven)
In Fig 14 ist für ein zweistufiges Schermodul mit zwei Temperierzonen ebenfalls anhand der Schmelzenthalpiespektren gezeigt, daß der ßvl-Kπstallanteιl mit dieser Schermodulausfuhrung bei optimierter Abstimmung von Drehzahl (Stufe I 900 1/rmιn, Stufe II Optimum bei 800 1/mιn), Wandtemperaturen (Stufe I 10° C, Stufe II 30° C) und Verweilzeit (Stufe I 420 s, Stufe II 420 s) bis zu ca 90 % gesteigert werden kann
Fig 15 zeigt den schematischen Aufbau eines zweistufigen Schermoduls mit zwei Temperier- und Scherzonen Die Innenzylmderbereiche können zusätzlich mit den in den Fig 4 und 7 beschriebenen Einbauten bzw Geometrien ausgeführt sein In Fig 16 ist der prinzipielle Aufbau der Steuerung/Regelung für die Erzeugung von Impfknstallsuspensionen mit definiertem Impfkristallgehalt bei bestimmter Austrittstemperatur dargestellt Eine Erfassung des Impfkristallgehaltes erfolgt indirekt über das an der Schermodulwelle gemessene Drehmoment Dieses steigt mit dem Kristallgehalt der Suspension und der einhergehenden Viskosi- tatserhohung ebenfalls an Eine Erhöhung des Kristallgehaltes kann über eine Erniedrigung der Wandtemperatur und eine verlängerte Verweilzeit (= reduzierter Massenstrom) erreicht werden Eine Drehzahlerhohung beschleunigt die Kπstallbildungskinetik bis zu einer optimalen Drehzahl Eine weitere Drehzahlerhohung bewirkt aufgrund verstärkter Energiedissipation eine Temperaturerhöhung und einhergehend ein teilweises Abschmelzen von Kristallen Die optimale Drehzahl hangt damit von der Wandtemperatur ab Kπstallkeimgroßen stellen sich bei den beschriebenen Optimalbedingungen (vgl Fig 3, 14) auf ca < 10 Mikrometer ein Der komplexe Zusammenhang der Großen Wandtemperatur, Drehzahl und Verweilzeit (bzw Massenstrom) mit den Ziel- /Regelgroßen Austrittstemperatur und Kristallgehalt kann aus den gesammelten Versuchsdaten in Form approximativer Zusammenhange mittels Nahe- rungsgleichungen beschrieben werden, welche dann als Steuer- /Regelalgoπthmus implementiert werden Eine elegantere Methode stellt der Einsatz von neuronale Netze Programmen dar, welche auch nicht lineare Zusammenhange zwischen den genannten Großen „erlernen und beschreiben lassen Nach dem „erlernten" Muster wird dann die Steuerung/Regelung realisiert Fig 17 zeigt als Funktion der Drehzahl einstellbare erzeugte Kristallgehalte zwischen ca 5 und 22 % in der Impfknstallsuspension auf (hier unter Einsatz eines zweistufigen Schermoduls mit wandschabenden Einbauten mit folgenden Einstellgroßen Stufe I n = 900 rpm, Kuhlwassertemperatur = 10° C, Stufe II Drehzahl wurde variiert, Kuhlwassertemperatur = 30° C (Verweilzeiten vgl Fig 17)
Die in der Zusammenfassung, in den Patentansprüchen und in der Beschreibung beschriebenen sowie aus der Zeichnung ersichtlichen Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein
Bezugszeichenliste
Vorlagebehalter mit Kakaobutterknstallsuspension (32° - 33° C) Vorlagebehalter mit Schokoladenmasse (50° C) Mischer, statischer Wärmetauscher Dosierpumpe Prozeßpumpe Umwalzthermostate Scher-/Dehnmodul Scher-/Dehnstromungsmodul Suspensionsruckfuhrung thermische Konditionierung, mehrstufige Kaltspruhturm (-40° - 0° C) Kakaobuttertank (50° - 60° C) 3-Wege-Hahn Drehmomentmeßvorrichtung Regelemheit für Schermodul 8 Embauelement als Scherelement, flugelformiges „ „ , „ „ 20 Kantenbereich verjüngter 21
22 Zyhndermantelflache, innere
23 Behalter, motorangetrieben, Wellenkorper
24 Kantenbereich verjüngter 25
26 Peripherie des Behalters 23
27 Lagerelement 28
29
30
M Motoren
SK1 ScherJDehnmodul 1
SK2 ScherJDehnmodul 2 t Zeit in Minuten rpm Drehzahl pro Minute
°C Grad Celsius
Ra Radius der Zyhndermantelflache
Rι,ι Innenzyhnderradius (Schermodul Stufe II)
Rι, Innenzyhnderradius (Schermodul Stufe I) ßv Knstallmodifikationsform mit Schmelzbereich ca 28° - 32°C ßVι Knstallmodifikationsform mit Schmelzbereich ca 34° - 39°C
Pas Pascal Sekunde = Maß für dynamische Viskosität mJ/(s mg) spezifischer Warmestrom (Millijoule pro Sekunde und Milligramm) Literaturverzeichnis
WO 98/30108

Claims

Patentansprüche
Verfahren zur Herstellung von Fettschmelze basierten Impfknstallsuspensionen, insbesondere zur Erzeugung stabiler mikrodisperser Kakao- butterkπstallsuspensionen, mit hohem ßv,-Modιfιkatιonsanteιl, und deren Einsatz bei der Impfkπstalhsation von fettbasierten disperse Feststoffpar- tikel enthaltenden Suspensionen wie Schokolade, schokoladeähnlichen Massen oder dergleichen, mit einstellbaren Gesamtkristallgehalt (I), Anteil an hochschmelzender ßvrKπstallmodιfιkatιon (II) sowie mittlerer Kristallgroße (III) wobei kaltgespruhte Fettpulver einer stufenweisen thermischen Konditionierung derart unterzogen werden, daß ohne Verklum- pung der Pulverteilchen eine Modifikationsumwandlung des polymorphen Fettsystems soweit voranschreitet, daß die thermisch hochstabile ßvrKrι- stallmodifikation zu einem Anteil von > 10 Prozent ausgebildet wird, das derart konditionierte Fettpulver zu > 1 Prozent in einer kristallfreien auf etwa 1 ° - 2° C unterhalb der Schmelzenthalpiepeak-Minimaltemperatur der ßvl-Krιstallmodιfιkatιon temperierten Fettschmelze suspendiert wird, und diese Fettpulversuspension unter definierter Abstimmung von mechanischen und thermischen Bedingungen sowie der Verweilzeit in einer Scher-/Dehnstromung behandelt wird bis zur Erreichung der einzustellenden Charakteπstika Gesamtkristallgehalt, ßvrModιfιkatιonsanteιl und mittlerer Kristallgroße, und die somit erzeugte Impfknstallsuspension in den Produktstrom einer vorzukπstalhsierenden Schokolade oder schokoladeähnlichen Masse mit Impfkristallanteilen zwischen 0 01 und 0,2 Prozent (bezogen auf Gesamtmasse) gleichmaßig zudosiert und danach im Produktstrom schonend, homogen und kontinuierlich vermischt wird
Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung der kaltgespruhten Pulver das Versprühen einer Kakaobutterschmelze in einen tiefgekühlten Raum (Spruhturm) derart erfolgt daß die mit bestimmter Tropfengroßenverteilung von 1 bis 200 Mikrometern femstzerstaubt erzeugten Schmelzetropfchen zu einem Kaltgasstrom, in welchem sie emgespruht werden, relativ bewegt und mittels definierter Einstellung der Temperaturen des Kaltgases (-40 bis 0° C) und der emge- spruhten Kakaobutterschmelze (+40° bis +60° C) sowie einer auf die Tropfengroßenverteilung abgestimmten Kaltgasgeschwmdigkeit (0, 1 - 1 m/s) definiert kristallisiert und anschließend bei Kaltgastemperatur ausgetragen werden
Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die zur Ausbildung/Erhöhung des ßvrAnteιls in den bei -40° C bis 0° C kaltgespruhten Kakaobutterpulvern vorgenommene thermische Konditionierung der Pulver mehrstufig, bevorzugt zweistufig derart erfolgt, daß die möglichst schnelle Modifikationsumwandlung von instabilen zu hochstabilen Kristallmodifikationen ohne Verklumpung der Fettpulverpartikel, bei deren Lagerung als Pulverschuttung gewahrleistet ist was beispielsweise bei der zweistufigen Kombination mit 12° C für > zwei Tage (I Stufe) und danach bei 25° C für > 30 Tage (II Stufe) realisiert wird
Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß im Falle eines reinen Kakaobuttersystems die Suspendierung von > 1 Prozent des konditionierten Spruhfettpulvers in einer weitgehend kπstallfreien unterkühlten Fettschmelze bei einer Temperatur von 26 - 32 5° C vorgenommen wird
Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die thermisch/mechanische Behandlung der Spruhfettpulversuspension in einem Scher-/Dehnstromungsfeld räumlich homogen unter Einstellung der wirksamen Schubspannungen bzw Schergeschwindigkeiten und Temperaturen ein- oder mehrstufig erfolgt und durch teilweises Abschmelzen niedriger schmelzender Kπstallmodifikationen und die mechanische Dispergie- rung/Zerklemerung der Kristalle eine Reduktion der mittleren Kristallgroße von ca 100 (Spruhfettpulver) auf < 10 Mikrometer (μm) stattfindet und ein stationärer Zustand mit einem Knstallgehalt in der Suspension von 5 bis 35 Volumenprozenten Kπstallanteil einstellbar ist
Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei Herstellung einer Impfkeimkπstallsuspension, ausgehend von kaltgespruhten und thermisch konditionierten Kakaobutterpartikeln diese einen Anteil von > 10 Prozent an hochststabilen ßvrKπstallmodιfιkatιonen aufweisen, welcher anschließend unter erhöhtem mechanischen Energieeintrag in der Fettpulver/Fettschmelze-Suspension bei etwa 32° bis 34° C auf > 95 Prozent erhöht wird
Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß einem Rest der vorher erzeugten Impfknstallsuspension flussige Kakaobutter zugesetzt wird, welche unter konstant gehaltenen Temperier- und Ruhrbedingungen innerhalb einer Zeit von kleiner 60 Minuten zur Herstellung neuer Impfsuspension verwendet wird
Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß in einer besonderen Ausfuhrungsform des erfmdungsgemaßen Verfahrens auf den Einsatz von kaltgespruhtem Kakaobutter(Fett-)pulver als Kn- stalhsationspromotoren ganz verzichtet wird und der gesamte Impfkπstall- gehalt in der Impfknstallsuspension direkt im mechanιsch-/thermιschen Behandlungsschntt in einem Scher-/Dehnstromungsfeld erzeugt wird, wobei die Wandtemperatur auf 10 bis 25° C abgesenkt, die Verweilzeit auf > 150 s erhöht und an der Wand gebildete Fettkristalle kontinuierlich abgeschabt und mit der Fettschmelze vermischt werden
Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der vorgekuhlte Produktstrom bei einer Temperatur zwischen 32° und 35° C mit der Kπstallsuspension beimpft wird Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Impfung kontinuierlich durch Emdosie- ren und schonendes, mikrohomogenes Vermischen derart vorgenommen wird, daß ein teilweises Aufschmelzen der Impfkristalle im Produktstrom z B durch erhöhte lokale Energiedissipation vermieden wird
Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der darauffolgenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Impfknstallsuspension mit Mengen- anteilen von 0,01 bis 0,2 % Impfkristalle, bezogen auf die Gesamtmasse des Produktes, dem Produktstrom kontinuierlich zugeführt wird
Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle des Kakaobutterfett basierten Schokoladensystems, Suspensionen mit anderen Fetten als kontinuierliche Phase in vergleichbarer Weise angeimpft werden, wobei die einzusetzenden Fettkristal Ikeime fettsystemspezifisch geeignete hoherschmel- zende Tπglyceπdmischungen darstellen
Vorrichtung bestehend aus einem Kaltspruhturm (11 ), einer Temperierkammer, einem Suspensions-Ruhrbehalter, einem Scher- /Dehnstromungsmodul, einer Pumpe und einem statischen Mischer (3) zur Durchfuhrung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 12, wobei im Kaltspruhturm (11 ) das Kaltspruhen der Kakaobutterfettschmelze bzw einem Gemisch aus Kakaobutter und anderen Fetten erfindungsgemaß in einem Kaltgasstrom vorgenommen werden kann, welcher auf eine Temperatur von 10° - 50° C unterhalb der Kπstallisationstemperatur der am niedrigsten schmelzenden Fettkomponente des gesprühten Fettsystems einstellbar ist und mittels Emstoffduse bei Spruhdrucken von 1 - 500 bar Überdruck Fettspruhteilchen mit Durchmessern < 50 - 500 Mikrometern (μm) erzeugt werden können, welche im Anschluß in die Temperierkammer überfuhrt werden, wo in einer zwei- oder mehrstufigen thermischen Konditionierung (10) bei einstellbaren Temperatur-Zeit-Verlaufen mit Plateautemperaturen von bevorzugt -10 und +25 bzw +28° C die kontrollierte Modifikationsumwandlung (Ausbildung von > 10 - 50 % ßvrAnteιl) ohne Verklumpung der Spruhpulverteilchen stattfindet, und anschließend die derart konditionierten Pulver in einem auf ca 26 - 32 5° C temperierten Ruhr-/Mιschbehalter, welcher mit schonend bei kleinen Drehzahlen homogen mischenden Ruhrelementen bestuckt ist, in einer auf bis ca 26 - 32,5° C unterkühlten Kakaobutterfett- bzw Fettgemischschmelze suspendiert werden sowie im Anschluß diese Spruhpulver-Fettkπstallsuspen- sion in einem kontinuierlich axial durchströmten Scher- /Dehnstromungsmodul (8), erfindungsgemaß bevorzugt bestehend aus einem konzentrischen oder exzentrischen Zylmderscherspalt welcher < 5 mm Spaltweite besitzt, bei gleichzeitiger auf 5 - 30° C Wandtemperatur einstellbarer Kühlung der Scherspaltaußenwand unter Einstellung der axialen Durchstromungsgeschwmdigkeit des Scherspaltes auf < 1 cm/s und Rotation des Inneπzyhnders mit Umfangsgeschwindigkeiten von 0,2 bis 2 m/s derart geschert wird daß die Austrittstemperatur der Knstallsuspension aus dem Scherspalt auf Grund überlagerter viskoser Energiedissipation durch Scherung und Warmeabfuhr zwischen 32° und 34,5° C auf 0,5° C genau einstellbar ist und gleichzeitig eine Femdispergierung der Kristalle auf mittlere Durchmesser von < 10 - 20 Mikrometer (μm) (von ca 50 - 500 μm Ausgangsgroße) erfolgt sowie ferner abhangig von Scherung, Wandtemperatur und Verweilzeit im Scherspalt die austretende Knstallsuspension auf Kristallgehalte von 5 - 35 %, kontrollier- und regelbar über das auf den rotierenden Innenzylinder übertragene Drehmoment, eingestellt werden kann, und danach diese Impfknstallsuspension mit einer mechanisch schonend arbeitenden Dosierpumpe (5) dem auf 32° - 34,5° C temperierten Produktstrom einer Schokolade oder schokoladeähnlichen Masse kontinuierlich in kleinen Mengen von < 1 % Kπstallkeimsuspension pro kg Produkt zudosiert und in diesem mittels eines statischen Mischers (3) schonend und homogen eingemischt wird
Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der temperierte Konditionierraum mit rotierenden oder vibrierenden Einbauten (16) bestuckt ist, um eine permanente Bewegung der Pulver, erzeugt durch Rotation bzw Vibration der eingebauten Elemente oder der Mischkammer selbst zu realisieren und damit eine beschleunigte thermische Konditionierung der Spruhpulver bei erhöhten Temperaturen (bis 28° C bei der Erzeugung der ßvrKπstallmodιfιkatιon) unter Vermeidung von Klumpenbildung bevorzugt zu ermöglichen Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Scher-/Dehnstromungsmodul (8) zur Behandlung der Spruhpulversus- pensionen mit dem Innenzylinder mitrotierende Einbauten besitzt, welche entweder wandschabend an der Innenwand des gekühlten Außenzylinders angeordnet sind und/oder verengte Spalte zwischen Innen- und Außenzylinderwand oder zusätzlich in den Einbauten selbst ausbilden, in welchen eine lokale Beschleunigung der Strömung erfolgt und damit Dehnstromungseffekte wirksam werden womit erfindungsgemaß eine verbesserte Femdispergierung durch alternierendes Ausstreichen (=Dehnen + Scheren) und Abschaben der Fettkristalle bzw Fettkπstall- agglomerate an bzw von der gekühlten Wand erreicht wird
Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Scher-/Dehnstromungsmodul (8) in eine Bypassleitung zu einem Ruhrbe- halter integriert ist, so daß die femdispergierte im Schermodul (8) behandelte Knstallsuspension in diesem Ruhrbehalter ruckvermischbar wird mit noch nicht mechanisch behandelter Suspension und nach einigen Passagen des Ruhrbehaltennhaltes durch das Schermodul (8) über einen integrierten 3-Wege-Hahn (13) ein Umschalten des Kreislaufbetπebes auf Zudosierung in die Produktleitung ermöglicht wird 17 Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß dem Schermodul (8) eine Dosierpumpe (5) vorangeschaltet ist, welche die axiale Durchstromungsgeschwmdigkeit des Schermoduls (8) entsprechend der Scherspaltweite dem Dosiermassenstrom und der Kristallkonzentration in der Impfknstallsuspension entsprechend einer Zudosierung von 0,01 bis 0 2 % Kristallanteil zum Produktstrom einstellen laßt und entweder nach einmaligem Direktdurchlauf der Knstallsuspension durch das Schermodul (8) diese in den Produktstrom eindosiert oder aus dem Ruhr- behalter in welchem im Schermodul (8) mehrfach behandelte Knstallsuspension ruckvermischt wird, diese Suspension in den Produktstrom dosiert
18. Vorrichtung nach den Ansprüchen 13 und 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Schermodul (8), axial in zwei Zonen geteilt ist, und die erste Zone eine Kuhlzone darstellt, die mit Wasser einer Temperatur von ca 10 bis 15° C gekühlt wird und damit eine starke Kristallbildung (Gemisch von ßιv-, ßv- und ßvrModιfιkatιonen) in der Kakaobutterfettschmelze hervorruft, und wobei die zweite Zone mit Kuhlwasser einer höheren Temperatur von 25 - 30° C temperiert wird, um die instabilen ßvl-Kakao- butterkπstalle aufzuschmelzen, den ßvrModιfιkatιonsanteιl zu erhohen und die Viskosität einzustellen, wobei dann die erzeugte Kakaobutterknstall- suspension mit 10 bis 30 % Kristallanteil mit Anteilen von 0 - 50 % ßv - und 50 bis 100 % ßvl-Kπstallmodιfιkatιon mittels Dosierpumpe (5) direkt in den Produktstrom einer vorzukπstallisierenden Schokolade oder schoko- ladeahnhchen Masse mit Impfkπstallanteilen zwischen 0 01 und 0,2 % (bezogen auf Gesamtmasse) gleichmäßig zudosiert und danach im Produktstrom schonend, homogen kontinuierlich vermischt wird
Vorrichtung nach Anspruch 18 dadurch gekennzeichnet, daß der Scherspalt zwischen der Außenwand des rotierenden Innenzylinders und der Innenwand des temperierten Außenzylinders in der ersten Kuhlstufe klein ist (Ri/Ra > 0,8) und in der zweiten Kuhlstufe groß ist (Ri/Ra < 0,8;, so daß die in der ersten Kuhlstufe bei starker Kühlung gebildeten instabilen Kristalle aufgrund starker Scherung (Scherspannungen 1000 - 2000 Pa) schnell zu stabilen ßv- und ßvl-Kπstallen umgewandelt werden, und in der zweiten Kuhlstufe die Scherung durch die Vergrößerung des Scher- t spaltes reduziert ist, um eine zusätzliche lokale Erwärmung der mit Kristallen angereicherten Knstallsuspension durch viskose Energiedissipation hinreichend klein zu halten
Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß über eine Steuer-/Regeleιnheιt für das Schermodul (8) eine Abstimmung der Drehzahl (Stellgroße 1 ) des Innenzylinders (gegebenenfalls mit Einbauten), der Wandkuhltemperatur (Stellgroße 2) des Außenzylinders und dem Massendurchsatz (Stellgroße 3) bzw der Verweilzeit im Reaktionsraum des Schermoduls (8), letztere eingestellt über die Drehzahl der Dosierpumpe (5) derart erfolgt, daß sich die Austrittstemperatur der Suspension (Zιel-/Regelgroße 1 ) im Falle von Kakaobutter zwischen 30 und 34,5° C mit einer Genauigkeit von +/-0,25° C und der Knstallgehalt der Suspension (Zιel-/Regelgroße 2) zwischen 10 und 30 % (+/- 1 %) einstellen lassen wobei durch die über Spaltgeometrie und Drehzahl bestimmte Scherung/Dehnung der Knstallsuspension Impfkristallgroßen von < 10 - 20 Mikrometer (μm) entstehen lassen
Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der
Steuer-/Regeleιnheιt zusätzlich ein an der Welle des Schermoduls (8) gemessenes Drehmoment-Meßsignal zugeführt wird welches unter gegebenen Einstellungen für Drehzahl, Massenstrom und Wandkuhltemperatur eine direkte Korrelation mit der erzeugten Impfkristallkonzentration zulaßt und damit eine Kontrolle oder Steuerung der Austrittskristallkonzentration realisieren laßt
Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der in den Produktstrom des anzuimpfenden Produktes (Schokoladenprodukt) zu integrierende statische Mischer (3) hinreichend große Durchstromungs- spalte besitzt, in welchen bei für Schokoladenprodukte relevanten Viskositäten (von ca 0 1 - 5 Pas) und vorgegebenen Massenstromen, die lokale viskose Energiedissipation hinreichend klein bleibt, um eine lokale Erwärmung des Produktes auf Temperaturen großer 34,5° C (bei reinen ßv-Kakaobutter Kristallkeimen) zu vermeiden, und eine erhöhte Anzahl von > 10 bis 12 statischen Mischelementen in Serie geschaltet werden, um eine Mischgute von 95 % zu gewährleisten
PCT/EP1999/003734 1999-05-29 1999-05-29 Verfahren zur herstellung von fettschmelze basierten impfkristallsuspensionen WO2000072695A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT99927798T ATE233489T1 (de) 1999-05-29 1999-05-29 Verfahren zur herstellung von fettschmelze basierten impfkristallsuspensionen
ES99927798T ES2194469T3 (es) 1999-05-29 1999-05-29 Procedimiento para la obtencion de suspensiones de cristales de inoculacion basadas en fusiones grasas.
DE59904504T DE59904504D1 (de) 1999-05-29 1999-05-29 Verfahren zur herstellung von fettschmelze basierten impfkristallsuspensionen
US09/959,795 US6894178B1 (en) 1999-05-29 1999-05-29 Method of producing seed crystal suspensions based on melted fat
AU45029/99A AU764679B2 (en) 1999-05-29 1999-05-29 Method of producing seed crystal suspensions based on melted fat
DK99927798T DK1180941T3 (da) 1999-05-29 1999-05-29 Fremgangsmåde til fremstilling af fedtsmeltebaserede podningskrystalsuspensioner
EP99927798A EP1180941B1 (de) 1999-05-29 1999-05-29 Verfahren zur herstellung von fettschmelze basierten impfkristallsuspensionen
BR9917241-0A BR9917241A (pt) 1999-05-29 1999-05-29 Processo para a produção de suspensões de cristais de inoculação à base de gorduras fundidas
JP2000620816A JP3860419B2 (ja) 1999-05-29 1999-05-29 脂肪溶融物をベースとする種結晶懸濁物の製造方法
CA002366346A CA2366346A1 (en) 1999-05-29 1999-05-29 Process for producing seed crystal suspensions based on melted fat
PCT/EP1999/003734 WO2000072695A1 (de) 1999-05-29 1999-05-29 Verfahren zur herstellung von fettschmelze basierten impfkristallsuspensionen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP1999/003734 WO2000072695A1 (de) 1999-05-29 1999-05-29 Verfahren zur herstellung von fettschmelze basierten impfkristallsuspensionen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000072695A1 true WO2000072695A1 (de) 2000-12-07

Family

ID=8167308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/003734 WO2000072695A1 (de) 1999-05-29 1999-05-29 Verfahren zur herstellung von fettschmelze basierten impfkristallsuspensionen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6894178B1 (de)
EP (1) EP1180941B1 (de)
JP (1) JP3860419B2 (de)
AT (1) ATE233489T1 (de)
AU (1) AU764679B2 (de)
BR (1) BR9917241A (de)
CA (1) CA2366346A1 (de)
DE (1) DE59904504D1 (de)
DK (1) DK1180941T3 (de)
ES (1) ES2194469T3 (de)
WO (1) WO2000072695A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10118354C1 (de) * 2001-04-12 2002-07-18 Sollich Kg Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbereiten von zu verarbeitenden fetthaltigen Massen
WO2002071858A1 (de) * 2001-03-09 2002-09-19 Bühler AG Verfahren und anlage zur veredelung von kakao- oder schokolademassen
FR2847486A1 (fr) * 2002-11-21 2004-05-28 Centre Nat Rech Scient Procede de production de particules
FR2847487A1 (fr) * 2002-11-21 2004-05-28 Centre Nat Rech Scient Procede de production de particules
FR2864794A1 (fr) * 2004-01-06 2005-07-08 Centre Nat Rech Scient Procede continu de cristallisation partielle d'une solution et dispositif de mise en oeuvre
JP2005537788A (ja) * 2002-07-18 2005-12-15 バリー カレバウト アーゲー ゼラチン代替製品および食品分野での適用
EP1616487A1 (de) 2004-07-13 2006-01-18 Sollich KG Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbereiten von zu verarbeitenden fetthaltigen Massen
EP2140766A1 (de) 2008-07-03 2010-01-06 HACOS, naamloze vennootschap Vorrichtung zur Herstellung einer Suspension aus thermostabilen Fettkristallen, zur Animpfung in fette Massen, um damit eine Einleitung und Förderung der Kristallisation dieser Massen zu erreichen
EP2319328A1 (de) 2009-11-06 2011-05-11 Kraft Foods R & D, Inc. Verfahren zum Temperieren von Schokolade
EP2522228A1 (de) * 2011-05-12 2012-11-14 Bühler AG Vorrichtung sowie Verfahren zum batchweisen Herstellen von auf einem pflanzlichen Fett basierten Impfkristallsuspensionen
EP2510806A3 (de) * 2011-04-15 2014-10-29 Sollich KG Anlernen einer Temperiermaschine für die direkte Einstellbarkeit des Temperiergrads
EP2862449A1 (de) 2013-10-18 2015-04-22 Bühler AG Verfahren und Verwendung einer Vorrichtung zum kontinuierlichen Tempern von Schokoladenmasse mit Kristallen
EP2488290B1 (de) 2009-10-15 2016-04-06 Bühler AG Verfahren und -verwendung zur zerkleinerung
EP2818051B1 (de) 2013-06-27 2017-06-28 Aasted ApS Verfahren zur steuerung von schokolade während nicht-produktion

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7261913B2 (en) * 2003-07-07 2007-08-28 Dreyer's Ice Cream, Inc. Aerated frozen suspension with adjusted creaminess and scoop ability based on stress-controlled generation of superfine microstructures
US20060057272A1 (en) * 2004-09-10 2006-03-16 Barry Callebaut Ag Use of cryogenic cocoa butter for tempering chocolate
FR2876249A1 (fr) * 2004-10-11 2006-04-14 Barry Callebaut Ag Utilisation du beurre de cacao dans des preparations culinaires
US20080044524A1 (en) * 2006-08-15 2008-02-21 Deirdre Ortiz Apparatus and process for manufacturing food products with omega-3 polyunsaturated fatty acids
PL2085774T3 (pl) 2008-02-01 2018-08-31 Kraft Foods R & D, Inc. Sposób określania konsystencji materiału spożywczego
BE1018629A3 (nl) * 2009-01-16 2011-05-03 Spaas Kaarsen Werkwijze voor het laten stollen van een gedeeltelijk gekristalliseerde vloeistof.
PL2210501T3 (pl) 2010-04-01 2014-05-30 Aasted Aps Sposób i aparatura ciągłego temperowania masy czekoladowej
DK2705758T4 (da) 2010-04-01 2020-02-17 Aasted Aps Apparat til kontinuerlig temperering af chokolademasse
DK2210499T3 (da) 2010-04-01 2014-02-03 Aasted Aps Apparat til kontinuerlig temperering af chokolademasse
EP2394516B1 (de) 2010-06-14 2012-08-22 Bühler AG Verfahren zum Betreiben einer Anlage zum Herstellen von Giessprodukten
WO2014003079A1 (ja) * 2012-06-27 2014-01-03 日清オイリオグループ株式会社 チョコレート及び該チョコレートが被覆されたチョコレート被覆食品の製造方法、ならびにチョコレート生地の粘度上昇抑制方法
KR101290833B1 (ko) * 2013-04-16 2013-07-29 김영남 진공 나선형 히트파이프를 이용한 라디에이터 난방장치
US20160319219A1 (en) * 2013-12-10 2016-11-03 Aak Ab (Publ) Improved vegetable fat
WO2016200326A1 (en) * 2015-06-10 2016-12-15 Aak Ab (Publ) Process for producing solid heat stable chocolate
MY187074A (en) * 2015-06-10 2021-08-29 Aak Ab Publ Seed particle product
AR104944A1 (es) * 2015-06-10 2017-08-23 Aak Ab Procedimiento y sistema para producir partículas sólidas de semilla
CN108471767A (zh) * 2015-12-21 2018-08-31 Aak股份有限公司 用于制备种子悬浮液的方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4594194A (en) * 1983-10-07 1986-06-10 Nestec S.A. Fat fractionation
JPH02242639A (ja) * 1989-03-16 1990-09-27 Asahi Denka Kogyo Kk チョコレート類の固化助剤、並びに該固化助剤を含有するチョコレート類及びその製造法
EP0496310A1 (de) * 1991-01-25 1992-07-29 Battelle Memorial Institute Verfahren zur Änderung der kristallinen Struktur von Kakaobutter, und Verwendung derselben in der Schokoladenindustrie
EP0521205A1 (de) * 1991-07-03 1993-01-07 Unilever Plc Thermische Steuerung bei der Herstellung von Konfekt
WO1998030108A2 (en) * 1997-01-11 1998-07-16 Mars, Incorporated Methods of producing chocolates with seeding agents and products produced by the same

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4594194A (en) * 1983-10-07 1986-06-10 Nestec S.A. Fat fractionation
JPH02242639A (ja) * 1989-03-16 1990-09-27 Asahi Denka Kogyo Kk チョコレート類の固化助剤、並びに該固化助剤を含有するチョコレート類及びその製造法
EP0496310A1 (de) * 1991-01-25 1992-07-29 Battelle Memorial Institute Verfahren zur Änderung der kristallinen Struktur von Kakaobutter, und Verwendung derselben in der Schokoladenindustrie
EP0521205A1 (de) * 1991-07-03 1993-01-07 Unilever Plc Thermische Steuerung bei der Herstellung von Konfekt
WO1998030108A2 (en) * 1997-01-11 1998-07-16 Mars, Incorporated Methods of producing chocolates with seeding agents and products produced by the same

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 014, no. 562 (C - 0788) 13 December 1990 (1990-12-13) *

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002071858A1 (de) * 2001-03-09 2002-09-19 Bühler AG Verfahren und anlage zur veredelung von kakao- oder schokolademassen
DE10118354C5 (de) * 2001-04-12 2004-12-30 Sollich Kg Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbereiten von zu verarbeitenden fetthaltigen Massen
EP1249174A2 (de) * 2001-04-12 2002-10-16 Sollich KG Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbereiten von zu verarbeitenden fetthaltigen Massen
DE10118354C9 (de) * 2001-04-12 2006-06-01 Sollich Kg Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbereiten von zu verarbeitenden fetthaltigen Massen
DE10118354C1 (de) * 2001-04-12 2002-07-18 Sollich Kg Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbereiten von zu verarbeitenden fetthaltigen Massen
EP1249174A3 (de) * 2001-04-12 2004-12-22 Sollich KG Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbereiten von zu verarbeitenden fetthaltigen Massen
JP2005537788A (ja) * 2002-07-18 2005-12-15 バリー カレバウト アーゲー ゼラチン代替製品および食品分野での適用
WO2004047544A1 (fr) * 2002-11-21 2004-06-10 Centre National De La Recherche Scientifique - Cnrs Procede de production de particules
FR2847487A1 (fr) * 2002-11-21 2004-05-28 Centre Nat Rech Scient Procede de production de particules
FR2847486A1 (fr) * 2002-11-21 2004-05-28 Centre Nat Rech Scient Procede de production de particules
US7815732B2 (en) 2004-01-06 2010-10-19 Centre National De La Recherche Scientifique (Cnrs) Continuous method for partially crystallising a solution and a device for carrying out said method
WO2005068040A1 (fr) * 2004-01-06 2005-07-28 Centre National De La Recherche Scientifique (Cnrs) Procede continu de cristallisation partielle d’une solution et dispositif de mise en oeuvre
FR2864794A1 (fr) * 2004-01-06 2005-07-08 Centre Nat Rech Scient Procede continu de cristallisation partielle d'une solution et dispositif de mise en oeuvre
EP1616487A1 (de) 2004-07-13 2006-01-18 Sollich KG Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbereiten von zu verarbeitenden fetthaltigen Massen
DE102004033712B3 (de) * 2004-07-13 2006-04-13 Sollich Kg Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbereiten von zu verarbeitenden fetthaltigen Massen
EP2140766A1 (de) 2008-07-03 2010-01-06 HACOS, naamloze vennootschap Vorrichtung zur Herstellung einer Suspension aus thermostabilen Fettkristallen, zur Animpfung in fette Massen, um damit eine Einleitung und Förderung der Kristallisation dieser Massen zu erreichen
EP2488290B1 (de) 2009-10-15 2016-04-06 Bühler AG Verfahren und -verwendung zur zerkleinerung
EP2319328A1 (de) 2009-11-06 2011-05-11 Kraft Foods R & D, Inc. Verfahren zum Temperieren von Schokolade
EP2510806A3 (de) * 2011-04-15 2014-10-29 Sollich KG Anlernen einer Temperiermaschine für die direkte Einstellbarkeit des Temperiergrads
EP2522228A1 (de) * 2011-05-12 2012-11-14 Bühler AG Vorrichtung sowie Verfahren zum batchweisen Herstellen von auf einem pflanzlichen Fett basierten Impfkristallsuspensionen
EP2818051B1 (de) 2013-06-27 2017-06-28 Aasted ApS Verfahren zur steuerung von schokolade während nicht-produktion
EP2862449A1 (de) 2013-10-18 2015-04-22 Bühler AG Verfahren und Verwendung einer Vorrichtung zum kontinuierlichen Tempern von Schokoladenmasse mit Kristallen
WO2015055808A1 (en) 2013-10-18 2015-04-23 Bühler AG Method and use of an apparatus for continuous tempering of chocolate mass comprising crystals

Also Published As

Publication number Publication date
CA2366346A1 (en) 2000-12-07
ATE233489T1 (de) 2003-03-15
JP2004500025A (ja) 2004-01-08
US6894178B1 (en) 2005-05-17
BR9917241A (pt) 2002-01-08
EP1180941A1 (de) 2002-02-27
AU764679B2 (en) 2003-08-28
ES2194469T3 (es) 2003-11-16
DK1180941T3 (da) 2003-03-31
EP1180941B1 (de) 2003-03-05
JP3860419B2 (ja) 2006-12-20
DE59904504D1 (de) 2003-04-10
AU4502999A (en) 2000-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2000072695A1 (de) Verfahren zur herstellung von fettschmelze basierten impfkristallsuspensionen
EP0525524B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen, gesteuerten Strukturierung, insbesondere Kristallisation von Stoffsystemen in fliessfähigem Zustand, insbesondere fetthaltigen Massen, wie Schokolademasse
DE69313988T2 (de) Grundmasse mit kontrolliertem Schmelzpunkt die durch Vermischen eines &#34;shearform&#34; Matrix mit einem öligen Material gebildet wird
EP2879506B1 (de) Lebensmittelfettsystem oder kosmetikfettsystem oder pharmafettsystem
CH627778A5 (en) Process for accelerating the solidification of fats or fat-containing compositions
EP1616487B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbereiten von zu verarbeitenden fetthaltigen Massen
DE10118354C5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbereiten von zu verarbeitenden fetthaltigen Massen
EP2314170B1 (de) Verfahren zur Erzeugung lagerstabilier Impfkristalle aus Kakaobutter bzw. Schokoladenmassen
EP2187757B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung dunkler schokolade
DE10197285B4 (de) Beschichtungs- und Trockenvorrichtung
DE2931669A1 (de) Brotaufstrich sowie verfahren zu seiner herstellung
EP2488289B1 (de) Verfahren und verwendung zur verfeinerung
EP0818150B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbereiten von zu verarbeitenden fetthaltigen Massen
EP1632136A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Fondant
EP3662758B1 (de) Verfahren zur herstellung einer produktmasse
US20050049426A1 (en) Method of producing seed crystal suspensions based on melted fat
EP3681303B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines kakaoprodukts oder schokoladenprodukts
WO2009077449A1 (de) Zubereitung enthaltend gelatine und xanthan oder konjac, insbesondere zum herstellen einer überzugsmasse für lebensmittel, eines lebensmittelaufstriches, einer sosse oder eines desserts
DE19503635A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Conchieren von Schokoladenmassen
DE102005029210B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Schokolade
EP2522228B1 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zum batchweisen Herstellen von auf einem pflanzlichen Fett basierten Impfkristallsuspensionen
EP3387910A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung und/oder verarbeitung von lebensmittelprodukten
EP3387918A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung sphärischer partikel

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR CA CN CZ HU ID IL IN JP MX NO PL RU TR UA US ZA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999927798

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: IN/PCT/2001/885/KOL

Country of ref document: IN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2366346

Country of ref document: CA

Ref document number: 2366346

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 45029/99

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001/02968

Country of ref document: TR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09959795

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2000 620816

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999927798

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999927798

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 45029/99

Country of ref document: AU