BESCHREIBUNG
Fahrzeugbehandlungsanlage und Betriebsverfahren
Die Erfindung betrifft eine Fahrzeugbehandlungsanlage und ein Betriebsverfahren mit den Merkmalen im Oberbegriff der Verfahrens- und Vorrichtungshauptansprüche.
In der Praxis ist es bekannt und durch Vorschriften gefordert, dass Portalwaschanlagen im Selbstbedienungs-Betrieb durch einen bewussten Schaltvorgang gestartet werden müssen. Dies kann beispielsweise durch einen Starttaster oder auch durch Einwerfen einer Waschkarte oder dergleichen geschehen. Dazu wird bei solchen Selbstbedienungs-Portalwaschanlagen das Fahrzeug zuerst in die Waschhalle gefahren und in die Waschposition vor oder unter das Portal gebracht. Der Fahrzeuglenker und die Fahrzeuginsassen müssen dann das Fahrzeug und die Waschhalle verlassen und die Anlage von außen in der genannten Weise starten. Diese Bedienung ist zeitaufwendig und erhöht deutlich die für einen Waschvorgang benötigte Gesamtzeit. Zudem besteht beim Ein- und Aussteigen aus dem Fahrzeug eine gewisse Unfallgefahr wegen Leitschienen und anderen Aufbauten am Hallenboden. Problematisch ist auch die sichere Einfahrt und exakte Positionierung des Fahrzeugs in der Waschanlage.
Ähnliche Probleme gibt es auch bei der Einfahrt in Autowaschstraßen oder andere Arten von Fahrzeugbehandlungsanlagen. Eine andere Art von
Selbstbedienungs-Portalwaschanlagen ist die sogenannte Taktanlage, bei der das Fahrzeug zwischen Wasch- und Trockenvorgang durch den Fahrer bewegt werden muss. Diese Anlage wird ebenfalls extern eingeschaltet bzw. gestartet. Der Fahrer muss zunächst vor der Einfahrt einen außerhalb der Waschanlage positionierten Startknopf drücken oder eine Waschkarte in einen externen Waschkartenleser
einwerfen. Dann erst kann er das Fahrzeug in die Waschhalle fahren und in der waschgerechten Startposition positionieren. Bei Erreichen der Soll-Position wird eine Lichtschranke unterbrochen, die dann den Waschprozess startet. Bei Taktanlagen besteht die gesetzliche Auflage, dass der Waschbereich permanent vom Anlagenpersonal durch direkte Sicht oder über eine Videokamera überwacht werden kann. Der Fahrer selbst hat nämlich keine Möglichkeit, bei Fehlauslösung, Kollisionen oder sonstigen kritischen Situationen den Waschprozess wieder zu stoppen oder den Waschstart zu verhindern. Insofern besteht bei solchen Anlagen ein erhebliches Sicherheitsrisiko.
Aus der US-A-4 , 981, 523 ist eine Autowaschanlage bekannt, bei der mit Abstand vor der Anlage seitlich und stationär eine Kamera angeordnet ist, mit der die vertikale Höhe des vorbeifahrenden Fahrzeugs gemessen wird. Die Kamera dient zur konturengesteuerten Bewegung einer Hochdruck-Dachdüse, die über das Fahrzeug hinwegbewegt wird. Die Kamera reagiert nicht auf vom Fahrzeug ausgegebene Signale und kann diese auch nicht aufnehmen.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Fahrzeugbehandlungsanlage und ein Betriebsverfahren mit einer besseren Bedienungsfreundlichkeit aufzuzeigen.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen im Verfahrens- und Vorrichtungshauptanspruch. Die auf aktive Signale vom Fahrzeug reagierende und fernsteuerbare Fahrzeugbehandlungsanlage hat verschiedene Vorteile, die ihre Bedienungsfreundlichkeit wesentlich verbessern.
Die aktiven Signale werden in der Regel vom Fahrzeuglenker ausgelöst. Diese Signale können optischer oder akustischer Natur sein und lassen sich mit den am Fahrzeug ohnehin vorhandenen Signaleinrichtungen, z.B. Klanghupe oder
Lichthupe, auslösen. Alternativ ist es auch möglich, eine beliebige andere Signalisierung durchzuführen, z.B. durch einen fest installierten Sender oder einen vom Anlagenbetreiber gegen Kaution ausgegebenen Handsender. Hier kann die Signalisierung drahtlos über Strahlung oder in anderer Weise, z.B. per Funk, Ultraschall, Infrarotlicht oder dergleichen erfolgen. Eine Signalisierung kann auch auf mechanische Weise erfolgen.
Der Fahrzeuglenker muss bei der Fahrzeugwäsche in einer Portalwaschanlage sein Fahrzeug nicht mehr verlassen. Er kann geschützt vor Nässe, Kälte und anderen unliebsamen Außeneinflüssen im Fahrzeug sitzen bleiben. Durch den Verzicht auf ein Aus- und Einsteigen wird außerdem die Unfallgefahr minimiert. Die genannten Vorteile gelten auch für eventuelle weitere Fahrgäste.
Die vom Fahrzeug kommenden Signale werden mit geeigneten Erfassungseinrichtungen aufgenommen und ausgewertet. Zum einen können die Erfassungseinrichtungen für eine Betätigungseinrichtung genutzt werden, mit der die Fahrzeugbehandlungsanlage aus dem Fahrzeug heraus vom Fahrzeuglenker selbst gestartet und gegebenenfalls auch gestoppt werden kann. Ein Startsignal kann z.B. durch ein Blinken mit der Lichthupe gegeben werden, während ein
Stoppsignal durch Betätigung der Klanghupe gegeben wird. Das Stoppsignal kann auch in Notfällen einen Alarm beim Anlagenbetreiber auslösen. Darüber hinaus können auch komplexere Instruktionen gegeben werden. Hierbei empfiehlt sich der Einsatz einer geeigneten Anzeigeeinrichtung.
Die Erfassungseinri-chtungen lassen sich aber auch zusätzlich für eine Einfahrhilfe nutzen, die den Fahrzeuglenker beim Einfahren in die Fahrzeugbehandlungsanlage sicher und zuverlässig führt.
Dabei erhält er über eine Anzeigeeinrichtung Lenkhinweise, mit denen er Fehlstellungen bei der Positionierung und
Ausrichtung des Fahrzeuges korrigieren kann. Insbesondere kann er Schrägstellungen oder einen zu großen seitlichen Versatz gegenüber der Einfahrspur korrigieren. Mechanische Leitschienen oder dergleichen andere am Fahrzeug selbst angreifende Führungseinrichtungen sind entbehrlich. Durch den Wegfall solcher Leitschienen kann die Unfallsicherheit und auch der Komfort in der Fahrzeugwaschanlage verbessert werden.
Die Erfassungseinrichtungen arbeiten bei der Einfahrhilfe als Messeinrichtungen, die die Position und Ausrichtung des Fahrzeugs beim Einfahren und in der Zielposition feststellen, über eine geeignete Steuerung auswerten und dem Fahrzeuglenker dann die bei Fehlstellungen erforderlichen Lenkhinweise geben.
Die Erfassungseinrichtungen können für die verschiedenen Einsatzzwecke in beliebig geeigneter Weise ausgebildet sein. Hierbei können je nach Einsatzzweck optische, strahlungstechnische oder akustische
Erfassungseinrichtungen einzeln oder in Kombination vorhanden sein. Dementsprechend kann die Fahrzeugwaschanlage eine vom Lenker auszulösende Betätigungseinrichtung allein oder in Kombination mit einer Einfahrhilfe besitzen.
Die Erfassungseinrichtungen können in der einen Ausführung berührungslose Sensoren, insbesondere optische bzw. lichtempfindliche und/oder akustische und/oder strahlungsempfindliche Sensoren, aufweisen. In einer verbesserten und komplexeren Ausführung können andere optische Erfassungseinrichtungen, z.B. Kamerasysteme oder sogenannte Vision-System eingesetzt werden. Die Erfassungseinrichtungen sind besonders betriebssicher und arbeiten auch unter den in einer Fahrzeugwaschanlage herrschenden Umgebungsbedingungen zuverlässig und genau. Insbesondere ist der Aufwand bei Montage, Einrichtung,
Wartung und Betrieb mit optischen Erfassungseinrichtungen gering. Kostenmäßig haben sie ebenfalls Vorteile.
Die Kamerasysteme haben den Vorteil, dass sie sich auch für andere Zwecke, insbesondere zur Konturenerfassung und zur Steuerung und/oder Überwachung der Behandlungsprozesse bzw. der Fahrzeugbehandlungsanlage einsetzen lassen. Kamerasysteme sind außerdem besonders kostengünstig und betriebssicher. Wenn nur eine Einfahrhilfe gefordert wird, genügen billige Systeme mit einer niedrigen Auflösung und geringen Anforderungen an die Rechenkapazität, die sich an den eingeschalteten Scheinwerfern des Fahrzeugs orientieren. Bessere Kamerasysteme mit höherer Auflösung erlauben die vorerwähnte Konturener assung mit den Steuer- und Überwachungsfunktionen.
Die Anordnung der Anzeigeeinrichtung in der Öffnung des Portals hat den Vorteil, dass sie sich im unmittelbaren Blickbereich vor dem Fahrzeuglenker befinden kann und sehr gut erkennbar ist. Hierfür ist die Anordnung an einem
Dachbehandlungsaggregat, insbesondere der Dachtrockendüse, besonders günstig. Derartige Dachbehandlungsaggregate sind meist höhenbeweglich. Dadurch kann die Anzeigeeinrichtung zur Bedienerführung unmittelbar in den Sichtbereich vor dem Fahrzeuglenker abgesenkt und für den nachfolgenden Behandlungsprozess oder auch für die Ausfahrt wieder entfernt werden. An dem Dachbehandlungsaggregat, insbesondere der Dachtrockendüse, ist auch genügend Platz vorhanden, um eine größere bzw. aufwendigere Anzeigeeinrichtung unterzubringen. Die Anzeigeeinrichtung braucht allerdings nicht mehr so aufwendig geschützt zu werden, weil sie mit der Dachdüse beim Waschbetrieb in eine relativ spritzsichere Position nach oben gefahren werden kann.
Die Anzeigeeinrichtung kann unterschiedlich ausgebildet sein. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine zum Fahrzeuglenker gerichtete schaltbare optische Anzeige. In den Unteransprüchen sind hierzu unterschiedliche Gestaltungsmöglichkeiten angegeben. Die Bedienerführung kann dadurch bessere, umfangreichere und zielsicherere Informationen als bisher an den Fahrzeuglenker übermitteln. Dabei kann neben und anstelle der optischen Anzeige auch eine andere Signalisierungsform treten, z.B. gesprochene Mitteilungen.
Insbesondere erlaubt es die bevorzugte Anzeigeeinrichtung, den Fahrzeuglenker bei der Einfahrt in die Fahrzeugwaschanlage mit detaillierten Hinweisen komplett einzuweisen. Mit der Anzeigeeinrichtung können während des Betriebs auch andere Arten von Mitteilungen an den Fahrzeuglenker übermittelt werden, z.B. Ausfahrtshinweise, Informationen über Umfang und aktuellen Stand der Fahrzeugbehandlung, Werbehinweise etc.
Die Anzeigeeinrichtung setzt den Fahrzeuglenker in die Lage, geeignete Steuersignale auf Grund der angezeigten Informationen zu geben. Durch die Anzeigeeinrichtung kann auch eine komplette Einweisung und Bedienerführung für die Fernbedienung der Fahrzeugbehandlungsanlage bzw. ihrer Teile erfolgen.
In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielsweise und schematisch dargestellt. Im einzelnen zeigen:
Figur 1: eine Fahrzeugwaschanlage mit optischen und akustischen Erfassungseinrichtung für eine Betätigungseinrichtung und eine Einfahrhilfe in Draufsicht,
Figur 2 : eine Variante zu Figur 1 mit einer strahlungsempfindlichen Erfassungseinrichtung und einem Handsender im Fahrzeug und
Figur 3: eine Variante zu Figur 1 und 2 mit mehreren Kameras für eine Betätigungseinrichtung und eine
Einfahrhilfe sowie einem schräg gestelltem Fahrzeug.
in Figur 1 ist eine Fahrzeugbehandlungsanlage (1) in Form einer Waschanlage (1) schematisch dargestellt. Alternativ kann es sich auch um eine Polieranlage oder eine andere Behandlungsanlage handeln.
Die Fahrzeugwaschanlage (1) besteht aus ein oder mehreren Portalen (3) , in denen unter anderem eine Wascheinrichtung (4) und eine Trockeneinrichtung untergebracht sind. Die Wascheinrichtung (4) kann beliebig ausgebildet sein und Hochdruckdüsen, Dach- und Seitenbürsten oder dergleichen andere Aggregate beinhalten. Der Übersichtlichkeit wegen ist sie in Figur 2 nur schematisch dargestellt.
Die Trockeneinrichtung beinhaltet zumindest eine heb- und senkbare Dachtrockendüse (6). Daneben können ein oder mehrere bewegliche oder stationäre Seitendüsen vorhanden sein. Die Dachtrockendüse (6) kann alternativ auch starr angeordnet sein. In der bevorzugten Ausführungsform hat
sie eine vertikale Führung im Portal (3) und einen Hubantrieb. Außerdem können Lichtschranken und dergleichen andere Steuerungselemente für die Dachdüsenbewegung vorhanden sein.
Die Fahrzeugwaschanlage (1) ist in der gezeigten Ausführungsform als Portalwaschanlage mit einem Einlass (17) und gegebenenfalls einem Auslass (18) ausgebildet. Hierbei bewegt sich das mit allen erforderlichen Aggregaten bestückte Portal (3) gegenüber dem stehenden
Fahrzeug (2) . Das Fahrzeug (2) wird vom Fahrzeuglenker auf einer Einfahrspur (21) in Einfahrtrichtung (16) vor bzw. unter das stehende Portal (3) gefahren. Nach der Wäsche kann das Fahrzeug (2) je nach Anlagengestaltung nach vorn oder rückwärts die Anlage (1) verlassen.
Die Fahrzeugwaschanlage (1) kann alternativ als Tandemoder Taktanlage ausgebildet sein. Bei einer Tandemanlage sind zwei Portale vorhanden, die hintereinander aufgestellt und mit unterschiedlichen Aggregaten bestückt sind. Die Portale können sich getrennt oder gemeinsam bewegen. Bei einer Taktanlage sind ebenfalls zwei oder mehr Portale hintereinander angeordnet und durch eine bewegliche Zwischenwand in unterschiedliche Behandlungsbereiche getrennt . Der Fahrzeuglenker fährt das Fahrzeug nach Abschluss des ersten Behandlungsvorganges unter das nächste Portal. Die Fahrzeugbewegung kann auch durch eine Schleppeinrichtung erfolgen. Desgleichen sind auch Mischformen dieser Anlagentypen möglich.
Grundsätzlich kann die Fahrzeugwaschanlage (1) beliebig ausgebildet sein, z.B. auch als Waschstraße, in der das Fahrzeug durch eine Kette oder dergleichen durch mehrere stehende oder begrenzt bewegliche Portale geschleppt wird.
Die Fahrzeugwaschanlage (1) oder deren Teile können durch geeignete Signale aus dem Fahrzeug (2) heraus betätigt oder gesteuert werden. Mit dieser Fernsteuerung können einfache Befehle, wie Start und Stopp der Anlage (1) oder auch komplexere Instruktionen, wie eine Auswahl aus vorgegebenen Waschprogrammen oder eine individuelle Zusammenstellung von Waschprogrammen, eine Wiederholung einzelner Behandlungsschritte etc. gegeben werden. Hierbei können auch einzelne Komponenten oder Teile der Fahrzeugwaschanlage (1), z.B. eine Anzeigeeinrichtung (7), einzelne Behandlungsaggregate oder sonstige Zusatzeinrichtungen gezielt und direkt angesprochen werden.
Die Fahrzeugwaschanlage (1) oder deren Teile besitzen ein oder mehrere Erfassungseinrichtungen (24,25,32,33), die auf bewusste Signale vom Fahrzeug (2) reagieren und die mit einer Betätigungseinrichtung (35) bzw. einer Steuerung (14) der Fahrzeugbehandlungsanlage (1) verbunden sind. Die Signale werden in der Regel vom Fahrzeuglenker aus dem Fahrzeug (2) heraus ausgelöst bzw. gegeben. Alternativ kann dies auch ein anderer Fahrzeuginsasse tun.
Die Art der Signale und ihre Übertragung können beliebig geeigneter Natur sein. Zum einen können dies optische oder akustische Signale sein. Daneben sind auch beliebige andere drahtlose strahlungstechnische oder elektromagnetische oder auch mechanische Signale möglich. Ein optisches Signal kann z.B. das Licht der eingeschalteten Scheinwerfer (27) des Fahrzeugs (2) sein, wobei eine besondere Form von Signalisierur.g auch durch Betätigung der Lichthupe möglich ist. Akustische Signale können durch Betätigung der Klanghupe, durch Gasgeben und Hochdrehen des Motors im Leerlauf oder auf andere Weise übermittelt werden. Diese Signalisierung erfolgt mit fahrzeugeigenen Geräten, die ohnehin vorhanden sind.
Die Signale können einfacher Natur sein und aus einer einmaligen Betätigung der Signalquelle bestehen. Das ist für einfache Befehle, wie Start oder Stopp, geeignet und ausreichend. Auch eine Auswahl unter zwei oder mehr vorgegebenen Bedien- oder Steuermöglichkeiten ist in
Verbindung mit einer entsprechenden Anzeigeeinrichtung (7) nach Art eines binären oder boolschen Systems nebst Menüführung realisierbar. Die Signale können aber auch komplexer sein und bestimmte Codierungen beinhalten, die z.B. aus bestimmten Abfolgen oder Rhythmen von Signalen oder Mischungen bestimmter Signalarten optisch/akustisch etc. bestehen. Durch die Codierung können die Signale differenziert werden und mit verschiedenen Bedeutungsinhalten belegt werden. Hierdurch sind komplexere Funktionen bei der Fernbedienung möglich.
Alternativ können andere Signale, z.B. Funksignale, Infrarotsignale, Ultraschallsignale oder dergleichen durch fahrzeuggebundene oder transportable Zusatzeinrichtung gegeben werden. Mit den Erfassungseinrichtungen
(24,25,32,33) und den Signalen können in Verbindung mit der Steuerung (14) unterschiedliche Funktionen erzielt werden. Desgleichen können die Erfassungseinrichtungen (24,25,32,33) unterschiedlichen Zwecken dienen.
Die Fahrzeugbehandlungsanlage (1) kann in beliebiger Weise mit ein oder mehreren der genannten
Erfassungseinrichtungen (24,25,32,33) ausgerüstet sein. Hierbei können z.B. nur optische Erfassungseinrichtungen (24,25) oder nur akustische Erfassungseinrichtungen (32) oder nur strahlungstechnische Erfassungseinrichtungen (33) vorhanden sein. Die' vorgenannten Einrichtungen lassen sich auch in Kombination einsetzen.
Die Erfassungseinrichtungen (24,25,32,33) können zusätzlich noch anderen Zwecken dienen und z.B. einer Einfahrhilfe (19) zugeordnet sein. Insbesondere die
optischen Erfassungseinrichtungen (24,25) lassen sich dabei mit unterschiedlichen Funktionen einsetzen.
Figuren 1, 2 und 3 zeigen verschiedene Ausführungsbeispiele für die Erfassungseinrichtungen (24,25,32,33). In der Variante von Figur 1 ist eine optische Erfassungseinrichtung (24), hier ein Sensor- oder Kamerasystem, mit einer akustischen Erfassungseinrichtung (32) in Kombination angeordnet. Bei der Variante von Figur 2 ist eine strahlungstechnische Erfassungseinrichtung (33) in Alleinstellung angeordnet. Sie kann alternativ aber auch mit der Anordnung von Figur 1 gekoppelt sein. In der Variante von Figur 3 ist eine optische Erfassungseinrichtung (24,25) in einer besonderen Ausbausituation mit der Zusatzfunktion als Einfahrhilfe (19) dargestellt.
Die akustische Erfassungseinrichtung (32) kann an beliebiger Stelle in der Fahrzeugbehandlungsanlage (1) installiert sein. Sie besitzt ein oder mehrere akustische Signalempfänger, die z.B. als Mikrophone ausgebildet sind. Die Erfassungseinrichtung (32) ist über eine geeignete Signalleitung oder ein Bus-System mit der Steuerung (14) verbunden. In der Steuerung (14) erfolgt die Auswertung der empfangenen akustischen Signale, wobei z.B. Hupsignale von den Außen- und Umgebungsgeräuschen getrennt und erkannt werden. Die Unterscheidung kann nach geeigneten Kriterien, z.B. der Lautstärke, erfolgen. Alternativ könnten auch andere Unterscheidungsmerkmale, z.B. die Tonfrequenz, herangezogen werden.
Die strahlungstechn sche Erfassungseinrichtung (33) von Figur 2 besteht aus einem am Fahrzeug fest oder beweglich angebrachten Sender (34) und einem Empfänger (33) an einer beliebig geeigneten Stelle in der
Fahrzeugbehandlungsanlage (1) . Der Empfänger (33) ist in der vorerwähnten Weise mit der Betätigungseinrichtung (35)
beziehungsweise der Steuerung (14) verbunden. Der Sender (34) kann am Fahrzeug fest installiert sein. Alternativ kann es sich auch um einen Handsender handeln, der vom Anlagenbetreiber gegen Kaution ausgehändigt und nach der Fahrzeugbehandlung vom Fahrzeuglenker wieder zurückgegeben wird. Die strahlungstechnische Erfassungseinrichtung (33) ist in der bevorzugten Ausführungsform als Funkeinrichtung oder Infraroteinrichtung ausgebildet. Es kann sich alternativ auch um ein System handeln, das mit Ultraschall oder anderen drahtlos übertragenen Signalen, insbesondere Strahlung oder elektromagnetischen Wellen arbeitet. In einer weiteren, nicht dargestellten Variante ist auch eine mechanische Signalisierung möglich, bei der z.B. der Fahrzeuglenker aus dem Fahrzeug (2) heraus entsprechendes Betätigungsorgan bedient.
Die optischen Erfassungseinrichtungen (24,25) von Figur 1 und 3 sind vorzugsweise lichtempfindliche Geräte. Sie reagieren in der bevorzugten Ausführungsform auf das Scheinwerferlicht. Die optischen Erfassungseinrichtungen (24,25) sind zu diesem Zweck vorzugsweise vor dem einfahrenden Fahrzeug (2) mit Blickrichtung (31) zum Fahrzeug (2) positioniert. Sie befinden sich beispielsweise unter oder hinter dem Portal (3) etwa in Höhe der Fahrzeugscheinwerfer (27) . Um das
Scheinwerferlicht sicher erfassen zu können, sind sie außerdem im Einfahrbereich und vorzugsweise in der Einfahr-Ideallinie (29) angeordnet. Figur 1 zeigt diese Variante. Im Ausführungsbeispiel von Figur 3 sind im Frontbereich der Anlage (1) drei optische
Erfassungseinrichtungen (24,25) gleichmäßig verteilt angeordnet. Hierauf wird nachfolgend noch im einzelnen eingegangen.
Die optischen Erfassungseinrichtungen (24,25) können in der einfachen Ausführungsform als ein oder mehrere lichtempfindliche Sensoren, z.B. Fotozellen ausgebildet
sein. Diese reagieren vor allem auf
Helligkeitsunterschiede. Sie stellen das Einschalten der Scheinwerfer (27) und gegebenenfalls auch eine Betätigung der Lichthupe und ein Blinken der Scheinwerfer (27) fest.
In der gezeigten und bevorzugten Ausführungsform sind die optischen Erfassungseinrichtungen (24,25) als Kamerasysteme oder sogenannte Vision-Systeme ausgebildet. Sie sind komplexer als die einfachen lichtempfindlichen Sensoren. Die Kameras (24,25) haben eine größere Informationsdichte und können auch ein Bild des einfahrenden Fahrzeugs (2) beziehungsweise seiner Scheinwerfer (27) aufnehmen. Die Kameras (24,25) sind in der Lage, zusätzlich als Messeinrichtungen (12,13) zu funktionieren. Durch die Aufnahme und Auswertung der Bildinformation kann festgestellt werden, ob sich das Fahrzeug innerhalb des Kamerabildes an der gewünschten Position befindet oder nicht. Falls gegenüber der Soll-Position ein seitlicher Versatz oder eine Verdrehung vorhanden wäre, wie dies Figur 1 und 2 andeuten, kann dies in der Steuerung (14) oder auch in der optischen Erfassungseinrichtung (24,25) festgestellt und nach Lage und Größe berechnet werden. Die Kamerasysteme (24,25) sind dazu an einem bekannten Ort und mit einer bekannten Blickrichtung (31) zum Fahrzeug (2) positioniert.
In einer einfachen Ausführungsform haben die Kameras (24,25) eine niedrige Auflösung und erfassen im wesentlichen nur die eingeschalteten Scheinwerfer (27) beziehungsweise die Leuchtkegel (28) des einfahrenden
Fahrzeugs (2). Sie werden als zwei gegenüber der dunkleren Umgebung hervorgehobene helle Lichtpunkte erfasst. Aus der Position der Scheinwerfer (27) kann der Mittelpunkt des Fahrzeugs errechnet und eine eventuelle Seitenabweichung von der vorgegebenen Einfahr-Ideallinie (29) bestimmt werden. Durch Speicherung und Vergleich der beim Einfahren sich verändernden Scheinwerferpositionen kann auch die
Fahrtrichtung des Fahrzeugs (2) bestimmt werden. Zudem lässt sich durch die Kamerasysteme (24,25) auch die Entfernung des Fahrzeugs (2) zum Zielpunkt am Portal (3) vermitteln. In Verbindung mit der niedrigen Auflösung bestehen geringere Anforderungen an die Rechenkapazität der Steuerung (14). Dementsprechend kann der Aufwand bei Hardware und Software gering gehalten werden.
Mit komplexeren und höher auflösenden Kameras (24,25) können auch komplexere Bilder des Fahrzeuge' ( 2 ) aufgenommen und insbesondere die Ränder der Fahrzeugkarosserie optisch erfasst und abgetastet werden. Diese Bilddaten lassen sich in der vorerwähnten Weise zur Auswertung von Position und Ausrichtung (30) des Fahrzeugs (2) heranziehen.
Wie eingangs angesprochen, sind die optischen und/oder akustischen Erfassungseinrichtungen (24,25,32,33) einer Betätigungseinrichtung (35) zum Starten und Stoppen der Fahrzeugbehandlungsanlage (1) zugeordnet. Hierbei können diese Erfassungseinrichtungen (24,25,32,33) gegebenenfalls erst nach erfolgter Einfahrt des Fahrzeugs (2) in die Anlage (1) und nach Erreichen der Endposition vor dem Portal (3) aktiviert v/erden. Vor der Einfahrt in die Fahrzeugbehandlungsanlage (1) hat der Fahrzeuglenker für die Fahrzeugbehandlung bezahlt und einen Berechtigungsnachweis in Form einer Waschkarte oder dergleichen erhalten. Diese ist vor der Einfahrt in einem entsprechenden Waschkartenleser oder dergleichen einzugeben. Alternativ kann auch eine ferngesteuerte Freigabe vom Anlagenbetreiber durch Öffnen des Anlagenzugangs (17) oder dergleichen erfolgen.
Der Fahrer kann dann bei der Ausführungsform von Figur 1 nach Erreichen der Soll-Stellung des Fahrzeugs (2) und der behandlungsgerechten Fahrzeugposition die Scheinwerfer (27) einschalten oder die Lichthupe betätigen. Dieses
Lichtsignal wird von dem vor dem Fahrzeug (2) befindlichen optischen Erfassungseinrichtungen (24,25) aufgenommen und der Betätigungseinrichtung (35) zugeleitet. Die Betätigungseinrichtung (35) kann auch in die Steuerung (14) softwaremäßig oder hardwaremäßig integriert sein. An geeigneter Stelle erfolgt eine Auswertung der empfangenen Lichtsignale, wobei eine Unterscheidung gegenüber den Lichtverhältnissen in der Umgebung getroffen wird. Durch geeignete logische Vergleiche und Plausibilitätskontrollen wird zuverlässig festgestellt, ob es sich tatsächlich um ein vom Fahrzeuglenker gegebenes Lichtsignal handelt.
Wenn dies festgestellt wird, schaltet die Betätigungseinrichtung (35) die Fahrzeugbehandlungsanlage (1) ein und startet den Behandlungsprozess . Die
Fahrzeuginsassen können im Fahrzeug (2) beim Starten und während des Behandlungsprozesses sitzen bleiben. Nach Beendigung der Behandlung kann das Fahrzeug (2) wieder ausfahren.
Der Behandlungsprozess und die Fahrzeugbehandlungsanlage (1) können während des Betriebs über die akustische Erfassungseinrichtung (32) gestoppt werden, falls Fehler, Gerätekollisionen oder sonstige kritische Ereignisse auftreten. Hierzu kann der Fahrzeuglenker ein- oder mehrmals die Klanghupe des Fahrzeugs (2) betätigen. Auf dieses empfangene und entsprechend ausgewertete Tonsignal kann von der Betätigungseinrichtung (35) beziehungsweise der Steuerung (14) die Anlage (1) gestoppt werden.
Die Funktionen der optischen und akustischen Erfassungseinrichtungen (24,25,32,33) können auch vertauscht sein, indem der Prozess durch die Klanghupe gestartet und durch die Lichthupe gestoppt werden kann. In einer weiteren Abwandlung ist es auch möglich, nur mit einer optischen oder akustischen Empfangseinrichtung (24,25,32) zu arbeiten, wobei mit dem ersten vom
Fahrzeuglenker gegebenen Signal die Anlage (1) beziehungsweise, der Prozess gestartet und mit einem eventuellen zweiten Signal zu einem späteren Zeitpunkt gestoppt werden kann. In analoger Weise ist gegebenenfalls auch eine Wiederaufnahme des Betriebs nach einem Anlagenstop durchführbar.
In der Ausführungsform von Figur 2 können mit dem Sender (34) gleichartige oder unterschiedliche Signale abgegeben werden, mit denen in analoger Weise wie in Figur 1 die Anlage (1) gestartet und gestoppt werden kann. Mit dem Sender (34) können gegebenenfalls auch mehr als zwei unterschiedliche Signale über eine entsprechende Codierung gegeben werden, mit denen sich auch weitere Funktionen der Fahrzeugbehandlungsanlage (1) einschalten und gegebenenfalls steuern lassen. Hierdurch lässt sich unter Umständen auch der Behandlungsprozess vom Ablauf her beeinflussen, indem bei einer besonders starken Verschmutzung oder einer noch nicht ausreichenden Trocknung zusätzliche Wasch- und Trockenüberläufe des
Portals (3) angefordert und durchgeführt werden. Hierbei ist es auch möglich, den gesamten Behandlungsprozess inhaltlich über den Sender (34) auszuwählen und dabei die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten individuell zu kombinieren. Durch eine geeignete Registrierung und
Speicherung dieser Signale oder Daten kann dann nach dem Behandlungsprozess die Abrechnung mit dem Anlagenbetreiber erfolgen. Dies ermöglicht eine zielgerichtete Kontrolle und Optimierung der Behandlungsvorgänge.
Zumindest die optischen Erfassungseinrichtungen (24,25) können auch in der 'eingangs angesprochenen Weise einer Einfahrhilfe (19) zugeordnet sein. Sie funktionieren dabei als Messeinrichtungen (12,13).
Im Ausführungsbeispiel von Figur 1 ist eine einzelne Kamera (24) als- Messeinrichtung (12) vorgesehen, die vorzugsweise starr angeordnet und im wesentlichen in der Einfahr-Ideallinie (29) positioniert ist. Ihre Blickrichtung (31) ist auf die Einfahrspur (21) beziehungsweise das Fahrzeug (2) gerichtet und erstreckt sich längs der Ideallinie (29) . Vorzugsweise ist die Kamera (24) etwa in Höhe des Kühlergrills angeordnet. Die Kamera (24) kann in der vorerwähnten Weise eine niedrige Auflösung haben und die Scheinwerfer (27) erfassen. Sie kann alternativ aber auch als das erwähnte komplexere Vision-System zur Erfassung der gesamten Fahrzeugkontur ausgebildet sein.
Mit der einzelnen Kamera (24) können in der vorgeschilderten Weise seitliche Fehlstellungen des Fahrzeugs (2) gegenüber der Ideallinie (29) festgestellt werden. Durch eine Speicherung und einen Vergleich der aufgenommenen Positionsdaten des Fahrzeugs (2) können auch Schrägstellungen (30) des einfahrenden Fahrzeugs (2) festgestellt werden.
Figur 3 zeigt eine Variante, in der mehrere Kameras (24,25) beziehungsweise Messeinrichtungen (12,13) vorhanden sind. Das zentrale und in der Ideallinie (29) angeordnete Kamerasystem (24) ist das gleiche wie in Figur 1. Zusätzlich sind rund um die Einfahrspur (21) beziehungsweise das eingefahrene Fahrzeug (2) weitere Kameras (25) positioniert. Dies können wie in Figur 3 gezeigt zwei beidseits neben der zentralen Kamera (24) angeordnete Kameras (25) sein, die jeweils mit ihren Blickrichtungen (31) schräg auf die Einfahrspur (21) beziehungsweise das Fahrzeug (2) gerichtet sind. Alternativ oder zusätzlich können zwei weitere Kameras (25) nahe des Einlasses (17) angeordnet sein, die jeweils an den Seitenwänden oder im Eckbereich der Fahrzeugbehandlungsanlage (1) positioniert sind und die
mit ihren Blickrichtungen (31) von hinten auf das Fahrzeug (2) in der Zielposition gerichtet sind.
Im Ausführungsbeispiel von Figur 1 ist die einzelne Kamera (24) über eine geeignete Leitung, vorzugsweise einen
Videobus (26) mit der Steuerung (14) beziehungsweise auch der Betätigungseinrichtung (35) verbunden. Im Ausführungsbeispiel von Figur 3 sind alle fünf Kameras (24,25) durch einen Videobus (26) mit der Steuerung (14) verbunden. Vorzugsweise ist hierbei ein einziger Videobus (26) vorhanden, der auch die einzelnen Kameras (24,25) untereinander verbindet.
Die Kameras (24,25) können ortsfest und starr installiert sein. Sie haben eine bekannte Position und eine vorgegebene, festgelegte Blickrichtung (31) . Alternativ oder zusätzlich können einzelne oder alle Kameras (24,25) auch ortsveränderlich oder in sich beweglich, z.B. dreh- oder schwenkbar, angeordnet sein. Dies kann zur Erfassung der seitlichen Form oder Höhenkontur eines Fahrzeugs beim Einfahren in die Anlage (1) vorteilhaft sein. Hierbei wird die Länge und Höhe sowie die Kontur des Fahrzeuges (2) über Motorhaube, Dach, Heckbereich und Windschutzscheiben erfasst, gespeichert und für eine geeignete Auswertung mit den vorstehend geschilderten Möglichkeiten herangezogen. Bei beweglichen Kameras (24,25) kann ein geeignetes Messsystem zur Erfassung der Bewegungen und zur entsprechenden Auswertung beziehungsweise Berichtigung der Kameramessdaten vorhanden sein.
Die erfassten Konturdaten des Fahrzeugs (2) können auch zur Steuerung des Prozesses und insbesondere der Waschoder Poliereinrichtung (4) und des Portals (3) herangezogen werden. Damit lassen sich Waschbürsten exakt nach der Position und der Kontur des Fahrzeugs (2) steuern. In ähnlicher Weise können auch Hochdruck-Waschdüsen, Auftragseinrichtungen für Wasser,
Spülmittel, Schaum, Reinigungsmittel, etc. und Trockendüsen im. Dachbereich und an den Seiten des Fahrzeugs gesteuert werden. Außerdem kann über die optischen Erfassungseinrichtungen (24,25) eine visuelle Überwachung des Behandlungsvorganges durch Verbindung mit einer Überwachungsanlage, z.B. einem Monitor, einem Aufzeichnungsgerät, etc., durchgeführt werden. Eventuelle Kollisionen, unzureichende Wasch- und Polierergebnisse, etc., können hierdurch festgestellt und zumindest protokolliert oder gegebenenfalls auch zur Korrektur und nochmaligen Durchführung des Wasch- oder Poliervorganges ausgewertet werden. Außerdem lassen sich über die visuelle Überwachung z.B. Bürstenstellungen gegenüber schwierigen Fahrzeugkonturen, z.B. eingezogenen Dächern, optimieren und an die jeweilige Fahrzeugform anpassen. Diese
Funktionen können auch ohne die Funktion als Einfahrhilfe (19) mit Vorteil genutzt werden.
Wenn die Einfahrhilfe (19) Fehlpositionierungen des Fahrzeugs (2) beim Einfahren feststellt, wird in der
Steuerung (14) aufgrund der Signalauswertung und eines geeigneten Programmes die notwendige Korrekturhilfe ermittelt und dem Fahrzeuglenker über
Fahrtrichtungshinweise (10) signalisiert. Er erhält dazu ein akustisches, optisches oder in sonstiger Weise geeignetes Signal, dass er das Lenkrad im gezeigten Ausführungsbeispiel nach rechts einschlagen soll, um wieder den seitlichen Versatz und die Schrägstellung zu berichtigen und auf die korrekte Einfahr-Ideallinie (29) zurückzufinden. Sobald die Lenkhilfe Wirkung zeigt und das Fahrzeug wieder die richtige Lage hat, wird der Korrekturhinweis aufgehoben.
Falls der Fahrzeuglenker das Fahrzeug (2) in einer falschen Position abstellt, wird durch die Steuerung (14) ein entsprechender Hinweis an den Fahrzeuglenker über die Anzeigeeinrichtung (7) übermittelt. Außerdem kann die
Steuerung (14) die Fahrzeugbehandlungsanlage (1) sperren und den Start des Portals (3) und der Behandlungseinrichtungen (4,6) verhindern.
Bei Vorhandensein einer Einfahrhilfe (19) kann die
Anzeigeeinrichtung (7) weitere Informationen, z.B. zur aktuellen Fahrzeugposition oder zu der noch vorwärts zu fahrenden Streckenlänge, etc., übermitteln. Auf mechanische Führungen oder Einfahrhilfen, insbesondere auf bodenseitige Leitschienen für die Fahrzeugräder, wird vorzugsweise verzichtet.
Die Anzeigeeinrichtung (7) ist in den gezeigten Ausführungsbeispielen in der Portalöffnung unter dem Querträger untergebracht. Vorzugsweise ist sie an der
Dachtrockendüse (6) angeordnet und zum Fahrzeuglenker hin gerichtet. Bei einer höhenbeweglichen Dachtrockendüse wird die Anzeigeeinrichtung (7) über die Düsenbewegungen in den Sichtbereich des Fahrers gebracht und hieraus wieder entfernt. Alternativ kann sie aber auch am Portal (3) oder an einer anderen geeigneten Stelle der Fahrzeugbehandlungsanlage (1) angeordnet sein.
Die Anzeigeeinrichtung (7) kann unterschiedlich ausgebildet sein. Im gezeigten Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine schaltbare optische Anzeige (8) . Diese beinhaltet z.B. eine farbige Ampel (9) mit ein oder mehreren verschiedenfarbigen Leuchten. Durch die Farbgebung rot/grün kann z.B. dem Fahrer signalisiert werden, wie v/eit er gegenüber dem Portal (3) noch vor fahren kann.
Die Anzeigeeinrichtung (7) hat ein oder mehrere Fahrtrichtungshinweise (10), die in beliebig geeigneter Weise ausgebildet sein können. In Figur 1 handelt es sich um schaltbarε, insbesondere beleuchtbare Richtungspfeile (10). Diese weisen z.B. nach links und rechts und
signalisieren dem Fahrer, nach welcher Richtung er das Lenkrad einschlagen muss, um die korrekte Parkposition am Portal (3) zu erreichen. Die Pfeile können auch nach oben oder unten gerichtet sein und dem Fahrer angeben, wie weit er noch vorwärts fahren muss. Außerdem können die Pfeile zur Anzeige der Stärke des erforderlichen Lenkeinschlags als Mehrfachpfeile ausgebildet sein bzw. einen Farbwechsel mit der Warnfarbe rot und anderen Farben haben.
Die Anzeigeeinrichtung (7) kann alternativ oder zusätzlich ein oder mehrere schaltbare Schriftfelder (11) aufweisen. In diesem kann dem Fahrer ein beliebiger Text optisch übermittelt werden. Außer Text können auch Bilder oder Symbole signalisiert werden. Das Schriftfeld (11) ermöglicht über eine Laufschrift eine komplette Bedienerführung mit vollständigen Hinweis- oder Anweisungstexten. Hierbei kann dem Fahrzeuglenker eine Bedienanweisung für die Fernsteuerung der Fahrzeugwaschanlage (1) und die Bedeutung der einzelnen optischen, akustischen oder sonstigen Signale übermittelt werden. Die Bedienanweisung kann zudem eine Menüstruktur haben, wobei die Anzeigeeinrichtung (7) sich in analoger Weise über die vorgenannten Signale steuern lässt. Die Anzeigeeinrichtung (7) kann hierfür ebenfalls eine geeignete Erfassungseinrichtung (nicht dargestellt) aufweisen.
Die Anzeigeeinrichtung (7) kann auch Fahrtrichtungshinweise geben. Die übermittelten Informationen können ferner einen beliebigen anderen
Inhalt haben. Außer den vorerwähnten Einfahrtshinweisen (10) können z.B. auch Informationen über das Waschangebot, den Preis, über Werbung oder dergleichen übermittelt werden.
Die Bedienerhinweise können nicht nur bei der Einfahrt und beim Abstellen des Fahrzeugs gegeben werden. Eine Informationsübermittlung ist auch während des Waschprozesses oder an dessen Ende bei der Ausfahrt möglich. Während des Waschvorgangs kann z.B. der Umfang des gewählten Waschvorgangs und der Stand der einzelnen Behandlungsvorgänge signalisiert werden. Der Fahrzeuglenker hat dabei die Möglichkeit, anhand der Informationen in den Behandlungsprozess mit der genannten Signalgebung einzugreifen und z.B. einzelne
Behandlungsvorgänge noch einmal zu wiederholen. Auf diese Weise kann auch eine Wahl der angebotenen Waschprogramme innerhalb der Fahrzeugbehandlungsanlage (1) aus dem Fahrzeug (2) heraus getroffen werden.
Nach erfolgter Wäsche kann der Fahrer von der Anzeigeeinrichtung (7) Ausfahrtshinweise, Werbeangebote, eine Danksagung oder dergleichen erhalten. Grundsätzlich können die von der Anzeigeeinrichtung (7) übermittelten Hinweise beliebiger Natur sein.
Außer der vorerwähnten optischen Anzeige (8) kann alternativ oder zusätzlich auch eine beliebige andere Anzeige, z.B. eine akustische Anzeige vorhanden sein. Diese besteht aus einer Lautsprechereinrichtung, mit der gesprochene Hinweise, Musik und sonstige akustische Informationen übermittelt werden. Die akustische Anzeige kann auch einen Alarmsummer, eine Sirene oder dergleichen beinhalten.
Die Steuerung (14) ist vorzugsweise als computergestützte, frei programmierbare Steuerung ausgebildet. Die Anzeigeeinrichtung (7) ist ebenfalls mit der Steuerung (14) verbunden und erhält von dieser die Steuersignale zur Betätigung der einzelnen Anzeigeelemente. Hierbei können Beleuchtungen ein- und ausgeschaltet werden, Schriften generiert oder sonstige Schaltvorgänge ausgeschaltet
werden. Gegebenenfalls sind auch die Anzeigeelemente der Anzeigeeinrichtung (7) beweglich und lassen sich drehen, klappen oder auf andere Weise in der Lage oder Erscheinungsform verändern.
Zur Ausübung der Signalisierfunktion führt die Dachtrockendüse (6) eigenständige Bewegungen durch. Bei Einfahrtsbereitschaft und betriebsbereiter Fahrzeugwaschanlage (1) ist die Dachtrockendüse (6) soweit nach unten abgesenkt, dass sich die Anzeigeeinrichtung (7) in einem ergonomisch günstigen Sichtbereich vor dem Fahrer befindet. Der Fahrer kann dadurch bei der Einfahrt in gewohnter Weise nach vorn blicken und findet in seinem Blickbereich die nötigen Bedienhinweise und Informationen. Nach erfolgter Positionierung des Fahrzeugs und vor Beginn des Waschprozesses fährt die Dachtrockendüse (6) wieder nach oben in die Ruheposition, in der sie auch vor Spritzwasser geschützt ist. In dieser Stellung kann die Anzeigeeinrichtung (7) unsichtbar oder verdeckt sein.
Am Ende des Waschprozesses kann die Dachtrockendüse (6) wieder abgesenkt werden und bei eingeschalteter Anzeigeeinrichtung (7) dem Fahrer das Ende des Waschprozesses und die Ausfahrtsbereitschaft anzeigen. Wenn die Ausfahrt nach hinten durch den Auslass (18) erfolgt, wird die Dachtrockendüse (6) rechtzeitig vorher wieder angehoben, um Kollisionen mit dem Fahrzeug (2) zu vermeiden. Dies kann z.B. durch einen Näherungssensor, eine voreingestellte Zeitverzögerungsschaltung oder dergleichen andere geeignete Maßnahme geschehen.
Die gezeigten Ausführungsbeispiele können in verschiedener Weise abgewandelt werden. Die Erfassungseinrichtungen (24,25,32,33) können in der Zahl, Anordnung und Ausbildung variieren. Die Steuerung (14) und/oder die
Anzeigeeinrichtung (7) kann auf andere Weise schaltungstechnisch und in der örtlichen Anordnung mit der
oder den Erfassungseinrichtung (en) (24,25,32,33) gekoppelt sein. Die Erfassungseinrichtung (en) (24,25,32,33) und die Anzeige lassen sich unter Umständen auch miteinander kombinieren. Die Erfassungseinrichtung (en) (24,25,32,33) können außer der Stellung und Ausrichtung des Fahrzeuges (2) auch zumindest Teile seiner Kontur erfassen, insbesondere der Kontur der Seitenflächen. Diese Messdaten können gespeichert und in geeigneter Weise für eine Konturensteuerung der Behandlungsaggregate ausgewertet und verwendet werden.
Die Anzeigeeinrichtung (7) kann statt an der Dachtrockendüse an einem beliebigen anderen Dachbehandlungsaggregat angeordnet sein. Dies kann z.B. ein horizontales Hochdruckdüsenrohr, ein Sprührohr zum
Auftragen von Schaum, Reinigungsmittel etc., ein Spülrohr oder dergleichen sein. Das Dachbehandlungsaggregat kann auch im wesentlichen stationär angeordnet sein. Es muss keinen Antrieb für Hebe- und Senkbewegungen haben. Die Anzeigeeinrichtung kann in einer weiteren Abwandlung eine eigenständige Führung und einen eigenen Antrieb für die Hebe- und Senkbewegungen aufweisen, so dass sie unabhängig von den anderen Behandlungsaggregaten im Portal bewegbar ist. Die gezeigte Ausführungsform hat demgegenüber allerdings den Vorteil, dass für die Bewegungen der
Anzeigeeinrichtung ein ohnehin schon vorhandenes Aggregat nebst Antrieb benutzt werden kann.
In weiterer Abwandlung kann es sich um beliebige Arten von Fahrzeugbehandlungsanlagen handeln. Statt einer
Waschanlage kann es auch eine Fahrzeugpolieranlage sein.
BEZUGSZEICHENLISTE
Fahrzeugbehandlungsanlage , Fahrzeugwaschanlage Fahrzeug Portal Wascheinrichtung Störkante Dachbehandlungsaggregat, Dachtrockendüse Anzeigeeinrichtung
Messeinrichtung Messeinrichtung Steuerung Erfassungsrichtung, Strahlrichtung Einfahrtrichtung Einlass Auslass Einfahrhilfe Laufschiene Einfahrspur
Erfassungseinrichtung, Kamera Erfassungseinrichtung, Kamera Videobus Scheinwerfer Leuchtkegel Einfahr-Ideallinie Fahrzeugausrichtung, Schrägstellung Kamerarichtung , Blickrichtung Erfassungseinrichtung, akustischer Signalempfänger, Mikrofon Erfassungseinrichtung, Funkempfänger , IR-Empfänger Sender, Handsender Betätigungseinrichtung