WO2000069103A2 - Anordnung zur überwachung der performance von d-wdm mehrwell enlängen- systemen - Google Patents

Anordnung zur überwachung der performance von d-wdm mehrwell enlängen- systemen Download PDF

Info

Publication number
WO2000069103A2
WO2000069103A2 PCT/DE2000/001267 DE0001267W WO0069103A2 WO 2000069103 A2 WO2000069103 A2 WO 2000069103A2 DE 0001267 W DE0001267 W DE 0001267W WO 0069103 A2 WO0069103 A2 WO 0069103A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
arrangement according
demultiplexer
wavelength
polarization
wdm
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/001267
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2000069103A3 (de
Inventor
Adalbert Bandemer
Dieter Palme
Original Assignee
Profile Optische Systeme Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Profile Optische Systeme Gmbh filed Critical Profile Optische Systeme Gmbh
Priority to EP00940143A priority Critical patent/EP1173938A2/de
Priority to JP2000617587A priority patent/JP3727852B2/ja
Publication of WO2000069103A2 publication Critical patent/WO2000069103A2/de
Publication of WO2000069103A3 publication Critical patent/WO2000069103A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/07Arrangements for monitoring or testing transmission systems; Arrangements for fault measurement of transmission systems
    • H04B10/075Arrangements for monitoring or testing transmission systems; Arrangements for fault measurement of transmission systems using an in-service signal
    • H04B10/079Arrangements for monitoring or testing transmission systems; Arrangements for fault measurement of transmission systems using an in-service signal using measurements of the data signal
    • H04B10/0795Performance monitoring; Measurement of transmission parameters
    • H04B10/07955Monitoring or measuring power
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/07Arrangements for monitoring or testing transmission systems; Arrangements for fault measurement of transmission systems
    • H04B10/075Arrangements for monitoring or testing transmission systems; Arrangements for fault measurement of transmission systems using an in-service signal
    • H04B10/077Arrangements for monitoring or testing transmission systems; Arrangements for fault measurement of transmission systems using an in-service signal using a supervisory or additional signal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/02Wavelength-division multiplex systems

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for monitoring the performance of D-WDM multi-wavelength systems.
  • D-WDM systems are known, for example, from the company publication "Basis Giveaway D-WDM Systeme” by Profile Optician Systeme GmbH, DE, January 1999. Reference is expressly made to this company publication to explain all of the details not described here.
  • D-WDM systems - Dense avelength division multiplex also known as tightly packed WDM systems or dense WDM systems - information or messages about light signals at different wavelengths are transmitted via just one fiber. Each wavelength carries an information signal.
  • the most important parameters include the wavelength and the power, the wavelength drift of the lasers, and the signal / noise ratio in each transmission channel.
  • Typical specification requirements for monitoring are:
  • tunable narrow-band filters are used for wavelength selection.
  • Acousto-optical filters e.g. from Wandel & Golterann
  • piezoelectrically controlled microfilters e.g. from Queensgate
  • Another variant is the grating monochromator technology, in which either the grating is rotated and the spatially resolved signal spectrum is scanned with a single photodiode; alternatively, the grating can be fixed and a scanning deflection mirror can be provided in front of the exit slit of the monochromator (e.g. from Photonetics).
  • a fixed grid can be used together with a photodiode array as a detector unit (e.g. Yokogawa).
  • the spectrum is obtained from the detector signal of a Michelson interferometer with variable path lengths with the aid of the Fourier transformation (e.g. from Hewlett Packard).
  • the aim of the invention is to implement a suitable compact measuring system which enables the channels of a D-WDM system to be permanently and parallel monitored for frequency, power, drift and SNR (signal / noise ratio) with measuring times in the ms range.
  • a special demultiplexer of the D-WDM technology is used combined with an array of photodetectors.
  • phased array demultiplexer The property of a phased array demultiplexer is preferably exploited such that the channel center frequencies of such a demultiplexer can be changed in a defined manner by changing the temperature. If the temperature is changed periodically and measured at the same time, the center frequencies of each separated channel can be clearly assigned.
  • the filter profile of each channel of the demultiplexer is Gaussian.
  • the output signal of the photodetector arranged at each channel output is the time average over the applied spectral function evaluated by the filter function.
  • the system contains no moving parts.
  • the channels to be monitored are separated using an assembly with integrated optics.
  • the parallel data acquisition ensures short measuring times.
  • the modules used are largely insensitive to polarization.
  • the system has negligible repercussions.
  • the measuring system is compact. Influences on the measurement accuracy due to undefined polarization directions of the spectra to be measured are prevented by the upstream connection of a device for polarization manipulation. Devices that statistically change the polarization direction (polarization scrambler) and polarization switches can be used for this.
  • Fig. 1 shows the basic structure of a D-WDM monitor.
  • the D-WDM spectrum to be examined is fed in at the fiber input (1) of a demultiplexer (2).
  • the demultiplexer (2) separates n channels at its output; the number n depends on how many outputs this component is specified for.
  • n photodetectors (4) are attached to the outputs, each of which detects the radiation of an output channel of the demultiplexer (2).
  • the electrical signals are fed through the n-channel (5) to the evaluation unit (6) and the display and control unit (7).
  • a feedback (8) from the display and control unit (7) periodically changes the pass characteristic of the demultiplexer (2) via a modulation device (3).
  • the demultiplexer (2) is a phased array demultiplexer, which is changed in the characteristics by a substrate temperature control (10).
  • the current temperature is measured via an integrated sensor (11), the signal (9) of which is evaluated by the display and control unit (7) and used for sequence control.
  • FIG. 3 shows an arrangement in which the polarization direction of the input signal, which is not necessarily fixed, is statistically distributed by a polarization cambler (12) in order to avoid measurement errors due to polarization.
  • Fig. 4 the scrambler is replaced by a polarization switch (13) which switches periodically and synchronously with the data acquisition and processing between two orthogonal polarization states and provides a defined polarization state to the input of the phased array by a further polarizer. This allows measurement errors due to changing polarization directions of the input signal to be eliminated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)

Abstract

Die erfindungsgemäße Anordnung zeichnet sich dadurch aus, daß die Signale an einem steuerbaren Wellenlängendemultiplexer zur Kanaltrennung anliegen, dem zum Signalnachweis Photodetektoren zugeordnet sind, deren Signale an einer Auswerteeinheit anliegen.

Description

Anordnung zur Überwachung der Performance von D-WDM Mehrwellenlängen-Systemen
B E S C H R E I B U N G
Technisches Gebiet:
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur Überwachung der Performance von D-WDM Mehrwellenlängen- Systemen.
D-WDM-Systeme sind beispielsweise aus der Firmendruckschrift "Basiswissen D-WDM Systeme" der Profile Optische Systeme GmbH, DE, Januar 1999 bekannt. Auf diese Firmendruckschrift wird im übrigen zur Erläuterung aller hier nicht näher beschriebenen Einzelheiten ausdrücklich Bezug genommen.
Bei D-WDM-Systemen - Dense avelength Division Multi- plex, auch als dicht gepackte WDM-Systeme oder dense WDM Systeme bezeichnet - werden Informationen bzw. Nachrichten über Lichtsignale bei verschiedenen Wellenlängen über nur eine Faser übertragen. Jede Wellenlänge ist Träger eines Informationssignals.
Bei den derzeit erhältlichen Systemen liegen alle Kanäle innerhalb des Wellenlängenbereichs von ca. 1520 nra bis 1565 nm. Weiterführende Entwicklungen sollen die Nutzung eines erweiterten Wellenlängenbereiches von ca. 1390 nm bis 1650 nm ermöglichen. Der Kanalabstand beträgt dabei nur wenige Nanometer bzw. einige hundert Picometer. Von der internationalen ITU-T Arbeitsgruppe wurden dabei zur Standardisierung dieser Telekommunikationssysteme die zu verwendenden Wellenlängen (d. h. Kanäle) mit einem Kanalabstand von 100 GHz (entspricht 0,8 nm) als Standard empfohlen.
Stand der Technik
An vielen Stellen dieses Übertragungssystems werden Anordnungen zur laufenden Überwachung aller charakteristischer Parameter benötigt. Die laufende Überwachung gestattet nach Notwendigkeit eine gezielte Signalregeneration oder -Verbesserung, bzw. die schnelle Reaktion auf Störungen und Ausfälle.
Zu den wichtigsten Parametern gehören dabei die Wellenlänge und die Leistung, die Wellenlängendrift der Laser, sowie das Signal/Rausch-Verhältnis in jedem Übertragungskanal. Typische Spezifikationsanforderungen für die Überwachung sind dabei:
Die Wellenlängenmessung pro Kanal mit 0,08 nm absoluter Genauigkeit und 0,01 nm Auflösung, Die Leistungsmessung pro Kanal mit 0,5 dB absoluter Genauigkeit und 0,1 dB Auflösung, S/N-Messung (Signal-Rausch-Messung) zwischen den Kanälen mit 0,4 dB absoluter Genauigkeit, 0,1 dB Wiederholbarkeit und einer Dynamik von mindestens 33 dB,
Zuverlässigkeit über 1016 Meßzyklen (ca. 20 Jahre), geringe PDL (0,1 dB max.) Messung in Quasi-Echtzeit . Zur Überwachung eignen sich grundsätzlich zwei verschiedene Verfahren: die Filtertechnik und die Interferome- tertechnik. Beide kommen in konventionellen optischen Spektrumanalysatoren zur Anwendung.
Bei der Filtertechnik werden zur Wellenlängenselektion durchstimmbare schmalbandige Filter verwendet. Es kommen akustooptische Filter (z.B. Fa. Wandel & Gol- termann) oder piezoelektrisch gesteuerte Mikrofilter (z.B. Fa. Queensgate) zum Einsatz, die direkt über eine elektrische Größe abstimmbar sind. Eine weitere Variante ist die Gittermonochromatortechnik, bei dem entweder das Gitter gedreht und das räumlich aufgelöste Signalspektrum mit einer einzelnen Photodiode abgetastet wird; alternativ kann das Gitter feststehen und ein scannender Ablenkspiegel vor dem Ausgangsspalt des Monochromators vorgesehen sein (z.B. Fa. Photonetics) . Weiterhin kann ein feststehendes Gitter zusammen mit einer Fotodiodenzeile als Detektoreinheit (z.B. Fa. Yokogawa) verwendet werden.
Bei der Interferometertechnik wird aus dem Detektorsignal eines Michelson-Interferometers mit variablen Weglängen mit Hilfe der Fouriertransformation das Spektrum gewonnen (z. B. Fa. Hewlett Packard).
Alle erwähnten, konventionellen Anordnungen sind nicht geeignet, die hohen Anforderungen, die bezüglich Auflösung, Meßgenauigkeit, ASE-Messung und Dynamik an eine Monitoring-Baugruppe für ein WDM System gestellt werden, gleichzeitig und in geeigneter Weise zu erfüllen und außerdem den Forderungen nach kurzer Meßzeit, Langlebigkeit und geringem Platzbedarf zu entsprechen.
Darstellung der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, ein geeignetes kompaktes Meßsystem zu realisieren, das bei Meßzeiten im ms- Bereich die permanente und parallele Überwachung der Kanäle eines D-WDM Systems nach Frequenz, Leistung, Drift und SNR (Signal/Rausch-Verhältnis) ermöglicht.
Eine erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist im Anspruch 1 angegeben. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Ansprüche 2 folgende.
Erfindungsgemäß wird ein spezieller Demultiplexers der D-WDM Technik kombiniert mit einem Array von Photodetektoren verwendet.
Bevorzugt wird die Eigenschaft eines Phased-Array- Demultiplexers ausgenutzt, daß die Kanalmittenfrequenzen eines solchen Demultiplexers durch Änderung der Temperatur definiert veränderlich sind. Ändert man zeitlich periodisch die Temperatur und mißt diese gleichzeitig, so können die Mittenfrequenzen jedes separierten Kanals eindeutig zugewiesen werden.
Das Filterprofil jeden Kanals des Demultiplexers ist gaußförmig. Das Ausgangssignal des an jedem Kanalausgang angeordneten Photodetektors ist der zeitliche Mittelwert über die von der Filterfunktion bewertete anliegende Spektralfunktion. In Kenntnis der Bewertungsfunktion (gaußfbrmige Durchlaßkurve über der Wellenlän- ge) und momentaner Mittenfrequenz (zeitlich veränderlich durch Temperatursteuerung) können die Parameter Zentralwellenlänge und zeitliche Drift des optischen Trägers, optische Leistung und zeitliche Veränderung, spektrale Leistungsdichten außerhalb der Nutzbereiche zur Bestimmung des Signal-Rausch- Abstandes ermittelt werden.
Das System enthält keine beweglichen Teile. Die Separation der zu überwachenden Kanäle erfolgt mit einer Baugruppe in integrierter Optik. Die parallele Datenerfassung gewährleistet kurze Meßzeiten. Die verwendeten Baugruppen sind weitgehend polarisationsunempfindlich. Das System weist vernachlässigbare Rückwirkungen auf. Das Meßsystem ist kompakt aufgebaut. Einflüsse auf die Meßgenaugkeit durch Undefinierte Polarisationsrichtungen der zu vermessenden Spektren werden durch die Vorschaltung einer Einrichtung zur Polarisationsmanipulation verhindert. Dafür können Einrichtungen, die die Polarisationsrichtung statistisch verändern (Polarisationsscram- bler) , und Polarisationsschalter zum Einsatz kommen.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausfüh- rungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben, in der zeigen:
Fig. 1 Prinzipieller Aufbau eines D-WDM Monitors, Fig. 2 Aufbau eines D-WDM Monitors mit Phased- Array-Demultiplexer,
Fig. 3 Aufbau eines D-WDM Monitors mit Phased- Array-Demultiplexer mit vorgeschaltetem Polarisationsscrambler,
Fig. 4 Aufbau eines D-WDM Monitors mit Phased-
Array-Demultiplexer mit vorgeschaltetem Polarisationschalter
Beschreibung von Ausführungsbeispielen
Fig. 1 zeigt den prinzipiellen Aufbau eines D-WDM Monitors. Am Fasereingang (1) eines Demultiplexers (2) wird das zu untersuchende D-WDM Spektrum eingespeist. Der Demultiplexer (2) separiert an seinem Ausgang n Kanäle; die Zahl n hängt davon ab, für wieviele Ausgänge dieses Bauteil spezifiziert ist. An den Ausgängen sind anstelle der üblicherweise dort vorhandenen n Ausgangsfasern n Photodetektoren (4) angebracht, von denen jeder die Strahlung eines Ausgangskanals des Demultiplexers (2) erfaßt. Die elektrischen Signale werden n-kanalig (5) der Auswerteeinheit (6) sowie der Anzeige- und Steuereinheit (7) zugeführt. Durch eine Rückführung (8) aus der Anzeige- und Steuereinheit (7) wird der Demultiplexer (2) über eine Modulationseinrichtung (3) in seiner Durchlaßcharakteristik periodisch verändert. Diese Änderung wirkt sich ausschließlich auf die Durchlaßwellenlänge jedes einzelnen Kanals aus. In Fig. 2 ist der Demultiplexer (2) ein Phased- Array-Demultiplexer, der durch eine Substrattemperierung (10) in der Charakteristik verändert wird. Die Messung der aktuellen Temperatur erfolgt über einen integrierten Sensor (11), dessen Signal (9) von der Anzeige- und Steuereinheit (7) ausgewertet wird und zur Ablaufsteuerung benutzt wird.
Fig. 3 zeigt eine Anordnung, bei der die nicht zwangsläufig festliegende Polarisationsrichtung des Eingangssignales durch einen Polarisationsscambler (12) statistisch verteilt wird, um so polarisationsbedingte Meßfehler zu vermeiden.
In Fig. 4 ist der Scrambler durch einen Polarisationsschalter (13) ersetzt, der periodisch und synchron mit der Datenerfassung und Verarbeitung zwischen zwei orthogonalen Polarisationszuständen umschaltet und durch einen weiteren Polarisator dem Eingang des Phased-Array einen definierten Polarisationszustand bereitstellt. Damit können Meßfehler durch wechselnde Polarisationsrichtungen des Eingangssignals ausgeschaltet werden.

Claims

PATENTΆNSPRÜCHE
1. Anordnung zur Überwachung der Performance von D- WDM Mehrwellenlängen-Systemen, dadurch gekennzeichnet, daß die Signale an einem steuerbaren Wellenlängendemultiplexer (2) zur Kanaltrennung anliegen, dem zum Signalnachweis Photodetektoren (4) zugeordnet sind, deren Signale an einer Auswerteeinheit anliegen.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahl der Photodetektoren (4) der Zahl n der Kanäle entspricht.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am vielkanaligen Ausgang des Multiplexers eine gleiche Anzahl von Photoempfängern verwendet wird.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem Wellenlängendemultiplexer eine Polarisationsmanipulationseinrich- tung (12; 13) vorgeschaltet ist.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Demultiplexer (2) in seiner Durchlaßcharakteristik bezüglich der Wellenlänge periodisch veränderbar ist.
6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Variation der Durchlaßcharakteristik durch thermische Modulation der Bauelementeigenschaften erreicht wird.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Demultiplexer -(2) als Phased-Array-Demultiplexer ausgeführt ist.
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Array von Photodioden eingesetzt wird.
9. " Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Photodiodenarray in monolitischer oder in hybrider Bauweise aufgebaut ist.
10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Polarisations- scrambler (12) dem Demultiplexer vorgeschaltet ist.
11. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Polarisationsschalter dem Demultiplexer vorgeschaltet ist.
12. Anordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß Polarisationsmanipula- tionseinrichtung, Datenerfassung und Verarbeitung synchron arbeiten.
PCT/DE2000/001267 1999-04-23 2000-04-25 Anordnung zur überwachung der performance von d-wdm mehrwell enlängen- systemen WO2000069103A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00940143A EP1173938A2 (de) 1999-04-23 2000-04-25 Anordnung zur überwachung der performance von d-wdm mehrwellenlängensystemen
JP2000617587A JP3727852B2 (ja) 1999-04-23 2000-04-25 D−wdm多重波長システムの性能監視装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999118630 DE19918630A1 (de) 1999-04-23 1999-04-23 Anordnungen zur Überwachung der Performance von D-WDM Mehrwellenlängensystemen
DE19918630.8 1999-04-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2000069103A2 true WO2000069103A2 (de) 2000-11-16
WO2000069103A3 WO2000069103A3 (de) 2001-04-12

Family

ID=7905714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/001267 WO2000069103A2 (de) 1999-04-23 2000-04-25 Anordnung zur überwachung der performance von d-wdm mehrwell enlängen- systemen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1173938A2 (de)
JP (1) JP3727852B2 (de)
DE (1) DE19918630A1 (de)
WO (1) WO2000069103A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10020878B2 (en) 2015-04-17 2018-07-10 Fujitsu Limited Optical signal-to-noise ratio monitor and method for measuring optical signal to-noise ratio

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0111049D0 (en) * 2001-05-04 2001-06-27 Bookham Technology Plc Optic device and method of operating the same
KR20040066888A (ko) 2001-12-10 2004-07-27 이 아이 듀폰 디 네모아 앤드 캄파니 파장 분할 다중 전송 광학 성능 모니터

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0703679A2 (de) * 1994-09-26 1996-03-27 Nippon Telegraph And Telephone Corporation Schaltung zur gleichzeitiger Überwachung mehrerer Wellenlängen unter Verwendung eines aus gruppierten Wellenleiter gebautes Gitters

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0703679A2 (de) * 1994-09-26 1996-03-27 Nippon Telegraph And Telephone Corporation Schaltung zur gleichzeitiger Überwachung mehrerer Wellenlängen unter Verwendung eines aus gruppierten Wellenleiter gebautes Gitters

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KOHTOKU M ET AL: "Packaged polarization-insensitive WDM monitor with low loss (7.3 dB) and wide tuning range (4.5 nm)" IEEE PHOTONICS TECHNOLOGY LETTERS, NOV. 1998, IEEE, USA, Bd. 10, Nr. 11, November 1998 (1998-11), Seiten 1614-1616, XP002146720 ISSN: 1041-1135 *
OTSUKA K ET AL: "A high-performance optical spectrum monitor with high-speed measuring time for WDM optical networks" 11TH INTERNATIONAL CONFERENCE ON INTEGRATED OPTICS AND OPTICAL FIBRE COMMUNICATIONS 23RD EUROPEAN CONFERENCE ON OPTICAL COMMUNICATIONS IOOC-ECOC 97 (CONF. PUBL. NO.448), 11TH INTERNATIONAL CONFERENCE ON INTEGRATED OPTICS AND OPTICAL FIBRE COMMUNICATI, 22. September 1997 (1997-09-22), Seiten 147-150 vol.2, XP002146722 1997, London, UK, IEE, UK ISBN: 0-85296-697-0 *
SHAN ZHONG ET AL: "Full-coverage multichannel wavelength-monitoring circuit for WDM system" TECHNICAL DIGEST. SUMMARIES OF PAPERS PRESENTED AT THE CONFERENCE ON LASERS AND ELECTRO-OPTICS. CONFERENCE EDITION. 1998 TECHNICAL DIGEST SERIES, VOL.6 (IEEE CAT. NO.98CH36178), TECHNICAL DIGEST SUMMARIES OF PAPERS PRESENTED AT THE CONFERENCE ON LASE, 3. Mai 1998 (1998-05-03), Seiten 28-29, XP002146721 1998, Washington, DC, USA, Opt. Soc. America, USA ISBN: 1-55752-339-0 *
TESHIMA M ET AL: "100-GHZ-SPACED 8-CHANNEL FREQUENCY CONTROL OF DBR LASERS FOR VIRTUAL WAVELENGHT PATH CROSS-CONNECT SYSTEM" IEEE PHOTONICS TECHNOLOGY LETTERS,US,IEEE INC. NEW YORK, Bd. 8, Nr. 12, 1. Dezember 1996 (1996-12-01), Seiten 1701-1703, XP000679554 ISSN: 1041-1135 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10020878B2 (en) 2015-04-17 2018-07-10 Fujitsu Limited Optical signal-to-noise ratio monitor and method for measuring optical signal to-noise ratio

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000069103A3 (de) 2001-04-12
JP3727852B2 (ja) 2005-12-21
DE19918630A1 (de) 2000-11-16
JP2003526232A (ja) 2003-09-02
EP1173938A2 (de) 2002-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19821616B4 (de) Anordnung zur Bestimmung von absoluten physikalischen Zustandsgrößen, insbesondere Temperatur und Dehnung, einer optischen Faser
DE19754910C2 (de) Wellenlängendetektion an Faser-Bragg-Gitter-Sensoren
EP1891408B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung und detektion eines raman-spektrums
DE69824516T2 (de) Scheibenförmiger abstimmbarer optischer Filter
DE3020454A1 (de) Optische messvorrichtung
DE2905630A1 (de) Optische messeinrichtung
EP2877810A1 (de) Interferometrische entfernungsmessanordnung und ebensolches verfahren
DE10001388B4 (de) AWG-(Arrayed Waveguide Grating)-Modul und Vorrichtung zur Überwachung eines Lichtsignals, die dieses verwendet
US20060027737A1 (en) Array and method for monitoring the performance of DWDM multiwavelength systems
DE60032218T2 (de) Wellenlängenstabilisierungsvorrichtung und dessen Arbeitswellenlängenjustierungsverfahren
DE69720164T2 (de) Optisches Interferometer und Signalsynthesierer mit Verwendung des Interferometers
DE3406175C2 (de) Spektralmeßkopf
DE60219550T2 (de) Verfahren und System zur optischen Spektrumsanalyse mit Korrektur einer ungleichmässigen Abtastrate
EP1173938A2 (de) Anordnung zur überwachung der performance von d-wdm mehrwellenlängensystemen
DE69729571T2 (de) Ein optischer wellenlängenscanner versehen mit einem referenzsystem
EP1106979B1 (de) Anordnung zur gleichzeitigen Analyse mehrerer optischer Leitungen
EP0776536B1 (de) Stabilisierte multifrequenz-lichtquelle sowie verfahren zur erzeugung von synthetischer lichtwellenlänge
US7082266B1 (en) Optical filter and apparatus and method for monitoring optical channel using the optical filter
DE19816612A1 (de) Anordnung zur Überwachung der Performance von DWDM Mehrwellenlängen-Systemen
DE19919300A1 (de) Anordnungen zur Überwachung der Performance von D-WDM Mehrwellenlängensystemen
EP1659387B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur chromatischen Dispersionsmessung
US6618129B2 (en) Technique for combined spectral, power, and polarization monitoring
DE69634321T2 (de) Optischer spektrumanalysator und spektroskop
DE10041499A1 (de) Optischer Kanalüberwachungschip
DE19744565C2 (de) Wellenlängenmeßgerät für kurze Laserpulse

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000940143

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 2000 617587

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000940143

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09979567

Country of ref document: US

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2000940143

Country of ref document: EP