WO2000068441A1 - Bodenelektroden für gleichstrom-lichtbogenofen - Google Patents

Bodenelektroden für gleichstrom-lichtbogenofen Download PDF

Info

Publication number
WO2000068441A1
WO2000068441A1 PCT/EP2000/003651 EP0003651W WO0068441A1 WO 2000068441 A1 WO2000068441 A1 WO 2000068441A1 EP 0003651 W EP0003651 W EP 0003651W WO 0068441 A1 WO0068441 A1 WO 0068441A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
electrode
furnace
base plate
furnace according
base
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/003651
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Fritz-Peter Pleschiutschnigg
Original Assignee
Sms Demag Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sms Demag Aktiengesellschaft filed Critical Sms Demag Aktiengesellschaft
Publication of WO2000068441A1 publication Critical patent/WO2000068441A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/08Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces heated electrically, with or without any other source of heat
    • F27B3/085Arc furnaces
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B7/00Heating by electric discharge
    • H05B7/02Details
    • H05B7/06Electrodes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/10Details, accessories, or equipment peculiar to hearth-type furnaces
    • F27B3/12Working chambers or casings; Supports therefor
    • F27B2003/125Hearths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D2001/0046Means to facilitate repair or replacement or prevent quick wearing
    • F27D2001/005Removable part or structure with replaceable elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F27D99/0001Heating elements or systems
    • F27D99/0006Electric heating elements or system
    • F27D2099/0021Arc heating
    • F27D2099/0023DC arc heating

Definitions

  • the invention relates to a direct current furnace, in particular for melting steel, with at least one melting electrode and one bottom electrode.
  • Such a direct-current arc or resistance melting furnace has become known from EP 0 219 650 B1.
  • This has an exchangeable contact electrode arrangement, the contact electrode consisting of a metallic support plate and a metal base plate arranged at a distance therefrom and connected to the support plate by means of bolts.
  • One or more metallic contact rods are attached to the base plate with their necks.
  • the invention is therefore based on the object of avoiding the disadvantages mentioned in a generic direct current furnace, in particular finding a simple mechanical construction in which the ratio and distribution of the anode surface in direct contact with the melt to the furnace bottom surface can be freely selected.
  • the furnace bottom consists of a metal plate forming an electrode, which is provided as an electrode bottom plate with electrode sheets embedded in a refractory mass and oriented towards one another and conducting the current directly into the melt.
  • the electrode base plate or base electrode is insulated from the vessel in order to avoid arcing over to the vessel.
  • the density of the bottom electrode can be determined via the ratio of the electrode area to the total furnace floor with the aid of the sheet thickness and sheet density, the ratio of refractory material and steel being able to be coordinated such that current always goes to the steel electrode.
  • the bottom electrodes in such a way that they permit a low current density with respect to the steel electrodes / surface and a uniform and controlled current density distribution over the furnace bottom, taking into account the top or melting electrode position.
  • the electrode sheets are aligned essentially perpendicular to one another over the entire electrode base plate or are arranged concentrically to the melting electrode in the electrode base plate and, in both alternatives, are preferably interleaved interlocking with one another, the distribution of the current over the entire area can be made uniform.
  • the electrode sheets are preferably up to 30 mm thick and firmly connected to the electrode base plate, preferably welded to it.
  • Electrodes are releasably connected to the electrode base plate. This can be achieved by jamming or screwing and enables easy replacement of the floor panels.
  • the furnace base comprising the electrode base plate is designed as an exchangeable element, an arrangement can be achieved which allows the furnace base to be replaced quickly.
  • FIG. 1 shows in longitudinal section a two-electrode direct current furnace with a trained bottom electrode
  • Fig. 2 shows as a detail a partial view of the furnace bottom of Figure 1 with a section through the two top or fusible electrodes.
  • 3 shows in detail a representation corresponding to the view according to FIG. 2, with electrode plates arranged concentrically to the melting electrodes;
  • FIG. 5 shows a perspective illustration of a rectangular arrangement of electrode plates with toothing engagement
  • Fig. 6 in partial section through the bottom plate of the direct current furnace according to Fig. 1 several variants of the connection of the electrode plates to the bottom plate.
  • a DC furnace 1 which is sufficiently known as such is equipped with two top or melting electrodes 2 in the embodiment according to FIG. 1.
  • Its furnace base 3 consists of a metal plate 4 forming an electrode, which is provided as an electrode base plate with electrode plates 010 or 001 embedded in a refractory mass 5 and oriented towards one another and conducting the current directly into the melt 6.
  • the density of the bottom electrode 4 can be determined via the ratio of the electrode area to the total furnace bottom with the aid of the thickness and the density of the electrode plates 010 or 001.
  • Fig. 4 shows their embedding in the refractory material 5 of the furnace bottom 3, while in FIGS. 2 and 3 on the one hand the electrode plates in the arrangement (001) and (010) with an orientation perpendicular to one another (FIG. 2) and on the other hand with concentric to the Melt electrodes 2 arranged electrode sheets (100) are shown.
  • Electrode sheets can also be realized with their concentric arrangement according to FIG. 3.
  • 6 shows alternatives for connecting the plate-shaped base electrode to the electrical base plate or metal plate 4.
  • the electrode plates (010) are inserted into slot recesses in the metal plate 4; according to the central representation, they are with the metal plate 4 jammed and welded to it according to the variant shown on the right.
  • refractory material 5 is introduced in the spaces between adjacent electrode sheets or at the end on the furnace wall.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Abstract

Bei einem Gleichstromofen, insbesondere für das Erschmelzen von Stahl, mit mindestens einer Schmelzelektrode und einer Bodenelektrode, wird eine maschinenbaulich einfache Anordnung erreicht, bei der das Verhältnis und die Verteilung der Anodenfläche in direktem Kontakt mit der Schmelze zur Ofenbodenfläche frei wählbar ist, wenn der Ofenboden aus einer eine Elektrode bildenden Metallplatte besteht, die als Elektrodenbodenplatte mit in eine Feuerfestmasse eingebetteten, zueinander orientierten, den Strom direkt in die Schmelze leitenden Elektrodenblechen versehen ist.

Description

BODENELEKTRODEN FÜR GLEICHSTROM-LICHTBOGENOFEN
Die Erfindung betrifft einen Gleichstromofen, insbesondere für das Erschmelzen von Stahl, mit mindestens einer Schmelzelektrode und einer Bodenelektrode.
Durch die EP 0 219 650 B1 ist ein solcher Gleichstrom- Lichtbogen- oder Widerstandsschmelzofen bekanntgeworden. Dieser besitzt eine austauschbare Kontaktelektroden-Anordnung, wobei die Kontaktelektrode aus einer metallischen Tragplatte und einer im Abstand davon angeordneten, mittels Bolzen mit der Tragplatte verbundenen metallischen Basisplatte besteht. Einer oder mehrere metallische Kontaktstäbe sind mit ihren Hälsen an der Basisplatte befestigt. Zwischen der Oberkante der Kontaktstäbe und der Tragplatte befindet sich eine feuerfeste Ausstampfung, während unterhalb der Basisplatte Strom- und Kühlmittelleitungen angeordnet sind.
Vor allem im Bereich der Bodenelektrode, die vorwiegend als Anode betrieben wird, sind zahlreiche technische Lösungen entwickelt worden, die das Ziel haben, die Lebenszeit des Ofenbodens, der aus Elektroden und Feuerfestmaterial besteht, zu erhöhen wie auch die Schmelzleitung zu vergleichmäßigen und zu erhöhen. So ist es beispielsweise bekannt, Stahlelektroden mit direktem Kontakt zur Schmelze vorzusehen, die entweder einen Durchmesser von ca. 200 bis 300 mm aufweisen und von denen maximal drei vorhanden sowie wassergekühlt sind, oder Stahlelektroden vorzusehen, die aus zahlreichen Stahlstiften von ca. 10 bis 20 mm Durchmesser bestehen. Im Falle von Stahlstiften sind diese auf einer als Anode ausgebildeten Bodenplatte befestigt, vorzugsweise aufgeschweißt. Diese Elektroden sind eingebettet in den Feuerfestboden, der vorteilhaft aus C-haltigem Dolomit besteht.
Die Lebenszeit solcher als Anoden ausgebildeten Ofenböden wird im wesentlichen über die Stromdichte bestimmt, die durch die Schmelze in die Stahlelek- troden geführt wird. Mit steigender Stromdichte übernimmt die Feuerfestmasse einen Teil der Leitung und wird folglich in ihrer Standzeit beeinflußt. Es sind auch Bestrebungen bekannt, mit dem Ziel, den gesamten Ofenboden als Elektrode nutzen zu können. Hierzu ist eine Grenzlösung bekannt, bei der der gesamte mit Kohlenstoff getränkte Ofenboden, der auf einer Kupferplatte aufliegt, genutzt wird. Diese Lösung hat sich aber nicht als geeignet herausgestellt, da die Feuerfest-Oberfläche - obgleich eine niedrige Stromdichte pro Flächeneinheit vorliegt - zu schnell zerstört wird.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei einem gattungsgemäßen Gleichstromofen die genannten Nachteile zu vermeiden, insbesondere eine maschinenbaulich einfache Anordnung zu finden, bei der das Verhältnis und die Verteilung der Anodenfläche im direkten Kontakt mit der Schmelze zur Ofenbodenfläche frei wählbar ist.
Eine unerwartete Lösung dieses Problems bieten die in den Patentansprüchen angegebenen Merkmale. Die Erfindung besteht demnach darin, daß der Ofenboden aus einer eine Elektrode bildenden Metallplatte besteht, die als Elektrodenbodenplatte mit in eine Feuerfestmasse eingebetteten, zueinander orientierten, den Strom direkt in die Schmelze leitenden Elektrodenblechen versehen ist. Hierbei versteht es sich, daß die Elektrodenbodenplatte bzw. Bodenelektrode gegen das Gefäß isoliert wird, um Überschläge des Lichtbogens zum Gefäß zu vermeiden. Die Dichte der Bodenelektrode kann über das Verhältnis der Elektrodenfläche zum Gesamtofenboden mit Hilfe der Blechdicke und Blechdichte bestimmt werden, wobei sich das Verhältnis von Feuerfestmaterial und Stahl so abstimmen läßt, daß Strom immer zu der Stahlelektrode geht. Es ist damit möglich, die Bodenelektroden so auszuführen, daß sie eine geringe Stromdichte bezüglich der Stahlelektroden/Fläche und eine gleichförmige und kontrollierte Stromdichtenverteilung über den Ofenboden unter Berücksichtigung der Top- bzw. Schmelzelektroden-Position zuläßt. Mit einer solchen Anordnung der Elektroden kann die Schmelzleistung des Ofens und die Lebenszeit des Ofenbodens maximiert werden. Wenn die Elektrodenbleche nach vorteilhaften Ausgestaltungen der Erfindung über die gesamte Elektrodenbodenplatte im wesentlichen senkrecht zueinander ausgerichtet sind oder konzentrisch zur Schmelzelektrode in der Elektrodenbodenplatte angeordnet sind sowie bei beiden Alternativen vorzugsweise verzahnend ineinandergreifend miteinander verschachtelt sind, läßt sich die Aufteilung des Stroms auf die Gesamtfläche vergleichmäßigen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sehen vor, daß die Elektrodenbleche vorzugsweise bis 30 mm dick sind und fest mit der Elektrodenbodenplatte verbunden, mit dieser vorzugsweise verschweißt sind.
Eine alternative Ausführung sieht vor, daß die Elektrodenbleche lösbar mit der Elektrodenbodenplatte verbunden sind. Dies läßt sich durch Verklemmen oder Verschrauben erreichen und ermöglicht einen einfachen Austausch der Bodenbleche.
Wenn nach einer bevorzugten Ausführung der Erfindung der die Elektrodenbodenplatte umfassende Ofenboden als Wechselelement ausgebildet ist, läßt sich eine Anordnung erreichen, die einen schnellen Austausch des Ofenbodens gestattet.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen. Es zeigen in schematischer Form:
Fig. 1 im Längsschnitt einen Zwei-Elektroden-Gleichstromofen mit einer ausgebildeten Bodenelektrode;
Fig. 2 als Einzelheit eine Teilansicht auf den Ofenboden nach Fig. 1 mit Schnitt durch die beiden Top- bzw. Schmelzelektroden dargestellt; Fig. 3 als Einzelheit eine der Ansicht nach Fig. 2 entsprechende Darstellung mit demgegenüber konzentrisch zu den Schmelzelektroden angeordneten Elektrodenblechen;
Fig. 4 als Einzelheit ein Schnitt durch die Bodenplatte mit den zwischen der Feuerfestmasse angeordneten Elektrodenblechen;
Fig. 5 in perspektivischer Darstellung als Einzelheit eine rechteckige Anordnung von Elektrodenblechen mit Verzahnungseingriff; und
Fig. 6 im Teilschnitt durch die Bodenplatte des Gleichstromofens nach Fig. 1 mehrere Varianten der Verbindung der Elektrodenbleche mit der Bodenplatte.
Ein als solcher hinlänglich bekannter Gleichstromofen 1 ist bei der Ausführung nach Fig. 1 mit zwei Top- bzw. Schmelzelektroden 2 ausgestattet. Sein Ofenboden 3 besteht aus einer eine Elektrode bildenden Metallplatte 4, die als Elektrodenbodenplatte mit in eine Feuerfestmasse 5 eingebetteten, zueinander orientierten, den Strom direkt in die Schmelze 6 leitenden Elektrodenblechen 010 bzw. 001 versehen ist.
Die Dichte der Bodenelektrode 4 kann über das Verhältnis der Elektrodenfläche zum Gesamtofenboden mit Hilfe der Dicke und der Dichte der Elektrodenbleche 010 bzw. 001 bestimmt werden. Deren Einbettung in das Feuerfestmaterial 5 des Ofenbodens 3 zeigt Fig. 4, während in den Fig. 2 und 3 einerseits die Elektrodenbleche in der Anordnung (001 ) und (010) mit zueinander senkrechter Ausrichtung (Fig. 2) und andererseits mit konzentrisch zu den Schmelzelektroden 2 angeordneten Elektrodenblechen (100) dargestellt sind.
Aus Fig. 5 läßt sich am Beispiel von zueinander rechteckig angeordneten Elektrodenblechen (001 ; 010) deren mögliche Verbindung durch einen verzahnungsartigen Eingriff entnehmen; eine Verbindung durch ineinander verzahnte Elektrodenbleche kann auch bei deren konzentrischer Anordnung gemäß Fig. 3 verwirklicht werden. Die Fig. 6 zeigt Alternativen zur Verbindung der blechför- migen Bodenelektrode mit der Elektrobodenplatte bzw. Metallplatte 4. Bei der links dargestellten Variante sind die Elektrodenbleche (010) in Schlitzausneh- mungen der Metallplatte 4 gesteckt, nach der mittigen Darstellung sind sie mit der Metallplatte 4 verklemmt und gemäß der rechts dargestellten Variante mit dieser verschweißt. In jedem Fall ist in den Zwischenräumen benachbarter Elektrodenbleche bzw. abschlußseitig zur Ofenwand hin Feuerfestmaterial 5 eingebracht.

Claims

Patentansprüche:
1. Gleichstromofen, insbesondere für das Erschmelzen von Stahl, mit mindestens einer Schmelzelektrode und einer Bodenelektrode, dadurch gekennzeichnet, daß der Ofenboden (3) aus einer eine Elektrode bildenden Metallplatte (4) besteht, die als Elektrodenbodenplatte mit in eine Feuerfestmasse (5) eingebetteten, zueinander orientierten, den Strom direkt in die Schmelze (6) leitenden Elektrodenblechen (001, 010; 100) versehen ist.
2. Gleichstromofen nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrodenbleche (001, 010) über die gesamte Elektrodenbodenplatte (3) im wesentlichen senkrecht zueinander ausgerichtet sind.
3. Gleichstromofen nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrodenbleche (100) konzentrisch zur Schmelzelektrode (2) in der Elektrodenbodenplatte (3) angeordnet sind.
4. Gleichstromofen nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrodenbleche (001, 010; 100) verzahnend ineinandergreifend miteinander verschachtelt sind.
5. Gleichstromofen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrodenbleche (001, 010; 100) bis 30 mm dick sind.
6. Gleichstromofen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrodenbleche (001, 010; 100) fest mit der Elektrodenbodenplatte (3 bzw.4) verbunden sind.
7. Gleichstromofen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrodenbleche (001, 010; 100) lösbar mit der Elektrodenbodenplatte (3 bzw.4) verbunden sind.
8. Gleichstromofen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der die Elektrodenbodenplatte (4) umfassende Ofenboden (3) als Wechselelement ausgebildet ist.
PCT/EP2000/003651 1999-05-07 2000-04-22 Bodenelektroden für gleichstrom-lichtbogenofen WO2000068441A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19921287.2 1999-05-07
DE1999121287 DE19921287A1 (de) 1999-05-07 1999-05-07 Gleichstromofen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000068441A1 true WO2000068441A1 (de) 2000-11-16

Family

ID=7907441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/003651 WO2000068441A1 (de) 1999-05-07 2000-04-22 Bodenelektroden für gleichstrom-lichtbogenofen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19921287A1 (de)
WO (1) WO2000068441A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4692930A (en) * 1985-09-28 1987-09-08 Fried. Krupp Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Floor of electrically heated melting furnace, particularly a direct current furnace
US5255284A (en) * 1991-11-04 1993-10-19 Deutsch Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh Anode for an electic arc furnace utilizing electrode segments
DE4424009A1 (de) * 1994-07-08 1996-01-11 Gutehoffnungshuette Man Bodenelektrode für einen Gleichstrom-Lichtbogenofen
US5610935A (en) * 1993-09-06 1997-03-11 Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh Method for manufacturing a base anode for a metallurgical vessel

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3535692A1 (de) * 1985-10-05 1987-04-09 Gutehoffnungshuette Man Kontaktelektroden-anordnung fuer gleichstrom-lichtbogen- oder widerstands-schmelzoefen
DE19543474A1 (de) * 1995-11-22 1997-05-28 Ibg Monforts Gmbh & Co Gleitlager

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4692930A (en) * 1985-09-28 1987-09-08 Fried. Krupp Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Floor of electrically heated melting furnace, particularly a direct current furnace
US5255284A (en) * 1991-11-04 1993-10-19 Deutsch Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh Anode for an electic arc furnace utilizing electrode segments
US5610935A (en) * 1993-09-06 1997-03-11 Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh Method for manufacturing a base anode for a metallurgical vessel
DE4424009A1 (de) * 1994-07-08 1996-01-11 Gutehoffnungshuette Man Bodenelektrode für einen Gleichstrom-Lichtbogenofen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HENRION R., E.A.: "Erste Erfahrungen mit dem neuen Hochleistungs-Gleichstrom-Lichtbogenofen des Stahlwerks Thüringen GmbH", STAHL UND EISEN, VERLAG STAHLEISEN GMBH, DUSSELDORF, vol. 117, no. 1, 21 January 1997 (1997-01-21), pages 65 - 69, XP000641606 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19921287A1 (de) 2000-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3106741C2 (de) Kontaktelektroden-Anordnung für Lichtbogen- oder Widerstandsschmelzofen
DE3413745C2 (de) Gleichstromlichtbogenofen
DE2553032B2 (de) Kontaktschiene aus elektrisch leitendem Material
DE3534750C2 (de)
EP0541044B1 (de) Gleichstrom-Lichtbogenofen
EP0422406B1 (de) Anode für einen Gleichstromlichtbogenofen
DE2730884A1 (de) Fluessigkeitsgekuehlte elektrode fuer lichtbogenoefen
WO2000068441A1 (de) Bodenelektroden für gleichstrom-lichtbogenofen
DE3149750C2 (de)
DE3406797C2 (de) Beschichtete Ventilmetallanode zur elektrolytischen Gewinnung von Metallen oder Metalloxiden
EP1077358A1 (de) Kühlelement
DE3535690A1 (de) Kontaktelektrodenanordnung fuer gleichstrom-lichtbogen- oder widerstands-schmelzofen
DE102005047741B4 (de) Elektrischer Schalter
WO2002027740A1 (de) Bewegbarer kontaktträger für einen niederspannungs-leistungsschalter mit einem abstandhalter für die kontakthebel
DE19650228C2 (de) Elektrolysezelle mit bipolaren Elektroden
EP2301304A1 (de) Elektrodentragarm mit lokal befestigtem stromleiter
DE3217829A1 (de) Blechverkleideter ziegel, insbesondere fuer lichtbogenoefen
DE4006691C2 (de) Stahltürzarge mit Schwellenprofil
DE2830715A1 (de) Elektrischer gleichstromkontakt
DE2057747B2 (de) Elektrisches Heizelement aus einem hitze- und oxidationsbeständigen Material
DE3409180A1 (de) Kontaktkopf fuer elektrodenhalter von lichtbogenoefen
DE2833381A1 (de) Elektrolysezelle zum gewinnen von aluminium
WO2004059810A2 (de) Sammelschienenanordnung
EP0540832B1 (de) Anode für einen Gleichstrom-Lichtbogenofen
CH665519A5 (de) Gleichstrom-lichtbogenofen.

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR JP MX TR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP