WO2000065232A2 - Kältemittelverdichteranlage - Google Patents

Kältemittelverdichteranlage Download PDF

Info

Publication number
WO2000065232A2
WO2000065232A2 PCT/EP2000/003606 EP0003606W WO0065232A2 WO 2000065232 A2 WO2000065232 A2 WO 2000065232A2 EP 0003606 W EP0003606 W EP 0003606W WO 0065232 A2 WO0065232 A2 WO 0065232A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
compressor system
refrigerant
refrigerant compressor
drive motor
pressure stage
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/003606
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2000065232A3 (de
Inventor
Volker Pollrich
Günter DITTRICH
Helmut Barowsky
Wolfgang SANDKÖTTER
Original Assignee
Bitzer Kühlmaschinenbau Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bitzer Kühlmaschinenbau Gmbh filed Critical Bitzer Kühlmaschinenbau Gmbh
Priority to EP00927008A priority Critical patent/EP1105647B9/de
Priority to DE50011365T priority patent/DE50011365D1/de
Priority to AT00927008T priority patent/ATE307290T1/de
Publication of WO2000065232A2 publication Critical patent/WO2000065232A2/de
Priority to US09/747,356 priority patent/US6401472B2/en
Publication of WO2000065232A3 publication Critical patent/WO2000065232A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/04Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B27/0404Details, component parts specially adapted for such pumps
    • F04B27/0414Cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B1/00Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle
    • F25B1/10Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle with multi-stage compression
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B31/00Compressor arrangements
    • F25B31/02Compressor arrangements of motor-compressor units
    • F25B31/023Compressor arrangements of motor-compressor units with compressor of reciprocating-piston type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B5/00Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity
    • F25B5/02Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity arranged in parallel

Definitions

  • the invention relates to a refrigerant compressor system comprising a drive motor, a compressor driven by the drive motor with a plurality of cylinders arranged in a V-shape and with an eccentric-carrying compressor shaft for driving pistons operating in the respective cylinders.
  • Such refrigerant compressor systems are known from the prior art.
  • the eccentrics are usually designed so that one eccentric is used to drive a plurality of cylinders in order to obtain a compact and inexpensive solution.
  • the invention has for its object to improve a refrigerant compressor system of the generic type such that the greatest possible smoothness can be achieved at any desired V-angle.
  • the advantage of the solution according to the invention lies in the fact that the individual arrangement of the eccentrics makes it possible to adjust their rotational position as desired relative to one another and that, regardless of the desired V-angle, great smoothness can be achieved by freely selecting the angular position of the individual eccentrics relative to one another.
  • the compressor shaft has intermediate pieces with a cross-sectional shape between two successive eccentrics, which extends in the radial direction to the axis of rotation as far as possible to the nearest two lateral surfaces, one of which is the lateral surface one eccentric and the other is the lateral surface of the other eccentric of the two successive eccentrics.
  • the compressor shaft has a lubricant channel coaxial with the axis of rotation, transverse channels for lubricating running surfaces of the eccentrics preferably branching off from the lubricant channel in the region of each eccentric.
  • the lubricant bore is preferably also designed such that transverse channels branch off from it for the lubrication of the bearing sections thereof.
  • the cylinders arranged in a V-shape enclose a V-angle of less than 70 ° with one another.
  • a particularly narrow design can be achieved if the cylinders arranged in a V-shape enclose a V-angle of approximately 60 ° or less.
  • each of the eccentrics is arranged rotated by an angle with respect to an axis of rotation of the compressor shaft.
  • a particularly favorable solution provides that the eccentrics form successively arranged pairs in the direction of the axis of rotation of the compressor shaft, the eccentrics forming a pair being rotated relative to one another by an angle of 360 ° divided by the number of cylinders plus the V-angle, and in particular each the eccentric of a pair is assigned to one of two cylinders arranged at a V angle to one another.
  • first eccentrics of each of the pairs and the second eccentrics of each of the pairs are each rotated relative to one another by 180 °, so that they work in opposite directions to one another.
  • two successive eccentrics are each assigned two V-shaped cylinders to each other in all eccentrics of the compressor shaft, so that successively arranged eccentrics are alternately assigned to cylinders arranged on different sides.
  • a particularly advantageous solution provides that the compressor comprises at least four cylinders and that the compressor shaft comprises at least four individual eccentrics arranged at a distance from one another. No details have yet been given regarding the use of the individual cylinders.
  • a particularly favorable exemplary embodiment of a refrigerant compressor system according to the invention provides that the compressor has a low-pressure stage comprising at least one cylinder and a high-pressure stage comprising at least one cylinder.
  • the high-pressure stage and the low-pressure stage are preferably divided such that one row of the V-shaped cylinders forms the low-pressure stage and the other row of the cylinders forms the high-pressure stage.
  • the cylinder volumes of the low-pressure stage and the high-pressure stage could be the same size and there would be the possibility of adapting the volumes of the high pressure stage and the low pressure stage due to the different eccentricity.
  • a particularly favorable embodiment of the solution according to the invention provides that the low-pressure stage can be reduced in power, in particular with regard to its compressor action. This is especially so It is advantageous if a capacity control of the refrigerant compressor system according to the invention is desired and, particularly in the case of low refrigeration capacity, the low-pressure stage which is not necessary per se can either be reduced in its capacity or its compressor action can be switched off in order to reduce the power consumption of the compressor.
  • Such a shutdown of the low pressure stage can be implemented in a wide variety of ways. For example, it would be conceivable for the low-pressure stage to operate without compression, that is to say in such a way that the refrigerant no longer compresses.
  • Another option would be to open a detour line to the low pressure stage.
  • a particularly favorable solution provides that a power control valve is arranged on the suction side of the low pressure stage and that a valve is arranged between a low pressure connection of the compressor and a suction side of the high pressure stage, which valve opens when the power control valve is active.
  • Such a valve can be actively controlled, for example.
  • valve between the low-pressure connection of the compressor and the suction side of the high-pressure stage is a check valve, which opens automatically when the power control valve is active, depending on the pressure difference that occurs, so that this valve is controlled in a targeted manner between the low-pressure side of the compressor and the suction side of the high pressure stage is not necessary and can be omitted.
  • a check valve has the advantage that it opens automatically when the pressure on the suction side of the high pressure stage is equal to or lower than the pressure at the low pressure exclusion, so that no additional measures for exact control of this valve under such pressure conditions are required.
  • a particularly advantageous embodiment provides that the drive motor of the compressor flows through the refrigerant flowing from the low-pressure stage to the high-pressure stage and is thereby cooled.
  • a particularly cheap solution which ensures sufficient cooling of the drive motor in any case, provides that the drive motor of the compressor from the The refrigerant entering the high-pressure stage is flowed through, that is to say that essentially the refrigerant that enters the high-pressure stage also flows through the drive motor and thus always ensures adequate cooling of the drive motor.
  • a converter is arranged on the drive motor, the converter preferably being arranged on the drive motor in such a way that its power components are thermally coupled to a housing of the drive motor.
  • Such a coupling to the housing of the drive motor can be achieved in a simple manner in that the power components are either coupled to an intermediate piece or are arranged directly on the housing of the drive motor.
  • a housing part thermally coupled to the power components of the converter is in thermal contact with the refrigerant, preferably with the refrigerant flow flowing through the drive motor. This ensures effective coupling of the amount of heat generated in the power components of the converter to the refrigerant and thus efficient removal of the same.
  • a particularly advantageous arrangement of the converter in particular with regard to a compact and narrow design of the refrigerant compressor system according to the invention, provides that the converter is arranged on a side of the housing of the drive motor opposite the compressor.
  • a refrigerant compressor system operating according to the invention can be operated particularly advantageously, in particular with regard to energy consumption, when the drive motor is speed-controlled, preferably a speed control of the drive motor taking into account the required cooling capacity.
  • a controller is provided for speed control of the drive motor, which controls the speed of the drive motor in accordance with the required cooling capacity.
  • the controller according to the invention which controls the speed of the drive motor, can be used particularly advantageously to regulate the temperature of a medium to be cooled with the refrigerant compressor system according to the invention, the controller detecting the temperature of the medium to be cooled and regulating the speed accordingly.
  • a particularly precise regulation of the temperature of the medium to be cooled takes place when the control operates the drive motor without running interruptions and the entire temperature regulation takes place exclusively via the speed and, if appropriate, the low pressure stage being switched off.
  • controller controls the speed of the drive motor in accordance with an ambient temperature.
  • a further advantageous development of the refrigerant compressor system according to the invention provides that a control is provided which switches off the low-pressure stage when the cooling capacity falls below a definable level. This creates in particular a simple way to additionally reduce the power to be provided by the drive motor for the operation of the compressor in cases in which such a low cooling capacity is required that it can be achieved only with the high-pressure stage of the compressor.
  • An advantageous exemplary embodiment provides that a liquid subcooler is assigned to the refrigerant compressor system.
  • the liquid subcooler is arranged on a side of the compressor opposite the drive motor.
  • the liquid subcooler is preferably designed such that it evaporates liquid refrigerant for liquid subcooling and this evaporated refrigerant enters the refrigerant flowing to the high pressure stage.
  • the refrigerant evaporated by the liquid subcooler flows through the drive motor on its way to the high pressure stage.
  • the evaporated refrigerant is preferably fed to the medium-pressure channel before it flows through the drive motor.
  • a particularly advantageous solution with regard to sufficient cooling of the drive motor provides that the liquid subcooler can be controlled in accordance with a temperature of the drive motor.
  • the detection of the temperature of the drive motor is preferably carried out by detection of the temperature of the housing of the drive motor.
  • a particularly favorable solution, in particular for efficient cooling of the converter provides that the liquid subcooler can be controlled in accordance with the temperature of the part of the housing of the drive motor which carries the converter.
  • the liquid subcooler is controlled in such a way that it maintains a minimum temperature of the part of the housing carrying the converter, the minimum temperature of the part of the housing carrying the converter is to be chosen so that no condensation of moisture from the ambient air can take place.
  • the liquid subcooler is controlled in such a way that the part of the housing carrying the converter remains at a temperature of at least 10 ° Celsius, preferably at least 20 ° Celsius.
  • the liquid subcooler is controlled so that the maximum temperature of the part of the housing carrying the converter does not exceed a predetermined temperature.
  • This set temperature is about 60 ° Celsius, preferably about 50 ° Celsius.
  • FIG. 1 is a perspective view of a refrigerant compressor system according to the invention
  • FIG. 2 shows a longitudinal section through the refrigerant compressor system according to the invention
  • FIG. 3 shows a plan view of a compressor shaft in the direction of arrow A in FIG. 4;
  • FIG. 4 shows a partially broken side view of the compressor shaft of the refrigerant compressor system according to the invention
  • Fig. 5 is a section along line 5-5 in Fig. 4;
  • FIG. 6 shows a section along line 6-6 in FIG. 4;
  • Fig. 7 is a section along line 7-7 in Fig. 4;
  • Fig. 8 is a section along line 8-8 in Fig. 4;
  • Fig. 9 is a section along line 9-9 in Fig. 4;
  • Fig. 10 is a section along line 10-10 in Fig. 2;
  • FIG. 11 shows a section along line 11-11 in FIG. 2;
  • FIG. 12 is a section along line 12-12 in Fig. 2;
  • FIG. 13 shows a section along line 13-13 in FIG. 13
  • FIG. 14 shows a section through the entire refrigerant compressor system along line 14-14 in FIG. 10;
  • FIG. 15 shows a schematic illustration of an installation of the refrigerant compressor system according to the invention in a refrigeration system
  • FIG. 16 shows a functional diagram of a shutdown of a low-pressure stage in the refrigerant compressor system according to the invention.
  • FIG. 1 An exemplary embodiment of a refrigerant compressor system according to the invention, shown in FIG. 1, comprises a system housing, designated as a whole by 10, which extends in a longitudinal direction 12 and carries a converter 16 on a first end face 14 running transversely to the longitudinal direction 12, while on one of the end faces 14 opposite end face 18, a liquid subcooler designated as a whole with 20 is arranged.
  • a drive motor designated as a whole by 24, is arranged in the system housing 10 in a motor housing section 22, which has a stator 26 arranged in the motor housing section 22 and a rotor 28 enclosed by the stator 26, which can be rotated about an axis of rotation 30 .
  • the rotor 28 is seated on a shaft section 32 of a compressor shaft designated as a whole by 34.
  • the system housing 10 also comprises a compressor housing section 38 of a compressor for the refrigerant, designated as a whole by 40.
  • the compressor housing section 38 extends from the end face 18 of the system housing 10 to a dividing wall 42 which separates the compressor housing section 38 from the motor housing section 22.
  • a compressor shaft bearing Arranged in the partition 42 is a compressor shaft bearing, designated as a whole by 44, which supports the shaft 34 in a first bearing section 46, which is arranged on a shaft section 32 carrying the rotor 28 on a side facing the compressor 40.
  • a second compressor shaft bearing 50 is arranged near the end face 18 in a bearing plate 48 of the system housing 10, in which the shaft 34 is rotatably mounted with a second bearing section 52.
  • the compressor shaft 34 carries the rotor 28 on its shaft section 32, which projects freely beyond the first bearing section 46 on a side opposite the second bearing section 52, so that the compressor shaft 34 is mounted in a simple manner with only two bearing sections 46, 52.
  • first bearing section 46 and the second bearing section 52 there is an eccentric section of the compressor shaft 34, designated as a whole by 54, which extends through the compressor housing section 38 and four eccentrics 60 1 # .
  • 60 2 , 60 3 and 60 4 carries, starting from the second Bearing section 52 in the direction of the first bearing section 46 along the axis of rotation 30 successively and spaced apart.
  • the eccentrics 60 x to 60 4 are designed as approximately disc-shaped bodies with a circular cylindrical outer surface 62 x to 62 4 , which are arranged eccentrically to the axis of rotation 30 of the compressor shaft and each form the running surface for the connecting rods 64 : to 64 4 enclosing them.
  • the cylinder jacket surfaces 62 x to 62 4 of the eccentrics 60 are preferably ! to 60 4 arranged so that a central axis 66 ⁇ of the cylinder surface 62 x lies in a plane 68 ⁇ which runs through the central axis 66 x and the axis of rotation 30.
  • a plane 68 2 in which a central axis 66 2 of the cylinder jacket surface 62 2 lies and which also runs through the axis of rotation 30, is rotated by an angle of 150 ° with respect to the plane 6Q X.
  • the central axis 66 3 of the cylindrical surface 62 3 of the eccentric 60 3 lies in a plane 68 3 , which is opposite the plane 68 ! is rotated by 180 °, that is, the central axes ⁇ i and 68 3 of the eccentric 60 ! and 60 3 are arranged on exactly opposite sides of the axis of rotation 30.
  • a central axis 66 4 of the cylinder jacket surface 62 4 of the eccentric 60 4 lies in a plane 68 4 which is rotated by 330 ° with respect to the plane 68i, that is to say with respect to the plane 68 2 by 180 ° and with respect to the plane 68 3 by 150 ° is rotated.
  • the central axes 66 4 and 66 2 are thus exactly opposite one another with respect to the axis of rotation 30.
  • the eccentrics form 60 ! and 60 2 and the eccentrics 60 3 and 60 4 each a pair, in which the two eccentrics are arranged rotated relative to one another by an angle of 150 ° with respect to the axis of rotation 30, and in addition the first eccentrics are ⁇ Oi and 60 3 of the two pairs and the respective second eccentrics 60 2 and 60 4 of the two pairs are arranged opposite each other with respect to the axis of rotation 30.
  • the compressor shaft 34 also comprises, as shown in FIGS. 2 and 4, a lubricant channel 70 passing through it, which extends from an inlet opening 72 facing the end face 18 coaxially to the axis of rotation 30 through the entire compressor shaft 34 and is closed in the region of the first bearing section 46 . Furthermore, a transverse channel 74 branches off from this lubricant channel in the area of the first bearing section 52, which emerges in the area of the first bearing section 52 in order to lubricate it.
  • 60 x to 60 4 transverse channels 76 x to 76 4 are each provided in the area of the eccentrics, each opening into the corresponding lateral surface 62 x to 62 4 in a region 78 x to 78 4 closest to the axis of rotation and allowing lubricating oil to escape.
  • two transverse channels 80 and 82 are provided in the area of the first bearing section 46, which contribute to the lubrication thereof.
  • an intermediate region 90 is provided between the bearing section 52 and the eccentric 60- L , which, as shown in FIG. 5, has a cross section , whose first outer contour area 92 ! extends in the radial direction to the axis of rotation 30 at most up to the cylindrical surface area 96 of the second bearing section 52, while a second outer contour region 94i of the cross section extends in the radial direction to the axis of rotation 30 at most up to the cylinder surface area 62 x of the first eccentric 6Ü ! extends.
  • the intermediate piece 98 (FIGS. 4 and 6) which extends in the direction of the axis of rotation 30 over a length which corresponds to at least one width of the connecting rods 64 in this direction. Furthermore, the intermediate piece 98 has a cross section, the first outer contour area 92 2 of which extends in the radial direction to the axis of rotation 30 at most up to the cylinder jacket surface 62 x of the first eccentric ⁇ Oi and the second outer contour area 94 2 of which extends in the radial direction of the axis of rotation 30 at most up to the cylinder jacket surface 62 2 of the second eccentric 60 2 extends.
  • a connecting rod pushed with its eye over the first eccentric ⁇ Oi can be displaced further in the direction of the second eccentric 60 2 so that the eye surrounds the intermediate piece 98 and can then be displaced transversely to the axis of rotation 30 so far that the eye can be displaced in the direction the axis of rotation 30 is displaceable via the second eccentric 60 2 .
  • an intermediate piece 100 is provided between the second eccentric 60 2 and the third eccentric 60 3 (FIGS.
  • the intermediate piece 100 also has a third outer contour region 95 3 , which has, for example, a radial extension to the axis of rotation 30 up to the lateral surface 96.
  • a further intermediate piece 102 is provided (FIGS. 4 and 8), which has a first outer contour area 92 4 , which in the radial direction to the axis of rotation 30 maximally up to the cylindrical surface 62 3 of the third eccentric 60 3 is sufficient and a second outer contour region 94 4 , which extends in the radial direction to the axis of rotation 30 at most up to the cylinder surface 62 4 of the fourth eccentric 60 4 .
  • All intermediate pieces 98, 100, 102 preferably extend in the direction of the axis of rotation 30 over a length which corresponds to a width of the connecting rods 64, viewed in the direction of the axis of rotation 30, so that the connecting rods 64 are mounted with their eyes 50 on the eccentrics 60 can take place, as described above in connection with the first and second eccentrics 60 x , 60 2 .
  • an intermediate region 104 is provided between the fourth eccentric 60 4 and the first bearing section 46, which is in a radial direction Direction to the axis of rotation 30 extends in a first outer contour area 92 5 at most up to the cylinder jacket surface 60 4 and with a second outer contour area 94 5 at most up to a cylinder jacket surface 106 of the first bearing section 46.
  • two rows of cylinders can be driven with the eccentrics 60 of the compressor shaft 34, namely with the eccentrics 60 ! and 60 3 a first row 110 of cylinders 112 and 114, in which pistons 116 and 118 movable by the connecting rods 64 x and 64 3 are arranged, and with the eccentrics 60 2 and 60 4 a second row 120 of cylinders 122 and 124, in which through the connecting rods 64 2 and 64 4 movable pistons 126 and 128 are arranged.
  • the first row 110 with the cylinders 112 and 114 forms a high-pressure stage of the multi-stage compressor 40 and the second row 120 with the cylinders 122 and 124 forms a low-pressure stage of the multi-stage compressor 40.
  • the cylinders 112 and 114 of the high pressure stage preferably have a smaller cross section than the cylinders 122 and 124 of the low pressure stage, while the stroke is the same in all cylinders 112 and 114 as well as 122 and 124 due to the use of identically designed eccentrics 60 to 60 4 .
  • the first row 110 of the cylinders 112 and 114 is arranged symmetrically to a plane 130 passing through the axis of rotation 30, while the second row 120 with the cylinders 122 and 124 is arranged symmetrically to one through the axis of rotation 30 plane 132 passing therethrough and both planes 130 and 132 are one
  • the system housing 10 is designed such that a low-pressure connection 140 is arranged there as a refrigerant inlet, through which refrigerant flows into a low-pressure channel 142 provided in the system housing, which leads to the two cylinders 122 and 124 of the low-pressure stage Row 120 leads, whereby the low-pressure refrigerant can enter the cylinders 122 and 124 via a common cylinder head cover 144 shown in FIGS. 11 and 13.
  • refrigerant compressed to medium pressure emerges from the cylinders 122 and 124 into a medium-pressure channel 146, which passes from the cylinder head cover 144 into the system housing 10, specifically in the region near the partition wall 42, whereby from the medium-pressure channel 146 then the refrigerant compressed to medium pressure flows into an interior space 148 of the drive motor 24 and flows there against an end wall 150 forming the end face 14 and temperature-regulates it.
  • the end wall 150 is in thermal contact with the converter 16 and thus serves to cool the converter 16, in particular the electrical power components thereof.
  • the medium-pressure refrigerant flows further into an inflow channel 152, which leads to the cylinders 112 and 114 of the row 110 forming the high-pressure stage. This compresses the refrigerant to high pressure, which then enters a high-pressure duct 154 of the system housing 10 and flows through it to a high-pressure connection 160.
  • the refrigerant compressor system according to the invention is preferably used in a refrigeration system constructed in a known manner, as shown in FIG. 15.
  • a line 162 leads from the high-pressure connection 160 to a capacitor designated as a whole by 164.
  • liquid refrigerant flows in a line 176 to a collector 168 for the liquid refrigerant.
  • Liquid refrigerant flows from the collector 168 via a line 170 to the liquid cooler 120, the main part of the liquid refrigerant flowing through the liquid subcooler 20 and flowing via a line 172 to an expansion valve 174 for an evaporator 176.
  • the evaporated refrigerant flows via a line 178 to the low-pressure connection 140 of the refrigerant compressor system according to the invention.
  • a small part of the liquid refrigerant is branched off from the line 170 and led via a line 180 to an injection valve 182, a magnet valve 184 which can be controlled by a controller 186 being arranged in front of the injection valve 182.
  • the injection valve 182 is an expansion valve for the liquid cooler 120, which supplies liquid refrigerant to the liquid subcooler 20 via a line 188, which evaporates therein and subcools the flow of the liquid refrigerant from line 170 into line 172, so that in line 172 supercooled liquid refrigerant flows to expansion valve 174.
  • the evaporated refrigerant from the liquid subcooler 20 is fed via a line 190 to a medium pressure connection 192 shown in FIGS. 14 and 15, via which it enters the medium pressure channel 146 and together with the refrigerant coming from the low pressure stage 120 and compressed to medium pressure through the interior 148 of the drive motor 24 flows and then enters the high pressure stage 110.
  • the controller 186 also detects its temperature via a temperature sensor 194 arranged on the motor housing section 22 of the system housing 10 and controls the solenoid valve 184 so that the motor housing section 22, in particular the end wall 150, for example at a temperature in the range from approximately 30 ° to approximately 50 ° Celsius is held and thus it is prevented that air humidity condenses in the area of the converter 16.
  • This temperature range is also selected so that the respective refrigerant has a suitable overheating before entering the high pressure stage 110.
  • a controller 200 is also provided which controls the speed of the drive motor 24 via the converter 16 and controls the output of the drive motor 24 in accordance with a temperature measured by a temperature sensor on the evaporator 176 in such a way that the desired cooling capacity is available on the evaporator 176 .
  • the temperature at the evaporator 176 is preferably measured by temperature sensors 202a and 202b, which are arranged in an air stream 206 circulating through the evaporator 176 by means of a fan 204, by the temperature of the air stream 206 in front of the evaporator 176 - temperature sensor 202a - and behind the evaporator 176 - Detect temperature sensor 202b.
  • a particularly advantageous embodiment of the controller 200 provides that it serves to regulate the temperature of the air flow 206, which is forcedly circulated for example in a room to be cooled by means of the fan 204, very precisely to a certain temperature, for example with a control accuracy of 0 , 5 °.
  • the controller 200 operates the refrigeration compressor system according to the invention without interruption in the control range above a minimum cooling capacity, that is to say not, as in the prior art, switches off the refrigerant compressor system after sufficient cooling and waits until the temperature rises again to switch on again , but by changing the speed of the drive motor, the cooling capacity corresponding to the temperature of the air flow 206 increased or reduced.
  • the controller 200 is preferably additionally coupled to the controller 186.
  • a branch 210 is provided in the low-pressure duct 142 after the low-pressure connection 140, a check valve 212 being connected to the branch 210, which is able to connect the low-pressure duct 142 to the medium-pressure duct 146 when the pressure in the medium-pressure duct 146 is below the pressure lies in the low-pressure channel 142.
  • a power control valve 214 is provided in the low-pressure channel 142, which is capable of inflowing gaseous To restrict or block refrigerant via the low-pressure duct 142 into the low-pressure stage 120.
  • This makes it possible to reduce the compressor capacity of the low-pressure stage 120 to such an extent that the pressure in the medium-pressure duct 146 drops to such an extent that refrigerant flows in via the branch 210 from the low-pressure duct 142 via the check valve 112 into the medium-pressure duct 146, the interior 148 flows through the drive motor 24 and then enters the high pressure stage 110 with the cylinders 112 and 114 to be compressed therein to high pressure, the high pressure refrigerant flowing through the high pressure channel 154 to the high pressure port 160.
  • the controller 200 can reduce the power required by the drive motor 24 by switching off the low-pressure stage 120 by only the high-pressure stage 110 still operating and compressing the refrigerant to a lower pressure which is suitable for the in this case the necessary cooling capacity is sufficient. As a result, the drive motor 24 is less stressed at the same time and therefore also consumes less power.
  • this solution ensures that the refrigerant always flows through the interior 148 and thus cools the end wall 150 and with it also the converter 16 to a sufficient extent.
  • Switching off the low-pressure stage 120 by the controller 186 in communication with the controller 200 enables a particularly advantageous, exact regulation of the temperature of the air flow 206, since in the case of a reduction in the cooling capacity, the speed of the drive motor 24 is first reduced by the controller 200 when the low-pressure stage 120 is operating .
  • Switching off the low-pressure stage 120 now has the advantage that the speed of the drive motor 24 does not have to be driven as low as desired by the controller 200, but that, after the low-pressure stage 120 has been switched off, the drive motor 24 can be operated again at a higher speed by the switch-off the low pressure stage 120 to compensate for the drop in compressor output. With a further reduction, the speed of the drive motor 24 can then be reduced again from the higher level.
  • the refrigerant compressor system is first operated only with the high pressure stage 110 and the low pressure stage 120 switched off with the speed of the drive motor 24 increasing Reduction in the speed of the drive motor to a low level, since both stages 110 and 120 of the refrigerant compressor system are now working, and from this point, the cooling capacity can be increased again with a further increase in the speed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Compression-Type Refrigeration Machines With Reversible Cycles (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Um eine Kältemittelverdichteranlage umfassend einen Antriebsmotor, einen vom Antriebsmotor angetriebenen Verdichter mit mehreren, V-förmig angeordneten Zylindern, und mit einer Exzenter tragenden Verdichterwelle zum Antrieb von in den jeweiligen Zylindern arbeitenden Kolben, derart zu verbessern, dass eine möglichst grosse Laufruhe bei jedem gewünschten V-Winkel erreichbar ist, wird vorgeschlagen, dass die Zylinder in einem V-Winkel von kleiner als 90 DEG angeordnet sind, dass die Verdichterwelle mit nur zwei Lagerabschnitten derselben in entsprechenden Verdichterwellenlagern gelagert ist, dass zwischen den Lagerabschnitten die Exzenter angeordnet sind und dass für jeden Kolben ein einzelner Exzenter vorgesehen ist, der im Abstand von den anderen einzelnen Exzentern für die jeweils anderen Kolben angeordnet ist.

Description

KältemittelVerdichteranläge
Die Erfindung betrifft eine Kältemittelverdichteranlage umfassend einen Antriebsmotor, einen vom Antriebsmotor angetriebenen Verdichter mit mehreren, V-förmig angeordneten Zylindern und mit einer Exzenter tragenden Verdichterwelle zum Antrieb von in den jeweiligen Zylindern arbeitenden Kolben.
Derartige Kältemittelverdichteranlagen sind aus dem Stand der Technik bekannt. Bei diesen werden üblicherweise die Exzenter so ausgebildet, daß ein Exzenter zum Antrieb mehrere Zylinder dient, um eine einerseits kompakt bauende und kostengünstige Lösung zu erhalten.
Derartige Kältemittelverdichteranlagen haben jedoch den Nachteil eines unruhigen Laufes, wenn man von einem idealen V- inkel von 360° geteilt durch die Zylinderzahl abweicht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kältemittelverdichteranlage der gattungsgemäßen Art derart zu verbessern, daß eine möglichst große Laufruhe bei jedem gewünschten V-Winkel erreichbar ist.
Diese Aufgabe wird bei einer Kältemittelverdichteranlage der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Zylinder in einem V-Winkel von kleiner als 90° angeordnet sind, daß die Verdichterwelle mit nur zwei Lagerabschnitten derselben in entsprechenden Verdichterwellenlagern gelagert ist, daß zwischen den Lagerabschnitten die Exzenter angeordnet sind und daß für jeden Kolben ein einzelner Exzenter vorgesehen ist, der im Abstand von den anderen einzelnen Exzenter für die jeweils anderen Kolben angeordnet ist.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung liegt darin, daß durch die einzelne Anordnung der Exzenter deren Drehstellung relativ zueinander beliebig einstellbar ist und daß somit unabhängig von dem gewünschten V-Winkel eine große Laufruhe durch freie Wählbarkeit der Winkelstellung der einzelnen Exzenter relativ zueinander erreichbar ist.
Gleichzeitig ist jedoch der Vorteil der einfachen Bauart nach wie vor beibehalten, insbesondere die einfache Lagerung mit nur zwei Lagerabschnitten der Verdichterwelle.
Besonders günstig ist es, um einzelne, ungeteilte Pleuel auf den Exzentern montieren zu können, wenn die einzelnen Exzenter voneinander durch Zwischenstücke getrennt sind, welche in Richtung einer Drehachse eine mindestens einer Breite eines Pleuels entsprechende Länge aufweisen.
Durch derartige Zwischenstücke kann das Aufschieben der ungeteilten Pleuel wesentlich erleichtert werden, da damit nach jedem Exzenter im Bereich des Zwischenstücks eine Neuorientierung des Pleuels zum Aufschieben desselben auf das nächstfolgende Zwischenstück möglich ist.
Besonders günstig ist es dabei, wenn die Verdichterwelle zwischen zwei aufeinanderfolgenden Exzentern Zwischenstücke mit einer Querschnittsform aufweist, welche sich in radialer Richtung zur Drehachse maximal bis zur nächstliegenden zweier Mantelflächen erstreckt, von denen die eine die Mantelfläche des einen Exzenters und die andere die Mantelfläche des anderen Exzenters der beiden aufeinanderfolgenden Exzenter ist.
Um eine optimale Schmierung zu erreichen, ist vorzugsweise vorgesehen, daß die Verdichterwelle einen zur Drehachse koaxialen Schmiermittelkanal aufweist, wobei vorzugsweise von dem Schmiermittelkanal im Bereich jedes Exzenters Querkanäle zur Schmierung von Laufflächen der Exzenter abzweigen.
Vorzugsweise ist ebenfalls die Schmiermittelbohrung so ausgebildet, daß von dieser Querkanäle zur Schmierung der Lagerabschnitte derselben abzweigen.
Hinsichtlich der vorgesehenen V-Winkel zwischen den Zylindern wurde bislang lediglich davon ausgegangen, daß dieser kleiner als 90° ist.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die V-förmig angeordneten Zylinder einen V-Winkel von weniger als 70° miteinander einschließen. Eine besonders schmale Bauform ist dann erreichbar, wenn die V-förmig angeordneten Zylinder einen V-Winkel von ungefähr 60° oder weniger miteinander einschließen.
Insbesondere ist bei all diesen Lösungen, bei denen der V- Winkel kleiner als 70° ist, ist vorgesehen, daß jeder der Exzenter gegenüber den anderen Exzentern bezüglich einer Drehachse der Verdichterwelle um einen Winkel verdreht angeordnet ist. Eine besonders günstige Lösung sieht dabei vor, daß die Exzenter in Richtung der Drehachse der Verdichterwelle aufeinanderfolgend angeordnete Paare bilden, wobei die ein Paar bildenden Exzenter um einen Winkel von 360° geteilt durch die Zylinderzahl plus dem V-Winkel gegeneinander verdreht angeordnet sind und insbesondere jeder der Exzenter eines Paares einem von zwei in dem V-Winkel zueinander angeordneten Zylindern zugeordnet ist.
Diese Lösung hat den großen Vorteil, daß sie eine kompakte Bauweise bedingt, da jeweils aufeinanderfolgende Exzenter jeweils V-förmig zueinander angeordneten Zylindern zugeordnet sind und in der Lage sind, diese mit möglichst großer Lauf- ruhe anzutreiben.
Besonders günstig ist es dabei, wenn die ersten Exzenter jedes der Paare und die zweiten Exzenter jedes der Paare jeweils gegeneinander um 180° gedreht angeordnet sind, so daß diese gegenläufig zueinander arbeiten.
Vorzugsweise ist bei all diesen Lösungen vorgesehen, daß bei allen Exzentern der Verdichterwelle jeweils zwei aufeinanderfolgende Exzenter jeweils zwei V-förmig zueinander angeordneten Zylindern zugeordnet sind, so daß aufeinanderfolgend angeordnete Exzenter alternierend auf unterschiedlichen Seiten angeordneten Zylindern zugeordnet sind.
Eine besonders vorteilhafte Lösung sieht dabei vor, daß der Verdichter mindestens vier Zylinder umfaßt und daß die Verdichterwelle mindestens vier im Abstand voneinander angeordnete einzelne Exzenter umfaßt. Hinsichtlich des Einsatzes der einzelnen Zylinder wurden bislang keine näheren Angaben gemacht. So sieht ein besonders günstiges Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kältemittelverdichteranlage vor, daß der Verdichter eine mindestens einen Zylinder umfassende Niederdruckstufe und eine mindestens einen Zylinder umfassende Hochdruckstufe aufweist.
Vorzugsweise sind die Hochdruckstufe und die Niederdruckstufe so aufgeteilt, daß eine Reihe der V-förmig angeordneten Zylinder die Niederdruckstufe und die andere Reihe der Zylinder die Hochdruckstufe bildet.
Hinsichtlich der Zylindervolumina der Niederdruckstufe und der Hochdruckstufe wurden bislang keinerlei Angaben gemacht. So könnten beispielsweise die Zylindervolumina gleich groß sein und es bestünde die Möglichkeit, aufgrund der unterschiedlichen Exzentrizität die Volumina von Hochdruckstufe und Niederdruckstufe anzupassen.
Als besonders günstig hat es sich jedoch erwiesen, wenn die Exzentrizität der Exzenter bezüglich der Drehachse gleich ist und wenn die Summe der Zylindervolumina der Niederdruckstufe größer ist als die Summe der Zylindervolumina der Zylinder der Hochdruckstufe, so daß über die Summe der Zylindervolumina eine Anpassung von Hochdruckstufe und Niederdruckstufe erfolgt.
Ein besonders günstiges Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Lösung sieht vor, daß die Niederdruckstufe leistungs- reduzierbar, insbesondere hinsichtlich ihrer Verdichterwirkung abschaltbar ist. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn eine Leistungsregelung der erfindungsgemäßen Kältemittelverdichteranlage erwünscht ist und insbesondere bei niedriger Kälteleistung die an sich nicht notwendige Niederdruckstufe entweder in ihrer Leistung reduziert oder hinsichtlich ihrer Verdichterwirkung abgeschaltet werden kann, um die Leistungsaufnahme des Verdichters zu reduzieren.
Eine derartige Abschaltung der Niederdruckstufe ist auf unterschiedlichste Art und Weise realisierbar. Beispielsweise wäre es denkbar, die Niederdruckstufe verdichtungsfrei arbeiten zu lassen, das heißt, so, daß keinerlei Verdichtung des Kältemittels mehr stattfindet.
Eine andere Möglichkeit wäre die, eine Umwegleitung zur Niederdruckstufe zu öffnen.
Eine besonders günstige Lösung sieht vor, daß saugseitig der Niederdruckstufe ein Leistungssteuerventil angeordnet ist und daß zwischen einem Niederdruckanschluß des Verdichters und einer Saugseite der Hochdruckstufe ein Ventil angeordnet ist, welches bei aktivem Leistungssteuerventil öffnet.
Ein derartiges Ventil kann beispielsweise aktiv angesteuert werde .
Eine besonders einfache Lösung sieht jedoch vor, daß das Ventil zwischen dem Niederdruckanschluß des Verdichters und der Saugseite der Hochdruckstufe ein Rückschlagventil ist, welches bei aktivem Leistungssteuerventil abhängig von der auftretenden Druckdifferenz selbsttätig öffnet, so daß eine gezielte Ansteuerung dieses Ventils zwischen der Niederdruckseite des Verdichters und der Saugseite der Hochdruckstufe nicht notwendig ist und entfallen kann. Darüber hinaus hat ein Rückschlagventil den Vorteil, daß dieses selbsttätig dann öffnet, wenn der Druck saugseitig der Hochdruckstufe gleich oder niedriger ist als der Druck am Niederdruckausschluß, so daß keinerlei zusätzliche Maßnahmen zur exakten Steuerung dieses Ventils bei derartigen Druckverhältnissen erforderlich ist.
Hinsichtlich der Kühlung des Antriebsmotors wurden im Zusammenhang mit der bisherigen Erläuterung der einzelnen Ausführungsbeispiele keine näheren Angaben gemacht.
So wäre es beispielsweise denkbar, den Antriebsmotor durch die Umgebungsluft oder durch das Sauggas zu kühlen.
Ein besonders vorteilhaftes Ausführungsbeispiel sieht vor, daß der Antriebsmotor des Verdichters von dem von der Niederdruckstufe zur Hochdruckstufe strömenden Kältemittel durchströmt und dadurch gekühlt ist.
Dabei besteht die Möglichkeit, im Fall eines Abschaltens der Niederdruckstufe das vom Niederdruckanschluß zur Saugseite des Hochdruckanschlusses unmittelbar strömende Kältemittel nicht durch den Antriebsmotor zu führen, da in diesem Fall davon ausgegangen werden kann, daß der Leistungsbedarf des Antriebsmotors ohnehin so niedrig ist, daß die im Antriebsmotor anfallende Abwärme durch die Umgebung oder durch die Kopplung des Innenraums über das nicht durch den Innenraum zwangsgeführte Kältemittel abgeführt werden kann.
Eine besonders günstige Lösung, die auf alle Fälle eine ausreichende Kühlung des Antriebsmotors sicherstellt sieht vor, daß der Antriebsmotor des Verdichters von dem in die Hochdruckstufe eintretenden Kältemittel durchströmt ist, das heißt, daß im wesentlichen das Kältemittel, das in die Hochdruckstufe eintritt, auch den Antriebsmotor durchströmt und somit stets eine ausreichende Kühlung des Antriebsmotors sicherstellt .
Um als Antriebsmotor einen Drehstrommotor vorsehen zu können, ist vorzugsweise vorgesehen, daß die an dem Antriebsmotor ein Umrichter angeordnet ist, wobei vorzugsweise der Umrichter so an dem Antriebsmotor angeordnet ist, daß dessen Leistungsbauteile thermisch mit einem Gehäuse des Antriebsmotors gekoppelt sind.
Eine derartige Kopplung mit dem Gehäuse des Antriebsmotors läßt sich in einfacher Weise dadurch erreichen, daß die Leistungsbauteile entweder mit einem Zwischenstück gekoppelt oder unmittelbar an dem Gehäuse des Antriebsmotors angeordnet sind.
Um eine ausreichende Wärmeabfuhr zu gewährleisten ist insbesondere bei einem durch das Kältemittel gekühlten Antriebsmotor, vorgesehen, daß ein mit den Leistungsbauteilen des Umrichters thermisch gekoppelter Gehäuseteil in thermischem Kontakt mit dem Kältemittel, vorzugsweise mit dem den Antriebsmotor durchströmenden Kältemittelstrom, steht. Damit ist eine effektive Ankopplung der in den Leistungsbauteilen des Umrichters anfallenden Wärmemenge an das Kältemittel und somit eine effiziente Abfuhr desselben gewährleistet. Eine besonders vorteilhafte Anordnung des Umrichters, insbesondere im Hinblick auf eine kompakte und schmale Bauform der erfindungsgemäßen Kältemittelverdichteranlage sieht vor, daß der Umrichter auf einer dem Verdichter gegenüberliegenden Seite des Gehäuses des Antriebsmotors angeordnet ist.
Besonders vorteilhaft läßt sich eine erfindungsgemäß arbeitende Kältemittelverdichteranlage, insbesondere im Hinblick auf den Energieverbrauch, dann betreiben, wenn der Antriebsmotor drehzahlgeregelt ist, wobei vorzugsweise eine Drehzahlregelung des Antriebsmotors unter Berücksichtigung der benötigten Kühlleistung erfolgt.
Beispielsweise ist zur Drehzahlregelung des Antriebsmotors eine Steuerung vorgesehen, welche die Drehzahl des Antriebsmotors entsprechend der erforderlichen Kühlleistung steuert.
Besonders vorteilhaft läßt sich die erfindungsgemäße Steuerung, welche die Drehzahl des Antriebsmotor steuert, zur Regelung der Temperatur eines mit der erfindungsgemäßen Kältemittelverdichteranlage zu kühlenden Mediums einsetzen, wobei die Steuerung die Temperatur des zu kühlenden Mediums erfaßt und entsprechend die Drehzahl regelt.
Eine besonders präzise Regelung der Temperatur des zu kühlenden Mediums erfolgt dann, wenn die Steuerung den Antriebsmotor laufunterbrechungsfrei betreibt und die gesamte Temperaturregelung ausschließlich über die Drehzahl und gegebenenfalls Abschaltung der Niederdruckstufe erfolgt. Lediglich im Fall einer minimalen Kühlleistung der erfindungsgemäßen Kältemittelverdichteranlage, welche weniger als 5 % der maximalen Kühlleistung beträgt, erfolgt eine zeitweilige LaufUnterbrechung des Antriebsmotors bei der Regelung der Temperatur des zu kühlenden Mediums, da in diesem Fall der Wärmeeintrag in das zu kühlende Medium derart gering ist, daß eine präzise Regelung auch bei zeitweiliger LaufUnterbrechung des Antriebsmotors möglich ist.
Besonders zweckmäßig ist es außerdem, wenn die Steuerung die Drehzahl des Antriebsmotors entsprechend einer Umgebungstemperatur steuert.
Ferner sieht eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Kältemittelverdichteranlage vor, daß eine Steuerung vorgesehen ist, welche bei Unterschreiten einer festlegbaren Kühlleistung die Niederdruckstufe abschaltet. Damit ist insbesondere in einfacher Weise die Möglichkeit geschaffen, die vom Antriebsmotor für den Betrieb des Verdichters zu erbringende Leistung zusätzlich in den Fällen zu reduzieren, in denen eine so geringe Kühlleistung gefordert wird, daß sie allein mit der Hochdruckstufe des Verdichters erbracht werden kann.
Vorzugsweise erfolgt dies ebenfalls in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur. Eine besonders günstige Lösung sieht vor, daß die Steuerung für die Drehzahl des Antriebsmotors und das Abschalten der Niederdruckstufe dieselbe ist.
Im Zusammenhang mit der bisherigen Beschreibung der erfindungsgemäßen Kältemittelverdichteranlage wurde noch nicht näher darauf eingegangen, wie diese betrieben werden soll. So sieht ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel vor, daß der Kältemittelverdichteranlage ein Flüssigkeitsunterkühler zugeordnet ist.
Um die Bauform der Kältemittelverdichteranlage ebenfalls möglichst kompakt zu halten, ist vorzugsweise vorgesehen, daß der Flüssigkeitsunterkühler auf einer dem Antriebsmotor gegenüberliegenden Seite des Verdichters angeordnet ist.
Der Flüssigkeitsunterkühler ist vorzugsweise so ausgebildet, daß er flüssiges Kältemittel zur Flüssigkeitsunterkühlung verdampft und dieses verdampfte Kältemittel in das zur Hochdruckstufe strömende Kältemittel eintritt.
Um eine optimale Kühlung des Antriebsmotors zu erreichen, ist dabei vorzugsweise vorgesehen, daß das vom Flüssigkeitsunterkühler verdampfte Kältemittel auf seinem Weg zur Hochdruckstufe den Antriebsmotor durchströmt.
Vorzugsweise wird dabei das verdampfte Kältemittel dem Mitteldruckkanal vor Durchströmen des Antriebsmotors zugeführt .
Eine besonders hinsichtlich der ausreichenden Kühlung des Antriebsmotors vorteilhafte Lösung sieht dabei vor, daß der Flüssigkeitsunterkühler entsprechend einer Temperatur des Antriebsmotors steuerbar ist. Vorzugsweise erfolgt dabei die Erfassung der Temperatur des Antriebsmotors über eine Erfassung der Temperatur des Gehäuses des Antriebsmotors. Eine besonders günstige Lösung insbesondere zur effizienten Kühlung des Umrichters sieht vor, daß der Flüssigkeitsunterkühler entsprechend der Temperatur des den Umrichter tragenden Teils des Gehäuses des Antriebsmotors steuerbar ist.
Um jedoch zu verhindern, daß sich im Bereich des Antriebsmotors Kondenswasser bildet, ist vorzugsweise vorgesehen, daß der Flüssigkeitsunterkühler so gesteuert ist, daß er eine minimale Temperatur des den Umrichter tragenden Teils des Gehäuses aufrechterhält, wobei die minimale Temperatur des den Umrichter tragenden Teils des Gehäuses so zu wählen ist, daß keinerlei Kondensation von Feuchtigkeit aus der Umgebungsluft erfolgen kann.
Beispielsweise ist dabei vorgesehen, daß die Steuerung des Flüssigkeitsunterkühlers dergestalt erfolgt, daß der den Umrichter tragende Teil des Gehäuses auf einer Temperatur von mindestens 10° Celsius, vorzugsweise mindestens 20° Celsius verbleibt .
Ferner ist vorzugsweise vorgesehen, daß der Flüssigkeitsunterkühler so gesteuert ist, daß die Maximaltemperatur des den Umrichter tragenden Teils des Gehäuses eine festgelegte Temperatur nicht überschreitet. Diese festgelegte Temperatur liegt bei ungefähr 60° Celsius, vorzugsweise ungefähr 50° Celsius.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung sowie der zeichnerischen Darstellung eines Ausführungsbeispiels. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Kältemittelverdichteranlage;
Fig. 2 einen Längsschnitt durch die erfindungsgemäße KältemittelVerdichteranläge;
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine Verdichterwelle in Richtung des Pfeils A in Fig. 4;
Fig. 4 einer teilweise aufgebrochene Seitenansicht der Verdichterwelle der erfindungsgemäßen Kältemittelverdichteranlage;
Fig. 5 einen Schnitt längs Linie 5-5 in Fig. 4;
Fig. 6 einen Schnitt längs Linie 6-6 in Fig. 4;
Fig. 7 einen Schnitt längs Linie 7-7 in Fig. 4;
Fig. 8 einen Schnitt längs Linie 8-8 in Fig. 4;
Fig. 9 einen Schnitt längs Linie 9-9 in Fig. 4;
Fig. 10 einen Schnitt längs Linie 10-10 in Fig. 2;
Fig. 11 einen Schnitt längs Linie 11-11 in Fig. 2;
Fig. 12 einen Schnitt längs Linie 12-12 in Fig. 2; Fig. 13 einen Schnitt längs Linie 13-13 in Fig. 13
Fig. 14 einen Schnitt durch die gesamte Kältemittelverdichteranlage längs Linie 14-14 in Fig. 10;
Fig. 15 eine schematische Darstellung eines Einbaus der erfindungsgemäßen KältemittelVerdichteranläge in eine Kälteanlage;
Fig. 16 ein Funktionsschema einer Abschaltung einer Niederdruckstufe bei der erfindungsgemäßen Kältemittelverdichteranlage.
Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kältemittelverdichteranlage, dargestellt in Fig. 1, umfaßt ein als Ganzes mit 10 bezeichnetes Anlagengehäuse, welches sich in einer Längsrichtung 12 erstreckt und an einer ersten, quer zur Längsrichtung 12 verlaufenden Stirnseite 14 einen Umrichter 16 trägt, während an einer der Stirnseite 14 gegenüberliegenden Stirnseite 18 ein als Ganzes mit 20 bezeichneter Flüssigkeitsunterkühler angeordnet ist.
Wie in Fig. 2 dargestellt, ist in dem Anlagengehäuse 10 in einem Motorgehäuseabschnitt 22 ein als Ganzes mit 24 bezeichneter Antriebsmotor angeordnet, welcher einen im Motorgehäuseabschnitt 22 angeordneten Stator 26 und einen vom Stator 26 umschlossenen Rotor 28 aufweist, der um eine Drehachse 30 drehbar ist. Dabei sitzt der Rotor 28 auf einem Wellenabschnitt 32 einer als Ganzes mit 34 bezeichneten Verdichterwelle. Ferner umfaßt das Anlagengehäuse 10 noch einen Verdichtergehäuseabschnitt 38 eines als Ganzes mit 40 bezeichneten Verdichters für das Kältemittel.
Der Verdichtergehäuseabschnitt 38 erstreckt sich dabei von der Stirnseite 18 des Anlagengehäuses 10 bis zu einer Trennwand 42, welche den Verdichtergehäuseabschnitt 38 von dem Motorgehäuseabschnitt 22 trennt.
In der Trennwand 42 ist ein als Ganzes mit 44 bezeichnetes Verdichterwellenlager angeordnet, welche die Welle 34 in einem ersten Lagerabschnitt 46 lagert, welcher auf einer dem Verdichter 40 zugewandten Seite den Rotor 28 tragenden Wellenabschnitts 32 angeordnet ist.
Ferner ist nahe der Stirnseite 18 in einem Lagerschild 48 des Anlagengehäuses 10 ein zweites Verdichterwellenlager 50 angeordnet, in welchem die Welle 34 mit einem zweiten Lagerabschnitt 52 drehbar gelagert ist.
Somit trägt die Verdichterwelle 34 den Rotor 28 auf ihrem über den ersten Lagerabschnitt 46 auf einer dem zweiten Lagerabschnitt 52 gegenüberliegenden Seite frei überstehenden Wellenabschnitt 32, so daß die Verdichterwelle 34 in einfacher Weise mit nur zwei Lagerabschnitten 46, 52 gelagert ist.
Zwischen dem ersten Lagerabschnitt 46 und dem zweiten Lagerabschnitt 52 liegt ein als Ganzes mit 54 bezeichneter Exzenterabschnitt der Verdichterwelle 34, welcher sich durch den Verdichtergehäuseabschnitt 38 erstreckt und vier Exzenter 601#. 602, 603 und 604 trägt, die ausgehend von dem zweiten Lagerabschnitt 52 in Richtung des ersten Lagerabschnitts 46 längs der Drehachse 30 aufeinanderfolgend und mit Abständen zueinander angeordnet sind.
Die Exzenter 60x bis 604 sind dabei als ungefähr scheibenförmige Körper mit einer kreiszylindrischen Mantelfläche 62x bis 624 ausgebildet, welche exzentrisch zur Drehachse 30 der Verdichterwelle angeordnet sind und jeweils die Lauffläche für diese umschließende Pleuel 64: bis 644 bilden.
Vorzugsweise sind die Zylindermantelflächen 62x bis 624 der Exzenter 60! bis 604 so angeordnet, daß eine Mittelachse 66ι der Zylindermantelfläche 62x in einer Ebene 68} liegt, welche durch die Mittelachse 66x und die Drehachse 30 verläuft.
Eine Ebene 682, in welcher eine Mittelachse 662 der Zylindermantelfläche 622 liegt und welche außerdem durch die Drehachse 30 verläuft, ist gegenüber der Ebene 6QX um einen Winkel von 150° gedreht.
Ferner liegt die Mittelachse 663 der Zylindermantelfläche 623 des Exzenters 603 in einer Ebene 683, welche gegenüber der Ebene 68! um 180° gedreht ist, das heißt, daß die Mittelachsen δδi und 683 der Exzenter 60! und 603 auf exakt einander gegenüberliegenden Seiten der Drehachse 30 angeordnet sind.
Ferner liegt eine Mittelachse 664 der Zylindermantelfläche 624 des Exzenters 604 in einer Ebene 684, welche gegenüber der Ebene 68i um 330° gedreht ist, das heißt gegenüber der Ebene 682 um 180° und gegenüber der Ebene 683 um 150° gedreht ist. Somit liegen die Mittelachsen 664 und 662 einander bezüglich der Drehachse 30 exakt gegenüber.
Damit bilden die Exzenter 60! und 602 sowie die Exzenter 603 und 604 jeweils ein Paar, bei dem die beiden Exzenter relativ zueinander um einen Winkel von 150° bezüglich der Drehachse 30 gedreht angeordnet sind und außerdem sind die jeweils ersten Exzenter öOi und 603 der beiden Paare und die jeweils zweiten Exzenter 602 und 604 der beiden Paare jeweils einander bezüglich der Drehachse 30 gegenüberliegend angeordnet.
Die Verdichterwelle 34 umfaßt außerdem wie in Fig. 2 und Fig. 4 dargestellt, einen diese durchsetzenden Schmiermittelkanal 70, welcher von einer der Stirnseite 18 zugewandte Eintrittsöffnung 72 koaxial zur Drehachse 30 durch die ganze Verdichterwelle 34 hindurchverläuft und im Bereich des ersten Lagerabschnitts 46 abgeschlossen ist. Ferner zweigt von diesem Schmiermittelkanal im Bereich des ersten Lagerabschnitts 52 ein Querkanal 74 ab, welcher im Bereich des ersten Lagerabschnitts 52 austritt, um diesen zu schmieren. Außerdem sind jeweils im Bereich der Exzenter 60x bis 604 Querkanäle 76x bis 764 vorgesehen, welche jeweils in die entsprechende Mantelfläche 62x bis 624 in einem der Drehachse nächstliegenden Bereich 78x bis 784 münden und Schmieröl austreten lassen.
Schließlich sind im Bereich des ersten Lagerabschnitts 46 zwei Querkanäle 80 und 82 vorgesehen, welche zur Schmierung desselben beitragen. Um die einzelnen Pleuel 64x bis 644 auf den einzelnen Exzentern 60x bis 604 montieren zu können, ist zwischen dem Lagerabschnitt 52 und dem Exzenter 60-L ein Zwischenbereich 90 vorgesehen, welcher, wie in Fig. 5 dargestellt, einen Querschnitt aufweist, dessen erster Außenkonturbereich 92! sich in radialer Richtung zur Drehachse 30 maximal bis zu der Zylindermantelfläche 96 des zweiten Lagerabschnitts 52 erstreckt, während ein zweiter Außenkonturbereich 94i des Querschnitts sich in radialer Richtung zur Drehachse 30 maximal bis zu der Zylindermantelfläche 62x des ersten Exzenters 6Ü! erstreckt.
Ferner liegt zwischen dem ersten Exzenter 60! und dem zweiten Exzenter 602 ein Zwischenstück 98 (Fig. 4 und 6), welches sich in Richtung der Drehachse 30 über eine Länge erstreckt, welche mindestens einer Breite der Pleuel 64 in dieser Richtung entspricht. Ferner hat das Zwischenstück 98 einen Querschnitt, dessen erster Außenkonturbereich 922 sich in radialer Richtung zur Drehachse 30 maximal bis zur Zylindermantelfläche 62x des ersten Exzenters δOi erstreckt und dessen zweiter Außenkonturbereich 942 sich in radialer Richtung zur Drehachse 30 maximal bis zu der Zylindermantelfläche 622 des zweiten Exzenters 602 erstreckt.
Damit ist ein mit seinem Auge über den ersten Exzenter öOi geschobenes Pleuel weiter in Richtung des zweiten Exzenters 602 so weit verschiebbar, daß das Auge das Zwischenstück 98 umgibt und dann quer zur Drehachse 30 so weit verschiebbar, daß das Auge durch weitere Verschiebung in Richtung der Drehachse 30 über den zweiten Exzenter 602 verschiebbar ist. In gleicher Weise ist zwischen dem zweiten Exzenter 602 und dem dritten Exzenter 603 ein Zwischenstück 100 vorgesehen (Fig. 4 und 7), dessen erster Außenkonturbereich 923 sich in radialer Richtung zur Drehachse 30 maximal bis zu der Zylindermantelfläche 622 des zweiten Exzenters 602 erstreckt und dessen zweiter Außenkonturbereich 943 sich in radialer Richtung zur Drehachse 30 maximal bis zur Zylindermantelfläche 623 des dritten Exzenters erstreckt. Ferner hat das Zwischenstück 100 noch einen dritten Außenkonturbereich 953, welcher beispielsweise eine radiale Erstreckung zur Drehachse 30 bis zur Mantelfläche 96 aufweist.
Zwischen dem dritten Exzenter 603 und dem vierten Exzenter 604 ist ein weiteres Zwischenstück 102 vorgesehen (Fig. 4 und 8), welches einen ersten Außenkonturbereich 924 aufweist, welcher in radialer Richtung zur Drehachse 30 maximal bis zur Zylindermantelfläche 623 des dritten Exzenters 603 reicht und ein zweiter Außenkonturbereich 944, welcher in radialer Richtung zur Drehachse 30 maximal bis zur Zylinderfläche 624 des vierten Exzenters 604 reicht.
Dabei erstrecken sich vorzugsweise alle Zwischenstücke 98, 100, 102 in Richtung der Drehachse 30 über eine Länge, welche einer Breite der Pleuel 64, in Richtung der Drehachse 30 gesehen, entspricht, so daß eine Montage der Pleuel 64 mit ihren Augen 50 auf den Exzentern 60 erfolgen kann, wie vorstehend im Zusammenhang mit dem ersten und zweiten Exzenter 60x, 602 beschrieben.
Ferner ist, wie in Fig. 9 dargestellt, noch zwischen dem vierten Exzenter 604 und dem ersten Lagerabschnitt 46 ein Zwischenbereich 104 vorgesehen, welcher sich in radialer Richtung zur Drehachse 30 in einem ersten Außenkonturbereich 925 maximal bis zur Zylindermantelfläche 604 erstreckt und mit einem zweiten Außenkonturbereich 945 maximal bis zu einer Zylindermantelfläche 106 des ersten Lagerabschnitts 46.
Wie in den Fig. 10 bis 13 dargestellt, sind mit den Exzentern 60 der Verdichterwelle 34 zwei Reihen von Zylindern antreibbar, nämlich mit den Exzentern 60! und 603 eine erste Reihe 110 von Zylindern 112 und 114, in denen durch die Pleuel 64x und 643 bewegbare Kolben 116 und 118 angeordnet sind, und mit den Exzentern 602 und 604 eine zweite Reihe 120 von Zylindern 122 und 124, in denen durch die Pleuel 642 und 644 bewegbare Kolben 126 und 128 angeordnet sind.
Dabei bildet die erste Reihe 110 mit den Zylindern 112 und 114 eine Hochdruckstufe des mehrstufig ausgebildeten Verdichters 40 und die zweite Reihe 120 mit den Zylindern 122 und 124 eine Niederdruckstufe des mehrstufig ausgebildeten Verdichters 40.
Vorzugsweise haben die Zylinder 112 und 114 der Hochdruckstufe einen kleineren Querschnitt als die Zylinder 122 und 124 der Niederdruckstufe, während der Hub aufgrund des Einsatzes identisch ausgebildeter Exzenter 60, bis 604 in allen Zylindern 112 und 114 sowie 122 und 124 derselbe ist.
Wie in den Fig. 10 bis 13 dargestellt, ist die erste Reihe 110 der Zylinder 112 und 114 symmetrisch zu einer durch die Drehachse 30 hindurchverlaufende Ebene 130 angeordnet, während die zweite Reihe 120 mit den Zylindern 122 und 124 symmetrisch zu einer durch die Drehachse 30 hindurchverlaufenden Ebene 132 liegen und beide Ebenen 130 und 132 einen
V-Winkel α von 60° miteinander einschließen. Ferner ist in den Fig. 10 und 12 dargestellt, daß die Exzenter 60i und 603 so angeordnet sind, daß die Kolben 116 und 118 sich mit einem Winkelversatz von genau 180 zueinander bewegen und außerdem sind die Exzenter 602 und 604 so angeordnet daß sich die Kolben 126 und 128 ebenfalls um einen Winkel von 180° versetzt zueinander bewegen, wobei in Fig. 11 der Kolben 126 im unteren Totpunkt steht und in Fig. 13 der Kolben 128 im oberen Totpunkt, während andererseits die beiden Kolben 116 und 118 genau zwischen dem oberen Totpunkt und dem unteren Totpunkt stehen. Das heißt, daß die Kolben 116 und 118 der Reihe 110 sich genau um 90° winkelversetzt zu den Kolben 126 und 128 der Reihe 120 bewegen.
Eine derartige Anordnung der Kolben 116, 118, 126, 128 und der Exzenter 60an der Verdichterwelle 34 läßt einen äußerst vibrationsarmen Lauf des Verdichters 40 zu.
Wie in Fig. 14 dargestellt, ist das Anlagengehäuse 10 so ausgebildet, daß an diesem als Kältemitteleinlaß ein Niederdruckanschluß 140 angeordnet ist, durch welchen Kältemittel in einen in dem Anlagengehäuse vorgesehenen Niederdruckkanal 142 einströmt, der zu den beiden Zylindern 122 und 124 der die Niederdruckstufe bildenden Reihe 120 führt, wobei über einen in Fig. 11 und 13 dargestellten gemeinsamen Zylinderkopfdeckel 144 das auf Niederdruck befindliche Kältemittel in die Zylinder 122 und 124 eintreten kann.
Ferner tritt aus den Zylindern 122 und 124 auf Mitteldruck verdichtetes Kältemittel in einen Mitteldruckkanal 146 aus, der von dem Zylinderkopfdeckel 144 in das Anlagengehäuse 10 übergeht und zwar im Bereich nahe der Trennwand 42, wobei von dem Mitteldruckkanal 146 dann das auf Mitteldruck verdichtete Kältemittel in einen Innenraum 148 des Antriebsmotors 24 einströmt und dort eine die Stirnseite 14 bildende Stirnwand 150 anströmt und diese temperiert. Die Stirnwand 150 ist in thermischem Kontakt mit dem Umrichter 16 und dient somit zur Kühlung des Umrichters 16, insbesondere von elektrischen Leistungsanteilen desselben. Von der Stirnwand 150 strömt das auf Mitteldruck befindliche Kältemittel weiter in einen Einströmkanal 152, welcher zu den Zylindern 112 und 114 der die Hochdruckstufe bildenden Reihe 110 führt. In dieser erfolgt ein Verdichten des Kältemittels auf Hochdruck, welches dann in einen Hochdruckkanal 154 des Anlagengehäuses 10 eintritt und durch diesen zu einem Hochdruckanschluß 160 strömt.
Vorzugsweise wird die erfindungsgemäße Kältemittelverdichteranlage in einer in bekannter Weise aufgebauten Kälteanlage eingesetzt, wie in Fig. 15 dargestellt. Dabei führt vom Hochdruckanschluß 160 eine Leitung 162 zu einem als Ganzes mit 164 bezeichneten Kondensator. Von diesem strömt flüssiges Kältemittel in einer Leitung 176 zu einem Sammler 168 für das flüssige Kältemittel. Aus dem Sammler 168 strömt flüssiges Kältemittel über eine Leitung 170 zu dem Flüssigkeitskühler 120, wobei der Hauptteil des flüssigen Kältemittels den Flüssigkeitsunterkühler 20 durchströmt und über eine Leitung 172 zu einem Expansionsventil 174 für einen Verdampfer 176 strömt. Nach Durchströmen des Verdampfers 176 strömt das verdampfte Kältemittel über eine Leitung 178 zu dem Niederdruckanschluß 140 der erfindungsgemäßen Kältemittelverdichteranlage. Vor dem Flüssigkeitsunterkühler 20 wird aus der Leitung 170 ein kleiner Teil des flüssigen Kältemittels abgezweigt und über eine Leitung 180 zu einem Einspritzventil 182 geführt, wobei vor dem Einspritzventil 182 ein von einer Steuerung 186 ansteuerbares Magnetventil 184 angeordnet ist.
Das Einspritzventil 182 stellt ein Expansionsventil für den Flüssigkeitskühler 120 dar, welches über eine Leitung 188 flüssiges Kältemittel dem Flüssigkeitsunterkühler 20 zuführt, das in diesem verdampft und den Strom des flüssigen Kältemittels von der Leitung 170 in die Leitung 172 unterkühlt, so daß in der Leitung 172 unterkühltes flüssiges Kältemittel zum Expansionsventil 174 strömt. Das verdampfte Kältemittel aus dem Flüssigkeitsunterkühler 20 wird über eine Leitung 190 zu einem in Fig. 14 und 15 dargestellten Mitteldruckanschluß 192 geführt, über welchen es in den Mitteldruckkanal 146 eintritt und mit dem von der Niederdruckstufe 120 kommenden und auf Mitteldruck verdichteten Kältemittel gemeinsam durch den Innenraum 148 des Antriebsmotors 24 strömt und dann in die Hochdruckstufe 110 eintritt.
Die Steuerung 186 detektiert ferner über einen am Motorgehäuseabschnitt 22 des Anlagengehäuses 10 angeordneten Temperaturfühler 194 dessen Temperatur und steuert das Magnetventil 184 so, daß der Motorgehäuseabschnitt 22, insbesondere die Stirnwand 150, beispielsweise auf einer Temperatur um Bereich von ungefähr 30° bis ungefähr 50° Celsius gehalten wird und somit verhindert wird, daß Luftfeuchtigkeit im Bereich des Umrichters 16 kondensiert. Dieser Temperaturbereich wird außerdem so gewählt, daß das jeweilige Kältemittel eine geeignete Überhitzung vor Eintritt in die Hochdruckstufe 110 aufweist. Darüber hinaus ist noch eine Steuerung 200 vorgesehen, welche über den Umrichter 16 den Antriebsmotor 24 hinsichtlich seiner Drehzahl ansteuert und die Leistung des Antriebsmotors 24 entsprechend einer durch einen Temperatursensor gemessenen Temperatur am Verdampfer 176 so steuert, daß am Verdampfer 176 die gewünschte Kühlleistung zur Verfügung steht. Vorzugsweise erfolgt die Messung der Temperatur am Verdampfer 176 durch Temperatursensoren 202a und 202b, die in einem den Verdampfer 176 durchsetzenden mittels eines Gebläses 204 umgewälzten Luftstrom 206 angeordnet sind, um die Temperatur des Luftstroms 206 vor dem Verdampfer 176 - Temperatursensor 202a - und hinter dem Verdampfer 176 - Temperatursensor 202b - erfassen.
Eine besonders vorteilhafte Ausbildung der Steuerung 200 sieht vor, daß diese dazu dient, die Temperatur des Luftstroms 206, welcher beispielsweise in einem zu kühlendem Raum mittels des Gebläses 204 zwangsumgewälzt ist, sehr präzise auf eine bestimmte Temperatur zu regeln, beispielsweise mit einer Regelgenauigkeit von 0,5°.
In diesem Fall ist vorgesehen, daß die Steuerung 200 die erfindungsgemäße Kälteverdichteranlage in dem Regelbereich oberhalb einer minimalen Kühlleistung unterbrechungsfrei betreibt, das heißt nicht wie beim Stand der Technik, nach ausreichend starker Kühlung die Kältemittelverdichteranlage abschaltet und wartet bis die Temperatur wieder ansteigt, um wieder einzuschalten, sondern durch Änderung der Drehzahl des Antriebsmotors die Kühlleistung entsprechend der Temperatur des Luftstroms 206 erhöht oder reduziert. Damit ist die Möglichkeit geschaffen, innerhalb eines Regelbereichs von 20:1 lediglich durch Drehzahlvariation die Temperatur des Luftstroms 206 exakt zu regeln, wobei die gewünschte Temperatur, auf welche geregelt ist, frei wählbar ist.
Lediglich im Fall einer minimalen Kühlleistung, welche beispielsweise weniger als 5 % der maximalen Kühlleistung der Kältemittelverdichteranlage beträgt, erfolgt ein temporäres Abschalten der Kältemittelverdichteranlage durch die Steuerung 200, da in einem derartigen Fall der externe Eintrag von Wärme in den Luftstrom 206 so gering ist, daß die Erwärmung desselben mit einer sehr großen Trägheit erfolgt, so daß selbst bei temporärem Abschalten der Kältemittelverdichteranlage die vorgegebene Regelgenauigkeit eingehalten werden kann.
Vorzugsweise ist die Steuerung 200 mit der Steuerung 186 noch zusätzlich gekoppelt.
Um die erfindungsgemäße Kältemittelverdichteranlage mit möglichst wenig Antriebsenergie betreiben zu können, ist ferner, wie in Fig. 16 dargestellt, die Möglichkeit einer Abschaltung der Niederdruckstufe 120 mit den Zylindern 122 und 124 hinsichtlich ihrer Verdichterwirkung vorgesehen. Hierzu ist nach dem Niederdruckanschluß 140 eine Abzweigung 210 im Niederdruckkanal 142 vorgesehen, wobei mit der Abzweigung 210 ein Rückschlagventil 212 verbunden ist, das in der Lage ist, den Niederdruckkanal 142 mit dem Mitteldruckkanal 146 zu verbinden, wenn der Druck im Mitteldruckkanal 146 unter dem Druck im Niederdruckkanal 142 liegt. Ferner ist im Niederdruckkanal 142 noch ein Leistungsregelventil 214 vorgesehen, welches in der Lage ist, das Einströmen von gasförmigem Kältemittel über den Niederdruckkanal 142 in die Niederdruckstufe 120 zu drosseln oder zu blockieren. Damit ist die Möglichkeit gegeben, die Verdichterleistung der Niederdruckstufe 120 so weit zu erniedrigen, daß der Druck in dem Mitteldruckkanal 146 so weit abfällt, daß Kältemittel über die Abzweigung 210 aus dem Niederdruckkanal 142 über das Rückschlagventil 112 in den Mitteldruckkanal 146 einströmt, den Innenraum 148 des Antriebsmotors 24 durchströmt und dann in die Hochdruckstufe 110 mit den Zylindern 112 und 114 eintritt, um in dieser auf Hochdruck verdichtet zu werden, wobei das unter Hochdruck stehende Kältemittel über den Hochdruckkanal 154 zum Hochdruckanschluß 160 strömt.
Ist somit nur eine geringe Kühlleistung an dem Verdampfer 202 erforderlich, so kann die Steuerung 200 durch Abschalten der Niederdruckstufe 120 den vom Antriebsmotor 24 erforderlichen Leistungsbedarf dadurch reduzieren, daß lediglich noch die Hochdruckstufe 110 arbeitet und das Kältemittel auf einen niedrigeren Druck verdichtet, der für die in diesem Fall notwendige Kühlleistung ausreichend ist. Dadurch wird gleichzeitig der Antriebsmotor 24 weniger belastet und nimmt somit auch weniger Leistung auf.
Wird dagegen wieder eine hohe Kühlleistung am Verdampfer 202 gefordert, so wird dies durch den Temperatursensor 202 von der Steuerung 200 erkannt und die Steuerung ist wieder in der Lage durch Zuschalten der Niederdruckstufe 120 die Kühlleistung zu steigern.
In allen Fällen ist bei dieser Lösung jedoch sichergestellt, daß stets das Kältemittel den Innenraum 148 durchströmt und somit die Stirnwand 150 und mit dieser auch den Umrichter 16 in ausreichendem Maße kühlt. Die Abschaltung der Niederdruckstufe 120 durch die Steuerung 186 in Kommunikation mit der Steuerung 200 ermöglicht eine besonders vorteilhafte exakte Regelung der Temperatur des Luftstroms 206, da im Fall einer Reduzierung der Kühlleistung zunächst bei arbeitender Niederdruckstufe 120 die Drehzahl des Antriebsmotors 24 durch die Steuerung 200 reduziert wird. Die Abschaltung der Niederdruckstufe 120 hat nun den Vorteil, daß die Drehzahl des Antriebsmotors 24 durch die Steuerung 200 nicht beliebig niedrig gefahren werden muß, sondern daß nach Abschaltung der Niederdruckstufe 120 der Antriebsmotor 24 wieder mit höherer Drehzahl betrieben werden kann, um den durch das Abschalten der Niederdruckstufe 120 eintretenden Abfall der Verdichterleistung zu kompensieren. Bei einer weiteren Reduzierung kann dann die Drehzahl des Antriebsmotors 24 wieder von dem höheren Niveau abgesenkt werden.
Umgekehrt erfolgt bei von niedrigstem Niveau aus ansteigender Kühlleistung zunächst ein Betreiben der Kältemittelverdichteranlage lediglich mit der Hochdruckstufe 110 und abgeschalteter Niederdruckstufe 120 mit ansteigender Drehzahl des Antriebsmotors 24. Bei über ein Einschaltniveau der Niederdruckstufe 120 weiter steigender Kühlleistung erfolgt dann das Zuschalten der Niederdruckstufe 120 und wiederum eine Drehzahlreduzierung des Antriebsmotors auf ein niedriges Niveau, da nunmehr beide Stufen 110 und 120 der Kältemittelverdichteranlage arbeiten, und ab diesem Punkt ist wiederum mit einer weiteren Steigerung der Drehzahl eine Steigerung der Kühlleistung möglich.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
Kältemittelverdichteranlage umfassend einen Antriebsmotor, einen vom Antriebsmotor angetriebenen Verdichter mit mehreren, V-förmig angeordneten Zylindern, und mit einer Exzenter tragenden Verdichterwelle zum Antrieb von in den jeweiligen Zylindern arbeitenden Kolben, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Zylinder (112, 114, 122, 124) in einem V-Winkel von kleiner als 90° angeordnet sind, daß die Verdichterwelle (34) mit nur zwei Lagerabschnitten (46, 52) derselben in entsprechenden Verdichterwellenlagern (44, 50) gelagert ist, daß zwischen den Lagerabschnitten (46, 52) die Exzenter (60) angeordnet sind und daß für jeden Kolben (116, 118, 126, 128) ein einzelner Exzenter (60) vorgesehen ist, der im Abstand von den anderen einzelnen Exzentern (60) für die jeweils anderen Kolben (118, 126, 128, 116) angeordnet ist.
Kältemittelverdichteranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Exzenter (60) voneinander durch Zwischenstücke (98, 100, 102) getrennt sind, welche in Richtung einer Drehachse (30) eine mindestens einer Breite eines Pleuels (64) entsprechende Länge aufweisen.
. Kältemittelverdichteranlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdichterwelle zwischen zwei aufeinanderfolgenden Exzentern (60) Zwischenstücke (98, 100, 102) mit einer Querschnittsform aufweist, welche sich in radialer Richtung zur Drehachse (30) maximal bis zur nächstliegenden zweier Mantelflächen (62) erstreckt, von denen die eine die Mantelfläche (62) des einen Exzenters (60) und die andere die Mantelfläche (62) des anderen Exzenters ( 60 ) der beiden aufeinanderfolgenden Exzenter (60) ist.
4. Kältemittelverdichteranlage nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdichterwelle (34) einen zur Drehachse (30) koaxialen Schmiermittelkanal (70) aufweist.
5. Kältemittelverdichteranlage nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die V- förmig angeordneten Zylinder (112, 114,; 122, 124) einen V-Winkel von weniger als 70° miteinander einschließen.
6. Kältemittelverdichteranlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die V-förmig angeordneten Zylinder (112, 114, 122, 124) einen V-Winkel von ungefähr 60° miteinander einschließen.
7. Kältemittelverdichteranlage nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Exzenter ( 60 ) gegenüber den anderen Exzentern ( 60 ) bezüglich einer Drehachse (30) der Verdichterwelle (34) um einen Winkel verdreht angeordnet ist.
8. Kältemittelverdichteranlage nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzenter (60) in Richtung der Drehachse (30) der Verdichterwelle (34) aufeinanderfolgend angeordnete Paare (öOi, 602; 603, 604) bilden, wobei die jeweils ein Paar bildenden Exzenter (60) um einen Winkel von 360° geteilt durch die Zylinderzahl plus dem V-Winkel gegeneinander verdreht angeordnet sind.
9. Kältemittelverdichteranlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Exzenter (60^ 603 ) jedes der Paare und die zweiten Exzenter (602; 604 ) jedes der Paare jeweils gegeneinander um 180° gedreht angeordnet sind.
10. Kältemittelverdichteranlage nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdichter (40) mindestens vier Zylinder (112, 114, 122, 124) umfaßt und daß die Verdichterwelle (34) mindestens vier im Abstand voneinander angeordnete einzelne Exzenter (60) umfaßt.
11. Kältemittelverdichteranlage nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdichter (40) eine mindestens einen Zylinder (122, 124) umfassende Niederdruckstufe (120) und eine mindestens einen Zylinder (112, 114) umfassende Hochdruckstufe (110) aufweist.
12. Kältemittelverdichteranlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Reihe (120) der V-förmig angeordneten Zylinder (112, 114, 122, 124) die Niederdruckstufe (120) und die andere Reihe (110) der Zylinder (112, 114, 122, 124) die Hochdruckstufe (110) bildet.
13. Kältemittelverdichteranlage nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Summe der Zylindervolumina der Zylinder (122, 124) der Niederdruckstufe (120) größer ist als die Summe der Zylindervolumina der Zylinder (112, 114) der Hochdruckstufe (HO).
14. Kältemittelverdichteranlage nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Niederdruckstufe (120) leistungsreduzierbar ist.
15. Kältemittelverdichteranlage nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß saugseitig der Niederdruckstufe (120) ein Leistungssteuerventil (214) angeordnet ist und daß zwischen einem Niederdruckanschluß (140) des Verdichters (40) und einer Saugseite (152) der Hochdruckstufe (110) ein Ventil (212) angeordnet ist, welches bei aktivem Leistungssteuerventil (214) öffnet.
16. Kältemittelverdichteranlage nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil ein Rückschlagventil (212) ist, welches bei aktivem Leistungssteuerventil (214) in Abhängigkeit von der auftretenden Druckdifferenz selbsttätig öffnet.
17. Kältemittelverdichteranlage nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor ( 24 ) des Verdichters ( 40 ) von dem von der Niederdruckstufe (120) zur Hochdruckstufe (110) strömenden Kältemittel durchströmt ist.
18. Kältemittelverdichteranlage nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (24) des Verdichters (40) von dem in die Hochdruckstufe (110) eintretenden Kältemittel durchströmt ist.
19. Kältemittelverdichteranlage nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Antriebsmotor (24) ein Umrichter (16) angeordnet ist, dessen elektrische Leistungsbauteile thermisch mit einem Gehäuse (22) des Antriebsmotors (24) gekoppelt sind.
20. Kältemittelverdichteranlage nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit den Leistungsbauteilen des Umrichters (16) thermisch gekoppelter Gehäuseteil (150) in thermischem Kontakt mit dem Kältemittel steht.
21. Kältemittelverdichteranlage nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Umrichter (16) auf einer dem Verdichter (40) gegenüberliegenden Seite des Gehäuses (22) des Antriebsmotors (24) angeordnet ist.
22. Kältemittelverdichteranlage nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (24) drehzahlgeregelt ist.
23. Kältemittelverdichteranlage nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuerung (200) vorgesehen ist, welche die Drehzahl des Antriebsmotors (24) entsprechend der erforderlichen Kühlleistung steuert.
24. Kältemittelverdichteranlage nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung (200) eine Temperatur eines zu kühlenden Mediums (206) regelt.
25. Kältemittelverdichteranlage nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung (200) in einem Bereich oberhalb einer minimalen Kühlleistung die Temperatur des zu kühlenden Mediums (206) durch laufunterbrechungsfreien drehzahlgesteuerten Betrieb des Antriebsmotors (24) regelt.
26. Kältemittelverdichteranlage nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung (200) die Drehzahl des Antriebsmotors (24) entsprechend einer Umgebungstemperatur steuert.
27. Kältemittelverdichteranlage nach einem der Ansprüche 14 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuerung (200) vorgesehen ist, welche bei Unterschreiten einer festlegbaren Kühlleistung die Niederdruckstufe (120) abschaltet .
28. Kältemittelverdichteranlage nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dieser ein Flüssigkeitsunterkühler (20) zugeordnet ist.
29. Kältemittelverdichteranlage nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitsunterkühler (20) auf einer dem Antriebsmotor (24) gegenüberliegenden Seite des Verdichters (40) angeordnet ist.
30. Kältemittelverdichteranlage nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitsunterkühler (20) flüssiges Kältemittel verdampft und daß dieses verdampfte Kältemittel in das zur Hochdruckstufe (110) strömende Kältemittel eintritt.
31. Kältemittelverdichteranlage nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß das verdampfte Kältemittel auf seinem Weg zur Hochdruckstufe (110) den Antriebsmotor (24) durchströmt.
32. Kältemittelverdichteranlage nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitsunterkühler (20) entsprechend einer Temperatur des Antriebsmotors ( 24 ) steuerbar ist.
33. Kältemittelverdichteranlage nach Anspruch 31 oder 32, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitsunterkühler (20) entsprechend der Temperatur des den Umrichter (16) tragenden Teils des Gehäuses (22) des Antriebsmotors (24) steuerbar ist.
34. Kältemittelverdichteranlage nach Anspruch 32 oder 33, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitsunterkühler (20) so gesteuert ist, daß er eine minimale Temperatur des den Umrichter (16) tragenden Teils des Gehäuses (22) aufrecht erhält.
PCT/EP2000/003606 1999-04-22 2000-04-20 Kältemittelverdichteranlage WO2000065232A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00927008A EP1105647B9 (de) 1999-04-22 2000-04-20 Kältemittelverdichteranlage
DE50011365T DE50011365D1 (de) 1999-04-22 2000-04-20 Kältemittelverdichteranlage
AT00927008T ATE307290T1 (de) 1999-04-22 2000-04-20 Kältemittelverdichteranlage
US09/747,356 US6401472B2 (en) 1999-04-22 2000-12-21 Refrigerant compressor apparatus

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19918161A DE19918161A1 (de) 1999-04-22 1999-04-22 Kältemittelverdichteranlage
DE19918161.6 1999-04-22

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US09/747,356 Continuation US6401472B2 (en) 1999-04-22 2000-12-21 Refrigerant compressor apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2000065232A2 true WO2000065232A2 (de) 2000-11-02
WO2000065232A3 WO2000065232A3 (de) 2001-03-22

Family

ID=7905406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/003606 WO2000065232A2 (de) 1999-04-22 2000-04-20 Kältemittelverdichteranlage

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6401472B2 (de)
EP (1) EP1105647B9 (de)
AT (1) ATE307290T1 (de)
DE (2) DE19918161A1 (de)
DK (1) DK1105647T3 (de)
ES (1) ES2250129T3 (de)
WO (1) WO2000065232A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1498608A1 (de) * 2003-07-16 2005-01-19 Bitzer Kühlmaschinenbau GmbH Kompressor mit Ölschmiereinrichtung
US11754321B2 (en) * 2018-03-27 2023-09-12 Bitzer Kuehlmaschinenbau Gmbh Refrigeration system

Families Citing this family (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6047557A (en) * 1995-06-07 2000-04-11 Copeland Corporation Adaptive control for a refrigeration system using pulse width modulated duty cycle scroll compressor
US6206652B1 (en) 1998-08-25 2001-03-27 Copeland Corporation Compressor capacity modulation
DE10358471A1 (de) * 2003-11-17 2005-06-23 Bitzer Kühlmaschinenbau Gmbh Kältemittelverdichter für Kraftfahrzeuge
US20060144408A1 (en) * 2004-07-23 2006-07-06 Ferry Steven J Micro-catheter device and method of using same
DE102005016433A1 (de) * 2005-04-05 2006-10-12 Bitzer Kühlmaschinenbau Gmbh Kältemittelverdichter
DE102005029481B4 (de) * 2005-06-24 2008-04-10 Bran + Luebbe Gmbh Pumpengetriebe
DE102005038273A1 (de) * 2005-08-02 2007-02-08 Linde Ag Maschine mit einem drehbaren Rotor
DE102006017301B4 (de) * 2006-04-12 2008-03-06 Siemens Ag Pumpe
DE102006039782B4 (de) * 2006-08-24 2009-04-09 Continental Automotive Gmbh Fluidpumpe, umfassend einen Kurbeltrieb mit ungeteilten Pleueln
KR100718567B1 (ko) * 2006-11-27 2007-05-15 성주환 공기압축기용 바로크랭크축
CN101542218B (zh) * 2007-06-22 2012-06-27 松下电器产业株式会社 冷冻循环装置
US8157538B2 (en) 2007-07-23 2012-04-17 Emerson Climate Technologies, Inc. Capacity modulation system for compressor and method
DE102008045103A1 (de) 2008-08-29 2010-03-11 TEKO Gesellschaft für Kältetechnik mbH Hubkolbenverdichter für Kältemittel
US20100158712A1 (en) * 2008-12-23 2010-06-24 New York Air Brake Corporation Compressor with dual outboard support bearings
BRPI1007407A2 (pt) * 2009-01-27 2016-02-16 Emerson Climate Technologies sistema e método de descarregamento para um compressor
SG177507A1 (en) * 2009-07-06 2012-02-28 Carrier Corp Bypass unloader valve for compressor capacity control
WO2011011221A2 (en) * 2009-07-20 2011-01-27 Carrier Corporation Suction cutoff unloader valve for compressor capacity control
DE102011121926B4 (de) 2011-12-22 2013-07-18 Robert Bosch Gmbh Gerätegehäuse mit Kühlvorrichtung für einströmende Luft
CN102606436A (zh) * 2012-04-09 2012-07-25 胡传术 柱塞泵
ES2929924T3 (es) * 2012-09-04 2022-12-02 Carrier Corp Montaje de pies de compresor de refrigeración
ITMI20130583A1 (it) * 2013-04-11 2014-10-12 Frascold S P A Compressore per un impianto frigorifero e impianto frigorifero comprendente detto compressore
RU2696190C1 (ru) * 2016-03-14 2019-07-31 Битцер Кюльмашиненбау Гмбх Система ввода в эксплуатацию компрессорного модуля холодильного агента, а также способ ввода в эксплуатацию компрессорного модуля холодильного агента
USD828402S1 (en) * 2016-08-09 2018-09-11 Gea Refrigeration Germany Gmbh Compressor
USD828403S1 (en) * 2016-08-09 2018-09-11 Gea Refrigeration Germany Gmbh Compressor
US11624326B2 (en) 2017-05-21 2023-04-11 Bj Energy Solutions, Llc Methods and systems for supplying fuel to gas turbine engines
USD868841S1 (en) * 2017-06-27 2019-12-03 Gea Refrigeration Germany Gmbh Compressor
USD865818S1 (en) * 2017-09-20 2019-11-05 Ateliers Francois, Societe Anonyme Compressor part
EP3587037B1 (de) 2018-06-22 2023-08-16 Andreas Stihl AG & Co. KG Werkzeugkopf für ein handgeführtes arbeitsgerät und arbeitsgerät mit einem werkzeugkopf
US11560845B2 (en) 2019-05-15 2023-01-24 Bj Energy Solutions, Llc Mobile gas turbine inlet air conditioning system and associated methods
CA3092868A1 (en) 2019-09-13 2021-03-13 Bj Energy Solutions, Llc Turbine engine exhaust duct system and methods for noise dampening and attenuation
CA3092865C (en) 2019-09-13 2023-07-04 Bj Energy Solutions, Llc Power sources and transmission networks for auxiliary equipment onboard hydraulic fracturing units and associated methods
US11015594B2 (en) 2019-09-13 2021-05-25 Bj Energy Solutions, Llc Systems and method for use of single mass flywheel alongside torsional vibration damper assembly for single acting reciprocating pump
US11604113B2 (en) 2019-09-13 2023-03-14 Bj Energy Solutions, Llc Fuel, communications, and power connection systems and related methods
CA3092859A1 (en) 2019-09-13 2021-03-13 Bj Energy Solutions, Llc Fuel, communications, and power connection systems and related methods
US10815764B1 (en) 2019-09-13 2020-10-27 Bj Energy Solutions, Llc Methods and systems for operating a fleet of pumps
US11002189B2 (en) 2019-09-13 2021-05-11 Bj Energy Solutions, Llc Mobile gas turbine inlet air conditioning system and associated methods
CA3191280A1 (en) 2019-09-13 2021-03-13 Bj Energy Solutions, Llc Methods and systems for supplying fuel to gas turbine engines
US10895202B1 (en) 2019-09-13 2021-01-19 Bj Energy Solutions, Llc Direct drive unit removal system and associated methods
DE102020103975A1 (de) * 2020-02-14 2021-08-19 Bitzer Kühlmaschinenbau Gmbh Kältemittelverdichter
US11708829B2 (en) 2020-05-12 2023-07-25 Bj Energy Solutions, Llc Cover for fluid systems and related methods
US10968837B1 (en) 2020-05-14 2021-04-06 Bj Energy Solutions, Llc Systems and methods utilizing turbine compressor discharge for hydrostatic manifold purge
US11428165B2 (en) 2020-05-15 2022-08-30 Bj Energy Solutions, Llc Onboard heater of auxiliary systems using exhaust gases and associated methods
US11208880B2 (en) 2020-05-28 2021-12-28 Bj Energy Solutions, Llc Bi-fuel reciprocating engine to power direct drive turbine fracturing pumps onboard auxiliary systems and related methods
US11208953B1 (en) 2020-06-05 2021-12-28 Bj Energy Solutions, Llc Systems and methods to enhance intake air flow to a gas turbine engine of a hydraulic fracturing unit
US11109508B1 (en) 2020-06-05 2021-08-31 Bj Energy Solutions, Llc Enclosure assembly for enhanced cooling of direct drive unit and related methods
US11066915B1 (en) 2020-06-09 2021-07-20 Bj Energy Solutions, Llc Methods for detection and mitigation of well screen out
US11111768B1 (en) 2020-06-09 2021-09-07 Bj Energy Solutions, Llc Drive equipment and methods for mobile fracturing transportation platforms
US10954770B1 (en) 2020-06-09 2021-03-23 Bj Energy Solutions, Llc Systems and methods for exchanging fracturing components of a hydraulic fracturing unit
US11939853B2 (en) 2020-06-22 2024-03-26 Bj Energy Solutions, Llc Systems and methods providing a configurable staged rate increase function to operate hydraulic fracturing units
US11028677B1 (en) 2020-06-22 2021-06-08 Bj Energy Solutions, Llc Stage profiles for operations of hydraulic systems and associated methods
US11933153B2 (en) 2020-06-22 2024-03-19 Bj Energy Solutions, Llc Systems and methods to operate hydraulic fracturing units using automatic flow rate and/or pressure control
US11125066B1 (en) 2020-06-22 2021-09-21 Bj Energy Solutions, Llc Systems and methods to operate a dual-shaft gas turbine engine for hydraulic fracturing
US11466680B2 (en) 2020-06-23 2022-10-11 Bj Energy Solutions, Llc Systems and methods of utilization of a hydraulic fracturing unit profile to operate hydraulic fracturing units
US11473413B2 (en) 2020-06-23 2022-10-18 Bj Energy Solutions, Llc Systems and methods to autonomously operate hydraulic fracturing units
US11220895B1 (en) 2020-06-24 2022-01-11 Bj Energy Solutions, Llc Automated diagnostics of electronic instrumentation in a system for fracturing a well and associated methods
US11149533B1 (en) 2020-06-24 2021-10-19 Bj Energy Solutions, Llc Systems to monitor, detect, and/or intervene relative to cavitation and pulsation events during a hydraulic fracturing operation
US11193360B1 (en) 2020-07-17 2021-12-07 Bj Energy Solutions, Llc Methods, systems, and devices to enhance fracturing fluid delivery to subsurface formations during high-pressure fracturing operations
US11639654B2 (en) * 2021-05-24 2023-05-02 Bj Energy Solutions, Llc Hydraulic fracturing pumps to enhance flow of fracturing fluid into wellheads and related methods

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1716049A (en) * 1921-01-03 1929-06-04 Cleveland Pneumatic Tool Co Air tool
US2178662A (en) * 1937-07-24 1939-11-07 Carrier Corp Fluid compressor
US2427638A (en) * 1944-08-16 1947-09-16 Vilter Mfg Co Compressor
US2454600A (en) * 1944-10-04 1948-11-23 Air Flo Compressor Company Compressor
US2572711A (en) * 1945-03-27 1951-10-23 Ruth M Fischer Air compressor

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3663127A (en) * 1970-11-30 1972-05-16 Tecumseh Products Co Hermetic compressor oil cooling system
US4743176A (en) * 1986-06-18 1988-05-10 Tecumseh Products Company Gas flow system for a compressor
US5271238A (en) * 1990-09-14 1993-12-21 Nartron Corporation Environmental control system
JP2875087B2 (ja) * 1992-01-09 1999-03-24 株式会社日立製作所 冷蔵庫
DE4212162C2 (de) * 1992-04-10 1994-02-17 Ilka Maschinenfabrik Halle Gmb Einrichtung zur Kühlung des Elektromotors eines halbhermetischen Kältemittelverdichters
DK172128B1 (da) * 1995-07-06 1997-11-17 Danfoss As Kompressor med styreelektronik
DE19726943C2 (de) * 1997-06-25 2000-03-23 Bitzer Kuehlmaschinenbau Gmbh Kältemittelkompressor

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1716049A (en) * 1921-01-03 1929-06-04 Cleveland Pneumatic Tool Co Air tool
US2178662A (en) * 1937-07-24 1939-11-07 Carrier Corp Fluid compressor
US2427638A (en) * 1944-08-16 1947-09-16 Vilter Mfg Co Compressor
US2454600A (en) * 1944-10-04 1948-11-23 Air Flo Compressor Company Compressor
US2572711A (en) * 1945-03-27 1951-10-23 Ruth M Fischer Air compressor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1498608A1 (de) * 2003-07-16 2005-01-19 Bitzer Kühlmaschinenbau GmbH Kompressor mit Ölschmiereinrichtung
US7331766B2 (en) 2003-07-16 2008-02-19 Bitzer Kuehlmaschinenbau Gmbh Compressor
US11754321B2 (en) * 2018-03-27 2023-09-12 Bitzer Kuehlmaschinenbau Gmbh Refrigeration system

Also Published As

Publication number Publication date
EP1105647B9 (de) 2006-03-15
US6401472B2 (en) 2002-06-11
DE19918161A1 (de) 2000-11-02
US20010011463A1 (en) 2001-08-09
WO2000065232A3 (de) 2001-03-22
ES2250129T3 (es) 2006-04-16
EP1105647B1 (de) 2005-10-19
DE50011365D1 (de) 2005-11-24
DK1105647T3 (da) 2006-02-13
EP1105647A2 (de) 2001-06-13
ATE307290T1 (de) 2005-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1105647B9 (de) Kältemittelverdichteranlage
DE4203677C2 (de) Spiralverdichter
EP1036276B1 (de) Schraubenverdichter
DE19781873B4 (de) Kühlkreislauf mit in Reihe geschalteten Verdampfern und einem verstellbaren Kompressor
EP0742116B1 (de) Fahrzeug-Klimaanlage
DE4115905C2 (de) Kältekreisanordnung mit zwei gleichzeitig angetriebenen Verdichtern
EP1886075B1 (de) Kaelteanlage
DE4229069C2 (de) Taumelscheiben-Kältemittelkompressor für ein Kühlsystem
DE3641226C2 (de)
WO2003042542A1 (de) Temperierugsverfahren einer schraubenvakuumpumpe
DE3615289C2 (de)
DE3506061A1 (de) Taumelscheibenverdichter mit einer vorrichtung zur einstellung der leistung
EP3601797B1 (de) Kolbenkompressor mit erweitertem regelbereich
DE4119557C2 (de)
DE102007004130B4 (de) Taumelscheiben-Verstellkompressor mit variablem Drosselmechanismus zwischen Taumelscheibenkammer und einem Bereich niedrigen Drucks
EP4276311A2 (de) Halbhermetischer kältemittelverdichter
WO2015071128A1 (de) Kühlkreislauf
DE19708428C2 (de) Kälteanlage
DE2852896A1 (de) Kompressor-expander-einheit
DE3426190A1 (de) Anordnung zum beeinflussen der drehzahl eines kompressors einer kaelteanlage
EP0593495B1 (de) Kühlvorrichtung
DE102021119660A1 (de) Verdichter für einen Kältekreislauf
WO2003083299A1 (de) Kompressor für eine fahrzeug-klimaanlage
DE2626860A1 (de) Kolbenverdichter fuer eine anlage zur kaelteerzeugung
DE4244633A1 (de) Energiesparendes Rückkühlaggregat

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000927008

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09747356

Country of ref document: US

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000927008

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000927008

Country of ref document: EP