WO2000058795A1 - Verfahren zum übertragen der von einem stationären sender gesendeten zeitsignale auf eine im innern eines fahrzeugs befindliche funkuhr - Google Patents

Verfahren zum übertragen der von einem stationären sender gesendeten zeitsignale auf eine im innern eines fahrzeugs befindliche funkuhr Download PDF

Info

Publication number
WO2000058795A1
WO2000058795A1 PCT/DE2000/000896 DE0000896W WO0058795A1 WO 2000058795 A1 WO2000058795 A1 WO 2000058795A1 DE 0000896 W DE0000896 W DE 0000896W WO 0058795 A1 WO0058795 A1 WO 0058795A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
transmitter
vehicle
receiver
time
radio
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/000896
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Horst Graf
Maximilian Kleinle
Original Assignee
U.T.S. Präzisionstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by U.T.S. Präzisionstechnik GmbH filed Critical U.T.S. Präzisionstechnik GmbH
Publication of WO2000058795A1 publication Critical patent/WO2000058795A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04RRADIO-CONTROLLED TIME-PIECES
    • G04R20/00Setting the time according to the time information carried or implied by the radio signal
    • G04R20/08Setting the time according to the time information carried or implied by the radio signal the radio signal being broadcast from a long-wave call sign, e.g. DCF77, JJY40, JJY60, MSF60 or WWVB
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04RRADIO-CONTROLLED TIME-PIECES
    • G04R20/00Setting the time according to the time information carried or implied by the radio signal
    • G04R20/14Setting the time according to the time information carried or implied by the radio signal the radio signal being a telecommunication standard signal, e.g. GSM

Definitions

  • the invention relates to a method for transmitting the time signals transmitted by a stationary transmitter to a radio clock located in the interior of a vehicle.
  • Radio clocks are a common method in the field of time measurement technology today.
  • the radio clocks usually receive their time information via a stationary long-wave transmitter.
  • this long-wave transmitter transmits a coded standard time signal which is generated in an atomic clock.
  • a radio signal is transmitted via the transmitter DCF 77, which contains in coded form information about the exact time (seconds, minutes and hours), date and information about summer / winter time.
  • the quality of the signal distribution depends on the distance, atmospheric interference, shielding by metals, interference signals from electronic devices and many other factors.
  • the causes of the problems with radio clocks in the interior of vehicles are that the vehicle for the long-wave signals is a so-called Faraday cage, so that the long-wave signals can only penetrate into the interior of the vehicle via the window openings and can be received by the antenna of the radio clock.
  • the windows are increasingly covered with metallic coatings for thermal insulation, a complete Faraday cage can be expected in the future.
  • the long-wave signals therefore have little or no possibility of entering the vehicle interior and being able to reach the receiving antenna.
  • the invention is based on the object of providing an improved method for transmitting the time signals transmitted by a stationary transmitter to a radio clock located in the interior of a vehicle.
  • the basic idea of the transmission method according to the invention is not to give up the time signals directly to the antenna of the radio clock, but to interpose a mobile receiver / transmitter unit, which is usually located outside the vehicle. Since the receiver / transmitter unit is therefore not surrounded by the vehicle body as a Faraday cage, the time signal emitted by the stationary long-wave transmitter can thereby be received at any time largely without interference.
  • the receiver / transmitter unit then has the option of sending the time signal in a form, for example with a different frequency, so that the vehicle body no longer acts as a Faraday cage. This forwarding of the time signal can also take place from outside the vehicle, but also inside the vehicle if the mobile receiver / transmitter unit has been transferred to the inside of the vehicle.
  • the time signal which is well received in an undisturbed field outside the vehicle can thus be fed freely to the antenna of the radio clock inside the vehicle.
  • the time signal can be processed in this way with existing components and to the main controller inside of the vehicle.
  • the main controller receives an already processed and interference-free signal.
  • the radio clock can be placed anywhere in the vehicle without having to take care that the position of the radio clock is suitable for long waves. With this transmission method, the problem of the Faraday cage is avoided and optimal reception properties are achieved.
  • the receiver / transmitter unit also has the function of a clock and accordingly stores the time. If necessary, this clock then transmits its time signals to the radio clock located inside the vehicle. This can be done at periodic intervals, for example. However, it may also be the case that the time signals are forwarded when, for example, the central vehicle lock is actuated by radio using a key.
  • the development according to claim 3 has the advantage that the time is not only transmitted to the radio clock in the vehicle, but is also displayed analog or digital directly on the receiver of the receiver / transmitter unit, for example on a wristwatch or on a display in the car key. This achieves a synergy effect in which several display instruments are operated with one radio receiver.
  • the development according to claim 4 shows options for integrating the receiver / transmitter unit, the list not being exhaustive.
  • the receiver / transmitter unit can be integrated in all conceivable objects that are temporarily outside the vehicle.
  • the alternative "check card” is also to be understood to mean that the receiver / transmitter unit is accommodated in a card-like structure which is approximately the size of a conventional check card and which can therefore be kept in the wallet.
  • This "check card” may also contain further functions, for example a transmitter for radio-controlled actuation of the locking system for the vehicle.
  • the receiver / transmitter unit is preferably integrated in a radio car key.
  • the basic idea is to accommodate the long-wave antenna for the receiver / transmitter unit together with a controller in the car key and to use the known short-range radio transmission of the locking systems (door opener / door closer) of the vehicle for the transmission of the time signals to the interior of the vehicle.
  • a battery as well as a transmitter (in Germany 433 MHz) and encoder are accommodated.
  • a controller is usually used here.
  • a receiver for 433 MHz
  • a decoder In the interior of the vehicle there is then a receiver (for 433 MHz) and a decoder. Usually no separate IC is used for decoding, but the main controller of the entire instrument control.
  • the antenna of the key is used to receive the long-wave time signals from the stationary transmitter, so that the time signal can be received at any time largely without interference as long as the key is outside the vehicle.
  • the encoder in the key can also be used to decode the time signal emitted by the long-wave transmitter.
  • Each time the locking system is actuated (opening or closing the central locking system), the decoded and processed time signal is simultaneously sent to the interior of the vehicle on the transmission frequency (433 MHz). This means that the transmission frequency on the one hand transmits the coding signal for the locking system and other switching systems and on the other hand simultaneously the current time information in the coded state.
  • the receiver is inside the vehicle (for 433 MHz). This receives the radio signal from the key and forwards it to the decoder.
  • the main controller On the instrument board. This in turn processes the incoming signals and forwards them to the so-called actuators (e.g. door opener, immobilizer, lighting, etc.).
  • actuators e.g. door opener, immobilizer, lighting, etc.
  • One of these actuators is the digital or analog display of the time. The exact time is passed on to the clock several times a day by the main controller and preceded or readjusted (synchronized).
  • the existing locking system with a radio key with existing receiver and transmitter and existing code controller and main controller and a power supply is thus supplemented by a long-wave antenna and a long-wave receiver.
  • the mobile receiver / transmitter unit can also be a radio wristwatch, which contains the transmitter (433 MHz) and the key coding.
  • the development according to claim 6 has the advantage that a higher frequency, i.e. electromagnetic radiation with a shorter wavelength than that from the long-wave transmitter has no problems getting inside the vehicle.
  • the various transmission options propose the features of claim 7.
  • the short-range radio transmitter works in the MHz band.
  • An atomic clock 1 generates the standard time.
  • a time signal with the carrier frequency 77 KHz is transmitted via a transmitter 3 via a coding device 2 with a corresponding transmission protocol.
  • the transmitted time signal is initially picked up by a receiver / transmitter unit 4 via an antenna 5 and passed on to a receiver 6. This is followed by a decoder and signal conditioning 7 for the time.
  • the processed signal is present in a key 8 which, in addition to a battery 9, has a transmitter 10 with a carrier frequency of 433 MHz.
  • the key 8 is assigned a coding device 11 for radio actuation of the locking system of a vehicle 12.
  • the antenna 5, the receiver 6 and the signal conditioning 7 for the time signals on the one hand and the coding device 11 for the locking system signals on the other hand are integrated in the key 8 as a structural unit.
  • the signal conditioning 7 and the coding device 11 define the central controller of the key 8.
  • the key 8 thus receives the long-wave time signals from the transmitter 3, so that the precisely synchronized time is present and stored in the key 8.
  • signals 13 for the locking system and signals 14 for the time information are transmitted via the carrier frequency 433 MHz and received by a corresponding receiver 15 inside the vehicle 12.
  • This forwards the signals to a decoder 16, to which a signal conditioning 17 for the locking system and a signal conditioning 18 for the time information is assigned.
  • the signal processor 18 controls a radio-controlled clock 19 in the interior of the vehicle 12, and the time can be displayed either in analog or digital form.
  • the decoder 16 and the two signal conditioning devices 17, 18 form the main controller in the vehicle 12.
  • the signal conditioning device 17 can not only control the locking system, but also, for example, activate or deactivate an immobilizer and switch the light on or off. Reference list

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Abstract

Verfahren zum Übertragen der von einem stationären Sender (3) gesendeten Zeitsignale auf eine im Innern eines Fahrzeugs (12) befindliche Funkuhr (19), dass die Zeitsignale des Senders (3) zunächst von einer mobilen Empfänger/Sender-Einheit (4) ausserhalb des Fahrzeugs (12) empfangen und anschliessend von dieser mobilen Empfänger/Sender-Enheit (4) an die Funkuhr (19) in Innern des Fahrzeugs (12) weitergesendet werden. Die Empfänger/Sender-Einheit (4) mit einer Langwellenantenne (5) kann dabei beispielsweise in einem Funk-Autoschlüssel (8) integriert sein.

Description

Verfahren zum Übertragen der von einem stationären Sender gesendeten Zeitsignale auf eine im Innern eines Fahrzeugs befindliche Funkuhr
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Übertragen der von einem stationären Sender gesendeten Zeitsignale auf eine im Innern eines Fahrzeugs befindliche Funkuhr.
Funkuhren sind heute ein übliches Verfahren im Bereich der Zeitmeßtechnik. Die Funkuhren erhalten üblicherweise ihre Zeitinformation über einen stationären Langwellensender. Dieser Langwellensender übermittelt zu diesem Zweck ein codiertes Standardzeitsignal, welches in einer Atomuhr erzeugt wird. So wird beispielsweise in Deutschland über den Sender DCF 77 ein Funksignal ausgestrahlt, welches in codierter Form Informationen über die exakte Zeit (Sekunden, Minuten und Stunden), Datum und Angaben über Sommer- zeit/Winterzeit enthält.
Die Qualität der Verbreitung des Signals, wie weit entfernt vom Langwellensender noch ein korrektes Signal empfangen und ausgewertet werden kann, hängt von der Entfernung, atmosphärischen Störungen, Abschirmungen durch Metalle, Störsignale von elektronischen Geräten sowie von vielen weiteren Faktoren ab.
Ein Problem stellen Funkuhren in Fahrzeugen dar. Hierfür gibt es bislang noch keine wirtschaftlich befriedigende Lösungen. Die Ursachen für die Probleme bei Funkuhren im Innern von Fahrzeugen liegen darin, daß das Fahrzeug für die Langwellensignale ein sogenannter Faradayscher Käfig ist, so daß die Langwellensignale nur über die Fensteröffnungen in das Innere des Fahrzeugs eindringen und von der Antenne der Funkuhr empfangen werden können. Da aber die Fenster vermehrt mit metallischen Beschichtungen zur Wärmedämmung belegt werden, ist in der Zukunft ein vollständiger Faradayischer Käfig zu erwarten. Die Langwellensignale haben somit keine oder nur eine sehr geringe Möglichkeit, in das Fahrzeuginnere eindringen und zur Empfangsantenne gelangen zu können.
Es gab in der Vergangenheit bei den Fahrzeugherstellern immer wieder Versuche, eine Funkuhr im Innern eines Fahrzeugs anzubringen. Das Problem bestand immer in der Anbringung und Anordnung der Empfangsantenne. So ist vorgeschlagen worden, die Antenne in den Außenspiegel und den Empfänger sowie Controller für die Zeitauswertung auf die zentrale Instrumentenplatine anzuordnen. Weiterhin wurde für die Langwellensignale der Zeitzeiphen die übliche und standardisierte Radioantenne verwendet, außerdem die Drähte der Heckscheibenheizung. Schließlich wurde versucht, die Empfangsantenne zusammen mit dem Funkempfänger auf der zentralen Instrumentenplatine anzuordnen. Alle diese Versuche sind entweder aus wirtschaftlichen, technischen oder funktionellen Gründen verworfen worden.
Außerdem ist versucht worden, die Empfangsantenne der Funkuhr zusammen mit dem Empfänger und einem eigenen zugeordneten Controller für die Zeitauswertung in einer getrennten Einheit unterzubringen und diese Einheit an einem günstigen Platz innerhalb des Fahrzeugraumes unterzubringen. Der Nachteil besteht darin, daß aufwendige Kabelanschlüsse zum Hauptcontroller auf der Instrumentenplatine benötigt werden. Für metallisch bedampfte Scheiben stellt dies aber nach wie vor kein Lösungsansatz dar, da die direkt im Fahrzeug befindliche Antenne und Empfangselektronik die Empfangseigenschaften erheblich einschränkt.
Der Erfindung liegt die A u f g a b e zugrunde, ein verbessertes Verfahren zum Übertragen der von einem stationären Sender gesendeten Zeitsignale auf eine im Innern eines Fahrzeugs befindliche Funkuhr zu schaffen.
Die technische L ö s u n g ist gekennzeichnet durch die Merkmale im Kennzeichen des Anspruchs 1.
Die Grundidee des erfindungsgemäßen Übertragungsverfahrens besteht darin, die Zeitsignale nicht direkt der Antenne der Funkuhr aufzugeben, sondern eine mobile Empfänger/Sender-Einheit dazwischenzuschalten, welche sich in der Regel außerhalb des Fahrzeugs befindet. Da die Empfänger/Sender-Einheit damit nicht von der Fahrzeugkarrosserie als Faradayscher Käfig umgeben ist, kann dadurch das vom stationären Langwellensender abgegebene Zeitsignal jederzeit weitgehend störungsfrei empfangen werden. Die Empfänger/Sender-Einheit hat dann die Möglichkeit, das Zeitsignal in einer Form, beispielsweise mit einer anderen Frequenz zu senden, so daß dann die Fahrzeugkarrosserie nicht mehr als Faradayscher Käfig wirkt. Dieses Weitersenden des Zeitsignals kann dabei ebenfalls von außerhalb des Fahrzeugs erfolgen, aber auch im Innern des Fahrzeugs, wenn die mobile Empfänger/Sender-Einheit ins Innere des Fahrzeugs übergeführt worden ist. Das in einem ungestörten Feld außerhalb des Fahrzeugs gut empfangene Zeitsignal kann somit ungehindert der Antenne der Funkuhr im Inneren des Fahrzeugs zugeführt werden. Entsprechend der Ausbildung und Einbindung der Empfänger/Sender-Einheit in vorhandene Techniken (wie noch auszuführen sein wird), kann auf diese Weise das Zeitsignal mit bereits vorhandenen Bauelementen aufbereitet werden und zum Hauptcontroller im Innern des Fahrzeugs gelangen. Es werden dadurch keine Kabelführungen mehr benötigt. Außerdem erhält der Hauptcontroller ein bereits aufbereitetes und störungsfreies Signal. Somit kann die Funkuhr an jedem beliebigen Platz im Innern des Fahrzeugs angeordnet werden, ohne daß darauf geachtet werden muß, daß die Position der Funkuhr langwellengerecht ist. Mit diesem Übertragungsverfahren wird somit das Problem des Faradayischen Käfigs umgangen und optimale Empfangseigenschaften erzielt.
Der Vorteil der Weiterbildung gemäß Anspruch 2 besteht darin, daß die Empfänger/Sender- Einheit zugleich auch die Funktion einer Uhr hat und demgemäß die Uhrzeit speichert. Bei Bedarf gibt dann diese Uhr ihre Zeitsignale an die im Innern des Fahrzeugs befindliche Funkuhr ab. Dies kann beispielsweise in periodischen Abständen erfolgen. Es kann aber auch sein, daß das Weitersenden der Zeitsignale dann erfolgt, wenn beispielsweise durch einen Schlüssel über Funk die zentrale Fahrzeugverriegelung betätigt wird.
Die Weiterbildung gemäß Anspruch 3 hat den Vorteil, daß die Uhrzeit nicht nur auf die Funkuhr im Fahrzeug übertragen wird, sondern auch analog oder digital direkt am Empfänger der Empfänger/Sender-Einheit angezeigt wird, beispielsweise an einer Armbanduhr oder an einem Display im Autoschlüssel. Dadurch erreicht man einen Synergie-Effekt, bei dem mit einem Funkempfänger mehrere Anzeigeinstrumente bedient werden.
Die Weiterbildung gemäß Anspruch 4 zeigt Möglichkeiten auf, die Empfänger/Sender- Einheit zu integrieren, wobei die Aufzählung nicht vollständig ist. Die Integration der Empfänger/Sender-Einheit kann in allen denkbaren Gegenständen erfolgen, welche sich zeitweilig außerhalb des Fahrzeugs befinden. Unter der Alternativen "Scheckkarte" ist auch zu verstehen, daß die Empfänger/Sender-Einheit in einem kartenähnlichen Gebilde untergebracht ist, welches ungefähr die Größe einer herkömmlichen Scheckkarte hat und welches daher in der Brieftasche aufbewahrt werden kann. In dieser "Scheckkarte" können auch noch weitere Funktionen enthalten sein, beispielsweise ein Sender zum Funkbetätigen des Verriegelungssystems für das Fahrzeug.
Gemäß der Weiterbildung in Anspruch 5 wird die Empfänger/Sender-Einheit bevorzugt in einem Funk-Autoschlüssel integriert. Die Grundidee besteht dabei darin, die Langwellenantenne für die Empfänger/Sender-Einheit zusammen mit einem Controller im Autoschlüssel unterzubringen und die bekannte Nahbereichsfunkübertragung der Schließsysteme (Türöffner/Türschließer) des Fahrzeugs gleichzeitig für die Übertragung der Zeitsignale ins Innnere des Fahrzeugs mitzubenutzen. Bei den bekannten Funk-Autoschlüsseln ist eine Batterie sowie ein Sender (in Deutschland 433 MHz) und Codierer untergebracht. Als Co- dierer wird üblicherweise ein Controller benutzt. Im Innenraum des Fahrzeugs befindet sich dann ein Empfänger (für 433 MHz) sowie ein Decodierer. Üblicherweise wird zum Decodieren kein separater IC verwendet, sondern der Hauptcontroller der gesamten Instrumentensteuerung. Die Antenne des Schlüssels dient für den Empfang der langwelligen Zeitsignale des stationären Senders, so daß das Zeitsignal jederzeit weitgehend störungsfrei empfangen werden kann, solange sich der Schlüssel außerhalb des Fahrzeugs befindet. Der im Schlüssel vorhandene Codierer kann zusätzlich zur Decodierung des vom Langwellensender ausgestrahlten Zeitsignals verwendet werden. Bei jedem Betätigen des Schließsystems (Öffnen oder Schließen der Zentralverriegelung) wird gleichzeitig auf der Sendefrequenz (433 MHz) das decodierte und aufbereitete Zeitsignal in das Innere des Fahrzeugs gesendet. Dies bedeutet, daß die Sendefrequenz zum einen das Codiersignal für das Schließsystem und weitere Schaltsysteme und zum anderen gleichzeitig die aktuelle Zeitinformation im codierten Zustand überträgt. Innerhalb des Fahrzeugs befindet sich der Empfänger (für 433 MHz). Dieser empfängt das Funksignal des Schlüssels und leitet es an den Decodierer weiter. Dieser ist üblicherweise der Hauptcontroller auf der Instrumentenplatine. Dieser wiederum verarbeitet die eintreffenden Signale und gibt diese an die sogenannten Stellglieder weiter (beispielsweise Türöffner, Wegfahrsperre, Beleuchtung etc.). Eines dieser Stellglieder ist die digitale oder analoge Anzeige der Uhrzeit. Vom Hauptcontroller wird die exakte Zeitangabe mehrmals täglich an die Uhr weitergegeben und diese vor- oder nachgestellt (synchronisiert). Somit wird das bestehende Schließsystem mit einem Funk-Schlüssel mit bereits vorhandenen Empfänger und Sender und bereits vorhandenem Code-Controller und Hauptcontroller und einer Energieversorgung durch eine Langwellenantenne und einen Langwellenempfänger ergänzt.
Die mobile Empfänger/Sender-Einheit kann auch eine Funk-Armbanduhr sein, welche den Sender (433 MHz) und die Schlüsselcodierung enthält.
Die Weiterbildung gemäß Anspruch 6 hat den Vorteil, daß eine höhere Frequenz, d.h. eine kurzwelligere elektromagnetische Strahlung als wie vom Langwellensender keine Probleme hat, ins Innere des Fahrzeugs zu gelangen.
Die verschiedenen Sendemöglichkeiten schlagen die Merkmale des Anspruchs 7 vor. Der Nahbereichsfunksender arbeitet dabei im MHz-Band.
Der Vorteil der Weiterbildung gemäß Anspruch 8 besteht schließlich darin, daß auf bereits vorhandene Elemente in der Fahrzeugelektronik zurückgegriffen werden kann. Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Übertragen der von einem stationären Sender gesendeten Zeitsignale auf eine im Innern eines Fahrzeugs befindliche Funkuhr wird nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben, welche in einem schematischen Blockschaltbild die Übertragung der Zeitsignale mittels eines Funk- Autoschlüssels darstellt.
Eine Atomuhr 1 erzeugt die Standardzeit. Über eine Codiereinrichtung 2 mit einem entsprechenden Übertragungsprotokoll wird über einen Sender 3 ein Zeitsignal mit der Trägerfrequenz 77 KHz ausgestrahlt.
Das ausgestrahlte Zeitsignal wird von einer Empfänger/Sender-Einheit 4 zunächst über eine Antenne 5 aufgefangen und an einen Empfänger 6 weitergeleitet. Es folgt ein Decodierer sowie eine Signalaufbereitung 7 für die Uhrzeit. Das aufbereitete Signal liegt in einem Schlüssel 8 an, welcher neben einer Batterie 9 einen Sender 10 mit einer Trägerfrequenz von 433 MHz aufweist. Außerdem ist dem Schlüssel 8 eine Codiereinrichtung 11 zum Funk- Betätigen des Schließsystems eines Fahrzeugs 12 zugeordnet. Die Antenne 5, der Empfänger 6 sowie die Signalaufbereitung 7 für die Zeitsignale einerseits und die Codiereinrichtung 11 für die Schließsystemsignale andererseits sind in dem Schlüssel 8 als Baueinheit integriert. Dabei definieren die Signalaufbereitung 7 und die Codiereinrichtung 11 den Zentralcontroller des Schlüssels 8.
Der Schlüssel 8 empfängt somit die langwelligen Zeitsignale des Senders 3, so daß in dem Schlüssel 8 die jeweils exakt synchronisierte Uhrzeit anliegt und gespeichert ist.
Sobald der Fahrer den Funk-Schlüssel 8 betätigt, werden über die Trägerfrequenz 433 MHz zum einen Signale 13 für das Schließsystem und zum anderen Signale 14 für die Zeitinformation gesendet und von einem entsprechenden Empfänger 15 im Innern des Fahrzeugs 12 empfangen. Dieser leitet die Signale an einen Decodierer 16 weiter, dem eine Signalaufbereitung 17 für das Schließsystem sowie eine Signalaufbereitung 18 für die Zeitinformation zugeordnet ist. Die Signalaufbereitung 18 steuert eine Funkuhr 19 im Innern des Fahrzeugs 12 an, wobei die Uhrzeit entweder analog oder digital angezeigt werden kann.
Der Decodierer 16 sowie die beiden Signalaufbereitungen 17, 18 bilden den Hauptcontroller im Fahrzeug 12. Die Signalaufbereitung 17 kann nicht nur das Schließsystem ansteuern, sondern beispielsweise auch eine Wegfahrsperre aktivieren oder deaktivieren sowie das Licht ein- oder ausschalten. Bezugszeichenliste
1 Atomuhr
2 Codiereinrichtung
3 Sender
4 Empfänger/Sender-Einheit
5 Antenne
6 Empfänger
7 Signalaufbereitung
8 Schlüssel
9 Batterie
10 Sender
11 Codiereinrichtung
12 Fahrzeug
13 Signal für Schließsystem
14 Signal für Zeitinformation
15 Empfänger
16 Decodierer
17 Signalaufbereitung für Schließsystem
18 Signalaufbereitung für Zeitinformation
19 Funkuhr

Claims

A n s p r ü c h e
1. Verfahren zum Übertragen der von einem stationären Sender (3) gesendeten Zeitsignale auf eine im Innern eines Fahrzeugs (12) befindliche Funkuhr (19), d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Zeitsignale des Senders (3) zunächst von einer mobilen Empfänger/Sender- Einheit (4) außerhalb des Fahrzeugs (12) empfangen und anschließend von dieser mobilen Empfänger/Sender-Einheit (4) an die Funkuhr (19) im Innern des Fahrzeugs (12) weitergesendet werden.
2. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Empfänger/Sender-Einheit (4) empfangenen Zeitsignale synchronisierte Uhrzeit gespeichert wird und bedarfsweise die Zeitsignale der Uhrzeit an die Funkuhr (19) weitergesendet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfänger/Sender-Einheit (4) eine Anzeige für die Uhrzeit aufweist.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfänger/Sender-Einheit (4) in einem Schlüssel (8), in einem Schlüsselbund, in einer Armbanduhr, in einer Scheckkarte oder in einem Mobiltelefon integriert ist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß beim Betätigen des Schließsystems des Fahrzeugs (12) durch den Schlüssel (8) das Zeitsignal ins Innere des Fahrzeugs (19) gesendet wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitsignale von der Empfänger/Sender-Einheit (4) mit einer höheren Frequenz weitergesendet werden als sie von der Empfänger/Sender-Einheit (4) vom Sender (3) empfangen worden sind.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Sender (10) für die Empfänger/Sender-Einheit (4) ein Infrarotsender, ein Nah- bereichsfunksender oder Transpondertechnik verwendet wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum Empfangen und weiteren Decodieren des Zeitsignals ein Controller einer Instrumentensteuerung des Fahrzeugs (12) verwendet wird.
PCT/DE2000/000896 1999-03-26 2000-03-22 Verfahren zum übertragen der von einem stationären sender gesendeten zeitsignale auf eine im innern eines fahrzeugs befindliche funkuhr WO2000058795A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19913852.4 1999-03-26
DE19913852A DE19913852C2 (de) 1999-03-26 1999-03-26 Verfahren zum Übertragen der von einem stationären Sender gesendeten Zeitsignale auf eine im Innern eines Fahrzeugs befindliche Funkuhr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000058795A1 true WO2000058795A1 (de) 2000-10-05

Family

ID=7902580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/000896 WO2000058795A1 (de) 1999-03-26 2000-03-22 Verfahren zum übertragen der von einem stationären sender gesendeten zeitsignale auf eine im innern eines fahrzeugs befindliche funkuhr

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19913852C2 (de)
WO (1) WO2000058795A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1344334A1 (de) * 2000-11-21 2003-09-17 Cellco Partnership d/b/a Verizon Wireless System und methodologie zum automatischen stellen einer uhr
CN102129217A (zh) * 2010-11-25 2011-07-20 埃泰克汽车电子(芜湖)有限公司 一种校验汽车仪表时钟精度的装置及其校验方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016002295B4 (de) 2016-02-25 2023-11-30 Audi Ag Verfahren zum Einstellen einer Fahrzeuguhr eines Fahrzeugs

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04262291A (ja) * 1991-01-08 1992-09-17 Mitsubishi Electric Corp カークロックおよびリモコン装置
WO1997009658A1 (en) * 1995-09-05 1997-03-13 Youngberg C Eric System, method, and device for automatic setting of clocks
DE19617018A1 (de) * 1996-04-27 1997-10-30 Fritz Schaeffel Fernbedienungssystem

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19526635A1 (de) * 1995-07-21 1997-01-23 Claus Dipl Ing Meder Funkuhr für Hausgeräte
DE19548548A1 (de) * 1995-12-23 1997-06-26 Webasto Thermosysteme Gmbh Mittels einer Fernwirkanlage aktivierbare Zusatzeinrichtung eines Fahrzeugs

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04262291A (ja) * 1991-01-08 1992-09-17 Mitsubishi Electric Corp カークロックおよびリモコン装置
WO1997009658A1 (en) * 1995-09-05 1997-03-13 Youngberg C Eric System, method, and device for automatic setting of clocks
DE19617018A1 (de) * 1996-04-27 1997-10-30 Fritz Schaeffel Fernbedienungssystem

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 017, no. 049 (P - 1478) 29 January 1993 (1993-01-29) *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1344334A1 (de) * 2000-11-21 2003-09-17 Cellco Partnership d/b/a Verizon Wireless System und methodologie zum automatischen stellen einer uhr
EP1344334A4 (de) * 2000-11-21 2007-04-11 Cellco Partnership Dba Verizon System und methodologie zum automatischen stellen einer uhr
CN102129217A (zh) * 2010-11-25 2011-07-20 埃泰克汽车电子(芜湖)有限公司 一种校验汽车仪表时钟精度的装置及其校验方法
CN102129217B (zh) * 2010-11-25 2013-02-06 埃泰克汽车电子(芜湖)有限公司 一种校验汽车仪表时钟精度的装置及其校验方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE19913852C2 (de) 2002-01-03
DE19913852A1 (de) 2000-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19728761C1 (de) Schlüssellose Zugangskontrolleinrichtung für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Durchführen einer schlüssellosen Zugangsberechtigungskontrolle bei Kraftfahrzeugen
DE19902797C1 (de) Schlüssellose Zugangskontrolleinrichtung für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Durchführen einer schlüssellosen Zugangsberechtigungskontrolle bei Kraftfahrzeugen
EP0690190A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Schliesssystems für verschliessbare Gegenstände
DE102004044663A1 (de) System und Verfahren zum Betätigen eines Fernbedienungszugangssystems
EP1455314A3 (de) Fernbediensystem für Kraftfahrzeuge
DE19528099B4 (de) Elektronisches Schließsystem
DE4240426C2 (de) Verfahren zum Erkennen eines im Fahrzeuginneren eingeschlossenen, tragbaren, schlüsselseitigen Systemteils einer Zentralverriegelungsanlage für Kraftfahrzeuge
EP3569455A1 (de) Abwehr eines relayangriffs
DE10026278A1 (de) Fernbedienung für ein Kraftfahrzeug
DE19503756A1 (de) Fernbedienungsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE202016102327U1 (de) Gerät zur Verhinderung des Missbrauchs eines Funkschlüssels
WO2000058795A1 (de) Verfahren zum übertragen der von einem stationären sender gesendeten zeitsignale auf eine im innern eines fahrzeugs befindliche funkuhr
EP1147277B1 (de) Schlüssellose zugangskontrolleinrichtung für kraftfahrzeuge
EP1867535A1 (de) Schliesssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10234231A1 (de) Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP0990757B1 (de) Vorrichtung für Kraftfahrzeuge zur Benutzeridentifikation
DE19836973A1 (de) Zugangs- und Start-/Fahrberechtigungssystem für ein Fahrzeug
EP2018578A1 (de) Verfahren zur ortung von objekten mittels eines abbildenden radarsystems und transponder für die ortung von objekten mittels derartiger radarsysteme
EP1703472B2 (de) Zugangskontrollsystem
DE19832204B4 (de) Verfahren zum Durchführen einer schlüssellosen Zugangsberechtigungskontrolle bei einem Kraftfahrzeug
EP1316485B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem funkfernbedienbaren Zentralverriegelungssystem
DE19540833C1 (de) Diebstahlschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102010050230B4 (de) Verfahren zum Fernbetätigen eines Fahrzeugtürschlosses
DE102006058856B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fernsteuerung einer motorisiert betätigbaren Fahrzeugöffnung
EP1213687B1 (de) Anordnung für ein Fernbedienungssystem an Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP